Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Gods, Heroes, and

Monsters 2nd by Carolina López-Ruiz


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-gods-heroes-and-monsters-2nd-by-caroli
na-lpez-ruiz/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Sensation and Perception 2nd Edition by


Bennett L. Schwartz

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-sensation-and-
perception-2nd-edition-by-bennett-l-schwartz/

(eBook PDF) Calculus 2nd Edition by William L. Briggs

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-calculus-2nd-edition-by-
william-l-briggs/

(eBook PDF) Personal Finance 2nd Edition by Vickie L.


Bajtelsmit

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-personal-finance-2nd-
edition-by-vickie-l-bajtelsmit/

(Original PDF) ORGB 2nd Canadian Edition by Debra L


Nelson

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-orgb-2nd-canadian-
edition-by-debra-l-nelson/
(eBook PDF) Social Media Marketing 2nd Edition by Tracy
L. Tuten

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-social-media-
marketing-2nd-edition-by-tracy-l-tuten/

(Original PDF) Criminal Law (Justice Series) 2nd


Edition by Jennifer L. Moore

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-criminal-law-justice-
series-2nd-edition-by-jennifer-l-moore/

(eBook PDF) Translational Medicine in CNS Drug


Development, Volume 29

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-translational-medicine-
in-cns-drug-development-volume-29/

Progress in Heterocyclic Chemistry Volume 29 1st


Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/progress-in-heterocyclic-
chemistry-ebook-pdf/

Criminal Law (The Justice Series) 2nd Edition by


Jennifer L. Moore (eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/criminal-law-the-justice-
series-2nd-edition-by-jennifer-l-moore-ebook-pdf/
Oxford Univer$ity Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University'$
objecti\'e of excellence in research, scholar$hip. and education b)' publi$hing worldwide.
Oxford is a registered t rade m:trk of Oxford Univer$ity Pres$ in the UK and certain other ct)untries.

Publi$hed in the United State$ of America b)' Oxford Univer$ity Pre$$


198 :Mad i$on Avenue, New York, NY 10016. United States of America.

© 2014, 2018 b)' Oxford University Press

For title$ covered by Section 112 of the US Higher E ducation


Opportunity Act, please vi$it www.oup.com/ u$/ he for the latest
information about pricing and alternate formats.

All rights re$er\'ed. No (Y.lrt of this publication may be reproduced, stored in a retrieval
system. or transmitted. in any form or by a ny means, without the prior permission in writing
of Oxford Univer$ity Press, or as express!)' permitted by law, by license, or under term$
agreed with the appropriate reproduction rights organization. l nquirie$ concerning
reproduction outside the scope of the abo\'e should be $ent to t he R ight$ Department, Oxford
University Press, at the addreS$ above.

You mu$t not circulate this ,vork in an)' other form


and you must impt)$e this same condition on an)' acquirer.

L ibrary of C.)ngress Cataloging·in·Publication Data


Names: L.bpez.Ruiz. Cart)lina. editor.
T itle: God$. heroes, and mon$ters: a $Ourcebook of G reek, Roman, and Near
E:1stern myth$ in translation ed ited b)' C~trolina L:iopez-Ruiz, The Ohio
State University.
De$cription: Second edition. I New York : Oxford Uni\'ersity Press, 20 17.
Identifiers: LCCN 2016059221 J !SBN 9780190644819 (pbk.)
Subjects: LCSH: Mytholog)', Greek. I Mytholog)', Roman. I M)•thology, Egyptian.
I ?vfythology, ASS) ro.Babylonian.
1

Classification: LCC BL312 .G63 2017 I DDC 201/ 3-dc23


LC record available at https://lccn.loc.g,w/ 2016059221

987654321
Printed b)' LSC Communications in the United States of America.

About t he Cover
The Sh ield of Achilles-a hypothetical recon$truction by Kathleen Vail
The Shield of Achilles is described in Homer'$ Iliad (18.474-608) and has excited the imagination of
artists and schol:1rs $ince at least the nineteenth century. Achille$' divine a rmor was made by Heph:tiSt0$
him$elf out of gold, $ilver, b ronze. and tin. Homer uses the fantastic artifact t0 depict the cosmic and
human order: scenes of war and peace, and jO)' and grief, filled the $hield just a$ they fill the$e page$.
The images, arr.mged in concentric band$. presumabl)' evoked the detailed low reliefs engraved in
metalwork, especial!)' in the so.called ..orientalizing" or Daedalic $tyle (8th-7th cents. BCE), which
inspires thi$ rend ition. The im:'lginary shield i$ too drn:'lmic for static artwork t0 adequate!)' represent.
It takes us fn">m the cosmic elements in the central scene (earth a nd se:1. hea\'en and st11rs) t0 t he life
of human communities in the $urrounding rings. In two cities, one at peace and one at war, we see a
wedding (Y.lrt)', a judgment over a blood cr ime, men invoked in war prepar.1tion$ and b1tttles, and those
dedicated t0 agriculture and its festivities. Sea w".1ves surround the shield's outer rim, a$ Greeks and
'M esopotamians belie,·ed the Ocean encircled the inhabited world.
+ To my childre n, A lfonso and Sa rah +
CONTENTS
+
List of l'l1aps xv
List of Fig ures xv
Introduction xv11
Acknowledgments xxv
Note on Text Arrangement, T ransliterations, and Chronology xxvtt
About the Ed itor xxix
Contributors xxx
Time line xxxi i
i\<!aps xl iii

PART ONE AND SO IT BEGAN


COSMOGONIES AND T HEOGONIES
MESOPOTAl'l1IAN
1.1. Babylonian Epic of Creation: E1111ma Eli1b 7
1.2. Tbeogo11;• ofD1111n11 22

EGYPTIAN
1.3. Egyptian Cosmogon ies 23
1.3.a. The l'l1emphite T heology: E nding of the Shabako Stone 24
1.3.b. "A Hym n to Life": Coffin Te.YI! Spell 80 26
1.3.c. Excerpt from The Teachingsfor Meriknre 29

ISRAELITE
1.4. God's Creation, from the Book of Genesis 1 29

+ IX
x + CONTENTS

GREEK
1.5. Hesiod's Theogo,!Y 32
1.6. The Demiurge, from Plato's Ti111ae11s 49
1.7. Orphic Cosmogony: The Derveni Papyrus 54
1.8. Short Cosmogony in Apollonios of Rhodes' A1go11a111ika 56
PHOENICIAN
1.9. Phoenician Cosmogonies 57
1.9.a. Philon ofByblos: Excerpts from the Phoenida11 History 57
1.9.b. Phoenic ian Cosmogonies 1'11entioned by Damaskios 63

ROMAN
1.10. Creation 1'11yth in Ovid's Mela111orphoses, Book 1 64
1.11. Two Short Cosmogon ies, from Virgil'sAe11eidand Eclog11es 66
1.11.a. A "Tyrian" Cosmogony, from Ae11eid, Book 1 66
1.11.b. Cosmic Song of Silenus, from Edog11es 6 67

PARTT\li'O MANKIND CREATED. MANKIND DESTROYED 69


MESOPOTA1'11IAN
2.1. Mesopotamian Flood Stories 74
2.1.a. Atrahasis 75
2.1.b. Flood Story from the Epic ofGilga111esh, Tablet XI 87
EGYPTIAN
2.2. Egyptian Texrs on the Creation and Destruction ofi\1ankind 90
2.2.a. Excerpts from the Cof!in Texts 90
2.2.b. Excerpt from the Book ofthe Heaue11/y C01v 92

ISRAELITE
2.3. Adam and Eve, from Genesis 2-3 94
2.4. The Story of Noah, from Genesis 6-9 97

GREEK
2.5. Hesiod's Prometheus, Pandora, and Five Races of Mankind,
from IVorks a11d Dll)'S 100
2.6. The Creation and Attributes of Mank ind, from Plato's
Protagoras 105
2.7. Deu kalion and Pyrrha: The Greek Flood, from Apollodorus'
Library 108
ROMAN-LATE GREEK
2.8. The Ages of 1'11ankind and the F lood, from Ovid, Metmnorpboses,
Book 1 112
CONTENTS + XI

2.9. Vi rgil's Golden Age, from Georgics, Book 1 120


2.10. An Orphic Anthropogony 121

PART THREE EPIC STRUGGLES: CODS. HEROES.


AND MONSTERS 123
MESOPOTAJ\1IAN
3.1. The Epic of Gi/ga1J1t1b (Selections) 128
EGYPTIAN
3.2. The Disputes between Horus and Seth 143
3.3. Tale oftbe Sbip,vrecked Sailor 145

ANATOLIAN
3.4. Hittite l\1yths 149
3.4.a. Anatolian l\1yth of !!h!)'a11ka 150
3.4.b. The Hurro-H ittite K11marbi yrcle 154
CANAANITE
3.5. Ugaritic Epic Poems 176
3.5.a. The Baal (}de 177
3.5.b. TheAqbal Epic 191

ISRAELITE
3.6. Yah,veh as a Storm God: Psalm 29 199
3.7. David and Goliath: 1 Samuel 17 201

GREEK
3.8. Homer's Gods and Heroes in Battle: Iliad, Book 5 204
3.9. Apollo's Journey: The Ho1J1eric H;•m1110Apollo 234
3.10. Dionysos' l\1any Faces 247
3.10.a. The Ho1J1eric H;•1m1 lo Diol!J'SOS 248
3.10.b. The Opening of Euripides' Bacthae 250
3.10.c. Dionysos' Birth and \'{/anderings, from Apollodorus'
Library 252
3.11. Jason and the Argonauts, from Apollodorus' Library 254
3.12. Argive Heroes: Bellerophon, Perseus, and Herakles, from
Apollodorus' Library 262
3.12.a. Bellerophon and the Chimaera 264
3.12.b. Perseus' Adventures 265
3.12.c. Herakles' Life and Labors 268

3.13. The Theban Saga: Oed ipus and the Seven against Thebes, from
Apollodorus' Library 286
XII + CONTENTS

PART FOUR OF CITIES AND PEOPLES 293


EGYPTIAN
4.1. The Foundation of a Heliopolis Temple by Senusret I 299

ANAT O LIAN
4.2. T he Hurro-Hittite Soi(g of Rekose (Destruction of the
City of Ebia) 301
ISRAELITE
4.3. Cain and Abel: Genesis 4 310
4.4. TheTowerof Babel: Genesis 11 311
4.5. Abraham's Test, from Genesis 22 312
4.6. l'v[oses and the Israelites' Exodus, from the Book of Exodus 313

