ebook download (eBook PDF) Politics An Introduction, Third 3rd Edition all chapter

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

(eBook PDF) Politics An Introduction,

Third 3rd Edition


Go to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-politics-an-introduction-third-3rd-edition/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

(eBook PDF) Politics: An Introduction

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-politics-an-
introduction/

(eBook PDF) The Good Society: An Introduction to


Comparative Politics 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-good-society-an-
introduction-to-comparative-politics-3rd-edition/

Why Politics Matters: An Introduction to Political


Science 3rd Edition Kevin L. Dooley - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/why-politics-matters-an-
introduction-to-political-science-ebook-pdf/

(eBook PDF) Introduction to Documentary, Third Edition


3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-introduction-to-
documentary-third-edition-3rd-edition/
(Original PDF) Studying Politics An Introduction to
Political Science 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-studying-politics-an-
introduction-to-political-science-5th-edition/

(eBook PDF) Crime and Criminology: An Introduction to


Theory, Third Canadian Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-crime-and-criminology-
an-introduction-to-theory-third-canadian-edition/

(Original PDF) An Introduction to Government and


Politics: A Conceptual Approach 9th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-an-introduction-to-
government-and-politics-a-conceptual-approach-9th-edition/

(eBook PDF) Cognitive Science: An Introduction to the


Study of Mind Third Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-cognitive-science-an-
introduction-to-the-study-of-mind-third-edition/

(eBook PDF) The Globalization of World Politics An


Introduction to International Relations 5th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-globalization-of-
world-politics-an-introduction-to-international-relations-5th/
Contents vii

Conclusion 44
Self-Assessment Questions 44
Weblinks 45
Further Reading 45
Film and Video Clips 45

3 Political Thought, Philosophy, and Ideology 47


Learning Objectives 48
Introduction 48
What Is Political Philosophy? 48
The History of Political Thought 51
Ideology 55
The Left–Right Spectrum 57
Liberal Thought 58
Neo-Liberalism 61
Conservatism 63
Socialism 65
Nationalism 68
Other Systems of Thought 70
Feminism 70
Post-Colonialism 72
Environmentalism 73
Fascism 75
Anarchism 76
Political Islam 77
Confucian Political Thought 78
The Relevance of Ideas 79
Conclusion 80
Self-Assessment Questions 80
Weblinks 81
Further Reading 81
Film and Video Clips 81
viii Contents

4 The Role of Government 83


Learning Objectives 84
Introduction 84
What Do Governments Do? 86
What Can Cause a Government to Fail? 89
Some Shared Objectives of Government 90
Some Activities of Government 91
Schools of Thought Regarding the Role of Government 94
Objectives of Political Systems 97
Constitutions: The “Basic Law” 99
Liberal Democracy 102
Authoritarianism 104
Totalitarianism 104
Government and Canada 106
Conclusion 108
Self-Assessment Questions 108
Weblinks 109
Further Reading 109
Film and Video Clips 109

5 Branches of Government 111


Learning Objectives 112
Introduction 112
Institutions of Government 112
The Executive 115
The Legislature 119
Legislative Structures 121
Legislative Functions 122
The Judiciary 124
Constitutionality Ruling 124
Judicial Legal Interpretation 126
Judicial Dispute Adjudication 126
The Bureaucracy 126
Contents ix

Presidential and Parliamentary Systems 129


Government in Canada 131
Canadian Federalism 132
Canadian Courts and the Constitution 133
The Charter of Rights and Freedoms and Individual Citizens 133
Canadian Law 135
Conclusion 135
Self-Assessment Questions 136
Weblinks 136
Further Reading 137
Film and Video Clips 137

6 Political Systems 139


Learning Objectives 140
Introduction 140
Distributing Power within the State: To Centralize or Share? 141
Unitary Systems 143
Federal Systems 145
Canadian Federalism: An Evolving History 149
The Division of Powers 152
The Evolution of Canadian Federalism 155
Quebec and Canadian Federalism 160
Conclusion 163
Self-Assessment Questions 164
Weblinks 164
Further Reading 164
Film and Video Clips 165

7 Political Participation: Elections and Parties 167


Learning Objectives 168
Introduction 168
Democracy and Voting 168
Types of Electoral Systems 174
Political Parties 177
x Contents

Canada’s Political Parties 179


Election Campaigns 183
Campaign Financing 185
Direct Democracy and the Referendum 186
Elections and Political Parties in Canada 187
Conclusion 188
Self-Assessment Questions 188
Weblinks 189
Further Reading 189
Film and Video Clips 189

8 Political Socialization and Culture 191


Learning Objectives 192
Introduction 192
Political Culture 192
Categories of Political Culture 195
Political Socialization 197
Public Opinion 199
The Media and Politics 200
Civil Society and Non-Governmental Organizations 204
The Participation of Private Actors in the
Decision-Making Process 205
Policy Communities 207
Advocacy Groups 207
Lobbying 210
Corporatism 212
Canadian Political Culture and Socialization 213
Conclusion 214
Self-Assessment Questions 214
Weblinks 215
Further Reading 215
Film and Video Clips 215
Contents xi

9 Politics in Developed States 217


Learning Objectives 218
Introduction 218
Comparative Politics 219
What Are Developed States? 220
Challenges Facing Developed States Today 220
A Brief Post-War History of the Developed World 223
Post-Industrialization and Political Authority 225
Case Studies 226
Canada 227
The United States 231
South Korea 237
The European Union 240
Conclusion 247
Self-Assessment Questions 248
Weblinks 248
Further Reading 248
Film and Video Clips 249

10 Politics in Developing States 251


Learning Objectives 252
Introduction 252
A Note about Terminology 252
Political and Social Development 253
Democracy and Political Development 255
The Role of the Military 258
Health Care 259
Economic Development 261
The Link between Political and Economic Development 263
xii Contents

Population Growth 264


The Role of International Organizations 265
China: The Politics of an Emerging Global Power 265
China’s Political System 265
Chinese History: The Heritage of Imperialism and Revolution 266
The Origins of Modern China 267
Chinese Economic Reform 268
Future Challenges for China 270
Mexico: The Challenges of Democratization 271
History 271
Mexico’s Political System 272
The Mexican Presidency 273
The Mexican Congress 273
A Brief History of Elections in Mexico 274
The Mexican Economy 274
Economic Liberalization and Openness 276
Organized Crime, Drugs, and Public Security 277
The Future of Mexico 277
India: Politics and Development in the World’s Largest
Democracy 278
History 278
India’s Political System 279
Indian Development 280
The Future of India 281
Afghanistan: The Legacies of Conflict in a Developing State 282
The History of Modern Afghanistan 282
The People of Afghanistan 283
The Political System of Afghanistan 284
The Future of Afghanistan 285
Conclusion 286
Self-Assessment Questions 286
Weblinks 286
Further Reading 287
Film and Video Clips 287
Contents xiii

11 International Politics and Foreign Policy 289


Learning Objectives 290
Introduction 290
International Politics, International Relations, Foreign Policy,
and the State 291
The International System 295
Actors in World Politics 297
Globalization 300
Competing Approaches to International Politics 305
Power Politics: The Realist Approach 305
Process and Co-operation: The Liberal Approach 306
Rejecting Realism: The Marxist Approach 307
Perception and Politics 309
Diplomacy and Foreign Policy 309
Geography 310
Natural Resources 311
Population 312
Technological Development 312
Internal Political Structures and Processes 313
Canada and the World 314
Conclusion 316
Self-Assessment Questions 316
Weblinks 316
Further Reading 317
Film and Video Clips 317

12 International Security 319


Learning Objectives 320
Introduction 320
Security and Insecurity 321
War in International Relations 325
Terrorism 329
Humanitarian Intervention 332
Peacekeeping, Conflict Management, and Resolution 335
xiv Contents

Canada in Afghanistan 337


Conclusion 339
Self-Assessment Questions 340
Weblinks 340
Further Reading 340
Film and Video Clips 341

13 International Political Economy 343


Learning Objectives 344
Introduction 344
What Is IPE? 345
The Perspectives of IPE 346
Economic Interdependence 347
International Economic Co-operation 348
The World Trading System 349
The Growth of Trade since 1846 350
The GATT 351
The WTO 352
Present and Future Challenges for Trade 353
The International System of Money and Finance 354
What Is the International Monetary System? 355
What Is the International Financial System? 355
The Bretton Woods System 356
The Latin American Debt Crisis 358
International Finance and the Late 1990s Crisis 360
The Global Financial Crisis of 2008 360
Economic Regionalism 362
Oil and Oil Prices 363
Multinational Corporations 366
Conclusion 367
Self-Assessment Questions 368
Weblinks 368
Further Reading 368
Film and Video Clips 369
Contents xv

14 Conclusion 371
Learning Objectives 372
Introduction 372
What Have We Learned? 372
Where Do We Go from Here? 378
Conclusion 380
Self-Assessment Questions 380
Weblinks 380
Further Reading 381
Film and Video Clips 381

