Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) MATLAB for Engineers 5th

Edition by Holly Moore


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-matlab-for-engineers-5th-edition-by-holly-
moore/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

MATLAB for Engineers 6th Edition Holly Moore - eBook


PDF

https://ebooksecure.com/download/matlab-for-engineers-ebook-pdf/

(eBook PDF) MATLAB for Engineers Global Edition 5th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-matlab-for-engineers-
global-edition-5th-edition/

(eBook PDF) MATLAB Programming for Engineers 6th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-matlab-programming-for-
engineers-6th-edition/

Essential MATLAB for Engineers and Scientists 7th


Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/essential-matlab-for-engineers-
and-scientists-ebook-pdf-2/
MATLAB Programming for Engineers 6th Edition Stephen J.
Chapman - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/matlab-programming-for-
engineers-ebook-pdf/

Essential MATLAB for engineers and scientists 7th


Edition Hahn B.D. - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/essential-matlab-for-engineers-
and-scientists-ebook-pdf/

(eBook PDF) Applied Numerical Methods with MATLAB for


Engineers and Scientists 4th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-applied-numerical-
methods-with-matlab-for-engineers-and-scientists-4th-edition/

(eBook PDF) Mathematics for Engineers 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-mathematics-for-
engineers-5th-edition/

(eBook PDF) Mathematics for Engineers 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-mathematics-for-
engineers-5th-edition-2/
1. Introduction 62

1. 3.1 Using Built-In Functions 62

2. 3.2 Using the Help Feature 64

3. 3.3 Elementary Math Functions 67

4. 3.4 Trigonometric Functions 75

5. 3.5 Data Analysis Functions 79

6. 3.6 Random Numbers 98

7. 3.7 Complex Numbers 103

8. 3.8 Computational Limitations 106

9. 3.9 Special Values and Miscellaneous Functions 108

1. Summary 110

2. MATLAB® Summary 110

3. Key Terms 112

4. Problems 112

4. 4 Manipulating MATLAB® Matrices 119

1. 4.1 Manipulating Matrices 119

2. 4.2 Problems with Two Variables—Using Meshgrid 126

3. 4.3 Special Matrices 133

1. Summary 139

2. MATLAB® Summary 139


3. Key Terms 140

4. Problems 140

5. 5 Plotting 146

1. Introduction 146

1. 5.1 Two-Dimensional Plots 146

2. 5.2 Subplots 163

3. 5.3 Other Types of Two-Dimensional Plots 165

4. 5.4 Three-Dimensional Plotting 182

5. 5.5 Editing Plots From the Menu Bar 189

6. 5.6 Creating Plots From the Workspace Window 191

7. 5.7 Saving Your Plots 192

1. Summary 193

2. MATLAB® Summary 193

3. Problems 195

6. 6 User-Defined Functions 206

1. Introduction 206

1. 6.1 Creating Function Files 206

2. 6.2 Creating Your Own Toolbox of Functions 225

3. 6.3 Anonymous Functions and Function Handles 226

4. 6.4 Function Functions 228


5. 6.5 Subfunctions 229

1. Summary 235

2. MATLAB® Summary 236

3. Key Terms 236

4. Problems 236

7. 7 User-Controlled Input and Output 243

1. Introduction 243

1. 7.1 User-Defined Input 243

2. 7.2 Output Options 248

3. 7.3 Graphical Input 259

4. 7.4 More Features Using Section Dividers 260

5. 7.5 Reading and Writing Data from Files 262

6. 7.6 Debugging Your Code 265

1. Summary 269

2. MATLAB® Summary 270

3. Key Terms 271

4. Problems 271

8. 8 Logical Functions and Selection Structures 276

1. Introduction 276

1. 8.1 Relational and Logical Operators 277


2. 8.2 Flowcharts and Pseudocode 279

3. 8.3 Logical Functions 281

4. 8.4 Selection Structures 287

5. 8.5 Debugging 304

1. Summary 304

2. MATLAB® Summary 305

3. Key Terms 305

4. Problems 306

9. 9 Repetition Structures 318

1. Introduction 318

1. 9.1 For Loops 319

2. 9.2 While Loops 327

3. 9.3 Break and Continue 335

4. 9.4 Midpoint Break Loops 336

5. 9.5 Nested Loops 340

6. 9.6 Improving the Efficiency of Loops 341

1. Summary 344

2. MATLAB® Summary 345

3. Key Terms 345

4. Problems 345
10. 10 Matrix Algebra 351

1. Introduction 351

1. 10.1 Matrix Operations and Functions 351

2. 10.2 Solutions of Systems of Linear Equations 371

3. 10.3 Special Matrices 385

1. Summary 388

2. MATLAB® Summary 390

3. Key Terms 390

4. Problems 390

11. 11 Other Kinds of Arrays 398

1. Introduction 398

1. 11.1 Data Types 399

2. 11.2 Numeric Data Types 399

3. 11.3 Character and String Data 405

4. 11.4 Symbolic Data 413

5. 11.5 Logical Data 413

6. 11.6 Sparse Arrays 414

7. 11.7 Categorical Arrays 415

8. 11.8 Time Arrays 415

9. 11.9 Multidimensional Arrays 420


10. 11.10 Cell Arrays 421

11. 11.11 Structure Arrays 423

12. 11.12 Table Arrays 430

1. Summary 431

2. MATLAB® Summary 432

3. Key Terms 433

4. Problems 433

12. 12 Symbolic Mathematics 441

1. Introduction 441

1. 12.1 Symbolic Algebra 442

2. 12.2 Solving Expressions and Equations 448

3. 12.3 Symbolic Plotting 459

4. 12.4 Calculus 467

5. 12.5 Differential Equations 481

6. 12.6 Converting Symbolic Expressions to Anonymous Functions


485

1. Summary 486

2. MATLAB® Summary 487

3. Problems 488

13. 13 Numerical Techniques 497


1. 13.1 Interpolation 497

2. 13.2 Curve Fitting 507

3. 13.3 Using the Interactive Fitting Tools 520

4. 13.4 Differences and Numerical Differentiation 523

5. 13.5 Numerical Integration 532

6. 13.6 Solving Differential Equations Numerically 538

1. Summary 545

2. MATLAB® Summary 547

3. Key Terms 547

4. Problems 548

14. 14 Advanced Graphics 557

1. Introduction 557

1. 14.1 Images 557

2. 14.2 Graphics Objects 572

3. 14.3 Animation 578

4. 14.4 Other Visualization Techniques 585

5. 14.5 Introduction to Volume Visualization 587

1. Summary 590

2. MATLAB® Summary 591

3. Key Terms 592


4. Problems 592

15. 15 Creating Graphical User Interfaces 595

1. Introduction 595

1. 15.1 A Simple Gui with One User Interaction 596

2. 15.2 A Graphical User Interface with Multiple User Interactions


—ready_aim_fire 604

3. 15.3 An Improved ready_aim_fire Program 607

4. 15.4 A Much Better ready_aim_fire Program 609

5. 15.5 Built-In Gui Templates 613

1. Summary 616

2. Key Terms 616

3. Problems 616

16. 16 Simulink®—A Brief Introduction 618

1. Introduction 618

1. 16.1 Applications 618

2. 16.2 Getting Started 619

3. 16.3 Solving Differential Equations with Simulink® 627

1. Summary 633

2. Key Terms 634

3. Problems 634
1. Appendix A Special Characters, Commands, and Functions 638

2. Appendix B Scaling Techniques 653

3. Appendix C The Ready_Aim_Fire Gui 656

4. Appendix D 661

5. Index 663
About This Book
This book grew out of my experience teaching MATLAB® and other
computing languages to freshmen engineering students at Salt Lake
Community College. I was frustrated by the lack of a text that “started at the
beginning.” Although there were many comprehensive reference books, they
assumed a level of both mathematical and computer sophistication that my
students did not possess. Also, because MATLAB® was originally adopted
by practitioners in the fields of signal processing and electrical engineering,
most of these texts provided examples primarily from those areas, an
approach that didn’t fit with a general engineering curriculum. This text starts
with basic algebra and shows how MATLAB® can be used to solve
engineering problems from a wide range of disciplines. The examples are
drawn from concepts introduced in early chemistry and physics classes and
freshman and sophomore engineering classes. A standard problem-solving
methodology is used consistently.