MESOPOTAl'l1IAN
4.7. T he Sargon Legend 319
4.7.a. The Sumerian Sargon Legend 320
4.7.b. The Neo-Assyrian Sargon Birth Legend 322
GREEK-PERSIAN
4.8. Birth of Cyrus the Great, from Herodotos' Hisloriu 322

GREEK
4.9. The Foundation of Cyrene 326
4.9.a. Herodotos on the Foundation of Cyrene 326
4.9.b. Cyrene in Pindar, Iy1bia11 Ode 5 329
4.10. Athens and Atlantis, from Plato's Ti111ae111and Krilias 333
4.11. T heseus: An Athenian Civic Hero 346
4.11.a. Theseus' Exploits, from Apollodorus' Library 346
4.11.b. T he Unification of Attica, from Plutarch's LiftofThue11s 353
4.12. Kadmos, Europa, and the Foundation of Thebes 355
4.12.a. The Foundation of Thebes, from Apollodorus' Library 355
4.12.b. T he "Rape of Eu ropa" and the Foundation of T hebes, from
Ovid, Meta111orpbosu, Books 2-3 357
PHOENICIAN-WESTERN l'l1EDITERR ANEAN
4.13. Tyre's Foundation Story, from Nonnos' Dio1t)'Jioka 361
4.14. The Foundation of Carthage 364
4.14.a. Carthage's Foundation Legend, from Justin , Epito111e of
Trog111 364
4.14.b. The Da,vn of Carthage in Virgi l's Ae,,eid, Book 1 367
4.15. Gargoris and Habis: Cu lture Heroes in Iberia, from Justi n, Epito111e of
Trog11s 372
CONTENTS + XIII

ROMAN
4.16. The Foundation of Rome 375
4.16.a. Beginnings of Rome, from Livy's History of Ro,ne, Book 1 375
4.16.b. Romu lus and Remus, from Plutarch's Lift of Ro,n11h1s 381

PART FIVE EROS AND THE LABORS OF LOVE 383


i\<!ESOPOTAJ\1IAN
5.1. Ishtar and Gilgamesh: Epic ofGi/gfllnesh, Tablet VI 387
EGYPTIAN
5.2. Story ofthe Tivo Brothers 390
ISRAELITE
5.3. Joseph and Potiphar's \'{life: Genesis 39 392

GREEK-ROJ\1AN
5.4. Aphrodite and Anch ises: The Homeric Hy111n to Aphrodite 394
5.5. i\,[edea and Jason, from Euripides' Medea 401
5.6. T he Origins of Love According to Aristophanes, from Plato's
.l)'lll/JOJilllll 406
5.7. Teiresias: A Transgendered Seer, from Apollodorus' Library 409
5.8. "Hymn to Venus," from Lucretius' De n,11111 na/11ra 411
5.9. Aeneas and Dido, from Virgi l's Aeneid, Books 1 and 4 41 2
5.10. Pasiphae and t he Cretan Bull 420
5.10.a. l\1inos, Pasiphae, and the Bull, from Apollodorus' Library 420
5.10.b. Pasiphae's Passion, from Ovid's ArsA111atorio, Book 1 421
5.10.c. l\1inos and the Bull, from Ovid's Meta,norphoses, Book 8 422
5.11. T heseus and Ariadne 423
5.11.a. Ariadne's Fate, from Plutarch, LifeofThese111 423
5.11.b. Ariadne to Theseus: Ovid, Heroides 10 424
5.12. Phaedra to Hippolyrus: Ovid, Heroide14 428
5.13. Penelope to Ulysses: Ovid, Heroit!es 1 432
5.14. Hermaphroditus, from Ovid's 1vfeto111orphoses, Book 4 434
5.15. Cephalus and Procris, from Ovid's Meto111orphoses, Book 7 437
5.16. Hyacinth and Apollo, from Ovid's Met01norpho1es, Book 10 441
5.17. Pygmalion's Statue, from Ovid's Meto111orphose1, Book 10 443
5.18. i\<!yrrha and Ci nyras, from Ovid's Mefa,norphoses, Book 10 444
5.19. Caenis-Caeneus, from Ovid's Meto111orphoses, Book 12 448
5.20. Ach illes at Skyros, from Statius' Arhilleid 449
5.21. Cupid and Psyche, from Apuleius, The Golden A11, Books 4-6 457
XIV + CONTENTS

PART SIX DEATH AND THEAFTER.LIFE JOURNEY 469


MESOPOTAJ\1IAN
6.1. Sumerian Poem Ci/ga1J1t1h, E11kid11, and the Nethenvorld (Excerpt) 475
6.2. Gilgamesh and the Undenvorld: EpicofCi/gfllnnh, TabletS X-XI 481
6.3. !1htar'1 Desce11/ lo the U11denvorld 488

EGYPTIAN
6.4. Great Hymn to Osiris 492
6.5. T he Fight bet\veen Re and Apep, from the Book ofthe Dead 495

GREEK-EGYPTIAN
6.6. Isis and Osiris, from Plutarch's De !side el Osiride 497

GREEK
6.7. Odysseus' Nek;yia in Homer, 0,1;,sse;,, Book 11 503
6.8. The Homeric !-[y,nn lo De1J1e/er 523
6.9. Instructions for the Hereafter: An Orphic Gold Tablet 534
6.10. The Story of Er, from Plato's Rep11blic 536

ROMAN
6.11. Adon is, from Ovid's 1l1eta1J1orphoses, Book 10 541
6.12. Orpheus and Eurydice, from Virgil's Ceorgiu, Book 4 544
6.13. Aeneas' Katab,11i!, from Virgil's Aeneid, Book 6 546
6.14. T he Dream ofScipio, from Cicero's De re p11b/ica 573
6.15. Psyche's Descent to the Underworld, from Apu leius, The Colde11A1s,
Book 6 580

+
Glossary of Techn ical Terms 583
Bibi iography 587
References 599
Figure Credits 609
Index of Places and Characters 611
Color platesfo//o,v page 382

+
LI ST O F MA PS
+
Inside FroJ1t Cover:T he Near East and the Medite rranean in the Late Bronze Age
Inside Batk Cover. The Mediterranean in the Archaic Period, eighth-sixth centu ries BCE
1\•fap 1: The Near East and the Aegean in the Late Bronze Age
1\•fap 2: The Near East during the Assyrian and Babylonian E mpires, eighth-sixth centuries
BCE
1\•fap 3: G reeks and Phoenicians in the Mediterranean, eighth-sixth centuries BCE
1\•fap 4: G reece and the Aegean in Archaic-Classical T imes
1\•fap 5: The Roman E mpire at the Death of Augustus (14 CE)
1\•fap 6: Babylonian \Xlorld Map
1\•fap 7: \Xlo rJd Map According to Hecataeus o f 1\•filetos

LI ST OF FI CUR.ES
+
Figure 1: Osiris as king of the dead and first mummy, painted in Egyptian tomb.
Figure 2: A hare. looking cat o r usolar cat," painted in Egyptian tomb.
Figure 3: lv!csopotamian cylinder seal with bull-man lighting a lion and hero lighting a bull.
Figure 4: lv!csopotamian clay mask of Humbaba.
Figure 5: North-\Xlest Semitic storm god Baal in a stcle from Ugarit.
Figure 6: Neo- Hittite storm god in a stele from Babylon.
Figure 7: Assyrian statue of a hero taming a lion, probably Gilgamesh.
Figure 8: Perseus slaying the Gorgon ]\,fcd usa with the aid of Athena, from Sclinous, Sicily.
Figure 9: Yahweh and Asherah {?) in an ostracon from Kuntillet Ajrud (Sinai).
Figure 10: "Rape of Europa" on a co in fro m the Phoenician city of Sidon.
Figure 11: Dionysos, Hades, and Persephone on a volute crater from Apulia.
Figure 12: Orphic Gold Tablet fro m Petelia (Italy).
Figure 13: Alexander dlc G reat as A mo n o n a tctradrachm.
Figure 14: Herakles ]\,fcJqart on a Carthaginian silver double shekel.
Figure 15: Aeneas o n a denarius of Julius Caesar.
Figure 16: I nterior of the temple of Venus and Roma in Rome.
Figure 17: "Prometheus mosaic" from Edcssa, Syria.
Figure 18: Aphrodite and Cupid in a Byzantine mosaic from Madaba, Jo rdan.
Figure 19: Achilles revealing himself as a man on a Late Roman silver plate.
Figure 20: Adam and Eve banned from Eden in the Sistine Chapel, Rome.
Figure 21: Theseus slaying d, e 1\•finotaur in a Neoclassical sculpture, Paris.
Figure 22: Contest between Athena and Poseidon in the Parthenon replica in Nashville,
Tennessee.
Figure 23: Statue of Prometheus by Paul Manship (1934), New York.
Figure 24: Detail of The Lightning~ Bride, by Elliot Hundley (2011).

