11171

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 31

Biology The Unity and Diversity of Life

13th Edition Starr Test Bank


Go to download the full and correct content document:
https://testbankfan.com/product/biology-the-unity-and-diversity-of-life-13th-edition-star
r-test-bank/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Biology The Unity and Diversity of Life 13th Edition


Starr Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/biology-the-unity-and-diversity-
of-life-13th-edition-starr-solutions-manual/

Biology The Unity and Diversity of Life 14th Edition


Starr Test Bank

https://testbankfan.com/product/biology-the-unity-and-diversity-
of-life-14th-edition-starr-test-bank/

Biology The Unity and Diversity of Life 12th Edition


Starr Test Bank

https://testbankfan.com/product/biology-the-unity-and-diversity-
of-life-12th-edition-starr-test-bank/

Biology The Unity And Diversity Of Life 15th Edition


Starr Test Bank

https://testbankfan.com/product/biology-the-unity-and-diversity-
of-life-15th-edition-starr-test-bank/
Biology Exploring the Diversity of Life canadian 3rd
Edition Russell Test Bank

https://testbankfan.com/product/biology-exploring-the-diversity-
of-life-canadian-3rd-edition-russell-test-bank/

CDN ED Biology Exploring the Diversity of Life 2nd


Edition Russell Test Bank

https://testbankfan.com/product/cdn-ed-biology-exploring-the-
diversity-of-life-2nd-edition-russell-test-bank/

CDN ED Biology Exploring the Diversity of Life 2nd


Edition Russell Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/cdn-ed-biology-exploring-the-
diversity-of-life-2nd-edition-russell-solutions-manual/

Life The Science Of Biology 10th Edition Sadava Test


Bank

https://testbankfan.com/product/life-the-science-of-biology-10th-
edition-sadava-test-bank/

Life The Science of Biology 9th Edition Sadava Test


Bank

https://testbankfan.com/product/life-the-science-of-biology-9th-
edition-sadava-test-bank/
CHAPTER 7—HOW CELLS RELEASE CHEMICAL ENERGY

MULTIPLE CHOICE d. ATP is converted into ADP.


e. ADP is released as a waste product.
Mighty Mitochondria ANS: C PTS: 1
DIF: Moderate
1. The symptoms and signs of Friedreich's ataxia OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation
include all of the following EXCEPT
a. loss of coordination. 5. Aerobic respiration
b. iron buildup in mitochondria. a. evolved and enabled living organisms to
c. serious heart problems. utilize energy stored in glucose.
d. liver failure. b. occurs only in animal cells because plants
e. weak muscles. carry on photosynthesis.
ANS: D PTS: 1 c. utilizes fat as its primary energy source.
DIF: Moderate d. occurs at the same rate throughout all cells
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | of the body.
Bloom's Taxonomy: Analysis e. is the only cellular mechanism that yields
ATP.
Overview of Carbohydrate Breakdown Pathways ANS: A PTS: 1
DIF: Difficult
2. How many net ATP are generated in aerobic OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge
respiration?
a. 2 6. For animals, the final hydrogen acceptor in
b. 8 cellular respiration is
c. 10 a. NADP+.
d. 32 b. sulfur.
e. 36 c. oxygen.
ANS: D PTS: 1 d. magnesium.
DIF: Moderate e. phosphorus.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension ANS: C PTS: 1
DIF: Moderate
3. During the third stage of aerobic respiration, OBJ: Bloom's Taxonomy: Synthesis
electrons and hydrogen ions released by the
reactions of the first two stages are picked up 7. Which of the following requires oxygen to
by function?
a. photosynthetic enzymes and ATP. a. aerobic respiration
b. CO2 and H2O b. anaerobic respiration
c. iron and glucose. c. alcoholic fermentation
d. NAD+ and FAD. d. lactate fermentation
e. none of these. e. all require oxygen
ANS: D PTS: 1 ANS: A PTS: 1
DIF: Moderate DIF: Easy
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

4. When molecules are broken apart in 8. Which of the following has the greatest total
respiration, energy?
a. the heat produced is used to drive a. cAMP
biological reactions. b. ADP
b. the oxygen in the compounds that are c. ATP
broken apart is used as an energy source. d. glucose
c. the energy released is channeled into e. NADPH
molecules of ATP. ANS: D PTS: 1

54 Chapter 7
DIF: Moderate 12. For glycolysis to begin,
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge a. glucose must enter the mitochondria.
b. there must be an input of energy from ATP.
9. The correct operational sequence of the three c. oxygen must be available.
processes listed below is d. some hydrogen acceptors must be available.
I. glycolysis e. none of these needs to occur.
II. electron transport chain ANS: B PTS: 1
III. Krebs cycle DIF: Difficult
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge
a. I >>> II >>> III.
b. II >>> I >>> III. 13. Glycolysis depends upon a continuous supply
c. III >>> I >>> II. of NAD+ and
d. II >>> III >>> I. a. NADP.
e. I >>> III >>> II. b. pyruvate.
ANS: E PTS: 1 c. glucose.
DIF: Moderate d. NADH.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Synthesis e. H2O.
ANS: C PTS: 1
Glycolysis-Glucose Breakdown Starts DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

