Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Reading and All That Jazz

6th Edition
Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-reading-and-all-that-jazz-6th-edition/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Teaching Reading in the 21st Century:


Motivating All Learners 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-teaching-reading-in-
the-21st-century-motivating-all-learners-6th-edition/

Six Ideas That Shaped Physics - All Units 3rd Edition


Thomas A. Moore - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/six-ideas-that-shaped-physics-
all-units-ebook-pdf/

(eBook PDF) Reading the World: Ideas That Matter, with


2016 MLA Update 3rd Edition)

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-reading-the-world-ideas-
that-matter-with-2016-mla-update-3rd-edition/

(eBook PDF) Mathematics All Around 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-mathematics-all-
around-6th-edition/
Reading Literature and Writing Argument 6th Edition
(eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/reading-literature-and-writing-
argument-6th-edition-ebook-pdf/

(eBook PDF) Reading Literature and Writing Argument 6th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-reading-literature-and-
writing-argument-6th-edition/

(eBook PDF) Assessing and Correcting Reading and


Writing Difficulties 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-assessing-and-
correcting-reading-and-writing-difficulties-6th-edition/

(eBook PDF) Qualitative Reading Inventory 6th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-qualitative-reading-
inventory-6th-edition/

(eBook PDF) Jazz, 12th Edition by Paul Tanner

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-jazz-12th-edition-by-
paul-tanner/
SIXTH EDITION

Reading A N D
All That Jazz

Peter Mather • Rita McCarthy


Contents vii

READING: “Naming Defines and Differentiates Us,” excerpt from Interpersonal


Communication by Kory Floyd 41
What Is Your Learning Style? 44
Auditory, Visual, or Kinesthetic 44
Day versus Night People : 47
READING: “The Two Most Dangerous Hours of Your Day” by Lowell Ponte 48
Left-Brain and Right-Brain Orientation: Which One Are You? 53
Multiple Intelligences: What Are Your Strengths? 55
Stress Inventory: How Much Stress Is There
in Your Life? 57
READING: “Strive to Be the Best You Can Be,” excerpt from First Things First by
Kurt and Brenda Warner 60
Study Schedules 65
When to Study 65
STUDY TECHNIQUE 4: SQ3R A Classic Way to Study 67
READING: “Learning the Skills You Need to Succeed Today and Tomorrow,” e xcerpt
from Understanding Business by William Nickels 69
STUDY TECHNIQUE 5: Tips on Taking Effective Lecture Notes 73
Chapter Summary and Review 74

Part 2 Discovering Meaning through Structure 75


C H A P T ER 3 Topics, Main Ideas, and Details 76
Description of Topics, Main Ideas, and Details 77
Distinguishing Between General and Specific 80
Varying Positions for Main Ideas 92
Paragraph Diagrams 92
REVIEW TEST 1: Topics, Main Ideas, and Details 98
REVIEW TEST 2: Topics, Main Ideas, and Details 100
REVIEW TEST 3: Topics, Main Ideas, and Details 101
Writing a Paraphrase 102
READING: “Fire Ants Have a Good Defense,” excerpt from Concepts of Biology by
Sylvia S. Mader 105
Introduction to Implied Main Ideas 110
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

Asking Questions to Determine Supporting Details 110


Combining Sentences 111
Summing Up Important Ideas into One Sentence 111
Making Sure You Have Correctly Identified the Implied Main Idea 112
READING: “Global Food Rules,” excerpt from Parenting Without Borders
by Christine Gross-Loh 123
READING: “Ban Cell Phones, Unless Under Squid Attack” by Dave
Barry 125
Chapter Summary and Review 130
viii Contents

C H A P T ER 4 Organizing Textbook Information 131


Working with Study Skills and Visual Aids 132
STUDY TECHNIQUE 6: Further Practice With Underlining, Highlighting,
and Annotating 132
STUDY TECHNIQUE 7: Outlining 134
STUDY TECHNIQUE 8: Mapping 134
STUDY TECHNIQUE 9: Writing Summaries, Method 1 136
READING: “The Secret of Memory,” excerpt from P.O.W.E.R. Learning Strategies for
Success in College and Life by Robert S. Feldman 137
Visual Aids: How to Use and Interpret Tables, Diagrams, Charts, and
Graphs 147
Diagrams 147
Flowcharts 148
Bar Graphs 149
Line Graphs 151
Tables 151
Pie Charts 152
Maps 153
Photos 154
Cartoons 155
Chapter Summary and Review 156

C H A P T ER 5 Determining an Author’s Purpose 157


Author’s Purpose: To Entertain, Inform, or Persuade? 158
To Entertain 158
To Inform 158
To Persuade 159
General and Specific Purposes 159
Multiple Purposes 159
An Introduction to Modes of Writing (Rhetorical Modes) 164
Narrative Mode with Purpose to Entertain 165
READING: “The Conveyor Belt Ladies,” excerpt from Farmworker’s
Daughter—Growing Up Mexican in America by Rose Castillo
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

Guilbault 165
Expository Mode with Purpose to Inform 171
READING: “Consumer Credit,” excerpt from Personal Finance by
Jack Kapoor 171
Persuasive Mode with Purpose to Persuade 176
READING: “Students Who Push Burgers” by Walter Minot 176
STUDY TECHNIQUE 10: Writing Summaries Method 2 181
Descriptive Mode with Purpose to Inform 182
READING: “The Black Widow” by Gordon Grice 182
Contents ix

REVIEW TEST 4: Topics, Main Ideas, Details, and Purpose 186


Chapter Summary and Review 188

C H A P T ER 6 Transition Words and Patterns of Organization 189


Introduction to Transition Words and Patterns of Organization 190
Patterns of Organization 193
Classification and Division 193
Cause and Effect 196
Comparison-Contrast 198
Steps in a Process 200
Examples 202
Definition 203
Chronological Order 205
Listing 206
Spatial Order 207
Addition 208
Relationships Within and Between Sentences 218
READING: “Road Rage,” excerpt from Criminal Justice by Freda Adler
et al. 222
REVIEW TEST 5: Main Idea, Details, Purpose, Transitions, and Patterns
of Organization 229
Chapter Summary and Review 232

C H A P T ER 7 Patterns of Organization in Reading Selections 233


Introduction to Patterns of Organization in Reading Selections 234
Comparison-Contrast 234
READING: “My World Now” by Anna Mae Halgrim Seaver 234
STUDY TECHNIQUE 11: Completing a Comparison-Contrast Chart 239
Examples and Listing 240
READING: “Identity Theft and How to Avoid It,” excerpt from Computing NOW by
Glen J. Coulthard 240
REVIEW TEST 6: Transition Words and Patterns of Organization 245
Categories and Steps in a Process 247
“Getting In: Forming Romantic Relationships” and “Getting Out: Ending
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

READING:
Romantic Relationships,” excerpt from Interpersonal Communication by
Kory Floyd 247
Chronological Order 253
READING: “Thank You Ma’m” by Langston Hughes 253
Cause and Effect 258
READING: “Violence in Television and Video Games: Does the Media’s Message
Matter?” Excerpt from Understanding Psychology by
Robert S. Feldman 258
Chapter Summary and Review 262
x Contents

Part 3 Interpreting What We Read 263


C H A P T ER 8 Inference 264
Introduction to Drawing Inferences 265
Drawing Inferences in Everyday Life 266
Inferences in Reading 266
READING: “The Shepherd’s Daughter,” excerpt from The Shepherd’s Daughter
by William Saroyan 273
READING: “Complaining,” excerpt from Wouldn’t Take Nothing for My Journey Now
by Maya Angelou 284
READING: “Abraham Lincoln Denies a Loan,” by Abraham Lincoln 287
READING: “El Dia de los Muertos: The Day of the Dead,” excerpt from Core Concepts
in Health by Paul M. Insel and Walton T. Roth 291
REVIEW TEST 7: Main Ideas, Details, Purpose, Transitions, Patterns of
Organization, and Inference 295
Chapter Summary and Review 301

C H A P T ER 9 Figurative Language 303


Figures of Speech—Similes, Metaphors, and Personification 304
Similes 305
Metaphors 305
Personification 306
Extended Metaphors 314
READING: “The Love of My Life,” excerpt from The Best of Ann Landers by Ann
Landers 314
The Use of Symbols 319
READING: “Guernica,” excerpt from Living with Art by Mark Getlein 320
READING: “The Yellow Ribbon” by Pete Hamill 324
Literary Allusions 328
Cultural Literacy Assignment 329
Imagery 331
READING: “The Jacket” by Gary Soto 332
STUDY TECHNIQUE 12: Practice with time lines 338
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

Chapter Summary and Review 338

C HA P T ER 10 Tone 340
Inferring Tone 341
READING: “The Old Grandfather and His Little Grandson” by Leo Tolstoy 348
READING: “Whale of a Rescue” by Anita Bartholomew 350
Identifying Irony 358
READING: “A Letter to God” by Gregorio Lopez y Fuentes 361
Recognizing Satire 364
Contents xi

Caricature 364
Hyperbole (Overstatement) 365
Understatement 365
READING: “Hurts Rent-A-Gun” by Art Buchwald 366
Chapter Summary and Review 370