Notes 382
Glossary 389
Index 396
Boxes
1.1 Career Paths for Political Studies Graduates 7 5.7 Can Government “Stop”? Lessons from the Clinton Era
1.2 Behaviouralism after World War II 13 and Today 123
1.3 Involvement: Apathy to Action 17 5.8 Does a Cabinet Minister Have to Be Elected? 131
1.4 Citizenship Quiz 20 5.9 The Charter: Individual or Collective Rights? 134
2.1 Institutions and Development 27 6.1 The European Union: A Modern Confederation 142
2.2 The Concept of Nation and Sovereignty 6.2 Scottish Independence 144
in Canada 28 6.3 Switzerland 147
2.3 The Abuse of Power 31 6.4 The United States 147
2.4 The Cult of Personality 32 6.5 The United States of Mexico 148
2.5 Charismatic Leadership 34 6.6 India: Centralized Government in the World’s Largest
2.6 Rising Violent Crime and the Crisis of State Legitimacy Democracy 151
in Central America 38 6.7 Why Ottawa? 153
2.7 Economic Justice and the Welfare State 40 6.8 Fiscal Federalism 157
2.8 Community and the Individual 42 6.9 Natural Resources 159
3.1 Plato (427–347 BCE) 50 7.1 Who Gets to Vote? 170
3.2 Aristotle (384–322 BCE) 51 7.2 Gerrymandering 172
3.3 Deductive and Inductive Methods 52 7.3 Rock the Vote 173
3.4 Niccolò Machiavelli (1469–1527) 53 7.4 The Suffragette Movement 173
3.5 Thomas Hobbes (1588–1679) 55 7.5 Negative Campaigning 184
3.6 John Locke (1632–1704) 59 7.6 Campaign Finances and the 2016 US Presidential
3.7 Jean-Jacques Rousseau (1712–78) 60 Campaign 185
3.8 Adam Smith (1723–90) 62 8.1 The Symbols of Canada as a Form of Political
3.9 John Stuart Mill (1806–73) 63 Socialization 196
3.10 Karl Marx (1818–83) 67 8.2 How to Remember Canada’s First Prime Minister? 198
3.11 Energy Efficiency 73 8.3 Citizen Kane 201
3.12 John Rawls (1921–2002) 76 8.4 Aló, Presidente: Hugo Chavez and the Control of
4.1 The Problem with Sovereignty 91 Venezuelan Television 202
4.2 Equalization in Canada 94 8.5 Rupert Murdoch and News Corporation 203
4.3 The Welfare State 96 8.6 Civil Society and Globalization 205
4.4 Unwritten Constitutions 100 8.7 International Trade and Public Relations: The NAFTA
4.5 The Constitution Act, 1982 101 Lobby 212
4.6 Democracy Topples Authoritarianism? 105 9.1 What Is “Development”? 222
4.7 Are Governors General Just Ceremonial? 107 9.2 Political Economy 223
5.1 Gun Laws and Levels of Government 114 9.3 One World? 224
5.2 VP or Senator? Joe Lieberman and the 2000 US 9.4 Bretton Woods and Political Order 226
Election 116 9.5 Slavery and the American Civil War 232
5.3 Question Period or Shouting Match? 117 9.6 “Third” Parties in US Politics 234
5.4 When Parties Must Co-operate: Coalition 9.7 Will Turkey Join the EU? 242
Governments 118 9.8 Why Brussels? 244
5.5 The Ultimate Power? The Right to Declare War 120 10.1 The Human Development Index 254
5.6 Constitutionality and Same-Sex Marriage 121 10.2 The Beijing Olympics and Internet Censorship 257
Boxes xvii

10.3 Colombia: The War on Drugs and the FARC 258 11.9 The End of the Soviet Union 304
10.4 AIDS, Maternal Health, and the 11.10 Woodrow Wilson and the Failure of the League of
Developing World 260 Nations 308
10.5 Education, Gender, and the Oportunidades 11.11 Diplomacy Goes Awry: April Glaspie and Saddam
Program 261 Hussein 311
10.6 The Brundtland Commission Report and Sustainable 12.1 Human Security 323
Development 262 12.2 “Anarchy in the UK” 324
10.7 The Politics of Population: Nigeria 264 12.3 Just Wars 327
10.8 The Tiananmen Square Massacre 268 12.4 “Video Game” War, 1991 329
10.9 Taiwan 271 12.5 The Debate on Terror in the United States 332
10.10 Mexico’s Student Movement, Media Bias, and the 2012 12.6 Intervention Failure: Rwanda 333
Elections 275 13.1 International Economic Organizations and Their
10.11 Canada in Afghanistan 283 Functions 348
11.1 Domestic and International Politics: Building a Wall 291 13.2 The US–EU Banana Dispute 354
11.2 The Twitter Effect: Elections in Iran 292 13.3 The Great Crash of 1929 356
11.3 Cliché Alert! The “Global Village” 293 13.4 The Euromarkets 358
11.4 Patriotism or Nationalism? 295 13.5 Foreign Aid and Tied Aid 359
11.5 NATO 298 13.6 The G7 and Multilateral Leadership 361
11.6 Human Migration 299 13.7 The New NAFTA 363
11.7 The Occupy Movement 300 13.8 Brazil and Renewable Energy 365
11.8 Cultural Sensitivity: Torres Strait Islanders and 14.1 From “Me to We”: Marc and Craig Kielburger 374
Australia 302 14.2 The Politics of Climate Change 375
Preface
One of the most difficult tasks for a professor in introducing students to the study of pol-
itics is choosing the right textbook. Every instructor has his or her own preferences about
the material, concepts, themes, and pedagogy contained in a first-year political science
text; therefore, no book could possibly meet every requirement and partiality. Putting
together an introductory text, then, is a delicate endeavour. How might one assemble a
coherent volume that both addresses disparate views on what is to be presented and poses
some fresh and innovative ideas?
This book is an attempt to answer that question. Fundamentally, its intent is to pro-
vide undergraduate students with a comprehensive and thoughtful introduction to the
study of politics. This text incorporates some essential questions that define politics, such
as: Who has power in society, and why? How do individuals and groups participate in pol-
itics and governance? How can we distinguish among so many types of political systems?
Why is conflict so prevalent in the world today? How is wealth distributed, and why does
such inequity exist? In our design of this book, we considered a wide variety of theoretical,
analytical, and empirical ways to answer these questions. We decided that the best method
was to lead you through different approaches, topics, and examples. This text presents you
with a challenge: you may or may not already have views on politics, but by the time you
finish this book and course, you will likely have more questions than before. You might
also think differently and more critically about what you assume you already know! If
that’s the case, this book will have done its job.

Organization
This book is organized to introduce you to the study of politics in a comprehensive and
constructive manner. Chapter 1 presents the fundamental nature of politics and the field
of political studies. We explore some major approaches, concepts, and themes in the study
of politics in this chapter, as well as how politics affects so many aspects of our daily lives.
We also discuss the nature of citizenship and what it means in the specific context of being
Canadian. The substance of this chapter lays the foundations for the rest of the text.
Chapters 2 and 3 examine some of the major terms and areas of political thought in
greater detail. Chapter 2 begins with an exploration of some important political concepts,
including power, government, the state, legitimacy, equality and justice, and sovereign-
ty. You will need a solid understanding of these terms and ideas in order to articulate
your own ideas about politics and governance and to understand relationships between
­political actors and institutions. The chapter also addresses identity and how we connect
with and relate to others in society. Chapter 3 follows with an overview of political philoso-
phy and the major schools of thought used in political science, such as liberalism, socialism
and communism, conservatism, environmentalism, feminism, post-colonial thought, na-
tionalism, and fascism. It looks at both traditional and critical political ideologies and the
ideas that have driven the study of politics. The chapter identifies influential thinkers as-
sociated with each of these schools of thought and attempts to plot each perspective on an
ideological spectrum. This chapter refers to ideologies and political philosophy in Canada
and provides an overview of other approaches, such as Confucianism and political Islam.
Preface xix

Chapters 4, 5, and 6 focus on the importance of government and the roles and re-
sponsibilities that governments have in our lives. These chapters begin to unpack the com-
plexity of government organizations and their internal checks and balances, to give you
a more concrete sense of how government works (or doesn’t). In Chapter 4, we examine
the main forms of government throughout history and into the present day. The chapter
deals with systems of government, the nature of government, objectives and activities of
different governments, and points of view regarding the fundamental role that govern-
ment ought to play. In this chapter, we explain the distinctions among liberal democracies,
authoritarian governments, and totalitarian systems. Government in Canada is given spe-
cial attention here. Chapter 5 covers primary structures and roles of government agencies
and institutions. It delves into the important levels of government activity, including the
executive, legislative, judicial, and bureaucratic divisions. The two main types of govern-
ment systems in the world today, parliamentary and presidential, are also compared and
contrasted. Finally, Chapter 6 considers how different political systems are organized in
terms of their responsibilities and decision-making systems. Unitary, federal, confederal,
and devolved political systems are all examined, with special attention to the history and
development of power-sharing in Canada.
Chapters 7 and 8 are concerned with the roles played by individuals and groups in
society. Chapter 7 considers decision-making and electoral systems, campaign contribu-
tions, elections and referendums, and political parties. Chapter 8 picks up the theme and
looks at the social and political process of participation. Education, opinion polls, social-
ization, advocacy groups, media, and culture all have abundant effects on how our polit-
ical systems are run and the role we play in them. Together, these two chapters trace the
formulation of ideas and information that influence citizens and the way in which these
ideas are played out on the political stage.
The next section of the book is dedicated to country case studies. This examination
of politics is undertaken in a comparative context, considering the multitude of paths to
development in today’s world and the struggles that countries confront along the way. We
begin in Chapter 9 with a consideration of politics and economics in what are commonly
defined as “developed” countries, including Canada, the United States, South Korea, and
members of the European Union. These cases offer distinct examples of how political and
economic spheres influence governance. Chapter 10 carries this discussion to what we
often call the “developing world,” contemplating some of the significant approaches and
perspectives regarding development and, in particular, how the development process is as
varied as the countries involved. By way of example, the chapter surveys the development
experiences in China, Mexico, India, and Afghanistan, presenting a diverse stance on the
myriad issues facing countries in the developing world. As part of the analysis in these
chapters, we acknowledge the complexity in defining a country as either “developed” or
“developing” and assert that this dichotomy might not be as useful as we once thought it
was. A country might be considered “developed” according to some criteria, but “devel-
oping” in others, which suggests that a tendency towards blanket categorizations might
obscure the truth on the ground in any given country.
The final chapters take on the study of politics on the world stage, using some of the
primary concepts and themes discussed earlier in the book. Chapter 11 examines the state
and sovereignty in a modern world, as well as the nature of and approaches to the interna-
tional system. This chapter scrutinizes some current themes and issues in global politics,
xx Preface

including globalization, foreign policy-making, geography and population, diplomacy,


nationalism, and different actors (e.g., states, non-state actors, individuals, and multina-
tional corporations). Chapter 12 is dedicated to the complicated issue of global insecurity:
war, terrorism, peacekeeping, intervention, and conflict management. Here we also look
at Canada’s changing role in the world. Chapter 13 turns its attention to the important
dynamic of the international political economy and its impact on domestic politics. This
chapter illustrates the importance of international trade, production, and finance, as well
as current themes such as world debt, leadership, and economic regionalism.
Finally, Chapter 14 provides some concluding thoughts by focusing on an important
question: Where do we go from here? Future studies, careers in political studies, and the
ways we can apply what we have learned are all given some thought in this chapter.

Key Features
Pedagogical Features
Political studies, like any other academic discipline, has its own vocabulary and terminol-
ogy. Marginal definitions, provided in each chapter, emphasize key terms and concepts,
and a full glossary is included at the end of the book. Every chapter contains self-assessment
questions, a list of further readings, and suggested websites. Throughout the chapters,
boxes provide specific examples of important themes, events, and actors. Images, tables,
graphs, and figures illustrate important points without interfering with the text itself.
­Finally, an index of all important terms, concepts, themes, events, and individuals is
­included at the end of the book.

