Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

College Algebra Graphs and Models 5th

Edition Bittinger Solutions Manual


Go to download the full and correct content document:
https://testbankfan.com/product/college-algebra-graphs-and-models-5th-edition-bittin
ger-solutions-manual/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

College Algebra Graphs and Models 5th Edition Bittinger


Test Bank

https://testbankfan.com/product/college-algebra-graphs-and-
models-5th-edition-bittinger-test-bank/

College Algebra Graphs and Models 6th Edition Bittinger


Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/college-algebra-graphs-and-
models-6th-edition-bittinger-solutions-manual/

College Algebra Graphs and Models 6th Edition Bittinger


Test Bank

https://testbankfan.com/product/college-algebra-graphs-and-
models-6th-edition-bittinger-test-bank/

Algebra and Trigonometry Graphs and Models 5th Edition


Bittinger Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/algebra-and-trigonometry-graphs-
and-models-5th-edition-bittinger-solutions-manual/
Elementary and Intermediate Algebra Graphs and Models
5th Edition Bittinger Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/elementary-and-intermediate-
algebra-graphs-and-models-5th-edition-bittinger-solutions-manual/

Algebra and Trigonometry Graphs and Models 5th Edition


Bittinger Test Bank

https://testbankfan.com/product/algebra-and-trigonometry-graphs-
and-models-5th-edition-bittinger-test-bank/

Algebra and Trigonometry Graphs and Models 6th Edition


Bittinger Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/algebra-and-trigonometry-graphs-
and-models-6th-edition-bittinger-solutions-manual/

Elementary and Intermediate Algebra Graphs and Models


5th Edition Bittinger Test Bank

https://testbankfan.com/product/elementary-and-intermediate-
algebra-graphs-and-models-5th-edition-bittinger-test-bank/

Precalculus Graphs and Models A Right Triangle Approach


6th Edition Bittinger Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/precalculus-graphs-and-models-a-
right-triangle-approach-6th-edition-bittinger-solutions-manual/
Chapter 5
Exponential and Logarithmic Functions
 
2
13. Graph y = 3x − 2. The intercepts are (0, −2) and ,0 .
Exercise Set 5.1 3
Plot these points and draw the line. Then reflect the graph
1. We interchange the first and second coordinates of each across the line y = x.
ordered pair to find the inverse of the relation. It is
{(8, 7), (8, −2), (−4, 3), (−8, 8)}. y

2. {(1, 0), (6, 5), (−4, −2)} 4

2
3. We interchange the first and second coordinates of each x  3y  2
ordered pair to find the inverse of the relation. It is 4 2 2 4 x
{(−1, −1), (4, −3)}. 2 y  3x  2
yx 4
4. {(3, −1), (5, 2), (5, −3), (0, 2)}
5. Interchange x and y.
14. y
y = 4x−5
  x  y  4
  4

x = 4y−5 2

4 2 2 4 x
6. 2y 2 + 5x2 = 4
2
yx y  x  4
7. Interchange x and y. 4

y = −5
x3 

15. Graph y = |x|. Some points on the graph are (0, 0),
y 3 x = −5
(−2, 2), (2, 2), (−5, 5), and (5, 5). Plot these points and
8. x = 3y 2 − 5y + 9 draw the graph. Then reflect the graph across the line
y = x.
9. Interchange x and y.
x = y2 −2y
  y ⫽ 兩x 兩
   y
y = x2 −2x 4
1 2
10. y = x + 4
2
⫺4 ⫺2 2 4 x
11. Graph x = y 2 − 3. Some points on the graph are (−3, 0), ⫺2
(−2, −1), (−2, 1), (1, −2), and (1, 2). Plot these points
y⫽x ⫺4
and draw the curve. Then reflect the graph across the line
y = x. x ⫽ 兩y兩
y
yx 16. y x⫽y
y  x2  3 4 y ⫹ 2 ⫽ |x|
4

4 2 4 x ⫺4 ⫺2 2 4 x
⫺2

4
x ⫹ 2 ⫽ |y|
⫺4
x  y2  3

12. y
y  x2  1 17. We show that if f (a) = f (b), then a = b.
4 1 1
2
a−6 = b−6
3 3
4 2 2 4
1 1
x a= b Adding 6
2 3 3
x y2 1 a=b Multiplying by 3
yx 4

Thus f is one-to-one.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


300 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

18. Assume f (a) = f (b). 33. The graph of f (x) = 5x − 8 is shown below.
4 − 2a = 4 − 2b y
−2a = −2b 10

a=b 8
6
Then f is one-to-one. 4 f (x ) = 5x — 8
2
19. We show that if f (a) = f (b), then a = b. x
–10 –8 –6 –4 –2 2 4 6 8 10
–2
1 1
a 3 + = b3 + –4
2 2 –6
3 3 1 –8
a =b Subtracting
2 –10

a=b Taking cube roots


Thus f is one-to-one. Since there is no horizontal line that crosses the graph
more than once, the function is one-to-one.
20. Assume f (a) = f (b).
√ √ 34. The graph of f (x) = 3 + 4x is shown below.
3
a= 3b
a=b Using the principle of powers y

Then f is one-to-one. 10
8

21. g(−1) = 1 − (−1)2 = 1 − 1 = 0 and 6

g(1) = 1 − 12 = 1 − 1 = 0, so g(−1) = g(1) but −1 = 1. 4 f (x ) = 3 + 4x


2
Thus the function is not one-to-one.
–10 –8 –6 –4 –2 2 4 6 8 10 x
–2
22. g(−1) = 4 and g(1) = 4, so g(−1) = g(1) but −1 = 1. –4
Thus the function is not one-to-one. –6
–8
23. g(−2) = (−2) − (−2) = 16 − 4 = 12 and
4 2 –10

g(2) = 24 − 22 = 16 − 4 = 12, so g(−2) = g(2) but −2 = 2.


Thus the function is not one-to-one. Since there is no horizontal line that crosses the graph
more than once, the function is one-to-one.
24. g(−1) = 1 and g(1) = 1 so g(−1) = g(1) but −1 = 1.
Thus the function is not one-to-one. 35. The graph of f (x) = 1 − x2 is shown below.
25. The function is one-to-one, because no horizontal line y
crosses the graph more than once.
5
4
26. The function is one-to-one, because no horizontal line
3 f (x ) = 1 — x 2
crosses the graph more than once. 2
1
27. The function is not one-to-one, because there are many
–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
horizontal lines that cross the graph more than once. –1
–2
28. The function is not one-to-one, because there are many –3

horizontal lines that cross the graph more than once. –4


–5

29. The function is not one-to-one, because there are many


horizontal lines that cross the graph more than once. Since there are many horizontal lines that cross the graph
more than once, the function is not one-to-one.
30. The function is one-to-one, because no horizontal line
crosses the graph more than once. 36. The graph of f (x) = |x| − 2 is shown below.
31. The function is one-to-one, because no horizontal line y
crosses the graph more than once. 5
f (x ) = | x | — 2
4
32. The function is one-to-one, because no horizontal line
3
crosses the graph more than once. 2
1

–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
–1
–2
–3
–4
–5

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.1 301

Since there are many horizontal lines that cross the graph 2
40. The graph of f (x) = is shown below.
more than once, the function is not one-to-one. x+3

37. The graph of f (x) = |x + 2| is shown below. y

5
y 4 2
f (x ) =
3 x+3
5
2
4
1
3 f (x ) = | x + 2 |
2 –5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
–1
1
–2
–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x –3
–1
–4
–2
–5
–3
–4
–5
Since there is no horizontal line that crosses the graph
more than once, the function is one-to-one.
Since there are many horizontal lines that cross the graph
2
more than once, the function is not one-to-one. 41. The graph of f (x) = is shown below.
3
38. The graph of f (x) = −0.8 is shown below. y

y 5
3
4 2
f (x ) =
3 3
2
2
1
1
–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
–1
–3 –2 –1 1 2 3 x –2
–3
–1
–4
f (x ) = — 0.8
–5
–2

–3 2
Since the horizontal line y = crosses the graph more than
3
Since the horizontal line y = −0.8 crosses the graph more once, the function is not one-to-one.
than once, the function is not one-to-one.
1 2
4 42. The graph of f (x) = x + 3 is shown below.
39. The graph of f (x) = − is shown below. 2
x
y
y
5
5 4
4 4 3
f (x ) = 1
f (x ) = — x2 + 3
3 x 2
2
2 1
1 –5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
–1
–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
–1 –2
–2 –3
–3 –4
–4 –5
–5

Since there are many horizontal lines that cross the graph
Since there is no horizontal line that crosses the graph more than once, the function is not one-to-one.
more than once, the function is one-to-one.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


302 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions


43. The graph of f (x) = 25 − x2 is shown below. 47. 1
y1 ⫽ ⫺x ⫺ 4,
2
y y2 ⫽ 2x ⫹ 8
5 10
4
3
2
⫺15 15
1

–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x
–1
–2 f (x ) = 25 x 2 y1 y2 ⫺10
–3
–4 Both the domain and the range of f are the set of all real
numbers. Then both the domain and the range of f −1 are
–5

also the set of all real numbers.


Since there are many horizontal lines that cross the graph
more than once, the function is not one-to-one. 48. y1  x 3  1,
3
y2  兹x 1
44. The graph of f (x) = −x3 + 2 is shown below. 8 y1
y
y2
5
12 12
4
3
2
1 8
–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x Xscl  4, Yscl  4
–1

f (x ) = — x3 +2
–2 Both the domain and the range of f are the set of all real
–3
numbers. Then both the domain and the range of f −1 are
–4
–5
also the set of all real numbers.

49. y1 = x − 3, y2 = x2 + 3, x ≥ 0
Since there is no horizontal line that crosses the graph
more than once, the function is one-to-one.

45. y1 ⫽ 0.8x ⫹ 1.7,


x ⫺ 1.7
y2 ⫽
0.8
15 y2 y1
The domain of f is [3, ∞) and the range of f is [0, ∞).
Then the domain of f −1 is [0, ∞) and the range of f −1 is
[3, ∞).
⫺5 25
50. 2 2
y1   , y 
⫺5 x 2 x
4
Both the domain and the range of f are the set of all real
numbers. Then both the domain and the range of f −1 are
also the set of all real numbers. 6 6
46. y1 ⫽ 2.7 ⫺ 1.08x,
2.7 ⫺ x
y2 ⫽ 4
1.08
4 Both the domain and the range of f are (−∞, 0) ∪ (0, ∞).
Since f −1 = f , f −1 has the same domain and range.

