Full download The Social Work Experience: A Case-Based Introduction to and Welfare (7th file pdf all chapter on 2024

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

The Social Work Experience: A

Case-Based Introduction to and Welfare


(7th
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/the-social-work-experience-a-case-based-introductio
n-to-and-welfare-7th/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Introduction to Social Work and Social Welfare Charles


Zastrow

https://ebookmass.com/product/introduction-to-social-work-and-
social-welfare-charles-zastrow/

Introduction to Social Work: An Advocacy Based


Profession (Social Work in the New Century) 2nd
Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/introduction-to-social-work-an-
advocacy-based-profession-social-work-in-the-new-century-2nd-
edition-ebook-pdf/

Social Welfare: A History of the American Response to


Need (Merrill Social Work and Human Services) 9th
Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/social-welfare-a-history-of-the-
american-response-to-need-merrill-social-work-and-human-
services-9th-edition-ebook-pdf/

The Social Work Field Placement: A Competency-Based


Approach

https://ebookmass.com/product/the-social-work-field-placement-a-
competency-based-approach/
Empowerment Series: An Introduction to the Profession
of Social Work Elizabeth A. Segal

https://ebookmass.com/product/empowerment-series-an-introduction-
to-the-profession-of-social-work-elizabeth-a-segal/

Multicultural Social Work Practice: A Competency Based


Approach to Diversity and Social Justice 2nd Edition,
(Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/multicultural-social-work-practice-
a-competency-based-approach-to-diversity-and-social-justice-2nd-
edition-ebook-pdf/

American Social Welfare Policy: A Pluralist Approach


(Merrill Social Work and Human Services) 8th Edition,
(Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/american-social-welfare-policy-a-
pluralist-approach-merrill-social-work-and-human-services-8th-
edition-ebook-pdf/

Muslim Faith-Based Organizations and Social Welfare in


Africa 1st ed. Edition Holger Weiss

https://ebookmass.com/product/muslim-faith-based-organizations-
and-social-welfare-in-africa-1st-ed-edition-holger-weiss/

The Reluctant Welfare State: Engaging History to


Advance Social Work Practice in Contemporary Society
9th Edition Bruce S. Jansson

https://ebookmass.com/product/the-reluctant-welfare-state-
engaging-history-to-advance-social-work-practice-in-contemporary-
society-9th-edition-bruce-s-jansson/
Preface vii

TestGen (0-13-454488-9)
TestGen is a powerful test generator program containing the same items included in the
test bank. You install TestGen on your personal computer (Windows or Mac) and create
your own tests for classroom testing and for other specialized delivery options. Assess-
ments may be created for both print and testing online.
Tests can be downloaded in the following formats:
TestGen Testbank file – PC
TestGen Testbank file – Mac
TestGen Testbank – Blackboard 9 TIF
TestGen Testbank – Blackboard CE/Vista (WebCT) TIF
Angel Test Bank (zip)
D2L Test Bank (zip)
Moodle Test Bank
Sakai Test Bank (zip)

Online PowerPoint® Slides (0-13-454490-0)


PowerPoint slides of key concepts from the text are organized by chapter. Colorful, sim-
ple, and straightforward, the slides may be customized to fit instructors’ needs.

Acknowledgments
Today, as we put the finishing touches on the seventh edition, we wish to express apprecia-
tion to some of the many people who have assisted us with this project. We wish to thank
our editors, originally Julie Peters and later Kevin Davis, for assisting us throughout the
publication process. We wish to thank Andrea Hall, editorial assistant, for coor­dinating
initial correspondence among members of the publication team, including reviewers.
We are grateful to Rebecca Fox-Gieg, Portfolio Manager, and and Pamela D. Bennett,
­Content Producer, from Pearson for their leadership and assistance in the production of
this text. We wish to thank our project managers from Lumina Datamatics, i­nitially Jenny
­Vittorioso, later Kristy Zamagni, Saraswathi Muraldihar, and finally Udaya ­Harisudan, for
their invaluable feedback and guidance. We owe special thanks to ­Christina Robb, for her
encouragement and her careful instruction in preparing our manuscript for the Enhanced
eText. Lastly, we wish to thank Frances Bernard Kominkiewicz, Ph.D., Saint Mary’s Col-
lege (IN) for the exceptional quality of the ancillaries that she developed for this text.
We are indebted to the reviewers who provided valuable insight for the seventh edi-
tion of the text: Margaret A. Seime, Middle Tennessee State University and Nathaniel
Worley Jr., Norfolk State University.
We would also like to express our gratitude to those who provided materials for or helped
to design our composite case studies: Isaac Christie, Maria DeMaio, Jason ­Dietenberger,
Joe Dooley, Linda Ketcher Goodrich, David Kucej, Julie Kudick, Maureen Martin, Melissa
­Monsoor, Malcolm Montgomery, Dolores Poole, Wanda Priddy, Colleen ­Prividera,
David Schneider, Nicholaus P. Smiar, Sara Stites, Victor Sudo, Delores Sumner, Jody Searl
Wnorowski, and Ellen Zonka. In addition, we are grateful to Elisha Branch, and Heidi
­Walter for their technical assistance.
viii Preface

We both owe enormous gratitude to our husbands, ­Dennis Loeff ler and Fritz (Fred)
Suppes, for their patience, support, and contributions to our research and resource explo-
ration and for stimulating and nurturing our thinking on social issues.
We continue to be indebted to two prominent theorists, Betty L. Baer and R ­ onald C.
Federico, whose vision of generalist social work practice remains alive today in ­baccalaureate
social work education and within the pages of this book. It is our sincere hope that faculty
and students alike will find our book helpful in their professional journeys.
Brief Contents

1. The Social Work Profession 1


2. Theoretical Perspectives for Social Workers 34
3. Social Justice, Poverty, and Diversity: The Intersectionality
of Multiple Factors 59
4. Social Welfare Policy: Historical Perspectives 88
5. Family and Children’s Services 118
6. Social Work in Mental Health 160
7. Social Work in Health Care 190
8. Social Work in the Schools 223
9. Social Work with Alcohol and Substance Use Disorders 261
10. Social Work with Older Adults 294
11. Social Work in the Criminal Justice System 336
12. Developmental Disabilities and Social Work 373
13. The Social Work Profession Looks to the Future 411

ix
Contents

1. The Social Work Profession 1


CASE STUDY: Susan Dunn 1
Understanding the Social Work Profession 5
Defining and Differentiating Social Work from Other Professions 5
A Profession Based on Values and Ethics 6
A Brief History of the Social Work Profession 8
Social Work and Social Workers: BSWs, MSWs, and PhDs 10
The Context and Work Environment of Social Workers 12
Social Work Practice Settings 12
A Broader Ecological/Environmental Perspective 13
Education for Social Work and Career Opportunities 14
The Baccalaureate Social Work Curriculum 14
Selecting a Career in Social Work 16
Employment Opportunities and Employment Patterns 18
Salaries and Demand for Social Workers 20
Employment Projections 23
Licensure and Professional Credentialing 24
State Licensure and Certification 24
NASW Credentialing of Advanced Professional Practice 25
Professional Social Work Organizations 26
The National Association of Social Workers 26
The Council on Social Work Education 27
The National Association of Black Social Workers 28
The National Association of Puerto Rican and Hispanic Social Workers 28
Other Professional Organizations 29
International Social Work Organizations 29
Comparing Related Professions 30
Psychology 30
Counseling 30
Psychiatry 31
Human Services 31
Inter-Professional Collaboration 31
Summary 32

x
Contents xi

2. Theoretical Perspectives for Social Workers 34


CASE STUDY: The Several Roles of Stephanie Hermann, BSW 34
Systems Theory and the Ecosystems Perspective 38
Social Work and Systems Theory 38
The Ecosystems Perspective 40
The Generalist Approach 41
Levels of Intervention 42
Environmental Challenges and Spiritual Responses 44
The Intervention Process 47
Social Justice, Poverty, and the Intersectionality of Multiple Factors 49
Values, Ethics, and Human Diversity 49
Intersectionality of Multiple Factors 49
The Strengths Perspective: Resilience and Empowerment 50
Political Perspectives 51
The Political Spectrum 51
Conservative Perspectives 52
Liberal or Progressive Perspectives 53
Neoliberalism and Neoconservatism 54
Radical Perspectives 55
Turning to Each Other: Margaret Wheatley’s Perspectives 56
Summary 57

3. Social Justice, Poverty, and Diversity: The Intersectionality


of Multiple Factors 59
CASE STUDY: Meet Juanita Chavez 59
Social and Economic Justice 64
Concepts in Social and Economic Justice 64
The Impact of Poverty 66
Poverty, Diversity, and the Intersectionality of Multiple Factors 66
Diversity and the Intersectionality of Multiple Factors 66
Children 67
Women 68
Older Adults 69
Racial and Ethnic Minority Groups 70
People with Disabilities 74
Gay, Lesbian, and Bisexual Persons 75
Transgender Persons 76
Potent Forms of Prejudice in the United States 77
Racism 78
Sexism 78
Ageism 79
Heterosexism, Homophobia, and Transphobia 79
xii Contents

Social Justice Issues in the Twenty-First Century 80


Poverty Programs That Maintain Poverty 80
Poverty Line Determination Method 81
Poverty and the Minimum Wage 81
Affirmative Action Policies: Under Attack 83
Social Policy and the Growing Gap Between Rich and Poor 84
Health Insurance Accessibility 85
Administrative Barriers to Aid 86
Social Welfare Policy and Social Justice 86
Summary  87