+ xv
IN TRODUC TI ON
+
UN LI KE other introductions to classical mythology, this volume sets itself
apa rt by systematically including, alongside more fam iliar Greek and Roman texts,
comparable narratives from the ancient Near East, specifically from 1'11esopotamia,
Egypt, Anatolia, Ugarit, Phoenicia, and Israel. T hese sou rces amount to about one
third of the volume you are holding. T his more comprehensive approach requires
some explanation, especially for readers who might intu itively associate the term
"classical" w ith the literatures of Greece and Rome.
Th is anthology reflects our increasing knowledge of the interconnected cu ltu res
of the ancient world and the g rowing realization that important mythological
narratives of Greece and Rome evolved from and were in dialogue with t hei r
counterparts in the ancient Near East. J'l,(oreover, in the critical and most creative
period, reaching from the m id-second to the late fi rst millenn ium BCE, G reece
and Rome participated in a world whose center of gravity lay to their east, in the arc
from the Ni le to J'l,(esopotamia. T his volume, therefore, proposes a reconsideration
of the "classical." T he Epic of Gilga111e1h, from 1'11esopotamia, was, after all, a true
"classic" in its t ime, requi red reading for all who claimed to be educated . It was
translated into a host of languages and used in schools throughout the Near East
and beyond, and it is now becoming clear that it also directly in fluenced Greek
heroic motifs. Many mythological stories ,ve re shaped in response to each other, not
only within the region where they originated but across languages and peoples and
down through the centuries. Even with the d ramatic changes that Ch ristian ity and
Islam brought, so-called pagan myths and even religious practices adapted to t he
new rel igions and survived.
Why have the Near Eastern masterpieces, t hen, not been considered "classical"?
T he fates of these literatu res were shaped by historical developments. First, t he
more ancient languages of the Nea r East had more t ime in which to change, to be
overridden, and even to be lost, as happened to Sumerian and Akkadian, whereas
more recent ones, such as Greek and Latin , were encoded as the officia l languages
of the nvo halves of the Roman Empire, so their literatu res survived. The Hebrew
Bible obviously has its o,vn remarkable history of transm ission and preservation, but
that also required a continuous investment of effort by later generations. Greek and
Latin texts were copied and used for educational pu rposes in the Greek-speaking

+ XV!l
xv111 + INTRODUCTION

eastern Roman Empire (Byzantium) and in the medieval Latin \'{/est. It,vas this part
of the ,vorld in wh ich the modern nations of Europe developed, and it is from them
that our trad itions of scholarship derive, including our notion of the "classical."
By contrast, Mesopotam ian, Egyptian, and other non-Greco-Roman texts
were excluded from this canon, at least in their original languages. By the time
of Thucydides and Herodotos, composers of the first histories, some early
civilizations of the ancient Near East, such as those of Ugarit and the Hittites,
had long since d isappeared, both destroyed in ,vars and unknown to Greeks of
the "classical" period, though the legacies of these lost cultures partly survived in
Anatolia and Syro-Palestine. Later Near Eastern cultures, such as Neo-Assyrian,
Neo-Babylonian, Phoenician, and Egyptian, ,vere eventually subsumed into the
Hellen istic and Roman Empires. Their texts, at least those that survived inscribed
on papyri, stone monumentS, or clay tablets, were buried and had to wait for
millennia before they could be uncovered and deciphered . (Paradox ically, tablets
from these lost cultures were often preserved by the very same Ii res that destroyed
them since the fires "cooked" the sun-dried clay.) T hus, as the great literary
trad itions of the Near East fell into oblivion, the Greek and Latin "classics" were
codified and partially preserved for posterity. Their uninterrupted transm ission in
manuscript form, thanks in large part to the efforts of Arab scholars during the
ninth and tenth centuries CE, ensured that they wou ld be studied and commented
upon. In the process, they exerted po,verful influences on ph ilosophy, literature,
and the artS, inspiring such movements as the Renaissance, the Enlightenment, and
Romanticism.
D uring th is long period of time, stretch ing over a thousand years, little was
kno,vn about ancient Near Eastern cultures. I n the \Xlestern view of history, ideas
about the ancient Near East were principally represented by whatever classical
historians (mostly Herodotos) and the Hebrew Bible had to say about them. This
changed dramatically ,vith the beginning of archaeological exploration in the
nineteenth century, enabled first by Napoleon's campaign in Ottoman Egypt
(1798-1801) and the excavation ofl'v[esopotamian sites in the nineteenth century by
European diplomatS and explorers, who thus became the first archaeologists. The
decipherment of Egyptian hieroglyphs by Jean-Fran~ois Champoll ion in 1822 and
of cuneiform tablets from l'v[esopotamia in the 1850s opened up a whole new phase
in our knowledge of these languages and cultures. Add itional sites, cultures, and
languages, including Hittite and Ugaritic, were d iscovered in the t,ventieth century.
Tablets and even arch ives continue to appear today, enriching our cor pus of Near
Eastern literatures and filling in the blan ks of the mosaic of ancient cultures, forcing
us to reconsider their legacy and mutual interrelations.
But by the time this amazing process of discovery began to peak in the nineteenth
century, the concept of Greco-Roman literature as "classical" ,vas too entrenched
to read ily make room for the "oriental" newcomers. Ancient literature was perceived
as a fundamentally "\Vestern" inheritance. Preconceived dichotomies bet,veen East
and West, rooted entirely in the political and religious developments of the Middle
Ages (especially the confl ict with Islam) and the advent of "modernity" (especially
INTRODUCTION + XIX

the "Eastern question" regarding the d issolution of the Ottoman Empire), greatly
impacted the classification of cultures and literatures. In recent decades, however,
increasing collaboration and dialogue bet,veen the fields of classics and Near
Eastern studies are bringi ng us closer to a more accurate and comprehensive vie,v
of the ancient ,vorld and the different ways in ,vhich its inhabitants, their literatures,
and intellectual traditions interacted.
Independent developments within the field of classical studies have encouraged
such collaboration, though more always remains to be done. Specifically, for the
past half-century classical Greece has gradually ceased to be regarded as a si ngular
exemplar of virtuous qualities such as freedom, democracy, purity, and reason.
Historical scholarship has broken do,vn this notion, and at the same time it has
removed some of the barriers that had been erected around classical culture to keep
it free of "contamination" by the "other," such as the Semitic cultures of the Near
East. One of these barriers ,vas the theory that Greece should be classified among
the I ndo-European cu ltures, together with Celtic, Nord ic, and Aryan-Indian.
\Xlhile it is true that the Greek language is part of the I ndo-European language
fam ily, a genetic model cannot be so easily transferred to its culture as a whole. The
selection of texrs in this volume is premised on scholarship that finds that Greek
mythology developed within its contemporary Eastern l'l1editerranean context and
borrowed extensively from it.
Th is immed iately raises the problematic concept of " influence." There are, of
course, cases of direct influence or simple diffusion, but we are mostly deali ng ,vith
texts that are far apart in time and space: narrative t hemes and elements would
normally have passed through many stages of adaptation and creative reelaboration,
usually oral, before they acquired their final form (i.e., the ,vritten version that ,ve
have). And adaptation means that they ,vould have been thoroughly formatted
to lit their ne,v host culture and the narrative goals of each poet, bard, or writer.
Sometimes the direction of transmission can be ascertained: for example, the
i\,(esopotamian flood story ,vas adopted in ancient Israel and Greece and the Greek
myths were taken up and reworked by the Romans. Still, it is in the variations
and adaptations themselves that we can appreciate the uniqueness of each act of
reception. Every instance, every text, is a unique literary artifact, and many of them
have generated whole d iscipli nes of study. With their fascinati ng sim ilarities and
sharp contrasts, the texrs gathered here represent some of the most famous stories
that have fueled the imaginations of generations across the l'l1editerranean and the
lands of the Fertile Crescent for millenn ia.
The stories we call "myths" were much more than entertaini ng tales. The Greek
,vord H!Jlbos, which was eventually attached to fictional or legendary stories, was in
earlier times used for any speech, utterance, or narrative. For the ancients, what ,ve
call "myths" were stories abo111 gods a11d heroes, stories valued and preserved as part of
the tradition of particular communities, for whom these stories were inseparable
from all central aspecrs of culture. Gods were real. T hey were worshipped, prayed
to, and feared, in a ,vorld organized to a great degree around religious festivals and
daily rituals. Heroes, on the other hand, ,vere central in ancient people's perception
xx + INTRODUCTION

of their remote past and their recent history. They ,vere often part of stories
about city founders, lawgivers, beginnings of institutions, etc. Indeed, in Near
Eastern cultures (for instance in i\,(esopotamia) king listS, rituals, la"' codes,
and historical events ,vere ,vritten do,vn at the same time as epic stories and
cosmogonies. But in Greece before the eighth century BCE no written records
preserved information (except for Linear B texts, ,vh ich apparently were for
purely adm inistrative purposes). Hence, "myths" carried the torch of community
memory for centuries, preserving and reshaping genealogies and ideas of origins
of whole cities and peoples (whether true or invented) and explaining the current
religious order. l\1yths did more than reinforce abstract t heological beliefs; they
explained the role of festivals and ritual practices and provided narratives to
which people pinned their beliefs in the afterlife. However, wh ile myths ,vere the
prime carrier for narratives and beliefs about the gods, ,ve should be cautious
about reading them as ancient "doctrine": these narratives ,vere malleable, and
there ,vas no scripture or official church. Not everyone even believed that Homer
and Hesiod had accurately represented the gods; playwrights and philosophers,
such as Aristophanes, Xenophanes, and Plato, to mention some, ,vere especially
skeptical of the trad itional gods .
Even as mythical narrative gradually became distinct from other historical,
scient ific, ph ilosophical discourse, myths still had a place in the ne,v literary and
intellectual modes, as sho,vn by the self-conscious use of myths in Herodotos,
Livy's histories, and Plato's ph ilosophical dialogues. Far from being discarded in
the light of"reason," narratives called myths could be used to express higher truths,
and in turn myths have continued to be studied as containing "hidden" and deeper
messages for centuries, whether through allegorical interpretations in antiquity and
the l\1idd le Ages or through psychoanalytical, anthropological, and structuralist
approaches (among others) today. T hese multifaceted and porous narratives were
in continuous dialogue with the real ities of people's lives and beliefs: myths helped
to create the mindscapes of ancient peoples, offered some stabi lity to the universe's
ungraspable nature, whi le, in turn, the changing ,vorld continuously reshaped
the myths as needed. Only thi nk of the complex function of literary, visual, and
performative fiction works today (e.g., our relationship to motion pictures) and
how they can be both fictional and still poignantly and deeply real and mean ingful.
Hesiod's l\1uses captured it in a sentence: "We kno,v how to tell many fantasies that
seem real, and we kno,v, if we want, how to sing of real things" (Th. 27-28). The
subject of the use and meaning of myths is vast, and the reader ,viii find suggested
readings in the Bibl iography at the back of this volume.