51. y1 = x2 − 4, x ≥ 0; y2 = 4 + x
⫺3 5

⫺2 y1 y2

Both the domain and the range of f are the set of all real
numbers. Then both the domain and the range of f −1 are
also the set of all real numbers.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.1 303

Since it is specified that x ≥ 0, the domain of f is [0, ∞). b) Replace f (x) with y: y = x + 4
The range of f is [−4, ∞). Then the domain of f −1 is Interchange x and y: x = y + 4
[−4, ∞) and the range of f −1 is [0, ∞).
Solve for y: x − 4 = y
52. y1  3  x 2, x  0; Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = x − 4
y2  兹3  x
4 56. a) The graph of f (x) = 7 − x is shown below. It passes
y2 the horizontal-line test, so it is one-to-one.
y
6 6
f (x ) = 7 – x 5
4
3
4 y1 2
1
Since it is specified that x ≥ 0, the domain of f is [0, ∞). x
The range of f is (−∞, 3]. Then the domain of f −1 is
—5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5
—1

(−∞, 3] and the range of f −1 is [0, ∞). —2


—3
—4

3 —5
x+9
53. y1 = (3x − 9)3 , y2 =
3
b) Replace f (x) with y: y = 7 − x
Interchange x and y: x = 7 − y
Solve for y: y = 7 − x
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = 7 − x
57. a) The graph of f (x) = 2x−1 is shown below. It passes
the horizontal-line test, so it is one-to-one.
Both the domain and the range of f are the set of all real
numbers. Then both the domain and the range of f −1 are y

also the set of all real numbers. 5


f (x ) = 2 x – 1
4


3
54.
x  3.2 2

y1  3 , 1
1.4 x
y2  1.4x  3.2
3 —5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5
—1

5 y2 —2
—3
—4
—5
y1
3 8
b) Replace f (x) with y: y = 2x − 1

3 Interchange x and y: x = 2y − 1
x+1
Both the domain and the range of f are the set of all real Solve for y: =y
2
numbers. Then both the domain and the range of f −1 are x+1
also the set of all real numbers. Replace y with f −1 (x): f −1 (x) =
2
55. a) The graph of f (x) = x + 4 is shown below. It passes 58. a) The graph of f (x) = 5x+8 is shown below. It passes
the horizontal-line test, so it is one-to-one. the horizontal-line test, so it is one-to-one.
y y

f (x ) = x + 4 5 5
4 4
f (x ) = 5 x + 8
3 3
2 2
1 1

—5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x —5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
—1 —1
—2 —2
—3 —3
—4 —4
—5 —5

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


304 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

x+4
b) Replace f (x) with y: y = 5x + 8 61. a) The graph of f (x) = is shown below. It passes
x−3
Interchange x and y: x = 5y + 8 the horizontal-line test, so the function is one-to-
x−8 one.
Solve for y: =y
5
y
x−8
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) =
5 f (x ) = xx–––
+4 10
–3 8
59. a) The graph of f (x) = 4 is shown below. It passes 6
x+7 4
the horizontal-line test, so the function is one-to- 2

one. —10 —8 —6 —4 —2 2 4 6 8 10 x
—2
y —4
—6
10 4
f (x ) = x–––
+7
—8
8
—10
6
4
2
x+4
b) Replace f (x) with y: y =
—10 —8 —6 —4 —2
—2
2 4 6 8 10 x
x−3
—4 y+4
Interchange x and y: x =
—6
y−3
—8
—10 Solve for y: (y − 3)x = y + 4
xy − 3x = y + 4
4
b) Replace f (x) with y: y = xy − y = 3x + 4
x+7
4 y(x − 1) = 3x + 4
Interchange x and y: x =
y+7 3x + 4
y=
Solve for y: x(y + 7) = 4 x−1
3x + 4
y+7 =
4 Replace y with f −1 (x): f −1 (x) =
x x−1
5x − 3
4 62. a) The graph of f (x) = is shown below. It
y = −7 2x + 1
x passes the horizontal-line test, so it is one-to-one.
4
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = −7 y
x
3 5x – 3
60. a) The graph of f (x) = − is shown below. It passes 5 f (x ) = —–––
2x + 1
x 4
the horizontal-line test, so it is one-to-one. 3
2
y 1

5 —5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
3
f (x ) = – –x —1
4
—2
3
—3
2
—4
1
—5
—5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
—1
—2 5x − 3
—3 b) Replace f (x) with y: y =
—4
2x + 1
—5 5y − 3
Interchange x and y: x =
2y + 1
3 x+3
b) Replace f (x) with y: y = − Solve for y: =y
x 5 − 2x
3
Interchange x and y: x = − Replace y with f −1 (x): f −1 (x) =
x+3
y 5 − 2x
3
Solve for y: y = − 63. a) The graph of f (x) = x3 −1 is shown below. It passes
x
3 the horizontal-line test, so the function is one-to-
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = − one.
x

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.1 305

y
5

5 4
f (x ) = x 3 – 1 4 3

3 2

2 1

1 —5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
—1
—5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
—1 —2

—2 —3

—3 —4

—4 2x 2 – x – 1
f (x ) = —5
—5

67. a) The graph of f (x) = 5x2 − 2, x ≥ 0 is shown below.


b) Replace f (x) with y: y = x3 − 1
It passes the horizontal-line test, so it is one-to-one.
Interchange x and y: x = y 3 − 1
y
Solve for y: x + 1 = y3

3 5
x+1 = y

4

Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = 3


x+1 3
2

64. a) The graph of f (x) = (x + 5)3 is shown below. It 1

x
passes the horizontal-line test, so it is one-to-one. —5 —4 —3 —2 —1
—1
1 2 3 4 5

—2
y
—3
—4
10
f (x ) = ( x + 5) 3 x 2 – 2, x > 0
f (x ) = 5—5
8

6
4
2
b) Replace f (x) with y: y = 5x2 − 2
—10 —8 —6 —4 —2 2 4 6 8 10 x Interchange x and y: x = 5y 2 − 2
—2
—4 Solve for y: x + 2 = 5y 2
—6
x+2
—8 = y2
5

—10

x+2
=y
b) Replace f (x) with y: y = (x + 5)3 5
Interchange x and y: x = (y + 5)3 (We take the principal square root, because
√ x ≥ 0 in the original equation.)
Solve for y: 3 x − 5 = y 
√ x+2
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = 3 x − 5 −1
Replace y with f (x): f (x) = −1
for
√ 5
65. a) The graph of f (x) = x 4 − x2 is shown below. x+2
all x in the range of f (x), or f −1 (x) = ,
Since there are many horizontal lines that cross the 5
graph more than once, the function is not one-to-one x ≥ −2
and thus does not have an inverse that is a function. 68. a) The graph of f (x) = 4x2 + 3, x ≥ 0 is shown below.
y It passes the horizontal-line test, so the function is
5
one-to-one.
4
f (x ) = x √ 4 – x 2
y
3
2 10

1 8

6
—5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
—1 4

—2 2

—3 x
—10 —8 —6 —4 —2 2 4 6 8 10
—4 —2

—5 —4
—6
—8

66. a) The graph of f (x) = 2x2 − x − 1 is shown below. —10


f (x ) = 4x 2 + 3, x > 0
Since there are many horizontal lines that cross the
graph more than once, the function is not one-to-one
and thus does not have an inverse that is a function.

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


306 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

b) Replace f (x) with y: y = 4x2 + 3 71. f (x) = 3x


2 The function f multiplies an input by 3. Then to reverse
Interchange x and y: x = 4y + 3
Solve for y: x − 3 = 4y 2 this procedure, f −1 would divide each of its inputs by 3.
x 1
x−3 Thus, f −1 (x) = , or f −1 (x) = x.
= y2 3 3
4
√ 1
72. f (x) = x + 7
x−3 4
=y
2 1
The function f multiplies an input by and then adds
(We take the principal square root since x ≥ 0 4
in the original function.) 7. To reverse this procedure, f −1 would subtract 7 from
√ each of its inputs and then multiply by 4. Thus, f −1 (x) =
x−3
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = for 4(x − 7).
2√
x−3 73. f (x) = −x
all x in the range of f (x), or f −1 (x) = ,
2
x≥3 The outputs of f are the opposites, or additive inverses, of
√ the inputs. Then the outputs of f −1 are the opposites of
69. a) The graph of f (x) = x + 1 is shown below. It its inputs. Thus, f −1 (x) = −x.
passes the horizontal-line test, so the function is one- √
74. f (x) = 3 x − 5
to-one.
The function f takes the cube root of an input and then
subtracts 5. To reverse this procedure, f −1 would add 5
y

5 f (x ) = √ x + 1 to each of its inputs and then raise the result to the third
4
power. Thus, f −1 (x) = (x + 5)3 .
3

2 75. f (x) = 3 x − 5
1

—5 —4 —3 —2 —1 1 2 3 4 5 x
The function f subtracts 5 from each input and then takes
—1 the cube root of the result. To reverse this procedure, f −1
—2
would raise each input to the third power and then add 5
to the result. Thus, f −1 (x) = x3 + 5.
—3
—4

76. f (x) = x−1


—5

√ The outputs of f are the reciprocals of the inputs. Then


b) Replace f (x) with y: y =
x+1
√ the outputs of f −1 are the reciprocals of its inputs. Thus,
Interchange x and y: x = y + 1 f −1 (x) = x−1 .
Solve for y: x2 = y + 1 77. We reflect the graph of f across the line y = x. The re-
x −1 = y
2
flections of the labeled points are (−5, −5), (−3, 0), (1, 2),
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = x2 − 1 for all x and (3, 5).
in the range of f (x), or f −1 (x) = x2 − 1, x ≥ 0.
y
√ (3, 5)
70. a) The graph of f (x) = 3 x − 8 is shown below. It 4
passes the horizontal-line test, so the function is one-
2
to-one. (3, 0) (1, 2)
4 2 2 4 x
y
2
3
10 f (x ) = √ x – 8
4
(5, 5)
8

6
4
2 78. We reflect the graph of f across the line y = x. The re-
—10 —8 —6 —4 —2 2 4 6 8 10 x flections of the labeled points are (−3, −6), (2, −4), (3, 1),
—2
and (5, 2).
—4
—6
—8 y
—10
4

√ 2 (5, 2)
b) Replace f (x) with y: y =x−8 3
(3, 1)
√ 4 2 2 4
Interchange x and y: x = y − 8
3 x
2
Solve for y: x3 + 8 = y 4 (2, 4)
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = x3 + 8
(3, 6)

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.1 307

79. We reflect the graph of f across the line y = x. The re- 85. We find (f −1 ◦f )(x) and (f ◦f −1 )(x) and check to see that
flections of the labeled points are (−6, −2), (1, −1), (2, 0), each is x.  
and (5.375, 1.5). 1−x
(f −1 ◦ f )(x) = f −1 (f (x)) = f −1 =
x
y
1 1 1
= = =x
4 1−x 1−x+x 1
+1
2 (5.375, 1.5) x x x  
1
4 2 2 4 x
(f ◦ f −1 )(x) = f (f −1 (x)) = f =
x+1
2 (2, 0)
(6, 2)
(1, 1) 1 x+1−1 x
4 1−
x+1 = x+1 = x+1 =x
1 1 1
80. We reflect the graph of f across the line y = x. The reflec- x+1 x+1 x+1

tions of the labeled points are (−3, −5), (−2, 0), (−1, 3), 86. (f −1 ◦ f )(x) = ( 3 x + 4)3 − 4 = x + 4 − 4 = x
and (0, 4). √ √
(f ◦ f −1 )(x) = 3 x3 − 4 + 4 = x3 = x
3

 
y 2
(0, 4)
5 x+1 −5
5
87. (f −1 ◦ f )(x) = f −1 (f (x)) =
4
(1, 3) =
2 2
(2, 0) 2x + 5 − 5 2x
4 2 2 4 x = =x
2 2
2  5x − 5 
2

4 (f ◦ f −1 )(x) = f (f −1 (x)) = +1=


5 2
(3, 5) x−1+1=x
 x+6  4x + 24
81. We reflect the graph of f across the line y = x. 4 +6 +6
−1
88. (f ◦ f )(x) =  3x − 4 = 3x − 4
x+6  3x + 18
=
y 3 −1 −1
3x − 4 3x − 4
4
4x + 24 + 18x − 24
3x − 4 22x 3x − 4 22x
= · = =x
2
3x + 18 − 3x + 4 3x − 4 22 22
4 2 2 4 x 3x − 4
2 4x + 6 4x + 6 + 18x − 6
+6
−1
(f ◦ f )(x) =  3x − 1 3x − 1
4x + 6 
4 = =
12x + 18
3 −4 −4
3x − 1 3x − 1
82. We reflect the graph of f across the line y = x. 22x
3x − 1 22x 3x − 1 22x
= · = =x
y 12x + 18 − 12x + 4 3x − 1 22 22
4
3x − 1
2
89. Replace f (x) with y: y = 5x − 3
4 2 2 4 x Interchange x and y: x = 5y − 3
2
Solve for y: x + 3 = 5y
4
x+3
=y
5
83. We find (f −1 ◦f )(x) and (f ◦f −1 )(x) and check to see that x+3 1 3
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = , or x +
each is x. 5 5 5
 