4. Social Welfare Policy: Historical Perspectives 88


CASE STUDY: The Resourcefulness of Donna Rudnitski 88
Concepts in American Social Welfare Policy and Their Historical Roots 91
Social Welfare Concepts: Residual vs. Institutional 91
Old World Historical Roots 92
The Elizabethan Poor Law and the Act of Settlement 94
New Concepts in Poor Law 94
Poor Relief in the United States 96
Values 96
The Charity Organization Society and the Settlement House Movement 97
Social Welfare in the United States in the Twentieth Century 98
The Progressive Years, 1900–1930 100
Federal Initiatives, 1930–1968 101
Cutting Back the Welfare State, 1968 to the Present 104
Social Welfare Policy in the Twenty-First Century 107
Temporary Assistance for Needy Families 107
The Working Poor and the Earned Income Tax Credit 107
Privatization 109
The Faith-Based Trend 109
An International Perspective 110
Sweden 113
Japan 114
Progress of Social Justice Today 115
NASW and Ongoing Human Rights Efforts 116
Summary 117

5. Family and Children’s Services 118


CASE STUDY: LaTanya Tracy, Child in Need of Protection 118
Historical Perspectives on Family and Children’s Services 121
Historical Perspectives 121
The Child Welfare Movement and Protective Services Programs 124
Contents xiii

Children’s Rights as International Law 126


Challenges of African American Families 127
Services and Their Providers: A Continuum of Care 128
Least Restrictive Environment 128
In-Home Services 129
Out-of-Home Services 133
Client Self-Determination and Professional
Decision-making 136
Important Family Issues and Family Types 137
Attachment Theory and Emotional Bonding 139
Reproductive Rights and Single Parenting 140
Ecological Concerns 142
The Child Care Conundrum 144
Gay and Lesbian Families 144
Multi-Racial Families 146
Immigrant Families 147
Military Families 148
Cultural Competence 150
Diverse Family Structures 150
Spirituality and Religion 151
Family Policy 153
Research Raises Questions 153
How Family Friendly Is the American Workplace? 154
The Family and Medical Leave Act 156
Assisting Families Around the World 156
Current Trends in the United States 157
Summary 159

6. Social Work in Mental Health 160


CASE STUDY: Meet David Deerinwater 160
Social Work Competencies for Mental Health Practice 163
Basic Competencies: Knowledge and Skills 163
Values and Ethics 166
Knowledge Related to Mental Health Practice 167
Generalist Practice in Mental Health 172
Case Management 172
Working with Groups 174
Community Practice 176
Disaster Services 176
Practice with Diverse Populations 178
Native American History and the Cherokee Experience 179
Social, Economic, and Environmental Justice Issues 181
xiv Contents

Social Policy and Mental Health 182


Historical Perspectives 183
The Social Work Profession Emerges 184
Evolving Social Policy Affects Service in Mental Health 185
Policy and Practice: Future Issues 187
Summary 189

7. Social Work in Health Care 190


CASE STUDY: Meet Katherine Lewandowski 190
Applying Social Work Competencies in Health Care 193
Building a Knowledge Base for Health Care Practice 193
Values and Ethics in Health Care Social Work 194
Focusing on the Community and Populations at Risk 195
Achieving Competence for Practice in Health Care 196
Selected Health Care Services 197
Acute Care 197
Long-Term Care 198
Home Health Care 200
Hospice and Palliative Care 200
Emergency Department: Trauma and Crisis Amid Human Diversity 201
Health Care for Veterans 203
Health Care in Rural Areas 205
Public Health and Health Departments 206
Historical Perspectives 208
Early History: Caring for the Poor and Sick 208
Origins of Health Care Social Work 208
The Emergence of Health Care Social Work in the United States 209
Social Justice: Politics and Economics in Health Care 209
Medicare 211
Medicaid 212
Health Care Reform 213
The Patient Protection and Affordable Care Act 214
Cost-Benefit Analysis 215
Future Health Care Policy in the United States 218
Human Rights and Health: Global Perspectives 220
Summary 222

8. Social Work in the Schools 223


CASE STUDY: Understanding Lisa and Loretta Santiago 223
A Brief History of Social Work in the Schools 227
People of Latino or Hispanic Heritage: A Brief History 227
Historical Highlights of Social Work in the Schools 229
School Social Worker Certification 233
Contents xv

Social Work Roles in the Schools 233


Working with Individuals 233
Family Work 234
Group Work 234
Working with Organizations and Communities 234
Teamwork 235
School-Linked, Integrated Services 235
The Impact of Diversity in the Schools 236
Cultural Diversity 236
Alternative Schools and Charter Schools 239
Special Needs 240
Educational Evaluations as Applied Research 242
School Social Work with Other Special-Needs Children:
The Ordeal of Two Gay Brothers 243
Student Rights and the Law 246
Social Work Values in the School Setting: Policy Implications 247
The Santiago Sisters 247
The Larkin Case 248
Bullying and Violence in the Schools 249
The Environment and Early Sexual Development 251
Nutrition and Achievement 253
No Child Left Behind and the Every Student Succeeds Act 253
Student Achievement: International Rankings 254
Spiritual Development and Empowerment 255
Current Trends 256
An International Comparison: School Social Work in Ghana 257
Summary 260

9. Social Work with Alcohol and Substance Use Disorders 261


CASE STUDY: Meet Dan Graves 261
The Profession’s History in the Substance Use Disorders Field 264
Early History of Social Work Involvement: Mary Richmond 264
Social Work Contributions and Leadership Evolve 265
Critical Components of Professional Practice 266
Values and Ethical Issues in the Alcohol and Drug Use Disorders Field 266
Problem Solving: Use of Engagement, Assessment, Intervention, and
Evaluation 267
Diversity: Gender, Age, Culture and Ethnicity, Gay/Lesbian/Transgender,
Disability 275
Persons with Disabilities 281
The Classes of Substances Used 282
xvi Contents

Global and Environmental Models of Prevention and Treatment 286


A European Prevention and Treatment Approach: The Harm Reduction Model 286
U.S. Model: Alcoholics Anonymous 287
Environmental Perspectives 289
U.S. Social Welfare Policy 290
Shifts in U.S. Social Welfare Policy 290
Social Justice and Human Rights vs. Criminalization and Incarceration 291
Summary 293

10. Social Work with Older Adults 294


CASE STUDY: Caring for Abbie Heinrich 294
Social Work with Older Adults: A Brief History 299
The Importance of Generalist Social Work 300
Gerontological or Geriatric Social Work 302
Empowerment Practice 303
Who Are Our Older Adults? 303
Geographical Distribution 303
Marital Status 304
Education 304
Employment 304
Economic Status 305
Housing 306
Health: Physical and Mental 307
Alzheimer’s Disease and Related Dementias 308
Ethnicity 309
The Environment and Older Adults 310
Older Adults and Their Families 311
Daily Life in Later Years 311
Research on Family Strengths 311
Ethnic and Cultural Minorities 312
Gay and Lesbian Older Adults 313
Older Adults as Caregivers; Grandparent-Headed Families 313
Caregiver Stress and the “Sandwich Generation” 314
Elder Abuse and Self Neglect 315
Social Policy and Older Adults: Past to Present 316
Family Care 316
Early Pension Plans 316
Trends in American Private Pensions 317
Social Security Today 317
Supplemental Security Income 319
Housing Assistance 319
Medicare and Medicaid 320
Contents xvii

Food Stamps, or the Supplemental Nutrition Assistance Program 321


The Older Americans Act 322
The Social Services Block Grant 322
Values and Public Policy 323
The “Continuum of Care”: Prolonging Independence 324
Emerging Lifestyle Trends and Innovative Programs 328
An International Perspective: The Netherlands 329
End of Life Issues: Care Needs, Religion, and Spirituality 331
Coming to Terms with Long-Term Care 331
Death and Dying 331
Spirituality and Religion 331
Hospice Services, Palliative Care, and Complementary Therapies 333
Social Work with Older Adults: A Growing Future 333
Summary 334

11. Social Work in the Criminal Justice System 336


CASE STUDY: Alan Martin’s Social Work Identity Crisis 336
History of the Criminal Justice System 339
European Historical Roots of Criminal Justice Systems 339
History of Criminal Justice Systems in the United States 340
Social Work Emerges: Progressive Contributions of Jane Addams and Hull
House Staff 340
Components of the Criminal Justice System 341
Law Enforcement 342
The Courts 344
The Correctional System 345
The Juvenile Justice System 351
Social Work Practice in the Criminal Justice System 354
Value Dilemmas for Social Workers 354
Forensic Social Work 355
Social Work with Groups and Organizations 357
Social, Economic, and Environmental Justice 358
Environmental Perspective: Communities at Risk 359
Environmental Perspective: Community Strength, Restoration, Spirituality, and
Resilience 359
Global Context 360
Promoting Human Rights and Social Justice 362
The Death Penalty 365
Reforming Juvenile and Adult Criminal Justice Systems 367
Summary 372
xviii Contents

12. Developmental Disabilities and Social Work 373


CASE STUDY: Mary and Lea Perkins 373
Services for People with Disabilities: A Brief History 378
Pioneering Efforts 378
Training Schools 379
Protective Asylums 379
The Eugenics Movement 380
New Research, New Attitudes 381
Normalization and the Deinstitutionalization Movement 382
Deinstitutionalization as a Goal 382
Types of Developmental Disabilities 384
Developmental Disabilities: What Are They? 384
Difference Between Disability and Developmental Disability 384
Categorical vs. Functional Definitions of Developmental Disability 384
Intellectual Disability 384
Cerebral Palsy 386
Autism Spectrum Disorders 386
Orthopedic Problems 388
Hearing Problems 389
Epilepsy 390
Traumatic Brain Injury 390
Learning Disabilities 391
Emotional Disturbance 392
Fetal Alcohol Spectrum Disorders; Cocaine-Exposed and Other Drug-Exposed
Babies 392
Overall Prevalence and Co-Occurrence of Disabilities 393
The Continuum of Care 394
Social Work Practice with People Who Have Disabilities 395
Education for Work with People Who Have Disabilities: CSWE Educational Policy 395
NASW Code of Ethics 395
Institutional Settings 396
Community Settings 396
Genetic Counseling 397
Spirituality Dimensions 397
Human Diversity and Social Justice 398
Providing Supportive Services to Diverse Families: A Chinese Illustration 399
Asian Americans: A Brief History 400
Social Justice Issues and Disability 401
Mismatch between Person and Environment 401
Discrimination 401
Empowerment, Self-Determination, and Self-Advocacy 402
The Disability Rights Movement, Social Policy, and Appropriate Terminology 403
The Americans with Disabilities Act of 1990 and the Civil Rights Act of 1991 404
Contents xix