Part 4 Reading Critically 373

C HA P TER 11 Fact and Opinion 374


Introduction to Fact and Opinion 375
Fact 375
Opinion 375
READING: “Jackie Robinson Integrates Baseball,” excerpt from Experience History
Interpreting America’s Past by James West Davidson
et al. 379
READING: “Factors Affecting Happiness,” excerpt from Marriages and Families by
David H. Olson 386
READING: “What’s in Your Toothpaste? ” excerpt from The Secret House by David
Bodanis 393
Chapter Summary and Review 400

C HA P TER 12 Bias 402


Introduction to Bias 403
READING: “The Defendant’s Characteristics,” excerpt from Social Psychology by
David G. Myers 404
Denotation and Connotation 407
Euphemisms 409
Bias in Magazines, Newspapers, and Textbooks 411
READING: “The Dinner Party” by Mona Gardner 418
READING: “From a Melted Candy Bar to Microwaves” by Ira Flatow 421
READING: “Beyond Stereotypes of Cops,” excerpt from The Police in America: An
Introduction by Samuel Walker and Charles Katz 426
READING: “The American Environment: Silent Spring,” excerpt from American
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

History: A Survey by Alan Brinkley 433


REVIEW TEST 8: Identifying Author Bias 437
Chapter Summary and Review 440

C HA P TER 13 Propaganda Techniques, Logical Fallacies,


and Argument 441
Introduction to Persuasive Writing Techniques 442
What Are Propaganda Techniques and Logical Fallacies and How Are
They Used? 443
xii Contents

Original Seven Propaganda Techniques 444


More Propaganda Techniques and Logical Fallacies 446
REVIEW TEST 9: Propaganda Techniques and Logical Fallacies 449
READING: “Alcohol and Advertising,” excerpt from Core Concepts in Health by Paul
M. Insel and Walton T. Roth 450
READING: “Boosting Smoking Among Women and Children,” e xcerpt from
Introduction to Mass Communication by Stanley J. Baran 454
The Structure of an Argument 459
The Parts of an Argument 460
Valid or Invalid Arguments 463
Drawing Conclusions: Inductive and Deductive Reasoning 467
Inductive Reasoning 467
Deductive Reasoning 467
READING: “TV,” excerpt from The Shelter of Each Other by Mary Pipher 468
STUDY TECHNIQUE 13: Venn Diagram 473
Evaluating the Evidence: Editorials 476
READING: “Marijuana Isn’t Harmless—Especially for Kids” by
Sheila Polk 476
Evaluating the Evidence: Political Cartoons 479
Chapter Summary and Review 479

Part 5 Vocabulary Units 481


VOCABULARY UNIT 1: Homonyms and Other Confusing Words 482
VOCABULARY UNIT 2: Word Parts Dealing with Numbers 489
VOCABULARY UNIT 3: Word Parts Dealing with Number and
Amount 497
VOCABULARY UNIT 4: Word Parts Dealing with the Senses, Size, and
Writing 505
VOCABULARY UNIT 5: Word Parts Dealing with Direction and
Position 513
VOCABULARY UNIT 6: Word Parts Dealing with Opposing
Meanings 521
VOCABULARY UNIT 7: Word Parts Dealing with More Opposing
Meanings 529
VOCABULARY UNIT 8: Word Parts and Review 537
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

Appendices A-1
Timed Reading Rate Information, Reading Questions, and Answers A-2
Test-Taking Techniques A-8
Sample Summary A-14
Sample Sheets for Assignments and Schedules A-15

Credits C-1
Index I-1
The Learning Support System of
Reading and All That Jazz, Sixth Edition

Reading and All That Jazz: The Text


• Text chapters: 14 foundational chapters and a dedicated unit on vocabulary available in national
edition
• Custom option: McGraw-Hill CREATE™ allows you to tailor a custom text with selected chapters
of your choice as well as r eadings of your own choice fr om among hundr eds of selections in the
CREATE database

Connect Reading and Reading and All That Jazz


• Learn Smart Achieve: Adaptive assessment, learning, and practice assignments in r eading skills
that align with chapter topics
• Power of Process: Guided r eading assignments support holistic application of multiple r eading
strategies and metacognition about the r eading process
• The E-Book Reader: Selection of 90-plus r eadings across a range of themes
• Writing Assignments with Outcomes-Based Assessment: T ools to facilitate r ubric assessment,
data collection and r eports, and feedback ar ound performance outcomes
• Tegrity: Lecture capture service that allows students to r eplay instructor recordings
• Connect Insight TM: Analytics tool that pr ovides a series of visual data displays—each framed by
an intuitive question—to pr ovide instr uctors at-a-glance information r egarding how their classes
are doing.

Teaching Resour ces and Digital Support


• Annotated Instructor ’s Edition: Includes on-page teaching tips
• Teaching Resources: Includes an Instructor’s Manual with Test Bank and PowerPoint presentations
for classroom use
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

xiii
Preface

“Reading furnishes the mind only with materials of knowledge;


it is thinking that makes what we read ours.” —John Locke

Why Reading and All That Jazz?


The theme of jazz is interwoven in the title and concept of this book in or der to
emphasize a positive, exciting, and engaging approach to reading and learning. Just
as jazz relies on improvisation, instructors should feel fr ee to improvise in their use
of this book so that it becomes an ef fective learning tool for classes of varying skill
levels and with different interests. And, just as jazz musicians bring their individual
backgrounds to bear on the music they play, instructors should encourage students
to draw from their individual backgr ounds when they r ead and interpret the selec-
tions in the book. Jazz, an American art form, grew from many diverse influences—
African, S panish, E uropean. S imilarly, t his t ext a ttempts t o r efl ect t he c ultural
diversity and varying inter ests of its student audience.
In this edition the music theme has been br oadened to include other kinds of music
and musicians. This expanded music focus r eflects even mor e accurately the varying
interests of students. This gr eater range of topics and perspectives will further enable
students to clarify their own values and experience events thr ough the eyes of others.

The Instructional Framework of Reading and All


That Jazz
Reading and All That Jazz allows students to take contr ol of their study plan while
providing engaging and diverse reading selections, multiple assessment opportuni-
ties, in-context essential vocabulary content, and an integrated print and digital
program designed to pr epare students for r eading in college and beyond.
Hallmarks of this esteemed title include the following:

Engaging and diverse reading selections. Reading selections wer e chosen


for their excellence, their contemporary relevance and interest, and their overall
diversity.
● There are 44 readings in the text, 90-plus readings in Connect Reading,
and hundreds of additional readings available in McGraw-Hill’s custom
database, CREATE.
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

Multiple assessments. Multiple assessments in the book and online help stu-
dents test their knowledge so they can understand what their next steps will be in
advancing their r eading skills.
● Assessments are placed after each reading and at the end of chapters.
● Each chapter contains a series of exercises arranged sequentially, progress-
ing from easy to difficult.
● Review tests are included throughout the book.
● LearnSmart Achieve offers students a continually adaptive learning
xiv experience, on ten core reading topics.
Preface xv

● The Power of Process guides students through performance-based assess-


ment activities that require them to apply active reading strategies and
demonstrate critical thinking and analysis of a reading selection in their
own writing.

In-context and essential vocabulary. Chapter 1 focuses on vocabulary


development techniques and pr ovides context practice. Part 5, dedicated to vocab-
ulary development, consists of eight units, each intr oducing a set of Latin or Gr eek
word parts or homonyms. Students learn college-level wor ds associated with these
word parts and then practice using the key wor ds thr ough context exer cises and
crossword puzzles.
● Each reading includes vocabulary-in-context exercises, and each chapter
summary includes vocabulary review. Chapters and dedicated vocabulary
units (Part 5) include crossword puzzles for additional practice.
● Connect Reading teaches multiple vocabulary strategies and includes
many learning objectives and questions designed to build vocabulary.

Essential study techniques. Reading and All That Jazz shows students how to
take contr ol of their study plan thr ough integral study techniques, helping them
study more effectively and manage their schedules thr oughout the term.
● Through multiple activities within the book, students are given an
opportunity to learn the key skills necessary for success in school and in
life.
● Thirteen highlighted study techniques are presented in the book. Examples
include skimming, scanning, underlining and annotating, taking lecture
notes, and outlining.

Methodical, step-by-step instruction to facilitate studentlearning. Stu-


dents get the most out of the pedagogy and activities thr ough a variety of strategi-
cally designed paths.
● Each chapter contains a series of exercises arranged to progress from the
relatively easy to the quite difficult.
● Pre-reading material that accompanies reading selections is organized in a
consistent format. A section titled “Tuning In to Reading” contains ques-
tions designed to actively engage the student with the subject of the
upcoming selection. A “Bio-sketch” provides information about each
author’s background. “Notes on Vocabulary” offers a discussion of
unusual words that appear in the selection.
● Readings are formatted as they would appear in their original source.
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

Selections from magazines or newspapers are formatted to look like maga-


zine or newspaper articles; textbook selections are formatted to look like
textbooks. This gives the text a more varied appearance and eases stu-
dents’ transition to readings they will encounter in other classes as well as
outside school.
● “Comprehension Checkup” sections follow a standardized format. Objec-
tive questions, written in the style of those found on many standardized
tests, come first, followed by “Vocabulary in Context” questions designed
to test knowledge of vocabulary used in the selection. A series of open-
ended questions for critical thinking follow, titled “In Your Own Words.”
Next, a section titled “Written Assignment” calls for more in-depth writing
xvi Preface

from the students, and finally “Internet Activity” asks students to do Inter-
net research on topics or issues raised by the selection.
● Power of process supports holistic application of multiple reading strate-
gies and metacognition about the reading process with guided reading
assignments.

