Download Caring for Older Adults Holistically 5th Edition Anderson Test Bank all chapters

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 30

Caring for Older Adults Holistically 5th

Edition Anderson Test Bank


Go to download the full and correct content document:
https://testbankfan.com/product/caring-for-older-adults-holistically-5th-edition-anderso
n-test-bank/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Andersons Caring for Older Adults Holistically 6th


Edition Dahlkemper Test Bank

https://testbankfan.com/product/andersons-caring-for-older-
adults-holistically-6th-edition-dahlkemper-test-bank/

Nursing for Wellness in Older Adults 7th edition Miller


Test Bank

https://testbankfan.com/product/nursing-for-wellness-in-older-
adults-7th-edition-miller-test-bank/

Advanced Practice Nursing in the Care of Older Adults


1st Edition Malone Test Bank

https://testbankfan.com/product/advanced-practice-nursing-in-the-
care-of-older-adults-1st-edition-malone-test-bank/

Principles of Pediatric Nursing Caring for Children 5th


Edition Ball Test Bank

https://testbankfan.com/product/principles-of-pediatric-nursing-
caring-for-children-5th-edition-ball-test-bank/
Pathophysiology The Biologic Basis for Disease in
Adults And Children 5th Edition McCance Test Bank

https://testbankfan.com/product/pathophysiology-the-biologic-
basis-for-disease-in-adults-and-children-5th-edition-mccance-
test-bank/

Principles of Pediatric Nursing Caring for Children 6th


Edition Ball Test Bank

https://testbankfan.com/product/principles-of-pediatric-nursing-
caring-for-children-6th-edition-ball-test-bank/

Principles of Pediatric Nursing Caring for Children 7th


Edition Ball Test Bank

https://testbankfan.com/product/principles-of-pediatric-nursing-
caring-for-children-7th-edition-ball-test-bank/

Pediatric Nursing Caring for Children and Their


Families 3rd Edition Potts Test Bank

https://testbankfan.com/product/pediatric-nursing-caring-for-
children-and-their-families-3rd-edition-potts-test-bank/

Quantitative Methods for Business 13th Edition Anderson


Test Bank

https://testbankfan.com/product/quantitative-methods-for-
business-13th-edition-anderson-test-bank/
Chapter 8: Culturally Specific Care

Multiple Choice
Identify the choice that best completes the statement or answers the question.