Global Efforts on Behalf of People with Disabilities 406


Value Dilemmas and Ethical Implications 406
Current Trends 407
Summary 409

13. The Social Work Profession Looks to the Future 411


CASE STUDY: Rachel Fox: Student Social Worker in an International Field Placement 411
Social Work: A Profession at the Edge of Change 415
National and International Strategic Planning 417
Globalization: Relevance to Social Work 418
The Major Forces Driving Transformation of the World 420
Demographic Trends 421
The Changing Immigrant and Refugee Population 425
Political Forces 428
Economic Trends 433
Technological Trends and Biomedical Advances 435
Environmental Sustainability 440
The Future of the Social Work Profession 442
The Social Work Workforce: Employment Projections, Social Worker Shortages 442
The Grand Challenges and Contributions of Social Work 443
Summary 445

Glossary 447
References 461
Photo Credits 484
Index 485
This page intentionally left blank
1
The Social Work L ea r n i n g O u tc o m e s
• Describe the social work profession.

Profession • Explain the context and work


environment of social workers.
• Discuss the professional
curriculum of social work and the
career opportunities available to
social workers.
• Explain how the social work
profession is legally regulated
through licensure and credentialing.
• Describe the major professional
social work organizations.
• Compare and contrast the roles
and responsibilities of social workers
and those of professionals that social
workers frequently work with.
© warren goldswain/shutterstock

C h a p t er O u t l i ne

CASE STUDY: Susan Dunn 1

Understanding the Social Work


Profession 5
Defining and Differentiating
Social Work from Other
Professions 5
A Profession Based on Values and
CASE STUDY: Susan Dunn Ethics 6
The telephone rang shrilly at the women’s shelter at about 6:15 in
A Brief History of the Social Work
the evening. The caller’s voice was urgent, frightened, and intense,
Profession 8
although little louder than a whisper. “I just called the crisis tele-
Social Work and Social Workers:
phone line that was advertised on the radio,” the woman began,
BSWs, MSWs, and PhDs 10
“and the person who answered told me to try you. I need a safe The Context and Work Environment
place to stay, right now. Can you take me?” of Social Workers 12
“We may be able to,” the social worker replied. “It depends Social Work Practice Settings 12
on your situation. Our agency has been set up to help women who A Broader Ecological/
have been physically abused. Can you tell me something about your- Environmental
self? What makes you need a place to stay just now?” Perspective 13
“I can’t talk very long because I’m so afraid he’ll come back
soon,” the caller responded, her voice slightly louder this time. “My

1
2 Chapter 1

husband just beat me up again, but he ran out when I threatened to


Chap ter Outline (Continued) call the police. The children saw the whole thing. I’ve decided I’ve had
enough. But I don’t know where to go. My friends are afraid to get
Education for Social Work and
involved. I’ve got two kids who have to go with me. I don’t have any
Career Opportunities 14
money of my own.”
The Baccalaureate Social Work
“Sounds like you’re in a tough spot. My name is Pamela Wright.
Curriculum 14
I’m a social worker here. Tell me if you need to stop talking. Call me
Selecting a Career in Social
back if you have to hang up. If you’re in danger right at this moment, I
Work 16
can take your name and address and call the police for you.”
Employment Opportunities and
“Oh, no,” the woman said. “The reason I didn’t call the police
Employment Patterns 18
in the first place is that I don’t want to get my husband in trouble. I
Salaries and Demand for Social
make him upset. Calling the police would embarrass the whole family. I
Workers 20
couldn’t possibly do that.”
Employment Projections 23
“You said your husband hurt you. Do you have injuries that may
Licensure and Professional need immediate medical attention?”
Credentialing 24 “When he hit my face, I tried to defend myself. I didn’t want my
State Licensure and face covered with bruises again. I put my hands up to my face. My right
Certification 24 arm and shoulder hurt pretty badly now. I don’t think I need to see a
NASW Credentialing of Advanced doctor or go to the hospital. I just need to get away from here.”
Professional Practice 25 “Do you feel it is safe for you to talk with me for a few minutes
Professional Social Work now?”
Organizations 26 “Yes. The last time my husband got mad at me and left, he stayed
The National Association of Social away for a couple of hours. I’m pretty sure he’ll do that again this
Workers 26 time.”
The Council on Social Work “Well,” Pamela Wright said gently, “from what you say, this isn’t
Education 27 the first time your husband has physically abused you. I take it that you
The National Association of Black want to be gone this time when he gets home?”
Social Workers 28 “Yes. He might come home drunk and hit me again. That’s what
The National Association of Puerto happened last time. If it weren’t for the children, I might take a chance
Rican and Hispanic Social and wait for him because he might come home sorry and ready to
Workers 28 make up. But the kids are awfully upset and scared. I want to get out
Other Professional of here this time.”
Organizations 29 “Have you any relatives who might be able to take you and the
International Social Work children tonight? You might feel a lot better if you had some family
Organizations 29 members around you to support you and help with the kids this eve-
ning. We’d be happy to help you here even if you were staying some-
Comparing Related Professions 30
where else. You could come in tomorrow, in fact, to talk with one of
Psychology 30
our counselors about things you could think about doing to deal with
Counseling 30
the physical abuse by your husband.”
Psychiatry 31
“I haven’t got any family of my own around here. My parents live
Human Services 31
in another state, and so does my sister. My in-laws live near here, and
Inter-Professional
they’re good to me, but they would break down and tell my husband
Collaboration 31
where I was. Then he’d come and he might beat me up again. So I
Summary 32 don’t want anybody to know where I am.”
Recognizing that this was an emergency situation, Pamela Wright
said quickly, “We do have a room available in our shelter right now. I
The Social Work Profession 3

think that it is important for you to leave your home as quickly as possible. Will you be
able to get yourself over here on your own if I give you the address?”
“Oh, I don’t think I can. I don’t have a car. My arm really hurts. I don’t think I can
carry anything. My 6-year-old can make it on her own, but the 2-year-old is too much
trouble to take on the bus the way my arm hurts. And I’ll need to bring some clothes and
things.”
“Have you any money at all right now?” Pamela asked. “We do have some special
funds to send a cab in emergency situations, but those funds are very tight. Could you
pay for a cab to get yourself and the kids over here?”
“Well, I have about $15 in my purse. My husband always keeps the checkbook with
him, and he just gives me cash a little bit at a time. But if I spend what I have on a cab,
I won’t have any money at all to pay for my stay with you, or for anything else, for that
matter.”
“Our services are free. We can supply you with a small room for yourself and your
children. We also provide meals. You can stay with us for up to a month. We will help you
to decide what to do next. There will be rules about sharing household tasks and some
other things, but I can explain more when you get here. You need to know, though, that
we may want you to get checked out by a doctor. Sometimes people are more seriously
injured than they initially think they are. Do you think you want to come?”
After a moment’s hesitation the caller whispered, “Yes, I do. Can I come with the
kids right away?”
“Certainly,” Pamela said. “But how bad is your arm? Will you be able to manage?”
“I think I can. I’ll just have to pack with one hand. My 6-year-old can help. Is there
anything in particular that we should bring?”
“Just bring the routine stuff—you know, toothbrushes, pajamas, toys, extra clothes,
anything to keep you and the children as comfortable as possible.”
“Okay. Thank you very much. I hope I’ll be there soon.”
“Fine. I’ll give you our address. You are asked to tell it to no one but the cab driver
because, for safety reasons, we need to keep it secret.” Pamela gave the woman the
address of the shelter. “Now,” she continued, “if your husband comes home before you
get a chance to leave in the cab, do call the police right away, the minute you see him
approaching. Or call us, and we’ll call the police. Don’t take the chance of another beat-
ing. Now, what is your name and address? I need to take your phone number, too, just
in case.” The address that the caller, Susan Dunn, gave turned out to be from a rather
affluent suburban subdivision.
When Susan Dunn and her two children arrived at the shelter, their appearance
betrayed some of their trouble. Susan’s left eye was swollen and turning black. She held
her sore right arm awkwardly, and several fingers were bleeding and discolored. The eyes
of both children were red from crying. Susan’s clothes were rumpled and torn. She car-
ried a small suitcase, and her 6-year-old daughter was wearing a backpack full of school
supplies.
The newcomers entered the shelter, a crowded house in a busy city neighborhood,
quite hesitantly and looked anxiously about the first-floor hallway with its worn brown
rug and cheerful, hopeful posters. A dark-eyed child of 5 or 6 ran up to greet them.
Pamela Wright introduced herself and the child, waiting for Susan to introduce herself in
turn along with her own children, Martha and Todd.
4 Chapter 1

As Pamela Wright completed the introductions, Susan slumped into a chair and
tears streamed down her face. She apologized, saying how grateful she was to be there.
Pamela asked again about her injuries, and this time Susan replied, “Maybe I do need to
see a doctor. My arm and my fingers hurt so much. Maybe something really is broken.”
Pamela immediately unloaded the children’s and Susan’s few belongings. “Would it
be okay if Sara, our student social worker, helped the children get settled in with some-
thing to eat while I take you over to the emergency room to get checked out?”
Susan reached for 2-year-old Todd and hugged him to her. She brushed away her
tears and said, “I’d really like to get the children comfortable first. Then I think it would
be a good idea to get my arm checked out.”
An hour later, with the children in Sara’s gentle care, Pamela drove Susan to the
hospital. In the car, Susan talked more about her husband, Jason, a recent college grad-
uate who was building his future in the business world but with increasing stress and a
growing reliance on alcohol. X-rays demonstrated that Susan’s right arm and two fingers
were fractured. Pamela stayed at Susan’s side as the medical staff attended to her frac-
tures. The hospital staff contacted the police, and reports were filed. The ride back to the
shelter was a quiet one. As they approached the shelter, Pamela told Susan, “You have
had a really difficult day, but you have made some really important decisions for yourself
and for your family. You have been amazingly strong today. Please remember that we
are here to help you.” Susan smiled weakly through her pain and tears and then hugged
herself gently and nodded her head in agreement.