7 The domain and range of f are (−∞, ∞), so the domain
(f −1 ◦ f )(x) = f −1 (f (x)) = f −1 x =
  8 and range of f −1 are also (−∞, ∞).
8 7
x =x y
7 8 f
    4
8 7 8
(f ◦ f −1 )(x) = f (f −1 (x)) = f x = x =x f 1
7 8 7 2
 
x+5 4 2 2 4 x
−1
84. (f ◦ f )(x) = 4 −5=x+5−5=x 2
4
4x − 5 + 5 4x 4
(f ◦ f −1 )(x) = = =x
4 4

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


308 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

90. Replace f (x) with y: y = 2 − x 1 3


93. Replace f (x) with y: y = x −2
Interchange x and y: x = 2 − y 3
1
Solve for y: y = 2 − x Interchange x and y: x = y 3 − 2
3
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = 2 − x 1 3
Solve for y: x+2 = y
The domain and range of f are (−∞, ∞), so the domain 3
and range of f −1 are also (−∞, ∞). 3x + 6 = y 3

3
3x + 6 = y
y √
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = 3
3x + 6
4

2 The domain and range of f are (−∞, ∞), so the domain


and range of f −1 are also (−∞, ∞).
4 2 2 4 x
2 y
4
f
f  f 1 4

2 f ⫺1
2
91. Replace f (x) with y: y =
x ⫺4 ⫺2 2 4 x
2 ⫺2
Interchange x and y: x =
y ⫺4

Solve for y: xy = 2
2 √
y= 94. Replace f (x) with y: y = x−1 3
x √
2 Interchange x and y: x = 3 y − 1
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = √
x Solve for y: x+1 = 3y
The domain and range of f are (−∞, 0) ∪ (0, ∞), so the
(x + 1)3 = y
domain and range of f −1 are also (−∞, 0) ∪ (0, ∞).
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = (x + 1)3
y
The domain and range of f are (−∞, ∞), so the domain
4 and range of f −1 are also (−∞, ∞).
2
y
4 2 2 4 x f 1
4
2
f  f 1 2 f
4
4 2 2 4 x
2
3
92. Replace f (x) with y: y = − 4
x+1
3
Interchange x and y: x = −
y+1 x+1
95. Replace f (x) with y: y =
Solve for y: xy + x = −3 x−3
xy = −3 − x y+1
Interchange x and y: x =
−3 − x 3 y−3
y= , or − − 1 Solve for y: xy − 3x = y + 1
x x
3
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = − − 1 xy − y = 3x + 1
x y(x − 1) = 3x + 1
The domain of f is (−∞, −1) ∪ (−1, ∞) and the range of
3x + 1
f is (−∞, 0) ∪ (0, ∞). Thus the domain of f −1 is y=
(−∞, 0) ∪ (0, ∞) and the range of f −1 is x−1
(−∞, −1) ∪ (−1, ∞). 3x + 1
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) =
x−1
y The domain of f is (−∞, 3) ∪ (3, ∞) and the range of f is
4
(−∞, 1) ∪ (1, ∞). Thus the domain of f −1 is
(−∞, 1) ∪ (1, ∞) and the range of f −1 is (−∞, 3) ∪ (3, ∞).
2

4 2 2 4 x
2

4
f f 1

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.1 309

y b) Replace P (x) with y: y = 2.1782x + 25.3


f 1 4 Interchange x and y: x = 2.1782y + 25.3
f
2 Solve for y: x − 25.3 = 2.1782y
4 2 2 4
x − 25.3
x =y
2 2.1782
x − 25.3
4 Replace y with P −1 (x): P −1 (x) =
2.1782
P −1 (x) represents how many years after 2000 x bil-
x−1 lion dollars are spent on pets.
96. Replace f (x) with y: y =
x+2 5 5
y−1 101. a) T (−13◦ ) = (−13◦ − 32◦ ) = (−45◦ ) = −25◦
Interchange x and y: x = 9 9
y+2 5 5
T (86◦ ) = (86◦ − 32◦ ) = (54◦ ) = 30◦
Solve for y: xy + 2x = y − 1 9 9
2x + 1 = y − xy b) Replace T (x) with y: y = 5 (x − 32)
2x + 1 = y(1 − x) 9
5
2x + 1
=y Interchange x and y: x = (y − 32)
1−x 9
9
2x + 1 Solve for y: x = y − 32
Replace y with f −1 (x): f −1 (x) = 5
1−x
The domain of f is (−∞, −2) ∪ (−2, ∞) and the range of 9
x + 32 = y
f is (−∞, 1) ∪ (1, ∞). Thus the domain of f −1 is 5
(−∞, 1) ∪ (1, ∞) and the range of f −1 is 9
Replace y with T −1 (x): T −1 (x) = x + 32
(−∞, −2) ∪ (−2, ∞). 5
T −1 (x) represents the Fahrenheit temperature when
y the Celsius temperature is x.
4 2x − 3
2
102. a) s(x) =
2
4 2
2·5−3 10 − 3 7 1
2 4 x s(5) = = = =3
2 2 2 2 2
 
4 1 2 · 7.5 − 3 15 − 3 12
f f 1 s 7 = s(7.5) = = = =6
2 2 2 2
2·8−3 16 − 3 13 1
97. Since f (f −1 (x)) = f −1 (f (x)) = x, then f (f −1 (5)) = 5 s(8) = = = =6
and f −1 (f (a)) = a. 2 2 2 2
b) The graph of s(x) passes the horizontal-line test and
98. Since f −1 (f (x)) = f (f −1 (x)) = x, then f −1 (f (p)) = p thus has an inverse that is a function.
and f (f −1 (1253)) = 1253. 2x − 3
Replace f (x) with y: y =
60 + 2x 2
99. Replace C(x) with y: y = 2y − 3
x Interchange x and y: x =
60 + 2y 2
Interchange x and y: x = Solve for y: 2x = 2y − 3
y
Solve for y: xy = 60 + 2y 2x + 3 = 2y
2x + 3
xy − 2y = 60 =y
2
y(x − 2) = 60 2x + 3
60 Replace y with s−1 (x): s−1 (x) =
y= 2
x−2 2·3+3 6+3 9 1
60 c) s−1 (3) = = = =4
Replace y with C −1 (x): C −1 (x) =  
2 2 2 2
x−2 −1 1 −1 2 · 5.5 + 3 11 + 3 14
C −1 (x) represents the number of people in the group, s 5 = s (5.5) = = = =7
2 2 2 2
where x is the cost per person in dollars. 2 · 7 + 3 14 + 3 17 1
s−1 (7) = = = =8
2 2 2 2
100. a) In 2005, x = 2005 − 2000 = 5. 103. The functions for which the coefficient of x2 is negative
P (5) = 2.1782(5) + 25.3 ≈ $36.2 billion have a maximum value. These are (b), (d), (f), and (h).
In 2010, x = 2010 − 2000 = 10. 104. The graphs of the functions for which the coefficient of x2
P (10) = 2.1782(10) + 25.3 ≈ $47.1 billion is positive open up. These are (a), (c), (e), and (g).

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


310 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

105. Since |2| > 1 the graph of f (x) = 2x2 can be obtained
by stretching the graph of f (x) = x2 vertically. Since Exercise Set 5.2
1
  1
0 <   < 1, the graph of f (x) = x2 can be obtained by
4 4 1. e4 ≈ 54.5982
shrinking the graph of y = x2 vertically. Thus the graph
of f (x) = 2x2 , or (a) is narrower. 2. e10 ≈ 22, 026.4658
2 3. e−2.458 ≈ 0.0856
 
106. Since | − 5| > 0 and 0 <   < 1, the graph of (d) is nar-  2
3 1
rower. 4. ≈ 0.0025
e3
107. We can write (f) as f (x) = −2[x − (−3)]2 + 1. Thus the
5. f (x) = −2x − 1
graph of (f) has vertex (−3, 1).
f (0) = −20 − 1 = −1 − 1 = −2
108. For the functions that can be written in the form f (x) = The only graph with y-intercept (0, −2) is (f).
a(x − 0)2 + k, or f (x) = ax2 + k, the line of symmetry is
 x
x = 0. These are (a), (b), (c), and (d). 1
6. f (x) = −
109. Graph y1 = f (x) and y2 = g(x) and observe that the 2
 0
graphs are reflections of each other across the line y = x. 1
f (0) = − = −1
Thus, the functions are inverses of each other. 2
110. Graph y1 = f (x) and y2 = g(x) and observe that the Since the y-intercept is (0, −1), the correct graph is (a) or
(c). Check another point on the graph.
graphs are not reflections of each other across the line y =  −1
x. Thus, the functions are not inverses of each other. 1
f (−1) = − = −2, so the point (−1, −2) is on the
2
111. The graph of f (x) = x2 − 3 is a parabola with vertex graph. Thus (c) is the correct choice.
(0, −3). If we consider x-values such that x ≥ 0, then the
graph is the right-hand side of the parabola and it passes 7. f (x) = ex + 3
the horizontal line test. We find the inverse of f (x) = This is the graph of f (x) = ex shifted up 3 units. Then
x2 − 3, x ≥ 0. (e) is the correct choice.
Replace f (x) with y: y = x2 − 3 8. f (x) = ex+1
Interchange x and y: x = y − 32
This is the graph of f (x) = ex shifted left 1 unit. Then
Solve for y: x + 3 = y2 (b) is the correct choice.

x+3 = y 9. f (x) = 3−x − 2
(We take the principal square root, because x ≥ 0 in the f (0) = 3−0 − 2 = 1 − 2 = −1
original equation.) Since the y-intercept is (0, −1), the correct graph is (a) or

Replace y with f −1 (x): f −1√(x) = x + 3 for all x in the (c). Check another point on the graph. f (−1) =
range of f (x), or f −1 (x) = x + 3, x ≥ −3. 3−(−1) − 2 = 3 − 2 = 1, so (−1, 1) is on the graph. Thus
(a) is the correct choice.
Answers may vary. There are other restrictions that also
make f (x) one-to-one. 10. f (x) = 1 − ex
f (0) = 1 − e0 = 1 − 1 = 0
112. No; the graph of f does not pass the horizontal line test.
The only graph with y-intercept (0, 0) is (d).
3
113. Answers may vary. f (x) = , f (x) = 1 − x, f (x) = x. 11. Graph f (x) = 3x .
x
114. First find f −1 (x). Compute some function values, plot the corresponding
points, and connect them with a smooth curve.
Replace f −1 (x) with y: y = ax + b
x y = f (x) (x, y)
Interchange x and y: x = ay + b
 
