Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 59

Test bank for Calculus Early

Transcendentals 2nd Edition by Briggs


Cochran and Gillet ISBN 0321947347
9780321947345
Go to download the full and correct content document:
https://testbankpack.com/download/test-bank-for-calculus-early-transcendentals-2nd-
edition-by-briggs-cochran-and-gillet-isbn-0321947347-9780321947345/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Solution Manual for Calculus Early Transcendentals 2nd


Edition by Briggs Cochran and Gillet ISBN 0321947347
9780321947345

https://testbankpack.com/download/solution-manual-for-calculus-
early-transcendentals-2nd-edition-by-briggs-cochran-and-gillet-
isbn-0321947347-9780321947345/

Solution Manual for Calculus for Scientists and


Engineers Early Transcendentals 1st Edition by Briggs
Cochran Gillett and Schulz ISBN 0321785371
9780321785374
https://testbankpack.com/download/solution-manual-for-calculus-
for-scientists-and-engineers-early-transcendentals-1st-edition-
by-briggs-cochran-gillett-and-schulz-
isbn-0321785371-9780321785374/

Test Bank for Calculus 2nd Edition by Briggs Cochran


Gillett ISBN 0321954890 9780321954893

https://testbankpack.com/download/test-bank-for-calculus-2nd-
edition-by-briggs-cochran-gillett-isbn-0321954890-9780321954893/

Test Bank for Essential Calculus Early Transcendentals


2nd Edition by Stewart ISBN 1133112285 978113311228

https://testbankpack.com/download/test-bank-for-essential-
calculus-early-transcendentals-2nd-edition-by-stewart-
isbn-1133112285-978113311228/
Solutions Manual for Calculus 2nd Edition by Briggs
Cochran Gillett ISBN 0321954890 9780321954893

https://testbankpack.com/download/solutions-manual-for-
calculus-2nd-edition-by-briggs-cochran-gillett-
isbn-0321954890-9780321954893/

Test bank for Calculus Early Transcendentals 8th


Edition by Stewart ISBN 1285741552 9781285741550

https://testbankpack.com/download/test-bank-for-calculus-early-
transcendentals-8th-edition-by-stewart-
isbn-1285741552-9781285741550/

Test Bank for Calculus for Scientists and Engineers 1st


Edition by Briggs Cochran and Gillett ISBN 0321826698
9780321826695

https://testbankpack.com/download/test-bank-for-calculus-for-
scientists-and-engineers-1st-edition-by-briggs-cochran-and-
gillett-isbn-0321826698-9780321826695-2/

Solution Manual for Calculus Early Transcendentals 6th


Edition by Edwards and Penney ISBN 0130084077
9780130084071

https://testbankpack.com/download/solution-manual-for-calculus-
early-transcendentals-6th-edition-by-edwards-and-penney-
isbn-0130084077-9780130084071/

Solution Manual for Calculus Early Transcendentals 8th


Edition by Stewart ISBN 1285741552 9781285741550

https://testbankpack.com/download/solution-manual-for-calculus-
early-transcendentals-8th-edition-by-stewart-
isbn-1285741552-9781285741550/
Full link download Calculus Early Transcendentals 2nd Edition by Briggs
Cochran and Gillet
Test bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-calculus-early-transcendentals-2nd-edition-
by-briggs-cochran-and-gillet-isbn-0321947347-9780321947345/

Solution manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-calculus-early-
transcendentals-2nd-edition-by-briggs-cochran-and-gillet-isbn-0321947347-
9780321947345/

MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

Find the average velocity of the function over the given interval.
1) y = x2 + 8x, [5, 8]
1)

B) 1283
A) 16 C) 21
D)
638

3 2
2) y = 2x + 5x + 7, [-5, -1] 2)
A)-10 B) 5 C) 32 D) - 128
2

3) y = 2x, [2, 8] 3)

A) 7 B)
13
π
7) h(t) = sin (2t), 0,
3 , [4, 7] 4
4) y = B)
π4
2
x-2 A)
π
3 B) 7
A) -
10
π
8) g(t) = 3 + tan t, - ,
π
5) y = 4x2, 0, 7 B) π
4
8 4 4
4 A) -
5
A) 7

B)
13

6) y = -3x
2 A) -34 - x, [5, 6]
B) - 16
3
C) - D) 2
10

4)

1
C) D) 2
3

5)

D
C) 2 )

C)
12 1

0
3

C) π
4
6)
D) -2

C) 0 7)

D) - π
4

8)

D) - π
4

1
Use the table to find the instantaneous velocity of y at the specified value of x.
9) x = 1. 9)

x y
0 0
0.2 0.02
0.4 0.08
0.6 0.18
0.8 0.32
1.0 0.5
1.2 0.72
1.4 0.98
A) 2 B) 1.5 C) 0.5 D) 1
10)
10) x = 1.
x y
0 0
0.2 0.01
0.4 0.04
0.6 0.09
0.8 0.16
1.0 0.25
1.2 0.36
1.4 0.49
A) 1.5 B) 0.5 C) 2 D) 1

11) x = 1. 11)

x y
0 0
0.2 0.12
0.4 0.48
0.6 1.08
0.8 1.92
1.0 3
1.2 4.32
1.4 5.88
A) 6 B) 2 C) 8 D) 4

2
12) x = 2. 12)

x y
0 10
0.5 38
1.0 58
1.5 70
2.0 74
2.5 70
3.0 58
3.5 38
4.0 10
A) -8 B) 4 C) 0 D) 8

13) x = 1. 13)

x y
0.900 -0.05263
0.990 -0.00503
0.999 -0.0005
1.000 0.0000
1.001 0.0005
1.010 0.00498
1.100 0.04762
A) 0.5 B) 1 C) 0 D) -0.5

For the given position function, make a table of average velocities and make a conjecture about the
instantaneous velocity at the indicated time.