The Susan Dunn case was designed to introduce readers to this book and also to the profes-
sion of social work. As a reader, you will quickly discover that the entire text is case-based.
Every chapter begins with a well-developed case study, and brief case scenarios in the chap-
ters further illustrate text content. The case-based design of this book illustrates the wide
range of social problems social workers address, the diversity of both the social workers and
the people they serve, and the values and ethics that permeate this profession.
This text is entitled The Social Work Experience because it provides a glimpse of what
it would be like to practice social work. Chapter 1 gives you a basic understanding of
the profession, professional values, the educational preparation for practice, and employ-
ment opportunities. In Chapter 2, readers learn about the theories that guide social work
thinking. Chapter 3 describes the social justice issues that impact the populations that
social workers serve. Chapter 4 explains how social welfare programs of today evolved
over time, along with the social work profession. Building on this understanding, Chap-
ters 5 through 12 depict social work practice in mental health, schools, health care, child
and family services, and other interesting fields of practice. Chapter 13, the final chapter,
considers demographic trends, environmental sustainability, and other social forces that
create opportunities and challenges for the future.
The Council on Social Work Education, which is the national accrediting organiza-
tion for social work in the United States, has mandated a set of competencies that must
be attained by students in schools of social work. These competencies are f requently
referred to in the book and, because of their importance to social work education, they
appear along with critical thinking questions in each chapter. Notice, too, the terms that
The Social Work Profession 5

appear in bold print throughout the book. Because you should understand these terms,
their definitions appear at the end of each chapter. Video clips of interest are another
special feature of this text. And, last but not least, in order to help you quickly assess how
well you understand the material, quizzes appear at the end of each chapter’s major top-
ical sections. Short-answer review questions at the end of chapters further enable you to
check your understanding.

Understanding the Social Work Profession


As the case study of Susan Dunn begins, you can probably imagine Pamela Wright’s
quick glance at Susan and her observation of the painful way Susan was moving her body
and the grim, anxious expression on Susan’s face. In her professional practice, this social
worker had come to know well the terror and panic that threatened to overwhelm the
women that arrived at the door of the shelter. Pamela’s heart went out to
Susan. She looked so f rightened, so unsure of her decision. But, as a social
worker, Pamela also had a good intellectual understanding of the dynamics
of domestic abuse and the vulnerability faced by adults and children in at-risk
situations. Pamela would review quickly in her mind the information she
would need to obtain f rom Susan and the decisions that might need to be
made quickly. She would prepare to use her social work expertise to listen to
Susan’s story and to offer Susan emotional support. Pamela, a baccalaureate-level
social worker (BSW), was proud of her profession and confident in her ability
to work with the people served by the shelter.

