Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 54

Advertising: An Integrated Marketing

Communication Perspective 4e (Pack -


includes Connect) 4th Edition George
E. Belch - eBook PDF
Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/advertising-an-integrated-marketing-communicati
on-perspective-4e-pack-includes-connect-ebook-pdf/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Advertising and Promotion: An Integrated


Marketing Communications Perspective 12th Edition By
George Belch

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-advertising-and-
promotion-an-integrated-marketing-communications-
perspective-12th-edition-by-george-belch/

(eBook PDF) Advertising and Promotion An Integrated


Marketing Communications Perspective 6th Canadian
Edition by Belch

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-advertising-and-
promotion-an-integrated-marketing-communications-perspective-6th-
canadian-edition-by-belch/

(eBook PDF) Advertising: An Integrated Marketing


Communications Perspective 4th Australian Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-advertising-an-
integrated-marketing-communications-perspective-4th-australian-
edition/

(eBook PDF) Advertising An Integrated Marketing


Communication 3rd

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-advertising-an-
integrated-marketing-communication-3rd/
Advertising and Promotion: An Integrated Marketing
Communications Perspective - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/advertising-and-promotion-an-
integrated-marketing-communications-perspective-ebook-pdf/

Advertising & Promotion: An Integrated Marketing


Communications Perspective 1st Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/advertising-promotion-an-
integrated-marketing-communications-perspective-ebook-pdf/

(eBook PDF) Advertising and Promotion: An Integrated


Marketing Communications Perspective 11th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-advertising-and-
promotion-an-integrated-marketing-communications-
perspective-11th-edition/

(eBook PDF) Advertising Promotion An Integrated


Marketing 10th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-advertising-promotion-
an-integrated-marketing-10th/

(eBook PDF) Marketing Communications : An advertising,


promotion and branding perspective

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-marketing-
communications-an-advertising-promotion-and-branding-perspective/
Page i

advertising
AN INTEGRATED MARKETING COMMUNICATION PERSPECTIVE
Page ii

Dedication
From Gayle:

To my family—Peter, Rhys and Georgia Amery—whose words of love and support, whose kindness and
thoughtful actions, fill every chapter of my life.

From Irene:

With love and thanks to my family, Tony, Alex and Helena Wolkow, for your constant encouragement and
support.

To the advertising, marketing and IMC students at QUT and the many other universities where these subjects
are taught. This book is for you, for your love of learning and for the inspiration you provide that encourages
us to share our knowledge and ideas with you each semester.

From David:

A huge thank you to my family—Judy, Helen, Susie and Kathryn—for their continuous love and support. Also,
thanks go to my colleagues and students, both past and present, who have assisted and inspired me along the
way.
Page iii

advertising
BELCH • BELCH • KERR • POWELL • WALLER
Page iv

Copyright © 2020 McGraw-Hill Education (Australia) Pty Ltd


Additional owners of copyright are acknowledged in on-page credits.

Every effort has been made to trace and acknowledge copyrighted material. The authors and publishers tender their apologies
should any infringement have occurred.

Reproduction and communication for educational purposes


The Australian Copyright Act 1968 (the Act) allows a maximum of one chapter or 10% of the pages of this work, whichever is the
greater, to be reproduced and/or communicated by any educational institution for its educational purposes provided that the
institution (or the body that administers it) has sent a Statutory Educational notice to Copyright Agency (CA) and been granted a
licence. For details of statutory educational and other copyright licences contact: Copyright Agency, Level 12, 66 Goulburn Street,
Sydney NSW 2000. Telephone: (02) 9394 7600. Website: www.copyright.com.au

Reproduction and communication for other purposes


Apart from any fair dealing for the purposes of study, research, criticism or review, as permitted under the Act, no part of this
publication may be reproduced, distributed or transmitted in any form or by any means, or stored in a database or retrieval
system, without the written permission of McGraw-Hill Education (Australia) Pty Ltd, including, but not limited to, any network
or other electronic storage.
    Enquiries should be made to the publisher via www.mheducation.com.au or marked for the attention of the permissions editor
at the address below.

Author: George E. Belch, Michael A. Belch, Gayle Kerr, Irene Powell, David Waller

Title: Advertising: An Integrated Marketing Communication Perspective 4e

Print ISBN: 9781760422400


Published in Australia by
McGraw-Hill Education (Australia) Pty Ltd
Level 33, 680 George Street, Sydney NSW 2000
Publishers: Jillian Gibbs and Matthew Coxhill
Content developer: Anne Harmer and Alex Payne
Production editor: Genevieve MacDermott
Copyeditor: Alison Moore
Proofreader: Natalie Crouch
Cover design: Christa at Christabella Designs
Internal design: Seymour Design
Typeset in That Light 10/13 by SPi Global
Page v

CONTENTS IN BRIEF

WHAT IS INTEGRATED MARKETING COMMUNICATION?


CHAPTER 1 Everything is digital: changes and challenges for consumers, marketers and society
CHAPTER 2 Integrated marketing communication: history and current state 3
25

HOW MARKETING COMMUNICATION WORKS


CHAPTER 3 Integration: the I in IMC 55
CHAPTER 4 Consumer empowerment and behaviour 75
CHAPTER 5 Communication and engagement with the brand 109
CHAPTER 6 Social, ethical and regulatory aspects 155

PLANNING AND DECISION MAKING


CHAPTER 7 Consumer insight and strategy 193
CHAPTER 8 Analytics 231
CHAPTER 9 Search 251
CHAPTER 10 Creative strategy 275
CHAPTER 11 Media strategy 311
CHAPTER 12 Measurement: output and process measures 373

MARKETING COMMUNICATION DISCIPLINES


CHAPTER 13 Advertising 421
CHAPTER 14 Public relations and publicity 443
CHAPTER 15 Sales promotion, direct marketing and personal selling 471
Page vi

CONTENTS

Preface xiii
About the Australian authors xiv
About the contributing authors xvi
About the feature authors xviii
About the original authors xxi
Acknowledgments xxii
Case study matrix xxiv
Highlights of this edition xxv
Text at a glance xxix
Digital resources xxxi

PART 1 WHAT IS INTEGRATED MARKETING COMMUNICATION?

CHAPTER 1 Everything is digital: changes and challenges for consumers, marketers and s
ociety 3
» What is a brand? 4
» Data has always shaped society 5
» Four industrial revolutions 7
» Disrupted marketers 9
Opportunities for marketers 9
Challenges for marketers 12
» Empowered consumers 14
Consumer empowerment theory 14
Opportunities versus risks 15
We are no longer ‘ordinary Australians’ 15
Second digital generation 16
» Changed society 17
AI and automation 18
Privacy and data management 19
Privacy as a trade-off 20

Summary 21
Key terms 22
Discussion questions 22
Endnotes 23
CHAPTER 2 Integrated marketing communication: history and current state 25
» Marketing gold in the Commonwealth Games 2018 26
» Marketing: where IMC begins 27
Marketing focuses on relationships and value 28
Customer relationship marketing 29
The marketing mix 30
» IMC: where marketing communication comes together 32
Stages and sages of IMC 32
Stage 1: One look, one voice, circa 1980s 33
Stage 2: Strategic integration, circa 1990s 33
Stage 3: Integrating the whole organisation, circa 2000s 34
Stage 4: Connected inside and out, circa 2010s 34
» Definitions of IMC 36
» Implementation of IMC 37
Barriers to implementation 39
» Tools for IMC 39
Advertising 40
Direct marketing 40
Sales promotion 40
Public relations 41
Sponsorship 42
Personal selling 42

Summary 43
Key terms 43
Discussion questions 43
Endnotes 44
Page vii

PART 2 How marketing communication works

CHAPTER 3 Integration: the I in IMC 55

» The right person, the right message and the right time 56
» Integration 57
» Types of integration 58
Message integration 58
Strategic integration 59
Organisational integration 59
Customer-integrated marketing communication 60
Process of integration 60
» Synergy 62
Congruence, or fit 62
IMC theory: congruity theory 63
Synergy across disciplines 64
Cross-media and cross-platform synergy 64
Multi-tasking and synergy 65
» Strategic consistency 65