14) s(t) = t2 + 8t - 2 at t = 2 14)

t 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1


s(t)

A)
t 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; instantaneous velocity is 17.70
s(t) 16.692 17.592 17.689 17.710 17.808 18.789
B)
t 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; instantaneous velocity is 5.40
s(t) 5.043 5.364 5.396 5.404 5.436 5.763
C)
t 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; instantaneous velocity is ∞
s(t) 5.043 5.364 5.396 5.404 5.436 5.763
D)
t 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; instantaneous velocity is 18.0
s(t) 16.810 17.880 17.988 18.012 18.120 19.210

3
2
15) s(t) = t - 5 at t = 0 15)

t -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1


s(t)

A)
t -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; instantaneous velocity is -5.0
s(t) -4.9900 -4.9999 -5.0000 -5.0000 -4.9999 -4.9900
B)
t -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; instantaneous velocity is -3.0
s(t) -2.9910 -2.9999 -3.0000 -3.0000 -2.9999 -2.9910
C)
t -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; instantaneous velocity is -15.0
s(t) -1.4970 -1.4999 -1.5000 -1.5000 -1.4999 -1.4970
D)
t -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; instantaneous velocity is ∞
s(t) -1.4970 -1.4999 -1.5000 -1.5000 -1.4999 -1.4970
Find the slope of the curve for the given value of x.
2
16) y = x + 5x, x = 4 16)
4 C) slope is -39 D) slope is 1
A) slope is 13 B) slope is - 20
25

2 17)
17) y = x + 11x - 15, x = 1
C) slope is 1 D) slope is -39
4
A) slope is 13 B) slope is - 20
25

3 18)
18) y = x - 5x, x = 1
C) slope is -2 D) slope is -3
A) slope is 1 B) slope is 3

2 19)
3
19) y = x - 3x + 4, x = 3
C) slope is 1 D) slope is 9
A) slope is 0 B) slope is -9

3 20)
20) y = 2 - x , x = -1
C) slope is -3 D) slope is 3
A) slope is -1 B) slope is 0

Solve the problem.


21) Given lim f(x) = Ll, lim f(x) = Lr, and Ll ≠ Lr, which of the following statements is true? 21)
x→0- x→0+
I.
lim f(x) = Ll
x→0
II. lim f(x) = Lr
x→0
III. lim f(x) does not exist.
x→0
A) I B) II C) none D) III
4
22) Given lim f(x) = Ll, lim f(x) = Lr , and Ll = Lr, which of the following statements is false? 22)
x→0- x→0+
I. lim f(x) = Ll
x→0
II. lim f(x) = Lr
x→0
III. lim f(x) does not exist.
x→0
A) I B) II C) none D) III

23) If lim f(x) = L, which of the following expressions are true? 23)
x→0
I. lim f(x) does not exist.
x→0
-
II. lim f(x) does not exist.
x→0+
III. lim f(x) = L
x→0
-
IV. lim f(x) = L
x→0+
A) I and II only B) III and IV only C) I and IV only D) II and III only

24) What conditions, when present, are sufficient to conclude that a function f(x) has a limit as x 24)
approaches some value of a?
A) The limit of f(x) as x→a from the left exists, the limit of f(x) as x→a from the right exists,
and these two limits are the same.
B) Either the limit of f(x) as x→a from the left exists or the limit of f(x) as x→a from the
right exists
C) The limit of f(x) as x→a from the left exists, the limit of f(x) as x→a from the right exists,
and at least one of these limits is the same as f(a).
D) f(a) exists, the limit of f(x) as x→a from the left exists, and the limit of f(x) as x→a from
the right exists.

5
Use the graph to evaluate the limit.
25) lim f(x) 25)
x→-1

x
-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6

-1

3 3
C) -1 D)
A) ∞ B) - 4 4
26) lim f(x) 26)
x→0

y
4

2
1

x
-4 -3 -2 -1 1 2 3 4
-1

-2

-3

-4

A) 0 B) 1 C) -1 D) does not exist

6
27) lim f(x) 27)
x→0
y
6
5
4
3
2
1
x
-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6
-1
-2
-3
-4
-5
-6

A) -1 B) 1 C) does not exist D) 0

28) lim f(x)


x→0
y
12

10

-2 -1 12345 x
-2

-4

A) 6 B) -1 C) 0 D) does not exist

7
29) lim f(x) 29)
x→0

y
4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x
-1

-2

-3

-4

A) ∞ B) -1 C) does not exist D) 1

30) lim f(x) 30)


x→0

y
4

2
1

x
-4 -3 -2 -1 1 2 3 4
-1

-2

-3

-4

A) -1 B) ∞ C) 1 D) does not exist

8
31) lim f(x) 31)
x→0
y
4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x

-1

-2

-3

-4

A) does not exist B) -2 C)2 D)0

32) lim f(x) 32)


x→0
y
4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x

-1

-2

-3

-4

A) -2 B) 0 C) 1 D) does not exist

9
33) lim f(x) 33)
x→0
y
4

-4 -3 -2 -1 1 2 3 4 x

-1

-2

-3

-4

A) -2 B) -1 C) does not exist D) 2

34) Find lim f(x) and lim f(x) 34)

x→(-1)
- x→(-1)
+
y
2

- 4 - 2 2 4 x

-2

-4

-6

A) -7; -5 B) -7; -2 C) -5; -2 D) -2; -7

10
Use the table of values of f to estimate the limit.
35) Let f(x) = x2 + 8x - 2, find lim f(x). 35)
x→2
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.1
f(x) 2.01

A)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = ∞
f(x) 5.043 5.364 5.396 5.404 5.436 5.763
B)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = 5.40
f(x) 5.043 5.364 5.396 5.404 5.436 5.763
C)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = 17.70
f(x) 16.692 17.592 17.689 17.710 17.808 18.789
D)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = 18.0
f(x) 16.810 17.880 17.988 18.012 18.120 19.210

36) Let f(x) = x - 4 , find lim f(x). 36)


x-2 x→4
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1
f(x)

A)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = ∞
f(x) 1.19245 1.19925 1.19993 1.20007 1.20075 1.20745
B)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 1.20
f(x) 1.19245 1.19925 1.19993 1.20007 1.20075 1.20745
C)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 4.0
f(x) 3.97484 3.99750 3.99975 4.00025 4.00250 4.02485
D)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 5.10
f(x) 5.07736 5.09775 5.09978 5.10022 5.10225 5.12236

11
2
37) Let f(x) = x - 5, find lim f(x).
37)
x→0

x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0 .01 0.1


f(x)

A)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = ∞
f(x) -1.4970 -1.4999 -1.5000 -1.5000 -1.4999 -1.4970
B)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -3.0
f(x) -2.9910 -2.9999 -3.0000 -3.0000 -2.9999 -2.9910
C)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -5.0
f(x) -4.9900 -4.9999 -5.0000 -5.0000 -4.9999 -4.9900
D)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -15.0
f(x) -1.4970 -1.4999 -1.5000 -1.5000 -1.4999 -1.4970
38) Let f(x) = x-4 , find lim f(x). 38)
2
x - 5x + 4 x→4
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1
f(x)