____ 1. Culture includes all of the following except


a. Religion
b. Physical traits such as hair and eye color
c. Stories from grandparents
d. Nonphysical inherited traits
____ 2. Based on census data and predictions about changes in the U.S. population, which of the following is a true
statement?
a. The population of the United States will probably become younger and more assimilated
b. The population of the United States will become more diverse and older
c. The number of Asians living in the United States will decrease
d. The percentage of blacks living in the United States will increase more than any other
ethnic group
____ 3. You are treating a black Muslim man who has long-standing diabetes and recently had a mild stroke from
which he is recuperating. Which of the following would be an example of culturally sensitive nursing care?
a. Inform him that while he is in the hospital, he must eat whatever is brought to him and
take the insulin given him
b. Discuss his diet with him, asking him if he has any special needs
c. Request that the pharmacy send only nonpork insulin for him
d. Both B and C
____ 4. In black men 15 to 34 years old, the leading cause of death is
a. AIDS
b. Homicide
c. Stroke
d. Accidents
____ 5. A 25-year-old black woman presents with fever and severe pain in her lower back and legs. She reports being
upset and having flown a long distance yesterday. Tests reveal that she is anemic. Which is the first diagnosis
you might consider?
a. Infection
b. Sickle cell anemia
c. TIA
d. None of the above
____ 6. Which of the following are the two leading causes of death among Native Americans?
a. Alcoholism and diabetes mellitus
b. Suicide and homicide
c. AIDS
d. Alcoholism and tuberculosis
____ 7. Which of the following might you see when entering the hospital room of an ill Native American?
a. The patient and family facing east and praying to Allah
b. A shaman performing a healing “sing” with family members
c. Cups being applied to the patient’s back
d. The eldest member of the patient’s family asking questions and taking notes
____ 8. Which ethnic group has the lowest cancer survival rate?
a. Hispanics
b. Europeans
c. Native Americans
d. Blacks
____ 9. The incidence of diabetes mellitus differs among different ethnic groups. Among Native Americans, it is
a. 1 in 10
b. 1 in 20
c. 1 in 50
d. 1 in 5
____ 10. The use of acupuncture has increased in the United States, but the practice of acupuncture and acupressure is
most closely associated with which ethnic group?
a. Europeans
b. Asians
c. Hispanics
d. Blacks
____ 11. You are discussing the condition and needs of a male Asian patient and are requesting permission for certain
procedures to be performed. How should you handle this situation with family members?
a. Explain the patient’s condition to his wife and ask her permission for the procedures to be
done
b. Acknowledge the wife but speak directly and formally to the patient’s father and mother
who are present
c. Go directly to the patient’s father and act in a very friendly manner
d. Ask a translator to obtain permission from the wife
____ 12. Many Europeans believe that health care
a. Is the responsibility of themselves and their families
b. Is the responsibility of the government
c. Should not include the use of pain medications
d. All of the above
____ 13. You notice that your 75-year-old Jewish patient, Mrs. Stern, is sending her meal tray back with much food
uneaten. What would be an appropriate response?
a. Tell her she must eat the food she is given to aid healing and recuperation
b. Remark that you notice she is not eating much and ask her if she follows a kosher diet
c. Tell the dietitian to send Mrs. Stern a kosher diet without saying anything to her first
d. Ask her family if she is a fussy eater
____ 14. A middle-aged Hispanic woman is arguing with you that she does not want to take penicillin for her
infection-caused diarrhea. What is a likely explanation for this refusal?
a. She considers penicillin a “hot” medication and diarrhea a “cold” disease and so believes
that penicillin should not be used
b. She considers penicillin a “hot” medication and diarrhea a “hot” disease and so believes
that penicillin should not be used
c. She does not believe in the use of antibiotics
d. She thinks penicillin would interfere with the herbs and spices she routinely takes
____ 15. An elderly Hispanic man walks out of his physician’s waiting room after waiting for 45 minutes. His
appointment had been for 10 a.m., and he arrived at the physician’s office at 11:30 a.m. He is annoyed, but,
more importantly, he is missing the care he needs. Which of the following would be the best response to this
situation?
a. Tell the man he must be on time for his appointment and must wait if necessary
b. Simply reschedule his appointment
c. Suggest that he choose another physician
d. Recognize that his perception of time may be quite different from yours and gently explain
the need to be on time for appointments to receive the care he needs
____ 16. In traditional Asian families, elderly people
a. Are sent to nursing homes as soon as they become infirm or unable to contribute to family
life
b. Are cared for at home by their family
c. Are placed in a nursing home only if they do not have family members to care for them
d. Both B and C
____ 17. In doing an initial assessment of a Native American, the nurse should be aware of the fact that
a. Native Americans like to relate their personal history
b. Many Native Americans find the personal questions asked during a history offensive
c. Native Americans who speak English are completely comfortable with the U.S.
health-care system
d. Many Native Americans rely solely on the Indian Health Care Services for health care
Chapter 8: Culturally Specific Care
Answer Section

MULTIPLE CHOICE

1. ANS: B
Physical traits such as hair and eye color inherited from parents are part of the person’s ethnicity. Nonphysical
traits, coming from one's upbringing, family, beliefs, and community, are part of one's culture.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
2. ANS: B
It is predicted that the population of the United States between now and 2050 will become older and more
diverse. The percentage of Hispanics, Asians, and blacks all will increase—Hispanics the most, blacks the
least.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
3. ANS: D
Many black Muslims follow the Halal diet, which means they do not eat pork or any pork products. If he tells
you that he follows this diet, you should discuss it with the dietitian, who can see that he does not receive any
pork or pork products. Similarly, you should request that the pharmacy provide him only with nonpork
insulin. (Most insulin is made from pig pancreas.)

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Nutrition, medication
4. ANS: B
The leading cause of death in black men 15 to 34 years old is homicide. Black men in general, including
older black men, have higher rates of coronary heart disease, prostate cancer, and AIDS than white men.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
5. ANS: B
Sickle cell anemia is a chronic inherited disease in which structurally defective hemoglobin molecules lead to
hemolysis, anemia, and pain in areas of the body where the defective red blood cells block normal blood flow.
It occurs mostly in blacks and in some people from the Mediterranean region. In people with sickle cell
anemia, a crisis may be triggered by changes in altitude, dehydration, and infection. The patient’s ethnicity,
symptoms, and laboratory test results should suggest the possibility of sickle cell anemia more than TIA or
infection.