IMC Perspective

3.1 Too much integration—The risk of native advertising 66

Strategic consistency triangle 67

» Paid, owned and earned media 68


Paid media 69
Owned media 69
Earned media 70

Summary 70
Key terms 71
Discussion questions 71
Endnotes 72

CHAPTER 4 Consumer empowerment and behaviour 75

» Do consumers use social media differently from day to evening? 76


» Consumer empowerment and the push–pull marketplace 77
» An overview of consumer behaviour 79
» The consumer decision-making process 80
Problem recognition 80
Information search 82
Alternative evaluation 82
Purchase decision 84
Postpurchase evaluation 85
» Influences at each stage of the decision-making process 86
Motivation 86
Perception 90
Attitudes 92
Integration processes and decision rules 94
» Micro influences on consumer behaviour 96
Behavioural learning theory 96

IMC Perspective
4.1 Subliminal advertising—maybe it does work after all! 97

Cognitive learning theory 100


» Macro influences on consumer behaviour 101
Culture 101
Subcultures and social class 102
Reference groups 102
Situational determinants 104
» New approaches to understanding consumer behaviour 104
New methodologies 104
New insights 105

Summary 105
Key terms 105
Discussion questions 106
Endnotes 106
Page viii

CHAPTER 5 Communication and engagement with the brand 109

» Word of mouth today ... likes, ratings, reviews, hashtags and shares 110

IMC Perspective

5.1 Show and tell online: how to engage your audience 112

» The nature of communication 113


» A basic model of communication 113
Source encoding 114
Message 115
Channel 116
Receiver/decoding 116
Noise 117
Response/feedback 117
» Analysing the receiver 118
Identifying the target audience 118
Active listening begins before responding 120
» Response models 121
Traditional linear learning response hierarchy models 121
Evolving response hierarchies 124
Evolving response models: networks not hierarchies 127
So how does communication influence the receiver? 129
» Cognitive processing of communication and persuasion 129
Theory of cognition: the cognitive response approach 130
Cialdini’s principles of persuasion 132
Paths to persuasion: the elaboration likelihood model 133
» Brands, branding and engagement 136
What is a brand? 136
Brand identity 137
Measuring the brand 138
How consumers engage with brands 140
IMC turns consumer data into brand relationships 148

Summary 150
Key terms 150
Discussion questions 151
Endnotes 151

CHAPTER 6 Social, ethical and regulatory aspects 155

» Do young people support advertising regulations? 156


» IMC ethics 159
» Social and ethical criticisms of advertising 160
Advertising as untruthful or deceptive 160
Advertising as offensive or in bad taste 163
Advertising and children 165
Social and cultural consequences 169
» Regulation 173
Government regulation of advertising 173
Self-regulation 175

Summary 181
Key terms 181
Discussion questions 181
Endnotes 182

PART 3 Planning and decision making


CHAPTER 7 Consumer insight and strategy 193

» Looking beyond the data to understand people 194


» The planning process 196
Review of the marketing plan 197
IMC situation analysis 197
IMC audit 200
Strategic integration tool 202
» IMC strategic decisions 203
Identifying markets 204
Market segmentation 205
» Positioning 209
» Planning for IMC 213
Outside-in planning 213
Zero-based planning 214
» Account planning in the digital era 217
Role of the account planner 218
Data for planning 219
Developing consumer insight 221
Future of planning 221

Page ix

IMC PERSPECTIVE

7.1 Insight: the ins and outs 222

» Determining objectives 225


Objectives should come from the IMC problem 225
Characteristics of objectives 225
Setting good objectives 227

Summary 227
Key terms 228
Discussion questions 228
Endnotes 228

CHAPTER 8 Analytics 231

» Analytics for marketing, the most important chapter in the book—period 232
» Data-enabled decision making 234
Data paralysis 234
Attention 234
Bias 235

IMC PERSPECTIVE

8.1 Your day in data 236

» Data sources 237


First-party data 237
Second-party data 237
Third-party data 238
Issues in data management 239
Structured and unstructured data 239
» The technology driving analytics 241
Marketing stacks 241
Tactification 243
Normalisation 243
Parity 243
Time to parity 244
Artificial intelligence (AI) 244
» Data-empowered creativity 245
Dynamic communications 245
AutoAds case 247
Creative multiplier 248

Summary 248
Key terms 248
Discussion questions 249
Endnotes 249

CHAPTER 9 Search 251

» Searching for understanding 252


» Historical search tactics 253
Paid search 254
Organic search 254
» The search ecosystem 256
How search engines function 256
Search engine results page (SERP) 257
» Paid search 258
How Google Ads works 258
Keyword match types and triggers 260
Managing costs 261
Writing effective paid ads 261
» SEO and organic search 262
A working SEO model 262

IMC PERSPECTIVE

9.1 Good content starts with a few key words 264

» The blended search approach 267


Defensive bidding 268
Targeted high-value keywords 268
Metrics and data for your search channels 268
» Moving forward in search 271
How relevant is SEO today? 271
Artificial intelligence (AI) and voice search 271

Summary 273
Key terms 273
Discussion questions 273
Endnotes 274
Page x

CHAPTER 10 Creative strategy 275

» Burn this textbook 276


» What is creativity? 277
Academics define creativity 278
Industry visionaries on creativity 279
» How creativity works 282
Creative advertising facilitates memory 282
Creative ads make other ads less memorable 282
Creative ads make creative consumers 282
» The creative process 283
Creativity and technology 285
» Message strategy: what to say 286
Strategic triad 287
Message strategy statement 288
Types of message strategies 289
» The big idea: how to say it 292
Creative thinking 294
» How to execute it: appeals and execution styles 295
Advertising appeals 296
‘Execution can become content’ 299
Creative tactics 302
» Behind every good campaign is a great client 305
Guidelines for evaluating creative output 306

Summary 308
Key terms 308
Discussion questions 308
Endnotes 309

CHAPTER 11 Media strategy 311

» The rise and implications of programmatic buying in advertising 312


» An overview of media planning 315
» Some basic terms and concepts 316
The media plan 317
Challenges in media planning 317
» Developing the media plan 319
Market analysis and target market identification 319
Establishing media objectives 321
Scheduling 326
» Developing and implementing media strategies 328
Media mix 328
Target market coverage, including geographical coverage 328
Creative aspects and mood 329
Flexibility 330
Budget considerations 331
Evaluation and follow-up 332

IMC PERSPECTIVE

11.1 What comes first, chicken or egg? Creative or media? Or just great integrated comm
unication strategy? 333

» Characteristics of media 335


» Digital advertising 336
Introduction to digital advertising 336
Advantages of digital media 336
Challenges of digital media 338
Targeting options of digital media 339
Social media advertising 340
Buying digital media 340
Measuring effectiveness 342
Future of digital 342
» Television 344
Advantages of television 344
Limitations of television 345
Buying television time 347
Regional advertising 347
Methods of buying time on television 347
Subscription television 348
Measuring the TV audience 349
» Radio 350
Advantages of radio 351
Limitations of radio 353
Buying radio time 353
Audience information 354
» Print 354
The role of magazines and newspapers 354
Magazines 355
Classifications of magazines 355
Advantages of magazines 357
Limitations of magazines 359
Circulation and readership 360
Audience information and research for magazines 360
Purchasing magazine advertising space 361
Newspapers 361
Audience information and research for newspapers 365
Purchasing newspaper space 365
Page xi
» Out-of-home media 366
Mobile billboards 366
Point-of-purchase media 367
Advantages of out-of-home advertising 367
Limitations of out-of-home advertising 367
Measurement in out-of-home media 368
» Cinema 368
Advantages of cinema advertising 368
Limitations of cinema advertising 368

Summary 369
Key terms 369
Discussion questions 369
Endnotes 370

CHAPTER 12 Measurement: output and process measures 373

» You can use data to prove anything 374


» The importance of measurement 375
Arguments for and against 376
» The measurement process 377
What to test 378

IMC PERSPECTIVE

12.1 Neuromarketing 379

When to test 381


Where to test 383
How to test 384

» Testing for campaign development 385


Concept generation and testing 385
Rough art, copy and commercial testing 386
Pretesting of finished ads 388
Testing in the marketplace 394
» Evaluating the effectiveness of IMC programs 401
Process measures 402
Evidence of synergy 402
Return on investment 404
» New initiatives in measurement 404

IMC PERSPECTIVE

12.2 Marketing metrics and effectiveness 405

Isolating the effect of media 407


Cross-media measurement 407
Digital platforms 408
Social media 409

Summary 410
Key terms 410
Discussion questions 410
Endnotes 411

PART 4 Marketing communication disciplines


CHAPTER 13 Advertising 421

» Ad agencies campaign for social good 422


» Advertising defined: you’ve been watching it all your life, but exactly how do you define it?
The importance of advertising 423
Functions and structure of ad agencies 424
427
IMC PERSPECTIVE