14. In the breakdown of glucose, a phosphorylated


six-carbon compound is split into two three-
carbon compounds, which are named
a. PGAL.
b. pyruvate.
c. acetyl-CoA.
d. lactate.
e. acetaldehyde.
ANS: A PTS: 1
10. Which of the following is indicated by the DIF: Difficult
arrow as the location of glycolysis? OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension
a. cytoplasm
b. Golgi body 15. Substrate-level phosphorylation transfers
c. nucleoid phosphate groups from
d. mitochondrion a. substrate.
e. rough endoplasmic reticulum b. coenzyme.
ANS: A PTS: 1 c. the electron transfer chain.
DIF: Easy d. ATP.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension e. the Krebs cycle.
ANS: A PTS: 1
11. How many ATP are spent before a glucose DIF: Moderate
molecule can be broken down to release OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge
energy?
a. 1 16. How many ATP molecules (total) are produced
b. 2 per molecule of glucose degraded during
c. 3 glycolysis?
d. 4 a. 1
e. 6 b. 2
ANS: B PTS: 1 c. 4
DIF: Moderate d. 36
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge e. 38
ANS: C PTS: 1

How Cells Release Chemical Energy 55


DIF: Moderate b. oxaloacetate is regenerated.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Application c. electrons and H+ are transferred to
coenzymes NAD+ and FAD.
17. Substrate-level phosphorylation d. molecules of carbon dioxide are formed.
a. occurs during glycolysis. e. all of these occur.
b. requires the presence of oxygen. ANS: E PTS: 1
c. is a precursor for the phosphorylation of DIF: Difficult
glucose. OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge
d. is the source for the majority of the ATP
produced in aerobic respiration. 22. During which phase of aerobic respiration is
e. all of these are true. FADH2 produced?
ANS: A PTS: 1 a. glycolysis
DIF: Difficult b. ethanol production
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge c. acetyl-CoA formation
d. the Krebs cycle
18. Which of the following molecules does NOT e. glycolysis and the Krebs Cycle
have a total of three carbon atoms? ANS: D PTS: 1
a. PEP DIF: Difficult
b. PGAL OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation
c. fructose-1, 6-biphosphate
d. pyruvate 23. What is lost when acetyl-CoA enters into the
e. phosphoglycerate (PGA) Krebs cycle?
ANS: C PTS: 1 a. pyruvate.
DIF: Moderate b. coenzyme A.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | c. fructose bisphosphate.
Bloom's Taxonomy: Analysis d. oxaloacetate.
e. citrate.
19. Pyruvate is the end product of ANS: B PTS: 1
a. glycolysis. DIF: Moderate
b. acetyl-CoA formation. OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation
c. fermentation.
d. the Krebs cycle. 24. The last intermediate produced in the Krebs
e. the citric acid cycle. cycle before the entry of the next acetyl-CoA is
ANS: A PTS: 1 a. pyruvate.
DIF: Moderate b. acetyl-CoA.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge c. fructose bisphosphate.
d. oxaloacetate.
Second Stage of Aerobic Respiration e. citrate.
ANS: D PTS: 1
20. Which of the following yields carbon dioxide DIF: Moderate
during the breakdown of glucose in aerobic OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation
respiration?
a. phosphoglycerate 25. The yield from each pyruvate in the second
b. pyruvate stage of aerobic respiration includes
c. oxaloacetate a. 4 NADH.
d. PGAL b. 1 FADH2.
e. fructose bisphosphate c. 1 ATP.
ANS: B PTS: 1 d. 3 CO2.
DIF: Difficult e. all of these.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation ANS: E PTS: 1
DIF: Difficult
21. During the Krebs cycle, OBJ: Bloom's Taxonomy: Application
a. substrate-level phosphorylation occurs.