How This Book Is Org anized and Ho,v to Use It


SELECTIONS are always difficu lt to make, and choice requires exclusion.
My guiding principle was to represent major themes and myths around wh ich
Near Eastern, Greek, and Roman texts coalesce. Another goal was to include
INTRODUCTION + XXI

at least some entire books or self-contained sections in them, tablets, or poems


when possible, while avoiding the complete texts of accessible classical ,vorks
that can easily be assigned separately to complement the present selection, such
as the poems of Homer, the Greek tragedies, and Hellenistic and Roman epics.
Hence, t he Trojan War is represented here by one token book of the Iliad, and
some large mythical themes, such as the Theban saga and the story of Jason and
the Argonauts, are represented here by the summari zed (but very informative)
versions in Apollodorus' Library, besides t,vo brief excerpts from Euripides' 1ltfedea
and from Apollonios Rhodios' Argona11tika. T he readers will find masterful poetic
elaborations of these stories in the corpus of Greek tragedies (Aeschylus' Seven
againJI The/Jes, Sophocles' Oedipus King, Antigone, Oedip111 al Co/01111!) and in the long
epic the Argona11tika. Perhaps the most important om ission is the story of the house
of Atreus. Its truculent past of fam ily murders and revenges made the stuff of some
of the most intense Greek and Roman traged ies, which can be read outside this
volume: Tiestes and Atreus' feud, the sacrifice of Iphigenia, Agamemnon's return
from Troy and his own murder at the hands of his w ife Cleitemnestra, followed by
the revenge of their ch ildren Orestes and E lectra.
\Xlith in each t hematic section or part, the texrs are arranged by cultures
(l'vfesopotam ian, Egyptian, other Near Eastern texts, then Greek, then Roman)
and in a roughly chronological order (archaic G reek before classical, and so on).
In this second edition, I have signaled withi n each part the texts from the different
ancient l\1editerranean realms, such as "]\fesopotamian," Egyptian," "Greek,"
and " Roman." The reader must see these labels as a broad orientation, not a rigid
territorial, ethnic, or cultural division. T he categories are not always mutually
exclusive. For instance, texts written by Roman or Roman-period authors (,vhether
in Latin or Greek) often deal ,vith Greek myths and Latin and G reek texts transmit
Persian and Phoenician traditions (for ,vhich there are no original Phoenician texts
left). Sometimes the traditions and are so difficult to disentangle that I had to resort
to more inclus ive, double categories such as "G reek-Roman," "Greek-Pers ian,"
and "G reek-Egyptian."
A selection of the stories inserted by Plato in his ph ilosophical dialogues is
also integrated w it hin th is scheme in thei r chronological place within the Greek
sources, one chosen for each chapter. The one exception is the epic chapter, for
which there is not really a match in Plato's repertoire. Plato's "myths" present
thei r own set of fascinating interpretive problems and could form a sepa rate
section of their own (as they did in our first ed ition). T heir integration with in the
chapters, however, allows for a more direct comparison with other myths w ithin
broad themes.
The introduct ions to each of the six thematic sect ions and the headnotes that
accompany each document are addressed to nonspecialists, especially undergraduate
students and the general public. I avoid entering into detai led discussions and theoretical
interpretations. T he goal is to offer guidance for the major motifs and facilitate
comprehension, contextualization, and cross-textual comparison. Rather more detail
has been allowed for texrs that are less well known outside specialized circles, such as
the Ugaritic, Phoen ician, Egyptian, and Hittite sources. Footnotes are also minimal
xx11 + INTRODUCTION

and intended to clarify obscure references and occasionally provide background as


,veil as cross-references to other sections in the book. Beyond that, each instructor
can decide how much general historical, archaeological, and theoretical background
to include in lectures. Both teachers and independent readers w ill find suggestions for
further readings for each author and theme in the Bibliography, which can serve as
a point of departure for a more profound exploration. I have privileged monographs
over articles or collections of essays when possible and English and recent books
where available. Other aids, such as maps (including two historical maps) and a
timeline, will help the reader situate the texts in their historical context. Because
the book covers a ,vide range of cultures, genealogical charts of the Greek gods are
not included. Greek myths represent just one genealogical tradition (with frequent
variants), so to represent all of the divine family trees from different cultures included
in this volume would have been extremely complicated and not especially helpful.
Instead, I hope the reader w ill benefit from the glossary at the back of the volume.
The glossary explains technical terms used in scholarship, which are high lighted in
bold the first time they appear in the text. The Index of Place Names and Characters
will help the reader search and navigate the volume as needed.
The six partS in the book are not mutually exclusive as stories touch on many
themes that resist strict classification. The intention ,vas to group together those stories
that have a core theme in common so as to facilitate and stimulate comparison across
traditions and cultures, even if that meant delivering sections of some works piecemeal
through the thematic chapters (e.g., The Epic of Cilgamnh, Virgil's Aeneid). In any event,
the thematic organization of Cods, Heroes, and ,Wons/en does not preclude reading those
stories uninterruptedly or using the texts in a different order or in combination ,vith
other textS (e.g., broader selections of the Iliad and Otf)'JSI!)', entire Greek tragedies).
These and other ,vorks are easily available in multiple translations and are only
minimally represented here.
In principle, I have chosen texts that are literary elaborations of a myth. For
instance, I have, where possible, privileged Ovid's poetic retelling of a Greek myth
over Apollodorus' summaries, and for the story of young Achilles, I have chosen
Statius' Arhil/eid epic over the summaries of the lost Epic Cycle poems. In other
,vords, th is anthology is also conceived as a reader of ancient mythological lileral11re
and not simply a myth sourcebook. It is for this reason that nonliterary inscriptions
and other sources such as the bureaucratic Linear B tablets have been avoided. Egypt
presents a special case in that, despite its vast corpus of texts written in a variety
of med ia (on papyri, on walls of pyramids and other bui ldings, inside the panels
of coffins, etc.), myth ical narratives are usually not directly represented, especially
in the earl ier periods. To quote Ian Sha"' (2004, p. 116), "Egyptian texts have a
tendency to allude to various divine myths through references to rituals and the
use of various epithetS, but their literature is notoriously Jacking in straightforward
narrative-style myths. Reconstructing Egyptian mythology from ancient texts can
be rather like piecing together the biblical account of the birth ofJesus from a series
of Christmas cards and carols."

+
INTRODUCTION + XXIII

About the Tra nslations


THISvolume offers ne,v translations of important Near Eastern mythological texts
that are generally not accessible to the public. Offering their expertise, Christopher
Woods (Sumerian), Sam Meier (North-West Sem itic), and Andres de D iego (Egypt),
have contributed new translations that reflect the latest advances in their fields. In
the case of the H ittite texts, Mary Bachvarova has produced a critical edition ,vith
ne,v readings and reconstructions of the fragments. For the translation of another
fragmentary text, the Derveni Papyrus, two leading expertS in that field, Alberto
Bernabe and l'v!iguel Herrero, have also contributed the latest readings of the
damaged text. The translations of Pindar and Lucretius are also fresh contributions
by Hanne Eissenfeld, who specializes in Pindar and the intersection of ancient
Greek religion and literarure. Mark Anderson, a specialist in Greek philosophy,
has translated a selection of Plato's myths. Other Greek texts have been translated
afresh by me (Hesiod and the Ho111eric r[yn111s being my area of expertise in archaic
literature), while new rhythmic translations of one book of Homer's Iliad and one
of the Otfyssry have been generously provided by Barry B. Powell, whose complete
translations of the t\vo works have appeared with this press (Powell 2014 and
2015). I have composed the general introductions to the six thematic sections. The
contributing translators listed above have provided shorter (section) introductions to
their textS (with some editorial input), while I have written the headnotes to all other
texts and to the Homeric passages.
Some translations for other texts have been taken from the Oxford \Xlorld
Classics series, for instance, the l'v!esopotamian texts by Stephanie D alley, Virgi l's
Aeneid (set in rhythmic verse by Frederick Ah l), and Apuleius' Golden Ass (by
P. G. Wa lsh). I am also indebted to their notes, which I condensed and adapted .
i\1inor editorial changes to these translations include regularization of the spelling
and punctuation to conform to standard American practice. (See also the Note on
Text Arrangement, Transliterations, and Chronology.)
Finally, translations have been reused and adapted from the older volumes of the
Loeb series and other out-of-copyright editions, usually for Latin textS, for instance,
Ovid's Metamorphoses by F. J. Mil ler and Apollodoros' Libm,y by J. Frazer, which are,
in my vie,v, not inferior to more recent versions. In any event, the language has been
updated to remove archaisms. I also have annotated all of these texts, generally by
using select notes from the existing edition, sometimes shortening them or adding
my own clarifications.