Theoretical Framework
Most introductory textbooks begin with a survey of significant concepts (e.g., the state,
power, government, legitimacy, etc.) and a review of the philosophical tradition of politi-
cal analysis (Plato’s Republic, Aristotle’s Politics, Hobbes’s Leviathan, and so on). Taking a
comparative theoretical approach (meaning that no specific theory is used as a core focus),
this text shows how the development of theory in political studies flavours the manner in
which we must consider a contemporary and changing political climate, both domestic and
international. The methodology of this text is not intended to be heavy-handed or overly
theoretical; theory is central to the purpose of the book, but the book’s principal goal is to
demonstrate the sensitive and changing nature of philosophical thought in politics.

Acknowledgements
Like any book project, this text is the product of various contributions from many people.
In the very early stages, Oxford University Press sales and editorial representative Alan
Mulder and acquisitions editor Katherine Skene were largely responsible for urging us to
move ahead with a prospectus for a new introductory textbook in political studies. We are
grateful to them for their vision and support.
A number of developmental editors were involved with the production of this
book and its three editions. Peter Chambers deserves recognition for his good humour,
Preface xxi

­ rofessionalism, and encouragement, which made work on the second edition a true
p
­pleasure. Leah-Ann Lymer and Richard Tallman demonstrated endless patience and pro-
fessionalism on the third edition, and their comments and insights on all chapters are
most highly valued.
This book has also benefited from the many useful comments made by several col-
leagues who took on the task of reviewing it in its many stages. We are indebted to them
for their time and suggestions, which have contributed to this final work. We join the
publisher in thanking the following reviewers, along with those who wish to remain anon-
ymous, whose thoughtful remarks have helped to shape this text as well: Todd Alway,
McMaster University; Mona Brash, Camosun College; Terry L. Chapman, Medicine Hat
College; Noemi Gal-Or, Kwantlen Polytechnic University; Logan Masilamani, Simon
Fraser University; Marda Schindeler, Lethbridge College; John Soroski, Grant MacEwan
University; Yasmine Shamsie, Wilfrid Laurier University; Manuel Balan, McGill Univer-
sity; Saira Bano, Mount Royal University; Bruce Foster, Mount Royal University; Donal
Gill, Dawson College and Vanier College; Kevin Ginnell, Douglas College and Simon
Fraser University; Jason Morris, University of Northern British Columbia; Ross Michael
Pink, Kwantlen Polytechnic University; David Pond, University of Toronto; Paul Prosperi,
Langara College; Claudia Schaler, St. Francis Xavier University; Bruce Smardon, York
University; Jeffrey Spring, St. Francis Xavier University; and Andrew Wender, University
of Victoria.
We would be remiss in not thanking our students, who have inspired us to always
question what we think we know and to be open to new perspectives. The improvements
in the second and third editions are in many ways due to them and their aspirations for
excellence.
Some of our associates and research assistants were fundamental in the completion
of parts of this book. We would like to thank Rashide Assad at the Instituto Tecnológico
Autónomo de México (ITAM) for her extremely important help on this project. We also
thank the University of New Brunswick, the University of Manitoba, ITAM, and the Aso-
ciacion Mexicana de Cultura for their support during the writing of this book.
We have discovered that writing a book such as this one takes more than simple au-
thoring. It is the result of efforts both small and large by numerous people, some close
friends and associates, and some colleagues we have not met. The final product is our own,
however, and we alone take responsibility for any errors it may contain.

George MacLean, Duncan Wood, and Lori Turnbull


September 2019
From the Publisher
Welcome to the third edition of Politics: An Introduction, a clearly written and up-to-date
introduction to political science that explores politics from a Canadian, comparative, and
international perspective. Written by scholars with extensive academic experience in the
discipline as well as work experience in government and policy, this text covers essential
questions regarding politics, such as ones related to who holds power and why, how to
distinguish among so many types of political systems, how groups might participate in
political activity, and why conflict is so prevalent in the world today.

Features

Thorough Analysis
The text presents a survey of political concepts and ideologies before examining top-
ics such as the importance of government; political systems, participation, and culture;
developed and developing countries; global security; and the international political
economy.

26 Chapter 2 | Finding a Common Vocabulary

Chapter 7 | Political Participation 173

7.3 • Rock the Vote


Founded in 1990, Rock the Vote is an NGO dedicated to con-
vincing young people of voting age to participate in elec-
tions. Started in Los Angeles, it has spread throughout the
Chelsea Purgahn/Tyler Morning Telegraph via AP

world and is active in many elections. The organization’s mis-


sion is to build “the political power of young people” (www
AP Photo/Amr Nabil

.rockthevote.org/). Using music, new technologies, and mass


media, Rock the Vote not only encourages voting among
the young but also voter registration and ongoing participa-
tion in the important political debates of the day. Further, it
has programs that engage high school students in political
King Salman bin Abdulaziz Al Saud (right) chairing the Islamic Summit of the Organization of Islamic
issues to prepare them for their impending participation
Cooperation (OIC) in Mecca, Saudi Arabia, in June 2019. Saudi Arabia has an absolute monarchy, with the
in elections. king serving as the head of government and head of state.

A representative of Rock the Vote distributes stickers to students


at a voter registration event at the University of Texas in 2018. Of course, in the modern world most monarchs have found their powers limited by other
political institutions—Canada is a clear example of this—although “absolute monarchs”
continue to exercise power in some parts of the world. Lastly, tyranny refers to a political
system in which an individual or group of individuals seizes power and exploit it for their
the integrity of democratic elections; how can or should we regulate and verify the flow of
own benefit with little regard for the welfare of the population.
information to voters, particularly on digital platforms?
In the language of political science, a system is closely linked to the idea of a political
What is for certain is that voter turnout13 across Western democracies has steadily
order and refers to a connected and organized body that represents a coherent whole.
dropped since the middle of the twentieth century. One possible remedy to this problem is
A political system, for example, is a conglomerate of numerous political structures that work
compulsory voting.14 Citizens of voting age in Australia, Brazil, Peru, and Turkey have a compulsory voting
international system together to drive the political aspects of social interaction. Since the parts of the coherent
legal obligation to vote in elections and may be fined or even imprisoned if they don’t. Vot- system in which citizens have
system of two or more
a legal obligation to vote in
whole are so interrelated, change in one part usually means a change in all, such as the way
ers do not necessarily have to express a preference for one candidate or political party; they
elections
actors that interact regularly in which changes in party leadership affect the politics of a state’s entire political system.
may spoil their ballot (by taking the ballot but declining to mark support for a particular in the global arena, using
Equally, an alteration in the rules concerning voting will have a far-reaching impact, not just
candidate or party) or indicate that they don’t have a preference. It is argued that this system established processes in
on political parties and elections but also on the balance of political power in the country.
not only encourages greater citizen participation and awareness of political issues but also given issue areas
At the global level, the international political system embodies the individual units—the
organizations states—as well as the functional non-state actors (such as non-governmental organizations
structured relations existing and multinational corporations) that comprise and affect the world arena. When there is
within a political community a change in the distribution of power in the international system (such as the rapid and
that are established dramatic rise of China and India in recent years), it has an impact on all the actors involved.
to distribute both the
Within any particular system, the term organizations refers to structured relations
7.4 • The Suffragette Movement responsibilities and the
existing within a political community that are established to distribute both the responsibil-
privileges that arise from
Until the twentieth century, women in most parts of the (Britain), Emily Howard Stowe (Canada), and Susanformal association with
B. Anthony ities and the privileges that arise from formal association with others.7 Organizations may
world were prevented from voting. Even in the world’s pre- (United States), the movement used a programothersof civil dis- range from political parties and interest groups to private groups that allocate resources on
eminent democracies, such as Canada and the UK, women obedience, violent resistance, and hunger strikes to influence
were treated as second-class political citizens. However, as public and elite opinion. Though initially dismissed as dan-
noted in Chapter 3, the rise of feminist thought in the nine- gerous revolutionaries, these pioneers were responsible for
teenth century and increasing demands for equal treatment bringing full political participation to women in their coun-
led to the suffragette movement in Britain, Canada, and the tries and for leading the movement for equal political rights
United States. Led by such visionaries as Emmeline Pankhurst across the world.
mac27521_ch02_022-045.indd 26 01/25/20 07:58 PM

mac27521_ch07_166-189.indd 173 01/25/20 08:13 PM


From the Publisher xxiii

Chapter 10 | Politics in Developing States 285

National and International Coverage


While emphasizing Canadian politics, the text
maintains an international perspective. Boxes
and case studies continue to provide detailed
examples of significant events, major issues, and
influential figures—both past and present—from

AP Photo/Massoud Hossaini
Canada and around the world. Chapters 9 and 10
now include new case studies of South Korea and
Afghanistan. Afghan President Hamid Karzai shows indelible ink on his finger before he casts his vote in Kabul during the
2014 election. He was not eligible to run for re-election that year because he had just completed his second-
term in office.

intimidation, low voter turnout, and violence. Parliamentary and presidential elections in
the fall of 2019 were complicated by security concerns and allegations of fraud, but Presi-
dent Ghani appeared to have won by a slim majority of votes.

The Future of Afghanistan


198 Chapter 8 | Political Socialization and Culture Afghanistan’s future will no doubt be shaped heavily by the involvement of international
partners, particularly the United States and Pakistan, both of which have been at the fore-
front of negotiations aimed at establishing peace in the country. Eighteen years after they
defeated the Taliban in 2001, the US government is now at the table with them. The Taliban
has gained strength in recent years and controls as much as a third of the country. Mean-
while, President Trump has committed to a sustained and even increased military presence
8.2 • How to Remember Canada’s First Prime Minister? in Afghanistan to prevent the occurrence of a “vacuum for terrorists.” Taliban attacks are on
the rise as they demand the final withdrawal of US and NATO troops, while the US deploys
Historical figures are often controversial. Sir John A. Macdonald other symbolic references to him should be removed, in light
was Canada’s first prime minister and is credited for bringing of his responsibility for residential schools and the lasting
drones and air strikes in attempts to destabilize the Taliban and bleed its resources. For its
the former colonies together into Confederation and for intro- impact on Indigenous peoples. Others claim that no historical part, the Afghan government is somewhat sidelined in the talks between the US and the
ducing the national railway, a project that was accomplished by figure is flawless, and that any attempt to erase an important Taliban, due to the Taliban’s refusal to engage in “intra-Afghan dialogue” on the future of
effectively clearing the prairies of Indigenous people through a figure from our history is misguided. the country’s politics and governance.40
policy of starvation that, besides untold numbers of deaths, led The future of the country depends largely on the results of the peace talks, and whether
to their acceptance of government power and small reserve the Taliban would protect the country from invasion by international terrorist groups
lands. And he eagerly saw to the execution of Métis leader should the US withdraw entirely. Electoral politics in both Afghanistan and the United
Louis Riel in 1885 following the Northwest Resistance, and States could play a role in these negotiations, as the elections in both countries put pressure
insisted that the Cree be made to attend the public hanging on the respective governments to demonstrate progress in a timely manner.
of eight Cree rebels after the Resistance was quashed so they
AP Photo/The Canadian Press/Lars Hagberg

would never consider further rebellion.5 He is also responsible


for advancing the residential school system as a purposeful
policy of assimilation, which ultimately tore 150,000 Indige-
nous children from their families and forced them into state-
run schools. Abuse was the norm in these schools and some
children died. They were prohibited from speaking their lan-
mac27521_ch10_250-287.indd 285 01/25/20 08:18 PM
guages and embracing their cultures. Justice Murray Sinclair,
the chair of the Truth and Reconciliation Commission, has
described the residential school system as cultural genocide.
As a result of Macdonald’s mixed legacy, there is debate City staff remove graffiti from a statue of John A. Macdonald in
as to how to remember him. Some argue that statues and Kingston, Ontario, in 2013.