Defining and Differentiating Social


Work from Other Professions
We begin our exploration of this profession with a definition of social work:
The major profession worldwide that helps individual people, families, groups,
organizations, and communities to prevent or resolve problems in social and psy-
chological functioning, meet basic human needs, achieve life-enhancing goals, and
create a just society.
This definition underscores several important aspects of the profession that may not be
readily apparent in the definition. First, in conjunction with its focus on preventing and
resolving problems in psychosocial functioning and ensuring that basic human needs are
met for all people, the social work profession seeks to empower people and to identify
and build on the strengths that exist in people and within families, groups, organizations,
and communities. In addition, social and economic justice emerges as a focus of social
work that is distinctive among the professions. Finally, because the profession of social
work delivers social services within governmental and private organizations of nations, it
is grounded in the human social welfare systems of countries.
While there are areas of overlap between social work and other professions, there
are several ways in which social work is unique. Its dual focus on both the social envi-
ronment and the psychological functioning of people differentiates social work f rom
Another random document with
no related content on Scribd:
3. Die Kindheit des Marquis de Sade.
Der zweite Juni des Jahres 1740 war der Tag, an welchem einer
der merkwürdigsten Menschen des 18. Jahrhunderts, ja der
modernen Menschheit überhaupt, das Licht der Welt erblickte. Es
war im Hause des grossen Condé, wo Donatien Alphonse François,
Marquis[483] de Sade geboren wurde: der Philosoph des Lasters, der
„professeur de crime“, wie ihn Michelet und nach ihm Taine genannt
haben. Als 4jähriges Kind kam er zu seiner Grossmutter nach
Avignon, in die sonnige Provence, einige Jahre darauf in die Abtei
Ebreuil zu seinem Oheim, der ihn mit Sorgfalt erzog und ihm den
ersten Unterricht erteilte, bis er im Jahre 1750 im Collège Louis-le-
Grand in der Rue Saint-Jacques in Paris untergebracht wurde.
Dieses Unterrichtsinstitut galt für das beste in Frankreich und
gewährte seinen Schülern die Möglichkeit einer gründlichen und
vielseitigen Ausbildung. Sie mussten öffentliche Vorträge halten,
Theaterstücke aufführen, Disputationen veranstalten u. s. w. Man
nahm mehr Rücksicht auf den Geist als auf den Körper, der sich
zudem bei der sehr häufigen Anwendung der Prügelstrafe nicht
besonders wohl fühlen konnte.[484]
Auf jene Periode beziehen sich verschiedene Schilderungen der
Persönlichkeit des Knaben Sade, die alle wenig verbürgt sind. Nach
Uzanne[485] war er zu dieser Zeit ein „anbetungswürdiger Jüngling,
mit zartem, blassem Gesicht, aus dem zwei grosse schwarze Augen
hervorleuchteten.“ Aber schon war um sein ganzes Wesen eine
Atmosphäre des Lasters verbreitet, die seine Umgebung mit ihrem
giftigen Hauche verpestete und um so gefährlicher war, als das Kind
eine unwillkürliche Sympathie durch eine fast „weibliche Anmut“
einflösste. Lacroix verleiht ihm eine „zierliche Figur, blaue Augen und
blonde, schön frisierte Haare.“[486] Ein deutscher Autor ergeht sich in
folgenden Phantasien: „Der junge Vicomte war von so
aussergewöhnlicher Schönheit, dass alle Damen, die ihn erblickten,
selbst als er noch ein Knabe war, stehen blieben, um ihn zu
bewundern. Mit seinem reizenden Aeussern verband er eine
natürliche Anmut in allen seinen Bewegungen und sein Organ war
so wohlklingend, dass schon seine Stimme allen Frauen ins Innerste
ihres Herzens dringen musste. Sein Vater liess ihn stets nach der
neusten Mode gekleidet einhergehen, und die damalige
Rococotracht hob die glänzende Erscheinung des jungen Mannes
noch mehr hervor. Wer weiss, ob der Verfasser der Justine und
Juliette unter anderen Verhältnissen ein solcher Ausbund von
Verruchtheit geworden und ob er den Damen so sehr aufgefallen
wäre in der geschmacklosen Tracht unseres Zeitalters.“[487]
Richtig ist wohl nur, dass der Marquis de Sade wenigstens als
Jüngling eine angenehme Erscheinung war. Leider existiert kein
authentisches Porträt von ihm. In einem um 1840 veröffentlichten
kleinen Werke „Les fous célèbres“ findet sich eine sehr schlechte
Lithographie, die den Marquis de Sade darstellen soll, aber ein
blosses Phantasieprodukt ist. Zwei weitere Porträts wurden in
Brüssel zu Tage gefördert. Das eine, sehr schlecht ausgeführte,
befindet sich in einem ovalen Rahmen und soll aus der Sammlung
des Herrn de la Porte stammen.[488] Das andere, sehr gute Bild,
stellt den Marquis von Dämonen umgeben dar, die ihm ins Ohr
blasen, trägt die Bezeichnung „H. Biberstein sc.“ und soll aus der
Sammlung eines Herrn H*** in Paris stammen.[489] Es existieren
auch lithographische Nachbildungen desselben, von denen der
Verfasser der Recension der ersten Auflage des vorliegenden
Werkes in der „Zeitschrift für Bücherfreunde“ (1900 Nr. 2/3 S. 122)
eine sah.
Nach ihm ist dies Bild ein Phantasieprodukt aus viel späterer
Zeit.
In welcher geistigen Verfassung der Marquis de Sade das
Collège Louis-le-Grand verlassen hat, wissen wir ebenfalls nicht.
Nach jenem deutschen Autor, der das Leben Sade’s mit kühner
Phantasie aus seinen Büchern construiert, war „der junge Mann seit
frühester Kindheit ein Bücherwurm und gründete sich so zu sagen
ein eigenes philosophisches System auf ausgebreiteter
epikuräischer Basis. Neben seinen Schulstudien lag er den schönen
Künsten ob; er war ein tüchtiger Musiker, gewandter Tänzer, Fechter
und versuchte sich auch in Bildhauerei. Er brachte ganze Tage in
den Gemäldegallerien, namentlich in jenen des Louvre, von
Fontainebleau und Versailles zu, wodurch sein künstlerischer
Geschmack immer mehr ausgebildet wurde.“ Dass Sade die Musik
sehr liebte, bestätigt Paul Lacroix[490], und dass er die
Gemäldegallerien besuchte, bestätigt die Beschreibung der
Gemäldesammlung in Florenz (Juliette IV, 19 ff.).
Janin meint, dass Sade schon als ein „Fanatiker des Lasters“ die
Schule verlassen habe, in demselben Jahre (1754) als Maximilian de
Robespierre in dieselbe eintrat.[491]
4. Die Jugendzeit.
Nach dem Austritt aus dem Gymnasium trat der Marquis de Sade
in das Regiment der Chevaux-Legers ein, wurde dann
Unterlieutenant beim Königsregiment, Lieutenant bei den
Carabiniers und zuletzt Capitän in einem Kavallerieregiment, bei
welchem er den siebenjährigen Krieg in Deutschland mitmachte. Er
soll nach Lacroix[492] erst im Jahre 1766 nach Paris zurückgekehrt
sein, wo sein Vater, der ihm „mehrere Jugendthorheiten“ zum
Vorwurf machte, ihn zu verheiraten suchte. Marciat[493] hat
nachgewiesen, dass Sade bereits im Jahre 1763 wieder in Paris war.
In der im Mai 1880 in Paris verkauften Autographensammlung von
Michelet aus Bordeaux, befand sich ein Brief des Marquis de Sade,
datiert Vincennes den 2. November 1763, in dem als der Tag seiner
Heirat der 17. Mai 1763 angegeben wird. Auch spricht nach Marciat
für dieses Jahr der Umstand, dass der älteste Sohn des Marquis,
Louis-Marie de Sade im Jahre 1783 Lieutenant im Regiment
Soubise wurde. Wenn dieser erst 1767 geboren wäre, so würde er
mit 16 Jahren Lieutenant gewesen sein. Die Rückkehr des Marquis
de Sade und seine Heirat fand also im Jahre 1763 statt.
Die Geschichte dieser Heirat ist von dem Bibliophilen Jacob nach
den Mitteilungen eines Zeitgenossen, des Herrn Lefébure sehr
ausführlich erzählt worden.[494] Marciat ist geneigt, derselben vom
psychologischen Standpunkte aus einen grossen Wert
beizumessen, da sie die Erklärung für die moralische Entartung
(déviation) des Marquis de Sade liefere. Wir können dem nicht
beistimmen. Mag auch jenes Ereignis, das wir gleich darstellen
werden, irgend einen Einfluss in dieser Beziehung auf Sade
ausgeübt haben: seine sittliche Depravation war schon vorher da.
Als er nach Paris zurückkehrte, warf der Vater ihm bereits einige
„Jugendthorheiten“ vor. Niemand hat bisher daran gedacht, dass der
Marquis de Sade den ganzen 7jährigen Krieg mitgemacht hat und
ganz sicher teilnahm an jener „schrecklichen Entsittlichung, welche
durch die Anwesenheit des französischen Heeres“ in Deutschland
gepflanzt und genährt wurde[495] und deren auch Casanova in
seinen Memoiren gedenkt. Der Vater wollte ferner den Sohn
verheiraten, um ihn aus seinem lasterhaften Leben herauszureissen,
wie doch deutlich aus allen Berichten hervorgeht. Wenn
Eulenburg[496] meint, dass sich bei de Sade die „krankhafte
Veränderung“ im Alter von 26 Jahren äusserte, so ist das auch nicht
ganz zutreffend, da er schon, wie wir sehen werden, im Jahre 1763,
wegen mehrerer „débauches“, die also nicht so ganz harmlos