56 Chapter 7
Aerobic Respiration’s Big Energy Payoff 30. Because of its location in the electron transfer
chain, delivery of electrons to each NADH
26. When glucose is used as the energy source, the results in ____ ATPs.
largest amount of ATP is produced in a. 4
a. glycolysis. b. 2
b. acetyl-CoA formation. c. 3
c. the Krebs cycle. d. 32
d. substrate-level phosphorylation. e. 0
e. electron transfer phosphorylation. ANS: C PTS: 1
ANS: E PTS: 1 DIF: Difficult
DIF: Moderate OBJ: Bloom's Taxonomy: Application
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge
Fermentation
27. Where is hydrogen actively pumped in the
mitochondria? 31. If fermentation pathways follow glycolysis,
a. To the inner membrane. a. CO2 will be one of the products as pyruvate
b. To the outer membrane. is converted to lactate.
c. To the intermembrane space. b. the two NADH molecules produced during
d. To the matrix. glycolysis will (depending on the organism)
e. To the cytoplasm. be used to reduce pyruvate to either lactate
ANS: C PTS: 1 or ethanol and CO2.
DIF: Moderate c. ATP will be required to convert pyruvate to
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge either lactate or ethanol and CO2.
d. oxidative phosphorylation occurs either on
28. The electron transfer chain is located the plasma membrane or on derivatives of
a. on the inner membrane of the mitochondria. the plasma membrane.
b. on the inner membrane of the chloroplasts. e. none of these will occur.
c. in the fluid part of the chloroplast. ANS: B PTS: 1
d. throughout the cytoplasm of the cell. DIF: Difficult
e. on the plasma membrane of eukaryotes. OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation
ANS: A PTS: 1
DIF: Difficult 32. Bakers use alcoholic fermentation to produce
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge ____ which causes the dough to rise.
a. alcohol
29. The energy used to generate most of the ATP b. ATP
formed in aerobic respiration is released when c. butyric acid
electrons are passed from NADH along a chain d. carbon dioxide
to e. none of these
a. oxygen. ANS: D PTS: 1
b. acetyl CoA. DIF: Moderate
c. FADH. OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge
d. CO2..
e. NADPH. 33. In the conversion of pyruvate to ethanol, which
ANS: A PTS: 1 of the following is(are) produced?
DIF: Moderate a. acetaldehyde
OBJ: Bloom's Taxonomy: Application b. carbon dioxide
c. NADH
d. acetaldehyde and carbon dioxide only
e. acetaldehyde, carbon dioxide, and NADH
ANS: D PTS: 1
DIF: Difficult
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

How Cells Release Chemical Energy 57


34. If you were searching for anaerobic bacteria, formation of more ATP.
you would NOT look for them in b. The ATP concentration in cells actually
a. the guts of farm animals. decreases at first when cells need large
b. swamps. supplies of energy.
c. shallow, running water. c. The activity of many different enzymes
d. sediments of lakes and oceans. influences the supply of ATP in cells.
e. canned goods. d. Cells constantly adjust their metabolic
ANS: C PTS: 1 reactions to provide energy whenever it is
DIF: Difficult needed.
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge e. All of these are true.
ANS: E PTS: 1
Alternative Energy Sources in Food DIF: Difficult
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension |
35. Intermediates in the breakdown of ____ can be Bloom's Taxonomy: Analysis
diverted into glycolysis and the Krebs cycle.
a. carbohydrates 37. After meals
b. lipids a. the pancreas secretes glucagon.
c. proteins b. liver cells take up glucose and produce
d. all of these glycogen.
e. carbohydrates and lipids only c. the brain continues to receive adequate
ANS: D PTS: 1 glucose.
DIF: Moderate d. fatty-acid conversions supply about half of
OBJ: Bloom's Taxonomy: Evaluation the ATP needed by muscle and liver cells.
e. all of these occur.
Mighty Mitochondria (revisited) ANS: B PTS: 1
DIF: Moderate
36. Which statement is true? OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension
a. High concentrations of ATP inhibit the

MATCHING

Matching. Select the one most appropriate choice for each.


a. produces NADH and CO2; pyruvate oxidized
b. produces ATP, NADH, and CO2
c. splits glucose into two pyruvate molecules
d. regenerates NAD+ as pyruvate is converted to ethanol or lactate
e. uses a membrane-bound system that sets up production of ATP
38. glycolysis 41. the Krebs cycle
39. fermentation 42. electron transfer phosphorylation
40. acetyl-CoA formation

38. ANS: C PTS: 1 DIF: Moderate


OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
39. ANS: D also A PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
40. ANS: A PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
41. ANS: B PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
42. ANS: E PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis

58 Chapter 7
Classification. Use the five processes listed below for the following questions.
a. glycolysis
b. aerobic respiration
c. anaerobic electron transfer
d. alcoholic fermentation
e. lactate fermentation
43. In this process, the net energy yield is equal to two molecules of ATP, and the final product is ethanol.
44. In this one-step process, the final product is lactate.
45. This process yields the most energy.
46. This process involves electron transfer phosphorylation.
47. This process precedes the Krebs cycle.

43. ANS: D PTS: 1 DIF: Easy


OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
44. ANS: E PTS: 1 DIF: Easy
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
45. ANS: B PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
46. ANS: B PTS: 1 DIF: Difficult
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
47. ANS: A PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis

Classification. Use the five compounds listed below for the following questions.
a. ethanol
b. pyruvate
c. lactate
d. citrate
e. acetaldehyde
48. This compound is utilized in alcoholic fermentation and lactate fermentation.
49. This compound is produced by fast-twitch muscle fibers.
50. This compound is an intermediate product of alcoholic fermentation but not lactate fermentation.
51. This compound is the end product of glycolysis.
52. This compound is an end product of anaerobic respiration in exercising muscle.