Solve for y: x − b = ay −3
1
− 3,
1
x−b 27 27
=y  
a 1 1
−2 − 2,
−1 x−b 1 b 9 9 y
Replace y with f −1 (x): f (x) = = x−  
a a a 1 1
Now we find the values of a and b for which −1 − 1, 8
1 b 1 3 3 6
ax + b = x − . We see that a = for a = ±1. If a = 1, 0 1 (0, 1)
a a a 4
we have x + b = x − b, so b = 0. If a = −1, we have 1 3 (1, 3) f (x)  3x
−x + b = −x + b, so b can be any real number. 2
2 9 (2, 9)
321 1 2 3 x
3 27 (3, 27) 1

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.2 311

12. Graph f (x) = 5x . x y = f (x) (x, y)


x y = f (x) (x, y) −3 64 (−3, 64)
 
1 1 −2 16 (−2, 16)
−3 − 3,
125 125 −1 4 (−1, 4)
 
1 1 0 1 (0, 1) y
−2 − 2,  
25 25 y 1 1
  1 1, 5
1 1 4 4 4
−1 − 1, 4
f(x)  5x   f (x)  冢~冣
x
5 5 3
2 1 1
0 1 (0, 1) 2 2, 2
16 16
1 5 (1, 5)
4 2 2 4 x  
2 1 1 3 2 1 1 2 3
3 3, 1
x
2 25 (2, 25) 4 64 64
3 125 (3, 125)  x
x
2
13. Graph f (x) = 6 . 16. Graph f (x) = .
3
Compute some function values, plot the corresponding
points, and connect them with a smooth curve. x y = f (x) (x, y)
 
x y = f (x) (x, y) 27 27
−3 − 3,
  8 8
1 1  
−3 − 3, 9 9
216 216 −2 − 2,
  4 4
1 1  
−2 − 2, y 3 3
36 36 −1 − 1,
  6 2 2
1 1
−1 − 1, 5 0 1 (0, 1)
6 6 4  
2 2
0 1 (0, 1) 3 1 1,
3 3
1 6 (1, 6) 2  
f (x)  6x 4 4
2 36 (2, 36) 2 2,
3 2 1 1 2 3 x 9 9
3 216 (3, 216) 1  
8 8
3 3,
27 27
14. Graph f (x) = 3−x .
x y = f (x) (x, y) y
4
−3 27 (−3, 27) x
2
2
f(x)  
3 ( )
−2 9 (−2, 9)
4 2
−1 3 (−1, 3) 2 4 x
2
0 1 (0, 1)
  y 4
1 1
1 1, 8
3 3
  6
f(x)  3x 17. Graph y = −2x .
1 1
2 2, 4
9 9 x y (x, y)
  2  
1 1 1 1
3 3, 4 2 2 4 −3 − − 3, −
27 27 x 8 8
 
 x 1 1
1 −2 − − 2, −
15. Graph f (x) = . 4 4 y
4  
1 1
Compute some function values, plot the corresponding −1 − − 1, − 4
points, and connect them with a smooth curve. 2 2
2
0 −1 (0, −1)
1 −2 (1, −2) 4 2 2 4 x
2
2 −4 (2, −4) y  2x
4
3 −8 (3, −8)

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


312 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

18. Graph y = 3 − 3x . 22. Graph f (x) = 2 − e−x .


x y (x, y) x y = f (x) (x, y)
 
80 80 −3 −18.1 (−3, −18.1)
−3 − 3, y
27 27 −2 −5.4 (−2, −5.4)
 
26 26 −1 −0.8 (−1, −0.8)
4
f(x)  2  ex
−2 − 2,
9 9 2
  y 0 1 (0, 1)
8 8 4 2 2 4 x
−1 − 1, 4 1 1.6 (1, 1.6)
3 3 2
y  3  3x
0 2 (0, 2)
2 2 1.9 (2, 1.9) 4

1 0 (1, 0) 4 2 2 4 x 3 2.0 (3, 2.0)


2
2 −6 (2, −6) 4 1 x
23. Graph y = e .
3 −24 (3, −24) 4
Choose values for x and compute the corresponding y-
19. Graph f (x) = −0.25x + 4. values. Plot the points (x, y) and connect them with a
x y = f (x) (x, y) smooth curve.
x y (x, y)
−3 −60 (−3, −60)
−2 −12 (−2, −12)
y −3 0.0124 (−3, 0.0124)
y
−1 0 (−1, 0) 4 −2 0.0338 (−2, 0.0338)
6
0 3 (0, 3)
2 f(x)  0.25x  4 −1 0.0920 (−1, 0.0920) 5
y  ~e x 4
1 3.75 (1, 3.75) 4 2 2 4 x 0 0.25 (0, 0.25) 3
2
2 3.94 (2, 3.94) 1 0.6796 (1, 0.6796) 2
4 1
3 3.98 (3, 3.98) 2 1.8473 (2, 1.8473)
3 2 1 1 2 3 x
3 5.0214 (3, 5.0214) 1

20. Graph f (x) = 0.6x − 3.


24. Graph y = 2e−x .
x y = f (x) (x, y)
x y (x, y)
−3 1.63 (−3, 1.63)
y −3 40.1711 (−3, 40.1711)
−2 −0.22 (−2, −0.22)
−2 14.7781 (−2, 14.7781)
−1 −1.33 (−1, −1.33) 4

2 f(x)  0.6x 3 −1 5.4366 (−1, 5.4366)


0 −2 (0, −2)
0 2 (0, 2)
1 −2.4 (1, −2.4) 4 2 2 4 x
2
1 0.7358 (1, 0.7358)
2 −2.64 (2, −2.64)
4
2 0.2707 (2, 0.2707)
3 −2.78 (3, −2.78)
3 0.0996 (3, 0.0996)
21. Graph f (x) = 1 + e−x .
x y = f (x) (x, y) y
4
−3 21.1 (−3, 21.1) y  2ex
y 2
−2 8.4 (−2, 8.4)
4 2 2 4 x
−1 3.7 (−1, 3.7)
4
f(x)  1  ex
2
2
0 2 (0, 2) 4

1 1.4 (1, 1.4) 4 2 2 4 x


2
2 1.1 (2, 1.1)
4
3 1.0 (3, 1.0)

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.2 313

25. Graph f (x) = 1 − e−x . 28. Shift the graph of y = 2x right 1 unit.
Compute some function values, plot the corresponding
y
points, and connect them with a smooth curve.
8
x y (x, y)
6

−3 −19.0855 (−3, −19.0855) 4


f(x)  2x  1 2
−2 −6.3891 (−2, −6.3891)
−1 −1.7183 (−1, −1.7183) 4 2 2 4 x
0 0 (0, 0)
1 0.6321 (1, 0.6321) 29. Shift the graph of y = 2x down 3 units.
2 0.8647 (2, 0.8647) y
3 0.9502 (3, 0.9502) 6

y 2
2
4 2 2 4 x
1
2
3 2 1 1 2 3 x f (x)  2x  3
4
2
3 f (x)  1  ex
4
5
30. Shift the graph of y = 2x up 1 unit.
6
y
6
26. Graph f (x) = ex − 2. 4

x y (x, y) 2 f(x)  2x  1
4 2
−3 −1.9502 (−3, −1.9502) 2 4 x
2
−2 −1.8647 (−2, −1.8647) 4
−1 −1.6321 (−1, −1.6321)
0 −1 (0, −1) 31. Shift the graph of y = 2x left 1 unit, reflect it across the
y-axis, and shift it up 2 units.
1 0.7183 (1, 0.7183)
2 5.3891 (2, 5.3891) y
3 18.0855 (3, 18.0855)
4

y 2

4 4 2 2 4 x
2 2

4 f(x)  21x  2
4 2 2 x4
2 f(x)  e x  2
4
32. Reflect the graph of y = 2x across the y-axis, reflect it
across the x-axis, and shift it up 5 units.
27. Shift the graph of y = 2x left 1 unit.
y
4 x
y
f(x)  5  2
2
8
4 2 2 4 x
6
2
4
4
2 f (x) 2x  1
4 2 2 4 x
2

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


314 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

33. Reflect the graph of y = 3x across the y-axis, then across 38. Shift the graph of y = 3x right 2 units and reflect it across
the x-axis, and then shift it up 4 units. the x-axis.

y y
6 f (x) 4  3x 2
f(x)  3x  2
4 4 2 2 4 x
2
2
4
4 2 2 4 x 6
2
8
4

39. Shift the graph of y = 2x right 1 unit, stretch it vertically,


34. Shift the graph of y = 2x right 1 unit and down 3 units. and shift it up 1 unit.
y y
4

2 4

4 2 2 4 2
x
2
4 2
f(x)  2x  1  3
2 4 x
4 2

4 f(x)  3 . 2 x1  1
 x
3
35. Shift the graph of y = right 1 unit.
2
40. Shift the graph of y = 3x left 1 unit, stretch it vertically,
and shift it down 2 units.
y
f (x)  ( 32 )x  1 y
8
6
6
4
4
2
2
6 4 2 2 x
4 2 2 4 x 2
x1
f(x)  2 · 3 2

36. Reflect the graph of y = 3x across the y-axis and then shift 41. Shrink the graph of y = ex horizontally.
it right 4 units.
y
y
8
8
6 f (x)  e 2x
6
f(x)  34x 4
4
2
2
4 2 2 4 x
2 4 6 8 x

37. Shift the graph of y = 2x left 3 units and down 5 units. 42. Stretch the graph of y = ex horizontally and reflect it
across the y-axis.
y
y
4
4
f (x) 2x  3  5 2
2 f(x)  e 0.2x
8 6 4 2 x 4 2 2 4 x
2
2
4
4

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.2 315

43. Reflect the graph of y = ex across the x-axis, shift it up 1 49. We graph f (x) = e−x − 4 for x < −2, f (x) = x + 3 for
unit, and shrink it vertically. The graph is in the answer −2 ≤ x < 1, and f (x) = x2 for x ≥ 1.
section in the text.
y
44. Shift the graph of y = ex up 1 unit, stretch it vertically,
and shift it down 2 units. The graph is in the Additional 4
Instructor’s Answers in the text.
2
45. Shift the graph of y = ex left 1 unit and reflect it across
4 2 2 4 x
the y-axis. 2

y 4

8
ex  4, for x 2,
6
y  e x  1 f (x)  x  3, for 2  x  1,
4 x2, for x  1
2
50. y
2 2 4 6 x 4

2
46. Shrink the graph of y = ex horizontally and shift it up 1
4 2 2 4 x
unit.
2

y 4

6 4, for x  3,
y  e 2x  1 2
4 g(x)  x  6, for 3  x  0,
x
2 e, for x  0
4 2 2 4 x
 nt
51. a) We use the formula A = P 1 + r and substi-
n
47. Reflect the graph of y = ex across the y-axis and then tute 82,000 for P , 0.045 for r, and 4 for n.
across the x-axis; shift it up 1 unit and then stretch it  4t
0.045
vertically. A(t) = 82, 000 1 + = 82, 000(1.01125)4t
4
y b) y ⫽ 82,000(1.01125)4x
200,000
4

2 2 4 6 x
2 0 25
0
4

c) A(0) = 82, 000(1.01125)4·0 = $82, 000


f (x) 2(1  ex ) A(2) = 82, 000(1.01125)4·2 ≈ $89, 677.22
48. Stretch the graph of y = ex horizontally and reflect it A(5) = 82, 000(1.01125)4·5 ≈ $102, 561.54
across the y-axis; then reflect it across the x-axis and shift A(10) = 82, 000(1.01125)4·10 ≈ $128, 278.90
it up 1 unit. d) Using the Intersect feature, we find that the first
coordinate of the point of intersection of y1 =
y
82, 000(1.01125)4x and y2 = 100, 000 is about 4.43,
4 so the amount in the account will reach $100,000 in
2 f(x)  1  e 0.01x about 4.43 years. This is about 4 years, 5 months,
and 5 days.
200100 100 200 x
2