What’s New in the Sixth Edition of Reading and All


That Jazz
This book is organized along two dimensions. First, the successive parts of the book
focus on skills and strategies that an ef fective learner and r eader must master. Sec-
ond, the book begins with a narrow perspective—focusing on the student as
learner—and then becomes incr easingly br oad, focusing in turn on interpersonal,
social, national, and global issues.

Part 1, Getting a Handle on College, is designed to captur e students’ attention


and interest by helping them discover mor e about themselves as learners.
● New: Coverage of reading rate (in Introduction)
● New: Coverage of skimming and scanning as study techniques (in
Introduction)
● New: Timed reading: “Speaking of Success: Sonia Sotomayor,” excerpt
from P.O.W.E.R. Learning and Your Life, by Robert S. Feldman (in
Introduction)
● New: Chapter 1 devoted to vocabulary development, including vocabulary
in context, word structure, dictionary use, and making picture vocabulary
note cards
● New: Excerpt from Understanding Business, “Learning the Skills You Need
to Succeed Today and Tomorrow,” by William G. Nickels (chapter 2)

Part 2, Discovering Meaning Through Structure, is dir ected at developing the


basic skills needed to make r eading easier and mor e productive.
● New: Deeply revised chapter 3 on topics, main ideas, and details with a
new section on formulating implied ideas and paraphrasing
● New: Excerpt from Concepts of Biology by Sylvia S. Mader, “Fire Ants Have
a Good Defense” (chapter 3)
● New: Excerpt from Parenting Without Borders by Christine Gross-Loh,
“Global Food Rules” (chapter 3)
● New: “Ban Cell Phones, Unless Under Squid Attack” by Dave Barry
(chapter 3)
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

● New: Chapter 4 on organizing textbook information and understanding


visual aids, focused on the topic of memory
● New: Excerpt from Essentials of Understanding Psychology by Robert S.
Feldman, “The Foundations of Memory” (chapter 4)
● New: Excerpt from Power Learning Strategies for Success in College and Life
by Robert S. Feldman, “The Secret of Memory” (chapter 4)
● New: Chapter 5 that consolidates coverage of author’s purpose with
modes of writing
● New: Excerpt from Personal Finance by Jack Kapoor, “Consumer Credit”
(chapter 5)
Preface xvii

● New: Introduction to Chapter 6 on transition words and patterns of


organization
● New: Discussion of patterns of organization in reading selections (Chapter 6)
● New: Introduction to transition words and patterns of organization (chapter 7)
● New: “My World Now” by Anna Mae Halgrim Seaver (chapter 7)
● New: Excerpt from Computing NOW by Glen J. Coulthard, “Identity Theft
and How to Avoid It” (chapter 7)
● New: Review Test in Chapter 7 on transition words and patterns
● New: Excerpt from Interpersonal Communication by Kory Floyd, “Getting In,
Getting Out” (chapter 7)

Part 3, Interpreting What We Read, emphasizes reading as an interpretive process.


● New: Introduction to inference (chapter 8)

● New: Discussion of drawing inferences from a mystery, from fables, and

from textbook material (chapter 8)


● New: “Abraham Lincoln Denies a Loan,” by Abraham Lincoln (chapter 8)

● New: Introduction to figures of speech (chapter 9)

● New: Introduction to inferring tone (chapter 10)

● New: “The Old Grandfather and His Little Grandson,” by Leo Tolstoy

(chapter 10)
● New: “Whale of a Rescue” by Anita Bartholomew” (chapter 10)

Part 4, Reading Critically, concentrates on developing critical r eading and thinking


skills.
● New: Excerpt from Experience History: Interpreting America’s Past by James

West Davidson et al., “Jackie Robinson Integrates Baseball” (chapter 11)


● New: Excerpt from Marriages and Families by David H. Olson, “Factors

Affecting Happiness” (chapter 11)


● New: “The Dinner Party” by Mona Gardner (chapter 12)

● New: Chapter 13 with a streamlined discussion of propaganda techniques,

logical fallacies, and argument


● New: Creating Venn diagrams as a study technique (chapter 13)

Part 5, Vocabulary Units, provides an in-depth exploration of vocabulary .


● New: Eight units on homonyms and categories of word parts with exer-
cises and crossword puzzles

Features of the Learning Support System of Reading


Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

and All That Jazz


Together, Reading and All That Jazz, Connect Reading, the Annotated Instructor’s
Edition, McGraw-Hill’s CREA TE, and the Online Learning Center addr ess specific
needs of developmental r eading courses.

Connect Reading
Connect Reading is a compr ehensive and engaging digital pr ogram built fr om the
ground up to addr ess the specific needs of r eading courses and various r edesign
models of instruction. Its innovative content and r evolutionary learning technology
complements Reading and All That Jazz with the following:
xviii Preface

• LearnSmart Achieve
offers an adaptive
learning experience
designed to ensur e
mastery of r eading
skills. By tar geting
particular strengths
and weaknesses,
LearnSmart Achieve
facilitates high-
impact learning at
an accelerated pace.

• Power of Pr ocess guides students thr ough


performance-based assessment activities
using the pedagogy of strategies instr uction,
in which students use strategies to r ead and
respond to the text, and then instr uctors can
assess students’ depth of engagement with
the text.

• Writing Assignments with Outcomes


Based Assessment allow instr uctors
and departments to assess written
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

assignments with custom r ubrics built


around learning outcomes and to gen-
erate detailed r eports that support for -
mative assessment and impr ove
efficacy at the student, section, and
program levels.
Preface xix

● A thematic, leveled e-book reader and question bank provide


approximately 140 compelling readings and assessment options that
instructors can incorporate into their syllabuses. Four pre-built
assessments, aligned with the same topics and learning objectives in
LearnSmart Achieve, may be used as static pre- and posttests for lower- and
upper-level courses.
● McGraw-Hill Campus is a Learning Management System (LMS) integra-
tion service that offers instructors and students universal single sign-on,
automatic registration, and gradebook synchronization of McGraw-Hill
Connect products.
● Connect Insight™ is an analytics tool within Connect that provides a
series of visual data displays—each framed by an intuitive question—to
provide instructors at-a-glance information regarding how their classes are
doing.

Annotated Instructor’s Edition


The Annotated Instructor’s Edition includes on-page teaching tips as well as answers
to questions in the text.

McGraw-Hill’s CREATE
Through the McGraw-Hill CREA TE platform, instr uctors can easily arrange chap-
ters to align with their syllabus, eliminate chapters they do not wish to assign, and
arrange any of the Reading and All that Jazz content into a print or e-book text.
Instructors can also add their own material, such as a course syllabus, a course
rubric, course standar ds, and any specific instruction for students.

Teaching Resour ces


The author draws on her own extensive experience in the classr oom—as well as
the experiences of many other seasoned r eading faculty—to offer pedagogical ideas
that ar e ef fective and easy to use. The Ins tructor’s side of the Onli ne Learning
Center, written by the author , contains the following:
● An Instructor’s Manual, divided into four sections: (1) Get-acquainted
activities; (2) additional chapter exercises, answer keys, and teaching tips,
organized by chapter; (3) a test bank, with chapter quizzes, unit tests, a
posttest, and final exam; and (4) answer keys.
● Numerous PowerPoints for each chapter.

Acknowledgments
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

No textbook can be cr eated without the assistance of many people. I r elied on the
thoughtful reactions and suggestions of colleagues across the country who reviewed
the project at various stages.

Elizabeth Brock, City College of San Francisco


Elizabeth Earle, V alencia College–Osceola
James Fusaro, Moreno Valley College
Kathleen Gregory, Morehead State University
Jennifer Levinson, City College of San Francisco
Virginia Mix, Portland Community College
xx Preface

Sonya Syrop, Moreno Valley College


Jacqueline Shehorn, W est Horns College–Lemoor e
Brenda Tuberville, Rogers State University
Robert Vettese, Southern Maine Community College

I owe a special thanks to the honest and valuable criticism fr om my colleagues in


the Maricopa Community College District. In particular , I would like to thank
Cindy Ortega, Mary Jane Onnen, Gwen Worthington, Viva Henley, Gina Desai,
Gaylia Nelson, Pam Hall, and Kar en Irwin. Others who helped in this edition and
in pr evious editions ar e Cindy Gilbert, Marilyn Br ophy, Nancy Edwar ds, Arlene
Lurie, Carol Jones, L ynda Svendsen, and Jim Reynolds.
My sincere gratitude goes to those at McGraw-Hill involved in the pr oduction
of the sixth edition of Reading and All That Jazz . These include Lisa Pinto, Executive
Director of Development; Kelly V illella, Executive Brand Manager , Developmental
English; Dana W an, Coor dinator, Developmental English; Jane Mohr , Full Service
Content Pr oject Manager; LouAnn W ilson, photo r esearcher; Wesley Hall, literary
permissions; and Ruma Khurana, Senior Pr oject Manager. I am especially grateful
to my developmental editor, Susan Messer, for all her har d work and sound advice
to make Jazz 6e as good as it can possibly be.
I also wish to thank my students, who in addition to r eading the selections and
completing the exer cises, made many helpful suggestions.