13.1 Australian advertising today: digital is changing everything 431

» History of advertising: where marketing communication began in Australia and New Zealand
» The changing advertising landscape 432
Changing structure and ownership 433
433
» The future of advertising
434
The death of advertising
434
Digital media and interactive advertising
435
Getting to grips with interactive advertising 436

IMC PERSPECTIVE
13.2 The future of advertising agencies: how best to serve clients 438

Summary 439
Key terms 440
Discussion questions 440
Endnotes 440
Online Resources 441
Page xii

CHAPTER 14 Public relations and publicity 443

» Hey tosser! When public relations adds a creative edge to increase engagement 444
The value of publicity, public relations and corporate advertising 445
» Public relations 446
The definition of public relations 446
Integrating public relations into the IMC mix 447
» Practising public relations 449
Behind perception, attitude and behaviour measures 449
Establishing a public relations plan 451
Developing and executing the public relations program 452
Advantages and disadvantages of public relations 457
» Measuring the effectiveness of public relations 458
» Publicity as a strategy 460
The power of publicity 460

IMC PERSPECTIVE

14.1 Negative publicity: companies and industries have to deal with crisis management
461
Gaining publicity 462
The control and dissemination of publicity 462
Advantages and disadvantages of publicity 464

» Corporate advertising 464


Objectives of corporate advertising 464
Types of corporate advertising 465
Advantages and disadvantages of corporate advertising 468

Summary 469
Key terms 470
Discussion questions 470
Endnotes 470

CHAPTER 15 Sales promotion, direct marketing and personal selling 471


» Communicating with difficult-to-reach people: landholders 472
» The scope and role of sales promotion 474
Limited quantity versus limited time messages 476
» The growth of sales promotion 476
Reasons for the increase in sales promotion 477
Concerns about the increased role of sales promotion 481
» Consumer-orientated sales promotion 481
Objectives of consumer-orientated sales promotion 481
Consumer-orientated sales promotion techniques 483
» Trade-orientated sales promotion 492
Objectives of trade-orientated sales promotion 492
Types of trade-orientated promotions 493
Sales promotion trap 498
» Direct marketing and personal selling 499
Defining direct marketing 499
The growth of direct marketing 500
Direct marketing objectives 501
Developing a database 502
Direct marketing strategies and media 502
Internet 505
Direct selling 505
Evaluating the effectiveness of direct marketing 506
» Advantages and limitations of direct marketing 506
» The scope of personal selling in the IMC process 508

IMC PERSPECTIVE

15.1 The nature of personal selling 509

Relationship marketing 510


Personal selling responsibilities 510

» Advantages and limitations of personal selling 511


» Evaluating the personal selling effort 513
Criteria for evaluating personal selling 513

Summary 513
Key terms 514
Discussion questions 514
Endnotes 514

Appendix: From ‘Coming Soon’ to ‘Come Soon’ 523


Glossary 529
Index 541
Page xiii

PREFACE

INTEGRATION IS BIGGER THAN THE SUM OF THE CHAPTERS

I would not be very good at the popular KonMari Method™ of putting things into boxes. (Just have a
look at my office!) Some textbooks do it very well. There is a box about advertising. A section on
communication theory. A separate chapter on digital marketing. All neat and ordered. And while
this might be a good way of clearing up the required content, it focuses on the parts instead of the
bigger picture.

With disciplinary boundaries blurring and technology uniting organisational systems and data, it is
important to recognise the value of integration. How can the marketing and the customer service
centre, the advertising and the organisational systems, the publicity and the website activity all be
brought together with a single strategic focus? Integration is bigger than the boxes alone, greater
than the sum of the chapters. And integration is driven by strategy, creativity and digital platforms.

This integrated approach is evident in every page of this textbook—from our starting premise in
Chapter 1 that ‘everything is digital’ to showing how good content can improve search rankings
and how analytics can measure our communication efforts so that we can optimise them.

We have also integrated our author team. Instead of a couple of lead Australian authors, we have a
team of them—academics who are specialist teachers and researchers in their areas of strategy,
measurement, media and public relations; industry practitioners who have produced new chapters
on analytics and search; plus the brains trust of industry providing personal perspectives and
integrating new ideas throughout the book.

So don’t just think the chapters are the sum of IMC. Add your thinking, your critical reasoning, your
creativity and break out of those prepackaged ideas to think better and bolder than ever before.

Part 1 —What is IMC?—begins with the premise that everything is digital. It demonstrates how
data has always shaped society, through its four industrial revolutions, to deliver digital disruption
and new opportunities for customers, marketers and society. Chapter 2 examines the impact of
this on marketing and its new focus on value, relationships and customer experience. Plus, how this
environment has empowered IMC through the integration of organisations, platforms and data.

Part 2 —How does IMC work?—looks at integrating paid, owned and earned media, organisational
systems and consumer data to produce synergy, which has demonstrated economic value for the
brand and the customer. Chapter 3 explores this from the perspective of synergy. Chapter 4
examines it through consumer empowerment theory and frameworks of consumer behaviour and
decision making. Chapter 5 looks at communication theory and consumer engagement with the
brand, while Chapter 6 provides the ethical, legal and regulatory frameworks.

Part 3 —Planning and decision making—takes us through the campaign process. It takes us from
consumer insights and strategy in Chapter 7 to measuring consumer behaviour through analytics
in Chapter 8 . Chapter 9 is all about search—paid, SEO and a blended approach. Then we
make some creative decisions in Chapter 10 , followed by media decisions in Chapter 11 ,
before looking at how to measure the outcomes in Chapter 12 .

Part 4 —Marketing communication disciplines—examines the evolution, current practice and


challenges for the future of advertising, public relations, sales promotion, direct marketing and
personal selling.

Gayle Kerr
Page xiv

ABOUT THE AUSTRALIAN AUTHORS

GAYLE KERR

Gayle’s passion for advertising began as a copywriter working in the advertising industry for more
than a decade. She shifted from writing advertising to teaching and researching it. And Gayle now
shares her love of advertising as a Professor in Advertising and IMC at the Queensland University of
Technology.

As a teacher, Gayle has introduced many innovations, including the first postgraduate Advertising
and IMC courses in Australia and the first advertising digital units at both undergraduate and
postgraduate level; she was also the first to implement a customer experience (CX) framework for
online teaching.

In recognition of both her passion and her innovation, Gayle won Australia’s highest university
teaching award, the AAUT Teaching Excellence Award in 2017. She is also the first and only non-US
academic to be honoured with the American Academy of Advertising Billy I. Ross Award for
Education in 2012. She won an Australian Government Citation for Outstanding Contributions to
Student Learning in 2013 and the QUT Vice-Chancellor’s Award for Excellence in Leadership in
2012. Her philanthropic work for AMPhilanthropy earned her a Vice-Chancellor’s Team Award in
2017.

Gayle’s PhD was the first in Australia in the area of IMC and was acknowledged in the US industry
magazine Marketing News. Since then, she has published over 80 peer-reviewed articles and
conference papers in the area of advertising regulation, advertising avoidance, digital platforms and
IMC, and in educational issues relating to advertising and IMC.

Gayle was the founding president of the Australia and New Zealand Academy of Advertising
(ANZAA) and served on the Executive of the American Academy of Advertising from 2014–2016.
She is also Deputy Editor of a leading international journal, the Journal of Marketing
Communications. With all of these innovations, across many years, her passion for advertising
continues to grow.

DAVID WALLER

David Waller is a Senior Lecturer in the School of Marketing, University of Technology Sydney
(UTS). David received a Bachelor of Arts from the University of Sydney, a Master of Commerce
from the University of New South Wales and a PhD from the University of Newcastle. He has over
20 years’ experience teaching marketing and advertising subjects at several universities in
Australia, including the University of Newcastle, University of New South Wales and Charles Sturt
University.

Prior to his academic career, David worked in the film and banking industries. His research has
included projects on: marketing communications; advertising agency–client relationships;
controversial advertising; international advertising; marketing ethics; and marketing education. He
has published over 60 refereed articles in academic journals, including the Journal of Advertising,
Journal of Advertising Research, European Journal of Marketing, International Journal of
Advertising, Journal of Business Ethics and Journal of Marketing Communications. David has also
authored/co-authored several textbooks and workbooks that have been used in several countries in
the Asia–Pacific region, and is a regular presenter at local and international conferences.