4

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


316 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

 2t  nt
0.07 r
52. a) A(t) = 750 1 + = 750(1.035)2t 59. We use the formula A = P 1 + and substitute
2 n
b) 53,500 for P , 0.055 for r, 4 for n, and 6.5 for t.
y ⫽ 750(1.035)2x  4(6.5)
5000 0.055
A = 53, 500 1 + ≈ $76, 305.59
4
 2(4.5)
0.0675
60. A = 6250 1 + ≈ $8425.97
0 30 2
0
 nt
r
c) A(1) = 750(1.035)2·1 ≈ $803.42 61. We use the formula A = P 1 + and substitute
n
A(6) = 750(1.035)2·6 ≈ $1133.30 17,400 for P , 0.081 for r, 365 for n, and 5 for t.
A(10) = 750(1.035)2·10 ≈ $1492.34  365·5
0.081
A = 17, 400 1 + ≈ $26, 086.69
A(15) = 750(1.035)2·15 ≈ $2105.10 365
A(25) = 750(1.035)2·25 ≈ $4188.70  365(7.25)
0.073
d) Using the Intersect feature, we find that the first 62. A = 900 1 + ≈ $1527.81
365
coordinate of the point of intersection of y1 =
750(1.035)2x and y2 = 3000 is about 20.15, so the 63. W (x) = 23, 672.16(1.112)x
amount in the account will reach $3000 in about In 2000, x = 2000 − 1998 = 2.
20.15 yr. This is about 20 yr, 1 month, and 24 days.
W (2) = 23, 672.16(1.112)2 ≈ 29, 272 service members
 nt
53. We use the formula A = P 1 +
r
and substitute 3000 In 2008, x = 2008 − 1998 = 10.
n W (10) = 23, 672.16(1.112)10 ≈ 68, 436 service members
for P , 0.05 for r, and 4 for n.
 4t In 2013, x = 2013 − 1998 = 15.
0.05
A(t) = 3000 1 + = 3000(1.0125)4t W (15) = 23, 672.16(1.112)15 ≈ 116, 362 service members
4
On Willis’ sixteenth birthday, t = 16 − 6 = 10. 64. I(t) = 9000(1.0878)t
4·10
A(10) = 3000(1.0125) = 4930.86 In 1985, t = 1985 − 1980 = 5.
When the CD matures $4930.86 will be available. I(5) = 9000(1.0878)5 ≈ 13, 708 students
 2t In 1999, t = 1999 − 1980 = 19.
0.039
54. a) A(t) = 10, 000 1 + = 10, 000(1.0195)2t
2 I(19) = 9000(1.0878)19 ≈ 44, 532 students
b) A(0) = 10, 000(1.0195)2·0 = $10, 000 In 2006, t = 2006 − 1980 = 26.
A(4) = 10, 000(1.0195)2·4 ≈ $11, 670.73 I(26) = 9000(1.0878)26 ≈ 80, 263 students
A(8) = 10, 000(1.0195)2·8 ≈ $13, 620.58 In 2012, t = 2012 − 1980 = 32.
A(10) = 10, 000(1.0195) 2·10
≈ $14, 714.47 I(32) = 9000(1.0878)32 ≈ 132, 988 students
A(18) = 10, 000(1.0195) 2·18
≈ $20, 041.96 65. T (x) = 400(1.055)x
A(21) = 10, 000(1.0195) ≈ $22, 504.20
2·21
In 1950, x = 1950 − 1913 = 37.
 nt
r T (37) = 400(1.055)37 ≈ 2900 pages
55. We use the formula A = P 1 + and substitute 3000
n In 1990, x = 1990 − 1913 = 77.
for P , 0.04 for r, 2 for n, and 2 for t.
 2·2 T (77) = 400(1.055)77 ≈ 24, 689 pages
0.04
A = 3000 1 + ≈ $3247.30 In 2000, x = 2000 − 1913 = 87.
2
T (87) = 400(1.055)87 ≈ 42, 172 pages
 4·3
0.03
56. A = 12, 500 1 + ≈ $13, 672.59 66. M (x) = 7(1.080)x
4
In 1985, x = 1985 − 1975 = 10.
 nt
r M (10) = 7(1.080)10 ≈ $15
57. We use the formula A = P 1 + and substitute
n
120,000 for P , 0.025 for r, 1 for n, and 10 for t. In 1992, x = 1992 − 1975 = 17.
 1·10 M (17) = 7(1.080)17 ≈ $26
0.025
A = 120, 000 1 + ≈ $153, 610.15 In 2002, x = 2002 − 1975 = 27.
1
 4·10 M (27) = 7(1.080)27 ≈ $56
0.025
58. A = 120, 000 1 + ≈ $153, 963.22
4

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Exercise Set 5.2 317

67. M (x) = (200, 000)(1.1802)x 73. a) y ⫽ 56,395(0.85)x


60,000
In 2003, x = 2003 − 2001 = 2.
M (2) = (200, 000)(1.1802)2 ≈ $278, 574
In 2007, x = 2007 − 2001 = 6.
M (6) = (200, 000)(1.1802)6 ≈ $540, 460 0
0
8

In 2013, x = 2013 − 2001 = 12. b) V (t) = 56, 395(0.9)t


M (12) = (200, 000)(1.1802) 12
≈ $1, 460, 486 V (0) = 56, 395(0.9)0 = $56, 395
68. C(x) = 15.5202(1.0508) x
V (1) = 56, 395(0.9)1 ≈ $50, 756
In 1990, x = 1990 − 1970 = 20. V (3) = 56, 395(0.9)3 ≈ $41, 112
C(20) = 15.5202(1.0508) 20
≈ $41.81 V (6) = 56, 395(0.9)6 ≈ $29, 971
In 2010, x = 2010 − 1970 = 40. V (10) = 56, 395(0.9)10 ≈ $19, 664
C(40) = 15.5202(1.0508)40 ≈ $112.64 c) Using the Intersect feature, we find that the first
coordinate of the point of intersection of
69. R(x) = 80, 000(1.1522)x y1 = 56, 395(0.9)x and y2 = 30, 000 is approxi-
In 1999, x = 1999 − 1996 = 3. mately 6, so the machine will be replaced after 6
R(3) = 80, 000(1.1522)3 ≈ 122, 370 tons years.

In 2007, x = 2007 − 1996 = 11. 74. a)


R(11) = 80, 000(1.1522) 11
≈ 380, 099 tons
In 2012, x = 2012 − 1996 = 16.
R(16) = 80, 000(1.1522)16 ≈ 771, 855 tons
70. D(t) = 43.1224(1.0475)t
b) V (t) = 6982(0.85)t
In 1984, t = 1984 − 1960 = 24.
V (0) = 6982(0.85)0 = $6982
D(24) = 43.1224(1.0475)24 ≈ 131.341 thousand degrees,
V (1) = 6982(0.85)1 ≈ $5935
or 131,341 degrees
V (2) = 6982(0.85)2 ≈ $5044
In 2002, t = 2002 − 1960 = 42.
V (5) = 6982(0.85)5 ≈ $3098
D(42) = 43.1224(1.0475)42 ≈ 302.811 thousand degrees,
or 302,811 degrees V (8) = 6982(0.85)8 ≈ $1903
In 2015, t = 2015 − 1960 = 55. c) Using the Intersect feature, we find that the first
coordinate of the point of intersection of
D(55) = 43.1224(1.0475) 55
≈ 553.573 thousand degrees,
y1 = 6982(0.85)x and y2 = 1000 is approximately
or 553,573 degrees
12, so the range will be replaced after 12 years.
71. T (x) = 23.7624(1.0752)x 75. a)
In 2007, x = 2007 − 2006 = 1.
T (1) = 23.7624(1.0752)1 ≈ 25.5 million people, or
25,500,000 people
In 2014, x = 2014 − 2006 = 8.
T (8) = 23.7624(1.0752)8 ≈ 42.4 million people, or b) f (25) = 100(1 − e−0.04(25) ) ≈ 63%.
42,400,000 people
c) Using the Intersect feature, we find the first coordi-
72. G(x) = 20.7(1.06946)x nate of the point of intersection of
y1 = 100(1 − e−0.04x ) and y2 = 90 is approximately
In 1978, t = 1978 − 1969 = 9.
58, so 90% of the product market will have bought
G(9) = 20.7(1.06946)9 ≈ $37.9 billion the product after 58 days.
In 1985, t = 1985 − 1969 = 16.
76. a) y ⫽ 58(1 ⫺ e⫺1.1x) ⫹ 20
G(16) = 20.7(1.06946)16 ≈ $60.6 billion
80
In 2000, t = 2000 − 1969 = 31.
G(31) = 20.7(1.06946)31 ≈ $166.0 billion

0 20
0

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


318 Chapter 5: Exponential and Logarithmic Functions

b) V (1) = $58(1 − e−1.1(1) ) + $20 ≈ $58.69 97. Graph y1 = 2x and y2 = 1. Use the Intersect feature to
V (2) = $58(1 − e−1.1(2) ) + $20 ≈ $71.57 find their point of intersection, (0, 1). Note that the graph
of y1 lies above the graph of y2 for all points to the right
V (4) = $58(1 − e−1.1(4) ) + $20 ≈ $77.29 of this point. Thus the solution set is (0, ∞).
V (6) = $58(1 − e−1.1(6) ) + $20 ≈ $77.92
98. Graph y1 = 3x and y2 = 1. Use the Intersect feature to
V (12) = $58(1 − e−1.1(12) ) + $20 ≈ $78.00 find their point of intersection, (0, 1). Note that the graph
c) Using the Intersect feature, we find that the first of y1 lies on or below the graph of y2 for all points to the
coordinate of the point of intersection of left of this point. Thus the solution set is (−∞, 0].
y1 = 58(1 − e−1.1x ) + 20 and y2 = 75 is about 2.7.
Thus, the value of the stock will be $75 after about 99. Graph y1 = 2x + 3x and y2 = x2 + x3 . Use the Inter-
2.7 months. sect feature to find the first coordinates of their points of
intersection. The solutions are 2.294 and 3.228.
77. Graph (c) is the graph of y = 3x − 3−x .
100. Graph y1 = 31, 245e−3x and y2 = 523, 467. Use the In-
−(x+1)2 tersect feature to find the first coordinate of their point of
78. Graph (j) is the graph of y = 3 .
intersection. The solution is −0.940.
79. Graph (a) is the graph of f (x) = −2.3x .
101. (1 − 4i)(7 + 6i) = 7 + 6i − 28i − 24i2
80. Graph (d) is the graph of f (x) = 30, 000(1.4)x .
= 7 + 6i − 28i + 24
81. Graph (l) is the graph of y = 2−|x| . = 31 − 22i
−(x−1)
82. Graph (n) is the graph of y = 2 . 2−i 2−i 3−i
102. = ·
83. Graph (g) is the graph of f (x) = (0.58) − 1. x 3+1 3+i 3−i
6 − 5i + i2
84. Graph (b) is the graph of y = 2x + 2−x . =
9 − i2
85. Graph (i) is the graph of g(x) = e|x| . 6 − 5i − 1
=
9+1
86. Graph (h) is the graph of f (x) = |2x − 1|. 5 − 5i
=
10
87. Graph (k) is the graph of y = 2−x .
2

1 1
2
= − i
88. Graph (e) is the graph of y = |2x − 8|. 2 2
103. 2x2 − 13x − 7 = 0 Setting f (x) = 0
ex − e−x
89. Graph (m) is the graph of g(x) =
2
. (2x + 1)(x − 7) = 0

ex + e−x 2x + 1 = 0 or x − 7 = 0
90. Graph (f) is the graph of f (x) = . 2x = −1 or x=7
2
1
91. Graph y1 = |1 − 3x | and y2 = 4 + 3−x . Use the Intersect x = − or
2
x=7
2
feature to find their point of intersection, (1.481, 4.090).
1
The zeros of the function are − and 7, and the x-
92. Graph y1 = 4x +4−x and y2 = 8−2x−x2 . Use the Intersect   2
1
feature to find their points of intersection, (−1.551, 8.697) intercepts are − , 0 and (7, 0).
and (1.078, 4.682). 2

ex 104. h(x) = x3 − 3x2 + 3x − 1


93. Graph y1 = 2ex − 3 and y2 = . Use the Intersect feature
x The possible real-number solutions are of the form p/q
to find their points of intersection, (−0.402, −1.662) and
where p = ±1 and q = ±1. Then the possibilities for p/q
(1.051, 2.722).
are 1 and −1. We try 1.