About the Second Edition


The first several years of life of this book in classrooms and in general readers'
hands have provided good ideas for improvements in th is second ed ition. Besides
taking the opportunity to correct a few inevitable typos and implementing some
formatting improvementS, this volume includes an important body of additional
texts. The majority come from Apollodorus' Lihra1y and cover mythological sagas
not represented in the first volume, such as the Argonauts and the Theban saga
Another random document with
no related content on Scribd:
dennoch hat er diese Macht über mich. Weißt du, daß ich Furcht
habe? Ich wage nicht hierzubleiben, denn ich weiß nicht, wozu er
mich verleiten könnte. Wenn ich jetzt an ihn d e n k e , so hasse ich ihn,
aber ich werde geradezu versteinert, wenn er spricht. Ich kann nicht
verstehen, daß ein Mensch so zynisch sein kann, so brutal, so
s c h a m l o s ! Es ist geradezu, als könne er nicht begreifen, daß es
etwas gibt, was Ehre und Scham heißt. Er rechnet nicht damit und
glaubt nicht, daß es andere tun. Er geht ohne weiteres davon aus,
daß es nur aus Berechnung geschieht, wenn wir anderen an Recht
und Unrecht glauben. Es ist mir, als hypnotisierte er mich damit.
Denk dir, ich bin den ganzen Nachmittag mit ihm zusammen
gewesen, und ich hörte mir an, was er sagte. Ach Gott, er sprach
davon, daß ich jetzt verheiratet sei und daß ich nun meiner Tugend
wegen nicht so zimperlich zu sein brauchte oder wie er sagte.
Uebrigens deutete er an, daß er jetzt frei sei und daß ich mir
irgendwie Hoffnungen machen dürfte, glaube ich. Er küßte mich im
Park, und mir war, als müßte ich aus vollem Halse schreien, aber ich
konnte nicht einen Laut hervorbringen. O Gott, wie war mir Angst! Er
sagte, er käme übermorgen hier hinaus — morgen haben sie große
Gesellschaft. Und die ganze Zeit ging er mit dem Lächeln umher, vor
dem ich schon früher solche Furcht hatte. —
Muß ich nicht reisen, wenn es so mit mir steht?“
„Doch, Cesca.“
„Ich bin sicher eine Gans. — Aber du begreifst —“ rief sie
plötzlich heftig aus. „Ich wage es nicht, mich auf mich selbst zu
verlassen. Aber eines kannst du mir glauben: wäre ich Lennart
untreu geworden, weiß Gott, ich ginge geradenwegs zu ihm und
erzählte es ihm, und dann brächte ich mich sofort vor seinen Augen
um —.“
„Liebst du deinen Mann?“ fragte Jenny leise.
Franziska schwieg einen Augenblick.
„Ich weiß es nicht. Wenn ich ihn richtig lieb hätte, so wie man
soll, dann hätte ich keine Angst vor Hans Hermann. Meinst du nicht
auch, daß ich Hans dann hätte ohrfeigen müssen, wenn er mich so
behandelte und mich küßte? Aber jedenfalls weiß ich, daß ich nicht
würde weiterleben können, wenn ich Lennart Unrechtes angetan
hätte, verstehst du. Während ich Franziska Jahrmann war, war ich
nicht weiter vorsichtig mit dem Namen. Aber jetzt heiße ich
Franziska Ahlin. Und hätte ich nur den Schatten eines Mißtrauens
auf diesen Namen fallen lassen — seinen Namen — so verdiente
ich, daß er mich wie eine Dirne niederschösse. Dazu ist Lennart
nicht imstande, aber ich bin es, das weiß ich —.“
Sie löste ihre Glieder plötzlich aus der verschlungenen Stellung
und schmiegte sich dicht an Jenny.
„Nicht wahr, du glaubst an mich? Meinst du wohl, daß ich leben
könnte, wenn ich etwas Ehrloses getan hätte?“
„Nein, Cesca.“ Jenny zog sie an sich und küßte sie. „Ich glaube
nicht, daß du es könntest.“
„Ich weiß nicht, was Lennart denkt. Er versteht mich nicht, siehst
du. Wenn ich aber nach Hause komme, so sage ich ihm alles. Wie
es ist. Das muß sein.“
„Cesca,“ sagte Jenny sanft. Aber dann wollte sie doch nicht
fragen, ob Cesca glücklich war.
Aber Cesca begann von selbst zu erzählen.
„Ich habe es die ganze Zeit über schwer gehabt, siehst du. Es ist
nicht alles so einfach gegangen, das kannst du glauben. Ich war in
vieler Beziehung so unvernünftig, als ich mich verheiratete. Ich nahm
Lennart ja, weil Hans wieder anfing, mir zu schreiben, nachdem er
geschieden war, und weil er schrieb, daß er mich jetzt haben w o l l t e .
Ich hatte aber vor ihm Angst und wollte nicht wieder mit dergleichen
beginnen. Das alles sagte ich Lennart, und er war so fein und lieb; er
verstand alles und ich fand, er sei der großartigste Mensch auf der
ganzen Welt. Das i s t er auch, das weiß ich sehr gut. Aber dann tat
ich etwas Entsetzliches. Lennart kann es nicht verstehen und ich
weiß, er wird es mir nie verzeihen. Vielleicht ist es verkehrt von mir,
es zu erzählen, aber ich verstehe es doch nicht, Jenny. Ich m u ß
einen Menschen fragen, ob es so schlimm ist, daß ein Mann es nie
verzeihen kann. Und du mußt mir ganz offen antworten, ganz offen,
hörst du, ob du glaubst, daß es nie wieder gutzumachen ist .... Wir
reisten nachmittags, nach Rocca di Papa, nachdem wir getraut
waren. Du weißt ja, welch furchtbare Angst ich davor hatte und wie
mir davor graute. Dann am Abend, als Lennart mich in unser Zimmer
führte und ich das große Doppelbett sah, begann ich fürchterlich zu
weinen. Lennart war aber so lieb — ich sollte dem entgehen, so
lange ich selbst wollte. Das war an einem Sonnabend. Wir hatten es
nicht besonders gemütlich, das heißt Lennart nicht, glaube ich. Ich
wäre ja heilfroh, auf diese Art verheiratet zu sein. Jeden Morgen,
wenn ich erwachte, war ich so dankbar, aber ich durfte fast nicht
meinen eigenen Gatten küssen. Dann am Mittwoch waren wir auf
den Gipfel des Monte Cavo hinaufgestiegen. Es war so wunderbar
schön dort oben. Wir schrieben Ende Mai und die Sonne schien. Der
Kastanienwald, eben aufgesprungen, leuchtete, der Goldregen
blühte wie toll an den Hängen herab, und am Wege entlang standen
unzählige weiße Blumen und Lilien. Die Luft war ganz dunstig von
der Sonne — es hatte einige Stunden vorher geregnet — und der
Nemisee und Albanersee lagen silberweiß vor uns unter dem
Waldabhang, umgeben von all den kleinen weißen Städten. Drüben
die ganze Campagna und Rom in einen weißen Nebelschleier
gehüllt. Und ganz fern das Mittelmeer wie ein matter Goldrand am
Horizont. O, es war so herrlich, so herrlich, und ich fand das Leben
so wunderbar, nur Lennart war traurig. — Ich fühlte, er war der
vorzüglichste Mensch auf der Welt und ich hatte ihn so grenzenlos
lieb, das andere war nur furchtbarer Unsinn, das empfand ich
plötzlich. Da schlang ich die Arme um seinen Hals und sagte: ‚Jetzt
will ich ganz dein werden, denn ich liebe dich —.‘“
Cesca schwieg und atmete schwer.
„Ach Gott, Jenny, der Junge wurde so glücklich, der Aermste.“
Sie verschluckte ihre Tränen. „Ja, er wurde froh. ‚Jetzt,‘ sagte er,
‚hier?‘ Er nahm mich auf den Arm und wollte mich in den Wald
hineintragen. Ich aber wehrte mich und sagte: ‚heute Nacht, heute
Nacht!‘ O, Jenny, ich verstehe ja nicht, warum ich es tat, eigentlich
wollte ich es aber doch. Es wäre schön gewesen, in dem tiefen Wald
mit der Sonne über uns. Aber ich tat, als wollte ich nicht — Gott mag
wissen, warum. Dann am Abend, als ich mich zur Ruhe gelegt und
nun die vielen Stunden hindurch auf diesen Augenblick gewartet
hatte, als dann Lennart kam — ja, da begann ich denn wieder zu
heulen —. Doch da raste er hinaus, siehst du, und blieb die ganze
Nacht über weg. Ich lag wach. Ich weiß nicht, wo er geblieben war.
Wir reisten am nächsten Vormittag nach Rom zurück und wohnten
im Hotel. Lennart mietete zwei Zimmer, aber ich ging zu ihm hinein.
Schön war es aber dann nicht mehr. Seitdem ist es zwischen mir
und Lennart nie wieder gut geworden. Ich verstehe wohl, daß ich ihn
furchtbar gekränkt haben muß. Aber du sollst mir sagen, Jenny, ob
du glaubst, daß ein Mann so etwas vergessen oder verzeihen
kann?“
„Er müßte später eingesehen haben,“ sagte Jenny leise und
unsicher, „daß du es damals nicht verstandest, die Gefühle nicht
kanntest, die du gekränkt hast.“
„Nein.“ Cesca erschauerte. „Ich verstehe es jetzt. Ich verstehe,
daß es etwas Fleckenloses, Reines und Schönes war, das ich
beschmutzte. Aber ich wußte es damals nicht. Jenny — kann eines
Mannes Liebe das niemals überwinden?“
„Sie müßte es können. Du hast ja späterhin bewiesen, daß du
seine gute, treue Frau sein wolltest. Jetzt im Winter rackertest du
dich ab, mühtest du dich ab und klagtest nicht. Im Frühling, als er
krank war, wachtest du Nacht für Nacht, pflegtest ihn Woche für
Woche.“
„Das war ja gar nichts,“ sagte Cesca eifrig. „Er war so gut und
geduldig und half mir, so viel er konnte, bei meiner mühevollen
Arbeit, wie du es nennst. Und während seiner Krankheit kamen hin
und wieder Freunde von ihm und halfen bei der Nachtwache. In der
Woche, als er fast im Sterben lag, hatten wir übrigens auch eine
Schwester, aber ich wachte trotzdem, weil ich so gern wollte,
verstehst du, aber ich hätte es natürlich nicht nötig gehabt.“
Jenny küßte Cesca auf die Stirn.