The importance of socio-economic status must also be taken into account. A person’s
belief system and values will be fundamentally influenced by the economic and social
opportunities available to him or her. To give a simplistic example, someone in a high tax
bracket is less likely to be in favour of a progressive taxation system that requires the rich to
pay more income tax than people who make less money.
It is also common for people to adopt political views similar to those of their peers, a
process that is easy to understand when we consider how much time we spend with people
of comparable income levels and backgrounds. Think about your own political views and
how they have been shaped by, or been reactions to, the views of your friends.
A further influence on political socialization comes from one’s geographical region. The
predominant political views of the local society will play an important role in determining
what an individual comes to believe. The importance of community versus the individual,
traditional versus modern values, and identity will all be significant factors. In Canada, the
regional component of political socialization is obvious. A less interventionist political cul-
ture exists in provinces such as Alberta than it does in provinces such as Saskatchewan. We
cannot understand political socialization in Quebec without the elements of language and
identity. In the north of Canada and particularly in the territories, Indigenous cultures and
values play a role in the process.

mac27521_ch08_190-215.indd 198 01/25/20 08:15 PM


xxiv From the Publisher

Chapter 11 | International Politics and Foreign Policy 291

Currency
The text’s focus on the latest political develop-
11.1 • Domestic and International Politics: Building a Wall
ments illustrates the dynamic nature of the politi- During the 2016 presidential campaign, Donald Trump prom- wall. That said, the effectiveness of the proposed wall at curb-
ised Americans that, if elected, he would build a wall along the ing illegal border crossings remains in question.1

cal landscape. This updated edition includes new 2,000 mile US–Mexico border—and have Mexico pay for it. The
border is patrolled and already had over 600 miles of fencing;
This case represents a good example of domestic and
international politics intersecting. President Trump’s insis-
the wall would expand on the existing structure. President tence on a border wall and the Democrats’ refusal to acquiesce
coverage of populism, the rebirth of protectionist Trump’s rationale for the border wall, with a conservative cost
estimate of $25 billion and as much as a $70 billion price tag
caused significant consequences for government employees,
the national economy, and those living in the country. At the
according to some calculations, is to mitigate illegal migration same time, the debate about immigration and border crossings
nationalism, and the politics of climate change. and drug trafficking. A Pew Research Center poll conducted in
January 2018 showed that 60 per cent of Americans opposed
and the inhumane treatment at the border of asylum seekers,
immigrant families, and children by Trump administration offi-
Trump’s proposal. cials affected America’s global reputation and its relationships
In December of 2018, a partial government shutdown with other countries, particularly Mexico. (See also Box 11.6.)
came into effect when the Senate refused to pass legislation
that included $5 billion for the wall. The shutdown left over
800,000 employees without pay, jammed up government ser-
vices, and dampened the economy. However, President Trump
insisted that he would allow the shutdown to continue until
funding for the wall flowed. Meanwhile, House Speaker Nancy

GUILLERMO ARIAS/AFP/Getty Images


Pelosi and the Democrats held firm that they would not sup-
port the wall. The 35-day shutdown was the longest in Amer-
ican history.
President Trump’s approach to immigration policy has had
the effect of making both legal and illegal immigration more
difficult. He has emphasized the dangers of illegal immigration
in his communications with voters and has been accused by
the media and others of overstating the extent of illegal bor-
der crossings. Leaked transcripts from a conversation between This fence runs along the US–Mexican border in the area of
President Trump and Mexican President Enrique Peña Nieto Tijuana, Mexico, and San Diego, California. Sample pieces of the
revealed the former’s belief in the symbolic importance of the proposed new wall can be seen through the fence.

Chapter 14 | Conclusion 375

here is to familiarize you with some of the main concepts, structures, and issues facing those
who study international politics today.

14.2 • The Politics of Climate Change


International Politics, International Relations,
The effects of climate change are visible around the world. Cli-
mate change can be defined simply as a sustained change in Foreign Policy, and the State
the distribution of weather patterns. Though climate change
Just as politics affects our everyday lives, sometimes in ways that we do not necessarily
can have natural causes, like volcanic eruptions or plate tec-
tonics, the National Aeronautics and Space Administration
notice, international politics influences many of our daily activities. Topics trending on
(NASA) posits that the primary cause of global warming is Twitter, blogs, news feeds, and newscasts let us see, often in immediate and vivid detail,
human behaviour—specifically, the expansion of the “green- the surprising closeness of our global community. Election and war coverage, sporting
house effect,” largely through the burning of fossil fuels. events, entertainment, and even local weather broadcasts are available to us on demand.
33karen33/istockphoto

Climate change is threatening the world’s ecosystems


and the animals that populate them. For example, giant
pandas are in danger of extinction because of the effects of
climate change on China’s bamboo rainforests. Giant pandas
need bamboo for food and shelter, but increasing tempera-
tures are creating a shortage in supply. In Florida, mana- The Florida manatee is in danger of extinction due to climate
tees are dying in recent winters because weather changes change, among other factors. mac27521_ch11_288-317.indd 291 01/25/20 08:20 PM
are creating extreme low temperatures, which they cannot
survive.1
World leaders are under significant pressure from con- for the Trump administration gave a presentation advocating
cerned citizens and environmental advocacy groups every- the use fossil fuels, particularly coal—which is a significant
where to accept the validity of climate science and to take contributor to greenhouse gases.2
action to protect the environment. However, the realities
of international and domestic politics can undermine these Notes
efforts. At the United Nations Climate Change Conference 1. Meghan Cook, “10 Rainforest Animals That May Go Extinct because of
Climate Change,” The Business Insider, 13 Dec. 2018. Manatees cannot
COP24 in Poland in 2018, the terms of the Paris Agreement survive in waters below 20 degrees Celsius, and their access to some
were left intact, but there is less than universal agreement on warm springs in rivers along the Florida coast has been compromised
its requirements. US President Donald Trump has promised to by real estate development, which has also impacted the sea grasses
they feed on. In addition, in the recent past they have congregated
withdraw the United States from the agreement when eligible in colder weather at the warm-water outlets of electricity generation
to do so in 2020. The country is the second-largest emitter of plants on the coast and as some of these plants are decommissioned
greenhouse gases in the world, so its withdrawal would dis- these areas of protection are gone.
2. Justin Worland, “The Paris Agreement Lives on at the UN Climate
rupt the impact of the Paris Agreement even if other nations Change Conference. But Political Disruption Still Remains a Threat,”
remain committed. At the Poland conference, a representative Time, 15 Dec. 2018.

goods but never enough is done to rectify the situation. It leaves one wondering whether
we, as a collective, are truly interested in making the necessary changes to provide for global
equality.
Cast your memory back to the earliest parts of your course, when we explained several
concepts (some new, some familiar). At this point, it should be obvious that we need to
understand the terminology before we can really get into any topic. It is a bit like getting
to know the characters before settling into a book or a movie. Concepts are not exactly the
characters of this book, but we can agree that, like any character, there are multiple angles
we can use to describe or use them. For example, it is unlikely that the person who sits next
to you in class has exactly the same view of, say, power that you do. You may agree on certain

mac27521_ch14_370-381.indd 375 01/25/20 08:28 PM


Another random document with
no related content on Scribd:
Zehntes Kapitel.