PTS: 1
KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Hematological disorders
6. ANS: D
Alcoholism is the leading cause of death among Native Americans. Tuberculosis is second, followed by
diabetes mellitus. AIDS is not among the top seven killers of Native Americans, but suicide (fifth) and
homicide (seventh) are.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
7. ANS: B
Many Native American tribes have a medicine man or woman, often called a Shaman, who may chant and
sing or use incense to help the ill person get well. The other responses are more apt to occur in other ethnic
groups—A with Muslims, C with Hispanics, and D with Japanese people.
PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
8. ANS: C
The cancer survival rate among Native Americans is the lowest of any group in the United States. Responses
A, B, and D are incorrect.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
9. ANS: D
Diabetes mellitus occurs in 20%, or 1 in 5, of Native Americans; this is compared with 1 in 10 in other ethnic
groups. This high incidence developed in the 20th century, perhaps as a result of changes in diet and exercise
habits.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Endocrine disorders
10. ANS: B
Although the use of acupuncture and acupressure has increased in Europe and the United States and among
many ethnic groups, it is most closely associated with Asians.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Pain control
11. ANS: B
In many Asian cultures, the oldest male family member (or if he is dead, the oldest female family member)
makes important decisions, such as decisions regarding an adult son’s health. The wife should not be ignored,
however. When speaking with the patient’s parents, look directly at them and speak formally (using “Mr. and
Mrs.”) and respectfully. Response A is incorrect because the oldest family member makes the decisions.
Response C is incorrect because it is too informal, and the wife should not be ignored. Response D is
inappropriate because the family member may ask medical-related or nursing-related questions; if necessary,
you can bring a translator with you to assist in communication.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
12. ANS: B
Because many European countries have national health-care plans with socialized medicine, there is an
expectation that the federal government is responsible for each person’s health care. This is in sharp contrast
with Americans, who are more individualistic in terms of their health care. Health care in the United States is
seen as being reliant on family or extended family groups.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
13. ANS: B
You should tell her that you noticed she is not eating enough and ask about her dietary preferences. Inform
her that if she wants a kosher menu, it can be provided. Response A is inappropriate and insensitive. She can
be provided the necessary nutrients with a different diet. Response C is also inappropriate because it does not
respect the patient and her wishes. Finally, response D is inappropriate and belittling to the patient.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Nutrition
14. ANS: B
Many Hispanics believe in “hot” and “cold” ideas about diseases and medications. A “hot” medication, such
as penicillin, should not be taken to treat a “hot” disease, such as diarrhea. “Hot” diseases should be treated
with “cold” medications and vice versa. Response A is contrary to the “hot-cold” belief system. Responses C
and D may or may not be true. Nothing in the question addresses these issues, so they are not the best
responses.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Medication beliefs
15. ANS: D
Responses A, B, and C are inappropriate and do not recognize the man’s cultural differences. For many
Hispanics, time is a relative concept, and minimal attention is given to the exact time of day.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
16. ANS: D
Traditional Asian culture holds elderly adults in great respect. They live with and are cared for by family
members when they reach an age where they need assistance. Only elderly adults who do not want to be
around children or who have no family are placed in nursing homes. There are only five nursing homes in all
of China.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
17. ANS: B
Many Native Americans find the questions asked during an initial assessment and history offensive and
intrusive. It is sometimes wiser to ask younger members of the family about a patient’s history. Although
Native Americans are great storytellers, they do not like to reveal much about their personal lives to strangers,
so response A is not the best choice. Responses C and D are incorrect. Native Americans are often a caught in
limbo in terms of modern health care. They are caught between their traditions and modern treatment—the
Shaman and the physician. Finally, they often are “lost” between the Indian Health Care Services and other
health-care services available in the United States.

PTS: 1 KEY: Nursing Process Step: Not applicable | Patient Care Area: Not applicable
Another random document with
no related content on Scribd:
Blätter mußte ich eifrigst eintreten, um es der geplanten Ausgabe zu
erhalten, und so haben denn schließlich vierhundertfünfzig Blatt die
Revue passiert. Die Verlagshandlung berichtet bei dieser Ausgabe,
daß Richter sich zu dem echt volkstümlichen, gemütreichen Ton der
Hornschen Erzählungen so hingezogen fühlte, daß er sich bereits
1847 um deren Illustrierung selbst bewarb und mit ganzer
Hingebung über ein Jahrzehnt dafür wirkte. Sein 1859 eingetretenes
Augenleiden zwang ihn, die ihm lieb gewordene Arbeit aufzugeben.
In der Vorrede schreibt Dr. Weißmann am 28. August 1873: „Wenn
einer der Volksschriftsteller unserer Tage würdig gewesen, von
Ludwig Richter illustriert zu werden, so ist es Horn. Hat doch kein
Künstler das deutsche Volk in seiner Erscheinung verstanden und
sein ganzes Gebaren in Leid und Freud, in ruhigem Behagen, wie in
leidenschaftlicher Erregtheit, in der naiven Lust der Kindheit, in der
herzigen Verschämtheit und Unbeholfenheit der Jugend, wie in der
steifen Selbständigkeit und in der ehrwürdigen Entsagung des Alters
dem Auge darzustellen gewußt, wie Ludwig Richter. ‚Traulich mit
dem Volke verkehren,‘ sagt Horn an einer Stelle, ‚bringt reichen
Lohn. O wieviel Tüchtiges und Treffliches umschließt das tiefe
Gemüt des Volkes! Wieviel Poesie liegt da verborgen!‘ Das hat auch
Richter erkannt, und wenn er vielleicht auch nicht in dem Maße, wie
durch seinen Seelsorgerberuf der Dichter, eindringen konnte in das
innere Leben, sein treues Auge und sein liebevolles Herz hat ihn
nicht minder vertraut gemacht mit dem Volke.“ Von den uns zur
Verfügung stehenden Handzeichnungen zu dieser Publikation
bringen wir die Blätter Abb. 68 bis 76. Die beiden Zeichnungen zu
der Geschichte „Jörjakob“, gezeichnet um 1860, sind von seltener
Schärfe der Charakteristik und erschütternd im Ausdruck. Der Knabe
am Bett der sterbenden Mutter, seine Hand auf die ihrige legend,
lauscht schmerzbewegt ihren letzten Segensworten (Abb. 74). Und
weiter dann die Frau und die Kinder am Bett des verstorbenen
Mannes und Vaters (Abb. 75)! Der letzte Atemzug ist getan, die
Seele aus dem Körper geschieden. Wie ist das Weib groß und echt
und wahr gezeichnet, wie sie laut schluchzend, mit beiden Händen
die Schürze vors Gesicht hält, und die Kinder, wie sie in ihrem
Schmerze an der entseelten Hülle ihres geliebten Vaters knieen. Das
Kleinste steht so unbeholfen und erstaunt neben der Mutter, wie
Schutz suchend, das kleine Wesen begreift noch gar nicht, was
vorgegangen ist. Dieses Blatt hat etwas von der Größe und Wucht
und Charakteristik Rethelscher Art. Das prächtige, höchst geistreich
leicht gefärbte Blatt „Unterredung“ (Abb. 77) ist möglicherweise eine
Vorarbeit zu „Eine Geschichte, wie sie leider oft passiert“ aus den
Spinnstubengeschichten von 1851.