gewesen sein müssen, ins Gefängnis kam. Wir dürfen annehmen,
dass die Neigung zu sexuellen Ausschweifungen bei Sade durch
das Kriegsleben erweckt worden ist und durch das tausendfältig
gegebene Beispiel gefördert wurde, ohne dass wir nötig haben, an
das plötzliche Auftreten eines krankhaften Geisteszustandes zu
denken.
Herr von Montreuil, Präsident der „Cour des aides“, der durch
eine langjährige Freundschaft mit dem Vater des Marquis de Sade
verbunden war, hatte zwei Töchter im Alter von 20 und 13 Jahren,
beide gleich hübsch und wohl erzogen, aber in Hinsicht auf
Charakter und äussere Figur verschieden. Die Aeltere, eine Brünette
mit schwarzem Haar und dunklen Augen, war eine grosse
majestätische Erscheinung, sehr fromm, ohne „Herzenswärme“ (?).
Die Jüngere, eine blauäugige Blondine, trotz ihrer Jugend schon von
gereiftem Aussehen, war sehr intelligent, von „himmlischer Milde und
Anmut“ dabei aber eine leidenschaftliche Natur.
Es war zwischen den Vätern vereinbart worden, dass der
Marquis de Sade die ältere Tochter heiraten sollte. Ein merkwürdiges
Geschick fügte es, dass dieser bei seinem ersten Besuche im Hause
des Präsidenten Montreuil nur die jüngere Tochter antraf, da die
ältere krank war. Er verliebte sich sofort leidenschaftlich in die
erstere, die den Musikenthusiasten besonders durch ihren schönen
Gesang und ihr wunderbares Harfenspiel für sich einnahm. Als Sade
bei einem zweiten Besuche die ältere Schwester kennen lernte,
fühlte er gegen dieselbe nur Abneigung und erklärte, dass er die
jüngere heiraten wolle. Hierzu verweigerte der Präsident seine
Zustimmung, und so liess der Comte de Sade seinen Sohn wählen
zwischen Unterwerfung unter seinen Willen und einer sofortigen
Abreise zur Armee mit der Aussicht auf Enterbung und Verstossung.
So wurde der Marquis, dessen Appell an das Herz der Mutter der
beiden Mädchen nur eine „kalte und heroische Erwiderung“ fand,
gezwungen, die ältere Tochter zu heiraten. Schon damals erwiderte
die Jüngere die Liebe de Sade’s und hatte vergeblich durch Bitten
und Thränen das Herz ihrer Eltern zu erweichen gesucht. Lacroix
legt ausführlich dar, wie Sade nur mit dem Gedanken des sofortigen
Ehebruchs mit der Jüngeren die ihm unsympathische ältere
Schwester geheiratet habe und vielleicht schon damals mit der
zweiten Schwester im Einverständnis war. Frau von Montreuil, die
vom Anfang an die Natur ihres Schwiegersohnes durchschaute,
brachte ihre jüngere Tochter in ein Kloster, um einem drohenden
Skandal vorzubeugen.
Es bleibe dahingestellt, ob diese Geschichte die Hauptursache
der Demoralisation des Marquis de Sade gewesen ist, wie Marciat
annimmt. Sicher erklärt sie die Ehefeindlichkeit, welche uns in allen
Schriften Sade’s entgegentritt. Dass allerdings seine Frau, der
Lacroix die Wärme des Herzens fehlen lässt, ihm dazu keinerlei
Veranlassung gab, haben die soeben von Paul Ginisty
veröffentlichten „Lettres inédites de la Marquise de Sade“ gezeigt,
die für die Geschichte dieser Ehe und für das Verständnis des
Charakters des Marquis de Sade sehr lehrreich sind.[497] Sie
offenbart sich in diesen Briefen als eine selbstlose, treue, ihrem
Gatten mit leidenschaftlicher Liebe zugethane Seele, die selbst dann
nicht aufhört mit heisser Sehnsucht an ihn zu denken, für ihn zu
sorgen und zu beten, wenn er — wie dies gewöhnlich geschah —
diese Liebe mit rohen, unedlen Worten und gemeinen
Verdächtigungen erwiderte. Diese Frau, die Zeugin des lasterhaften
Lebens ihres Gatten, der dadurch hervorgerufenen grossen
Skandale, hörte niemals auf, ihn zärtlich zu lieben, war ihm bei der
Flucht aus dem Gefängnisse behilflich und erwies ihm in seinem
Gefängnisleben tausend Dienste, die nur eine hingebende Liebe
erweisen kann. Das deutet wirklich darauf hin, dass der Marquis de
Sade etwas von dem an sich hatte, was er selbst als die „Wonne des
Lasters“ bezeichnet und was alle Frauen unwiderstehlich anzog. Wie
er selbst diese Liebe lohnte, hat Ginisty ausführlich dargestellt. Wir
teilen nur eine Probe mit. Einmal schreibt ihm seine Frau: „Du musst
die Welt besser kennen als ich. Thue, was Du willst. Ich will nur das
Hörrohr für Deine Befehle sein. Du weisst, dass Du auf mich als
Deine beste und zärtlichste Freundin rechnen kannst.“ Sade schrieb
an den Rand dieses Briefes: „Kann man so unverschämt lügen?“[498]
Bei dem Verhältnisse zwischen den beiden Ehegatten darf es
nicht Wunder nehmen, dass der Marquis de Sade, nachdem er
vergeblich den Aufenthaltsort des jüngeren Fräulein von Montreuil zu
erkunden gesucht hatte, sich nach Lacroix[499] schon im ersten Jahre
seiner Ehe in den Strudel wilder Ausschweifungen stürzte, seine
Gesundheit und seine Reichtümer mit Hilfe der berüchtigsten Roués
seiner Zeit vergeudete, und die „Koryphäe der parfümierten Orgien“
des Herzogs von Fronsac und des Prinzen Lamballe wurde, aber es
auch nicht verschmähte, sich mit Lakaien zu widerlichen Saturnalien
zu vereinigen. Eingeweiht in die „Geheimnisse der petites maisons
und der Bordelle“ suchte er seine Gefährten in dem Ersinnen neuer
raffinierter Lüste zu übertreffen. Das war jene Zeit, in welcher ein
deutscher Autor den Marquis de Sade zum Arrangeur der Orgien
des Hirschparks macht,[500] was historisch nicht festgestellt, aber
glaubwürdig sein kann. Schon wenige Monate nach seiner Heirat
wurde Sade, der erst 23 Jahre zählte, in Vincennes eingekerkert,
weil er in einer „petite maison“ grosse Excesse begangen hatte. Hier
benahm er sich sehr zurückhaltend und ruhig und fügte sich ohne
Murren in die Tagesordnung des Gefängnisses, bat nur, ihm seinen
Kammerdiener zu lassen und bisweilen den Genuss frischer Luft zu
vergönnen. In einem Briefe vom 2. November bittet er, dass man
seiner Frau von seiner Verhaftung Nachricht gebe, aber den Grund
derselben verschweige, und wünscht einen Priester zu sehen. Er
schliesst mit den Worten: „So unglücklich ich bin, beklage ich mich
nicht über mein Schicksal; denn ich verdiene die göttliche Strafe;
meine Fehler bereuen, meine Irrtümer verabscheuen, soll meine
einzige Beschäftigung sein.“[501] Schon damals muss er ein
obscönes Buch geschrieben haben. Denn in diesem Briefe spricht er
von dem Datum des „unglückseligen Buches“, das erst aus dem Juni
stamme, während er sich am 17. Mai verheiratet habe. Auch habe er
erst im Juni jenes genannte Haus aufgesucht. Darauf habe er sich
drei Monate auf dem Lande aufgehalten und sei acht Tage nach
seiner Rückkehr verhaftet worden. Welche seiner Schriften de Sade
hier im Auge hat, ist vorläufig noch nicht festzustellen. Wenn
Cabanès (a. a. O. Seite 262) meint, dass die „Justine“ gemeint sei,
so ist das eben mit dem bis heute vorliegenden litterarischen und
archivalischen Material nicht zu beweisen. Indessen geht doch aus
dem vorliegenden wichtigen Briefe mit aller Sicherheit hervor, dass
Sade frühzeitig, schon mit 23 Jahren, anfing, pornographische
Schriften zu verfassen.
Vielleicht hat Marciat Recht mit der Annahme, dass dieser an den
Gouverneur des Gefängnisses gerichtete Brief von einer
heuchlerischen Gesinnung eingegeben worden sei, vielleicht aber
auch liegt hier eine der bei sexuell ausschweifenden Menschen so
häufig vorkommenden religiösen Anwandlungen vor. Es hat sich
noch ein kleines Billet an den Gefängnispriester Griffet vom 4.
November 1763 erhalten (veröffentlicht im „Amateur d’Autographes“
1866 und bei Cabanès). Es heisst in demselben: „Wir haben einen
neuen Gefangenen in Vincennes, welcher einen Beichtvater zu
sprechen wünscht und sicherlich Ihre Dienste nöthig hat, obgleich er
nicht krank ist. Es ist der Marquis de Sade, ein junger Mann von 22
Jahren. Ich bitte Sie, ihn sobald wie möglich zu besuchen, und wenn
Sie mit ihm gesprochen haben, so werden Sie mir einen Gefallen
thun, wenn Sie bei mir vorsprechen.“[502]
5. Das Gefängnisleben des Mannes.
Aehnlich einem neueren französischen Dichter, Paul Verlaine,
hat der Marquis de Sade, nachdem er ins Mannesalter eingetreten
war, einen grosses Teil seines Lebens in Gefängnissen zugebracht.
[503] Wenn man den letzten Aufenthalt in Charenton hinzurechnet,
hat er im ganzen 27 Jahre in 11 Gefängnissen verbracht: von diesen
27 Jahren fallen 14 Jahre in sein Mannes-, 13 Jahre in sein
Greisenalter. In der Einsamkeit des Kerkers verarbeitete er den Stoff
zu seinen Werken, was bei deren späterer Beurteilung berücksichtigt
werden muss. Das ganze Mannesalter des Marquis de Sade können
wir als ein Gefängnisleben mit Unterbrechungen bezeichnen, das
reich ist an dramatischen Vorgängen, die seinen Namen schnell
berühmt machten, wenn auch dieser Ruhm ein sehr trauriger war.
Gleich die Veranlassung zu seiner zweiten Einkerkerung war ein von
den Zeitgenossen vielfach besprochener Vorgang. Es war
1. Die Affäre Keller (3. April 1768).