48. ANS: B PTS: 1 DIF: Moderate


OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
49. ANS: C PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
50. ANS: E PTS: 1 DIF: Difficult
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
51. ANS: B PTS: 1 DIF: Easy
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis
52. ANS: C PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension | Bloom's Taxonomy: Analysis

SHORT ANSWER

53. Glucose-6-phosphate is trapped within the cell because __________.

How Cells Release Chemical Energy 59


ANS: the glucose transporter will not recognize G6P PTS: 1 DIF: Moderate
OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

54. Acetyl-CoA is produced when __________ is broken down.

ANS: pyruvate PTS: 1 DIF: Moderate


OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

55. The electron transport chain begins to function when __________ or __________ are oxidized.

ANS: NADH; FADH PTS: 1 DIF: Moderate


OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

56. During alcoholic fermentation, __________ is converted into ethanol.

ANS: pyruvate PTS: 1 DIF: Moderate


OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge

57. Discuss how photosynthesis is a natural partner for aerobic respiration.

ANS: Photosynthesis produces glucose and oxygen, both of which are used in aerobic respiration. On
the other hand, aerobic respiration liberates water and carbon dioxide, both of which are used in
photosynthesis. These two processes produce a global balance on Earth.

PTS: 1 DIF: Moderate OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension


TOP: OVERVIEW OF CARBOHYDRATE BREAKDOWN PATHWAYS

58. What is the ultimate fate of the carbon atoms in a glucose molecule that goes through aerobic
respiration?

ANS: The carbon molecules are converted to carbon dioxide and breathed out.

PTS: 1 DIF: Easy OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge


TOP: SECOND STATE OF AEROBIC RESPIRATION

59. In a mitochondrion, a mutation occurs such that the protein responsible for accepting electrons from
FADH2 no longer functions. How many net ATP will this mitochondrion make in aerobic respiration?

ANS: The mitochondrion will make 32 net ATP, as each of the 2 FADH2 made in the Krebs’ cycle
would have generated 2 ATP.

PTS: 1 DIF: Moderate OBJ: Bloom's Taxonomy: Comprehension


TOP: AEROBIC RESPIRATION'S BIG ENERGY PAYOFF

60. What molecule is the entry point to aerobic respiration for carbohydrates, proteins and fats?

ANS: While all three energy sources have different entry points, all 3 share the common entry
molecule of Acetyl-CoA.

PTS: 1 DIF: Easy OBJ: Bloom's Taxonomy: Knowledge


TOP: ALTERNATIVE ENERGY SOURCES IN FOOD

60 Chapter 7
Another random document with
no related content on Scribd:
Abb. 3. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Betstube im Huthaus

Der Weinstock klettert am Spalier der Wand empor und belebt mit
seinem Grün das anmutige Bild des alten Huthauses.
Im Verwaltungshause der Grube wird eine Inschrifttafel vom Jahre
1861 aufbewahrt, welche früher im Huthause hing und auf einen
Umbau hinweist.

»Von neüem haben sie mich hergestellt


Dieweil sie gehn ins frische Feld.
Mit dieser Hoffnung und mit der Zeit
Erwartet man die schöne Ausbeut.«
Hinter dem Huthause steht die urwüchsige Bergschmiede aus
dem Jahre 1770 (Abb. 4), in welcher das Gezähe des Bergmannes
geschmiedet, geschärft und zugerichtet wird. Schlägel und Eisen, in
der Felsarbeit müde und stumpf geworden, gewinnen hier im
Fauchen der Herdglut und im Kling Klang des Hammerschlages auf
dem Ambos neue Kraft und Schärfe, und tausend mannigfache
Dinge, welche der Bergbau verlangt, schafft hier die Kunst des
Schmiedes für den Gebrauch und rasche Verwendung.