Abb. 75. Zu J ö r j a k o b . (Zu Seite 62.)

1849 erscheinen „Musenklänge für Deutschlands Leierkasten“


mit vierundzwanzig Zeichnungen von kernigem, fast derbem Humor
— und weiter die hochkomischen, gesund und kraftvoll
charakterisierten Gestalten der „Sieben Schwaben“.
Abb. 76. Zu D i e S p i n n e r i n .
Spinnstubengeschichten von Horn. 1860.

Um 1850 folgen unter anderm die drei schönen Radierungen zu


„Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler“
(Düsseldorf, Buddens), „Frühlingslied des Recensenten,“ das letzte
von den bekannten Frühlingsliedern Uhlands, dessen letzte Strophe
lautet:
„Daß es keinen überrasche,
Mich im grünen Feld zu sehen!
Nicht verschmäh’ ich auszugehen,
Kleistens Frühling in der Tasche“

(Abb. 78). Junge schmucke Mädchen schöpfen Wasser am


Brunnen unter blühenden Fliederbüschen, aus jung belaubten
Buchenmassen heraus tritt der Recensent: „Störche kommen und
Schwalben“, drohend hebt er den Finger: „Nicht zu frühe, nicht zu
frühe!“ Weiter folgt das „Schlaflied“ von Tieck. Unter schattigem
Busch, vom Wandern ermüdet, schlafen ein Mann und eine schlanke
junge Frau; aus dem im Mittagssonnenschein träumenden Walde
ziehen Rehe zum Quell in moosigem Gestein. — Das dritte Blatt
behandelt auch ein Gedicht von Tieck aus dessen „Verkehrter Welt“
(Abb. 79). Am Waldesrand am Fuße einer mächtigen alten Buche
sitzt eine Hirtenfamilie, ein junger Hirt bläst auf einer Schalmei, in
den dichten Wald fallen einzelne Sonnenlichter. Diese Radierungen
sind von großer Gewandtheit in der Nadelführung und besonders
das letzte Blatt kraftvoll und energisch in der Wirkung. Unsere
Abbildungen sind nach Probedrucken aufgenommen.
1850 folgen zwei Holzschnitte für die Bibel von Cotta, zu der
auch Rethel so hervorragende Zeichnungen lieferte; die letzteren
sind leider in der neuen Ausgabe weggelassen worden. Diese
Rethelschen Blätter gehören zu dem Bedeutendsten, was auf
diesem Gebiete geschaffen worden. Solche kernige Bibelbilder
dürften unter keinen Umständen dem deutschen Volk, schon aus
erzieherischen Rücksichten, vorenthalten werden.
Hieran reihen sich 1850–1854 vierzehn Zeichnungen zu
Shakespeares dramatischen Werken, bei Duncker erschienen, und
das „Märchenbuch für Kinder“ von Ferdinand Schmidt (Otto
Wigand), mit sechs sehr anmutigen Bildern.
1850–1854 erscheinen: „Was bringt die Botenfrau“ und „Nach
Belieben, Kraut und Rüben“, „An der Krippe zu Bethlehem“, „Knecht
Ruprecht“, „Die Familienlieder“, „Kreuz und Grab des Erlösers“ u. a.
von J. T. Löschke, mit zusammen hundertundsechzig Holzschnitten.
Die mit R. Heinrich bezeichneten Lieder in „Familienlieder“ sind von
des Meisters Sohn in jungen Jahren in Musik gesetzt. Aus der
„Botenfrau“ folgen die Abbildungen 80 und 81.
1851 erschienen C. Andersens Märchen mit sechzehn
Zeichnungen, von denen wir Abb. 82 bringen, und Hebels
alemannische Gedichte, ins Hochdeutsche übertragen von R.
Reinick, mit fünfundneunzig Zeichnungen. Letztere zählen zu den
hervorragendsten Illustrationen des Meisters. Wir geben davon die
Abbildungen 83–90. Die ersten vier sind zu der Geschichte „Der
Karfunkel“. Abb. 90 „Der Sperling am Fenster“ ist von des Meisters
Tochter Aimée geschnitten.
Abb. 77. Zu E i n e G e s c h i c h t e ,
wie sie leider oft passiert.
Spinnstubengeschichten von Horn.
1851.
(Zu Seite 62.)