A)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 0.4333
f(x) 0.4448 0.4344 0.4334 0.4332 0.4322 0.4226
B)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = -0.3333
f(x) -0.3448 -0.3344 -0.3334 -0.3332 -0.3322 -0.3226
C)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 0.3333
f(x) 0.3448 0.3344 0.3334 0.3332 0.3322 0.3226
D)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 0.2333
f(x) 0.2448 0.2344 0.2334 0.2332 0.2322 0.2226

12
2
x - 7x + 10
39) Let f(x) = , find lim f(x). 39)
x2 - 9x + 20 x→5
x 4.9 4.99 4.999 5.001 5.01 5.1
f(x)

A)
x 4.9 4.99 4.999 5.001 5.01 5.1 ; limit = 2.9
f(x) 3.1222 2.9202 2.9020 2.8980 2.8802 2.7182
B)
x 4.9 4.99 4.999 5.001 5.01 5.1 ; limit= 0.7778
f(x) 0.7802 0.7780 0.7778 0.7778 0.7775 0.7753
C)
x 4.9 4.99 4.999 5.001 5.01 5.1 ; limit = 3
f(x) 3.2222 3.0202 3.0020 2.9980 2.9802 2.8182
D)
x 4.9 4.99 4.999 5.001 5.01 5.1 ; limit = 3.1
f(x) 3.3222 3.1202 3.1020 3.0980 3.0802 2.9182

40) Let f(x) = sin(6x) , find lim f(x). 40)


x x→0

x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1


f(x) 5.99640065 5.99640065

A) limit = 5.5 B) limit = 6


C) limit = 0 D) limit does not exist

41) Let f(θ) = cos (5θ) , find lim f(θ). 41)


θ θ→0

x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0. 01 0.1


f(θ) -8.7758256 8 .7758256

A) limit = 8.7758256 B) limit = 0


C) limit does not exist D) limit = 5

SHORT ANSWER. Write the word or phrase that best completes each statement or answers the question.

Provide an appropriate response.


x2
x sin(x)
42) It can be shown that the inequalities 1 - < < 1 hold for all values of x close 42)
6 2 - 2 cos(x)
x sin(x)
to zero. What, if anything, does this tell you about ? Explain.
2 - 2 cos(x)

13
MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

43) Write the formal notation for the principle "the limit of a quotient is the quotient of the limits" and 43)
include a statement of any restrictions on the principle.
lim g(x)
g(x) x→a
A) If lim g(x) = M and lim f(x) = L, then lim = = M , provided that
x→a x→a x→a f(x) lim f(x) L
x→a
f(a) ≠ 0.
B) lim g(x) = g(a) .

x→a f(x) f(a)

C) lim g(x) = g(a) , provided that f(a) ≠ 0.


x→a f(x) f(a)
lim g(x)
g(x) x→a
D) If lim g(x) = M and lim f(x) = L, then lim = = M , provided that L ≠ 0.
x→a x→a x→a f(x) lim f(x) L
x→a

44) Provide a short sentence that summarizes the general limit principle given by the formal notation 44)
lim [f(x) ± g(x)] = lim f(x) ± lim g(x) = L ± M, given that lim f(x) = L and lim g(x) = M.
x→a x→a x→a x→a x→a
A) The limit of a sum or a difference is the sum or the difference of the limits.
B) The sum or the difference of two functions is the sum of two limits.
C) The limit of a sum or a difference is the sum or the difference of the functions.
D) The sum or the difference of two functions is continuous.

45) The statement "the limit of a constant times a function is the constant times the limit" follows from 45)
a combination of two fundamental limit principles. What are they?
A) The limit of a function is a constant times a limit, and the limit of a constant is the constant.
B) The limit of a product is the product of the limits, and a constant is continuous.
C) The limit of a product is the product of the limits, and the limit of a quotient is the
quotient of the limits.
D) The limit of a constant is the constant, and the limit of a product is the product of the limits.

Find the limit.


46) lim 3 46)
x→7
A) 3 B) 7 C) 7 D) 3

47) lim (6x - 1) 47)


x→-4
A) 23 B) -23 C) -25 D) 25

48) lim (20 - 6x) 48)


x→-14
A) -64 B) 104 C) 64 D) -104

14
Give an appropriate answer.
49) Let lim f(x) = 4 and lim g(x) = 5. Find lim [f(x) - g(x)]. 49)
x→6 x→6 x→6
A) 4 B) -1 C) 6 D) 9

50) Let lim f(x) = -1 and lim g(x) = -6. Find lim [f(x) ∙ g(x)]. 50)
x→1 x→1 x→1
A) -7 B) -6 C) 1 D) 6

51) Let lim f(x) = 10 and lim g(x) = 4. Find lim f(x) . 51)
x → -3 x → -3 x → -3 g(x)
2 5
D) 6
A) -3 B) 5 C) 2

52) Let lim f(x) = 225. Find lim f(x) . 52)


x→5 x→5

A) 225 B) 3.8730 C) 5 D) 15

[f(x) + g(x)] .
2
53) Let 53)
lim f(x) = -4 and lim g(x) = 2. Find lim
x→4 x→4 x→4
A) -6 B) 20 C) -2 D) 4

4
54) Let lim f(x) = 81. Find lim f(x). 54)
x→8 x→8
A) 8 B) 81 C) 3 D) 4

55) Let lim f(x) = -9 and lim g(x) = 5. Find lim 8f(x) - 3g(x) . 55)
x→ 10 x→ 10 x→ 10 10 + g(x)

29 51
D) -
195
A) 10 B) - 5 C) - 5

Find the limit. 3 2


56) lim (x + 5x - 7x + 1) 56)
x→2

A) 15 B) 0 C) 29 D) does not exist


+
5 4 3 x2 + 5)
57) lim (2x - 2x + 4x 57)
x→2

A) 41 B) 137 C) 73 D) 9

58) lim x 58)


x→-1 3x + 2

15
1
A) does not exist B) 0 C) 1 D) -
5

16
x3 - 6x + 8
59) lim 59)
x→0 x-2

A) 0 B) Does not exist C) 4 D) -4

2
3x + 7x - 2
60) lim 60)
x→1 3x2 - 4x - 2

A) 0 B) - 8 C) - 7 D) Does not exist


3 4
2 3
61) lim (x + 2) (x - 3) 61)
x→1
A) 64 B) -8 C) -72 D) 576

62) lim x2 + 2x + 1 62)


x→7
A) 8 B) 64 C) ±8 D) does not exist
63) lim 10x + 15 63)
x→1

A) -25 B) -5 C) 25 D) 5

64) lim 2 64)


h→0 3h + 4 + 2
A) 2 B) Does not exist C) 1/2 D) 1

65) lim 1+x -1 65)

x→0 x
A) 0 B) 1/2 C) Does not exist D) 1/4

Determine the limit by sketching an appropriate graph.