Page xv

IRENE H POWELL
Irene was Senior Lecturer and former Deputy Head and Director of Teaching in the Department of
Marketing at Melbourne’s Monash University. She received her honours degree in Marketing from
Strathclyde University in Scotland and her master’s degree in Communications from Monash
University.

Irene’s teaching interests are in integrated marketing communication, advertising and the media
industry. She began her academic career at Manchester Metropolitan University in the UK. Prior to
this, Irene gained marketing management experience in the dairy industry in the UK, with
responsibility for communication strategy, advertising and promotion. She has also managed an
advertising agency.

Irene’s research interests are in the fields of marketing communication, advertising, integration and
marketing skills development, with publications in the Journal of Advertising, Journal of Marketing
Management, Journal of Business Research and Journal of Marketing Education, and in the series
‘Research in Management Education and Development’.

While at Monash University, Irene has been awarded the Vice-Chancellor’s Award for Excellence in
Team-based Educational Development and the Business/Higher Education Round Table Award for
Outstanding Achievement in Collaboration with Industry.
Page xvi

ABOUT THE CONTRIBUTING AUTHORS

SONIA DICKINSON-DELAPORTE

Sonia Dickinson-Delaporte is an Associate Professor in the School of Marketing, and Dean of


Learning and Teaching in the Faculty of Business and Law at Curtin University, Western Australia.
She lectures in undergraduate and executive education courses with a focus on marketing
communications. She is a Curtin Academy Fellow, and her contribution to student learning is
recognised by the Australian Learning and Teaching Council (ALTC), where she was awarded a
Citation for Outstanding Contributions to Student Learning. Her contribution to the global
reputation of Curtin University is underpinned by her leading role in the creation of the world-class
teaching space, The Agency, together with her highly successful edX Digital Branding and
Engagement MOOC. Sonia is a member of the Journal of Marketing Communication editorial board
and her discipline research has been published in various Tier 1 ERA-ranked journals. Her areas of
research interest include communication and society, participatory communication and technology-
facilitated student engagement.

LOUISE KELLY
Louise Kelly is a Senior Lecturer at the Queensland University of Technology Business School. She
has combined a love of advertising and media, and pursues studies in marketing and advertising to
further her teaching in all areas of advertising, media and digital marketing.

Louise’s research focuses on online privacy, social media, digital disruption and innovation and
consumer behaviour, with the aim of providing students with both an academic and ‘real world’
industry perspective. She has presented her research findings at a number of national and
international conferences and is a member of the Australian and New Zealand Academy of
Advertising and the American Academy of Advertising. She has received several university awards
for her teaching and has been recognised as a Senior Fellow of the Higher Education Academy.

AMISHA MEHTA

Associate Professor Amisha Mehta specialises in public relations and risk and crisis communication
at the Queensland University of Technology Business School. Amisha currently co-leads a risk and
warning communication research program for the Bushfire and Natural Hazards Cooperative
Research Centre to examine how to build trust and enhance community actions during the
response phase of natural hazards. She teaches crisis communication at postgraduate and
executive levels and public relations planning at the Queensland University of Technology Business
School. Amisha has a research track record in both public relations and risk and crisis
communication, comprising industry reports and peer-reviewed publications. She is a member of
the Advisory Panel for the Office of the Inspector General for Emergency Management. Amisha has
received a number of individual and team awards for teaching and research engagement from
university, industry and national organisations, including an Australian Award for University
Teaching Citation.
Page xvii

ROB HUDSON

Rob Hudson brings 25 years of experience in business transformation through creativity and
technology. He worked in digital in the UK before moving to Australia in 2006 to be Digital Director
of George Patterson Y&R. He worked as Chief Digital Officer of VMLY&R for five years, before taking
the reigns as Managing Director. He then joined Clemenger BBDO as Managing Director in 2016.
During that time, he has won awards for both creativity and effectiveness at Cannes, DA&D,
AWARD, Effies and Spikes. Rob continues to provide inspiration for students at QUT with his
engaging presentations and unique way of looking at, and solving, advertising challenges.

RHYS AMERY

Rhys Amery has always loved solving puzzles, which perhaps explains his decision to study
Interactive Entertainment at the Queensland University of Technology. His first job was in a
computer games company, creating games and sharing his knowledge with high-school students in
an embedded work-integrated-learning unit. Rhys then moved into an SEO role at Resolution Media
in Brisbane, discovering how search could provide answers to clients’ business problems. He moved
to London and worked as Owned Media Manager at iProspect for two years, providing search
strategies for brands such as the UK Post Office. Returning home to Australia, Rhys joined an
independent ROI-driven agency in a role that spans SEO, paid search, CRO and client and agency
management. Solving puzzles is something Rhys does, and still enjoys, every day.
Page xviii

ABOUT THE FEATURE AUTHORS

ADAM FERRIER

Chief Thinker, Thinkerbell

Adam Ferrier is a consumer psychologist and the co-founder of Thinkerbell, an agency that fuses
together marketing sciences and hard-core creativity—or as they like to put it, ‘Measured Magic’.
He is one of Australia’s foremost creative strategists, and author of The Advertising Effect: How to
Change Behaviour (now available in three languages). Adam is also the co-founder of MSIX
(Marketing Sciences Ideas Xchange) and sits on the boards of Tribe and Good Thnx (a social
influence and a social giving company, respectively).

Adam is a weekly guest on Australian national TV shows Sunrise and Your Money, and is a regular
panellist on others such as Gruen and The Project. Many years ago, Adam was also the state
under-12 chess champion of Western Australia (still the coolest thing on his bio).

DARREN ‘DAZ’ MCCOLL

Marketing Consultant and Author


Another random document with
no related content on Scribd:
Höhe, daß sein Gesicht nicht gerade als ein besonders geistreiches
gelten konnte, »so mechte mer wohl singen, wie der Herr von Fielitz
im Berliner Opernhaus: Reich mir die Hand mein Leben, komm auf
mein Schloß — — —.«
Bumms — fällt ihm das Monokel wieder auf das Riechorgan,
was seinen halblauten pathetischen Gesang unterbricht.
»Darf ich mer machen de Hoffnung, daß Se sein nich grausam
un gestatten mer zu leisten Ihnen Ritterdienste; darf ich Se begleiten
später nach Hause?«
»Das dauert noch lange — —«
»Un wenn’s noch so lange dauerte — bin ich nich mei eigner
Herr und bin gekommen von meine Giter, blos zum Vergnügen nach
der Leipziger Messe?«
»I gar!« flüstert Rosa zerstreut, denn ein lustiger, bildhübscher,
kecker Musensohn wirft ihr eben eine Kußhand zu.
»Gott soll mer leben lassen« ereifert sich der, sich immer mehr
in sein phantastisches Lügengewebe verstrickende
handlungsbeflissne Benjamin, »mei Name is —«
»Esau — Esau« fällt der eifersüchtige Musensohn ein, der seine
Aufschneidereien mit angehört hat, »Esau — ist sein Name — und in
Meseritz ist er derhame — das E ist nur deshalb zu seinem sonst
richtigen Namen gesellt, weil sich die »Cavaliere« von Meseritz und
Umgegend auf etwas gespanntem Fuß mit der »Sau« befinden —
holdseligste Rosa!«
Rosa und die Umsitzenden lachen laut und der liebegirrende
Benjamin fährt wüthend auf, aber sein Nachbar und Concurrent
seines Chefs zieht ihn gewaltsam an den Rockschößen wieder auf
die Bank herab.
»Machen Se kenen Stuß, Levy« sagt er, »der Herr Student is e
kleiner Spaßvogel — allons — angestoßen!«
»In diesen heiligen Hallen kennt man die Rache nicht!« pflichtet
der ebenfalls aufgethaute Gymnasiallehrer bei und hält sein Glas
hin; zögernd begraben die beiden Nebenbuhler das Kriegsbeil und
die Gläser klingen hell aneinander.
»Also Levy heißt er« brummt der Student in sich hinein, »e Vieh
ist also doch dabei!«
»Was ham Se gesagt!?« fragt hitzig der nur halb versöhnte
Benjamin.
Schrumm — schrumm — schrumm rauschen die Harfentöne
durch den Keller und die drallen Mädchen erheben sich zum
Chorgesang.
Aller Streit ist vergessen, frisch tönen die Mädchenstimmen
durcheinander im Sopran und Alt und beim Refrain des Liedes aus
den »Mottenburgern« stimmt Alles mit ein:
»Ja ich bin der Oberbürgermeister — bin der Tyrann, ja der
Tyrann von Mottenburg!« — —
Der Schuster aus der Provinz singt, daß die Wände wackeln
könnten, der Gymnasiallehrer will durchaus mit dem Berliner
Grossisten Brüderschaft trinken, was aber der Mann der
Gottgelahrtheit noch glücklich verhindert. Der Bruder Studio
schwingt sich unter ungeheurem Jubel auf das Hauptfaß und dirigirt,
auf demselben reitend das Lied bis zum Ende desselben.
Der Theologe macht einen kühnen Versuch, den Arm um die
Hüfte der jetzt zum Cassiren die Runde machenden Hulda zu legen,
begegnet aber auf diesem Wege der Hand des stark
»angerissenen« Bruders, wodurch beider Hände erschrocken
zurückfahren; der »Giter« besitzende Monokelbändiger lehnt sich
stolz befriedigt und siegesgewiß zurück, denn »Rosa« hat ihm —
ach der Aermste wußte nicht, daß er bereits der Fünfte war, der
dasselbe Versprechen heute Abend erhielt — das Recht ihrer
Begleitung nach Hause zugestanden und der Student verschwindet
auf wenige Augenblicke, um draußen den Zustand seiner Casse zu
prüfen, denn »hier wird nicht gepumpt« steht in Form eines
buntkolorirten Bildes bereits im oberen Keller zu lesen.
Das Notenblatt aber, welches Hulda mit demselben Lächeln, Alt
oder Jung — Christ oder Jude — entgegenhält, bedeckt sich mit
Sechsern und Groschen, ja Zweigroschenstücken und wie sie
dasselbe in die hinter dem Bruder an der Wand hängende Geldkatze
leert, gibt es dem Nagel an der Wand einen ordentlichen Ruck.
So geht es fort, Lieder und Musikstücke wechseln ab, eine
Flasche Rebensaft folgt der andern, Niemand denkt ans Heimgehen,
bis auf einmal auf einer der oberen Stufen das »Auge des
Gesetzes« in Gestalt eines untersetzten Polizeidieners erscheint,
der halb schmunzelnd, halb dienstlich streng das noch vollzählige
Auditorium einen Moment betrachtet, als thäte es ihm Leid dies
fidele Völkchen zu stören. Indeß — der Dienst geht über Alles, er
steigt deshalb noch eine oder zwei Stufen weiter herab, hebt den
stockbewaffneten Arm und als hierauf etwas Ruhe eintritt, läßt er
seinen Vers los.
»Heern Se — meine Herrn — s’ is um Zwee, un — s’ thut mer
leid, aber s’ is Feierabend!«
Ein Abend in Auerbachs Keller.