The text assumes that the student has a basic understanding of college algebra
and has been introduced to trigonometric concepts; students who are
mathematically more advanced generally progress through the material more
rapidly. Although the text is not intended to teach subjects such as statistics
or matrix algebra, when the MATLAB® techniques related to these subjects
are introduced, a brief background is included. In addition, sections
describing MATLAB® techniques for solving problems by means of calculus
and differential equations are introduced near the end of appropriate chapters.
These sections can be assigned for additional study to students with a more
advanced mathematics background, or they may be useful as reference
material as students progress through an engineering curriculum.

The book is intended to be a “hands-on” manual. My students have been


most successful when they read the book while sitting beside a computer and
typing in the examples as they go. Numerous examples are embedded in the
text, with more complicated numbered examples included in each chapter to
reinforce the concepts introduced. Practice exercises are included in each
chapter to give students an immediate opportunity to use their new skills.

The material is grouped into three sections. The first, An Introduction to


Basic MATLAB® Skills, gets the student started and contains the following
chapters:

Chapter 1 shows how MATLAB® is used in engineering and introduces


a standard problem-solving methodology.

Chapter 2 introduces the MATLAB® environment and the skills


required to perform basic computations. It also introduces MATLAB
program files (​sometimes called M-files) , and the concept of organizing
code into sections. Doing so early in the text makes it easier for students
to save their work and develop a consistent programming strategy.

Chapter 3 details the wide variety of problems that can be solved with
built-in MATLAB® functions. Background material on many of the
functions is provided to help the student understand how they might be
used. For example, the difference between Gaussian random numbers
and uniform random numbers is described, and examples of each are
presented.

Chapter 4 demonstrates the power of formulating problems by using


matrices in MATLAB® and expanding on the techniques employed to
define those matrices. The meshgrid function is introduced in this
chapter and is used to solve problems with two variables. The difficult
concept of meshing variables is revisited in Chapter 5 when surface
plots are introduced.

Chapter 5 describes the wide variety of both two-dimensional and


three-​dimensional plotting techniques available in MATLAB®. Creating
plots via MATLAB® commands, either from the command window or
from within a MATLAB ​program, is emphasized. However, the
extremely valuable techniques of interactively editing plots and creating
plots directly from the workspace window are also introduced.

MATLAB® is a powerful programming language that includes the basic


constructs common to most programming languages. Because it is a
scripting language, creating programs and debugging them in
MATLAB® is often easier than in traditional programming languages
such as C++. This makes MATLAB® a valuable tool for introductory
programming classes. The second section of the text, Programming in
MATLAB®, introduces students to programming and consists of the
following chapters:

Chapter 6 describes how to create and use user-defined functions. It also


teaches students how to create a “toolbox” of functions to use in their
own programming projects.

Chapter 7 introduces functions that interact with the program user,


including user-defined input, formatted output, and graphical input
techniques. The use of MATLAB®’s debugging tools is also introduced.

Chapter 8 describes logical functions such as find and demonstrates how


they vary from the if and if/else structures. The switch/case structure is
also introduced. The use of logical functions over control structures is
emphasized, partly because students (and teachers) who have previous
programming experience often overlook the advantages of using
MATLAB®’s built-in matrix functionality.

Chapter 9 introduces repetition structures, including for loops, while


loops, and midpoint break loops that utilize the break command.
Numerous examples are included because students find these concepts
particularly challenging.

Chapters 1 through 9 should be taught sequentially, but the chapters in


Section 3, Advanced MATLAB® Concepts, do not depend upon each other.
Any or all of these chapters could be used in an introductory course or could
serve as reference material for self-study. Most of the material is appropriate
for freshmen. A two-credit course might include Chapters 1 through 9 plus
Chapter 10, while a three-credit course might include Chapters 1 through 14,
but eliminate Sections 12.4, 12.5, 13.4, 13.5, and 13.6, which describe
differentiation techniques, integration techniques, and solution techniques for
differential equations. Chapters 15 and 16 will be interesting to more
advanced students, and might be included in a course delivered to sophomore
or junior students instead of to freshmen. The skills developed in these
chapters will be especially useful as students become more involved in
solving engineering problems:

Chapter 10 discusses problem solving with matrix algebra, including dot


products, cross products, and the solution of linear systems of equations.
Although matrix algebra is widely used in all engineering fields, it finds
early application in the statics and dynamics classes taken by most
engineering majors.

Chapter 11 is an introduction to the wide variety of data types available


in MATLAB®. This chapter is especially useful for electrical
engineering and computer engineering students.

Chapter 12 introduces MATLAB®’s symbolic mathematics package,


built on the MuPad engine. Students will find this material especially
valuable in mathematics classes. My students tell me that the package is
one of the most valuable sets of techniques introduced in the course. It is
something they start using immediately.

Chapter 13 presents numerical techniques used in a wide variety of


applications, especially curve fitting and statistics. Students value these
techniques when they take laboratory classes such as chemistry or
physics or when they take the labs associated with engineering classes
such as heat transfer, fluid dynamics, or strengths of materials.

Chapter 14 examines graphical techniques used to visualize data. These


techniques are especially useful for analyzing the results of numerical
analysis calculations, including results from structural analysis, fluid
dynamics, and heat transfer codes.

Chapter 15 introduces MATLAB®’s graphical user interface capability,


using the GUIDE application. Creating their own graphical user
interfaces gives students insight into how the graphical user interfaces
they use daily on other computer platforms are created.

Chapter 16 introduces Simulink®, which is a simulation package built on


top of the MATLAB® platform. Simulink® uses a graphical user
interface that allows programmers to build models of dynamic systems.
It has found significant acceptance in the field of electrical engineering
but has wide application across the engineering spectrum.

Appendix A lists all of the functions and special symbols (or characters)
introduced in the text. Appendix B describes strategies for scaling data, so
that the resulting plots are linear. Appendix C includes the complete
MATLAB® code to create the Ready_Aim_Fire graphical user interface
described in Chapter 15. Appendix D includes the Asheville, North Carolina
weather data used in a number of the example problems.

An instructor web site includes the following material:

M-files and Live Scripts containing solutions to practice exercises


(These files are also available on the student version of the website.)