66) lim f(x), where f(x) = -4x + 2 for x < 5 66)
x→5
-
2x + 3 for x ≥ 5
A) -18 B) 4 C) 13 D) 3

67) lim f(x), where f(x) = -5x - 3 for x < 2 67)


x→2
+
3x - 2 for x ≥ 2
A) -2 B) -1 C) -13 D) 4

2+2
68) lim f(x), where f(x) = for x ≠ -4 68)

x
x → -4+
0 for x = -4
A) 14 B) 0 C) 16 D) 18

17
9-x
2
0≤x<3
lim f(x), where f(x) = 3 3≤x<5

69) x → 5- 5 x=5 69)


A) 5 B) Does not exist C) 0 D) 3

3x -7 ≤ x < 0, or 0 < x ≤ 3
lim f(x), where f(x) = 3 x=0
70) x → -7
+ 0 x < -7 or x > 3 70)
A) 7 B) -0 C) -21 D) Does not exist

Find the limit, if it exists.


3 2
71) lim x + 12x - 5x 71)
x→0 5x
A) Does not exist B) 5 C) -1 D) 0

4
x -1
72) lim 72)

x→1 x-1

A) Does not exist B) 4 C) 0 D) 2

2
x - 100
73) lim 73)
x → 10 x - 10

A) 1 B) 20 C) 10 D) Does not exist

x2 + 7x + 12
74) lim 74)
x → -4 x+4

A) -1 B) 56 C) Does not exist D) 7

x2 + 4x - 32
75) lim 75)
x→4 x-4

A) Does not exist B) 0 C) 4 D) 12

x2 + 2x - 35
76) lim 76)
x→5 x2 - 25

1 6
A) - B) Does not exist C) 0 D)
5 5

2
x - 16
77) lim 77)
x → 4 x2 - 6x + 8

17
A) 0 B) Does not exist C) 2 D) 4

x2 - 6x - 7
78) lim 78)
x→-1 x2 - 2x - 3
3
A)-2 B) Does not exist C) 2 D) - 2

18
(x + h)3 - x3
79) lim 79)

h→0 h
2
A) 3x + 3xh + h
2 C) 3x
2
B) 0 D) Does not exist

80) lim 7-x 80)


x→7 7-x
A) Does not exist B) 1 C) 0 D) -1
Provide an appropriate response.
1
81) It can be shown that the inequalities -x ≤ x cos ≤ x hold for all values of x ≥ 0. 81)
x

Find lim x cos 1 if it exists.


x→0 x

A) 0 B) 1 C) does not exist D) 0.0007


x2 sin x
82) The inequality 1- < < 1 holds when x is measured in radians and x < 1. 82)

2 x
Find lim sin x if it exists.

x→0 x
A) 0.0007 B) 1 C) 0 D) does not exist
3
83) If x ≤ f(x) ≤ x for x in [-1,1], find lim f(x) if it exists. 83)
x→0
A) -1 B) 0 C) 1 D) does not exist

Compute the values of f(x) and use them to determine the indicated limit.
84) If f(x) = x2 + 8x - 2, find lim f(x). 84)
x→2

x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1


f(x)

A)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = 5.40
f(x) 5.043 5.364 5.396 5.404 5.436 5.763
B)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = ∞
f(x) 5.043 5.364 5.396 5.404 5.436 5.763
C)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = 17.70
f(x) 16.692 17.592 17.689 17.710 17.808 18.789
D)
x 1.9 1.99 1.999 2.001 2.01 2.1 ; limit = 18.0
f(x) 16.810 17.880 17.988 18.012 18.120 19.210

19
x4 - 1
85) If f(x) = , find lim f(x). 85)
x-1 x→1

x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1


f(x)

A)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit = ∞
f(x) 1.032 1.182 1.198 1.201 1.218 1.392
B)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit = 4.0
f(x) 3.439 3.940 3.994 4.006 4.060 4.641
C)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit = 1.210
f(x) 1.032 1.182 1.198 1.201 1.218 1.392
D)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit = 5.10
f(x) 4.595 5.046 5.095 5.105 5.154 5.677

3
x - 6x + 8
86) If f(x) = , find lim f(x). 86)
x-2 x→0
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1
f(x)

A)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -1.20
f(x) -1.22843 -1.20298 -1.20030 -1.19970 -1.19699 -1.16858
B)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = ∞
f(x) -1.22843 -1.20298 -1.20030 -1.19970 -1.19699 -1.16858
C)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -4.0
f(x) -4.09476 -4.00995 -4.00100 -3.99900 -3.98995 -3.89526
D)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -2.10
f(x) -2.18529 -2.10895 -2.10090 -2.99910 -2.09096 -2.00574

19
87) If f(x) = x - 4 , find lim f(x). 87)
x-2 x→4
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1
f(x)

A)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 1.20
f(x) 1.19245 1.19925 1.19993 1.20007 1.20075 1.20745
B)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 4.0
f(x) 3.97484 3.99750 3.99975 4.00025 4.00250 4.02485
C)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 5.10
f(x) 5.07736 5.09775 5.09978 5.10022 5.10225 5.12236
D)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = ∞
f(x) 1.19245 1.19925 1.19993 1.20007 1.20075 1.20745
2
88) If f(x) = x - 5, find lim f(x). 88)
x→0
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1
f(x)

A)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = ∞
f(x) -1.4970 -1.4999 -1.5000 -1.5000 -1.4999 -1.4970
B)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -3.0
f(x) -2.9910 -2.9999 -3.0000 -3.0000 -2.9999 -2.9910
C)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -15.0
f(x) -1.4970 -1.4999 -1.5000 -1.5000 -1.4999 -1.4970
D)
x -0.1 -0.01 -0.001 0.001 0.01 0.1 ; limit = -5.0
f(x) -4.9900 -4.9999 -5.0000 -5.0000 -4.9999 -4.9900