Zu „Der arme Mann im Toggenburg“, herausgegeben von E.


Bülow, ist das reizende Titelblatt, Abb. 91. Wir fügen hier eine leichte
Porträtzeichnnng nach Richter von Eduard Bendemann aus dieser
Zeit ein (Abb. 92).
1853 folgt „Bechsteins Märchenbuch“ (bei Georg Wigand), mit
einhunderteinundsiebzig Bildern, die in Deutschland die freudigste
Aufnahme gefunden und noch heute alles überstrahlen, was nach
dieser Seite hin geschaffen wurde. Zu bedauern ist, daß die
unvergänglichen, durch die Brüder Grimm gesammelten Märchen
unserem Richter nicht zum Illustrieren übergeben wurden; das wäre
ein Werk geworden, wie kaum ein zweites in Deutschland. Wie mag
es gekommen sein, daß sich die Fäden dazu nicht knüpfen ließen?
Wir geben aus Bechsteins Buche eine farbige Vervielfältigung nach
einer Originalzeichnung „Dornröschen bei der Alten im
Turmstübchen“ (Abb. 93). Wer Handzeichnungen von Richter
gesehen, wird sich durch die liebenswürdige Art des Vortrages
gewiß angezogen fühlen. „Nie ein Strich zuviel, nie einer zu wenig.
Das ist die echte Bescheidenheit in der Kunst“, sagt Otto Ludwig, der
Dichter des „Erbförsters“. Einfach, schlicht ist seine Zeichnung, aber
geistvoll und lebendig. Er liebt es, seine Zeichnungen mit leichten
Tönungen zu versehen, und versteht mit knappen
Farbenandeutungen ein reizvolles und voll befriedigendes Bild
hervorzuzaubern. Oft unterstützt er die leichten Farbentönungen mit
wenigen Federstrichen. Weiter folgt die Hirtenszene zu dem Schluß
des reizenden Märchens: „Der Müller und die Nixe.“ Auf einsamer
Bergeshöhe über dem stillen Wald beim aufgehenden Vollmond
sitzen Hirt und Hirtin; der Hirt bläst die Flöte, die Hirtin lauscht den
Tönen und gedenkt jenes Abends, an dem sie am Weiher beim
Vollmond auf der goldenen Flöte geblasen und — die verzauberten
jungen Jägersleute erkennen sich wieder (Abb. 94). Sehr anmutig ist
die Knabenfigur „Goldener“, wie schauen seine Augen so
träumerisch unter dem lichten Haar hervor (Abb. 95)! Voll köstlichen,
liebenswürdigen Humors ist der Holzschnitt „Der kleine Däumling
kehrt mit seinen Brüdern ins Elternhaus zurück“ (Abb. 96). Das die
Tür mit Blumengewinden schmückende anmutige Mägdlein ist zum
„Mann ohne Herz“, unsere Abbildung 97 eine spätere Wiederholung
„Zum Geburtstag“ in „Altes und Neues“. — In den beiden Blättern
„Rotkäppchen im Walde, Blumen pflückend“ (Abb. 98), und „Hänsel
und Gretel“ (Abb. 99) zeigt er seine Meisterschaft im Zeichnen mit
der Feder.
Abb. 78. F r ü h l i n g s l i e d d e s R e c e n s e n t e n v o n
U h l a n d . Radierung von 1850.
Mit Genehmigung der Verlagshandlung von Hermann
Vogel in Leipzig. (Zu Seite 62.)