94. Graph y1 =
1 7
and y2 = 0.3x + . Use the Intersect 1  1 −3 3 −1
ex + 1 9 1 −2 1
feature to find their point of intersection, (−0.510, 0.625). 1 −2 1 0
95. Graph y1 = 5.3x − 4.2x and y2 = 1073. Use the Inter- h(x) = (x − 1)(x2 − 2x + 1)
sect feature to find the first coordinate of their point of Now find the zeros of h(x).
intersection. The solution is 4.448.
(x − 1)(x2 − 2x + 1) = 0
x 3
96. Graph y1 = e and y2 = x . Use the Intersect feature (x − 1)(x − 1)(x − 1) = 0
to find the first coordinates of their points of intersection.
The solutions are 1.857 and 4.536. x − 1 = 0 or x − 1 = 0 or x − 1 = 0
x = 1 or x = 1 or x=1
The zero of the function is 1 and the x-intercept is (1, 0).

Copyright © 2013 Pearson Education, Inc.


Another random document with
no related content on Scribd:
Mschitta, Fassade.

Es war dies die bei weitem authentischste Nachricht, die ich von
Nedjd erhalten konnte, und ich habe auch Grund anzunehmen, daß
sie im wesentlichen richtig war[2]. Ich habe viele Araber hinsichtlich
Ibn er Raschīds Charakter gefragt: die Antwort war fast immer
dieselbe. »Schatīr djiddan,« d. h. »er ist sehr klug«, einen
Augenblick später aber pflegten sie hinzuzufügen: »madjnun« (aber
verrückt). Ich halte ihn für einen rücksichtslosen, leidenschaftlichen
Menschen von rastlosem Geist und wenig Urteilskraft, der nicht
energisch, vielleicht auch nicht grausam genug ist, seine Autorität
den aufsässigen Stämmen gegenüber geltend zu machen, die sein
Onkel Mohammed mit der Eisenfaust Furcht niederhielt (der Krieg
war nichts als eine lange Reihe von Verrätereien seitens seiner
eignen Verbündeten), vielleicht auch zu stolz, sich den Bedingungen
des gegenwärtigen Friedens zu unterwerfen. Er ist überzeugt, daß
die englische Regierung Ibn Sa'oud gegen ihn bewaffnet hat, und
stützt sich bei dieser Annahme auf die Tatsache, daß der Scheich
von Kweit, der für unseren Verbündeten gilt, in der Hoffnung, den
Einfluß des Sultans an den Grenzen von Kweit abzuschwächen,
jenen heimatlosen Verbannten mit den Mitteln ausgerüstet hat, in
dem Lande, wo seine Väter geherrscht, wieder festen Fuß zu
fassen. Der Beginn des ganzen Unheils lag vielmehr in der
Freundschaft, die sich der Welt dadurch kundtat, daß
Schammārische Pferde in Konstantinopel, und zirkassische
Mädchen in Haīl erschienen, was aber das Ende anbetrifft, so hat
der Krieg kein Ende in der Wüste, und jeder Unfriede kommt wieder
dem Ungestüm irgend eines jungen Scheichs zu statten.
[2] Seit den oben erwähnten Ereignissen ist Ibn Sa'oud, nach
einem vergeblichen Appell an einen mächtigen Bundesgenossen,
glaube ich, zu einem Einvernehmen mit dem Sultan gekommen,
und Ibn er Raschīd soll bemüht sein, die türkische Besatzung
auszutreiben, die eigentlich zu seiner Hilfe gekommen war. Ganz
kürzlich hat sich das Gerücht vom Tode Ibn er Raschīds
verbreitet.

Mschitta, die inneren Hallen.

Obgleich wir Ebenen durchritten, die ganz wüste und für den
oberflächlichen Beschauer fast ganz ohne charakteristische Züge
waren, reisten wir doch selten länger als eine Meile, ohne eine Stelle
zu erreichen, die einen Namen trug. Der Araber verfügt in seiner
Rede über ein erstaunliches Ortsregister. Frage ihn, wo der oder
jener Scheich sein Lager aufgeschlagen hat, und er wird dich sofort
aufs genauste berichten. Du findest auf der Karte einen leeren Fleck
und auch die Gegend, wo das Lager sich befindet, zeigt solche
Leere. Dem Auge des Nomaden genügen eben die
unbedeutendsten Kennzeichen, eine Bodenerhebung, ein großer
Stein, die Spur einer Ruine, ja jede Vertiefung, die zur Winter- oder
Sommerzeit voll Wasser steht.

Belkaaraber.

Reite mit einem Araber, wenn du wissen willst, warum die


vormohammedanische Poesie so reich an Ortsnamen ist, du wirst
auch sehen, wie nutzlos es bei den meisten Orten sein würde, sie an
einer bestimmten Stelle zu suchen, denn derselbe Name kehrt wohl
hundertmal wieder. Wir gelangten jetzt an einen kleinen Hügel, den
Gablān Theleleth el Hirschah nannte, und später an einen etwas
kleineren, Theleleh. Hier hielt Gablān an, deutete auf ein paar
rauchgeschwärzte Steine am Boden und sagte:
»Hier stand mein Herd. Hier hatte ich vor fünf Jahren mein Lager.
Mein Vater hatte sein Zelt dort drüben aufgeschlagen, mein Onkel
das seinige unter der Böschung.«
Ich hätte mit Imr ul Kais oder mit irgend einem anderen großen
Sänger aus dem Zeitalter der Naturdichtung reisen können, wo der
Ode hoher Flug sich demselben Thema zuwandte, dem ewig
gleichen Thema vom Wechsel des Lebens in der Wüste.
Die Wolken lösten sich in Regen auf, als wir Theleleh den
Rücken kehrten und ostwärts schritten — kommt doch der reisende
Araber selten schneller vorwärts als im Schritt. Namrūd schlug
seiner Gewohnheit nach die Zeit tot, indem er Geschichten erzählte.
»Meine Dame,« sagte er, »ich werde Ihnen eine Geschichte
erzählen, die unter den Arabern sehr bekannt ist; Gablān kennt sie
gewiß. Es war einmal ein Mann — er ist jetzt tot, aber seine Söhne
leben noch, — der lag in Blutfehde, und in der Nacht überfiel ihn sein
Feind mit vielen Reitern; sie trieben seine Herden, seine Kamele und
Pferde weg und nahmen ihm die Zelte und alles, was er hatte. So
sah sich der Mann, der erst reich und geachtet war, in der größten
Not. Da zog er aus und kam an das Zelt eines Stammes, der mit
seinem eignen weder in Freundschaft noch in Fehde war. Er legte
seine Hand auf die Stange des Zeltes, das dem Scheich gehörte,
und sagte: »O Scheich, ich bin dein Gast.« (‚Ana dachīlak’, sagt
einer, der Gastfreundschaft und Schutz erheischt.) Der Scheich
erhob sich, führte ihn hinein, setzte ihn an den Herd und war gütig
gegen ihn. Er gab ihm auch Schafe und etliche Kamele und Zeug zu
einem Zelt. Darauf ging der Mann hinweg, und es glückte ihm so,
daß er nach zwei Jahren wieder so reich war, wie zuvor. Nach
abermals zehn Jahren begab es sich, daß der Scheich, sein
Gastfreund, Unglück hatte und seinerseits alles verlor, was er besaß.
Und er sprach: »Ich werde nach den Zelten von dem und dem
gehen, der ist jetzt reich und wird mir tun, wie ich ihm getan habe.«
Als er an die Zelte kam, war der Mann nicht da, aber sein Sohn war
darin. Und der Scheich legte seine Hand auf die Stange und sprach:
»'Ana dachīlak«. Der Sohn antwortete: »Ich kenne dich nicht, aber
da du unsre Hilfe anrufst, so komme herein, meine Mutter wird dir
Kaffee kochen«. Da trat der Scheich ein, und die Frau hieß ihn sich
an den Herd setzen und kochte ihm Kaffee. Es gilt aber für eine
Beschimpfung bei den Arabern, wenn die Frau den Kaffee kocht.
Und während er noch beim Kaffee saß, kehrte der Herr des Zeltes
zurück. Da ging sein Sohn hinaus und erzählte ihm, daß der Scheich
da wäre. Und sein Vater sprach: »Wir wollen ihn die Nacht
dabehalten, da er unser Gast ist, aber beim Dämmern schicken wir
ihn fort, damit uns seine Feinde nicht über den Hals kommen.« Und
sie ließen den Scheich sich in eine Ecke des Zeltes legen und gaben
ihm nur Brot und Kaffee, und am nächsten Tage hießen sie ihn
gehen. Und sie gaben ihm als Bedeckung zwei Reiter mit auf eine
Tagesreise, denn das pflegen die Araber zu tun mit einem, der ihren
Schutz begehrt hat und in Gefahr seines Lebens ist, aber dann
überließen sie es ihm zu verhungern oder in die Hände seiner
Feinde zu fallen. Aber solche Undankbarkeit kommt selten vor —
gelobt sei Gott! Und daher wird diese Geschichte auch nicht
vergessen werden!«

Fellāh ul 'Isa ad Da'dja.

Wir näherten uns jetzt einigen Abhängen, die beinahe mit dem
Namen Hügel beehrt werden konnten. Sie bildeten einen großen,
südwärts sich erstreckenden Halbkreis, in dessen innerer Seite
Fellāh ul 'Isa seine Zelte aufgeschlagen hatte. Zur Zeit meines
Besuchs dort hielten die Da'dja die ganze Ebene besetzt, sowohl
den Fuß des stufenförmig aufsteigenden Djebel el 'Alya, wie auch
den nordwestlichen Landstrich zwischen den Hügeln und dem Fluß
Zerka. Mudjemir, der junge Scheich, wohnte nordwärts; seine beiden
Onkel, Fellāh ul 'Isa und Hamūd, der Vater Gablāns, gemeinsam in
der nach Süden gelegenen Ebene. Ich traf Hamūd nicht an, da er
gerade fortgeritten war, um einige seiner Herden zu inspizieren.
Gablān sprengte voraus, um uns anzumelden, und als wir selbst uns
dem Zelte des großen Scheich näherten, trat ein weißhaariger Mann
heraus, uns zu bewillkommnen. Das war mein Wirt, Fellāh ul 'Isa, ein
in ganz Belka wegen seiner Weisheit berühmter Scheich mit weit
größerem Ansehen, als sonst ein alter Mann aus einem
Herrscherhause über seinen Stamm besitzt.
Vor einem halben Jahre war er als hochgeachteter Gast bei den
Drusen gewesen, die eigentlich mit arabischen Scheichs nicht auf
freundschaftlichem Fuße stehen, und das war der Grund, warum
Namrūd gerade ihn als den besten Ratgeber in meinen
Reiseangelegenheiten erachtet hatte. Wir mußten in seinem Zelte
sitzen, bis der Kaffee bereitet war, welche Zeremonie eine
geschlagene Stunde in Anspruch nahm und unter feierlichem
Schweigen vor sich ging. Nichts war hörbar als das Geräusch der
die Bohnen zermalmenden Mörserkeule, Töne, die, von kundiger
Hand geleitet, dem Wüstenwanderer wie liebliche Musik dünken. Als
der Genuß vorüber — die Sonne war inzwischen durchgebrochen—,
ritt ich mit Gablān und Namrūd die Hügel nordwärts vom Lager
hinan, um einige Ruinen zu besichtigen, von denen die Araber
berichtet hatten.
Kapitäl Muwaggar.