20
89) If f(x) = x + 1 , find lim f(x). 89)
x+1 x→1

x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1


f(x)

A)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit = ∞
f(x) 0.21764 0.21266 0.21219 0.21208 0.21160 0.20702
B)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit = 0.7071
f(x) 0.72548 0.70888 0.70728 0.70693 0.70535 0.69007
C)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit =
0.21213 f(x) 0.21764 0.21266 0.21219 0.21208 0.21160 0.20702
D)
x 0.9 0.99 0.999 1.001 1.01 1.1 ; limit =
2.13640 f(x) 2.15293 2.13799 2.13656 2.13624 2.13481 2.12106
90) If f(x) = x - 2, find lim f(x). 90)
x→4

x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1


f(x)

A)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = ∞
f(x) 3.9000 2.9000 1.9000 2.0000 3.0000 4.0000
B)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit =
1.50 f(x) 1.47736 1.49775 1.49977 1.50022 1.50225 1.52236
C)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 0
f(x) -0.02516 -0.00250 -0.00025 0.00025 0.00250 0.02485
D)
x 3.9 3.99 3.999 4.001 4.01 4.1 ; limit = 1.95
f(x) 3.9000 2.9000 1.9000 2.0000 3.0000 4.0000

21
For the function f whose graph is given, determine the limit.
91) Find lim f(x) and lim f(x). 91)
x→4
- x→4
+
y

2
x
-2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
-2

-4

-6

-8

A) ∞, -∞ B) -∞, ∞ C) 4;4 D) -4,4

92) Find lim f(x) and lim f(x).


92)
x→3
- x→3
+
5 y
4
3

2
1

x
-5 -4 -3 -2 -1 -1 1 2 3 4 5

-2
-3
-4
-5

A) 3; -3 B)0;1
C) ∞;∞ D) -∞;∞

22
93) Find lim f(x). 93)
x→3
5 y
4
3
2
1
x
-5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5
-1
-2
-3
-4
-5

A) -∞ B) 3 C) ∞ D) does not exist

94) Find lim f(x). 94)


x→-4

y
6
5
4
3
2
1
x
-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6
-1
-2
-3
-4
-5
-6

A) ∞ B) 0 C) -4 D) -∞

95) Find lim f(x). 95)


x→0
y

-4 -2 2 4 x

-2

-4

A) ∞ B) 0 C)1 D)-∞

23
Find the limit.
96) lim 1 96)
x→-2 x + 2

A) ∞ B) 1/2 C) Does not exist D) -∞

97) lim 1 97)


x → -9
+
x+9

A) 0 B) ∞ C) -∞ D) -1

98) lim 1 98)


x→ 7+ (x - 7)2
A) -1 B) ∞ C) -∞ D) 0

99) lim 6 99)


x → -5 2
- x - 25
A) 0 B) -1 C) ∞ D) -∞

100) lim 1 100)


x → 5+ x2 - 25
A) -∞ B) ∞ C) 1 D) 0

101) lim tan x 101)


x→(π/2)+
A) 0 B) ∞ C) 1 D) -∞

102) lim sec x 102)


x→(-π/2)
-
A) 1 B) -∞ C) 0 D) ∞

103) lim (1 + csc x) 103)


x→0
+
A) ∞ B) 1 C) 0 D) Does not exist

104) lim (1 - cot x) 104)


x→0
A) ∞ B) 0 C) -∞ D) Does not exist

x2 - 6x + 8
105) lim 105)
x → -2
+ 3
x - 4x

A) ∞ B) -∞ C) Does not exist D) 0

2
x - 3x + 2
106) lim 106)
3
x→0 x -x

24
A) ∞ B) -∞ C) 2 D) Does not exist

25
Find all vertical asymptotes of the given function.
9x
107) g(x) = 107)
x+4
A) none B) x = -4 C) x = 4 D) x = 9

x+9
108) f(x) = 108)
2
x - 36
A) x = 0, x = 36 B) x = -6, x = 6
C) x = 36, x = -9 D) x = -6, x = 6, x = -9

x+9
109) g(x) = 109)
2
x + 25
A) x = -5, x = -9 B) x = -5, x = 5
C) x = -5, x = 5, x = -9 D) none

x + 11
110) h(x) = 110)
2
x - 36x
A) x = -6, x = 6 B) x = 0, x = 36
C) x = 36, x = -11 D) x = 0, x = -6, x = 6

x-1
3
111) f(x) = x + 36x 111)
A) x = 0, x = -6, x = 6 B) x = 0, x = -36
C) x = 0 D) x = -6, x = 6

-3x2

112) R x) = x2 + 4x - 77 112)
A) x = -11, x = 7 B) x = - 77
C) x = 11, x = -7 D) x = -11, x = 7, x = -3
x-1
113) R x) = 3 2
x + 2x - 80x 113)
A) x = -8, x = -30, x = 10 B) x = -8, x = 0, x = 10
C) x = -10, x = 8 D) x = -10, x = 0, x = 8

-2x(x + 2)
114) f(x) = 114)
2
2x - 5x - 7
A) x = 7 , x = -1 B) x = 2 , x = -1 C) x = - 7 , x = 1 D) x = - 2 , x = 1
2 7 2 7

x-5
115) f(x) = 115)
25x - x
3
A) x = -5, x = 5 B) x = 0, x = -5, x = 5
C) x = 0, x = 5 D) x = 0, x = -5

26
2
-x + 16
116) f(x) = 116)
2
x + 5x + 4

A) x = -1, x = -4 B) x = -1 C) x = 1, x = -4 D) x = -1, x = 4

Choose the graph that represents the given function without using a graphing utility.
x
117) f(x) = x + 1
A) B)
y y
4 4

2 2

-10 -8 -6 -4 -2 246810 x -10 -8 -6 -4 -2 246810

-2 -2

-4 -4

C) D)
y y
4 4

2 2

-10 -8 -6 -4 -2 246810 x -10 -8 -6 -4 -2 246810

-2 -2

-4 -4

27
x
118)
2
x +x+4
118) f(x) =
A) B)
y y
4 4

2 2

-10 -8 -6 -4 -2 246810 x -10 -8 -6 -4 -2 246810

-2 -2

-4 -4

C) D)
y y
4 4

2
2

-10 -8 -6 -4 -2 246810 -10 -8 -6 -4 -2 246810


x

-2 -2

-4 -4

28
x2 - 3
119) f(x) = 119)
x3

A) B) y
y 4
4

2
2

-10 -8 -6 -4 -2 246810
-10 -8 -6 -4 -2 246810 x

-2
-2

-4
-4

C) D)
y
y 4
4

2
2

-10 -8 -6 -4 -2 246810
-10 -8 -6 -4 -2 246810 x

-2
-2

-4
-4

29
1
120)
120) f(x) = x +1
A) B)
10 y 10 y

8 8
6 6
4 4
2 2
x
-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

C) D)