M-files containing solutions to example problems

M-files and Live Scripts containing solutions to homework problems

PowerPoint slides for each chapter

All of the figures used in the text, suitable for inclusion in your own
PowerPoint presentations

A series of lectures (including narration) suitable for use with online


classes or as reviews

Appendix E Solutions to Practice Exercises can be found at the following


website:

www.pearsonhighered.com/moore

What’S New In This Edition


New versions of MATLAB® are rolled out every six months, which makes
keeping any text up-to-date a challenge. Significant changes were introduced
in version 2014b to the graphics package. Another major change occurred in
2016 with the addition of Live Scripts and major changes to the symbolic
algebra functionality. Multiple new data types were introduced in both the
2016 updates. The changes in this edition reflect these software updates up
through R2016b, which include the following:

Screen shots shown in the book were updated to reflect the 2016b
release.

The use of subfunctions in MATLAB programs was updated, since


functions no longer need to be stored in separate files.

Live Scripts were introduced.

New functionality and behavior associated with the 2014 graphics


update is included.

The behavior of the symbolic algebra package in MATLAB has changed


dramatically, and the impacts are reflected in changes to Chapter 12.
The use of implicit symbolic variables, designated with single quotes
has largely been eliminated as an acceptable programming technique.
Symbolic plotting functions have been replaced with newer functions
that will accept both symbolic and function input.

New data types, such as table, datetime and strings are introduced.

A number of new functions were introduced throughout the book,


largely related to the new data types introduced in 2016.

Additional problems were added and some problems were modified,


based on the feedback from both instructors and students who have used
the book. Historic data used in the problems has been updated to current
values – for example ACE hurricane information now includes data
through 2016.
Dedication and Acknowledgments
This project would not have been possible without the support of both my
family and colleagues. Thanks to Mike, Heidi, Meagan, and David, and to my
husband, Dr. Steven Purcell. I also benefited greatly from the suggestions for
problems related to electricity from Lee Brinton and Gene Riggs of the SLCC
Electrical Engineering Department. Their cheerful efforts to educate me on
the mysteries of electricity are much appreciated. I’d also like to thank
Quentin McRae, also at SLCC, who made numerous suggestions that
improved the homework problems. And finally, Art Fox has been my tireless
colleague and collaborator for almost 20 years and is responsible in large part
for the success of our MATLAB computing courses at SLCC – especially the
online versions.

This book is dedicated to my father, Professor George E. Moore, who taught


in the Department of Electrical Engineering at the South Dakota School of
Mines and Technology for almost 20 years. Professor Moore earned his
college degree at the age of 54 after a successful career as a pilot in the
United States Air Force and was a living reminder that you are never too old
to learn. My mother, Jean Moore, encouraged both him and her two
daughters to explore outside the box. Her loving support made it possible for
both my sister and I to enjoy careers in engineering—something few women
attempted in the early 1970s. I hope that readers of this text will take a minute
to thank those people in their lives who’ve helped them make their dreams
come true. Thanks Mom and Dad!
CHAPTER 1 About MATLAB®
Objectives
After reading this chapter, you should be able to:

Understand what ​MATLAB® is and why it is widely used in engineering


and science.

Understand the advantages and limitations of the student edition of


MATLAB®.

Formulate problems using a structured problem-​solving approach.


1.1 What is MATLAB®?
MATLAB® is one of a number of commercially available mathematical
computation tools, which also include Maple, Mathematica, and MathCad.
Despite what proponents may claim, no single one of these tools is “the best.”
Each has strengths and weaknesses. Each allows you to perform basic
mathematical computations. They differ in the way they handle symbolic
calculations and more complicated mathematical processes, such as matrix
manipulation. For example, MATLAB® (short for Matrix L ​ aboratory)
excels at computations involving matrices, whereas Maple excels at symbolic
calculations. At a fundamental level, you can think of these applications as
sophisticated computer-based calculators. They can perform the same
functions as your scientific calculator—and many more. If you have a
computer on your desk, you may find yourself using MATLAB® instead of
your calculator for even the simplest mathematical applications such as
balancing your checkbook. In many engineering classes, the use of
applications such as MATLAB® to perform computations is replacing more
traditional computer programming. Although applications such as
MATLAB® have become standards tool for engineers and scientists, this
doesn’t mean that you shouldn’t learn a high-level language such as C++,
Java, or Fortran.