Abb. 4. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Schmiede

Ein mächtiges steiles Dach, das mehr als doppelt so hoch ist als
die niedrigen Außenwände, schützt und deckt das Haus. Fenster
und Türen, Dachaufbauten und Schornsteine sind fast in völliger
Symmetrie angeordnet. Alles ist einfach und ungekünstelt, und so
wirkt dieser Zweckbau so sicher, so ruhig und festgewurzelt im
heimischen Boden, als wäre er aus ihm herausgewachsen.
Der Mittelpunkt der ganzen oberen Anlage ist aber das Treibehaus
mit hohem, steilem Schieferdach mit kurzer Abwalmung der
Giebelspitzen. Durch diese Linienführung der Giebel und des
Daches fügt sich der Bau in das Bild der mächtigen Halden hinein,
als wäre er aus diesen Steinmassen herausgewachsen und herrscht
nun, auf hoher Terrasse stehend, wie auf einem Thron, darüber in
selbstverständlicher Schönheit und Machtfülle. (Abb. 5.)
Der dem Tale abgekehrte, nach der Wetterseite zu liegende
Giebel ist mit Schiefer behangen und geschützt, während der nach
dem Tale blickende, mit vielen Sprossenfenstern Ausschau haltende
Giebel in ausgemauertem, sichtbarem Fachwerk mit Putzfeldern
gebaut ist. Trotz seiner Schlichtheit wirkt der Bau mit seinen vielen
Fenstern, dem schwarzen Holzwerk und seinen weißen Putzfeldern
sehr schmuck und macht einen außerordentlich freundlichen und
reizvollen Eindruck, der noch erhöht wird durch die engere
Umgebung. (Abb. 6.) Dr.-Ing. Bleyl schreibt darüber in seinem
schönen Werke über »Baulich und volkskundlich Beachtenswertes
aus dem Kulturgebiete des Silberbergbaues zu Freiberg usw.«: »Da
das Haus um einige Meter von der Straße absteht, so wird oben auf
der Stützmauer eine durch steinerne Platten belegte Terrasse
gebildet. Von dieser führt eine Treppe tiefer herunter nach einem
kleinen Obstgärtchen, das vor dem Talgiebel des Hauses dadurch
zustande gekommen ist, daß man gegen die Halde im Bogen eine
Stützmauer gestellt hat. Dieser umschlossene, versteckte kleine
Terrassengarten, der mit seinen Obstbäumen gegen den Abfall nach
der Straße zu durch einen Holzzaun mit Buschwerk geschützt und
von dem hohen nach dieser Seite noch auf einem durch den
tiefgelegten Garten entstandenen Kellersockel stehenden Giebel
überragt wird, birgt eine sehr anmutige reizvolle Stimmung.
Abb. 5. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Treibehaus mit Halden

Die Abgeschlossenheit und Stimmung des Gärtchens wie des


ganzen Hauses wird noch gesteigert durch ein dickes Geranke von
Efeu, das die Treppenmauer überwuchert hat, und vor allem durch
einen prächtigen alten Kastanienbaum. Da nämlich die Treppe nach
dem Gärtchen nicht unmittelbar an das Haus gelegt ist, sondern
mehr der Straße zu, entsteht noch eine kleine Fortsetzung der
Hausterrasse, die hier gegen Treppe und Garten durch eine
Steinbrüstung abgeschlossen ist, und auf dieser kleinen Terrasse
wächst der Kastanienbaum empor und seine Zweige hängen über
die Treppe hinab fast bis auf den Garten.
Der immer wiederkehrende feine Klang des Wächterglöckchens,
das hier nicht in einem eigentlichen Dachreiter, sondern nur unter
einem auf zwei Holzsäulen auf dem First stehenden, kleinen, nach
oben abgerundeten, mit Metallblech beschlagenen Dächlein hängt,
erinnert daran, daß dies bergmännische Gebäude noch in Betrieb
ist.«

Abb. 6. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Kunat- und Treibeschacht


(Aus Bleyl, Baulich und volkskundlich Beachtenswertes aus dem Kulturgebiete des
Silberbergbaus usw.)

Ja, ein Heimatbild voll poetischen Reizes ist dieses alte


Treibehaus mit seinem stillen heimlichen Gärtlein und den
grünumwucherten Terrassen, als könnte hier ein altes Volkslied oder
ein liebes Kindermärchen Gestalt und Wahrheit gewinnen,
Erzählungen von den Zwergen, den Bergleuten der Märchenzeit, die
die Schätze der Unterwelt gewinnen und hüten, dem Guten
spenden, die Bösen aber narren und necken. Das Wächterglöcklein
oben im Dachreiterlein klingt in regelmäßigen Zeitabständen
anschlagend und meldet, daß unten in der Tiefe das Gestänge und
die Wasserhaltung in Ordnung ist und der Bergmann ruhig und
vertrauensvoll seine Schicht in der dunklen Grubennacht verfahren
darf. Die Esse ragt hoch über die ganze Gebäudegruppe hinaus,
ohne das Gesamtbild zu stören. Nein, im Gegenteil scheint sie den
Eindruck noch zu steigern und zu erhöhen wie ein starkes Symbol.
Sie ist der zum Himmel emporgereckte Zeigefinger der harten Faust
der Arbeit, welche hier als festgeschlossenes Bauwerk über den
Halden sich zusammenballt: ein Weiser aus dunkler Tiefe, durch
harte Arbeit empor zur Höhe.
Um das Treibehaus herum lagern sich noch mehrere niedrigere
Werkgebäude, welche einen Hof locker umschließen. Da ist das
Maschinenhaus, das Kesselhaus, die Schneidemühle und der
Zimmerschuppen. Mächtige Stämme von Buchen und Birken aus
dem nahen Zellwalde lagern am Kesselhause, um für die
mannigfachen Zwecke des Bergbaues verarbeitet zu werden. Eben
kommt auf ächzenden Rädern mit schweren dampfenden Pferden
ein Wagen mit wahren Urwaldsstämmen langsam daher und
wohlgefällig prüft der Bergzimmerling ihr kerniges Holz. Drinnen im
Schuppen arbeiten sie an der Herstellung von Gestängeteilen für die
Wasserhaltung. Das ist Zimmermannsfeinarbeit, an der kein Tadel
sein darf, da jeder etwaige Mangel sich bald durch Bruch im Betriebe
rächt. Künstler der Axt gibt es dort, welche z. B. ungeheure Wellen
mit der Axt aus freier Hand aus Stämmen zurechthauen und glätten,
als hätte ein Drechsler auf überweltlicher Riesendrehbank sie
feingedreht und ohne Fehl gerichtet.
Wir werfen einen Blick in das Maschinenhaus und bewundern die
ungeheuren Seiltrommeln, auf denen die Seile zur Fahrt in die Tiefe
sich auf- und abwickeln. Auf einer Art Pegel, dem »Teufenzeiger«
neben der Maschine gehen Gewichte auf und nieder entsprechend
der Auf- und Abwicklung des Seiles und zeigen genau an, in welcher
Tiefe sich das Fahrgestell jeweilig befindet. Wir schauen auch in die
schlichten Räume der Betriebsleitung in dem oberen Stockwerk des
alten Treibehauses. Schöne Kristalle und Erzstufen, funkelnder
Bleiglanz und Stufen mit gediegenem Silber, die hier zu Tage
gefördert wurden, erzählen uns von dem, was unten in
unerschlossenen Tiefen noch der Erlösung aus dunklem, schwerem
Banne harrt. Ja, da fühlten wir die innige Bedeutung des Grußes
Glückauf, des Glückaufs, das jubelnd einem guten Anbruch
entgegengebracht wird, denn neue Arbeit, neuer Verdienst und
Gewinn lacht mit dem blinkenden Erz der ganzen Belegschaft und
auch »den Obern, die es recht gerne sehen«.