„Aber etwas habe ich dir noch nicht erzählt, Jenny. Ja, du hast
mich auch vor dem gewarnt, wofür mir der Instinkt fehlte, und
Gunnar hatte gescholten. Fräulein Linde sagte sogar einmal frei
heraus, weißt du noch, daß ein Mann, wenn man ihn aufreizte, zu
einer anderen ginge —.“
Jenny erstarrte vor Schreck.
Cesca nickte in die Kissen:
„Ja, ich fragte ihn also so etwas Aehnliches — an jenem
Morgen —.“
Jenny lag vollkommen sprachlos da.
„Ich kann mir denken, daß er das nicht vergessen kann. Und
nicht verzeihen. Wenn er es nur ein wenig entschuldbar fände, sich
vorstellen könnte, wie grenzenlos unerfahren ich alles ansah. Aber
später —“ Sie suchte nach Worten. „Es ist — so unharmonisch
zwischen uns geworden — alles. Es ist, als w o l l t e er mich nicht
anrühren; geschieht es, dann ist es gegen seinen Willen und
hinterher ist er böse, sowohl auf sich selbst als auf mich. Trotzdem
ich versucht habe, es ihm zu erklären. Ehrlich gesagt, verstehe ich
nicht recht, was eigentlich dabei ist. Ich habe keinen Widerwillen
mehr dagegen, wenn ich ihm eine Freude damit machen kann. Alles,
womit ich Lennart eine Freude bereiten kann, ist gut und schön für
mich. Er glaubt, es seien Opfer, aber das ist nicht wahr, im
Gegenteil. O, ich habe Nacht für Nacht in meinem Zimmer geweint,
weil ich wußte, er sehnte sich nach mir, ich habe versucht, ihn
herbeizulocken, Jenny, mit dem Bißchen, das ich konnte — und er
stößt mich von sich —. Ich habe ihn so gern, Jenny. Sag mir, kann
man nicht sehr gut einen Mann auf diese Art liebhaben? Kann ich
nicht sehr gut sagen, ich liebe Lennart?“
„Doch, Cesca.“
„O, wie verzweifelt war ich! Aber ich kann doch nichts dafür, daß
ich so geschaffen bin. Dann, wenn wir mit anderen Künstlern
ausgingen, war er schlechter Stimmung. Er sagt nichts, aber ich
weiß, er findet, daß ich mit ihnen kokettiere. Das ist sicher wahr,
denn ich werde guter Laune, wenn ich auswärts essen darf und
einen Abend kein Essen zu kochen und hinterher nicht
aufzuwaschen brauche. Manchmal war ich auch froh, nicht mit
Lennart allein sein zu müssen, trotzdem ich ihn gern habe und er
mich — das tut er, o ja, das weiß ich wohl, und frage ich ihn danach,
so sagt er: das weißt du ja, und lacht dann so seltsam und bitter.
Aber er vertraut mir nicht, weil ich ihn nicht so — sinnlich — lieben
kann und trotzdem kokett bin. Einmal sagte er, ich ahnte ja nicht,
was Liebe bedeute, und es wäre wohl seine Schuld, daß er mich
nicht habe erwecken können, es würde aber vielleicht ein anderer
kommen — o Gott, wie ich weinte. Dann jetzt im Frühjahr. Du weißt
ja, wir haben nicht viel zum Leben. Gunnar verkaufte mir das
Stilleben, das ich vor drei Jahren ausgestellt hatte, für dreihundert
Kronen. Wir lebten viele Monate von diesem Geld, aber Lennart
mochte nicht, daß wir Geld verbrauchten, das ich verdient hatte. Ich
verstehe ja nicht, was das ausmachen soll, wenn wir uns liebhaben.
Aber er sagt immer, daß er mich ins Elend hinabgezerrt habe.
Schulden haben wir auch, natürlich. Ich wollte dann einmal an Papa
schreiben und ihn bitten, mir einige hundert Kronen zu schicken.
Aber das durfte ich nicht. Ich fand es so ungerecht — Borghild und
Helga hatten zu Hause gelebt und alles von Papa bekommen. Er hat
sie ins Ausland geschickt, während ich mich von dem kleinen Erbteil
von Mama durchgespart und durchgeschlagen habe, seit ich mündig
wurde, weil ich nicht einen Oere von Papa annehmen wollte,
nachdem er das zu mir gesagt hatte, als ich mit Leutnant Kaarsen
auseinanderging und dieses Gerede über mich und Hans entstand.
Aber er hat es zurückgenommen und gibt jetzt zu, daß ich Recht
hatte. Es war gemein, sowohl von Kaarsen als von denen zu Hause,
mich zwingen zu wollen, weil er mich zu der Verlobung verleitet
hatte, als ich siebzehn Jahre alt war und nicht wußte, daß eine Ehe
etwas anderes bedeutet als das, was in den verdammten
Backfischbüchern steht. Als ich anfing, es zu verstehen, wußte ich,
daß ich mich lieber umbringen würde als mich mit ihm zu
verheiraten. Hätten sie mich aber dazu gebracht — oh, ich wäre
reizend geworden, ich hätte alle Liebhaber genommen, die ich hätte
bekommen können, nur aus Trotz, um mich an ihnen allen zu
rächen. Papa versteht es jetzt und hat gesagt, daß ich Geld von ihm
bekommen könne, wenn ich wolle —. Als aber Lennart so krank war
und so elend, als sie dann sagten, er müßte aufs Land, um gut zu
leben, und als ich selbst so müde und elend war, da sagte ich zu
ihm, daß ich aufs Land müßte, um mich auszuruhen, weil ich ein
Kindchen bekäme. So durfte ich denn an Papa schreiben und um
Geld bitten, wir reisten hinauf nach Vermland und lebten dort so
herrlich, Lennart erholte sich gut und ich begann, wieder zu malen.
Aber allmählich merkte er natürlich, daß ich doch kein Kind bekam.
Als er fragte, ob ich mich nicht geirrt hätte, sagte ich ihm, ich hätte
gelogen, denn ich wollte ihn jetzt nicht wieder belügen. Darüber ist er
aber auch böse, das weiß ich. Ich glaube, er traut mir nicht recht und
das ist so schrecklich. Wenn er mich verstände, so müßte er doch
an mich glauben, meinst du nicht?“
„Doch, Cesca.“
„Ich habe es früher schon einmal gesagt, daß ich ein Kindchen
bekommen würde — im Herbst, als er so traurig war und es uns so
schlecht ging. Damit er fröhlich werden sollte und lieb zu mir. Das
war er dann auch — o, du kannst dir nicht denken, wie herzlich es
war. Ich h a t t e gelogen, aber denke dir, ich glaubte zum Schluß
selber daran, daß es wahr wäre. Ich meinte, Gott würde es so
einrichten, damit ich ihn nicht zu enttäuschen brauchte. Aber daraus
wurde freilich nichts. Ich bin so verzweifelt, daß ich kein Kind
bekomme. Jenny, glaubst du, daß es wahr ist: manche sagen —“ sie
flüsterte bebend — „daß eine Frau, die keine solche — Leidenschaft
empfinden kann, keine Kinder bekommt?“
„Nein,“ sagte Jenny hart. „Das ist bestimmt nur Unsinn.“
„Ich weiß ganz sicher, daß dann alles gut würde. Lennert
wünscht es so furchtbar. Und ich — ja, ich glaube, ich würde ein
wahrer Engel werden aus Freude, wenn ich mein eigenes Kindchen
hätte. Kannst du dir so etwas wunderbar Schönes vorstellen?“
„Ja,“ flüsterte Jenny mühsam. „Wenn ihr euch doch liebt. Es
würde über viele Hindernisse hinweghelfen.“
„Ach gewiß. Wenn es nicht so peinlich wäre, würde ich einmal zu
einem Arzt gehen. Ich glaube übrigens, daß ich es eines Tages tue.
Meinst du nicht, daß ich es sollte? Wenn ich mich nur nicht so
genierte — aber das ist dumm. Es ist ja übrigens einfach meine
Pflicht, wenn ich verheiratet bin. Ich kann ja zu einer Aerztin gehen,
zu einer verheirateten Frau, die Kinder und alles hat. O denk dir nur:
ein kleines winziges Wesen, das einem selbst gehört, wie froh würde
Lennart sein!“
Jenny biß in der Dunkelheit die Zähne zusammen.
„Meinst du nicht, daß ich morgen reisen sollte?“
„Doch.“
„Ich sage Lennart alles. Ich weiß nicht, ob er es verstehen wird,
wenn ich es auch selbst nicht kann. Aber ich w i l l ihm immer die
Wahrheit sagen. Muß ich das nicht, Jenny?“
„Wenn du es für richtig hältst, so sollst du es tun. Ach, Cesca,
man sollte immer das tun, was man für recht hält und niemals das,
wovon man nicht sicher weiß, ob es richtig ist, Cesca.“
„Ja, das ist wahr! Gute Nacht, meine Jenny, ich danke dir.“ Sie
drückte plötzlich die Freundin heftig an sich. „Es ist so herrlich, sich
mit dir auszusprechen. Du verstehst es so gut, mich richtig zu
nehmen. Du — und Gunnar. Ihr bringt mich immer auf den rechten
Weg. Ich wüßte nicht, was ich ohne dich tun sollte.“
Sie stand einen Augenblick neben dem Bett:
„Kannst du nicht im Herbst über Stockholm fahren? O, tu es
doch! Du kannst bei uns wohnen, ich bekomme jetzt tausend Kronen
von Papa, das soll nämlich auch Borghild für eine Pariser Reise
erhalten.“
„Ich weiß nicht recht. Ich hätte schon Lust?“
„Ach tu es doch! Bist du schläfrig? Soll ich gehen?“
„Ja, ich bin ein wenig müde.“ Sie zog Cesca zu sich herab und
küßte sie. „Gott behüte dich!“
Cesca schlürfte mit den bloßen Füßen über den Fußboden. In
der Tür sagte sie mit ihrer kleinen traurigen Kinderstimme:
„Ich wünschte so sehr, daß Lennart und ich glücklich würden,
du!“
IV.
Gert und Jenny gingen unter den mageren Nadelbäumen Seite
an Seite über den Weg hinab. Einmal stand er still und pflückte
einige vertrocknete Erdbeeren, sprang ihr nach und steckte sie ihr in
den Mund. Sie lächelte ein wenig zum Dank und er nahm ihre Hand,
während sie hinunter gingen, dem Wasser zu, das hinter den
Bäumen unter der Sonnenbrücke bläulich schimmerte.
Er sah fröhlich und jung aus in dem hellen Sommeranzug. Der
Panamahut verbarg sein Haar.
Jenny setzte sich an den Waldrand und Gert streckte sich vor ihr
im Schatten der großen Hängebirken aus.
Es war glühend heiß und still. Der Grashügel, der am Strande