Damit aber entfesselt der Biedre ein Meer lustigen


Widerspruchs.
»Hut ab! — Runterkommen! Mittrinken! Rede reden!« So tönt’s
ihm opponirend entgegen, ja — der total bezechte Gymnasiallehrer
ruft schluchzend »Uff’s Faß!«
»Heern Se« sagt der Mann der Staatsgewalt, »s’ geht Se
werklich nich länger, Se missen nu ’naus!«
»Runterkommen — Maul halten — Mittrinken!« opponiren die
Zecher.
Zögernd kommt der Mann des Gesetzes einige Stufen weiter
herab; das Fluidium des Weines steigt ihm kitzelnd in die Nase —
noch schwankt er — —
»Prost, würdiger Vertreter der herrschenden und alle Unthat
rächenden Nemesis« ruft ein angehender Journalist und hält dem
Polizeidiener das gefüllte Glas entgegen, »bist Du ein fühlender
Mensch, gleich uns hochachtend Bachus den Fröhlichen, so komm
— o Edler in unsere Arme und schlürfe mit uns, durch gleiche Bande
vereint, den süffigen Nektar der Reben — bist Du es nicht — so
entfleuch aus diesen historischen Hallen und — — — geh selber
heeme!«
»Bravo — bravo!« schrie händeklatschend das verehrte
Auditorium.
Der biedre Polizeidiener aber war »ein fühlender Mensch«, halb
zogen ihn hilfreiche Hände, halb kam er selbst; zehn Weingläser,
alle gefüllt mit der edlen Gottesgabe, wurden ihm entgegen gehalten
und — — — der Edle verschmähte keins. In sanften Incarnat
erglühte seine stattliche Nase, zwar protestirte er noch eine kurze
Zeit, dann aber ergab er sich bedingungslos, bis die Harfenistinnen
»einpackten« und aufbrachen, ihnen folgte ein Schwarm Verehrer
und »Benjamin« erkannte oben auf der Straße, daß der Student
bereits die Harfe Rosas in der Linken trug und ihr mit der Rechten
lachend den Arm bot.
Ein höhnisches, »Gute Nacht, Esau!« drang noch an das Ohr
des in allen seinen Gefühlen Getäuschten und ingrimmig wandelte
er der heimischen Stätte des »Brühls« zu, um seinen Aerger und
Jammer zu verschlafen. Gewiß aber wäre er um Vieles getrösteter
heimgegangen, wenn er das etwas lange Gesicht des Studenten
gesehen hätte, als Rosa demselben an ihrer Hausthür, weit draußen
in der Vorstadt, mit dankendem Lächeln ihre Harfe abnahm und —
freilich nach zärtlichem Händedruck — mit Schwestern und — dem
den Schluß machenden Bruder hinter der Hausthür verschwand.
Der Titel, mit dem sich Bruder Studio hierauf selbst regalirte,
fing auch mit dem E. an und rangirte ebenfalls unter die weniger
geachteten Thiernamen. — — — Rechts und links vom Ausgange
des altberühmten Kellers, auf der Straße standen, steif an die Wand
gelehnt, wie weiland zwei Statuen des steinernen Roland zu Halle,
der Theologe und sein gleich ihm total bezechter Bruder, der aus
aller Façon gekommene Lehrer der heranwachsenden Jugend.
»Bruder — komm!« lallte der Theologe.
»N — e — e — e« stammelte der andere, »komm Du!«
»Ich — kann — die Wand — nicht — los — lassen — — —
sonst — fall ich um!«
»Na warte — dann komm — ich — — wie kannst — du nur so
— viel trinken!« sagte, von vielfachem Schlucksen unterbrochen, der
Lehrer und versuchte kühn seine Nüchternheit dadurch zu beweisen,
daß er seine Wand loslies, um dem Bruder zu helfen.
Ach — er wußte nicht, was er that — der Unglückliche, denn
kaum hatte er den verwogenen Schritt gemacht, so versagten die
rebellirenden Beine dem guten Willen den Gehorsam und statt zur
Unterstützung des Bruders, trugen sie ihn im Sturmschritt über die
Straße hinüber, wo er mit dem Cylinderhut voran, unter einem
furchtbaren Knall an der Bretterthür der zur Messe daselbst seit
vielen, vielen Jahren stehenden Nadlerbude vor Anker ging.
Der nun formlose Hut schob sich ihm über die Augen und die
Brille über die Nase, so daß totale Finsterniß das Haupt des Guten
umgab; aber er murrte nicht gegen sein Geschick, sondern vertraute
auf die Sorgsamkeit und Menschenfreundlichkeit irgend eines
vorüberkommenden Nachtrathes (Nachtwächters). Ein solcher
erschien dann auch bald und nachdem er aus dem geistlichen Herrn
glücklich ihre gemeinschaftliche Wohnung herausgebracht hatte,
entdeckte er auch den in Dunkelheit schwebenden Gymnasiallehrer
und brachte glücklich Beide nach Hause.