Because MATLAB® is so easy to use, you can perform many programming


tasks with it, but it isn’t always the best tool for a programming task. It excels
at numerical calculations—especially matrix calculations—and graphics, but
you wouldn’t want to use it to write a word-processing program. For large
applications, such as operating systems or design software, C++ Java, or
Fortran would be the applications of choice. (In fact, MATLAB®, which is a
large application, was originally written in Fortran and later rewritten in C, a
precursor of C++) Usually, high-level applications do not offer easy access to
graphing—a task at which MATLAB® excels. The primary area of overlap
between MATLAB® and high-level applications is “number crunching”—
repetitive calculations or the processing of large quantities of data. Both
Another random document with
no related content on Scribd:
Pflicht gegen Eure Hoheit gehalten, Sie über den Fall aufzuklären
und Ihnen die Kenntniß von meiner Schuldlosigkeit zu verschaffen.
So empfindlich mich auch die Ungnade des Fürsten getroffen, würde
mir doch diejenige meines theuern Prinzen noch vielfach
schmerzlicher sein, da ich dieselbe überdies nicht zu verdienen
glaube.«
»So reden Sie, reden Sie!« fiel der Prinz ungeduldig ein.
»Der Fürst, mein Prinz, hat mich, ohne Beweise für meine Schuld
zu besitzen, lediglich nach seinem Belieben verurtheilt.«
»Boisière hat ihm doch aber mitgetheilt —« wandte der Prinz ein.
»Und der Chevalier sprach die Wahrheit —« fiel Mühlfels mit
Nachdruck ein.
»Wie soll ich das verstehen?«
»Sie werden mich verstehen, mein Prinz, wenn ich Ihnen
bekenne, daß ich die Prinzessin nicht compromittiren wollte.« —
»Was sagen Sie?« rief der Prinz überrascht aus.
»Mißdeuten Sie meine Worte nicht, mein gnädiger Prinz. Wenn
mir die Prinzessin auch ein besonderes Wohlwollen schenkte, das
mich zu beglückenden Hoffnungen berechtigte, so trifft sie dennoch
nur in sofern ein Vorwurf, indem sie mich dadurch zu demselben
verleitete. Ob diese Hoffnungen jemals erfüllt worden wären, wage
ich nicht zu bestimmen, obwol ihr Interesse für mich eine solche
Annahme nicht gerade abweist.«
»Und dem ist wirklich so?« fragte der Prinz erregt und blickte
Mühlfels an.
»Ich schwöre es, mein Prinz!« »Warum verschwiegen Sie das
dem Fürsten?« —
»Weil, wie ich schon früher bemerkte, ich es für meine Pflicht
erachtete, die Prinzessin nicht bloszustellen.« —
»Sie thaten nicht recht daran, und ich gestehe Ihnen, es würde
mich gerade in diesem Augenblick gefreut haben, hätten Sie dem
Fürsten die Schwäche der Prinzessin enthüllt, die er noch immer für
tugendhaft hält. Doch, er soll das von mir erfahren; ich spreche ihn
morgen und will ihm Ihr Bekenntniß mittheilen. Wagte Sidonie sich
über Mariane zu beschweren, so bietet mir dies ein erwünschtes
Mittel, sie in dem rechten Licht zu zeigen. Ich sage Ihnen, Ihre
Mittheilung kommt mir sehr gelegen.« —
»Und wollen Hoheit so gnädig sein, mir zu verzeihen, wenn ich
das Entgegenkommen der Prinzessin annahm?« fragte Mühlfels
demüthig.
»Ach, lassen Sie die Bagatelle!« fiel der Prinz geringschätzig ein.
»Ich würde die Prinzessin in keiner Weise in ihren Passionen
belästigt haben, hätte sie mich nicht durch die Anklage beim Fürsten
heraus gefordert. Ich will doch sehen, wer mehr bei dem Fürsten gilt,
s i e oder i c h. Die Tugend an sich ist lächerlich; die geheuchelte
jedoch mehr als das. Sie sollen nicht fort, Mühlfels; Sie sollen und
müssen bleiben; denn ich bedarf Ihrer gerade jetzt am nöthigsten.
Die Prinzessin soll sich in ihren Erwartungen arg getäuscht sehen.
Wie konnte sie es wagen, unter solchen Umständen meinen Freund
anzuklagen und mich seiner zu berauben, lediglich um sich den
guten Schein zu retten. Ich merke, sie hat dabei auf Ihre
Gutmüthigkeit gerechnet; es soll ihr jedoch nichts helfen. Ihre gute
Absicht muß von dem Fürsten anerkannt werden; ich werde dafür
sorgen. Im Uebrigen, Mühlfels, bleiben wir die alten Freunde. — Ich
hoffe, auch die Angelegenheit mit Marianen wird sich nach Wunsch
erledigen lassen. Ich habe keine Lust, der Prinzessin zu weichen; ich
ahne, was sie verlangt; aber wahrlich, Sie soll ihren Willen nicht
haben!«
In solcher Weise sprach der Prinz, und wir erkennen daraus, wie
leicht seine Abneigung gegen die Prinzessin ihn verleitete, den
Einflüsterungen seines Günstlings Gehör zu schenken. Ueberdies
kam ihm, wie wir erfahren haben, Mühlfels’ Geständniß sehr
gelegen, da er dasselbe in seinem eigenen Interesse benutzen
konnte. Ob dasselbe begründet war, ob ihn der Baron absichtlich
täuschte, wie es der Fall war, um der Ungnade des Fürsten zu
entgehen, fiel ihm nicht ein zu untersuchen. Eben so wenig sah er
sich veranlaßt, zu überlegen, daß bei dem fleckenlosen Charakter
der Prinzessin die Aussage des Barons wenig Glauben verdiente.
An sittliche Tugend glaubte er nicht, jedoch an die Schwäche und
Sittenlosigkeit der Frauen, und dieser Glaube behielt auch in diesem
Fall um so mehr die Oberhand, da er die Prinzessin schuldig wissen
w o l l t e.
Mühlfels mußte ihm den Abend über Gesellschaft leisten, und er
fand dabei hinreichende Gelegenheit, die bekannten
Angelegenheiten vielfach zu besprechen und sich durch seinen
Günstling in seinen Vorsätzen noch mehr befestigen zu lassen.
Mit den besten Hoffnungen erfüllt, schied der Baron von ihm, in
hohem Grade beglückt, daß sein kühnes Mittel so gute Wirkungen
ausgeübt hatte. Er freute sich, auf den glücklichen Gedanken
gerathen zu sein, sich als das Opfer zu bezeichnen, das er der Ehre
der Prinzessin gebracht hatte. Die sowol von dem Prinzen als dem
Fürsten gehegten Vorurtheile kamen ihm dabei sehr zu statten, denn
sie ließen ihn hoffen, daß man seinen Worten Glauben schenken
würde. Und den Prinzen zu überzeugen, war ihm bereits gelungen.
Ueberdies hatte er dem Fürsten ähnliche Andeutungen gemacht und
ebenso gegen Boisière nichts Bestimmtes ausgesprochen; wenn er
nun die Kühnheit besaß, dem Gemahl der Prinzessin selbst deren
Schwächen und seine dadurch erregten Hoffnungen zu gestehen, so
lag in diesem bedeutsamen Umstande ein gewichtiger Beweis für
seine Schuldlosigkeit, indem zugleich alle Schuld auf Sidonie zurück
fiel. Gelang ihm das Letztere, so war er auch von der Zurücknahme
des fürstlichen Befehls überzeugt.
Wie gewöhnlich vertraute er seine Besorgnisse und Hoffnungen
seiner Mutter an, die nicht wenig überrascht war, den lieben Sohn in
einer so übeln Lage zu wissen. Sie stimmte jedoch seinen
Voraussetzungen bei und tröstete sich mit ihm in der Gewißheit von
dem großen Einfluß des Prinzen auf den Fürsten.
Sie sollten bald erfahren, wie sehr sie sich in dieser Beziehung
täuschten.
Der Prinz begab sich an dem nächsten Tage zu dem Fürsten, um