Im November 1853 wurden Richter und sein Freund J. Schnorr


zu Ehrenmitgliedern der Münchener Akademie ernannt; er schreibt
darüber, wie es ihm eine ganz besondere Freude mache, daß solche
Ehrung ihm gerade von München zuteil wird. In demselben Jahre
zeichnet er für seinen Sohn Heinrich, der in Leipzig Musik studierte
und bei Georg Wigand wohnte, aus Scherz eine Musikkapelle, einen
Kapellmeister und zwölf Musikanten, stark aufgetragene, tolle
Gestalten; Wigand ließ diese Blätter, als er sie zu Gesicht bekam,
ohne weiteres in Holz schneiden. Diese Gestalten tauchen in seiner
Erinnerung 1868 (Abb. 170) wieder auf.
1854 wurde die „Christnacht“ (Abb. 100) als Vereinsblatt des
sächsischen Kunstvereins beendet. Eine köstliche Radierung, die
größte, die aus Richters Hand hervorgegangen! In dieser poetischen
Komposition klingt der ganze geheimnisvolle Zauber der deutschen
Weihnacht wieder. Hoheitsvoll und lieblich und rein, wie Engel von
Fiesole, obwohl etwas vollblütiger als die des liebenswürdigen Fra
Angelico, schweben zwei größere Engelgestalten in reicher
fliegender Gewandung, den brennenden Christbaum in stiller,
dunkler Sternennacht zur Erde bringend. Unter den Zweigen des
Baumes, in einem von Fruchtgewinden umschlossenen, von
lieblichen kleinen Engeln getragenen Körbchen, auf weißem Linnen
liegt das Christkind — eins der Englein schüttet als „Knecht
Ruprecht“ seine Gaben herab. Unten in der Stadt weihnachtlich
erleuchtete Fenster, der Pfarrer schreitet hinab zur Kirche zur
Weihnachtsandacht, vom Turm ertönt Gellerts Lied. „Dies ist der
Tag, den Gott gemacht, sein werd’ in aller Welt gedacht.“ — Um zu
erkennen, wie gesund Richter empfindet und darstellt, vergleiche
man mit seiner „Christnacht“ den Christbaum des Düsseldorfer
Künstlers Theodor Mintrop; hier sehen wir ein ganzes Aufgebot von
Engeln, eine ganze „Konzertkapelle“, eine Reihe von Engeln verteilt
Spielwaren an Kinder, eine andere Reihe ist sogar mit der
Anfertigung der Spielwaren beschäftigt! Wie weiß unser Meister
dagegen mit sicherem Blick in seiner Darstellung das Wesentliche
vom Unwesentlichen zu scheiden und Maß zu halten!
Das lange und angestrengte Arbeiten an dieser so vollendet
ausgeführten Kupferplatte griff des Meisters Augen sehr an, von
dieser Zeit datiert sein Augenleiden.
Abb. 79. R u h e n d e H i r t e n f a m i l i e . Radierung.
1850.
Mit Genehmigung der Verlagshandlung von Hermann
Vogel in Leipzig. (Zu Seite 63.)
Abb. 80 und 81. Ta n z e n d e s K i n d u n d
G r o ß m u t t e r . B e s u c h b e i d e r K r a n k e n . 1850.
(Was bringt die Botenfrau?) Aus Sturm, Kinderleben.
Verlag von Ferd. Riehm in Leipzig. (Zu Seite 63.)
Abb. 82. Zu „D e r S c h w e i n e h i r t “ aus
Andersens Märchen. 1851.
Verlag von Abel & Müller in Leipzig. (Zu Seite
63.)
Abb. 83. D e r K a r f u n k e l . Hebels alemannische
Gedichte. 1851.
Verlag von Georg Wigand in Leipzig. (Zu Seite 63.)