Glückauf! dem Steiger sei’s gebracht,


Sein Anbruch werde schön,
Daß es den Obern Freude macht,
Die es recht gerne sehn,
Wenn man ihn’n schöne Erze zeigt,
An Silber und an Bleien reich.
Dann ruft mit ihm der ganze Hauf:
Glückauf! Glückauf! Glückauf!

Über einer Tür hängt die Inschrifttafel, welche früher im Huthause


hing und auch so ganz auf Hoffnung gestellt ist:

»Mit dieser Hoffnung und mit der Zeit,


Erwartet man die schöne Ausbeuth.«
Abb. 7. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Altes
Bildwerk von 1755

Über einer anderen Tür befindet sich ein sehr eigenartiges kleines
Bildwerk aus dem Jahre 1755, wie unter den Buchstaben: J. D. W.
auf einem Wappenschilde zur Linken des dargestellten Mannes
angegeben wird. (Abb. 7.) Es ist offenbar ein Bauer, der sich an
einen stilisierten Baum lehnt. Der mächtige Kopf mit langen Haaren
und seinen erschrockenen Augen, der starke Oberkörper, die kurzen
Knickebeinchen, die im gestreckten Winkel nach außen gesetzten
Füße in derben Schuhen, und die verkehrt mit den Ellbogen nach
vorn eingesetzten Arme wirken so komisch und doch so originell,
daß wir es wohl als ein Werk eines alten bergmännischen Künstlers
ansehen dürfen, der damit vielleicht vor 180 Jahren eine originelle
Type aus dem Dorfe humoristisch karikieren wollte.

Abb. 8. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Auslaufhunt

Auch heute noch gibt es ja in der Freiberger Gegend


volkstümliche Künstler, schlichte Arbeiter, Männer der werktätigen
Hand, welche die Gestalten ihrer Umgebung, ihres Arbeitsgebietes
und aus dem Volksleben in lebenswahrer Charakteristik schnitzen
und mit dieser edlen Kunst und Handfertigkeit ihre Mußestunden
sich zu Stunden der Schaffensfreude und innerer Erhebung
gestalten. –
Abb. 9. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Huntstößer

Vom Treibehaus führt eine Brücke für die Huntebahn über die tief
zwischen den mächtigen Mauern der Halden als Hohlweg
dahinziehende Straße. (Abb. 9.) Der alte Kastanienbaum am Hause
schüttelt seine knorrigen Zweige darüber, und der Blick schweift über
das Dörfchen zu den grünen Gründen des Muldentales.
Abb. 10. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Burkardt-Schacht, Kaue
mit Blick auf die »Bergmanner Wäsche«

Die Hunte, von der kräftigen Bergmannsfaust des »Huntstößers«


geschoben, schaffen das taube Gestein der Tiefe des Schachtes auf
die mehr und mehr sich türmende und ausbreitende Halde. Dort
drüben am steilen Abfall der Halde ragt das Gleisende in die Luft und
die Gesteinsbrocken kollern aus dem weit vorgeschobenen und
hochgekippten Hunt am Abhang herunter. (Abb. 8.)
Abb. 11. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Aufbereitungsanlage