D er alte Rat Leonhard hatte seine ganz bestimmten


Lebensgewohnheiten und seine genau festgesetzte
Tageseinteilung. Davon wich er auch nicht ab. Um keinen Preis.
Diesen Gewohnheiten kam er nach mit einer Pünktlichkeit und einer
Sorgfalt, die den einstigen pflichtgetreuen und exakten Beamten
verrieten.
Zu den Gepflogenheiten des Herrn Rats gehörte es auch, daß er
jeden Tag, wenn die Uhr vom Turm zwei schlug, durch den Torbogen
schritt, der die Franziskanerkirche mit der Hofburg verbindet. Schlag
zwei Uhr war der alte Herr am Ende des Burggrabens zu sehen. Bei
Regen und Sonnenschein, bei Sturm und Schnee.
Täglich ging er den gewohnten Gang. Schritt langsam, fast
schleichend, mit vorgebeugtem Oberkörper, die Hände auf dem
Rücken und einen hellgrauen Regenschirm unter dem Arm, hinaus
auf den breiten Rennweg bis hinunter zum Inn.
Er hatte einen weichen, runden Hut auf dem Kopf, der ihm tief ins
Gesicht fiel. Einmal mochte der Hut ein ganz gutes Äußeres gehabt
haben. Das mußte aber gewiß schon recht lange her sein. Sicher
war der Hut einmal schwarz gewesen. Jetzt war er grünlich,
bräunlich, grau und von einer Ungebundenheit der Form, die schon
geradezu etwas Künstlerisches an sich hatte.
Dazu trug der Herr Rat einen langen, tiefbraunen Überrock, der
auch vor undenklichen Zeiten einmal modern gewesen war. Jedes
Jahr trug der Rat Leonhard denselben Hut und denselben Mantel.
Man kannte ihn in Innsbruck gar nicht anders als mit diesen
Kleidungsstücken. Nur während der heißen Sommermonate hatte
der Herr Rat einen Hut und einen Überzieher von ganz hellgrauer
Farbe. Die waren aber beide so alt und unmodern wie ihre Kollegen
von der kälteren Jahreszeit.
Zwei Hüte und zwei Überröcke, die genügten dem alten Herrn
vollständig für eine lange Reihe von Jahren. Von seinem
Regenschirm trennte er sich nie. Nicht im Sommer und nicht im
Winter, weder bei Schneegestöber noch bei strahlend blauem
Himmel.
Und tagtäglich wanderte der Herr Rat denselben Weg hinunter
zum Inn, bis zu der schmalen Brücke, dem sogenannten
Kreuzersteg, die nach Sankt Nikolaus hinüberführt. Der alte Herr
schlich langsam und bedächtig seines Weges und achtete kaum auf
die Grüße der Leute, die ihn als einen alten Innsbrucker nun schon
jahrzehntelang gut kannten. Kaum, daß er flüchtig den gebotenen
Gruß erwiderte. Er liebte es gar nicht, wenn man ihn kannte, und
fühlte sich durch solche Begegnungen sofort in seiner Gedankenwelt
gestört.
Auf dem Innsteg blieb der Herr Rat stehen und sah eine Weile
dem Spiel der Wellen zu. Dann erst beschloß er, seinen
Spaziergang fortzusetzen. Von hier aus schlug der alte Herr die
verschiedensten Wege ein. Je nach dem Wetter. Aber am liebsten
ging er hinauf zur Weiherburg, vorüber an der Sankt Nikolauskirche,
vorbei an dem ansehnlichen roten, breiten Schloßbau von
Büchsenhausen, und dann noch weiter hinauf, immer in sachter
Steigung bis zur Weiherburg. Bis zu diesem entzückenden kleinen
Schlößchen mit seinem spitzen Turm und mit der prachtvollen
Fernsicht auf die Stadt und auf die Berge des Unterlandes. Herrlich
baut sich dort gegenüber das Kellerjoch und das südliche
Mittelgebirge mit der Kuppel des Patscherkofels auf. Und rechts von
ihm im Hintergrund erhebt sich in ihrer vornehmen Ruhe die stolze
Königin der Innsbrucker Gebirgswelt, die Serles.
Es ist ein wundervoller Fleck Erde, auf dem dieses kleine,
bescheidene Schlößchen thront. Der alte Rat Leonhard liebte den
Ausblick da droben und erfreute sich oft und oft daran, und immer
mit dem gleichen frommen Gefühl der Andacht, die ihn angesichts
dieser herrlichen Natur stets wieder von neuem ergriff.
Der alte Herr ging immer allein und konnte es gar nicht leiden,
wenn sich ihm ab und zu einmal ein Bekannter auf seinem Weg
anschloß. Er wollte allein sein ... allein mit der Natur und mit seinen
Gedanken. Er wollte allein genießen und allein sehen.
Und er sah viel, der alte Herr. Viel mehr als andere Leute. Und er
wußte auch viel, obwohl er nur für sich lebte und sich anscheinend
um nichts kümmerte, als um seine eigene Person. So wußte er doch
vieles, was um ihn vorging. Wußte es besser zu deuten und zu
beurteilen als die andern.
Der alte Rat Leonhard ging fast täglich diesen Weg zur
Weiherburg hinauf. Sommer und Winter. Und ganz besonders gern
im Winter. Da brannte die liebe Frau Sonne so herrlich warm, daß
die Eiszapfen an den Dächern der Häuser und Villen, die verstreut
am Wege lagen, zu tauen begannen und daß der festgefrorene
Schnee unter den Füßen nicht so unbarmherzig knirschte, sondern
den Schritten der Menschen nachgab wie das weiche Fell eines
Eisbären.
Es war hier oben gleich einer trostvollen Verheißung der Natur,
daß dieser harte, starre Mantel aus Eis und Schnee, der alles in
grausame Kälte hüllte, Berge und Stadt, Gärten und Wiesen, der
dem breiten Fluß drunten im Tal einen immer dichter werdenden
Eispanzer anzulegen drohte, schwinden werde ... daß all dies
gänzliche Absterben in der Welt durch ein jähes, warmes Wunder
plötzlich und über Nacht zu neuem treibendem und keimendem
Leben erwachen werde. Und deshalb liebte der alte Herr diese
Gegend von Innsbruck ganz besonders, weil dort droben der Süden
über der Stadt grüßte. Der herrliche, wärmende und das Frühjahr
verkündende Süden.
In einem Häuschen in der Nähe der Weiherburg, das mit seinem
zierlichen Garten und seinem putzigen Balkon so niedlich war wie
ein Puppenheim, wohnte der Maler Felix Altwirth seit zwei Jahren.
Und die kleine dreijährige Dora mit dem goldroten Lockenhaar und
den ungewöhnlich großen, blauen Augen spielte in dem Garten.
Spielte und sang und rodelte im Winter auf einem kleinen Schlitten
die Anhöhe hinunter, die von der Weiherburg zu ihrem Heim führte.
Fast täglich sah der alte Herr Rat das Kind. Und sie kannten sich
auch gut, diese beiden. Wenn die kleine Dora den alten Herrn
kommen sah, dann lief sie ihm jedesmal entgegen, hüpfte fröhlich an
ihm empor und fragte „Hast du mir was mitgebracht, Onkel Rat?“
Und dann untersuchte das freche kleine Persönchen mit ihren
weichen Patschhändchen die unförmigen großen Manteltaschen des
Herrn Rates. Der alte Herr blieb geduldig stehen und ließ sie
gewähren. Ja, er half ihr sogar dabei, daß sie besser hineinlangen
und die Überraschung finden konnte, die er für sie hatte. Eine
Orange, ein Stück Schokolade oder gebratene Kastanien. Mit leeren
Händen kam der alte Rat Leonhard jetzt nie mehr an dem kleinen
Häuschen vorbei. Nie mehr, seit jener Freundschaftsbund zwischen
ihm und dem Kind gegründet wurde.
„Warum hast du immer den garstigen Schirm mit, Onkel Rat?“
hatte ihn einmal das Kind gefragt. „Es regnet doch gar nicht. Da
brauchst du ihn nicht. Wart’, gib mir den Schirm, ich will damit
spielen.“
Und lächelnd tat ihr der alte Herr den Willen. Er lächelte
tatsächlich, der alte Junggeselle mit dem stets verdrossenen
Mopsgesicht. Lächelte und sah dem kindlichen Spiel des kleinen
Mädchens zu, wie sie eifrig plappernd mit seinem Schirm auf und ab
lief, stets erzählte und mit der Spitze des Schirmes Figuren in die
Erde zeichnete.
„Weißt du, das ist ein Bild. Ein schönes Bild!“ erklärte sie dann
wichtig. „Das hab’ ich gemalt, ganz wie der Papa malt, nur noch viel
schöner. Und das mußt du jetzt kaufen!“ Und plötzlich sah das Kind
nachdenklich zu dem alten Manne auf und sagte: „Kauf! Du mußt es
kaufen, Onkel Rat, damit ich Geld bekomme! Dann bring’ ich es der
Mama, und dann lacht die Mama. Und meine Mama ist so lieb. So
lieb ... und ich hab’ sie so lieb!“ erklärte das kleine Mädchen und
machte mit beiden Armen einen großen Kreis, um anzudeuten, wie
lieb sie ihre Mama habe. „Hast du meine Mama auch lieb, Onkel
Rat?“ fragte sie dann den alten Herrn und sah ihn forschend an.
„Zeig, wie lieb du meine Mama hast!“
Der Rat Leonhard mußte unwillkürlich lachen über die Rede des
Kindes. Dabei fuhr er mit ungeschickten Händen über das blonde
Lockenköpfchen. Die alten Hände des Rates Leonhard waren es
nicht gewöhnt zu liebkosen. Als er mit seinen plumpen Fingern das
erstemal streichelnd über das Kinderköpfchen fuhr, fast ängstlich
und zaghaft, als könne er das kleine Ding irgendwie verletzen, da
durchrieselte es den alten Herrn ganz merkwürdig. Eine Rührung
überkam ihn, ein nie gekanntes Gefühl, das er auch schleunigst
niederzukämpfen trachtete.
Das Kind hatte den alten Herrn liebgewonnen und wartete täglich
am Gartentor, bis es seine gebeugte Gestalt den Berg herauf
kommen sah. Dann lief es ihm entgegen und begleitete ihn ein Stück
des Weges. Hand in Hand gingen sie dann nebeneinander her, und
das fröhliche, sorglose Kind zwitscherte und plauderte und erzählte
dem alten Herrn alles, was ihm gerade durch den Sinn kam.
Fast ein Jahr schon dauerte die Freundschaft. Von Tag zu Tag
freute sich der alte Herr Rat auf das Wiedersehen mit dem Kinde.
Freute sich auf den Lichtblick, der in sein einsames Dasein fiel.
Von Felix Altwirth und dessen Frau bekam der Rat Leonhard nur
wenig zu sehen. Aber er wußte durch die Erzählungen des Kindes
ziemlich genau Bescheid, wie es bei dem kleinen Mädchen daheim
zuging ...