Am anderen Abend war die Scenerie und Handlung so ziemlich


dieselbe, nur mit täglich veränderten Personen, die Harfenisten
ausgenommen; denn selbst der Solideste schlug, wenn er einmal
zur Messe fuhr, ein wenig über den Strang, ohne daß dies aber
seiner sonstigen Reputation irgend etwas geschadet hätte.
XVIII.
Allerlei Chronika von 1850—1859.
Anno 1850 brach Anfang August die Cholera in Choler
Leipzig aus. Die erste Woche starben 59 und darauf von a.
Woche zu Woche 72, 88, 99, 98, 116, 92, 60, 45, von der
zehnten Woche war die Seuche als erloschen zu betrachten.
Am 21. September brannte der sogenannte Holzhof im Feuer.
Bauhof, Terrain der jetzigen Bauhof- und unteren
Turnerstraße. Es gingen sämmtliche Arbeitsschuppen, riesige
Posten Nutzhölzer, sowie 1500 Klaftern Brennholz in den Flammen
auf. Der Brand währte zwei Tage, zu retten war bei der kolossalen
Hitze, welche das Flammenmeer verbreitete, nichts.
Anno 1851, am 9. September, wurde die neue Brücke Neue
nach Reichels Garten (an der katholischen Kirche) Brücke
zunächst aber nur für den Fußverkehr eröffnet. An .
demselben Tage wurde das Frankfurter Thor am Kugeldenkmal
abgebrochen und bis an die Chaussee verlegt.
Anno 1852 vom 12. bis 23. März passirten theils per Oest-­
Bahn, theils per Fußmarsch 9 Colonnen Oestreicher aus reicher.
Holstein nach Böhmen unsre Stadt. Es war das 4.
Armeecorps unter Feldmarschallleutnant von Legeditsch, an
Fußtruppen 11 Bataillone mit 13320 Mann, incl. 319 Offiziere, 185
Pferde und 22 Fuhrwerke. Ferner an Cavallerie, Artillerie, Train und
Depots 181 Offiziere, 5980 Mann, 4290 Pferde, 68 Geschütze und
626 Fuhrwerke.
Am 12. Dezember 1852 wurden auf einem Korn-­
Stoppelfelde bei Eutritzsch blühende Kornähren gefunden. ähren.

Anno 1853 am 5. Januar wurde im Hause Raub-­


Georgenstraße 10 die Witwe Friese, 57 Jahre alt, mord.
erschlagen und beraubt aufgefunden. (Siehe Heft II: Die
letzte öffentliche Hinrichtung von Leipzig.)
Am 26. Januar, Abends zwischen 8 und 9 Uhr, wurde Meuch
der Hausmann Gimpel Hohe Straße 26 (Laurentius- el­mord.
Gärtnerei) durch einen Stich meuchelmörderisch getödtet.
Der Thäter ist nicht entdeckt worden.
Am 21. März wurde der Grundstein zum neuen Armen-­
Armenhaus am Gerichtsweg gelegt. haus.

Am 27. Mai wurde der Grundstein zum Pestalozzistift Pesta-­


am Exerzierplatz gelegt. lozzi-­
stift.
Anno 1854 am 15. August kam die Leiche des am 9.
König
August bei Irnstein in Tyrol durch den Hufschlag eines Friedr.
Pferdes getödteten Königs Friedrich August von Sachsen August
auf dem Bairischen Bahnhofe hier an, wurde unter dem †.
Geläute aller Glocken auf der Verbindungsbahn nach dem
Dresdner Bahnhof übergeführt und von da Nachmittags 4 Uhr
mittelst Extrazuges nach Dresden gebracht.
Am 7. September wurde der Grundstein zum Juden- Syna-­
Tempel in der Centralstraße gelegt. (Eingeweiht und goge.
eröffnet wurde derselbe am 10. September 1855.)
Anno 1855 am 15. Juli wurde die Fleischtaxe bei den Fleisc
hiesigen und den Landfleischern aufgehoben. Rindfleisch h­taxe.
kam zu dieser Zeit das Pfund 5 Neugroschen,
Schweinefleisch 48, Schöpsenfleisch 40 und Kalbfleisch 30
Pfennige.
Am 14. Mai wurde zum Missionshaus am bairischen Missio
Bahnhof (jetzige Carolinenstraße) der Grundstein gelegt. ns-­
haus.
Am 9. Juli wurde mit dem Bau der Thüringer
Thür.
Eisenbahn begonnen. (Eröffnet wurde dieselbe 1856 am Bahn.
25. März.)
Anno 1856 wurde das Landgericht vom Rathhause an Land-­
das neue Königliche Gerichtsamt abgegeben und zwar am gericht.
6. Juni.
Am 19. September wurde auch das Criminal- und Stadtgericht
im neuen Bezirksgerichtsgebäude am Petersteinwege abgetreten.
Die Gefangenen kamen einstweilen, bis die Gefängnisse fertig
waren, in den (alten) Peterschießgraben. Die erste öffentliche
Gerichtsverhandlung fand am 3. November 1856 statt und zwar
gegen die Gebrüder Beuchelt.
Anno 1857 am 23. März wurden die Museu
Promenadenbäume vom Petersthore bis zum m.
Augustusplatz weggeschlagen, der Stadtgraben
angefangen auszufüllen und der Bau des Museums begonnen.
Anno 1858 am 26. Dezember wurde das neue Museum eröffnet.
1858 am 1. Pfingstfeiertag war der neue Weg von Plag-­
Reichelsgarten nach Plagwitz (jetzige Plagwitzer Straße) witzer
zum ersten Mal gangbar. Straße.

Am 29. Dezember 1858 betrug Leipzigs Ein-­


Einwohnerzahl mit dem Militair 74097 und zwar 36973 wohne
männliche und 37124 weibliche. r­zahl.