Wir besitzen über diese Affäre verschiedene Nachrichten. Die


wichtigste ist die der Madame du Deffand in einem nur 10 Tage nach
dem Ereignis geschriebenen Briefe an Horace Walpole, den
englischen Dichter und Staatsmann.[504] Sie schreibt in demselben:
„Hier haben Sie eine tragische und sehr sonderbare Geschichte! —
Ein gewisser Comte de Sade, Neffe des Abbé und
Petrarcaforschers, begegnete am Osterdienstag einer grossen,
wohlgewachsenen Frau von 30 Jahren, die ihn um ein Almosen bat.
Er fragte sie lange aus, bezeigte ihr viel Interesse, schlug ihr vor, sie
aus ihrem Elend zu befreien und zur Aufseherin seiner ‚petite
maison‘ in der Nähe von Paris zu machen. Die Frau nahm dies an,
wurde auf den folgenden Tag hinbestellt. Als sie erschien, zeigte ihr
der Marquis alle Zimmer und Winkel des Hauses und führte sie
zuletzt in eine Dachkammer, wo er sich mit ihr einschloss und ihr
befahl, sich vollständig zu entkleiden. Sie warf sich ihm zu Füssen
und bat ihn, sie zu schonen, da sie eine anständige Frau sei. Er
bedrohte sie mit einer Pistole, die er aus der Tasche zog, und befahl
ihr zu gehorchen, was sie sofort that. Dann band er ihr die Hände
zusammen und peitschte sie grausam. Als sie über und über mit Blut
bedeckt war, zog er einen Topf mit Salbe aus seinem Rocke hervor,
bestrich die Wunden damit und liess sie liegen. Ich weiss nicht, ob er
ihr zu trinken und zu essen gab. Jedenfalls sah er sie erst am
folgenden Morgen wieder, untersuchte ihre Wunden und sah, dass
die Salbe die erwartete Wirkung gehabt hatte. Dann nahm er ein
Messer und machte ihr am ganzen Körper Einschnitte damit,
bestrich wiederum mit der Salbe die blutenden Stellen und ging fort.
Es gelang der Unglücklichen, ihre Bande zu zerreissen und sich
durchs Fenster auf die Strasse zu retten. Man weiss nicht, ob sie
sich beim Hinunterspringen verletzt hat. Es entstand ein grosser
Auflauf. Der Polizeileutnant wurde von dem Falle benachrichtigt.
Man verhaftete Herrn de Sade. Er ist, wie man sagt, im Schlosse
von Saumur untergebracht. Man weiss nicht, was aus der Sache
werden wird, und ob man sich mit dieser Strafe begnügen wird, was
wohl der Fall sein könnte, da er zu den Leuten von Stand und
Ansehen gehört. Man sagt, dass das Motiv dieser abscheulichen
Handlung der Wunsch gewesen sei, die Brauchbarkeit der Salbe
festzustellen. — Das ist die Tragödie, die Sie etwas unterhalten
mag.“ Am folgenden Tage (13. April) schreibt Madame Du Deffand:
„Seit gestern kenne ich die weiteren Folgen der Affäre des Herrn de
Sade. Das Dorf, in dem sein ‚kleines Haus‘ sich befindet, ist Arcueil.
Er peitschte und zerschnitt die Unglückliche am selben Tage und
goss ihr „Balsam“ auf die Wunden und Striemen. Dann band er ihr
die Hände los, hüllte sie ein und legte sie in ein gutes Bett. Kaum
war sie allein, so bediente sie sich ihrer Arme und ihrer Decken, um
sich durchs Fenster zu retten. Der Richter von Arcueil riet ihr, ihre
Klagen beim Generalprokurator und dem Polizeilieutenant
vorzubringen. Letzterer liess Sade verhaften, der sich mit grosser
Frechheit seines Verbrechens als einer sehr edlen Handlung rühmte,
da er dem Publikum die wunderbare Wirkung einer Salbe offenbart
habe, die auf der Stelle alle Wunden heile. Sie hat von der weiteren
Verfolgung des Attentäters Abstand genommen, wahrscheinlich nach
Zahlung einer Geldsumme an sie. So wird er wohl nicht ins
Gefängnis kommen.“ Diesen Bericht müssen wir, weil er unmittelbar
nach dem Ereignis niedergeschrieben wurde und die Marquise Du
Deffand, wie der zweite Brief beweist, genau informiert war, als den
glaubwürdigsten bezeichnen. Die anderen Erzählungen dieses
merkwürdigen Vorfalles weichen so sehr von einander ab, dass
Marciat mit Recht daraus schliesst, dass das eigentliche Attentat auf
die Keller eher dadurch verdunkelt als aufgeklärt wird. — Jules
Janin[505] erzählt, dass der Marquis de Sade in Arcueil eine in einem
grossen Garten, zwischen Bäumen sehr versteckt gelegene petite
maison besessen habe, wo er oft seine Orgien feierte. Das Haus war
mit doppelten Fensterläden versehen und innen ausgepolstert
(matellassée), so dass man von draussen nichts hören konnte. An
einem Osterabend, den 3. April 1768, hatte ihm sein Kammerdiener
und Vertrauter zwei gemeine Freudenmädchen zugeführt, und der
Marquis selbst, als er sich zu dem nächtlichen Feste nach Arcueil
begab, war einer armen Frau, Rosa Keller, Witwe eines gewissen
Valentin begegnet, die wohl als Prostituierte ihr Brot suchte. Sade
redete sie an, versprach ihr ein Souper und ein Nachtlager, that sehr
sanft und zärtlich, so dass sie mit ihm in einen Fiaker stieg und nach
Arcueil fuhr. Der Marquis führte sie in den zweiten Stock seines
abgelegenen, spärlich erleuchteten Hauses, wo die beiden mit
Blumen bekränzten Dirnen halbtrunken an reichbesetzter Tafel
sassen. Hier wurde sie geknebelt, vollständig entkleidet, von den
beiden Männern bis aufs Blut gepeitscht, bis die Unglückliche „nur
noch eine einzige Wunde war“, worauf die Orgie mit den beiden
Freudenmädchen begann. — Dann folgt die Schilderung der Flucht
der Keller, des Auflaufs, der Verhaftung der Uebelthäter, welche man
sinnlos betrunken inmitten von „Wein und Blut“ auffand.
Diese Darstellung giebt auch Eulenburg[506] und findet darin jene
„eigentümliche Form der Kombination von Wollust und Grausamkeit,
die freilich nicht völlig demjenigen entspricht, wofür man den
Ausdruck ‚Sadismus‘ im engeren Sinne geprägt hat, insofern die
Vornahme grausamer Handlungen dabei nicht als Selbstzweck,
sondern wesentlich als präparatorischer Akt, als Stimulans der
Wollustbefriedigung zu dienen bestimmt ist: denn die Peitschung der
Rosa Keller hatte allem Anschein nach den Zweck, de Sade zum
Verkehr mit den beiden Mädchen in „Stimmung“ zu bringen“.
Lacroix berichtet in seiner Abhandlung vom Jahre 1837 nur[507],
dass die Keller gepeitscht wurde unter obscönen Umständen,
welche Madame Du Deffand in ihren Briefen an Horace Walpole
nickt zu schildern wagte, welche aber die „prüdesten Frauen sich
erzählen liessen, ohne zu erröten, zu der Zeit als diese Affäre so viel
Staub aufwirbelte“. Später, im Jahre 1845, fügte er hinzu, dass man
der Keller mit einem Messer Einschnitte in die Haut machte und die
Hautlappen mit spanischem Wachs wieder zusammenklebte.[508]
Rétif de la Bretonne, der den Marquis de Sade seit 1768 kannte,
giebt in den „Nuits de Paris“ (194ste Nacht S. 2569) wiederum eine
ganz andere Darstellung der Geschichte der „femme vivante
disséquée.“ Nachdem der Marquis de Sade die Keller auf der Place
des Victoires getroffen hatte, führte er sie mit sich in sein Haus, liess
sie dort in einen „Anatomiesaal“ eintreten, in dem eine grosse Zahl
von Menschen versammelt war, um der Vivisection der Keller
zuzuschauen. „Was will diese Unglückliche auf der Erde?“, sagte der
Marquis mit ernstem Tone. „Sie taugt zu nichts, und soll uns daher
dazu dienen, in die Geheimnisse der menschlichen Structur
einzudringen“. Man band sie auf dem Sectionstische fest; der
Marquis als Prosector untersuchte alle Teile ihres Körpers und
verkündete mit lauter Stimme die Resultate vorher, welche die
Section ergeben würde. Als die Frau laut schrie, zog die
Gesellschaft sich zurück, um vor dem Beginne der Section die
Bedienten zu entfernen. Es gelang inzwischen der allein
Gelassenen, sich aus ihren Fesseln zu befreien und durchs Fenster
zu entfliehen. Draussen erzählte sie, dass in dem Saale drei Leichen
gelegen hätten, eine nur noch aus Knochen bestehend, eine zweite
geöffnet und in einem grossen Fasse versteckt, und die letzte (eines
Mannes) ganz frisch.
Nach dieser Erzählung scheint Rosa Keller das Opfer einer
indecenten und abscheulichen Mystification geworden zu sein.
Cabanès hat von Jemandem, der „über den Marquis einen ganzen
Dossier von Originalakten in den Händen hat“, die Mitteilung
erhalten, dass in dieser Affäre die Dinge sich viel einfacher
abgespielt hätten. Rosa Keller sei, erschreckt durch den Anblick der
sie umgebenden Gegenstände, ohne weiteres in adamitischem
Costüme zum Fenster hinausgesprungen, und auf der Strasse von
Polizisten zur nächsten Wache gebracht worden.[509]
Endlich existiert noch eine Erzählung von Brierre de
Boismont[510], die Marciat auf die Affäre Keller bezieht, die wir aber
für einen besonderen Fall halten. Brierre de Boismont erfuhr den
Inhalt dieser Geschichte von einem Freunde, der den Marquis de
Sade persönlich gekannt hatte und von diesem erzählte, dass bei
einem Gespräche über galante Abenteuer „seine Augen blutig
unterliefen und einen finsteren und grausamen Ausdruck
angenommen hätten“.
Dieser zweite Fall wird folgendermassen erzählt. Wenige Jahre
vor der Revolution hörten Passanten in einer einsamen Strasse von
Paris aus dem Parterre eines Hauses ein schwaches Wimmern
hervortönen. Sie drangen durch eine kleine Thür ins Haus ein und
fanden in einer Kammer eine splitternackte junge Frau, weiss wie
Wachs, auf einem Tische festgebunden. Das Blut strömte aus zwei
Aderlasseinschnitten an den Armen; die Brüste waren leicht
aufgeschnitten und entleerten Flüssigkeit. Die Geschlechtsteile, an
denen man mehrere Incisionen gemacht hatte, waren „in Blut
gebadet“. Nachdem sich die Unglückliche von der grossen
Erschöpfung erholt hatte, erzählte sie, dass sie durch den
berüchtigten Marquis de Sade in dieses Haus gelockt worden sei.
Nach beendigtem Souper habe er sie durch seine Leute ergreifen,
entkleiden und auf dem Tische festbinden lassen. Ein Mann öffnete
ihr die Adern mit einer Lancette und brachte ihr zahlreiche Incisionen
am Körper bei. Darauf zogen sich alle Uebrigen zurück, und der
Marquis befriedigte an ihr seine geschlechtliche Lust. Er wollte ihr,
wie er sagte, nichts übles anthun; aber als sie unaufhörlich schrie,
erhob er sich brüsk und ging zu seinen Leuten.[511] Nach Brierre de
Boismont wurde diese Affäre unterdrückt, nachdem die Betreffende
eine Geldentschädigung bekommen hatte.
Auch die Affäre Keller verlief für den Marquis de Sade sehr
glimpflich. Er wurde zuerst in dem Schlosse von Saumur, dann in der
Feste Pierre-Encise in Lyon eingesperrt, aber nach 6 Wochen
freigelassen, nachdem Rosa Keller ein Schmerzensgeld von 100
Louisdors bekommen hatte.
Er setzte darauf sein ausschweifendes Leben in den niederen
Sphären der Schauspieler- und Schriftstellerwelt fort, verkehrte mit
Leuten von allerschlechtestem Rufe, umgab sich mit Dirnen und
liess allen perversen Neigungen freien Lauf. Herr von Montreuil
erwirkte schliesslich eine polizeiliche Verbannung des Marquis de
Sade auf sein Schloss La Coste in der Provence, wo er an der Seite
einer Schauspielerin (wahrscheinlich der Beauvoisin vom Théâtre-
Français) den dort ansässigen Adel mit seinen Lastern bekannt
machte. Seine Frau, die ihn um die Erlaubnis gebeten hatte, auf das
Schloss Saumane zu kommen, um in seiner Nähe zu sein, beging
die Unklugheit, ihm die Mitankunft ihrer eben aus dem Kloster
entlassenen Schwester anzukündigen. Sade, den die Begierde nach
dem Besitze dieser Schwester nicht verlassen hatte, heuchelte
dennoch vor seiner Frau Gleichgültigkeit gegen dieselbe. Aber beim
ersten Alleinsein mit der Geliebten fiel er ihr zu Füssen, schwur, nur
sie geliebt zu haben, und dass alle seine Vergehen die Folgen dieser
unglücklichen Liebe gewesen seien. Er drohte, sich das Leben zu
nehmen, wenn er nicht erhört werde, und erriet aus den Blicken des
schweigenden jungen Mädchens, dass er Erhörung finden werde.
So fasste er nach Lacroix den Plan, eine besondere Missethat zu
begehen, seiner Schwägerin einen Selbstmord vorzuspiegeln, und
sie dadurch zur Flucht mit ihm zu bestimmen.[512] Die Ausführung
dieses Planes ist in der Geschichte berühmt geworden als
2. Der Skandal zu Marseille (Cantharidenbonbons-
Orgie).