Hier oben steht man wie auf einer stolzen Kanzel und der Blick
wandert weit hinaus über die Dächer des Bergmannsdörfchens zu
den Hängen des Muldentales aufwärts und abwärts mit seinen
Wäldern und zu den sanft geschwungenen Höhenlinien des fernen
Horizonts, oder zu dem buschigen Wiesengrunde dort unten mit der
alten Kaue (Abb. 10), und zu dem dichten Waldesgrün dort drüben
über den braunen Wellen der Äcker, an deren Rande weiße
Birkenstämme leuchten. Im Grunde dort strömt die Mulde im
raschen Laufe, die Poesie stiller landschaftlicher Schönheit und
idyllischer Abgeschlossenheit und Ruhe mit der Prosa werktätiger
Arbeit und schaffender rastloser Energie vereinend.
Abb. 12. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Oberes und Niederes
Pochhaus

Es zieht uns hinunter zum Muldenufer, um dort den unteren Teil


des Werkes, die Aufbereitungsanlagen in ihren Bauten und inneren
Einrichtungen kennenzulernen.
Abb. 13. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg.
Scheidebank
Auch hier sind die Bauten alle wie aus einem Guß und tragen das
unverkennbare echt bergmännische Gepräge. Sie sind aus dem
Boden gewachsen, wie es der Betriebsvorgang erforderte, ihre Form
und Gestalt ist genau dem praktischen Zwecke angepaßt und doch
oder vielleicht gerade deshalb ist eine so natürliche, eindrucksvolle,
unbewußt malerische, für den sächsischen Erzbergbau
bezeichnende Tagegebäudegruppe entstanden. (Abb. 11.) Die
Gebäude sind dem Arbeitsgange folgend sozusagen stufenförmig
angeordnet. Wie bereits erwähnt, wird nur das taube Gestein bis zur
Mündung des Treibeschachtes oben im Treibehause geschafft. Das
Erz wird bis zu einem wenig über dem Muldenufer liegenden Stollen
getrieben und von dort auf einer Huntebahn im überdeckten Gang
dem Lagerhaus, dem Steinbrecher und der Scheidebank, und weiter
den Pochwerken (Abb. 12) und der Stoßherdwäsche zugeführt. In
der Scheidebank wird mit dem Fäustel das Erz von dem
anhaftenden Gestein grob gereinigt, geschieden. Auf einer Rutsche
wandert das Erz zur Scheidebank, an der heute nur vier Männer
arbeiten. (Abb. 13.) Der blau und silbern flimmernde Bleiglanz,
dessen breite schwere Bänder aus dem toten grauen Gneis
herausgeschlagen und zerkleinert werden, wird in den eisernen,
eimerartigen Gefäßen zur weiteren Verarbeitung fortgeschafft. Das
Erz funkelt dort auf der Scheidebank im hereinflutenden Sonnenlicht,
als wäre ein Nibelungenhort dort ausgebreitet. Daß auch das Innere
einer Werkstatt und einer Fabrik, eines Arbeitssaales nicht öde und
reizlos sein muß, können wir hier erkennen. Kultur der Arbeitsstätte.
Es ist ein Bild von malerischem Reize, in dem die Schätze der Tiefe
in besonders eindrucksvollem Glanze sich zeigen, so »daß es nicht
nur den Obern Freude macht, die es recht gerne sehen, wenn man
ihn’n schöne Erze zeigt, an Silber und an Bleien reich!« sondern
auch uns! Doch dieser Glanz ist bald verschwunden und dahin,
wenn das eitle prangende Erz in das Pochwerk kommt. Unter den
stampfenden Schlägen der Stempel des Pochwerkes wird das, was
eben wie blankes Silber oder in den Farben des Regenbogens
gleißte und schillerte, zu einem unansehnlichen grauen Sand. –
»Ach wie bald, ach wie bald, schwindet Schönheit und Gestalt!«
Auch das Pochwerk des Lebens zerhämmert ja mit seinen fallenden
Stempeln soviel trügerischen Glanz, soviel eitelen Schimmer, soviel
schillernde Hoffnungen, soviel blankes edles Wollen und läßt nur
grauen Sand oft übrig. Wenn dieser Sand nur recht kräftigen
wertvollen Erzgehalt hat, dann mag man auf den äußeren Glanz
wohl verzichten.
Abb. 14. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Naßpochwerk im Niederen
Pochhaus