Anno 1859 am 1. Januar wurde mit dem Abbruch der Peters-


alten Magazingebäude, sowie der kleinen Häuser links Zwinge
vom Petersthor, dem sogenannten Peters-Zwinger r.
begonnen.
Am 2. Januar 1859 wurde die Berliner Bahn eröffnet. Berline
r Bahn.
Am 25. Februar Abends 10 Uhr erstach der Oberjäger
Manicke vom 1. Jägerbataillon (unsrer Garnison) in der Mord.
Thieleschen Wirthschaft (Bordell) kleine Fleischergasse No. 18, aus
Eifersucht seinen Kamerad und besten Freund, den Oberjäger
Heinecke in der Trunkenheit.
Das hundertjährige Geburtstagsfest Friedrich Schillers Das
wurde 1859 in fast allen Städten Deutschlands gefeiert und Schille
daß hiervon unser Leipzig keine Ausnahme machte, ist r­fest.
selbstverständlich. Am Abend des 9. November zogen die Sänger
mit zirka 500 bunten Laternen von der Centralhalle aus nach Gohlis
vor das ehemalige Schillerhaus, in welchem Schiller das »Lied an
die Freude« dichtete, welches renovirt und zum dauernden
Andenken als eine durch den längeren Aufenthalt des Dichters
geweihte Stätte vom Rathe der Stadt Leipzig angekauft worden war.
Im Theater fand an demselben Abend Festvorstellung statt. Am
Morgen des 10. November bot die Stadt einen überaus festlichen
Anblick. Fast kein Haus war ohne Fahnen- und Blumenschmuck. Auf
dem Markt stand auf hohem Postament die Colossalbüste des
Dichterfürsten. Von 9—½11 Uhr fand in allen Schulen, sowie in der
Aula der Universität feierlicher Festaktus statt und um 12 Uhr
schlossen fast alle Geschäfte ihre Läden, was damals gelegentlich
eines Festes noch nicht in Leipzig stattgefunden hatte. Von 12 Uhr
an begannen die sich an dem riesigen Festzug betheiligenden
Corporationen auf dem Augustusplatz und um die Promenade,
sowie die Grimmaische Straße herein bis auf den Markt Aufstellung
zu nehmen. Da kam hoch zu Roß die Gesellschaft »Hyppomannia«,
hinter ihr die Sänger mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel.
Dann kamen die Studenten, von berittenen Chargirten angeführt,
jede einzelne Couleur im vollen Wichs, die blanken Schläger in den
Händen, ihnen folgte der Künstlerverein mit berittenen Herolden und
einem Musikchor in alter Schweizertracht voran, die Mitglieder zum
großen Theil nach Personen aus Schillers Werken kostümirt. Ihnen
folgten die Professoren und Schüler der Kunstakademie mit ihren
Emblemen. Dann kam die löbliche Kramerinnung und die sehr
zahlreich vertretenen Turner und nun folgten in einer unabsehbaren
Reihe von geschmückten Wagen und kostümirten Gruppen die
Innungen. Zuerst die Gelbgießer mit zwei großen Altarleuchtern auf
den Armen kostümirter Träger, die Klempner, geführt von stattlichen
Gesellen in selbstgefertigten Harnischen, die Bäcker mit ihrer alten
Schwedenfahne, die Scene ihrer Heimkehr von der Schlacht bei
Lützen darstellend, dann die Schriftsetzer, auf festlichem Wagen das
»Lied an die Freude« setzend, welches auf dem holpernden Wagen,
der eine Presse trug, gedruckt und unter die Zuschauer ausgeworfen
wurde. Die Barbiere, dem ehemaligen Regimentsfeldscheer
huldigend. Hier wurden die Innungen durch das gesammte
Lehrerkollegium Leipzigs unterbrochen. Nun schwankte ein Wagen,
mit hohem blumengeschmückten Baldachin über Schillers Büste,
daher. Rechts und links der Büste saßen auf zwei Riesenkürbissen
zwei Elfen mit gefüllten Blumenkörbchen und streuten kleine
Bouquets unter die Menge. Es war dies der Wagen der Gärtner. Den
Gärtnern folgten Rath und Stadtverordnete, nach ihnen kamen die
Buchbinder, vier Lehrlinge trugen einen Riesenband Schillerscher
Werke. Jetzt kamen auf hübsch dekorirtem Wagen die
Cigarrenmacher in voller Arbeit, die gefertigten Cigarren ebenfalls
unter die Menge austheilend. Jedem Wagen folgten die übrigen
Meister, Gehilfen und Lehrlinge des Gewerbes. Nun kam hoch zu
Roß in prachtvoller mittelalterlicher Tracht, gefolgt von geharnischten
Rittern, der Landvoigt Geßler mit Rudenz und Harras, hinter ihnen
ein Haufen Kriegsknechte, von denen einer auf einer Stange des
Landvoigts Hut trug. Ihnen folgten Wilhelm Tell mit seinem Knaben,
umgeben von Schweizervolk. Die Gruppe war von der löblichen
Schneiderinnung gestellt worden und bildete einen hervorragenden
Glanzpunkt im Zuge. Im Zuge der Schuhmacherinnung, welche nun
kam, schritt Hans Sachs mit seinen Gesellen im Costüm. Die
Schmiede folgten mit bekränztem Ambos und Hämmern, die
Schlosser mit einer im vollen Betrieb befindlichen Werkstätte auf
einem Wagen, die Maschinenbauer ebenfalls mit Wagen als
Werkstätte und im Zuge getragenen Miniaturlokomotiven, Tendern
und Wagen. Die Pianofortearbeiter mit Schiller selbst in antiker
Tracht, die Stirn lorbeerumkränzt, die goldne Leyer im Arm. Die
Glockengießer mit einem Wagen, auf welchem Schillers Glocke
steht. Die Fleischer, auf einem Wagen zwei bekränzte Opferlämmer
mitführend, indeß andere weißgekleidete Gesellen im Zuge eine
riesige Wurst tragen. Die Töpfer mit zwei Wagen mit Drehscheiben
im Betrieb und einem kolossalen Topf. Den Hutmachern schwebt ein
mächtiger Freiheitshut voran, dann folgen die Riemer und Sattler, die
Glaser und Tischler, Zimmerleute und Maurer und die anderen
Gewerke, sowie die von einem Berittenen geführten
Eisenbahnarbeiter. Der Zug dauerte länger als eine Stunde im
Vorüberziehen.
Abends war ein kolossaler von allen Zugtheilnehmern
ausgeführter Fackelzug. Als Nachfeier wurde am 11. November die
Schiller-Linde in Gohlis gepflanzt.
Am 9. Dezember 1859 feierte die Universität ihr 450
450 jähriges Bestehen in Leipzig. König Johann und jähr.
sämmtliche Prinzen wohnten dem Festmahl im Univer
Schützenhaus (jetzt Krystallpalast) bei. Abends war sitäts-
Commers in der Centralhalle. Die königliche Familie wurde Jubiläu
m.
von den Studenten mit Fackeln zum Bahnhof geleitet.
Am 25. September 1859 Abends 8 Uhr erschoß der Vaterm
Conditorgehilfe Clermont im Hause Königsplatz Nr. 1 ord.
parterre, seinen Stiefvater, den Cafetier Krüger mit zwei
Pistolenschüssen. Er wurde am 14. Januar 1860 wegen
Todtschlages zu 15 Jahren Zuchthaus verurtheilt, nach einiger Zeit
aber von Sr. Majestät zu 8 Jahren Gefängnis begnadigt.
XIX.
Die Hiersemusen!
»Da — da — da«
»Was denn — wo denn?«
»Was ist denn los?«
»Da läuft sie — —«
»Ah — jetzt kommt sie hierher!«
»Wer denn — wo denn?«
»Na — sehn se denn nich, da is se ja!«
»Ah — — de Hierschemusen!«
So flogen oft die Worte und Reden herüber und hinüber, auf den
Straßen unseres guten Leipzig in den vierziger, fünfziger und
sechziger Jahren unseres Jahrhunderts. Ein Rudel Jungen und
Mädchen kam dann dahergestürmt und umkreiste, sie neugierig
anstarrend, eine schlankgewachsene Frau von schier
undefinirbarem Alter, welche inmitten des Trubels ruhig dahin schritt.
Nur wenn ihr ein dreister Bengel einmal etwas zu nahe kam, stockte
einen Augenblick ihr Fuß; wie zur Abwehr, aber niemals drohend,
hob sie leicht den schirmbewaffneten Arm, und — hui — wie stiebte
die leichtfüßige Schaar sofort auseinander, freilich nur um gleich
darauf, einem Volke dreister und zudringlicher Spatzen gleich,
dasselbe Spiel wieder zu beginnen. Der Bengel aber, den sie
angesehen hatte, blieb meist betroffen zurück.
»Du — kann die aber Een ansehn!«
»Wie denn — se wollte Dir wohl was thun?«
»I — nee, nee — aber — weeßte — ’s wurde mer ganz
nippernäppsch derbei!« — — —
»De Hirschemusen!« sagten die stehenbleibenden Frauen,
dieselbe an sich vorbeigehen lassend. »Se sieht immer noch aus
wie früher.«
»Nee — die verrickte Person — sehn Se blos, Frau Müllern,
heute hat se bei der Hitze gar e Pelzmantel um — —«
»Ja — ja — und im Winter läuft se mit dem Strohhut un’n
Sonnenschirm!«
»Aber’n Pompadour oder e Körbchen hat se egal am Arme!«
»Das arme Thier — Du lieber Gott — mer weeß ooch noch nich,
was een an der Stirn geschrieben steht, die hat ooch nich gedacht
daß se emal als Halbverrickte uff der Straße rum loofen wirde.«
»Ja — ja — mer erzählt Verschiednes!«
»Na — Heernse — da kennt’ch se e Licht uffstecken — e
ganzen Roman sag ich Sie!«
»I — da erzähln se doch, Frau Melzern — ich bin, weeß
Kneppchen, nich neigierig, aber — — —«
»Ja, Frau Melzern, erzähln se’s nur, ich habe ooch schon lange
so was munkeln hören — —«
»I nu!« sagt Frau Melzer geheimnißvoll, indem sie den
Marktkorb, gleich den andern beiden Frauen, auf die Erde stellt — —
»wissen Se — eegentlich is es e Geheimniß — un blos de Bolizei
wees es — aber ooch nur ganz heemlich un blos de Höchsten
dervon — aber mei Neffe der is Schreiber beim Gericht — und — die
wissen Alles!«
»Gott, ’s leeft mer ordentlich kalt übern Rücken!« sagte die
Müllern, das leichte Umschlagetuch trotz der Hitze um sich ziehend.
»Nu, daß es nich richt’g mit ihr is, wissen Se.«
»Natürlich — Se meenen hier oben — —«
»Na ja« — fährt Frau Melzer ungeduldig über die
Unterbrechungen fort, denn jeder Nerv in ihr drängt sie, den
Quatsch, den sie selbst erst heute von einer andern Freundin gehört
hatte, möglichst vergrößert wieder los zu werden, »freilich — im
Koppe is es nich richtig mit ihr, aber — wissen Se, wovon das
kommt?«

Die Hiersemusen.