10 y 10 y

8 8

6 6
4 4

2 2
x
-10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10 -10 -8 -6 -4 -2 2 4 6 8 10
-2 -2
-4 -4
-6 -6
-8 -8
-10 -10

30
Another random document with
no related content on Scribd:
Phot. F. Hanfstaengl, München
Selbstbildnis 1634
Phot. F. Hanfstaengl, München
Selbstbildnis 1640
Rembrandt zeichnend 1645
Eine Episode aus dem Jahre 1655: Rembrandt in
Landsknechttracht. Man weiß, daß der Künstler sich und
Nahestehende in solche Vermummung zu stecken liebte; aber wenn
ihn früher das Genrehafte, Pittoreske zu derlei Maskerade gereizt
hatte, so erregt jetzt die malerische Pracht reicher Gewandung sein
Auge und seine Hand.
Drei Jahre später (1658) ist ein Bild entstanden, das sich heute
im Besitz des Earl of Ilchester befindet: breit und feierlich, in
mächtiger Frontalität sitzt der Mann da, wie die stärkste
Versinnlichung gesammelter Kraft und königlicher Würde. Wir
wissen, daß seit der Zeit, da Holbein die englischen Großen malte,
in dem Jahrhundert also zwischen 1500 und 1600, die Art des
europäischen Sehens von Grund aus sich gewandelt hat, daß, um
die Gegensätze mit Wölfflins Begriffen kurz zu formulieren, die
flimmernde bewegte Erscheinung an die Stelle des klaren,
festumrissenen Seins getreten ist. Und doch steigt vor diesem
Bildnis die Erinnerung an Holbein auf: die Erinnerung an die
unbestechliche Sachlichkeit seines körperlichen und geistigen
Auges, an die granitene Festigkeit seiner Form.
Das Bild im Louvre von 1660 ergreift vor anderen als
menschliches Dokument. Unvergeßlich der gramvolle, zerquälte
Gesichtsausdruck, wo das Licht allen Schmerz in sanfte Verklärung
wandelt.
Der alte Rembrandt scheut grelle sinnliche und seelische Effekte.
Das jäh anspringende Porträt der Sammlung Carstanjen von 1668
wirkt, von dieser Seite betrachtet, überraschend. Man denkt
unwillkürlich an das andere, lachende Selbstbildnis, an die Dresdner
Frühstücksszene mit Saskia. Solche Erinnerung macht die
ungeheuere Spannweite dieses Lebens offenbar. Das Lachen des
Dresdner Bildnisses klingt nach gezwungener, gepreßter Lustigkeit
und es schwingt ein Unterton unechter, jungenhafter Prahlerei mit.
Auch auf dem späteren Bild ist der Effekt kein befreiender Ausdruck
fröhlichen Gefühls; aber bei aller Bitterkeit und krampfhafter
Aufwühlung ist es bis in die letzten zuckenden Fasern von tiefstem
Gefühl stärkster Lebendigkeit entzündet. Wenn das Licht dort allzu
bewußt, allzu willkürlich den Bildrhythmus bestimmt, fließt es hier,
eine glitzernde, flimmernde Welle, als notwendiger, gültiger
Ausdruck innerer Lebendigkeit über Gesicht und Schulter. Nicht
Einfachheit, die quellende Lichtfülle bezeugt es, sondern Reichtum,
freilich gebändigter Reichtum ist das letzte Wort dieser Kunst.
Phot. Braun & Co., Dornach u. Paris
Selbstbildnis 1660
Phot. F. Bruckmann A.-G., München
Selbstbildnis um 1668
Es gibt aus dem Todesjahr Rembrandts, aus dem Jahr 1669,
noch ein Selbstbildnis, vielleicht das letzte Werk seiner Hand. Ein
Brustbild, der Kopf in Dreiviertelwendung dem Beschauer
zugewandt. Das Antlitz eines Greises, aber nicht so von Alter
zerfressen, wie auf manchem früheren Bild. Weiße, seidige Locken
hängen auf die Schultern herab. Die Wangen scheinen voll,
schwammig aufgedunsen, fast ohne Furchen. Alles ist ruhig: die
farbige Erscheinung, der Lichteinfall, der ruhige, gefaßte
Gesichtsausdruck. Man meint die Stimme des Mannes zu hören:
Ich bin alle Wege gegangen und habe von allem Leben erfahren.
Alle Bitterkeit und alle Lust habe ich bis auf den Grund gekostet.
Dich, Bruder Mensch, habe ich geliebt, und euch, ihr Frauen. Dich,
köstliche, gesegnete Erde und auch dich, riesig gewölbter Himmel.
Aber immer habe ich nach meinem Werk getrachtet. Die Welt ist weit
und unser Tag währt kleine Zeit. Hand und Auge zerfällt in Staub,
aber im Ewigen gebettet ruhet das Werk.
D ie L a n d s c h a f t des j u n g e n Rembrandt ist von jenem
stürmischen Pathos aufgewühlt, das die früheren Bilder des
Meisters erfüllt. Man mag darin vielleicht mit mehr Recht den in jeder
jungen Generation lebendigen Willen sehen, mit aller akademischen
Übung und Überlieferung zu brechen, als den Ausdruck eines
inneren Nichtanderskönnens. Das besagt: dieses Pathos ist eher als
Geste und als Stilwille, denn als Temperament und Gesinnung zu
deuten.
Das Ungewöhnliche, die Romantik, die phantastische Erregung
der Natur ist Thema dieser Bilder; die Requisiten: steile Felswände,
stürmische Wellen, Baumriesen, heroische Ruinen.
Jede Linie zuckt in erregtem Überschwang, aber sehr selten hat
eine die Überzeugungskraft, die tief erregter Leidenschaftlichkeit
zukommt. Das Licht, das später die Funktion innerlicher Bindung und
Organisation übt, erscheint hier nur als spielerischer, die
Gegensätze willkürlich schärfender Effekt. Auch hat auf diesen
früheren Bildern — das bekannteste ist das sogenannte Petrus-
Schifflein in der Sammlung Gardner zu Boston — die Landschaft nur
die Rolle des Hintergrundes, der Kulisse, vor der sich die
menschliche oder heroische Handlung begibt.
Die Landschaft mit den Kühen