Bachaumont’s geheime Memoiren bringen unter dem 25. Juli


1772 den folgenden Bericht: „Man schreibt aus Marseille, dass der
Graf de Sade, der im Jahre 1768 soviel Aufsehen durch seine
Verbrechen an einer Dirne machte, an der er angeblich ein neues
örtliches Heilmittel erproben wollte, soeben hier ein zuerst
amüsantes, später aber durch seine Folgen schreckliches
Schauspiel veranstaltet hat. Er gab einen Ball, zu dem er viele Leute
eingeladen hatte, und beim Dessert verteilte er sehr schöne
Chocoladepastillen, von denen viele Leute assen. Denselben waren
gepulverte spanische Fliegen beigemischt. Man kennt die Wirkung
dieses Mittels. Alle, die davon gegessen hatten, wurden von einer
schamlosen Brunst ergriffen und begingen die tollsten
Liebesexcesse. Das Fest artete zu einer wilden altrömischen Orgie
aus. Die keuschesten Frauen konnten der Mutterwut nicht
widerstehen, welche sie verzehrte. Der Marquis de Sade
missbrauchte seine Schwägerin, mit der er dann entfloh, um der ihm
drohenden Todesstrafe zu entgehen. Mehrere Personen starben an
den Folgen der Exzesse, andere sind noch sehr krank.“[513]
Diese Darstellung ist offenbar übertrieben. Nach Lacroix,[514] der
die Mitteilung von einem glaubwürdigen Augenzeugen hat, begab
sich der Marquis de Sade mit seinem Diener nach Marseille. Er hatte
sich mit Cantharidenbonbons versehen, die er in einem öffentlichen
Hause verteilte. Eine Dirne sprang aus dem Fenster und verletzte
sich tötlich. Die anderen gaben sich halbnackt den infamsten
Ausschweifungen hin, selbst vor dem alsbald in Menge
herbeieilenden Volke. Zwei Mädchen starben an den Folgen der
Vergiftung und der im Tumult erlittenen Verletzungen. Sade liess sich
von einem Parlamentsrat einen Brief mit der Ankündigung des ihm
bevorstehenden Urteils schicken, zeigte diesen Brief seiner
Schwägerin, nannte sich ein Ungeheuer und drohte, sich zu töten.
Fräulein von Montreuil beschwor ihn, zu fliehen, und er bewog sie,
ihn zu begleiten. So fuhren sie nach einer Stunde davon.
Nach der „Biographie universelle“ ist auch diese Erzählung
unrichtig, da überhaupt Niemand gestorben sei, sondern einige
Personen nur „leicht belästigt“ wurden.
Rétif de la Bretonne verlegt den Ort der Handlung nach Paris in
den Faubourg Saint-Honoré. Hier sind es Bauern und Bäuerinnen,
welche die verhängnisvollen Bonbons essen. Wichtig ist, dass Rétif,
der stets einen glühenden Hass gegen den Marquis de Sade gehegt
hat, Niemanden an den Folgen dieser Orgie sterben lässt.[515]
Danach ist mit Sicherheit anzunehmen, dass dieser Skandal
nicht zu Todesfällen geführt hat. Marseille sah auch gewiss öfter
derartige Scenen, da das extravagante Leben in dieser Stadt unter
dem ancien régime öfter hervorgehoben wird.[516]
Vor einigen Monaten hat Dr. Cabanès in seiner Studie über den
Marquis de Sade ein neues, hochwichtiges Dokument über die
Marseiller Affäre ans Licht gezogen. Es ist ein in dem Archiv der
Auswärtigen Angelegenheiten aufbewahrtes Mémoire, welches den
Titel trägt: „Darstellung der Thatsachen und kurzer Bericht über den
Process, gegen welchen der Marquis de Sade und seine Familie
Einspruch erheben.“ Nach diesem Bericht weilte der Marquis de
Sade im Juni 1772 mit seiner Frau und seinen drei kleinen Kindern
auf seinem Gute in der Provence und unternahm Ende des Monats
eine Reise nach Marseille, um dort von Paris angekommenes
Gepäck in Empfang zu nehmen. Er besuchte während seines
Aufenthaltes am 21. Juni 1772 mehrere öffentliche Mädchen und
kehrte darauf in vollster Seelenruhe auf sein Gut zurück, ohne zu
ahnen, dass man eine strafrechtliche Verfolgung gegen ihn
einleitete. Drei Tage nach seiner Abreise wurde er vor dem
Landgerichte in Marseille als des versuchten Giftmordes verdächtig
angeklagt. Das Dienstmädchen einer Prostituierten, zugleich
Teilnehmerin an deren Ausschweifungen, sagte aus, dass ihre Herrin
seit einigen Tagen von heftigen inneren Schmerzen und Erbrechen
heimgesucht würde, welcher Zustand nach dem Genuss einiger ihr
von einem fremden Besucher angebotenen Pastillen eingetreten sei.
Der Richter begab sich in die Wohnung der Dirne. Ein zweites
Freudenmädchen berichtete, dass ein Mann, von dem man ihr
gesagt habe, dass es der Marquis de Sade sei, sie besucht habe
und ihr gleich den übrigen im Zimmer versammelten Mädchen
verzuckerten Anis angeboten habe. Eine von ihnen habe nicht davon
gegessen. Die übrigen seien davon „belästigt“ worden. Man fand bei
gerichtlicher Haussuchung in dem erwähnten Zimmer noch zwei
solche Anis-Bonbons, deren chemische Untersuchung durch zwei
Gerichtschemiker die Abwesenheit jeder Art von Gift oder reizender
Substanz ergab. Im Verlaufe der weiteren Untersuchung
beschuldigte eine von den Prostituierten, welche alle in demselben
Zimmer gewesen waren, den Marquis und seinen Bedienten eines
widernatürlichen Verbrechens. Alle diese Zeugenaussagen wurden
während der Abwesenheit des Angeklagten entgegengenommen.
Die Familie desselben führt in dem Mémoire Klage darüber, dass in
diesem Prozesse so viele offenbare Verletzungen des Rechts
vorgekommen seien, weist auf das Gutachten der Chemiker hin,
sowie auf die Unschuldserklärung, welche zwei der angeblich
vergifteten Mädchen dem Marquis in einer Aussage vom 8. August
1772 hätten zu Teil werden lassen. Trotzdem habe sowohl der
Gerichtshof in Marseille, wie derjenige in Aix in gesetzwidrig
beschleunigtem Verfahren den Marquis zu einer so schweren und
schimpflichen Strafe verurteilt, nur infolge der Aussage von
Prostituierten, einer Menschenklasse, deren Lügenhaftigkeit so
bekannt sei. Gegen diese Rechtsverletzung erhebe die Familie
energischen Protest. (Cabanès a. a. O. S. 266–272.) Jedenfalls
besitzen wir in diesem wichtigen Dokumente die ersten
authentischen Nachrichten über die geheimnisvolle Bonbons-Affäre,
deren Harmlosigkeit dadurch wohl aufs evidenteste bewiesen wird.
Auch die übrigen Aussagen der Prostituierten müssen mit der
grössten Vorsicht aufgenommen werden. So bleibt das einzig
wirklich Thatsächliche in der so berühmten Affäre der Besuch eines
oder mehrerer Marseiller Bordelle durch den Marquis de Sade und
die Verteilung unschuldiger Bonbons an die Freudenmädchen.
Der Marquis de Sade wurde vom Parlament in Aix am 11.
September 1772, ebenso wie sein Kammerdiener, wegen Sodomie
und Vergiftung in contumaciam zum Tode verurteilt. Die Härte dieses
Urteils wird auf den Kanzler Maupeou zurückgeführt, der ein
Exempel statuieren wollte.[517] Uebrigens wurde dasselbe nach
sechs Jahren, am 30. Juni 1778, aufgehoben und der Marquis nur
zu einer Geldstrafe von 50 Francs verurteilt, oder sogar nach der
„Biographie des Contemporains“ zu einer Ermahnung durch den
ersten Präsidenten des Gerichtshofes.
Er war inzwischen mit seiner Schwägerin nach Italien geflohen,
wo er mit ihr ein stilles und züchtiges Leben führte, bis sie ihm nach
kurzer, heftiger Krankheit durch einen plötzlichen Tod entrissen
wurde, und er nach dem Hinscheiden seines guten Engels wieder in
die alten Ausschweifungen zurückfiel.[518] Er wurde dann in Piemont
verhaftet und am 8. Dezember 1772 im Fort Miolans festgesetzt.
Seine Familie wandte sich durch Vermittelung des Grafen Marmora,
Gesandter des Königs von Sardinien in Paris, an den Grafen de la
Tour, Generalkommandant von Savoyen, und liess ihn bitten, den
Namen des Gefangenen geheim zu halten, ihn als Graf de Mazan zu
bezeichnen, ihm seine Effekten zu lassen, da ein so lebhafter Geist
nicht ohne Beschäftigung existieren könne. Nur seine Papiere,
Manuscripte und Briefe möge man seiner Familie zustellen. Man
entsprach diesen Wünschen. de la Tour berichtet, dass Sade zwei
Zimmer bekam, welche von einem Tapezierer aus Chambéry
vortrefflich möbliert worden waren. de Sade hatte durch ein
Schriftstück vom 9. Dezember 1772 versprochen, keinen
Fluchtversuch zu machen. Am 8. Januar 1773 erkrankte er, man
liess eines Arzt rufen, seine Gattin beschwor in zahlreichen Briefen
den Festungskommandanten de Launay, ihrem Gatten doch alle
mögliche Pflege angedeihen zu lassen, und bereitete damals schon
die Flucht des Marquis vor, sodass Marmora in einem Briefe vom 1.
März 1773 de la Tour bitten musste, für strengere Bewachung de
Sade’s Sorge zu tragen und seine Frau von ihm fernzuhalten.
Trotzdem gelang es dem Marquis, die Wachsamkeit de Launay’s
einzuschläfern, der über die angebliche Reue und Harmlosigkeit
desselben an de la Tour in mehreren Briefen berichtet, und so wurde
es der Marquise leicht, mit Hülfe von 15 entschlossenen Männern in
der Nacht vom 1. zum 2. Mai 1773 die Flucht ihres Gatten zu
bewerkstelligen. Der bekannte de Sougy („Baron de l’Allée“) war
sein Fluchtgenosse. Sie gingen nach Genf, von dort nach Italien.[519]
de Sade liess dem Gouverneur, Herrn de Launay, einen ironischen
Brief zurück, traf in Italien seine Frau, deren Gesellschaft er
indessen bald mit der einer Maitresse vertauschte. Letztere, nicht
seine Schwägerin, wie Eulenburg annimmt[520], ist das Vorbild der
Juliette. Im Jahre 1777 kehrte er nach Frankreich zurück[521], wo
seine Frau und Schwiegermutter sich bemühten, seine Rehabilitation
durchzusetzen, wie aus den unter No. 1741 und 1472 im
auswärtigen Archiv aufbewahrten und von Cabanès veröffentlichten
Gesuchen hervorgeht (Cabanès a. a. O. S. 282 bis 284). Doch war
dies vergeblich.

You might also like