Gleich nach seiner Übersiedlung von München war Felix Altwirth
am Stammtisch beim Weißen Hahn aufgetaucht und hatte auch
seine junge Frau den Herren dort vorgestellt. Felix Altwirth war
ziemlich kühl aufgenommen worden. Er war ein Fremder geworden
in diesem Kreis ... einer, mit dem sie nicht recht wußten, was
beginnen. Und Felix wiederum hatte das beklemmende Gefühl, daß
die Herren ihn als Künstler nicht einzuschätzen verstanden, daß er
für sie trotz der Erfolge, die er doch in seiner Kunst zu verzeichnen
hatte, derselbe Felix Altwirth geblieben war, der arme Schlucker und
verbummelte Student, auf den sie mehr oder weniger geringschätzig
herabsahen.
In Wirklichkeit verhielt sich die Sache jedoch anders. Die Herren
am Stammtisch wollten gut und entgegenkommend gegen Felix
sein, aber nicht einer von ihnen fand den richtigen Ton, der über das
beklemmende Gefühl hinweggeholfen hätte, das sie schließlich in
ganz gleicher Weise beherrschte wie den jungen Künstler.
Adelens Gegenwart mochte vielleicht auch daran Schuld tragen.
Die junge Frau paßte so gar nicht in dieses Milieu. Sie, die den
freien, herzlichen und ungezwungenen Ton der Münchener gewöhnt
war, fühlte sich durch die wortkarge Art der Herren beleidigt. Sie
verstand diese Eigenart nicht. Woher sollte sie es auch wissen, daß
die Herren sich mit jedem Fremden, der in ihre Kreise kam, erst
abfinden mußten. Daß sie ihn zuerst von ferne beobachten mußten,
ehe sie ihn näher an sich herankommen ließen. Adele hatte den
Eindruck, als ob eine persönliche Abneigung gegen sie vorhanden
sei, als ob man sie in diesen Kreis nicht aufzunehmen wünschte.
Dieser Eindruck verstärkte sich bei ihr noch mehr durch die
Haltung der Damen, denen sie vorgestellt wurde. Da war auch nicht
eine einzige, die für die Fremde ein warmes Wort des Willkommens
gefunden hätte. Nicht eine einzige, die sie mit guten Worten in ihr
Heim geladen hätte. Die Professorin, die in solchen Fällen sonst
stets die warmherzigste unter allen gewesen, war durch ihre
Erfahrung mit Frau Sophie Rapp gewitzigt worden und zog es vor,
gleich den andern Damen eine gemessene Zurückhaltung zu
bewahren.
Nur bei der Familie des Arztes Doktor Max Storf war eine Art
Freundschaftsverkehr zustande gekommen. Aber dieser Verkehr war
auch nur äußerst oberflächlich und kam nie über das Niveau der
gegenseitigen Anstandsbesuche hinaus. Auch zwischen Felix und
Max war die alte Jugendfreundschaft nicht mehr wie früher. Dazu
mangelte es dem vielbeschäftigten Arzt an Zeit. Und auch die
beruflichen Interessen der beiden waren so verschiedener Art, daß
sich die zwei Freunde nicht mehr in der innigen Weise
zusammenfanden, wie das früher der Fall gewesen war.
So waren denn Felix und Adele so ziemlich allein auf sich selber
angewiesen. Für Felix war die Heimat, die er mit so heißem
Verlangen ersehnt hatte, eine schwere Enttäuschung geworden. Er
war ein Fremder geworden in der Heimat ... einer, den man dort
leben ließ, aber ohne daß er Anteil nehmen durfte an dem
Aufstreben und Gedeihen der Stadt.
Adele erkannte es schon nach ganz kurzer Zeit, daß die
Übersiedelung aus der lieben alten Kunststadt an der Isar ein
Unglück für Felix war. Sie teilte nicht die Begeisterung ihres Mannes
für die herrlichen Naturschönheiten seiner Heimat. In ihr wurde jedes
erhebende Gefühl durch die kalte, frostige Art der Menschen, die sie
umgaben, ertötet. Und dann drückten sie schwere Sorgen. Die
Sorge ums tägliche Brot war es, die mit voller Wucht auf der jungen
Frau lastete.
Sie hatte darauf gerechnet, daß sie auch in Innsbruck
Musikunterricht werde geben können, daß sie gerade so, wie sie es
in München getan hatte, die Hauptlast des Hausstandes tragen
würde. Aber auch darin hatte sie sich getäuscht. Es fanden sich
keine Schüler für die unbekannte Münchener Pianistin. Und der
Umstand, daß sich Adele überhaupt mit dem Plane trug, für Geld
Unterricht zu erteilen, machte sie für die Damen der Innsbrucker
Gesellschaft von vornherein unmöglich.
Frau Therese Tiefenbrunner und ihr Gatte waren die einzigen, die
dem jungen Künstlerpaar mit Freundschaft und Wärme
entgegenkamen. Sie taten alles, was sie konnten; und trotzdem
wurde in Felix bald wieder der alte Groll gegen seine Verwandten
rege, und auch in Adele bäumte sich alles gegen die Art der
Apothekerin. Bald kostete es sie die gleiche Überwindung und die
nämliche Selbstbeherrschung wie ihren Mann, gut, freundlich und
dankbar gegen die Tante zu sein.
Es verging fast kein Tag, an dem die Apothekerin nicht den
weiten Weg bis zur Weiherburg hinaufkeuchte. Es wurde ihr recht
hart. Frau Therese Tiefenbrunner hatte es stark mit der Atemnot zu
tun. Aber sie keuchte unentwegt über die Anhöhe und langte dann
ganz ermattet und erschöpft oben an.
Sie kam selten mit leeren Händen. Seit sie mit scharfem
Kennerblick es bemerkt hatte, daß bei dem jungen Paar Sparhans
Küchenmeister war, seitdem schleppte sie immer noch einige
Päckchen mit sich herauf. Allerhand brachte sie, Kaffee, Fleisch,
Zucker, Kuchen, Schürzen oder ein Kleidchen für das Kind, und was
ihr sonst gerade einfiel. Sie gab und wollte geben. Aber sie tat es in
einer Weise, die den feinen Sinn der jungen Frau verletzte. Frau
Adele hatte das Gefühl, Almosen zu empfangen, und ihr ganzer
Stolz bäumte sich dagegen. Die Art und Weise, wie sie die gut
gemeinten Geschenke der Apothekerin aufnahm, kränkte wiederum
die Geberin.
So kam es, daß Tante und Nichte sich bald schroff
gegenüberstanden. Umsomehr, da Adele sich einmal in ganz
energischer Form die taktlosen Einmischungen der Apothekerin in
ihren Haushalt verbeten hatte.
Nach und nach kam die Apothekerin seltener, aber sie dehnte
ihre Besuche doch immerhin noch so lange aus, stellte so
eingehende Fragen und besah sich alles im Haushalt mit so
prüfenden Blicken, daß Adele jedesmal nach einem solchen Besuch
einem Weinkrampf nahe war.
Die Frau Apotheker hatte es bald losgehabt, daß es mit dem
Einkommen ihres Neffen nicht weit her war. Mit dieser Erkenntnis
war aber auch der Nimbus, der den jungen Maler in der Fremde
umgab, für sie geschwunden. Felix war ihrer Meinung nach ein
Mensch, der ein wenig einträgliches Gewerbe betrieb. Ein Mann, der
stets in allen sieben Himmeln schwebte und der keinen festen
Boden unter sich hatte. Einer, dem man forthelfen mußte, wollte man
ihn nicht zugrunde gehen lassen.
Mit Adelens Art konnte sich Frau Therese Tiefenbrunner gar nicht
zurecht finden. Eine Frau wie diese war ihr in ihrer Praxis überhaupt
noch nicht vorgekommen. Die Apothekerin gestand es sich schon
nach kurzer Zeit ganz ehrlich ein, daß sie die junge Frau nicht leiden
konnte. So ehrlich war sie. Und trotzdem versuchte sie es nach
Kräften, gut mit ihr zu sein, ihr mit Rat und Tat zu helfen, wo sie nur
konnte. Frau Therese war fest davon überzeugt, daß die schlechte
Geschäftslage, in der sich Felix befand, zum großen Teil die Schuld
seiner Frau sei.
„Siehst, Adele ...“ meinte sie, als sie wieder einmal bei dem
jungen Paar zu Besuch weilte, „das tät’ ich an deiner Stell’ anders
machen wie du. Ich muß schon sagen, ganz anders.“
Die junge, hochgewachsene, schlanke Frau sah ängstlich auf die
Tante, die in ihrer ganzen Breite in dem einzigen bequemen
Lehnstuhl saß, den der bescheidene Haushalt aufzuweisen hatte.
Frau Tiefenbrunner saß breitspurig vor Adele und hielt sich steif
aufrecht. Dabei zog sie den ohnedies dicken Hals vollständig ein und
schob die Achseln hoch. Sie dachte, daß sie in dieser Haltung
besonders imponierend aussehe. Ein feistes Doppelkinn bildete sich
durch die zusammengezogenen Fettwülste des Halses. Die Lippen
klemmte die Apothekerin fest gegeneinander und sah mit runden,
vorwurfsvollen Augen auf die junge, blonde Frau.
„Wie anders machen? Was meinst du eigentlich, Tante?“ frug
Adele mit ihrer tiefen, weichen Altstimme, die so schmelzend klang
wie Glockenton aus edelstem Metall.
Frau Therese lehnte sich steif zurück und kreuzte die dicken
Arme unter dem Busen. „Ich mein’, das mit dem Felix seiner
Malerei!“ fuhr sie fort. „Das ist doch gar nicht klug, wie er jetzt malt,
wenn er nichts verkaufen kann davon!“ sprach sie in ihrer langsamen
Redeweise, Wort für Wort betonend.
„Doch, Tante, Felix verkauft schon. Erst in der vorigen Woche
wieder hat er ein Bild in München verkauft!“ erzählte Adele.
„So, in München, das freut mich. Wieviel hat er denn da verdient
dabei?“ erkundigte sich die Apothekerin nach einer kleinen Pause,
während der sie ihre Augen forschend überall im Zimmer
herumschweifen ließ, ob sie nicht irgendein Zeichen von Unordnung
entdecken könnte.
„Zweihundertundfünfzig Mark ...“ berichtete Adele. Die junge Frau
ärgerte sich innerlich, daß sie sich noch immer nicht so weit
gebracht hatte, der Tante ihres Mannes energische Antworten zu
geben. „Es war eine kleinere Landschaft ...“ fügte sie entschuldigend
hinzu.
„So!“ Frau Therese nickte sehr verständnisvoll mit dem Kopf.
„Das ist aber nicht viel, zweihundertundfünfzig Mark. Gar nicht viel.
Da werdet ihr nicht lange auskommen damit in Innsbruck, wo die