Kanal mit Boot


Die Windmühle

Die Landschaft mit dem Turm 1648


Die Landschaft mit dem Milchmann
Gegen Ende der dreißiger Jahre verändert sich das Verhältnis
Rembrandts zur Natur vollständig. Es ist psychologisch wohl
begründet, allerdings historisch nicht ganz genau, — das erste rein
landschaftliche Bild ist von 1638 datiert, Saskia starb erst 1642 —
wenn man sagt, der Künstler habe sich nach dem Tode seiner Gattin
oft und gerne auf dem Landgut des Freundes Six aufgehalten und
dort habe sich ihm, der Welt und Menschen floh, die Wesenheit der
Natur eigentlich erschlossen.
Jedenfalls sind die nun folgenden eineinhalb Jahrzehnte, also
etwa die Zeit von 1640 bis 1655, da die Landschaft als Thema in
seinem Schaffen überwiegt, entscheidend für Form und Geistigkeit
seines Werkes.
Ein Blatt des Berliner Kupferstich-Kabinetts (H. d. G. 164) vom
Ausgang der dreißiger Jahre zeigt eine Flachlandschaft mit Fluß und
Kühen und im Hintergrunde Andeutungen von Bäumen. Eine zweite
Zeichnung derselben Sammlung (H. d. G. 180), entstanden etwa um
1650, gibt ein ähnliches Motiv: eine Ebene mit Fluß und zwei
Schiffen, ein Mann, der ein Kind an der Hand hält. Schon das
Material — Rembrandt benutzt bei seinen früheren Zeichnungen mit
Vorliebe die Feder, später die Kreide — begründet zu einem Teil die
Verschiedenheit des Ausdruckscharakters. Das frühe Blatt ist
übersät von eckig gebrochenen, wirren Strichlein, beim spätern
genügen wenige kräftige, fast nur wagrechte Linien. Obwohl die
erste Zeichnung weit mehr ins einzelne hinein ausgeführt ist, gibt die
andere eine um vieles stärkere Belebung des Ausdrucks, nicht nur in
der Gesamtstimmung, sondern in jedem Detail; die Bäume, die
Menschen, das Wasser, dort zittrig, unbestimmt und ungefähr, sind
hier in ein paar Strichen mit höchstem Nachdruck ausgeprägt. Der
Himmel dort ein nüchtern leerer Raum, breitet sich hier in
unbegrenzter Weite.
Um den Gegensätzen von einer anderen Seite her nahe zu
kommen: die radierte Windmühle von 1641 (B 233) ist das Ergebnis
intensivster Beobachtung der Natur. Mit beispielloser Eindringlichkeit
und Unerbittlichkeit sind hier Sein und Wachstum des Wirklichen von
Blick und Phantasie aufgesogen. Tür und Fenster, Dachschindeln
und Holzplankenzaun, der Mühlenflügel, alle Erscheinung wird in
ihrer letzten Schaubarkeit bloßgelegt. Daneben mag man eine etwa
zehn Jahre später entstandene Radierung legen, die Landschaft mit
dem Milchmann (B 213). Baum und Häuser, der Weg, das Gebüsch
und der Mann sind als Sonderexistenz und als Naturphänomen ohne
Belang. Auf das, was hinter den einzelnen Dingen steht, kommt es
an, auf den unsichtbaren Strom, der jedes Sonderwesen
durchströmt und bindet; auf jenen starken, unwirklich farbigen,
rhythmischen Zusammenklang, der die Harmonie des Bildes
ausmacht. Was hier geschaffen wurde, ist nicht irgendeine
landschaftliche Ansicht, irgendein landschaftliches Motiv, vielmehr
das Naturhafte, das Landschaftliche in seinem dauernden ruhenden
Wesen.
Phot. F. Bruckmann A.-G., München
Landschaft um 1638
Phot. F. Hanfstaengl, München
Winterlandschaft
Die Reihe der Gemälde setzt etwa mit der Stadt am Berge bei
Gewitter (Braunschweig um 1638) ein und schließt mit der
Windmühle von 1650. Dort Natur, leidenschaftlich erregt und
durchwühlt von stürmischer Bewegung: stürzende Gewitterwolken,
unterbrochen von jäh erhellten weißen und blauen Wolkeninseln, ein
Stück Erde, sturmdurchrast und von grellen Sonnenstrahlen
durchzuckt. Und hier: die breit und ruhig gelagerte Mühle, mächtig,
hoch und feierlich, aus schattiger, kaum bewegter Erde
emporwachsend, selber unbewegt, aufgerichtet vor einem riesigen,
gleichmäßig erhellten abendlichen Himmel. Dort wird in endgültiger
Zusammenfassung jugendlicher Antriebe die Monumentalität in der
erregten Geste und im gegenständlichen Pathos gesucht. Hier wirkt
die Landschaft an sich groß, gefühlt und geformt als ein nach
eigenen Gesetzen aufgebauter und lebendiger Organismus.
Hiermit sind die beiden Pole festgelegt, zwischen denen
Rembrandts landschaftliche Gestaltungen schwingen. Die
organische Logik der Entwicklung wird offenbar: im Anfang jenes
fanatische Ringen um das Sichtbare in der Natur mit dem Ziel, die
Erscheinung, die Impression zu fassen.
Aus der Einsicht, wie dauernd schwankend, dauernd verwandelt
alle Erscheinung den Händen entflieht, wächst die Sehnsucht nach
Erkenntnis und Formung des ewig Ruhenden, Unverrücktseienden
im Ding. Das bedeutet, daß das Konstante an die Stelle des
Variabeln, das Objekt an die Stelle des Subjekts tritt. Die wichtigsten
Zeugnisse dieser Gesinnung sind die Radierungen der vierziger
Jahre. Der Inhalt der Darstellung: eine strohgedeckte Hütte, ein
Baum, ein Fluß, eine Ebene. Entscheidend ist die Eindringlichkeit,
mit der auf diesen Blättern frei von Lyrismus und Empfindung das
Wachstum und der Organismus der Natur erfaßt und bildhaft
aufgebaut werden, so daß man wohl sagen kann: dieses ist Baum,
Hütte, Fluß, Ebene, nicht, wie ich sie sehe, sondern wie sie sind.
Ihre Lebendigkeit und ihre Struktur sind hier frei von menschlicher
Spiegelung nach ihren eignen Gesetzen geformt.
Aber die Erkenntnis, daß alle Gestaltung der Realität um ihrer
selbst willen notwendig Stückwerk bleibt, daß Erscheinung sowohl
wie Organismus nur von der Idee durchleuchtet zu restlosem
Ausdruck kommen, blieb Rembrandt nicht verborgen. Die Arbeiten
vom Ende der vierziger und Anfang der fünfziger Jahre, wo alles
Gegenständliche, alles Wirkliche gelöscht und von einer Welle
innerlicher Lebendigkeit durchströmt ist, geben davon Zeugnis.
Schon in dem Winterbildchen der Kasseler Galerie von 1646 wird
das spürbar. Da ist ein gefrorener Kanal, Schlittschuhläufer, eine
Brücke, ein Bauernhaus, ein Schlitten. Aber diese Einzeldinge sind
nicht gesondert da, alles ist eingehüllt in das starke winterliche Sein,
das wie ein Odem alles erfüllt und durchdringt, die hartgefrorene
Erdkrume, den stumpfen Himmel mit seinen grauweißen Wölkchen
und die frostklare Atmosphäre.
Phot. Braun & Co., Dornach u. Paris
Ein geschlachteter Ochse 1655
Phot. Braun & Co., Dornach u. Paris
Die Mühle 1650
In diesem Sinn sind auch die Radierungen von Ende der
vierziger und Anfang der fünfziger Jahre zu deuten, wo über der
verschwimmenden Einzelform riesige Horizonte in dunstigen Weiten
sich spannen; und von den Gemälden mag hier vor allem auf die
Landschaft mit der Ruine auf dem Berg (Kassel um 1650) und auf
die schon genannte Windmühle von 1650 hingewiesen werden.
Es ist der Mann Rembrandt, der zwischen jenen beiden Polen
steht. Und daß er gerade in den Jahren, die jenseits jugendlichen
Überschwangs und noch nicht bedrängt von den innerlichen
Gesichten des Alters zum ruhenden Sein der Dinge hinneigen, zur
Natur, zur Realität kam, ist eines der wunderbarsten Phänomene
dieses mit immanenter Logik wirkenden Schaffens.