Rita McCarthy

Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education


PART
Getting a Handle
on College 1
C HA P T E RS IN PA R T 1
Introduction Your First Week in Class 2
1 Improving Your Vocabulary 21
2 Becoming an Effective Learner 39
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

1
I Your First Week in Class

C H A PT ER PR E V I E W
In this chapter , you will

● Learn how to keep track of assignments.


● Learn about reading rate.
● Learn how to skim written material.
● Examine your motivation for attending college.
● Learn how to scan material quickly to locate specifi c
information.
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

“There are no secrets to Some of you just r ecently graduated fr om high school. Others have been out in the
success. It is the result “real world” and now realize the importance of a college education. Each of you decides
what is important in your life, and you have decided that going to college is important.
of preparation, hard
Besides investing your time, you ar e investing money, and so you want to get as much
work, and learning from benefit as you can out of college. In high school, perhaps many of you did well in your
failure.” classes without trying very har d. This won’t happen in college, because college is mor e
demanding. Whether you succeed in college is up to you. It is your r esponsibility to
—Colin Powell
attend class, study, and turn in your work on time. No one else can do it for you.
Reading and studying will be an important part of your college car eer. You can’t
expect to do well in college without having good r eading and studying skills. In this
2
INTRODUCTION Your First W eek in Class 3

book, we will pr ovide you with techniques for impr oving these skills. Using these
techniques will make the time you spend in college mor e enjoyable and pr oductive.

Assignment Sheets

Success in college r equires an or ganized and disciplined appr oach. So, one of the
first things you need to think about is how to or ganize yourself as a serious student.
Perhaps the easiest way to impr ove your college performance is to take char ge of
your assignments. Many of your assignments will be listed in the class syllabi, while
other assignments will be announced in class. In some classes, late assignments will
receive less cr edit, and in others, they will not be accepted at all—no excuses!
The best way to keep a r ecord of your classr oom assignments is by using
assignment sheets. Developing the habit of carefully recording your assignments
is crucial not only in this class but in your other classes as well. On the next page
are samples of thr ee types of assignment sheets. The first sample shows a weekly
format, the second a monthly format, and the thir d a “continuous log” format. You
can find a copy of each type of assignment sheet in the Appendices. Whichever
format you pr efer, be sur e to make additional copies of it for futur e use.

Your First Assignment


Now you can write down your first assignment for this class. This assignment will
be due the next class session. On page 5 you will find a cr ossword puzzle that will
introduce you to the material cover ed in this book. Read the clues, use the table of
contents and index to find the answers in the book, and r ecord the answers in the
puzzle. Bring your completed puzzle the next time class meets.

A Discussion of Reading Rate

Good r eaders learn to r ead flexibly—that is, they adjust their speed accor ding to
the difficulty of the material and their specific purpose in r eading it. For example,
if you ar e alr eady familiar with the topic of a r eading and none of the ideas ar e
new to you, you might r ead the material rapidly . If, however , the subject is espe-
cially important to you and also unfamiliar , you pr obably need to r ead it slowly
and carefully, and maybe even mor e than once.
The average adult r eading rate on material of moderate dif ficulty is 250 wor ds
per minute with 70 per cent comprehension. College-level r eaders typically r ead at
a rate of 300 wor ds per minute. Many of you want to become faster r eaders with-
out sacrificing your ability to compr ehend the material. The following ar e some
Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education

suggestions you might try to speed up your r eading.


● Time yourself reading relatively easy material such as your local newspaper,
USA Today, or People magazine. The selections are usually short, interesting,
and topical. Set a timer and keep track of the number of pages you read.
● Many of the best authors today write in the young adult category, includ-
ing J. K. Rowling ( Harry Potter ), Stephenie Meyer ( Twilight), and Suzanne
Collins (The Hunger Games ). These novels would all be appropriate to prac-
tice on as would many of the shorter novels by John Steinbeck. You might
also want to practice on short nonfiction selections. The important thing is
to read for at least 20 minutes each day with no distractions.
4 PART 1 Getting a Handle on College

Weekly Assignment Sheet Monthly Assignment Sheet


ASSIGNMENTS M O N T H ___________________
MONDAY
SUNDAY MONDAY TUESDAY WEDNESDAY THURSDAY FRIDAY SATURDAY

TUESDAY

WEDNESDAY

THURSDAY

FRIDAY

OTHER ASSIGNMENTS, TESTS, ETC.

Continuous Log Assignment Sheet


ASSIGNMENT SHEET
Subject(s) _____________________________________________________________________________
Date Assignments Due Finished

Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education


Another random document with
no related content on Scribd:
stand und betrachtete die beiden Fontänen auf dem Platz. Hier in
der Stadt springen sie wohl die ganze Nacht hindurch.“
„Die ganze Nacht — fast überall hört man Springbrunnen. Die
Straßen hier sind ja so still des Nachts. Dort, wo wir wohnen,
Franziska und ich, ist eine kleine Fontäne unten im Hof. Wir haben
einen Balkon vor unseren Zimmern, und wenn es abends milde ist,
sitzen wir draußen und lauschen dem Rinnen bis in die tiefe Nacht
hinein.“
Sie hatte sich auf das Steingeländer gesetzt. Helge Gram stand
am gleichen Ort wie am Abend vorher und sah wieder über die Stadt
mit ihren Höhenzügen im Hintergrund, den grauweißen und
verwitterten. Und der Himmel spannte sich darüber so hell und klar
wie über dem Hochgebirge. Er sog die reine, eiskalte Luft in vollen
Zügen ein.
„Nirgends auf der Welt,“ sagte Jenny, „ist der Morgen so wie hier
in Rom. Ich habe das Gefühl, als schlafe die ganze Stadt — einen
Schlaf, der leichter und leichter wird — und plötzlich ist sie erwacht,
ausgeruht und frisch. Heggen meint, es käme von den Fensterläden;
da sind keine Scheiben, die das Morgenlicht einfangen.“
Sie hatten den Rücken dem Morgengrauen und dem goldenen
Himmel zugewandt, gegen den sich die Pinienkronen des
Medicigartens und die beiden kleinen Türme der Kirche mit den
Wimpeln auf der Spitze hart und scharf abzeichneten. Noch war die
Sonne nicht aufgegangen. Die graue Häusermasse dort unten aber
begann langsam Farben auszustrahlen — es schien, als würde das
Mauerwerk auf zauberhafte Weise von innen her mit Farben
durchleuchtet; einige Häuser glühten in tiefem Rot auf, bis dies ganz
langsam in einen rosenfarbenen Schein überging, andere
schimmerten gelblich, andere wieder weiß. Die Villen draußen auf
dem dunklen Höhenzug des Monte Mario erhoben sich leuchtend
aus den braunen Grashängen und schwarzen Zypressen.
Bis plötzlich draußen von den Höhen hinter der Stadt ein Blinken
kam wie von einem Stern; da war doch eine Fensterscheibe, die den
ersten Sonnenstrahl eingefangen hatte. Das dunkle Laub dort
drüben flammte auf wie das Gold von Oliven.
Eine kleine Glocke drunten in der Stadt begann zu läuten.
Cesca lehnte sich müde an ihre Freundin:
„Il levar del sole.“
Helge bog den Kopf weit zurück und starrte in das kühle Blau der
Himmelskuppel. Jetzt schoß ein Sonnenstrahl hervor, die höchste
Spitze der Wassersäule des Brunnens streifend. Die Tropfen da
droben funkelten azurblau und golden.
„Ah — Gott segne Euch alle miteinander, ich bin so schauderhaft
müde,“ sagte Franziska und gähnte so laut sie konnte. „Uuh, so kalt.
Jenny, erfrier dir deinen zarten Körperteil nicht auf den kalten
Steinen — nun will ich zu Bett — subito.“
„Ja, müde.“ Heggen gähnte. „Wir wollen heim, Herrschaften. Das
heißt, ich trinke erst eine Tasse kochende Milch auf meiner Latteria.
Gehen wir also?“
Sie schlenderten die Spanische Treppe hinab. Helge betrachtete
all die kleinen grünen Blättchen, die zwischen den weißen
Steinstufen hervorlugten.
„Seltsam, daß sie hier gedeihen, wo so viele Menschen gehen
und alles niedertreten.“
„Oh ja, es sprießt hier überall, wo sich nur ein wenig Erde
zwischen zwei Steinen findet. Sie hätten im letzten Frühjahr das
Dach sehen sollen, unter dem wir wohnen. Dort wächst ein kleines
Feigenbäumchen zwischen den Dachziegeln. Cesca macht sich
solche Sorge, daß es den Winter nicht überdauert — und wovon soll
es leben, wenn es größer wird? Sie hat es gezeichnet.“
„Ihre Freundin malt auch, wie ich hörte?“
„Ja, Cesca ist sehr talentvoll.“
„Ich besinne mich jetzt, ich sah im vergangenen Herbst auf der
staatlichen Kunstausstellung ein Bild von Ihnen,“ sagte Helge ein
wenig zaghaft. „Rosen in einer Kupferschale.“
„Ja, das hab’ ich im Frühling hier unten gemalt. Jetzt bin ich nicht
mehr damit zufrieden —. Ich war im Sommer zwei Monate in Paris
und finde, daß ich in der Zeit sehr viel gelernt habe. Ich habe es aber
verkaufen können, für dreihundert Kronen; das war der Preis, für den
ich es ausgeschrieben hatte. Ja, einiges ist übrigens ganz gut
daran.“
„Sie malen etwas modern — aber das tun Sie gewiß alle?“
Jenny lächelte leise, antwortete aber nicht.
Die anderen standen am Fuß der Treppe und warteten. Jenny
reichte allen die Hand und sagte Guten Morgen.
„Das sieht dir doch wieder ähnlich,“ sagte Heggen. „Ist es dein
Ernst, jetzt hinaufzugehen und zu arbeiten?“
„Gewiß.“
„Du bist völlig irrsinnig.“
„Jenny, komm’ mit nach Haus,“ jammerte Franziska.
„Warum soll ich nicht arbeiten, wenn ich nicht müde bin? Ja,
Kandidat Gram, jetzt sollten Sie wohl eine Droschke haben und
heimfahren.“
„Ja. Uebrigens: ist das Postamt nicht um diese Zeit geöffnet? Ich
weiß, es soll nicht so weit von der Piazza di Spagna entfernt sein.“
„Dort muß ich vorüber — dann können Sie ja mit mir gehen.“
Sie nickte ein letztes Mal den anderen zu, die sich anschickten,
heimzuziehen. Franziska hing an Ahlins Arm, taumelnd vor
Müdigkeit.
III.
„Nun, Sie haben also Post bekommen,“ sagte Jenny. Sie hatte in
der Vorhalle des Postamtes gewartet. „Jetzt werde ich Ihnen zeigen,
mit welcher Straßenbahn Sie fahren müssen.“
Der Platz war vom Sonnenschein weiß überflutet, die Luft noch
morgenfrisch und rein. Doch schon wimmelten Wagen und
Menschen in geschäftiger Eile in den engen Straßen.
„Wissen Sie, Fräulein Winge — ich fahre nicht nach Haus; ich bin
jetzt so wach wie nur irgend möglich. Ich hätte die größte Lust, einen
Spaziergang zu machen. Ist es aufdringlich, wenn ich frage, ob ich
Sie ein kleines Stückchen Wegs begleiten darf —?“
„Aber gar nicht —. Doch wie werden Sie nachher zu Ihrem Hotel
zurückfinden?“
„Pah, am hellichten Tage.“
„Freilich, eine Droschke treffen Sie überall an.“
Sie kamen auf den Corso hinaus. Sie nannte die Namen der
Paläste, war ihm aber jeden Augenblick ein Stück voraus, da sie
schnell ausschritt und sich geschmeidig durch die vielen Menschen
wandte, die sich schon auf dem schmalen Bürgersteig drängten.
„Mögen Sie Wermut?“ fragte sie; „ich will eben hier hinein und
einen zu mir nehmen.“
Sie leerte das Glas in einem Zuge, während sie am marmornen
Schenktisch der Bar stand. Helge fand keinen Geschmack an dem
bittersüßen Getränk, das zur Hälfte mit Chinin gemischt war. Es war
aber etwas Neues für ihn und es gefiel ihm, so unvermittelt in eine
Bar zu laufen.
Jenny bog in schmale Gassen ein, wo die Luft noch nächtlich
kühl und dumpf war. Nur hoch oben streifte der Sonnenschein die
Mauern der Häuser. Helge schaute mit überwachen Sinnen um sich,
betrachtete die blaugestrichenen Karren mit Maultiergespannen,
deren Sattelzeug mit Messingbeschlägen und roten Troddeln
geschmückt war, sah barhäuptige Frauen und schwarze Kinder,
kleine billige Läden und die Verkaufsstände für Obst und Gemüse in
den Torwegen. In einer Häusernische stand ein alter Mann und briet
Schmalzgebäck auf einem kleinen Herd. Jenny kaufte einige Kuchen
und bot sie Helge. Er lehnte jedoch dankend ab. Ein
Teufelsmädchen! Sie aß die Kuchen mit gesundem Appetit, ihm aber
wurde übel bei der bloßen Vorstellung, eines dieser fettriefenden
Stücke zwischen die Zähne zu bekommen, noch dazu mit dem
Wermutgeschmack im Mund und nach dem Genuß der vielen
Getränke in dieser Nacht. Und außerdem — so schmierig wie der
Alte war.
Seite an Seite mit verfallenen, armseligen Häusern, wo
graufarbenes Leinenzeug zum Trocknen zwischen den brüchigen
Fensterläden hing, lagen große, wuchtige Paläste mit vergitterten
Fenstern und ausladenden Gesimsen. Einmal ergriff Jenny ihn am
Arm — ein brandrotes Automobil kam tutend aus einem
Barockportal, wendete schwerfällig und sauste die schmale Straße
hinauf, deren Rinnstein mit Müll und Kohlblättern angefüllt war.
Helge ging und genoß. Wie südlich fremd war hier alles .. Sein
einziges inneres Erlebnis seit vielen Jahren war immer nur der
Zusammenstoß seiner phantastischen Traumwelt mit der kleinlichen
Wirklichkeit des Alltags gewesen, bis er schließlich gleichsam aus
Notwehr gelernt hatte, seine Träumereien zu belächeln und seiner
Phantasie eine Richtung ins Reale zu geben. So versuchte er auch
jetzt, sich unwillkürlich klar zu machen, daß in diesem romantischen