Djebel el 'Alya erwies sich als ein welliges Hochland, das sich in
einer Ausdehnung von vielen Meilen nach Norden und Nordosten
hin sanft abdachte. Die Hauptrichtung der unvermittelt aus der
Ebene aufsteigenden Bergkette ist von West nach Südost; ihr Kamm
ist mit einer Reihe Ruinen gekrönt, deren ich zwei sah. Es mögen
wohl Forts zum Schutze einer Grenze gewesen sein, vermutlich der
Ghassanidischen. Inschriften sind nicht vorhanden. Das erste der
verfallenen Gebäude lag direkt über Fellāh ul 'Isas Lager — meiner
Ansicht nach ist es der auf der Karte von Palästina nahe an der
Haddjbahn eingezeichnete Kasr el Ahla. Der Name ist den Da'dja
unbekannt. Sollte es an dem sein, so liegt die Ruine vier oder fünf
Meilen weiter nach Osten, als von den Kartographen eingezeichnet,
und der Name sollte Kasr el 'Alya heißen. Es war ein mäßiger
Komplex, ringsum von Mauerwerk umgeben, das eine unentwirrbare
Menge Ruinen umschloß. Nachdem wir drei oder vier Meilen weiter
ostwärts geritten waren, fanden wir auf der Nordseite des Djebel el
'Alya, am Eingange eines Tales, eine große Zisterne, die, ungefähr
40 zu 50 Meter groß, sorgsam aus behauenen Steinen erbaut und
halb voll Erde war. Weiter oben, der Spitze des Hügels zu, war eine
Gruppe Ruinen, von den Arabern El Muwaggar benannt[3]. Hier hat
sich vermutlich eine militärische Station befunden, denn die wenigen
Überreste kleinerer Wohnstätten legen den Gedanken an eine Stadt
nahe. Nach Osten zu aber lag ein Gebäude, das die Araber für einen
einstigen Stall erklären. Es war gleich einer Kirche in drei parallele
Schiffe geteilt. Bogengänge trennten das Mittelschiff von den
Seitenflügeln; die sechs auf jeder Seite befindlichen runden Bogen
ruhen auf gemauerten Säulen, auf deren Innenseite Löcher zum
Durchleiten der Spannseile angebracht sind. Wahrscheinlich wurden
vorzeiten Pferde zwischen die Bogen eingestellt. Eine
faßbogenförmige Decke wölbt sich über den drei Abteilungen,
Gemäuer sowohl als Wölbung bestehen aus kleinen, durch spröden,
zerbröckelnden Mörtel verbundenen Steinen. Einige hundert Meter
nach Nordwesten fanden wir eine große, unbedeckte, leere Zisterne
mit ausgemauerten Wänden und einer Treppe in der einen Ecke. Die
größte Ruine lag noch weiter westwärts, fast auf der Spitze des
Hügels. Bei den Arabern heißt sie Kasr; vermutlich war es eine
Festung oder Baracken. Der Haupteingang fand sich nach Osten zu,
und da sich der Boden hier senkte, wurde die Front durch einen
Unterbau von acht Gewölben getragen, über denen Spuren von drei
oder vier Toren sichtbar waren, die nur vermittels Treppen zugängig
gewesen sein können. Zu beiden Seiten des Einganges hatten
kannelierte Säulen gestanden — einige waren noch vorhanden —,
und die Fassade war mit Säulen und mit einer Nische geschmückt
gewesen. Fragmente bedeckten noch den Boden; daneben lagen
verschiedene Kapitäle, alle im korinthischen Stil, obgleich manche
von ihrem Urbild beträchtlich abwichen. Etliche Kannelierungen
zeigten sehr einfache Motive, wie ein Kleeblatt an jedem
Außenbogen eines gewundenen Stengels; andre wiederum waren
torusförmig und mit dem Palmstammmuster überdeckt. Die Fassade
maß 40 Schritt; hinter ihr lag ein Vorraum, der durch eine
Kreuzmauer von einem quadratischen Hof getrennt war. Ob dieser
Hof früher von Gemächern umgeben gewesen, konnte ich nicht
feststellen, da er von Trümmern überdeckt und mit Rasen
bewachsen war. Zu beiden Seiten der parallel laufenden Gewölbe
befand sich noch je ein anderer gewölbter Raum, also zehn im
ganzen, aber die beiden angefügten Gewölbe schienen keinerlei
Oberbau getragen zu haben, da die massiven Seitenwände des
Vorraums auf den Außenmauern der acht innern Gewölbe ruhten.
Das Gewölbe bestand aus viereckigen Steinen und Geröll, durch
Mörtel verbunden.
[3] El Muwakker geschrieben, aber die Beduinen ändern das
harte k in ein hartes g. Beschreibung des Ortes in »Die Provincia
Arabia«, 11. Band.

Kapitäl Muwaggar.

Wir ritten nun direkt den Hügel hinab und über die sich
anschließende Ebene, wobei wir auf ein anderes, Nedjēreh
genanntes, verfallenes Bauwerk stießen. Dergleichen Aufhäufungen
behauener Steine tragen bei den Arabern den Namen »rudjm«; es
wäre interessant zu wissen, wie weit nach Osten hin sie zu finden
sind, wie weit die Steppe von einer seßhaften Bevölkerung bewohnt
gewesen ist. Eine Tagereise von 'Alya — sagte Gablān — liegt ein
zweites Fort, Charāneh, und ein drittes, Um er Resās, nicht weit
davon. Und noch mehr gibt es, einige mit Bildwerken; zur Winterzeit,
wo die westlichen Weideplätze fast leer sind, kann man sie wohl
besuchen[4]. Während wir dahinritten, lehrte mich Gablān, die Wüste
zu lesen, auf die aus großen Steinen gelegten viereckigen
Lagerstätten der arabischen Diener zu achten, und auf die
halbkreisförmigen Erdlöcher, die die Kamelmütter für ihre Jungen
aushöhlen. Dann lehrte er mich auch die Pflanzen am Boden
kennen, und ich fand, daß die Flora in der Wüste wohl spärlich
vertreten, aber doch sehr verschiedenartig ist, und daß fast jede
Gattung von den Arabern nutzbar gemacht wird. So würzen sie mit
dem Blatt des Utrufān ihre Butter, bereiten einen trefflichen Salat aus
dem stacheligen Kursa'aneh, füttern ihre Kamele mit den dürren
Stengeln des Billān, die Schafe mit denen des Schīh, und die Asche
des Gāli wird beim Seifesieden benützt. Gablān gefiel sich in seiner
Lehrerrolle sehr wohl, und wenn wir von einem graublauen,
stacheligen Fleck an einen anderen, ganz ähnlichen kamen, pflegte
er zu sagen: »Nun, meine Dame, was ist das?« Und er lächelte
befriedigt, wenn die Antwort richtig kam.
[4] Mehrere dieser Ruinen wurden von M u s i l aufgesucht, aber
sein Werk ist noch nicht veröffentlicht.

Kapitäl Muwaggar.

Ich sollte diesen Abend in Fellāh ul 'Isas Zelt speisen und wurde
von Gablān abgeholt, als das letzte Abendrot den westlichen Himmel
säumte. Das kleine Zeltlager hallte bereits von dem Konzert der
Töne wider, die der Wüste zur Nachtzeit eigen sind: die Kamele
grunzten und ächzten, Schafe und Ziegen blökten, und unaufhörlich
bellten die Hunde. Das Zelt des Scheichs war nur durch den Schein
des Herdfeuers erhellt, und mein mir gegenübersitzender Wirt
verschwand bald in einer Wolke beißenden Rauchs, bald erstrahlte
er im Lichte einer glänzenden Flamme. So oft sich ein angesehener
Gast einstellt, muß ein Schaf ihm zu Ehren geschlachtet werden,
und so geschah es, daß wir mit unseren Fingern ein üppiges Mahl
aus Hammelfleisch, Quark und riesigen Stücken Brot verzehrten.
Aber der Araber ißt selbst bei festlichen Gelegenheiten erstaunlich
wenig, ja viel weniger, als eine mit gutem Appetit gesegnete
Europäerin, und hat man keinen Gast, so begnügt man sich mit Brot
und einer Schale Kamelmilch. Freilich pflegen diese Leute auch den
größten Teil des Tages zu verplaudern oder zu verschlafen, aber ich
habe die 'Agēl bei keiner besseren Kost auch einen Marsch von vier
Monaten machen sehen. Meiner Meinung nach müßte der Beduine,
obgleich er mit so wenig auskommt, immer hungrig sein; er ist so
auffallend spärlich und hager, und wenn der Stamm von Krankheit
aufgesucht wird, erheischt sie gewöhnlich viele Opfer. Auch meine
Dienerschaft tat sich gütlich, und da Mohammed, oder vielmehr jetzt
Tarif, der Christ, zum Schutz unsrer Zelte hatte zurückbleiben
müssen, wurde ein Holznapf mit Essen gefüllt und »für den Gast, der
zurückbleiben mußte«, hinaus geschickt.
Beim Kaffee entspann sich zwischen Fellāh ul 'Isa und Namrūd
ein lebhaftes Gespräch, das die Lage der Belkastämme scharf
beleuchtete. Sie werden von der heranrückenden Zivilisation hart
bedrängt. Syrische Bauern setzen sich mehr und mehr in ihren
Sommerquartieren fest, und was noch schlimmer ist, ihre Tränken
werden jetzt von zirkassischen Kolonisten benützt, die vom Sultan
Ostsyrien als Wohnsitz angewiesen bekamen, nachdem die Russen
sie von Haus und Hof im Kaukasus vertrieben hatten. Keine
angenehme Leute, diese Zirkassier! Mürrisch und zänkisch sind sie,
aber allerdings auch fleißig und unternehmend; aus ihren steten
Streitigkeiten mit den Arabern gehen sie regelmäßig als Sieger
hervor. Haben sie doch neuerdings das Entnehmen von Wasser aus
dem Zerka, auf den die Beduinen den ganzen Sommer über
angewiesen sind, zum casus belli erhoben, und es wird nahezu
unmöglich, nach 'Ammān, dem zirkassischen Hauptquartier,
hinabzugehen, um die wenigen Bedürfnisse eines arabischen
Lebens, wie Kaffee, Zucker und Tabak, einzuhandeln. Nach
Namrūds Ansicht müßten die Belkastämme die Regierung angehen,
einen Kāimakām zum Schutze ihrer Interessen über ihren Distrikt zu
setzen, aber Fellāh ul 'Isa zauderte, den Storchenkönig
hereinzurufen, denn er fürchtete die Besatzung, die dieser schicken
würde, auch das zwangsweise Registrieren des Viehs und andre
schlimme Streiche. Ja, die Tage der Belkaaraber sind gezählt. Die
Ruinen deuten auf dieselbe Möglichkeit hin, die schon in
vergangenen Jahrhunderten bestand: es kann sich eine seßhafte
Bevölkerung über ihr ganzes Gebiet ausbreiten, und ihnen selbst
bleibt die Wahl, entweder Dörfer zu gründen und den Boden zu
bebauen, oder nach Osten zurückzuweichen, wo Wasser im
Sommer fast nicht zu haben, und die Hitze unerträglich ist.
Namrūd wendete sich von diesem unliebsamen Thema ab und
begann, die Herrschaft der Engländer in Ägypten zu preisen. Freilich
war er nie dort gewesen, aber einer seiner Vettern, ein Schreiber in
Alexandrien, hatte ihm erzählt, daß die Bauern dort reich würden,
und daß es in der Wüste ebenso friedlich herging, wie in den
Städten.
»Blutfehde gibt's nicht mehr,« sagte er, »auch keinen Raub.
Wenn jemand einem anderen seine Kamele stiehlt, wißt ihr, was da
geschieht? Der Herr der Kamele geht zu dem nächsten Konak
(Richter) und beschwert sich; dann reitet ein Zaptieh (Polizeisoldat)
ganz allein durch die Wüste, bis er das Zelt des Räubers erreicht. Da
entbietet er seinen Gruß und tritt ein. Und der Herr des Zeltes? Der
macht Kaffee und versucht, den Zaptieh als einen Gast zu
behandeln. Aber jetzt hat der Soldat seinen Kaffee getrunken, er legt
Geld auf den Herd und sagt: ‚Nimm diesen Piaster.’ So bezahlt er für
alles, was er ißt und trinkt und nimmt nichts an. Am Morgen geht er
wieder, nachdem er noch Bescheid hinterlassen hat, daß nach
soundsoviel Tagen die Kamele wieder beim Richter sein müssen. Da
fürchtet sich der Räuber, holt die Kamele zusammen und schickt sie
hin. Vielleicht fehlt eins an der Zahl. Da sagt der Richter zu dem
Herrn der Kamele: ‚Sind alle Tiere hier?’ und er erwidert: ‚Eins fehlt.’
So sagt er: ‚Was ist es wert?’ und er antwortet: ‚Acht lira.’ Wāllah! er
bezahlt.«