In der Landschaft Rembrandts erfüllt sich Formwille und


Naturgefühl zweier Jahrhunderte.
Wenn der reife Dürer mit Bewußtheit immer das ruhende Wesen
der Ding gestaltet hat, so war doch auch ihm schon, zumal in frühen
Jahren — die Handzeichnungen legen davon Zeugnis ab — die
Vorstellung von der Schönheit der Erscheinung lebendig. Und die
Erscheinung als Formidee bleibt das Ziel. Schon mancher
Zeitgenosse Dürers, Altdorfer etwa, Wolf Huber und Urs Graf, Hans
Baldung mühen sich lebhaft um sie; und dann kann man Jahrzehnt
um Jahrzehnt beobachten, wie der Boden allmählich sich lockert,
wie die Dinge anheben zu schwingen und in Nerv und Gelenk zu
zucken.
In ähnlicher Weise wandelt sich das Naturgefühl. Die Landschaft
des Genter Altares — spitze langstielige Bäumchen und zierliches
Buschwerk — sehr geschmackvoll, höchst delikat empfunden und
gemalt, ein fein geschliffener Edelstein, aber keine lebendige Natur.
Auch Dürers landschaftliche Ansichten wirken, ganz im Gegensatz
zu der quellenden Fülle und Frische seiner Zeichnungen,
merkwürdig befangen, gestellt, zusammengesetzt. Wirkungsvoll
angeordnete, stillebenhafte Staffagen und Hintergründe, nur keine
Natur. Undenkbar bei ihm eine landschaftliche Ansicht als
selbständiges Thema eines Gemäldes.
Sehr viel freier und unbefangener stehen einige Vorgänger
Dürers und manche seiner Zeitgenossen der Natur gegenüber. Man
mag an das groß empfundene, gobelinartige Genferseebild des
Konrad Witz denken, an den Tiefenbronner Altar des Lukas Moser,
an manche frühe Niederländer, jedenfalls auch hier wieder an
Altdorfer und seine Freunde und unter den späteren an Adam
Elsheimer.
Die italienische Landschaft der Zeit, die Landschaft des
Leonardo, des Giorgione, des Palma, des Tizian ist intensiver und
zugleich nervöser empfunden, sinnlicher geformt, aber das
Landschaftliche ist hier meist nur der stimmungserzeugende,
stimmungsbindende Grundton, aus dem sich die Melodie des
menschlichen Antlitzes, des menschlichen Geschehens hebt.
Die entscheidende Tat geschieht in den Niederlanden, Pieter
Bruegel hat wohl die erste moderne Landschaft gemalt, das besagt,
er hat zum erstenmal die Landschaft als Natur, die Natur als
Wirklichkeit und zugleich als Organismus begriffen.
Die Landschaft Rembrandts ist der riesige Abschluß, die starke
Erfüllung des Werkes dieser Generationen. Hier wird die Sichtbarkeit
als Erscheinung begriffen und in der Erscheinung das Bleibende
geformt. Hier wird die Welt als Wirklichkeit und zugleich als
ungegenständliches Phänomen gefühlt.
Zunächst bei Rembrandt, der manches von ihm gelernt haben
mag, steht der um ein halbes Menschenalter ältere Herkules Segers,
der landschaftliche Prospekte gemalt und radiert hat, die von starker
Kraft der Persönlichkeit und einem ungemein sensibeln Empfinden
durchdrungen sind, ohne daß er sich zur letzten Freiheit und
Unbefangenheit des Schaffens hätte durchringen können.

Der alte Rembrandt hat keine Landschaft geschaffen. Wo, auf


biblischen Darstellungen etwa, landschaftliche Hintergründe sich
auftun, sind sie ohne individuelle, sinnliche oder stoffliche
Bedeutung. Die Natur wird vermöge einer alle Sichtbarkeit
durchströmenden, seelischen Kraft, die man als Religiosität
bezeichnen mag, als wirkendes, aber nur im Zusammenklang des
Ganzen wirkendes Atom in den ungeheuren Kreislauf der
menschlichen und göttlichen Dinge eingefügt.

You might also like