Quartier die gleiche Art von Menschen lebte wie in anderen großen
Städten. Ladenmädchen und Fabrikarbeiter, Typographen und
Telegraphisten — Menschen, die tagtäglich in Geschäften, auf
Kontoren und an Maschinen ihre Arbeit verrichteten und nicht anders
waren wie überall auf der Welt. — Er spann den Gedanken jedoch
mit einer seltsamen Freude weiter aus, weil diese Straßen und
Häuser, die seinen Traumgebilden glichen, doch helle Wirklichkeit
waren.
Sie traten auf einen offenen Platz hinaus. Hier umfing sie die
Sonne mit ihren weißen weichen Strahlen und befreite sie vom
letzten Hauche klammer, dumpfer Luft aus den kleinen Gassen, die
sie durchwandert hatten. Jenseits des Platzes war der Erdboden
kreuz und quer zerwühlt, Berge von Schutt und Müll und Stapel alten
Gerölls lagen einträchtig beieinander. Alte, verfallene Häuser, zum
Teil halb niedergerissen mit gähnenden Höhlen, vervollständigten in
Gemeinschaft mit antiken Ruinen das Bild der Verwüstung.
An einigen zerstreut liegenden Gebäuden vorbei, die verlassen
standen, als habe man nur vergessen, sie niederzureißen, gelangten
Jenny und Helge auf den Platz am Vestatempel. Hier lag die große
neue Dampfmühle und dort das schöne alte Kirchlein mit seiner
Säulenhalle und dem schlanken Glockenturm. Und im Hintergrunde
stieg der Aventinerhügel klar zum sonnigen Himmel empor, mit den
Klöstern auf dem Gipfel, staubiggrauen Bogen namenloser Ruinen in
den Gärten auf den Hängen, überwuchert von schwarzem Efeu,
grauem kahlen Dorngebüsch und gelbem, winterwelken Gras.
Immer wieder hatten diese Ruinen ihn enttäuscht, in Deutschland
wie in Florenz. Er hatte von ihnen gelesen und sie im Geiste mit
einem romantischen Rahmen aus grünem Laub umgeben. Blumen
sah er in den Mauerspalten blühen, wie auf alten Kupferstichen oder
Theaterkulissen. In Wirklichkeit waren sie schmutzig und verstaubt;
vergilbtes Papier, zerbeulte Blechbüchsen, schmutziger Abfall hatte
sich ringsum angesammelt, rauhe, winterliche Luft entströmte dem
Gemäuer. Die einzige Vegetation des Südens bildeten
grauschwarzes Immergrün, nacktes dorniges Gebüsch und das
welke, farblose Gras.
An diesem sonnigen, durchsichtigen Morgen aber wurde es ihm
plötzlich klar, daß sie, betrachtete man sie mit den rechten Augen,
dennoch schön sein konnten. —
Hinter der Kirche schlug Jenny einen Weg ein, der zwischen
Gärten hindurch führte. Pinien ragten dahinter auf und der Efeu fiel
in losen Ranken über die Mauern. Sie machte Halt und entzündete
eine Zigarette.
„Ja,“ erklärte sie, „ich bin dem Tabak verfallen, doch Cesca
verträgt das Rauchen nicht, ihres Herzens wegen, darum muß ich
mich mäßigen, wenn sie dabei ist; hier draußen dampfe ich wie eine
Lokomotive — da sind wir.“
Ein kleines gelbes Haus lag vor ihnen, von einem Reisiggitter
eingezäunt. Im Garten standen ein Tisch und Bänke unter zwei
großen, kahlen Ulmen, und eine Laube, aus Binsen geflochten.
Jenny begrüßte vertraulich ein altes Weib, das in die Tür getreten
war.
„Wie wär’s mit einem Frühstück, Kandidat Gram —?“
„Kein übler Gedanke. Vielleicht etwas starken Kaffee — und Brot
und Butter —.“
„Gott segne Sie — Kaffee! und Butter! Eier und Brot und Wein —
Salat und Käse vielleicht —. Ja, sie hat Käse, sagt sie. Wieviele Eier
möchten Sie haben?“
Während die Frau den Tisch deckte, brachte Jenny Staffelei und
Malgerät heraus. Ihren langen blauen Abendmantel vertauschte sie
gegen eine von Oelfarbenflecken bedeckte Wetterjacke.
„Darf ich mir Ihr Bild anschauen?“ fragte Helge.
„Ja, — ich werde wohl das Grün abtönen müssen, es liegt so hart
auf. Bis jetzt ist kein rechtes Licht über dem Ganzen. Der
Hintergrund ist, glaube ich, gut.“
Helge betrachtete das kleine Bild, auf dem die Bäume wie große
grüne Flecken standen. Er konnte nichts Besonderes daran finden.
„Ah, das Essen steht bereit! Sie kriegt sie an den Kopf, wenn sie
hartgekocht sind. — Nein, Gottseigelobt!“
Helge war nicht hungrig. Jedenfalls brannte ihm jetzt der Hals
von dem sauren, weißen Wein, und das ungesalzene trockene Brot
konnte er kaum herunterbringen. Jenny zermalmte große Stücke
davon zwischen ihren weißen Zähnen, stopfte kleine Bissen
Parmesankäse dazu in den Mund und trank Wein, denn drei Eiern
hatte sie bereits den Garaus gemacht.
„Daß Sie das gräßliche Brot so trocken essen können,“ sagte
Helge.
Sie lachte:
„Ich finde dieses Brot so gut. Butter habe ich kaum zu sehen
bekommen, seit ich von Kristiania fort bin. Die pflegen Cesca und ich
nur für Gesellschaften zu kaufen. Wir müssen nämlich sparen,
sehen Sie.“
Er lachte auch:
„Was nennen Sie sparen — Perlen und Korallen —.“
„Ach, — das ist Luxus —. Ich finde beinahe, das ist das
Notwendigste — ein wenig jedenfalls. Nein, wir wohnen billig und
essen billig, kaufen Seidenschärpen und trinken ein paar Wochen
lang des Abends Tee und genießen trockenes Brot und Rettiche
dazu.“
Sie hatte ihre Mahlzeit beendet und entzündete eine neue
Zigarette. Das Kinn auf die Hand gestützt, saß sie und sah hinaus:
„Nein, Kandidat Gram. Sehen Sie — hungern — ja, ich habe das
niemals erleben müssen, aber es kann ja noch einmal kommen. —
Heggen zum Beispiel hat es durchgemacht — und doch gibt er mir
Recht. Es ist besser, zu wenig vom Notwendigen zu haben, als
niemals etwas von dem, was eigentlich überflüssig ist. Das
Ueberflüssige, eben das ist es, wofür man arbeitet, wonach man sich
sehnt —.
Daheim bei meiner Mutter — da hatten wir das dringend
Notwendige ja immer — freilich. Aber nichts darüber. Das mußte
eben so sein — die Kinder sollten ja Essen haben.“
Helge lächelte ein wenig unsicher:
„Ich kann mir Sie gar nicht als einen Menschen denken, der
jemals die Bekanntschaft mit — mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten
gemacht hat!“
„Wieso?“
„Nein, Sie sind so unverzagt, so frei und sicher. Wenn man in
engen Verhältnissen aufgewachsen ist, wo man nichts anderes hört
als Sparen, da wagt man es bald nicht mehr, sich Anschauungen
zuzulegen — in weiterem Sinne. Es ist peinlich, zu wissen, daß der
Mammon alles regiert und daß man Mittel besitzen muß, will man
sich Pläne und eine eigene Meinung gestatten.“
Jenny nickte nachdenklich.
„Das braucht man nicht, wenn man gesund und frisch ist und
etwas kann.“
„Nun zum Beispiel ich. Ich habe immer geglaubt, ich hätte die
Fähigkeiten zu wissenschaftlicher Arbeit. Das ist das einzige Ziel,
das ich mir gesetzt. Ich habe einige kleine Bücher geschrieben —
etwas ganz Populäres natürlich; jetzt arbeite ich jedoch an einer
Abhandlung: das Bronzezeitalter in Südeuropa. Ich bin aber Lehrer
und habe eine sehr gute Stellung. Bin Leiter einer Privatschule.“
„Jetzt sind Sie aber doch hierher gekommen, um zu arbeiten,
wenn ich Sie heute Morgen recht verstand,“ sagte sie lächelnd.
Helge antwortete nicht darauf:
„So erging es meinem Vater auch. Er wollte Maler werden — das
Einzige, wozu er Lust hatte. Er hielt sich auch ein Jahr lang hier auf.
Dann verheiratete er sich. Jetzt hat er nun eine lithographische
Werkstätte — hat sie sechsundzwanzig Jahre hindurch in Gang
gehalten, zum Teil unter großen Schwierigkeiten — Ich glaube nicht,
daß er der Meinung ist, er habe viel vom Leben gehabt.“
Jenny sah gedankenvoll in den Sonnenschein hinaus. In der
Senkung ihnen zu Füßen wuchsen Küchengemüse in Reihen mit
kleinen bescheidenen Blätterbüscheln über der grauen Erde.
Draußen über den grünen Wiesen leuchteten die Ruinen auf dem
Palatin, gelbschimmernd in dem dunklen Laub. Der Tag versprach
warm zu werden. Die Albanerberge drüben hinter den Pinien der
fernen Villengärten lagen in dämmrigem Dunst unter dem tauigen
Blau des Himmels.
„Aber — Kandidat Gram.“ Sie nippte an ihrem Glase, den Blick
noch immer in die Ferne gerichtet. Helge folgte mit den Augen dem
lichtblauen Rauch ihrer Zigarette — ein kleiner Lufthauch erfaßte
diesen und wirbelte ihn hinaus in die Sonne. Jenny hatte das eine
Bein über das andere geschlagen — über den ausgeschnittenen
perlenbestickten Schuhen erschienen die schmalen Knöchel in
dünnen violetten Strümpfen. Die Wetterjacke stand offen über dem
faltigen, silbergrauen Kleide mit dem weißen Kragen und über dem
Perlenband, welches rosenrote Lichtflecken auf ihren milchweißen
Hals warf. Die Pelzmütze auf dem blonden, welligen Haar war weit