1851–1855 erschien bei Georg Wigand in Lieferungen


„Beschauliches und Erbauliches“ mit achtunddreißig Zeichnungen.
Wir nennen daraus die herrlichen Blätter „Lob des Weibes“, „Aller
Augen warten auf dich“, die überaus humoristischen Darstellungen
vom „Tischlein deck’ dich, Esel streck’ dich, Knüppel aus dem Sack“;
von letzterem ist das Schlußbild (Abb. 102). „Ehre sei Gott in der
Höhe“ (Abb. 101) ist eine Erinnerung an die Meißener Zeit, wie Abb.
100; am Weihnachtsabend singen Kinder vom hohen Stadtkirchturm
herab Weihnachtslieder in die dunkle Nacht hinaus. Wie mag unser
Richter mit seinem „Gustchen“ am offenen Fenster oben am
Afraberg dem lieblichen Gesange gelauscht und an dem
Lichterschimmer auf dem Turme sich erfreut haben! — „Was ihr
getan habt dem geringsten meiner Brüder, das habt ihr mir getan“
(Abb. 103). Eine Mutter mit ihrem Töchterchen besuchen eine arme,
kranke Frau. Liebreizend ist die Kindergruppe, das Mädchen,
welches dem Kinde die mitgebrachten Kleider anziehen will und das
staunende Kind. Lustig und heiter ist das Bild „Der Schäfer putzte
sich zum Tanz“ (Abb. 105). Anmutig tanzt die schmucke Maid mit
ihrem Liebsten, mit einem Jauchzer hebt der zweite Bursch seine
Tänzerin in die Höhe, der dritte kommt singend mit seinem Mädel
und mit seinem Maßel; der kennt den Spruch: „Wer nicht liebt Wein,
Weib, Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang.“ Anmutig ist das
Blatt „Kinderlust“, von dem wir eine farbige Reproduktion geben
(Abb. 104). „Ich habe mein Feinsliebchen so lange nicht gesehen“,
höchst behaglich und lauschig mutet das Plätzchen an dem
gotischen Türchen der Mühle an, wo die schämige Müllersmaid dem
schmucken Jäger die Hand reicht. Er streicht mit seiner Rechten
über ihr blondes, welliges Haar. Jägers Teckel sitzt etwas
abgewendet blinzelnden Auges da, ihn geht’s halt nix an. Die
Müllersfrau oben am Fensterchen hebt wie drohend den Finger, es
scheint aber so ernst nicht gemeint, sie hat doch ihres Mädels
Schatz gern (Abb. 106). Die Darbietungen Richterscher Muse in
dieser Heftform, mit „Beschauliches und Erbauliches“ beginnend,
halte ich, so groß und hochbedeutend auch sonst seine Tätigkeit als
Illustrator ist, und in der er wohl noch unübertroffen dasteht, für seine
größten Leistungen; er hat hierin so recht eigentlich für die weitesten
Kreise des deutschen Volkes gewirkt, hier wirklich Nationales
geschaffen und Samen ausgestreut, der gewiß tausendfältige Frucht
getragen und noch tragen wird in der deutschen Familie, im
deutschen Hause. Das Erscheinen dieses Heftes bezeichnet wieder
einen Wendepunkt in seiner Künstlerlaufbahn. Er seufzt über das
Hetzen und Jagen der Verleger beim Illustrieren und freut sich, daß
er seine Stoffe jetzt sich selbst wählen und freier arbeiten und
gestalten kann. Er tritt auf die höchste Stufe seiner künstlerischen
Tätigkeit, reicht seinem Volk die schönsten Blüten seiner Muse. Die
Zeit von 1848 bis 1859 ist als des Künstlers eigentlicher Höhepunkt
zu betrachten.
Abb. 84. D e r K a r f u n k e l . (Zu Seite 63.)

1849–1851 lieferte Richter für Georg Scherers „Alte und neue


Kinderlieder“ zehn Radierungen auf Zink und eine auf Kupfer („Der
Schnitzelmann von Nürnberg“), die in späteren Auflagen, 1863 und
1873, weil ausgedruckt, durch Holzschnitte ersetzt wurden; weiter
zeichnet er 1854–1875 zu Scherers „Deutschen Volksliedern“
(späterer Titel: „Die schönsten deutschen Volkslieder mit ihren
eigentümlichen Singweisen“) dreißig Blätter für Holzschnitt. Zu der
1855 bis 1858 erscheinenden „Deutschen Geschichte in Bildern von
Dr. F. Bülau“ (Dresden bei Meinhold und Söhne) zeichnet Richter
drei Blätter, von denen wir in Abb. 107 einen Entwurf zu „Otto I. an
der Nordsee“ geben. 1853 zum 14. November zeichnet er sein
erstes Enkelchen (Abb. 108) dem Schwiegersohn Gaber und
schreibt darunter das Verschen:
Das Margaretli bin ich genannt,
noch winzig klein, wie euch bekannt,
werd ich erst ein groß Jungferli sein,
wird mich Großpapa wohl besser konterfein.
1857 skizziert er dasselbe Enkelchen, das, wie es scheint, keine
rechte Lust zum Sitzen hat, noch einmal (Abb. 109); sein Wort hat
aber der Meister nicht gehalten. Wohl versuchte er um 1870, die
inzwischen zum Jungfräulein herangereifte Enkelin wieder zu
zeichnen, aber seine Augen versagten, und es blieb bei einem
Versuch.

Abb. 85. D e r K a r f u n k e l . (Zu Seite 63.)


Abb. 86. D e r K a r f u n k e l . (Zu Seite 63.)
Abb. 87. Aus „D e r S t a t t h a l t e r v o n S c h o p f h e i m “.
Hebels alemannische Gedichte. 1851. (Zu Seite 63.)