die bekannten Angelegenheiten zu besprechen, und unterließ nicht,
das Interesse seines Günstlings mit aller Wärme zu vertreten.
Mit großer Aufmerksamkeit hörte ihn der Fürst an und schritt,
nachdem der Prinz seine Mittheilung geendet hatte, einigemal
schweigend und gedankenvoll durch das Gemach.
»Und Du glaubst den Worten des Barons?« fragte er, indem er vor
dem Prinzen stehen blieb und ihn fragend anschaute.
»Ich habe keinen Grund zum Gegentheil, und kenne den Baron
überdies zu genau, um an der Wahrheit seiner Mittheilung zu
zweifeln.« —
»Du hegst eine natürliche Vorliebe für ihn, da er Dein besonderes
Vertrauen besitzt; diese Vorliebe täuscht Dich jedoch dieses Mal und
Du übersiehst, daß die Prinzessin, fühlte sie sich schuldig, anders
gehandelt haben würde. Ich sage Dir, ein solch’ stolzes, freies
Wesen, wie sie, zeigt keine Schuldige, und der Baron hat das
Aeußerste gewagt, um sich von der Strafe zu befreien. Ich kenne die
Menschen genügend, um nicht zu wissen, daß ein Mann, wie der
Baron, in einem Fall, in welchem seine Ehre auf dem Spiel steht,
sich nicht in solcher Weise opfert. Das ist lediglich ein Kunstgriff von
ihm, der ihm jedoch nichts helfen soll. Ihn verleitete seine Eitelkeit zu
der Täuschung; ich bin davon durchaus überzeugt. Er wollte sich mir
gefällig zeigen, um Nutzen daraus zu schöpfen. Ich gebe zu, daß
ihm die Prinzessin ein gewisses Wohlwollen schenkte; das ist jedoch
nichts Besonderes. Sollte er darin eine Berechtigung zu so
bedeutsamen Hoffnungen gefunden haben, so ist das seine Schuld,
und darum muß er büßen. Ich wie Du sind es der Prinzessin
schuldig, und so soll die Sache ihren Gang haben.« —
Der Prinz wurde durch diesen festen Bescheid seines Oheims in
hohem Grade verstimmt und bemühte sich auf das äußerste, den
Baron von der Strafe zu befreien; indessen vergebens. Der Fürst
beharrte auf seinem Entschluß und schnitt seine weiteren
Bemühungen mit dem Bemerken ab, daß eine viel wichtigere
Veranlassung ihn bestimmt habe, den Prinzen zu sich bitten zu
lassen, und er daher des Barons Sache als abgethan betrachte.
Alsdann fragte er ihn, durch welche Umstände Mariane veranlaßt
worden sei, sich in das Schauspiel zu drängen.
Der Prinz fand es für gut, dem Fürsten das Nähere darüber zu
verschweigen, indem er seinen Liebling durch die demselben
beiwohnende Unerfahrenheit zu entschuldigen bedacht war und
zugleich die Versicherung aussprach, nicht die geringste Kenntniß
von dem Besuch gehabt zu haben.
Auch jetzt hörte ihn der Fürst ruhig und aufmerksam an und
entgegnete alsdann mit Strenge:
»Nicht das M ä d c h e n, sondern S i e trifft die Schuld, wenn so
etwas geschehen konnte; daß es geschah, ist ein Zeichen, wie
wenig Respect das Mädchen für Sie hat. So weit durften Sie es
jedoch nicht kommen lassen. Wir haben Ihre Liaisons, sobald sich
dieselben in den erforderlichen Grenzen hielten, schweigend
geduldet; wir finden uns jedoch nach dem Erfahrenen veranlaßt, Sie
dem Einfluß dieses jedenfalls sehr listigen Mädchens zu entziehen,
vor Allem jedoch der Prinzessin für die erfahrene Scene dadurch
eine Genugthuung zu verschaffen; und so befehlen wir Ihnen, das
Mädchen sofort zum Verlassen der Stadt zu veranlassen. Ich weiß,
daß die Prinzessin nichts Geringeres erwartet, und eine solche
Forderung kann nur billig genannt werden. Ueberdies bin ich das
auch mir und dem Hofe schuldig. Sie werden sich also mit dem
Mädchen arrangiren. Uebrigens dürfte diese niedrige Person zu
einer Liaison mit einem Prinzen sehr wenig geeignet sein; Sie tragen
daher selbst die Schuld, wenn man darüber spottet und Ihren guten
Geschmack in Zweifel zieht. Des Mädchens freches Eindringen in
die gute Gesellschaft hat nun den schlagendsten Beweis geliefert,
daß der Spott nur gerecht war, und so werden Sie wissen, was Sie
zu thun haben.« —
Der Fürst schwieg und trat an das Fenster, durch welches er auf
den Garten blickte.
Bebend vor zorniger Erregung, die des Oheims Strenge und
Beschluß in ihm erzeugt hatte, und zu einer Erwiderung unfähig,
stand der Prinz da. Schon durch die verweigerte Gnade hinsichts
des Barons erbittert, steigerte die Bestimmung über Mariane seinen
Zorn in hohem Grade. Derselbe drohte ihn zu übermannen und er
beherrschte ihn nur mühsam.
»Und ist das Ihr unumstößlicher Beschluß?!« preßte er endlich
hervor.
»Er ist es,« fiel der Fürst ruhig ein und fügte dann mit Nachdruck
hinzu: »Ich denke, Prinz, Sie sind sich das selbst schuldig, wenn Sie
nicht der Lächerlichkeit verfallen sollen.«
»Wer wagte das zu behaupten?!« fuhr der Prinz auf.
»Ich, Ihr F ü r s t!« fiel dieser in gebietendem Ton ein.
»Sie können mir den Umgang mit dem Mädchen nicht
verwehren!« rief der Prinz in hellem Zorn und mühsam Athem
holend.
»Nicht?« fragte der Fürst ironisch und fuhr mit strenger Kälte fort:
»Hören Sie, Prinz Albert, was Ihnen Ihr Fürst sagt: ist das Mädchen
nicht innerhalb vierundzwanzig Stunden aus dem Bereich der Stadt,
so werde ich es durch Polizeibeamte hinausbringen lassen, und
damit Sie nicht etwa aus zu großer Liebe für die Dirne verleitet
werden, sie etwa als ihr =Cavalier servante= zu begleiten, werden
Sie bis auf Weiteres Ihr Palais nicht verlassen. Und dabei bleibt’s!«
Mit diesen Worten begab sich der Fürst in das Nebengemach und
ließ den Neffen in der furchtbarsten Erregung zurück. Sein Auge
flammte, und ehe der Fürst noch die Thür schloß, zertrümmerte er
den Stuhl, auf den er sich so lange gestützt hatte, mit einem
raschen, mächtigen Stoß. Alsdann taumelte er aus dem Gemach
und warf sich in den auf ihn harrenden Wagen.
Es war tief in der Nacht; dennoch schimmerte in einem der
Zimmer der Villa Marianens Licht und verrieth, daß die Bewohner
derselben noch nicht die Ruhe gesucht hatten.
Dies war in der That der Fall; denn wenn auch die sämmtliche
Dienerschaft daselbst sich der Nachtruhe erfreute, saßen doch
Mariane und Madame Voisin beisammen und unterhielten sich in
leisem Ton mit einander.
Neben ihnen standen gepackte, offene Reisekoffer.
»Ich sage Ihnen, Fräulein, daß das Alles Ihr Besuch des
Schauspiels veranlaßt hat,« wiederholte Madame Voisin zum mehr
denn zehnten Mal.
»Sie irren sich. Wie könnte solche Kleinigkeit —« wandte Mariane
ein.
»Nun, Sie werden es ja bald erfahren. Ohne einen erheblichen
Grund konnte der Prinz nicht auf den Gedanken gerathen, Sie reisen
zu lassen. Ich wiederhole, das geschieht nicht mit seinem Willen,
sondern es steckt etwas dahinter, Sie werden es erleben. Lesen Sie
seinen Brief nur noch einmal durch.«
Mariane ergriff in Folge dieser Aufforderung einen neben ihr auf
dem Koffer liegenden Brief, den sie vor wenigen Stunden von dem
Prinzen erhalten hatte und worin er ihr anzeigte, daß besondere