auslief, war gelbgefärbt vom Sonnenbrand. Ueber Nesodden stand
eine metallblaue Dunstwolke, hinter deren Rand einige Wölkchen
hervorglitten, rauchgelb und weißlich. Der Fjord breitete sich
lichtblau aus, von quirlenden Stromstreifen unterbrochen; die Segler
weit draußen lagen still und weiß auf der Fläche und der Rauch der
Dampfschiffe stand unendlich lange in grauen Streifen in der
schwülen Luft.
Aber zwischen den Steinen, die von der Ebbe bloßgelegt waren,
rieselte das Wasser, und die rankenartigen Zweige der Hängebirken
bewegten sich ganz sacht über ihnen, indem hin und wieder ein
Blatt, in der Trockenheit verdorrt, herniedersank.
Gert nahm eines, das sich in ihrer lichten Haarflut verfangen
hatte, fort, sie hatte den Hut abgelegt. Er betrachtete das Blatt:
„Ist es nicht sonderbar, daß es in diesem Jahre nicht regnen
kann, du? Ihr Frauen habt es gut, ihr dürft so dünn gekleidet gehen.
Dein Kleid sieht übrigens wie Halbtrauer aus, wenn du nicht die
hellrosa Perlen trägst, aber es steht dir außerordentlich gut!“
Das Kleid war weiß und durchsichtig, mit kleinen schwarzen
Blumen gemustert, überall gekräuselt und von einem strammen
schwarzseidenen Gürtelband zusammengehalten. Der Strohhut, den
sie im Schoß hatte, war ebenfalls schwarz, mit schwarzen
Sammetrosen geziert. Nur die blaßroten Krystallperlen leuchteten
auf der reinen Haut des Halses.
Er beugte sich vor, so daß er ihren Fuß gerade über dem
Ausschnitt des Schuhes küssen konnte. Dann strich er mit zwei
Fingern über die feine Biegung des Spanns mit dem durchsichtigen
Strumpf und faßte um ihre Knöchel.
Kurz darauf schob sie behutsam seine Hand zurück, er griff nach
der ihren, hielt sie fest und lächelte zu ihr empor. Sie lächelte zurück,
dann drehte sie den Kopf nach der anderen Seite.
„Du bist so still, Jenny, ist dir die Wärme lästig?“
„Ja,“ sagte sie. Dann schwiegen sie wieder.
Ein Stück Weges von ihnen entfernt, dort wo sich ein Villengarten
bis zum Wasser erstreckte, trieben einige halbwüchsige Jungen auf
der Badehausbrücke ihr Spiel. Oben im Hause schnarrte ein
Grammophon. Ab und zu wehten Klänge der Musik vom Seebade zu
ihnen herüber.
„Du, Gert —“ Jenny hielt plötzlich seine Hand fest. „Wenn ich
einige Tage oben bei Mama gewesen und dann wieder in die Stadt
zurückgekehrt bin, reise ich fort.“
„Wieso?“ Er stützte sich auf seinen Ellenbogen. „Wohin willst du
reisen?“
„Nach Berlin,“ sagte Jenny. Sie fühlte selbst, wie ihre Stimme
zitterte.
Gert blickte ihr ins Gesicht, schwieg aber still. Auch sie sprach
nicht.
Schließlich meinte er:
„Wann hast du dich dazu entschlossen?“
„Eigentlich ist es die ganze Zeit hindurch meine Absicht gewesen
— das weißt du ja — wieder ins Ausland zu gehen —“
„Ja, gewiß. Aber, wann hast du dich entschlossen, j e t z t zu
reisen?“
„Im Sommer auf Tegneby.“
„Ich wünschte, du hättest es mir eher gesagt, Jenny,“ sagte
Gram. Obgleich seine Stimme leise und ruhig klang, schnitt sie ihr in
die Seele.
Sie zögerte.
„Ich wollte es dir s a g e n , Gert. Nicht schreiben, sondern sagen.
Als ich an dich schrieb und dich bat, gestern hierher zu kommen,
hatte ich es dir sagen wollen. Aber ich kam nicht dazu —.“
Sein Antlitz färbte sich steingrau.
„Ich verstehe. Aber Gott des Himmels, Kind, wie mußt du es
schwer gehabt haben!“ rief er plötzlich aus.
„Ja,“ sagte Jenny ruhig. „Am meisten deinetwegen, Gert. Ich bitte
dich nicht, mir zu verzeihen.“
„Ich — dir? Ach, du großer Gott, kannst d u m i r verzeihen, Jenny
—? Ich ahnte ja, daß dieser Tag kommen würde.“
„Das ahnten wir wohl beide,“ sagte sie wie vorher.
Er warf sich plötzlich auf den Boden und bohrte das Gesicht in
den Sand. Sie beugte sich nieder und legte ihre Hand auf seinen
Nacken.
„Kleine, kleine, kleine Jenny — oh, kleine Jenny, was habe ich dir
getan!“
„Lieber —“.
„Mein weißes Vögelchen, habe ich dich mit meinen häßlichen,
schmutzigen Fäusten berührt, deine weißen Flügel befleckt?“
„Gert!“ Sie ergriff seine Hände und sprach schnell und heftig.
„Hör zu. Du hast mir doch nur Gutes erwiesen, ich bin es ja, die —.
Ich war so müde, und du botest mir eine Ruhestätte, ich fror, und du
wärmtest mich. Ich m u ß t e ausruhen und ich m u ß t e gewärmt
werden, ich mußte fühlen, daß ein Mensch mich liebte. Herrgott,
Gert, ich wollte dich nicht betrügen, aber du konntest es nicht
verstehen, ich hätte dir niemals erklären können, daß ich dich auf
andere Art liebte, so — armselig. Kannst du nicht begreifen?“
„Nein, Jenny. Ich g l a u b e nicht daran, daß ein junges,
unschuldiges Mädchen einem Manne alles schenkt, wenn sie nicht
sicher meint, ihre Liebe würde immer dauern.“
„Das gerade bitte ich dich, mir zu vergeben. Ich wußte, daß du es
nicht verstehen würdest, und ich nahm dennoch alles hin, was du
mir gabst. So wurde es eine Qual für mich selbst — schlimmer und
schlimmer, und ich fühlte, ich war nicht imstande, so fortzufahren.
Ich h a b e dich doch gern, Gert, aber wenn ich nur annehmen soll
und in Wahrheit nichts besitze, womit ich es dir vergelten kann ...“
„Wolltest du mir das gestern sagen,“ fragte Gert kurz darauf.
Jenny nickte.
„Und statt dessen —“.
Er wurde glühend rot.
„Ich konnte nicht, Gert. Du kamst so froh an. Ich wußte, daß du
gewartet und dich gesehnt hattest.“
Er erhob brüsk den Kopf:
„Das hättest du nicht tun sollen, Jenny. Nein. Hättest mir nicht so
ein — Almosen geben sollen.“
Sie bedeckte ihr Gesicht. Die qualvollen Stunden fielen ihr ein,
die sie oben in ihrem verstaubten Atelier in der sonnendurchglühten,
eingeschlossenen Luft zugebracht, in steter Ruhelosigkeit
umhergehend, aufräumend und ihn erwartend, während ihr Herz
sich vor Schmerz zusammenkrampfte. Aber sie war nicht fähig, es
ihm zu sagen.
„Ich war mir über mich selbst nicht klar, als du kamst. Ich dachte
einen Augenblick — ich wollte versuchen.“
„Almosen.“ Er schüttelte einen Augenblick schmerzlich das
Haupt. „Die ganze Zeit, Jenny — alles was du mir gabst!“
„Gert, ich bin es ja, die von dir Almosen entgegengenommen hat
— immer — begreifst du denn nicht?“
„Nein,“ sagte er heftig. Er preßte sein Gesicht wieder in den
Boden.
Nach kurzer Zeit erhob er den Kopf:
„Jenny, ist da — irgend ein anderer?“
„Nein,“ sagte sie heftig.
„Glaubst du, ich würde dir einen Vorwurf machen, wenn ein
anderer zwischen uns getreten wäre, ein junger Mensch —
deinesgleichen? Ich würde d a s besser verstehen.“
„Kannst du dir denn nicht denken —? Ich finde nicht, daß daran
ein anderer Schuld sein muß.“
„Nein, nein.“ Er glitt wieder nieder. „Ich fände es natürlicher. —
Als mir dann einfiel, was du mir geschrieben hattest, daß Heggen
auf Tegneby gewesen und nach Berlin gefahren ist —.“
Jenny wurde wieder blutrot:
„Glaubst du denn, ich hätte — gestern —“.
Gert schwieg. Kurz darauf sagte er müde:
„Ich verstehe dich ja doch nicht.“
Da schoß plötzlich in ihr das Verlangen hoch, ihm wehe zu tun:
„Einesteils kann man doch sagen, eine zweite oder dritte Person
spielt eine Rolle dabei.“
Er sah auf, fragend. Dann griff er plötzlich nach ihr:
„Jenny, Herr Jesus — was meinst du —!“
Sie bereute es schon, rot und hastig sagte sie:
„Nun — meine Arbeit — also die Kunst.“
Gert Gram hatte sich vor ihr auf die Knie erhoben:
„Jenny — ist etwas — Besonderes — du sollst die Wahrheit
sagen — du darfst nicht lügen. Ist etwas mit dir vorgefallen? —
Sprich —“
Einen Augenblick versuchte sie, ihm frei in die Augen zu
schauen. Dann senkte sie den Kopf. Gert Gram aber sank vorn über,
das Gesicht in ihrem Schoß bergend:
„O Gott, o Gott. Ach Gott im Himmel —“
„Gert! Lieber, Lieber! Ach, nicht doch Gert! Du reiztest mich mit
deinen Vermutungen über einen anderen,“ sagte sie gedemütigt. „Ich
hätte es nicht sagen sollen. Ich hatte nicht die Absicht, es dir zu
sagen — vielleicht später.“
„Das hätte ich dir nie verziehen,“ sagte Gram. „Wenn du es mir
nicht gesagt hättest. Aber — du mußt es doch schon eine Zeitlang
gewußt haben,“ meinte er plötzlich. „Weißt du — wie weit du bist?“
„Im dritten Monat,“ sagte sie kurz.
„Aber Jenny,“ er faßte entsetzt ihre beiden Hände, „jetzt kannst
du dich ja nicht — von mir trennen, so ohne weiteres, meine ich.
J e t z t können wir ja nicht auseinandergehen.“
„Doch.“ Sie strich ihm liebkosend über das Gesicht. „Doch. Wäre
es nicht so gekommen, so hätte ich es wohl noch eine Zeitlang so
weitergetrieben. Aber jetzt mußte ich der Sache in die Augen
schauen — und alles klarstellen.“
Er lag eine Weile still da.
„Hör einmal zu, Kind. Du weißt, ich wurde im vergangenen Monat
geschieden. In zwei Jahren bin ich frei. Dann komme ich zu dir. Ich
gebe dir — und dem da — meinen Namen. Ich verlange nichts,
verstehst du — n i c h t s . Aber ich fordere mein Recht, dich wieder
aufzurichten, wie ich es dir schuldig bin. Weiß Gott, ich werde genug
darunter leiden, daß es nicht eher sein kann. Aber ich verlange