Sachen alle so teuer sind. Zum Beispiel der Blumenkohl, den hab’
ich neulich um dreißig Kreuzer haben müssen. Wieviel hast denn du
bezahlt dafür?“ forschte sie, und ein verstecktes Mißtrauen lauerte in
ihren Augen.
Wenn die Apothekerin von Wirtschaftsfragen anfing, dann
überkam ein Gefühl tiefster, innerster Hilflosigkeit die junge Frau.
Adele verstand nicht viel vom Wirtschaften. Es fehlte ihr der Sinn
dafür und, wie sie sich ausdrückte, auch die Begabung. Die junge
Frau war sparsam. Sie überlegte sich jede, auch die kleinste
Ausgabe. Aber sie konnte sich um keinen Lohn der Welt dazu
bringen, ihren Kopf nur mit Haushaltungssorgen anzufüllen. Und
schon gar für die verschiedenen Preise der Waren hatte sie nicht
das geringste Gedächtnis. Sie vergaß alles sofort wieder.
Adele empfand das selber wie einen Mangel. Dieser Fehler war
ihr eigentlich erst jetzt, da sie gewissermaßen unter der ständigen
Kontrolle der Tante ihres Mannes stand, so recht zum Bewußtsein
gekommen. Die junge Frau fühlte es auch, daß Frau Therese
Tiefenbrunner sie durchschaute und sie innerlich wegen dieses
Mangels verurteilte. Adele lenkte daher stets das Gespräch mit
einiger nervöser Hast von der Hauswirtschaft auf einen andern
Gegenstand. So auch jetzt wieder.
„Ich habe in letzter Zeit keinen Blumenkohl gekauft, Tante,“
entgegnete die junge Frau. „Und was das Geld anbetrifft, da hast du
ganz recht. Es ist wenig. Felix sollte eben hier in seiner Heimatstadt
Anwert finden. Es ist doch einfach ein Skandal, daß sich gar
niemand um ihn kümmert!“ sagte sie erbittert.
„Was das Bekümmern anbelangt,“ entgegnete die Apothekerin in
ihrer ruhigen Weise, „so kann ich dir sagen, daß das gar nicht so
schlimm ist. Die Leute müssen eben erst etwas Gemaltes sehen
vom Felix. Dann werden die Innsbrucker schon kaufen. Die sind
nicht so, wie du dir einbildest. Die haben Geld und haben auch ein
Kunstverständnis. Aber natürlich, die Katz’ im Sack kaufen, das kann
man von keinem Menschen nicht verlangen. Von gar keinem!“ fügte
sie mit Nachdruck hinzu.
Frau Tiefenbrunner fühlte sich stets persönlich gekränkt, wenn
die junge Frau sich über die Stadt und deren Verhältnisse im
ungünstigen Sinne äußerte.
„Das verlangen wir auch nicht, Tante,“ meinte Frau Adele. „Wir
verlangen nur, daß Felix endlich einmal die Möglichkeit geboten
wird, seine Bilder auszustellen. Aber es ist ja hier geradezu, als
lebten wir wie Ausgestoßene, wie ...“
„Du, Adele, tu’ mir nicht immer so schimpfen über Innsbruck! Das
möcht’ ich mir schönstens verbeten haben. Du bist eben keine
Hiesige nicht und verstehst das alles halt nicht besser!“ sagte Frau
Tiefenbrunner entschuldigend.
Adele, die früher vor der Tante gestanden war, hatte sich jetzt auf
einen Hocker der Apothekerin gegenüber gesetzt und ihren Kopf
nachdenklich in ihre schlanken, weißen Hände gestützt. Diese
weißen, untadeligen Hände, die so wenig nach Arbeit aussahen,
waren der Frau Therese Tiefenbrunner ein großer Dorn im Auge. So
oft sie diese Hände nur sah, schaute sie sie fest und lange an. Sie
wollte wenigstens durch ihre Blicke Adele darauf aufmerksam
machen, daß es sich für deren Stand absolut nicht schicke, so feine,
gepflegte Hände zu haben. Adele hatte zu arbeiten, zu putzen, zu
kochen und zu scheuern. Auf diese Weise hätte sie das
Wohlgefallen der Apothekerin gefunden.
Überhaupt gefiel Frau Therese Tiefenbrunner die ganze
Erscheinung der jungen Frau nicht. Frau Adele war schlank von
Gestalt, graziös in jeder Bewegung und von der weichen
Biegsamkeit eines sehr jungen Mädchens. Sie hatte so gar nichts
Frauenhaftes an sich. Auch ihre Kleidung, so einfach und
bescheiden sie war, verriet den künstlerischen Anstrich in Farbe und
Schnitt. Adele sah jugendlich aus und liebte es, diesen Eindruck
noch zu erhöhen.
Die junge Frau hatte ein blasses, ernstes Gesicht. Sie besaß
eine herbe Schönheit, die aber erst, wenn man sie näher kannte, zur
vollen Geltung kam. Nur selten lösten sich die schmalen, streng
geschlossenen Lippen zu einem weichen Lächeln. Das war dann
aber von einer wunderbaren Innigkeit und Wärme, verklärte ihr
ganzes Wesen und brachte in die hellgrauen Augen, die von dunkeln
Wimpern beschattet waren, einen feuchten, bezaubernden Glanz.
Mit ihrem seidenweichen, aschblonden Haar und der stets
leichtgesenkten Kopfhaltung machte Frau Adele dann den Eindruck
einer Madonna, einer Gottesmutter in der Auffassung eines
germanischen Künstlers.
Die Apothekerin hatte wenig Sinn für die herbe Schönheit der
jungen Frau. Sie fand „gar nichts Besonderes“ an ihr und konnte es
nicht begreifen, daß sich der Felix in der großen Stadt keine bessere
und schönere „aufgegabelt“ hatte. Sie fand Frau Adele kalt,
unfreundlich, undankbar und leichtsinnig. Jedenfalls gar nicht
geeignet, den flatterhaften Sinn ihres Mannes zu bändigen und ihn
auf vernünftige Bahnen zu leiten. Dabei war Frau Adele in den
Augen der Apothekerin auch noch hochmütig und ungelehrig, wollte
nichts annehmen, was man ihr sagte, und verstand alles immer viel
besser.
Es war ein später Nachmittag im Dezember, als sich die beiden
Frauen in dem kleinen Wohnzimmer gegenübersaßen. Eine große
Hängelampe sandte ihren Schein durch die Stube. Und der Schein
fiel auch auf das goldlockige Kind, das in einem Winkel saß und mit
einer Puppe spielte. Es war einfach, aber gemütlich in dem nicht
sehr hohen Zimmer. Das breite Doppelfenster hatte lichte Vorhänge.
Ein Blumentischchen aus weißlackiertem Holz mit blühenden
Geranienstöckchen stand unmittelbar vor dem Fenster, und neben
dem Fenster hing ein Vogelkäfig, in dem ein gelber Kanarienvogel
zwitscherte, im lustigen Wettkampf mit dem goldlockigen kleinen
Menschenkind.
Ganz besonders hell und licht war es hier drinnen bei Tag, wenn
die Sonne ihre glänzenden Strahlen sandte. Da lachte und grüßte es
durch die Fenster herein und lockte hinaus ins Freie zu
Wanderungen durch das Tal und über die Berge.
In der Mitte des Zimmers stand ein viereckiger Speisetisch mit
einer einfachen Decke, in die buntgewirkte Blumen eingewebt
waren. Eine große Blumenvase thronte auf dem Tisch, stets gefüllt
mit Blumen oder verschiedenfarbigen Waldzweigen. In einer Ecke,
knapp neben dem breiten Doppelfenster, war der bequeme
Lehnstuhl, in dem Frau Tiefenbrunner Platz genommen hatte. Davor
stand ein kleiner Teetisch, ein Hockerl und noch ein Stuhl. Ein
Teppich, ein Büfett, ein Klavier und einige Bilder an den Wänden
vervollständigten die ganze Einrichtung.
Eine geraume Weile hindurch herrschte tiefe Stille zwischen den
beiden Frauen. Das Ticken der kleinen Wanduhr war deutlich
vernehmbar und tönte lauter und, wie es der nachdenklich
sinnenden jungen Frau erschien, auch rascher als sonst ... als wollte
es der kommenden Zeit entgegeneilen. Ob diese Zeit wohl eine
bessere für sie werden würde?
Adele Altwirth dachte es mit schwerem Herzen. Sie dachte an die
sorgenvollen Tage und Monate, die sie hier in dieser Stadt hatte
erleben müssen. Denn wie schlecht es ihnen eigentlich erging und
schon ergangen war, davon hatte die Frau Therese Tiefenbrunner
doch keine genaue Kenntnis. Felix und Adele hielten mit der vollen
Wahrheit stets zurück aus Stolz und aus Furcht vor neuen
demütigenden Gaben, vor bittern Reden und Vorwürfen.
Da waren Tage gewesen, an denen das junge Paar ängstlich und
mit bangem Zagen die letzten Geldmünzen zusammengesucht hatte
... Tage, an denen sie einander ratlos gegenüberstanden und nicht
wußten, wie es in der nächsten Zeit gehen würde. Sie lebten ja so
bescheiden, begnügten sich abends mit Brot und Käse und teilten
gemeinsam eine kleine Flasche Bier. Es war ja so wenig, was sie
zum Leben benötigten. So wenig ... Und dieses karge Brot war
getrübt durch die Sorge für den morgigen Tag.
Tatsächlich von der Hand in den Mund lebten sie. Sie mußten oft
um jede kleine Gabe der Apothekerin froh sein und waren es auch,
waren dankbar dafür und bäumten sich doch wieder dagegen auf, da
sie sich innerlich schwer gedemütigt fühlten. Sie schämten sich
voreinander, schämten sich, daß sie so tief gesunken waren.
Frau Therese Tiefenbrunner hatte von all dem keine Ahnung.
Felix und Adele verstanden es gut, ihre große Armut selbst vor
diesen scharfen Blicken zu verstecken. Sie schämten sich dieser
Armut und wären beide mit ihrem Kinde eher zugrunde gegangen,
als daß sie die Wahrheit zugestanden hätten. Nur nicht hineinsehen
lassen, wie’s eigentlich stand! Um keinen Preis. Niemanden! Nicht
einmal die Tante.
Bis jetzt war stets, wenn die Not am ärgsten war, eine Rettung
gekommen. Allerdings von außen her. In München wurden immer
noch Bilder von dem jungen Maler gekauft. Nicht viele, aber der
Ertrag war doch so gewesen, daß ihnen stets für den Augenblick
geholfen wurde. Dann aber ging die Sorge und das Leben ins
Ungewisse hinein von neuem los.
Auf die Schaffenskraft des jungen Künstlers hatte dieses
nervenaufreibende Dasein eine unheilvolle Wirkung. Die schwere
Enttäuschung, die ihm die Heimat brachte, der Kampf ums tägliche
Brot für sich und die Seinen, das drückende Gefühl, jetzt noch als