Frau Müller und Frau Lehmann wissen’s natürlich nicht und


zittern vor Neugierde.
»Eene arme verlass’ne Creatur is se — aus Liebe is se
ibergeschnappt, weil se der schlechte Kerl verlassen hat — —«
»Nee — die Männer — die Männer —«
»Aber — das is noch lange nich Alles — ’s richt’ge Geheimniß
kommt erst noch — aber — ich bitte Sie — keen Menschen en
eenziges Wort — nicht wahr? Mer kommt doch für seine Güte nich
gern in Ungelegenheiten.«
Die Müllern legt betheuernd die Hand auf die Brust und gelobt
tiefstes Schweigen. Die Lehmann reckt alle zehn Finger in die Luft
— sie ist sprachlos vor Neugierde.
»Hab’n Se gesehn, was de Hierschemusen immer vor feine
Sachen hat — wenn Se se ooch immer zur verkehrten Jahreszeit
anzieht, heite den nobeln Pelzmantel — —«
»Un vorigen Winter e echtes blaues Barègekleid mit drei großen
Volants un e breiten idaliänschen Strohhut — — —« fällt die Müllern
ein.
»Un e ganz neien Sonnenschirm von gelber Seide mit Spitzen
— —«, sagt die Lehmann.
»Sehn Se? Sehn Se?« fährt Frau Melzer triumphirend fort. »Un
— wo hat se’n her? Liederlich is se nich und ooch nich mehr in den
Jahren dazu — verdienen thut se ooch nischt — also? — — Ich
weeß es — woll’n Se’s wissen?«
Welche Frage! — Die drei Köpfe der Frauen fahren eng
zusammen.
»Von ihrem Vater kriegt se’s — von ihrem heemlichen Vater —
un das is — — —«
Athemlose Spannung der beiden andern Frauen, höchster
Triumph der Melzern.
»Das is — — — ä reicher bohlscher (polnischer) Graf!!«
»Ae — — bohlscher — — — Graf!«
»Heern Se, nu thun Se mer aber de Liebe an, un vertreten Se
nich länger ’s Trottoir!« sagt hinzukommend, mit gemüthlicher
Amtsmiene der Polizeidiener, »ich muß Se sonst weeß der hohle
uffschreiben!«
»Herr Jeses — Se ham Recht — mei Mittagessen!« besinnt sich
Frau Melzer, nimmt schnell ihren Korb und — nach einem letzten
Blick auf die Freundinnen eilt sie hastig davon.
Dies führt aber auch die beiden anderen Frauen zu ihrer Pflicht
zurück.
»Mei Mann — er wird so immer gleich ungeduldig, wenn er mal
den Kleenen warten muß — na — Adje!« sagt die Lehmann und —
weg ist sie.
»Na — ich will nur ooch machen, daß ich zu Hause komme, die
hochnäsige Krausen, die immer Alles zuerst wissen will in ganz
Leipzig, wird sich scheene wundern, wenn ich ’r Alles erzähle — — ä
bohlscher Graf — — — ä richtger bohlscher Graf?«

So entstanden und schwirrten die Gerüchte über die


Hierschemusen in unserm Leipzig hin und her, eins immer
unsinniger als das andere — bald sollte sie die Tochter eines
russischen Fürsten, bald die verlassene Geliebte irgend eines
exotischen Prinzen sein — und woben allmählig um die arme Person
einen Nimbus, der in keiner Weise gerechtfertigt war. Auch der
Name Hiersemus war ihr vom Volksmunde verliehen, kein Mensch
kannte sie unter einem andern, außer einigen Eingeweihten des
Polizeiamtes. Und was verbarg sich schließlich hinter diesem
Namen und dem um sie gewobenen Sagenkreis? Die alte, einfache
Geschichte einer armen, verlassenen Frau, die sich ihr Unglück in
den Kopf gesetzt und ihren harm- und gefahrlosen, zeitweiligen
Irrsinn nur dadurch documentirte, daß sie consequent im Sommer
Winterkleidung und im Winter Sommerkleidung trug. Von schlanker
Gestalt, mußte sie trotz einiger Sommersprossen im Gesicht in ihrer
Jugend sicher nicht unschön gewesen sein, und fast dreißig Jahre
lang bemerkte man fast keinerlei Veränderung an ihr.
Wer aber war sie und wie war ihr Lebensgang?
Frau Amalie Auguste Stalzer, dies war der richtige Name der
Hiersemusen. Ganz merkwürdiger Weise läßt sich auch nicht der
allergeringste Anhaltepunkt darüber finden, wie der Volksmund
darauf gekommen ist, gerade den seltsamen Namen Hiersemus für
sie zu wählen. Zwar war in früheren Zeiten diese jetzt fast ganz von
der Volksspeisekarte verschwundene Speise ein Leibgericht der
Leipziger, und auf der Menukarte der städtischen Speiseanstalt
fungirte »Hirsemus mit Syrup« oder »Hirsemus mit Pflaumen« früher
fast jede Woche einmal und ist auch jetzt noch dann und wann auf
ihr zu finden; allein in welche Verbindung der Volksmund jene
Unglückliche mit seinem alten Leibgericht gebracht hat, ist
unerfindlich und wird wohl nun auch niemals ergründet werden.
Die Hiersemusen war im Jahre 1806 in Breslau geboren und in
der katholischen Religion erzogen worden. Ihr Vater war Stadtsoldat,
hieß Josef Sattler und war aus Olmütz gebürtig. Er wurde nach
Auflösung der Truppe der Stadtsoldaten pensionirt und starb in
Leipzig im Jahre 1834.
Jungfrau Amalie Auguste Sattler soll von hervorragender
Schönheit und Lieblichkeit gewesen sein, worauf selbst ihr
Aussehen noch als Vierzigerin und Fünfzigerin hindeutet,
insbesondere sollen ihr ein Paar prächtiger blauer Augen und eine
Fülle goldblonden Haares schon sehr frühzeitig Massen von
Bewunderern zugeführt haben. Unter all diesen Bewerbern
zeichnete sich besonders der damalige junge Bürger und
Cigarrenhändler Anton Stalzer aus, und da er trotz der Armuth und
des niederen Standes des jungen Mädchens seine Bewerbungen
auf das Eifrigste betrieb und als Bürger — welche Eigenschaft
damals eine gewisse höhere gesellschaftliche Stellung bedeutete als
jetzt — der Vielumworbenen eine gesicherte Existenz bieten konnte,
so sagte Amalie Auguste, zumal da auch ihr Herz dem jungen
hübschen Mann freudig entgegenschlug, gern ja und wurde bereits
1822, also kaum 16 Jahre alt, das Weib des geliebten Mannes.
Glückstrahlend zog sie am Arme des Geliebten in das ihr von
demselben bereitete Heim, und auch ihr alter Vater war glücklich,
sein einziges Kind wohl versorgt zu wissen. — —
Aber Vater und Kind hatten sich in dem jungen Ehemann bitter
getäuscht. Seine Verhältnisse waren längst total zerrüttet, und nur
um die Geliebte zu besitzen, hatte er Alles aufgeboten und es wohl
verstanden, diese Zerrüttung vor Jedermann sorgfältig zu verbergen.
Aber als er sein Ziel erreicht hatte, ward er zum offenbaren
Schurken, und kaum ein Jahr nach der fröhlich gefeierten Hochzeit
verschwand Stalzer für immer aus Leipzig, Alles mit sich nehmend,
was er nur konnte, sogar die geringen Sparpfennige des alten
Soldaten, und seine junge kaum 17 jährige Frau in tiefster Noth und
Verzweiflung zurücklassend.
Er blieb für immer verschollen.
Die junge Frau fiel in eine langandauernde, schwere Krankheit,
und als sie endlich von des alten Invaliden väterlicher Hand sorgsam
gepflegt vom Krankenlager wieder erstand, da war nicht blos der
größte Theil ihrer körperlichen Schönheit vernichtet, sondern auch
ihr Geist umnachtet oder doch für immer getrübt.
Noch länger als elf Jahre lebte der alte Soldat, und da es seine
Tochter verstand, kunstvoll zu sticken und zu nähen, so hatten Beide
im Verein mit seiner Pension ihr einfaches, aber genügendes
Auskommen.
Im Jahre 1834 starb der Alte, und die junge Frau stand nun
ganz allein auf der Welt. Da ihr leichter Irrsinn vollständig harm- und
gefahrloser Natur war, so ließ man sie ruhig gewähren, sie fand
unter den vielen reichen in Leipzig wohnenden katholischen
Glaubensgenossen willige und gutbezahlende Abnehmer für ihre
Stickereien und außerdem reiche Unterstützung durch Geld und
Ueberlassung bereits getragener, oft noch sehr werthvoller
Kleidungsstücke. Daher kam es auch, daß sie oft solche trug, deren
Eleganz und Werth in keiner Weise mit ihrem Stand als Stickerin
harmonirte. Im Laufe der Jahre aber bildete sich noch ein anderer
Erwerbszweig bei ihr aus, der ihr zwar, wie man sagt die Kundschaft
der Damen bis zu den höchsten Gesellschaftskreisen Leipzigs
verschaffte, sie aber auch leider mehrfach in Conflict mit den
städtischen Behörden brachte; sie wurde nämlich eine bekannte und
sehr gesuchte Kartenschlägerin, und manche als feingebildet und

You might also like