Umstände ihn nöthigten, sie aus der Stadt für eine kurze Zeit zu
entfernen. Sie und Madame Voisin, die sie auf der Reise begleiten
würde, sollten sich dazu vorbereiten, jedoch nur mit den
nothwendigsten Sachen versehen. Mariane möge ihn in der Nacht
erwarten und würde alsdann alles Weitere von ihm erfahren. Sein
Besuch müßte der Dienerschaft durchaus verheimlicht werden und
sollten sie ganz besonders darauf bedacht sein.
»Nun, Fräulein, ist Ihnen jetzt die Sache klar?« fragte Madame
Voisin.
»Wir sollen eine kleine Reise machen, vielleicht nach meiner
Heimath, und das wäre schön; sonst finde ich nichts Besonderes in
den Worten,« meinte Mariane ziemlich ruhig.
»Dann habe ich nichts mehr zu sagen,« sprach Madame Voisin
und begann auf’s Neue zu packen; Mariane jedoch, von der
Voraussetzung erfüllt, eine Zeit lang in der Heimath verleben zu
dürfen, plauderte weiter.
»Wie werden sie meine Schmucksachen und schönen Kleider dort
bewundern! So etwas haben sie noch nicht gesehen. O, ich will
ihnen davon schenken, so viel es irgend geht; der Prinz kann ja für
Neues sorgen. Und der Wald ist auch grün und frisch, und ich kann
mich darin wie früher nach Belieben ergehen, und um so besser wird
es mir dann wieder hier gefallen, wenn ich zurückkomme. Wenn ich
nur meine Vögel und Affen auch mit mir nehmen dürfte.« —
In solcher Weise schlug sich das Mädchen alle Sorgen und
Bedenklichkeiten aus dem Herzen, indem sie sehr bald Madame
Voisin nachahmte und allerlei, oft die überflüssigsten Dinge in den
Koffer packte, wobei sie zugleich und auch die Erstere ab und zu
aufhorchten, wenn sich der Nachtwind oder ein anderes Geräusch
draußen geltend machte.
Während sie sich also beschäftigten, bemerkte man zwei in
Mäntel gehüllte Männergestalten durch eine Hinterthür aus dem
Palais des Prinzen schleichen und sich vorsichtig an den Häusern
fortbewegen. Ihr Benehmen verrieth, daß sie nicht erkannt sein
wollten, und die herrschende Dunkelheit kam ihnen dabei sehr zu
statten. Auch war Mitternacht fast vorüber, die Straßen unbelebt und
überall herrschte Ruhe und Stille; ein weiterer günstiger Umstand für
ihre Absicht.
Ziemlich rasch und schweigend durchschritten sie mehre Straßen
und gelangten alsdann außerhalb der Stadt und auf den Landweg,
den sie verfolgten, bis sie Marianens Villa erreichten.
Sie traten durch die offene Pforte in den die letztere umgebenden
Garten ein und einer von ihnen begab sich an das erleuchtete
Fenster und klopfte leise an. Die Frauen fuhren erschreckt auf, und
Madame Voisin beeilte sich, die nach der Veranda führende Thür zu
öffnen, durch welche die Gäste dann leise und vorsichtig eintraten.
Es war der Prinz und Mühlfels.
»Schläft Alles?« fragte der Erstere leise.
Die Voisin bejahte, worauf sich der Prinz zu Marianen begab.
Diese empfing ihn mit einem leisen Freudenruf, und er schloß sie
innig in die Arme und küßte sie heftig.
»Und ich soll reisen, mein Prinz?« fragte sie.
»Ja, und es ist Deine Schuld, wenn ich Dich für einige Zeit
entbehren muß. Ich sagte es Dir voraus. Warum warst Du mir auch
ungehorsam!«
»O, sei nicht böse, mein Prinz; sei nicht böse und vergieb Deinem
thörichten Waldvogel!« flehte Mariane und schmiegte sich an ihn,
während Thränen ihren Augen entquollen.
Doch es bedurfte ihrer Bitte um Verzeihung nicht mehr; des
Prinzen Unmuth war längst verraucht; er liebte sie viel zu heftig, um
ihr nicht noch Uebleres nachzusehen. Seine Liebe zu ihr machte
sich überdies auch in dem Augenblick, in welchem er sich von ihr für
längere Zeit trennen sollte, nur noch in erhöhterem Maß geltend und
erfüllte ihn mit dem Verlangen, die letzten Stunden des
Zusammenseins so viel als möglich auszukosten.
»Ich habe Dir längst vergeben, mein süßer Vogel, und nun sei
wieder munter und weine nicht mehr,« beruhigte sie der Prinz.
»Ich werde also nach Hause reisen?« fragte sie, wieder beruhigt.
»Nein, mein Liebchen; nicht nach Hause, sondern nach der
prächtigsten Stadt der Städte, nach Paris!« —
»Nach Paris, der Wunderstadt?!« rief Mariane und schlug in
freudiger Ueberraschung die Hände in einander.
»Ja, dahin soll die Geliebte des Prinzen gehen und soll sich dort in
allen Dingen unterrichten lassen, die einer vornehmen Dame
ziemen. Denn wisse, Mariane, sobald ich zur Regierung komme,
sollst Du Gräfin werden, wie Du es willst, und dann wird man Dich
gern in den vornehmen Cirkeln dulden.« —
»O, das ist ein gescheidter Gedanke von meinem Prinzen!« rief
Mariane erfreut aus und umarmte und küßte ihn. »Nach Paris! Was
werde ich da Alles zu sehen bekommen! O,« fuhr sie eifrig fort, »ich
will fleißig sein und mich bemühen, Vielerlei zu lernen, und Du sollst
vor meiner Klugheit erstaunen, wenn ich zurück komme!«
»Das weiß ich und das werde ich,« fiel der Prinz lachend ein.
»Und übe das Singen fleißig; Du weißt, es macht mir Freude.«
»Alles, Alles werde ich thun, wie Du es befiehlst, mein süßer, guter
Prinz!« rief Mariane und fragte dann, diesen betrübt anblickend:
»Wirst Du aber auch nicht Deine Waldtaube vergessen und
bisweilen an sie denken?«
»Sei dessen sicher, mein Schatz; Du weißt, wie lieb ich Dich
habe.« —
»Ja, ja, ich weiß es!« rief sie und schmiegte sich an ihn. Nach
einer kurzen Pause fragte sie: »Und meine Vögel und Affen, kann
ich sie mitnehmen?«
»Das geht nicht; übrigens kannst Du Dir dort so viel Du willst und
noch schönere kaufen.« —
»Dann ist es gut; doch mußt Du mir die Thierchen pflegen lassen,
damit ich sie bei meiner Rückkehr wieder finde.« —
»Es soll geschehen; und auch Deine Villa soll behütet werden und
ich will sie noch verschönern lassen.« —
Mariane war darüber sehr glücklich und dankte dem Prinzen mit
zärtlichen Worten und Liebkosungen, indem sie zugleich noch
allerlei Sorgen und Wünsche aussprach, die der Prinz zu
beschwichtigen sich bemühte.
In solchem Geplauder und Getändel ging ihnen die Zeit dahin,
während dessen Mühlfels mit Madame Voisin die ernsteren und
geschäftlichen Angelegenheiten der Reise und des Aufenthaltes in
Paris erörterte. Die Dame war eine Pariserin und also mit den
Verhältnissen daselbst genügend vertraut; sie eignete sich daher zur
Gesellschafterin des unerfahrenen Mädchens ganz vortrefflich.
Dieser Umstand hatte den Prinzen auf den Gedanken geleitet,
Mariane dorthin zu schicken.
Die Strenge seines Oheims hatte, wie wir erfahren haben, seinen
Zorn und Unmuth in dem höchsten Grade erregt, so daß er sich
sogar zu dem so groben Verstoß gegen die dem Fürsten schuldige
Rücksicht verleiten ließ.
In seinem Palais angelangt, brach sein Zorn in ganzer Stärke aus,
und seine Umgebung hatte darunter wie gewöhnlich nicht wenig zu
leiden.
Erst gegen Abend und als ihn Mühlfels besuchte, beruhigte er sich
wieder so weit, daß er einen Entschluß fassen konnte.