zurückgeglitten.
„So haben Sie jedenfalls eine Stütze an Ihrem Vater — er
versteht Sie und weiß, daß Sie nicht an die Schule gefesselt sein
dürfen, da Ihnen eine andere Arbeit am Herzen liegt?“
„Das weiß ich nicht. Er freute sich zwar sehr, daß ich Gelegenheit
hatte, ins Ausland zu kommen. Aber —“ Helge zögerte, „sehr
vertraut miteinander sind mein Vater und ich nie gewesen. Meine
Mutter dagegen quälte mich mit ihrer ständigen Sorge, daß ich mich
überanstrengen könnte, daß meine Zukunft nicht genügend
gesichert sei. Und meiner Mutter widerspricht mein Vater nicht. Sie
sind grundverschieden, Vater und Mutter. Sie hat ihn wohl nie
verstanden. So überschüttete sie dann uns Kinder mit ihrer heißen
Liebe — in meiner Kindheit war sie mir unendlich viel — doch diese
Liebe begleitete eine blinde Eifersucht. Mutter fürchtete sogar, daß
Vater mehr Einfluß auf mich gewinnen könne als sie. Auch auf meine
Arbeit war sie eifersüchtig, weil ich mich abends einschloß, um zu
studieren und zu schreiben, wissen Sie. Sie sorgte sich, wie gesagt,
um meine Gesundheit und fürchtete, daß ich den Einfall bekommen
könne, meinen Posten aufzugeben —.“
Jenny nickte einige Male gedankenvoll.
„Der Brief, den ich eben holte, war von ihnen.“ Helge zog ihn
hervor und betrachtete ihn, öffnete ihn jedoch nicht. — „Heut ist
nämlich mein Geburtstag,“ sagte er und versuchte ein Lächeln. „Ich
werde heute sechsundzwanzig.“
„Ich gratuliere.“ Jenny reichte ihm die Hand.
Der Blick, den sie auf ihn richtete, war so, wie wenn sie Franziska
zu betrachten pflegte, wenn diese sich an sie schmiegte.
Sie hatte bisher noch nicht auf Grams Aussehen geachtet, hatte
nur den Eindruck, daß er groß und fein gebaut und dunkel war, und
daß er einen kleinen Spitzbart trug. Eigentlich hatte er hübsche
regelmäßige Züge und eine hohe, etwas schmale Stirn. Seine Augen
waren hellbraun, mit einem eigenen durchsichtigen Bernsteinglanz,
der kleine Mund unter dem Schnurrbart war weich und fein, er zeigte
eine leise Wehmut.
„Ich verstehe Sie so gut,“ sagte sie plötzlich „Ich kenne das. Ich
war selbst Lehrerin bis Weihnachten vorigen Jahres. Ich kam fort als
Erzieherin und blieb dabei, bis ich alt genug war, um im Seminar
anzufangen.“ Sie lachte etwas verlegen. „Ich reiste fort — gab meine
Stellung an der Volksschule auf — da ich eine Kleinigkeit von einer
Tante meines Vaters erbte. Ich habe ausgerechnet, es kann etwa
drei Jahre reichen — vielleicht auch länger — und wenn ich etwas
verkaufen kann —. Aber meine Mutter war natürlich nicht damit
einverstanden, daß ich die ganze Summe aufbrauchen wollte. Und
daß ich kündigte, nachdem ich endlich nach all den Jahren, in denen
ich mich mit Vertretungen und Privatschülern abgeplagt hatte, fest
angestellt worden war. Ein festes Einkommen, — das halten die
Mütter ja immer für das Wichtigste —.“
„Ich glaube fast, daß ich es in Ihrer Stelle nicht gewagt hätte, so
alle Brücken hinter mir abzubrechen —. Ich weiß sehr wohl, es ist
der Einfluß meines Vaterhauses. Ich wäre die Angst nicht
losgeworden, wovon ich leben sollte, wenn das Geld verbraucht sein
würde.“
„Kleinigkeit,“ sagte Jenny. „Ich bin ja frisch und stark und kann
sehr viel. Nähen, kochen und plätten und waschen. Auch Sprachen.
In Amerika oder England kann ich immer Arbeit bekommen. Als
Malerin, glaube ich, wird man dort viel zu tun finden. Franziska“ —
sie lachte in die Sonne hinaus — „sie meint, wir sollten nach
Südafrika reisen und Milchmädchen werden. Und dann wollen wir
Akte bei den Zulukaffern zeichnen — es sollen ganz prachtvolle
Modelle sein.“
„Der Gedanke ist durchaus nicht übel. Entfernungen rechnen Sie
also nicht als wesentliches Hindernis —.“
„Nein, ganz und gar nicht —. Ach ja, ich rede. Natürlich, in all den
Jahren daheim meinte ich, daß es ganz unmöglich sei,
hinauszukommen — allein nach Kopenhagen, dort sich eine kurze
Zeit aufzuhalten und nichts anderes zu tun als zu lernen und zu
malen. Ich hatte natürlich starkes Herzklopfen, als ich mich
entschloß, alles aufzugeben und zu reisen. Alle meine Angehörigen
fanden es wahnsinnig. Und das wirkte wohl auf mich. — Aber dann
wollte ich erst recht. Malen ist ja das Einzige, wozu ich immer Lust
hatte, und ich begriff, daß ich zu Haus niemals so intensiv würde
arbeiten können, wie es nötig wäre — da lenkte mich so vieles ab.
Aber Mama konnte es einfach nicht begreifen, daß ich sofort mit
dem Studium beginnen müsse, wollte ich noch etwas lernen, da ich
nicht mehr die Jüngste war. Meine Mutter ist nämlich nur neunzehn
Jahre älter als ich. Als ich elf Jahre alt war, heiratete sie zum zweiten
Male, und das brachte ihre Jugend zurück —.
Das ist ja eben das Wunderbare, wenn man in die Welt geht —
jede Beeinflussung durch Menschen, mit denen man zufällig daheim
zusammenlebt, hört auf. Man muß mit seinen eigenen Augen sehen
und selbständig denken. Wir lernen begreifen, daß es ganz von uns
selbst abhängt, was diese Reise uns gibt — was wir zu sehen und
zu erfassen vermögen, in welche Lage wir uns bringen und unter
wessen Einfluß wir uns freiwillig begeben. Man lernt verstehen, daß
es von einem selbst abhängt, wieviel das Leben uns entgegenbringt.
Ja, gewiß, ein wenig auch von den Umständen, wie Sie vorher
einmal sagten. Aber man entdeckt bald, wie man die Hindernisse
nach seiner Veranlagung am leichtesten überwindet oder sie umgeht
— sowohl auf Reisen wie auch im allgemeinen. Man sieht ja, daß
man sich all das Schwere, das einem begegnet, immer selbst
eingebrockt hat.
In seinem Heim ist man ja niemals allein, nicht wahr, Gram? Das
eben ist das Beste am Reisen, finde ich — allein mit sich sein, nicht
immer jemand um sich haben, der einem helfen oder über einen
bestimmen will. — Das Gute, das man seinem Zuhause verdankt,
kann man doch nicht sehen und schätzen, ehe man nicht fort
gewesen ist. Man weiß, daß man nie wieder davon abhängig wird,
wenn man erst einmal selbständig geworden ist. Man kann nicht
eher Freude daran haben — ja man kann überhaupt keine Freude
an etwas haben, von dem man abhängt?“
„Ich weiß nicht. Man ist doch immer abhängig von dem, das man
lieb hat? Sie sind doch abhängig von Ihrer Arbeit? — Und wenn man
einen anderen Menschen liebt,“ sagte er leise, „ist man dann nicht
völlig abhängig?“
„Ja, ja.“ Sie überlegte. „Aber da hat man selbst gewählt,“ sagte
sie schnell. „Ich meine, man ist dann kein Sklave, man dient dann
freiwillig irgend jemandem oder irgendeiner Sache, die man höher
bewertet als sich selbst. — Freuen Sie sich nicht, daß Sie ihr neues
Jahr allein beginnen werden, frei und frank — nur arbeiten, was Sie
selbst gern wollen?“
Helge dachte an den vergangenen Abend auf dem Petersplatz.
Er sah hinaus über die fremde Stadt, sah die gedämpften,
grauverschleierten Farben in der Sonne, und das fremde, blonde
Mädchen.
„Ja,“ sagte er.
„Ja.“ Sie erhob sich, knöpfte ihre Jacke zu und öffnete den
Malkasten. „Nun muß ich aber fleißig sein.“
„Sie wollen mich wohl nun los sein?“
Jenny lächelte: „Sie sind doch jetzt sicherlich müde?“
„Oh nein. Ich möchte aber zahlen —.“
Sie rief die Frau und stellte ihm seine Rechnung auf, während sie
gleichzeitig Farben auf der Palette ausdrückte.
„Glauben Sie nun, daß Sie zur Stadt zurückfinden?“
„Ja. Ich merkte mir genau, welchen Weg wir gingen. Und später
finde ich schon einen Wagen. — Kommen Sie jemals in den Verein?“
„Oh ja, mitunter.“
„Ich möchte Sie sehr gern wiedersehen, Fräulein Winge.“
„Das werden Sie auch sicherlich.“ Sie überlegte einen
Augenblick. „Wenn Sie Lust haben — können Sie uns dann nicht
besuchen — zum Tee? Wir wohnen in der Via Vantaggio 111 —
Cesca und ich sind des Nachmittags immer daheim.“
„Ich danke Ihnen.“ Er zauderte ein wenig. „Nun, dann schönen
Guten Morgen! Und vielen Dank für diese Nacht!“
Er reichte ihr die Hand. Sie gab ihm ihre schmale, magere: „Auch
ich danke.“
Als er sich in der Gartentür umwandte, stand sie und schabte mit
dem Palettmesser auf der Leinwand. Sie summte — es war die
Weise von heut Nacht, die ihm nun so vertraut schien. Er summt sie
selbst, während er zur Stadt hinunter ging.
IV.
Jenny zog die Arme unter der Decke hervor und verschränkte sie
im Nacken. Es war eiskalt im Zimmer und finster; nicht ein Streifen