1853–1856 zeichnet er vierzig Blatt zum Goethe-Album. Für


Goethe hatte er stets eine besondere Vorliebe, er hat ihn frühzeitig
schätzen und verstehen gelernt; er reiste selten, ohne einen Band
Goethe „mit im Täschel“ zu haben. Die Bilder zum Goethe-Album
sind alle unvergleichlich schön, und man weiß eigentlich nicht, wo
anfangen, um zu schildern. Wie poetisch ist das Plätzchen, wo’s
Liebchen sitzt, in dem Bilde „Ist sie das?“ Und weiter Schäfers
Klagelied: „Da droben auf jenem Berge“ und Jägers Abendlied: „Im
Felde schleich’ ich still und wild“, das Frühlingsorakel: „Du
prophetischer Vogel du“ und der Schatzgräber: „Holde Augen sah
ich blinken“ (Abb. 110). Die Spinnerin: „Als ich still und ruhig spann“
und Edelknabe und die Müllerin: „Wohin, wohin? schöne Müllerin?“
und „Junggesell und der Mühlbach“: „Wo willst du, klares Bächlein,
hin so munter?“ Und weiter „Der Müllerin Verrat“,
„Da drang ein Dutzend Anverwandten
herein, ein wahrer Menschenstrom,
da kamen Vettern, guckten Tanten,
es kam ein Bruder und ein Ohm“,

und dann „Der Müllerin Reue“. Wie muten uns diese Bilder so
wohltuend an! Zu den hervorragendsten dieser Bilder gehören die
Zeichnungen zu „Hermann und Dorothea“, von denen wir Abb. 111
bringen: „Und so saß das trauliche Paar, sich unter dem Torweg über
das wandernde Volk mit mancher Bemerkung ergötzend.“ Es atmet
dieses Blatt die friedliche Stille und Behaglichkeit der kleinen Stadt!
Trefflich sind die Bilder zu „Götz von Berlichingen“: „Schreiben ist ein
geschäftiger Müßiggang“ (Abb. 112) und „Es war einmal“ (Abb. 113).
Wie lauschig ist das behagliche Turmstübchen, und von welcher
Anmut das Figürchen der Maria! Wie ist das alles deutsch gedacht
und empfunden!

Abb. 88. E r h a l t G o t t m e i n e n
Friedel.
Hebels alemannische Gedichte. 1851.
(Zu Seite 63.)
Abb. 89. D e r B e t t l e r . Hebels alemannische Gedichte.
1851. (Zu Seite 63.)

1855 erscheint, von seinem Schwiegersohn A. Gaber


herausgegeben, „Die Christenfreude“, eine Sammlung von
geistlichen Liedern mit einundvierzig Bildern von Richter, die übrigen
sind von Jul. Schnorr und Carl Andreä. Der Tod seiner Frau — sie
starb 1854 — lastete schwer auf ihm, es weht uns ein schwermütiger
Ton aus diesen Bildern entgegen; innere Anfechtung wechselte in
ihm mit gläubigster Christenhoffnung. Die Liedertexte wählte er
selbst, sie sind von tiefer Glaubensfreudigkeit durchdrungen; dem
Maler merkt man die niedergedrückte Stimmung seiner Seele an:
„Es fehlt mir immer etwas, und ich sehe mich manchmal um, als
müßte es von außen kommen, was die schmerzhafte Lücke im
Herzen gemacht hat, und sie wieder heilen; aber dann besinne ich
mich, und der Loschwitzer Friedhof und der noch kahle Sandhügel
steht mir vor Augen. Und da heißt es ‚Glauben‘. Sichtbar ist der Tod,
unsichtbar das Leben geworden,“ so schreibt er am 4. November, an
welchem Tage vor siebenundzwanzig Jahren er seine Auguste zum
Altar führte. Sich selbst zeichnet er in dem Bildchen (Abb. 114) zu
dem melancholischen Herbstlied von Heinrich Albert:
„Der rauhe Herbst kommt wieder:
Jetzt stimm’ ich meine Lieder
In ihren Trauerton,
Die Sommerlust vergehet,
Nichts in der Welt bestehet:
Der Mensch muß endlich selbst davon.“

Auf dem kleinen Friedhof sitzt der tief gebeugte Meister am


Grabhügel seiner Frau. Der Wind weht die letzten Blätter von den
Bäumen, am Himmel steht die feine Sichel des zunehmenden
Mondes, ein langer Zug von Wandervögeln strebt nach dem Süden,
Herbstzeitlosen sprossen im Grase. Das Bildchen ist mit so wenig
Strichen, so schlicht und einfach gezeichnet, und wie berührt es uns
innerlichst, wie mitempfindet man des Meisters wehmütige
Stimmung. Es ist tiefpoetischer Volksliederton, der uns auch hier wie
so oft aus seinen Schöpfungen so wohltuend und sympathisch
entgegenklingt.

You might also like