In diesen mischte sich jedoch zugleich das lebhafte Verlangen, da
er seines Oheims Befehl nachkommen mußte, der Entfernung
Marianens den übeln Schein der Ausweisung zu nehmen und
zugleich zu zeigen, wie weit entfernt er war, sie aufzugeben.
Und so brach er dem Befehl des Fürsten und der Forderung
Sidoniens die Spitze ab, indem er das Mädchen in der Absicht nach
Paris sandte, sie dort ausbilden zu lassen. Daß dies dem Fürsten
und Sidonien bald bekannt wurde, dafür wollte er sorgen. In solcher
Weise war er bemüht, sich Genugthuung für die seiner Ansicht nach
erfahrene Unbill zu verschaffen.
Er stattete Mariane zugleich so reich mit Mitteln aus, daß sie ein
glänzendes Haus in Paris machen konnte, und that dies nicht allein
aus Zuneigung zu ihr, sondern auch aus der früher bezeichneten
Absicht. Das Weitere haben wir bereits erfahren.
Das Morgengrauen mahnte ihn, zu scheiden, und er trennte sich
nach dem zärtlichsten Abschied von Marianen, — die reichlich
Thränen vergoß und ihn nicht von sich lassen wollte — nachdem er
ihre Abreise für den nächsten Tag bestimmt hatte. Dieselbe sollte
jedoch nicht etwa heimlich und auch nicht in der Dunkelheit
geschehen, sondern vielmehr am lichten Tage und während des
vollen Treibens in den Straßen, damit sie nicht den Anschein der
Verbannung oder ängstlicher Flucht gewann. So wollte er dem
Fürsten und seiner anspruchsvollen Gemahlin trotzen.
Und wie er es befohlen hatte, so geschah es.
Nachdem sich Mariane von ihren Thieren wiederholt in der
zärtlichsten Weise verabschiedet und ihr Lieblingsäffchen in ihrer
Reisetasche sorglich untergebracht hatte, da sie sich von demselben
nicht zu trennen vermochte, verließ sie, begünstigt von dem
schönsten Frühlingswetter, am Nachmittag die Villa und fuhr stolz
durch die Stadt, um auf die Straße nach Paris zu gelangen.
Hunderte neugieriger Augen gafften die Equipage an, allerlei
zweideutige Witze wurden laut, und manches spöttische Lächeln
folgte ihr, und ehe Mariane noch die Stadt verlassen hatte, durcheilte
dieselbe bereits das Gerücht von ihrer Abreise nach Paris.
So erreichte der Prinz seine Absicht und freute sich darüber nicht
wenig.
Der Trennung von Marianen sollte am nächsten Tage diejenige
von Mühlfels folgen.
Es darf wol kaum bemerkt werden, wie tief der Letztere durch die
Fruchtlosigkeit der Bemühungen des Prinzen, ihm Gnade bei dem
Fürsten auszuwirken, gebeugt wurde. Aber mit seinem Kummer und
Zorn erwachte auch zugleich das lebhafte Verlangen in ihm, sich für
die ihm, wie er glaubte, von Sidonien zugefügte Schmach zu rächen.
Diese mußte er erdulden; ihre Gunst hatte er auf immer verscherzt;
so blieb ihm nur noch das Verlangen nach Rache.
Wie gelegen kam ihm nun die gemachte Entdeckung hinsichts
Sidoniens Neigung für den Grafen, und er war schlecht genug,
dieselbe in seiner Absicht zu benutzen. Von dem Prinzen
eingeladen, im traulichen Beisammensein den letzten Abend bei ihm
zu verbringen und ihm durch seine Gesellschaft den Schmerz über
Marianens Abreise zu beschwichtigen, hatte er sich bei demselben
zur Zeit eingefunden.
Es konnte nicht ausbleiben, daß im Lauf der Unterhaltung auch
sehr bald Mühlfels’ Angelegenheiten nochmals von ihnen
besprochen wurden, und so geschah es, daß der Baron bemerkte:
»Muß ich auch dem Machtgebot des Fürsten folgen, so bin ich
doch überzeugt, daß die Zeit nicht zu fern ist, in welcher er das an
mir verübte Unrecht erkennen und einsehen wird, daß ich schuldlos
leide.«
»Ich hoffe es, Mühlfels, und geschieht dies nicht, so trösten Sie
sich mit der Aussicht, daß ich dereinst die Fehler meines Oheims gut
zu machen wissen werde.« —
»O, ich weiß es, mein theurer Prinz, und Ihre Gnade ist mein
einziger Trost in meiner entehrenden Lage. Aber ich hoffe, es soll
mir gelingen, den Fürsten zu der Einsicht seines Unrechts zu
führen.« —
»Ich verstehe Sie nicht, Mühlfels,« bemerkte der Prinz und
schaute ihn fragend an.
»Das kann nicht anders sein, da ich Ihnen das Wichtigste in der
Angelegenheit mit der Prinzessin verschwiegen habe.« —
»Wissen Sie noch mehr?« fragte der Prinz überrascht.
»Allerdings, und was ich Ihnen sagen kann, ist noch bedeutsamer,
als was Sie bereits von mir erfahren haben, und kennzeichnet die
Scheinheiligkeit Ihrer Gemahlin noch mehr, als ihre Verläugnung der
mir gewährten Gunstbezeigungen,« entgegnete Mühlfels mit
Nachdruck.
»Sie machen mich begierig darauf. Sprechen Sie!« fiel der Prinz
erregt ein.
»Vielleicht lag es in der Prinzessin Absicht, mich von hier zu
entfernen,« bemerkte Mühlfels.
»Was sollte sie dazu bestimmen?« —
»Das Bewußtsein, in mir einen Verräther ihrer Schwäche zu
finden.« —
»Das könnte sein!« fiel der Prinz ein.
»Verstehen Sie mich recht, mein Prinz, ich meine damit nicht den
Verrath der mir erzeigten Gunst, sondern die Liebe für einen
Andern.« —
»Sie hat also eine Liaison?« fragte der Prinz.
»Ich bin davon durchaus überzeugt,« entgegnete Mühlfels und
theilte ihm nun mit gut gewählten Worten seine Entdeckungen und
Vermuthungen hinsichts Sidoniens Neigung für den Grafen mit.
Der durch seine Mittheilung erzeugte Eindruck auf den Prinzen
war ein überraschend erwünschter, da dieser von Alledem keine
Ahnung hatte und das Vernommene daher eine um so tiefere
Wirkung auf ihn ausübte.
»Und warum erfahre ich das Alles erst jetzt?!« fragte der Prinz.
»Weil ich es bisher für besser erachtete, darüber zu schweigen.
Da die Prinzessin jedoch durch ihr übles Verhalten gegen mich sich
jeder auf sie zu nehmenden Rücksicht begeben hat, darf ich ihr auch
keine Schonung mehr angedeihen lassen.« —
»Sie hätten mich und den Fürsten schon früher damit bekannt
machen sollen.«
»Das hätte zu keinem erwünschten Resultat geführt und mich
obenein in die Gefahr gesetzt, als Undankbarer und Ruhestörer
bezeichnet zu werden. Sie wissen, mein Prinz, ich war der
Prinzessin Rücksicht schuldig. Uebrigens erinnere ich Sie, daß
meine Mittheilung auch, da ich die erforderlichen Beweise dafür nicht
besitze, keine besondere Bedeutung gewinnen konnte. Meiner
Ansicht nach kommt es darauf an, die Rückkehr des Grafen
abzuwarten und ihn und die Prinzessin alsdann in der Stille zu
beobachten und sich also die nöthigen Beweise ihrer Schuld zu
verschaffen. Sie ahnen nicht, daß ihr Geheimniß verrathen ist, und
werden daher um so leichter in die ihnen gestellte Falle gehen, wenn
sie sich nicht vielleicht auch ohne eine solche verrathen.«
»Sie haben Recht, ganz Recht, und Ihre Entdeckung ist kostbar!«
rief der Prinz in großer Erregung, der das Vernommene mit
rachsüchtiger Begier aufgriff. »Könnte ich sie entlarven und der Welt
ihre Scheinheiligkeit offenbaren, ich würde mich für das Erfahrene
reich entschädigt fühlen. Denn ich vermag Ihnen nicht
auszudrücken, wie verhaßt mir Sidonie nach der letzten Geschichte