Tageslicht fiel durch die Läden. Sie entzündete ein Streichholz und
sah nach der Uhr — gleich sieben. Ein wenig konnte sie noch liegen
und faulenzen; sie kroch wieder ganz unter die Decke und bohrte die
Wange ins Kopfkissen.
„Jenny — schläfst du?“ Franziska öffnete die Tür, ohne
anzuklopfen. Sie kam an das Bett heran, tastete im Dunkeln nach
der Freundin Gesicht und streichelte sie: „Müde?“
„Gar nicht. Jetzt werde ich aufstehen.“
„Wann kamst du nach Haus?“
„Gegen drei. Ich war draußen in Prati und badete vor dem Mittag,
und dann aß ich dort bei der Ripetta, weißt Du? Als ich heimkam,
legte ich mich hin. Ich bin jetzt völlig ausgeschlafen — nun will ich
aufstehen!“
„Wart noch ein wenig, hier ist es so kalt; ich werde etwas bei Dir
einheizen.“ Franziska zündete die Lampe auf dem Tische an.
„Du brauchst doch nur nach der Signora zu rufen — nein, aber
Cesca, komm her, darf ich sehen?“ Jenny setzte sich im Bett
aufrecht.
Franziska stellte die Lampe auf das Nachttischchen und drehte
sich im Licht langsam um sich selbst.
Sie hatte eine weiße Spitzenbluse zu ihrem grünen Rock
angezogen und eine bronzefarbene Seidenschärpe mit
pfauenblauen Streifen um die Schultern geschlungen. Rund um den
Hals lagen die großen tiefroten Korallen in doppelter Reihe und
lange, geschliffene Ohrgehänge tropften auf ihre gelblichweiße Haut
herab. Lächelnd schob Franziska das Haar zur Seite, um zu zeigen,
daß sie mit einem Faden Stoffgarn an den Ohren festgebunden
waren.
„Denk’ dir, ich bekam sie für sechsundachtzig Lire — ist das nicht
großartig — nun, wie stehen sie mir?“
„Hervorragend. Das Kostüm ist fabelhaft. — Du, ich hätte Lust,
dich darin zu malen.“
„Ja. Ich könnte jetzt gut für dich sitzen. Ich habe nicht die Ruhe in
mir, am Tage etwas zu tun. Ach du, Jenny —.“ Sie seufzte leise und
setzte sich auf die Bettkante. „Nein, ich muß jetzt nach dem Ofen
sehen.“
Sie kam zurück mit einem steinernen Krug voll Glut und hockte
sich vor dem kleinen Ofen nieder.
„Bleib nur liegen, Jenny, bis es hier warm geworden ist. Ich
werde schon das Bett machen, auch den Tisch decken und den Tee
kochen. — Ah, du hast deine Studie mit heimgebracht — laß mich
sehen!“
Sie stellte das Studienbrett gegen einen Stuhl und beleuchtete
das Bild:
„Aber, nein!“
„Es ist nicht übel, findest du nicht? — Ich will noch einige Skizzen
dort draußen machen — ich plane ein großes Bild; ist das Motiv
nicht gut — mit all den Arbeitsleuten und Maultierkarren dort unten
im Ausgrabungsfeld?“
„Ja, weißt du, — daraus müßtest du doch etwas machen können.
Ich freue mich darauf, Gunnar und Ahlin dies hier zu zeigen: Aber du
bist aufgestanden? Jenny, laß mich dein Haar kämmen! Gott, was
hast du doch für Haar, Mädel. Darf ich nicht einmal versuchen, es
auf moderne Art zu frisieren, so mit Locken? Bitte!“
Franziska ließ das lange blonde Haar durch ihre Finger gleiten.
„Sitz’ ruhig. Ein Brief ist heut Morgen für dich gekommen — ich
nahm ihn mit herauf; fandest du ihn? Er war von deinem kleinen
Bruder, nicht wahr?“
„Ja,“ sagte Jenny und lachte.
„War der Brief fröhlich — hast du dich gefreut?“
„Du kannst glauben, der war vergnügt. Ach, Cesca, mitunter
wünschte ich, daß ich nur so einen Sonntag Vormittag, weißt du —
einen kleinen Abstecher nach Hause machen könnte, um mit
Kalfatrus über Nordmarken spazieren zu gehen. Er ist wirklich ein
guter Kerl, weißt du.“
Franziska betrachtete Jennys lächelndes Gesicht im Spiegel.
Darauf nahm sie das Haar wieder herunter und begann aufs neue,
es zu bürsten.
„Nein, Cesca — wir haben doch keine Zeit.“
„Natürlich. Kommen sie zu früh, dann können sie ja zu mir
hineingehen. Da sieht es freilich aus wie in einer Rumpelkammer,
aber meinetwegen. Uebrigens — die kommen nicht so früh. Gunnar
wenigstens nicht — und vor ihm geniere ich mich wahrhaftig nicht.
Vor Ahlin übrigens auch nicht. Ah richtig, er war heute Mittag bei mir
— ich lag im Bett, während er saß und plauderte. Als ich mich
ankleiden wollte, schickte ich ihn auf den Balkon hinaus. Wir gingen
dann fort und aßen vornehm auf Tre Re. Den ganzen Nachmittag
sind wir zusammen gewesen.“
Jenny schwieg.
„Wir sahen Gram drinnen auf Nazionale. Uh, Jenny, er war
schauderhaft. Ist dir etwas Schlimmeres je begegnet?“
„Ich finde ihn durchaus nicht so schauderhaft. Er ist nur
unbeholfen, der arme Kerl. Genau so wie ich im Anfang war. Einer
von den Menschen, die gern fröhlich sein wollen und nicht können.“
„Ich kam heute Vormittag mit dem Zug aus Florenz,“ äffte
Franziska nach und lachte. „Puh. Wäre er dann wenigstens im
Flugzeug gekommen!“
„Du warst recht ungezogen gegen ihn, mein Kind. Das darfst du
nicht. Eigentlich hätte ich Lust gehabt, ihn heute Abend zu uns
einzuladen. Ich wagte es aber deinetwegen nicht — ich wollte mich
nicht der Gefahr aussetzen, daß du gegen meinen Gast unhöflich
bist.“
„Der Gefahr hättest du dich durchaus nicht ausgesetzt. Das weißt
du sehr gut.“ Franziska war gekränkt.
„Besinnst du dich auf den Abend, als ich Douglas mit zu mir
genommen hatte zum Tee?“
„Nach der Geschichte mit dem Modell — danke ergebenst!“
„Herrgott. Was ging das im übrigen dich an?“
„So, meinst du nicht? Nachdem er um mich angehalten hatte?
Und ich sozusagen entschlossen war, ihn zu nehmen?“
„Das konnte er schwerlich ahnen,“ sagte Jenny.
„Ich hatte jedenfalls nicht bestimmt Nein gesagt. Am Tage vorher
war ich mit ihm draußen in Versailles. Und da hatte er mich viele,
viele Male küssen und unten im Park seinen Kopf in meine Arme
legen dürfen. Und wenn ich ihm sagte, daß ich ihm nicht gut sei,
dann glaube er es nicht, meinte er.“
„Cesca.“ Jenny fing ihre Augen im Spiegel ein. „All das hat ja
keinen Sinn. Du bist das allerbeste kleine Ding auf der Welt, wenn
du richtig überlegst. Manchmal ist es aber, als sähest du nicht, daß
es M e n s c h e n sind, die du vor dir hast. Menschen mit Gefühlen, auf
die du Rücksicht nehmen m u ß t . Du w ü r d e s t auch Rücksicht
nehmen, wenn du nur nachdächtest. Du w i l l s t ja doch nur lieb und
gut sein.“
„Per bacco. Bist du dessen so sicher? Ach, nun sollst du aber
einen Strauß Rosen sehen. Ahlin kaufte gestern Abend ein Bukett
für mich an der Spanischen Treppe.“ Cesca lächelte trotzig.
„Ich finde, du solltest dergleichen zu verhindern suchen. Unter
anderem schon, weil du weißt, Ahlin hat nicht die Mittel dazu.“
„Geht denn das mich etwas an? Wenn er verliebt in mich ist, so
macht ihm das sicher Freude.“
„Ich will gar nicht von deinem Ruf sprechen. Der leidet durch
diese ewigen Geschichten!“
„Reden wir nicht über meinen Ruf, das lohnt nicht. Aber du hast
bitter wahr gesprochen. Meinen Ruf daheim in Kristiania — den
habe ich ein für allemal gründlich zunichtegemacht.“ Sie lachte
hysterisch. „Was schert es mich aber! Ich lache darüber.“
„Cesca, Geliebte. Ich begreife nicht — du machst dir ja aus
keinem dieser Landsleute etwas. Warum also. Und das mit Ahlin.
Kannst du denn nicht begreifen — daß es ihm Ernst ist? Auch
Norman Douglas war es Ernst. Du weißt nicht, was du tust. Ich
glaube, Gott helfe mir, du hast keinen Instinkt, Kind.“
Franziska legte Kamm und Bürste beiseite und betrachtete
Jennys frisierten Kopf im Spiegel. Sie suchte ihr herausforderndes
kleines Lächeln festzuhalten. Es welkte jedoch dahin — ihre Augen
füllten sich mit Tränen.
„Auch ich bekam heute morgen einen Brief.“ Ihre Stimme zitterte.
Jenny erhob sich. „Aus Berlin — von Borghild. — Willst du dich nicht
erst fertigmachen, Jenny? Soll ich jetzt das Teewasser aufsetzen
oder erst die Artischocken kochen? Sie kommen wohl bald?“
Sie huschte hin und her, und begann, das Bett in Ordnung zu
bringen.
„Wir könnten ja auch Marietta rufen — aber wir machen es lieber
selbst, nicht wahr Jenny?“
„Also — sie schreibt, Hans Hermann hat sich verheiratet. Vorige
Woche. Es ist sicher schon sehr weit.“
Jenny legte die Streichholzschachtel beiseite, während sie
ängstlich zu Franziskas weißem Gesicht hinübersah. Darauf schritt
sie behutsam auf sie zu.
„Ja, es ist also die, mit der er verlobt war, weißt du. Diese
Sängerin — Berit Eck.“ Franziska sprach mit leiser erloschener
Stimme. Einen Augenblick beugte sie sich zur Freundin hinüber.
Dann begann sie wieder, mit ihren zitternden Händen das Laken
wegzustopfen.
Jenny rührte sich nicht.

You might also like