nichts, das ist selbstverständlich. Du sollst nicht im geringsten an
mich alten Mann gebunden sein —“
„Gert. Ich bin froh, daß du von ihr geschieden bist. Aber ich sage
dir ein für allemal: ich heirate dich nicht, wenn ich nicht deine richtige
Frau werden kann. Es ist nicht der Jahre wegen, die zwischen uns
liegen. Hätte ich nicht das Gefühl, Gert, daß ich niemals ganz dein
gewesen bin, wie es hätte sein sollen, so bliebe ich bei dir, als dein
Weib, solange du jung wärst, als deine Freundin, wenn das Alter
käme, deine Krankenschwester, gern, willig und glücklich. Aber ich
weiß, ich kann dir nicht das sein, was eine Frau sein soll. Um der
Leute willen gehe ich aber nicht hin und verspreche etwas, was ich
nicht halten kann, weder vor dem Pfarrer, noch dem Bürgermeister.“
„Oh, aber Jenny, das ist doch Wahnsinn von dir.“
„Du bringst mich jedenfalls nicht davon ab,“ sagte sie hastig.
„Ja, aber Kind, was willst du denn tun? Nein, ich kann es nicht
zulassen. Was soll denn mit dir werden? Kleines, du mußt verstehen
— du mußt mich dir helfen lassen, Jenny.“
„Still, lieber Freund. Du siehst ja, ich trage es ganz ruhig. Wenn
man erst davorsteht, ist es eigentlich nicht so gefährlich, wie man
sich immer einbildet. Glücklicherweise habe ich noch etwas Geld.“
„Aber die Menschen, Jenny — sie werden häßlich gegen dich
sein — dich in Verruf bringen.“
„Das vermag niemand. Meine einzige Schande ist, Gert, daß ich
dich deine Liebe an mir verschwenden ließ.“
„Ach, dieser Unsinn! Nein, aber die Leute — du weißt nicht, wie
herzlos sie sind, wie sie dich mit ihrer Bosheit mißhandeln, dich
kränken und dich verletzen werden.“
„Daraus mache ich mir nicht viel, Gert.“ Sie lachte ein wenig.
„Uebrigens bin ich Gott sei Dank Künstlerin. Man erwartet fast nichts
anderes von uns, als daß wir hin und wieder einen Skandal
heraufbeschwören.“
Er schüttelte den Kopf. Aus einem plötzlichen, verzweifelten
Reuegefühl darüber, daß sie es ihm gesagt, daß sie ihm wehgetan
hatte, zog sie ihn fest an sich:
„Du Lieber, du d a r f s t nicht so unglücklich sein, hörst du? Ich bin
es auch nicht, wie du siehst. Im Gegenteil, manchmal bin ich froh.
Wenn ich versuche, richtig darüber nachzudenken, was es eigentlich
bedeutet, daß ich ein Kind bekomme, mein eigenes, kleines, süßes
Kind, so kann ich es gar nicht fassen. Ich glaube sicher, daß ich
glücklich werde, so glücklich, daß ich es mir noch gar nicht vorstellen
kann. Ein lebendiges, kleines Menschlein, das nur mir gehört, das
ich lieben, für das ich leben und arbeiten werde. Manchmal denke
ich, daß erst jetzt Sinn in mein Leben und meine Arbeit kommt.
Glaubst du vielleicht nicht, daß ich mir einen Namen machen könnte,
der für mein Kind gut genug ist, Gert? Nur das macht mich noch
etwas mutlos, daß ich noch nicht recht weiß, wie es wird, und dann,
daß du so traurig bist. O Gert, ich bin vielleicht arm und nüchtern,
egoistisch und all so etwas, aber ich bin schließlich eine Frau, ich
m u ß mich doch darüber freuen, daß ich Mutter werde.“
„Jenny.“ Er küßte ihre Hände. „Arme, kleine tapfere Jenny. Es ist
beinahe noch schlimmer für mich, daß du es so auffaßt,“ sagte er
leise.
Jenny lächelte weh:
„Oh, es wäre doch wohl schlimmer für dich, wenn ich es anders
auffaßte.“
V.
Zehn Tage später reiste Jenny nach Kopenhagen. Die Mutter und
Bodil Berner gaben ihr in der frühen Morgenstunde das Geleite zum
Bahnhof.
„Du hast es gut, du Glückspilz,“ sagte Bodil und lachte über ihr
ganzes weiches braunes Gesichtchen. Dann gähnte sie, daß die
Tränen ihr in die Augen stiegen.
„Es muß auch solche geben.“ Jenny lachte ebenfalls. „Dir geht es
auch nicht gerade schlecht, finde ich.“
Aber sie fühlte mehr und mehr, daß sie nahe daran war, in
Tränen auszubrechen, während sie ihre Mutter zum Abschied küßte.
Sie stand am Abteilfenster und starrte sie an. Ihr war, als hätte sie
diese ganze Zeit hindurch ihre Mutter niemals richtig angesehen.
Diese schlanke und schmächtige, ein wenig gebeugte Gestalt. Man
sah fast nicht, wie grau das Haar geworden, so blond war Frau
Berner. In ihren Zügen lag etwas seltsam Unberührtes,
Mädchenhaftes, trotz der vielen Fältchen. Aber es war, als ob die
Jahre und nicht das Leben ihr Gesicht gezeichnet hatten. Trotz
allem, was sie durchgemacht hatte.
Wenn sie es nun einmal erführe. Nein, Jenny würde nie den Mut
haben, es zu sagen und zuzusehen, wie die Mutter den Schlag
ertragen würde. Sie, die nichts gewußt hatte und nichts verstehen
würde. Hätte Jenny nicht fortreisen können — dann wußte sie, hätte
sie es nicht überlebt. Nicht aus Liebe, aus Feigheit. Einmal mußte
sie es ja sagen, und von draußen her war sie eher dazu imstande.
In dem Augenblick, als der Zug anruckte und davon zu gleiten
begann, erblickte sie Gert. Er kam langsam den Bahnsteig herauf;
hinter den anderen, Mutter und Schwester, die mit ihren
Taschentüchern winkten, grüßte er herüber. Wie bleich er war.
Der erste September. Jenny saß am Fenster und sah hinaus in
die vorübergleitende Landschaft.
Es wurde ein schöner Tag. Die Luft war so klar und frisch, der
Himmel so dunkelblau und die Wolken so weiß. Der Tau lag schwer
und grau über den saftiggrünen Wiesen, auf denen der Margueriten
später Flor schimmerte. Nach dem heißen Sommer waren die Birken
am Waldrande ganz gelb und über den Waldboden hin schlängelte
sich kupferrotes Blaubeerengebüsch. Die Büschel der Ebereschen
waren blutrot, aber an einer etwas tiefgelegenen fruchtbaren Stelle
hingen sie noch dunkelgrün im Laub. Welche Farben!
Auf den kleinen Hügeln zwischen den Wiesen lagen die alten,
silbergrauen Gehöfte, auch neue, weißschimmernde und gelbe, mit
roten Nebengebäuden. Davor standen alte verkrüppelte Apfelbäume
mit gelben und glasgrünen Früchten in dunklem Laub.
Immer wieder blendeten Tränen ihren Blick. Wenn sie
zurückkehrte — ob sie jemals hierher zurückkam?
Bei Moß trat der Fjord leuchtend blau hervor. Die Stadt zog sich
mit ihren roten Fabrikmauern am Kanal entlang, die kleinen bunten
Holzhäuser inmitten der Gärten lachten herüber. Sie hatte so oft
gedacht, wenn sie vorüberfuhr, hier wollte sie sich einen Sommer
über niederlassen und malen.
Der Zug brauste an der kleinen ländlichen Station vorüber, wo
man nach Tegneby ausstieg. Jenny sah über die Aecker, dort lief die
Fahrstraße. Der Hof lag weit drüben hinter dem Nadelwäldchen.
Sie erblickte den Kirchturm. Eigenartige kleine Cesca, sie ging oft
in die Kirche, fühlte sich sicher und geborgen in der alten Stimmung,
die dort überirdischen Kräften entsprang. Sie glaubte an etwas,
wußte selbst nicht, was, aber sie hatte sich eine Art Gott
zurechtgemacht.
Sie war doch froh darüber, daß Cesca jetzt besser mit ihrem
Mann zusammenzuleben schien. Er habe sie nicht verstanden,
schrieb sie, aber er sei doch so wunderbar zart und lieb gewesen,
und fest davon überzeugt, daß sie mit Willen nie etwas Schlechtes
tun würde.
Seltsame kleine Cesca. Ihr m u ß t e es ja schließlich gut gehen.
Cesca war rechtschaffen und gut. Gerade das aber war sie selber
nicht, keines von beiden im eigentlichen Sinne.
Wenn sie nur der Mutter Tränen nicht sah, so konnte sie es eher
ertragen, ihr Kummer zu machen. — Das hieß mit anderen Worten
nur, sie fürchtete Tränen.
Und Gert. Ihr Herz krampfte sich zusammen. Ein geradezu
körperlicher Schmerz durchfuhr sie — Verzweiflung, Widerwillen, so
tief, daß sie fast alle Kraft verlor und völlig gleichgültig wurde gegen
alles.
Diese fürchterlichen letzten Tage in Kristiania mit ihm. Schließlich
hatte sie nachgegeben.
Er wollte nach Kopenhagen kommen. Sie hatte versprechen
müssen, irgendwo in Dänemark aufs Land zu gehen, wo er sie
besuchen könnte. Gott mochte wissen, ob sie der Sache jemals
würde ein Ende machen können.
Schließlich blieb ihr wohl nichts anderes übrig, als ihm das Kind
zu übergeben und ihn zu verlassen. Ja, denn alles, was sie ihm
gesagt hatte, daß sie sich darauf freute und so weiter, war Lüge. Auf
Tegneby hatte sie ein solches Gefühl des öfteren gehabt, denn dort
hatte sie nur daran gedacht, daß es ihr Kind war und nicht das seine.
Sollte es jedoch eine lebendige Fessel zwischen ihr und ihrer
Schande werden, so wollte sie es um keinen Preis behalten. Sie
würde es hassen müssen — sie haßte es ja schon, wenn sie an die
letzten Tage in der Stadt dachte.
Das krankhafte Verlangen, aus Herzenslust zu schluchzen, war
vorüber. Sie fühlte sich trocken und hart, als ob sie niemals wieder
weinen könnte.

Eine Woche später, als Gert Gram kam, war sie so müde und
gleichgültig, daß sie gute Laune vortäuschen konnte. Wenn er ihr
vorgeschlagen hätte, in sein Hotel hinüberzuziehen, so hätte sie es
getan. Sie veranlaßte ihn, mit ihr ins Theater zu gehen, außerhalb zu
Abend zu essen und eines Tages bei schönem Wetter mit ihr nach

You might also like