herangereifter Mann ebenso abhängig zu sein von der Gnade der
Verwandten wie früher ... all dieses wirkte lähmend auf Felix Altwirth
und raubte ihm die Lust zum Schaffen.
Oft ging er verzweifelt in seinem kleinen Arbeitszimmer, das ihm
als Atelier diente, auf und ab und hielt sich mit beiden Händen den
Kopf. „Ein Lichtstrahl, Adele! Nur ein einziger Lichtstrahl in dieser
grauenhaften Öde!“ klagte Felix dann vollkommen entmutigt. „Ein
einziger Lichtstrahl, und ich bin gerettet, ich kann wieder arbeiten.
Ich werde ja verrückt hier. Keine Anerkennung, keine Stimmung!
Nichts! Ich weiß es schon bald selber nimmer, daß ich ein Künstler
bin.“
„Wir wollen wieder nach München zurück, Felix. Bald ...“
versuchte die junge Frau den aufgeregten Mann zu trösten.
„Um Gotteswillen, München, die Großstadt! Ich brauche
Erholung, Erfolg, Anerkennung! Von was würden wir denn leben
dort? Von was übersiedeln? Das kostet Geld. Wir haben kein Geld,
Adele!“ Wie ein Rasender lief Felix im Zimmer umher und raufte sich
die Haare. Er war hilflos gleich einem Kind.
„Ich will mit der Tante sprechen, ihr anvertrauen ...“ meinte Adele.
„Um Gotteswillen!“ rief Felix entsetzt. „Willst du mich denn um
alles bringen, was ich habe! Auch um meine Ehre, um den letzten
Rest von Ansehen, den ich noch genieße! Soll ich mich demütigen,
bitten, betteln? Ist es nicht genug, daß du von dieser protzigen Frau
dich wie ein Schulmädel mußt behandeln lassen? Nein! Eher gehe
ich zugrunde, als daß ich das tue!“
Und Frau Adele schwieg, blieb ruhig und stark und aufrecht, wie
sie es bisher gewesen. Nie hatte sie ihrem Manne Vorwürfe
deswegen gemacht, daß sie von München hatte fortziehen müssen.
Es war ihr schwer geworden. Recht schwer. Aber sie hatte
geschwiegen und seinem Wunsche gehorcht.
Sie hatte nicht fröhlich werden können in Innsbruck. Ohne Licht
und Wärme schien ihr diese Stadt, dumpf und grau und traurig und
öde. Und dieses war auch der erste Eindruck gewesen, den sie von
Innsbruck bekommen hatte.
Es war damals ein klarer, blauer Frühlingstag gewesen. Warm
und lau die Luft. So mild und doch wiederum so drückend, wie im
Inntal der Südwind den nahenden Frühling anzumelden pflegt.
Gleich einem schweren Alp legte es sich auf die Sinne der jungen
Frau, umspannte ihren Kopf wie mit eisernen Klammern, so daß ihr
das Sehen schwer wurde. Wie im Traum wandelte sie befangen an
der Seite ihres Mannes, traurig und müde. Es drückte sie alles, die
Luft, die Sonne, die Fremde und die Sehnsucht nach der Isarstadt.
Und Felix war froh gewesen, so froh. Sie hatte ihn selten so
heiter gesehen. Überall mußte sie mit ihm hingehen. Durch die alte
Stadt zum Goldenen Dachl. Hinüber nach Sankt Nikolaus und in die
Kothlacken. Hinunter am Saggen und hinaus nach Pradl und über
die Felder hinüber nach Wilten. Mehrere Stunden dauerte die
Wanderung, und die junge Frau konnte sich kaum mehr
weiterschleppen vor Müdigkeit. Er wollte ihr alles zeigen von seiner
geliebten Heimat. So viel wie möglich schon am ersten Tag. Und in
immer größeres Entzücken geriet er, wenn er wieder einen neuen
Ausblick auf die wundervolle Landschaft hatte, in der die Stadt lag.
„Schau, Adele, ist das nicht großartig? Schau hinauf ins
Oberinntal! Siehst du die steile Felswand? Das ist die Martinswand,
und gleich dahinter geht’s nach Bayern. Da kannst du dann
hinaufsteigen. Zu Fuß wollen wir wandern nach München. Das wird
herrlich sein. Und siehst du, da drunten im Unterland den breiten
Bergrücken in der Ferne? Das ist das Kellerjoch, und da drüben an
der Nordkette, das ist das Brandjoch und da die Frau Hitt und da ...“
„Ja, Felix, ja ...“ sagte sie müde. „Und das, was ist das?“ Sie
deutete auf das große, ansehnliche Gebäude des Klosters Wilten
und auf die knapp daneben stehende Pfarrkirche von Wilten. Breit
und wuchtig stand der alte Bau in dem Talkessel von Innsbruck,
umgeben von einer einzigartigen, grandiosen Natur, von einer Natur
voll ernster Majestät und unnahbarer Vornehmheit.
Vom Turm der Wiltener Pfarrkirche tönte dumpfes
Glockengeläute, langsam und schwer und unaufhörlich. Schon den
größten Teil des Weges, den sie über die Felder von Pradl kommend
zurückgelegt hatten, mußte Adele immer auf dieses Glockengeläute
hören. Je näher sie kamen, desto mehr bedrückte es die junge Frau.
Es erschien ihr so unsagbar traurig, wie ein Grabgeläute, und
beklemmte sie gleich einer düsteren Vorbedeutung.
Dieses Gefühl der seelischen Schwere hatte Adele auch nie
mehr verloren, seit sie in Innsbruck lebte. Wenn die Glocken der
Stadt zu ihr herauftönten in ihr kleines, sonnenbeschienenes Heim,
dann stiegen ihr heiße Tränen in die Augen. Tränen des Heimwehs,
der Sehnsucht nach dem heitern Glockenklang der Türme von
München; Tränen einer großen, unbestimmten Angst vor der
Zukunft ...
Die kleine Dora saß noch immer am Boden und herzte ihre
Puppe. Die ungewohnte Stille, die in dem Zimmer herrschte, machte
das Kind erstaunt aufschauen. Unruhig rutschte sie hin und her und
fing nun laut mit sich selber zu plappern an. Aber nicht lange, dann
lief sie hin zu der Mutter, die noch immer ganz versunken ihren
Gedanken nachhing, und umschlang die Knie der jungen Frau.
„Mutti, schon wieder traurig? Dora hat dich lieb! So lieb!“ Weit
breitete das goldhaarige kleine Mädchen seine dünnen Ärmchen aus
und küßte stürmisch die leise zuckenden Lippen der Mutter. Die
Erinnerungen hatten Adele wehmütig gemacht. Beinahe hätte sie
ihre Beherrschung verloren und in Gegenwart der Tante geweint.
Die Apothekerin sah auch nachdenklich aus. Aber es war eine
andere Gedankenwelt, in der sie lebte. „Ich hab’ mir’s jetzt gerade
überlegt, wie man das mit die Bilder vom Felix machen könnte!“
sagte Frau Therese Tiefenbrunner über eine Weile. „Das geht nicht
so weiter mit euch. Das seh’ ich schon selber ein. Ausstellen muß er
schon können, der Felix. Da darf halt jetzt der Simon, mein Mann,
nicht mehr nachgeben. Ich werd’ das schon veranlassen, daß er
nicht mehr nachgibt. Es ist halt ein Kreuz! Aber du weißt ja, daß dem
Patscheider, der da einen großen Einfluß hat, die Bilder vom Felix
nicht gefallen tun.“
„Das ist ja das Unerhörte!“ brauste jetzt Adele auf. „Daß von
diesem Menschen soviel abhängt!“
Die junge Frau, die das Kind zu sich auf den Schoß genommen
hatte, stellte es nun in ihrer Erregung wieder auf den Boden.
Erschrocken und scheu sah das kleine Mädchen auf Adele. Dann
holte es sich die Puppe und ließ sich zu den Füßen der Mutter
nieder, als fühlte sie es, daß schon ihre Nähe allein der Mutter eine
Beruhigung sein müsse.
„Und noch dazu kennt er überhaupt kein Werk von Felix!“ fuhr
Frau Adele fort.
„Wohl, kennen tut er schon etwas!“ berichtete die Frau
Tiefenbrunner. „Vorig’s Jahr, da hat doch der Felix in einem
Schaufenster drunten in der Stadt etwas ausg’stellt g’habt. Ich
glaub’, es war ein Weibsbild.“
„Ja, eine Studie, eine Aktzeichnung war’s. Die konnte doch
unmöglich wirken hinter der blanken Spiegelscheibe!“ verteidigte
Adele das Werk ihres Mannes.
„Was das anbelangt, das entzieht sich meiner Beurteilung. Ich
weiß nur, daß der Patscheider sich allzeit gewehrt hat gegen eine
Ausstellung, und daß der Simon gemeint hat, daß das nackte
Frauenzimmer daran schuld sei. Der Felix soll halt nimmer solche
Sachen malen. Er muß doch bedenken, daß wir hier alles
anständige Frauen sind!“
Adele Altwirth hatte es schon längst aufgegeben, über Kunst und
Kunstbegriffe, über Erlaubtes und Unerlaubtes in der Kunst mit Frau
Tiefenbrunner zu sprechen. Sie wußte, daß jedes Wort vergebens
gewesen wäre. Und sie war gerecht genug, es einzusehen, daß die
kleinliche Umgebung, in der die Tante lebte, auch ein Verstehen
ihrerseits unmöglich machte. Sie verargte es der Apothekerin nicht.
Um so weniger, da sie bestimmt wußte, daß selbst die Äußerung, die
sie soeben von ihr gehört hatte, nur das Echo einer fremden
Meinung gewesen war.
Was Adele empörte, war, daß der Einfluß eines Ignoranten, dem
jeder Begriff und jedes Verständnis für Kunst fehlte, ein so mächtiger
sein konnte. Frau Adele erfaßte die ihr günstig scheinende
Gelegenheit, um der Tante wieder einmal tüchtig zuzureden, sie
möchte doch die Ausstellung erwirken. Oft hatte sie es ja schon
getan, und Frau Tiefenbrunner hatte auch stets ihren Mann in
diesem Sinne bearbeitet. Aber der Erfolg bei dem Kaufmann
Patscheider war immer ein negativer gewesen.
„Wir können das verrückte Zeug nit brauchen, Herr
Tiefenbrunner!“ hatte der Patscheider den Apotheker brüsk
abgewiesen. „Lassen Sie’s Ihnen g’sagt sein, so was ist nix für uns.
Wir sind zu g’sund dazu!“ Und kleinlaut war dann der Apotheker zu
seiner Frau gekommen und hatte ihr das Resultat seiner
Unterredung mitgeteilt.
„Wann halt ich selber einmal mit dem Patscheider reden tät’!“
sagte Frau Tiefenbrunner nachdenklich. „Vielleicht nutzt es mehr,
wenn ich red’!“ meinte sie gutmütig.
„Ja, Tante, tu’ das! Ich bitte dich darum!“ sagte Adele fast
flehend.
Sie hatte in diesem Punkt vollste Zuversicht auf die Apothekerin
und traute ihrem Geschick entschieden mehr als jenem des Herrn
Simon Tiefenbrunner.

You might also like