Von weitem hören wir schon das rhythmische Pochen der


fallenden Stempel, unter deren Wucht das Erz zermalmt wird.
(Abb. 14.) Dieses Pochwerk ist eine sehr einfache urtümliche
Maschine. Schon Georg Agrikola schildert und zeichnet sie in
seinem berühmten Werke über den Bergbau im Jahre 1610 in genau
derselben Weise (Abb. 15), wie sie uns heute hier in voller Tätigkeit
vor Augen steht. Wo findet man wohl noch eine Industrie auf
deutschem Boden, deren Maschinenkonstruktion weit über
dreihundert Jahre in derselben Form in Tätigkeit ist? Es ist dieselbe
Anordnung wie bei den alten Hammerwerken des Erzgebirges, wo
die gewaltigen Schwanzhämmer durch eine vom Wasserrade
gedrehte ungefüge Daumenwelle gehoben werden und krachend auf
den Ambos niederfallen. Der Frohnauer Hammer bei Annaberg, in
dem 1496 die Gründung und Stadtanlage Annabergs beraten wurde,
und der Freibergsdorfer Hammer bei Freiberg zeigen heute noch in
der Zeit der Dampfhämmer und elektrischen Hämmer diese
Anordnung. Auch hier bei unserem Pochwerk ist diese einfache
wuchtige Maschine in voller Arbeit.

Abb. 15. Trockenpochwerk nach Agrikola


Da ist draußen das große Wasserrad, vom strömenden Wasser in
Bewegung gesetzt. Da ist vor uns die riesenhafte, aus einem
Urwaldsstamm mit der Axt zurechtgehauene und geglättete Welle,
welche langsam ächzend und knarrend vom großen Wasserrad
gedreht wird. Da sind die eisernen Daumen an der Welle, welche die
Stempel an eisernen Ansätzen fassen, in die Höhe heben während
der Drehung der Welle und abgleitend wieder fallen lassen. Im
Trockenpochwerk zermalmen sie die Erzbrocken zu Sand und
Staub, im Naßpochwerk zu Schlamm. Wir hören das Dröhnen der
Stempel und sehen die Arbeit der ungefügen und doch so wuchtig
eindrucksvollen, einfachen Maschinen, wie Agrikola sie schildert,
und wie vor mehr als dreihundert Jahren einst die schlichten
Bergleute lange vor dem Dreißigjährigen Kriege sie schon sahen.
Die Zeit, die Entwicklung hat hier scheinbar stille gestanden, die
Stempel nicht. Sie pochen und malmen heute wie einst! Ist nicht
diese Welle die rollende Zeit, der niemand Halt gebieten kann?
Gleicht sie nicht dem Schicksal, dem unerbittlichen, unentrinnbaren?
Seine Daumen heben sich, seine Stempel fallen, und auf und nieder
gehen die Geschicke der Menschen und Geschlechter und Völker,
und zu Staub und Schlamm wird alles, was einst glänzte und im
blanken Schimmer prangte. Draußen rauschen die Jahrhunderte
vorüber, die Welle aber dreht sich und dreht sich und am Heben und
Senken ihrer Daumen hängt, ach, das Eintagsdasein des armen
Menschentums:

»Erde gleißt auf Erden


In Gold und Pracht;
Erde wird Erde
Bevor es gedacht;
Erde türmt auf Erden
Schloß, Burg, Stein;
Erde spricht zur Erde:
Alles wird mein!«

(Fontane.)
Abb. 16. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Aufbereitung, Stoßherde

Ja, auch solche einfache Maschine des Bergbaues mit ihrem


uralten Konstruktionsgedanken kann uns etwas sagen und ein
Gleichnis sein besonderer Art, ein Gleichnis, ein Bild, wie im
Bergbau immer wieder sich Gleichnisse und Bilder aufdrängen und
uns Gedanken wecken, die in die Tiefe und in die Höhe führen. Der
Bergbau, der in die Tiefe führt, lehrt die sinnende Seele verstehen
und ahnungsvoll fühlen, daß alles Irdische nur ein Gleichnis ist. –
Abb. 17. »Alte Hoffnung Gottes« Kleinvoigtsberg. Aufbereitung,
Schlammhalde. Drahtseilbahn mit dressierten Hunten

Wir wenden uns weiter zur Stoßherdwäsche im nächsten


Werkgebäude, wo das vom Pochwerk zu Mehl oder Schlamm
zermalmte Erz durch fließendes Wasser weiter gereinigt wird.
(Abb. 16.) Auch diese Einrichtung scheint in ihrer urwüchsigen
Einfachheit so recht ein Gedanke schlichten Bergmannsgeistes alter
Zeit zu sein, nicht viel komplizierter wohl als wie die Vorrichtungen,
die den ersten Silbergräbern von Freiberg vielleicht schon zum
Erzewaschen dienten. Das mit Wasser aufgeschlämmte Pochmehl
fließt als »Pochtrübe« zu und wird zunächst in nach unten
verjüngten Spitzkästen, dann auf den Stoßherden im fließenden
Wasser nach Korngröße und spezifischem Gewichte gesondert. An
Ketten hängen wie Schaukeln große, etwas geneigte Holzböden, die
Stoßherde, über welche aus Verteilungsrinnen die Pochtrübe
hinwegrieselt. Das fließende Wasser spült allmählich den leichteren
tauben Gneis- oder Quarzsand im trüben, schmutzigen Abfluß weg,
während die schweren Erzkörnchen liegen bleiben. Unterstützt wird

You might also like