geworden ist. Läßt sich Ihre Entdeckung in meinem Sinne
ausbeuten?«
»Würde ich hier geblieben sein, hätte sich das wahrscheinlich
leicht machen lassen, besonders da der Graf jeden Tag eintreffen
kann; jetzt jedoch, so entfernt von hier, sehe ich dazu keine
Möglichkeit.«
»Ein fataler Umstand! Um so mehr werde ich bedacht sein, den
Fürsten zur Abkürzung Ihrer Verbannung zu bewegen. Sie sollen
nicht lange dort sein.«
»Hoheit würden mich dadurch sehr beglücken; denn eine
unverdiente Strafe erträgt sich schwer.«
»Ich werde dafür sorgen, daß Sie dort gut aufgenommen werden
und Ihnen der Commandant alle Freiheit gestattet. Ich gebe Ihnen
ein paar Worte an diesen mit.«
»Tausend Dank, mein gnädigster Prinz. Doch nun gestatten Sie
mir, Ihnen noch meine Ansicht über die Behandlung der bewußten
Angelegenheit zu bezeichnen.«
»Reden Sie, Mühlfels; denn es ist mir lieb, zu erfahren, was Sie für
die Folge darin zu thun gedenken. Ich will die Sache bis zum
Aeußersten verfolgen, um die Befriedigung meiner Rache
vollkommen zu genießen.«
»Und ich denke, dies soll uns auch gelingen, besonders wenn mir
die Rückkehr bald gewährt wird. Bis dahin jedoch bitte ich Sie, mein
Prinz, von dem Vernommenen weder dem Fürsten, noch irgend
einem Andern das Geringste zu verrathen. Sie kennen die
Hofverhältnisse zu genau, um eine solche Vorsicht nicht zu billigen.
Ueberdies dürfte Ihre persönliche Einmischung vor der Hand auch
gefährlich werden. Sie sind zu hitzig und Ihre Erregung würde sich
um so rascher steigern, da Sie der Beleidigte sind. Dadurch könnte
die Angelegenheit leicht einen nichts weniger als erwünschten
Ausgang nehmen. Darum bitte ich, lediglich mir alles Weitere zu
überlassen, und überzeugt zu sein, daß ich alle Sorgfalt auf
Enthüllung dieser Sache anwenden werde.«
»Sie haben Recht und so soll es dabei bleiben, und um so mehr
werde ich mich bemühen, Ihnen die baldigste Rückkehr bei dem
Fürsten auszuwirken.«
Nachdem sie diese Angelegenheit noch weiter besprochen,
Mühlfels des Prinzen Empfehlung an den Commandanten
empfangen hatte, schied der Baron unter den gnädigsten
Freundschaftsbezeigungen von dem Prinzen, nicht wenig erfreut,
seinen finstern Racheplan in so vortrefflicher Weise zur Geltung
gebracht zu haben. Daß ihm derselbe gelingen würde, zweifelte er
nicht; jedenfalls verschaffte er ihm die so gewünschte baldige
Rückkehr, und das war ein großer Vortheil. Diese Hoffnung gewährte
ihm und seiner tief verletzten Mutter keinen kleinen Trost, als er in
der Frühe des nächsten Tages sich von ihr und der Residenz trennte
und, nur von einem Diener begleitet, die Reise nach der öden und
einsamen Garnison antrat. Es verstand sich von selbst, daß die
Baronin sofort um ihre Entlassung aus dem Dienst der Prinzessin
einkam, die ihr natürlich auch bewilligt wurde.
Mit besonderer Genugthuung sah der Fürst seine Befehle in
solcher Weise erfüllt, da man ihm die herausfordernde Weise
verschwieg, in welcher Mariane die Stadt verlassen hatte. Ein paar
Tage darauf ließ er dem Prinzen seine Freiheit ankündigen, und
dieser benutzte dieselbe sofort, sich nach der ersten Residenz zu
begeben, seine alten Freunde daselbst um sich zu versammeln und
mit ihnen in der früheren Weise zu leben und so den Schmerz über
den Verlust seiner Günstlinge zu vergessen.
Der Fürst ließ ihn vorläufig gewähren und that dies in der Absicht,
ihn bald mit um so größerer Strenge an seinen Aufenthalt zu binden
und dadurch zugleich zur Einsicht der Nothwendigkeit einer
Versöhnung mit ihm und Sidonien zu leiten. Dies geschah, und der
Prinz trug mit gesteigertem Unmuth den ihm auferlegten Zwang,
seine Gemahlin verwünschend, der er alle Schuld zu dem ihn
Betroffenen beilegte.
Sidonie vernahm mit Befriedigung die ihr von dem Fürsten
bereitete Genugthuung, dankte ihm persönlich dafür, und die Frage
der Trennung von dem Prinzen wurde nicht weiter berührt.
Trotzdem übersah sie die Gefahr nicht, welche sie dadurch für
sich herauf beschworen hatte; denn es konnte mit Sicherheit
erwartet werden, daß sich der Prinz und auch Mühlfels für das
Erlittene an ihr zu rächen bedacht sein würden. Um so erwünschter
war ihr daher des Fürsten Vorschlag, ein Bad zur Stärkung zu
gebrauchen, und bereitwillig ging sie darauf ein, da sie sich dadurch
zugleich dem leidigen Hofleben entziehen und in der gebotenen
Freiheit ergehen konnte. Wol nicht ohne Absicht traf sie die Wahl
eines Badeorts, der von des Grafen Besitzung nicht allzu fern lag
und diesem die Gelegenheit zu einem Besuch bot. Da ihr Arzt ihre
Wahl billigte, so erschien diese als dessen Bestimmung, und ihre
Vorliebe für den gewählten Ort wurde dadurch verhüllt.
Ungefähr drei Wochen nach den näher bezeichneten Vorfällen
reiste sie in Begleitung ihrer Tochter, Aureliens und einer nicht eben
großen Dienerschaft dahin ab.
Sie hatte den Prinzen bis zu diesem Augenblick nicht gesprochen;
sie wurde durch ihre Abreise genöthigt, ihm Lebewohl zu sagen, und
sie that dies, wenngleich mit großer Ueberwindung.
Der Prinz, weit entfernt ihr freundlich entgegen zu kommen, zeigte
ihr vielmehr ein kaltes, verletzendes Verhalten, dem sie sich so
schnell als möglich zu entziehen suchte. Ihm war es angenehm, sie
nicht mehr in seiner Nähe zu wissen, und mit Ungeduld sah er der
Zeit entgegen, in welcher es ihm mit Mühlfels’ Hilfe gelingen sollte,
sich an ihr zu rächen.

Ende des zweiten Bandes.


Druck von G. Pätz in Naumburg a/S.
Anmerkungen zur Transkription:

Die erste Zeile entspricht dem Original, die zweite Zeile enthält die Korrektur.

S. 40
Nein, Hoheit, eine Trauung scheut er;
Nein, Hoheit, eine Trennung scheut er;

S. 68
Gedanken und Erfindungen in ihrer zeugte
Gedanken und Erfindungen in ihr erzeugte
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK PRINZESSIN
SIDONIE (BAND 2/3) ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright in
these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it
in the United States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of
this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™
electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept
and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and
may not be used if you charge for an eBook, except by following the
terms of the trademark license, including paying royalties for use of
the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as
creation of derivative works, reports, performances and research.
Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given
away—you may do practically ANYTHING in the United States with
eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject
to the trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

You might also like