Melken der Schafe.

Fellāh ul 'Isa äußerte keine direkte Billigung dieses Systems,


aber er lauschte mit Interesse, als ich, soweit ich sie selbst verstand,
die Grundsätze der Fellahīn-Bank erläuterte, und erkundigte sich
endlich, ob Lord Cromer nicht geneigt sein würde, seine Herrschaft
bis Syrien auszudehnen — eine Einladung, die, in seinem Namen
anzunehmen, ich mich nicht erkühnen mochte. Es war vor fünf
Jahren, im Haurāngebirge, wo mir eine ähnliche Frage vorgelegt
wurde, und ihre Beantwortung war eine harte Nuß für meine
Diplomatie gewesen. Da hatten sich die drusischen Scheichs von
Kanawāt im Schutze der Nacht in meinem Zelte eingefunden, und
nach manch vorsichtigem Umschweifen und vielen Versicherungen
meinerseits, daß kein Lauscher nahe, hatten sie mich gefragt, ob die
Drusen, falls die Türken abermals ihren Vertrag brechen sollten,
wohl bei Lord Cromer in Ägypten Schutz suchen dürften. Und ob ich
ihm vielleicht eine Botschaft überbringen würde? Ich gab mir den
Anschein, den Vorschlag nach allen Seiten hin zu erwägen und
erwiderte dann, die Drusen wären doch Bergbewohner und eine
Ebene, wie Ägypten, würde ihnen daher schwerlich zusagen. Da sah
der Scheich el Balad den Scheich ed Dīn an, und ein Land ohne
Berge, in die man flüchten, ohne Bergpfade, die man leicht
verteidigen kann, muß ihnen wohl wie ein furchtbares Gespenst
erschienen sein, denn sie erwiderten, die Sache wolle allerdings
wohl überlegt sein, und ich hörte nichts wieder davon. Trotzdem liegt
die Moral offen da. Sobald ein Mann in ganz Syrien, ja selbst in der
Wüste unter der Ungerechtigkeit andrer oder seiner eignen
Unfähigkeit zu leiden hat, wünscht er von jener Hand regiert zu
werden, die Ägyptens Wohlstand begründet hat, und die Besetzung
dieses Landes durch die Engländer, die uns anfangs die Sympathie
der Mohammedaner zu rauben drohte, ist schließlich doch die
wirksamste Reklame für das englische Regierungssystem
geworden[5].
[5] Die jetzigen Unruhen in Ägypten mögen die obigen
Behauptungen zweifelhaft erscheinen lassen, aber ich glaube, mit
Unrecht. Während die Ägypter das Elend vergessen haben, aus
dem unsere Verwaltung sie befreite, schmachten die Syrier wie
die Bewohner der Wüste noch darunter; in ihren Augen
verbringen ihre Nachbarn die Tage in ungetrübtem,
beneidenswertem Wohlleben. Aber sobald der Wolf von der Tür
verjagt ist, pflegen die Beschränkungen, die der unbeugsame Arm
des Gesetzes auferlegt, eine unruhige, unstete Bevölkerung zur
Auflehnung zu reizen. Sie sehnen die vielen unverdienten Vorteile
zurück, die ihnen früher aus der schlechten, wankelmütigen
Regierung erwuchsen. Justiz ist ein treffliches Ding, wenn sie
deine berechtigten Ansprüche wahrt, aber abscheulich, wenn man
in die Rechte anderer gern einen Griff tun möchte. Fellāh ul 'Isa
und seine Genossen würden ihre Schattenseiten bald genug
kennen lernen.
Als ich dem Gespräch lauschte und in die sternenhelle Nacht
hinaussah, da nahm mein Geist den Faden wieder auf, den er vorher
gesponnen, jenes Thema, das Gablān eröffnet hatte, als er
stillstehend auf die Spuren seines früheren Lagers gewiesen, und
ich sagte:
»In dem Zeitalter vor dem großen Propheten redeten eure Väter
wie ihr jetzt, auch in derselben Sprache; uns aber, die wir eure
Bräuche nicht kennen, ist die Bedeutung ihrer Worte entschwunden.
Sagt mir doch, was bedeutet dieses Wort?«
Die Männer am Herd neigten sich vorwärts, und eine
emporzüngelnde Flamme beleuchtete ihre dunklen, gespannten
Gesichter.
»Bei Gott,« sagten sie, »sprach man so vor des Propheten Zeit?«
»Mascha'llah! wir gebrauchen das Wort noch. Es ist das Zeichen
auf dem Boden, wo das Zelt errichtet wurde.«
So ermutigt, zitierte ich die Strophe Imr el Kais', die Gablāns
Bemerkung in mir wachgerufen:
»Wandrer, steh still! Laß uns beweinen die Geliebte an ihrem
Ruheplatz im rinnenden Sand zwischen ēd Dudjēl und Haumal.«
Da erhob Gablān an der Zeltstange sein Haupt und rief aus:
»Mascha'llah! das ist 'Antara!«
Denn der unbelesene Araber schreibt jedwede Dichtung 'Antara
zu, er kennt keinen anderen Namen in der Literatur.
Ich aber entgegnete: »Nein; 'Antara sprach anders. Er sagte:
Haben die Sänger der Vorzeit mir etwas Neues zu singen gelassen?
oder kommt dir ihr Haus zurück, wenn du seine Stätte betrachtest?
Lebīd aber sprach am weisesten, als er sagte: Was ist der Mensch,
als ein Zelt und sein Bewohner? Der Tag kommt, wo sie gehen, und
die Stätte ist verlassen.«
Gablān machte eine zustimmende Bewegung und bemerkte:
»Bei Gott! Die Ebene ist mit Stätten bedeckt, an denen ich
rastete!«
Gablān ibn Hamud ad Da'dja.

Damit hatte er den Ton angeschlagen. Ich schaute hinaus in die


Nacht und schaute die Wüste mit seinen Augen; sie war nicht mehr
öde, sondern dichter mit Erinnerungen an menschliche Wesen
besetzt, als irgendwelche Stadt. Jeder Streifen gewann Bedeutung,
jeder einzelne Stein ließ das Bild eines Herdes auferstehen, an dem
das warmpulsierende arabische Leben kaum erkaltet war, mochte
auch das Feuer selbst vor Jahrhunderten erloschen sein. In
schattenhaften Umrissen erstand eine Stadt; ihre Linien schoben
sich ineinander, sie wogten und wechselten; aus Elementen, die alt
sind, wie die Zeit selbst, entstand Neues, nicht war das Neue vom
Alten, nicht das Alte vom Neuen zu unterscheiden.
Die Araber sprechen nicht von einer Wüste oder Wildnis, wie wir.
Warum auch? Ihnen ist es eben keine Wüste, keine Wildnis,
vielmehr ein Land, das sie bis ins kleinste kennen, ein Mutterland,
dessen geringste Produkte ihnen von Nutzen sind. Sie verstehen es,
an den unendlichen Flächen Freude zu haben, sie ehren das
Rauschen des Sturmes, — verstanden es wenigstens in jenen
Tagen, als sie ihre Gedanken zu unvergessenen Versen gestalteten.
Sie besangen in mancher Strophe die Lieblichkeit der bewässerten
Stellen, sangen von der Fliege, die dort brummt, wie von einem
Mann, der in Weinlaune Lieder summt, seinem eignen Ohr zum
Genuß, von den Regentümpeln, die gleich Silber glitzern oder, wenn
der Wind sie kräuselt, wie der Panzer eines Kriegers schimmern.
Wenn sie die trocknen Wasserläufe kreuzten, merkten sie auf die
geheimnisvollen Wunder der Nacht, wo die Sterne an das
Himmelsgewölbe geschmiedet schienen, als wollte die Dämmerung
für immer säumen. Imr ul Kais hatte die Plejaden gleich Juwelen in
dem Netzwerk eines Gürtels hängen sehen, hatte mit dem Wolf, der
im Finstern heulte, Kameradschaft geschlossen: »Du und ich, wir
sind verwandt; sieh, die Furche, die du ziehst, wird mit der meinen
die gleiche Ernte geben.« Tag oder Nacht, sie kannten kein
Entsetzen, das sie lähmte, keine leere Furcht, keinen Feind, der
unbesiegbar war. Jene Sänger riefen weder Mensch noch Gott um
Hilfe an; drohte Gefahr, so dachten sie an ihr Schwert, ihr Roß, an
die großen Taten ihres Stammes, und ihre Rechte allein genügte zu
ihrer Rettung. Dann frohlockten sie als Menschen, deren Blut heiß in
den Adern rollt, und dankten keinem, der es nicht wert war.
Die Haddjstraße.

Die Gesänge aus dieser Periode der Naturdichtung gehören zu


den schönsten, die je aus menschlichem Munde kamen. Sie
berühren jede Seite des arabischen Lebens, sie atmen die innigsten
Gefühle. Gibt es doch kaum schönere Verse als die, in denen Lebīd
den Wert des Lebens preist; jede einzelne der 14 Strophen atmet
einen über alles Lob erhabenen Ernst. Er schaut der Sorge, dem
Alter, dem Tod ins Auge und schließt, an die enggezogenen Grenzen
des menschlichen Wissens erinnernd: »O du, dessen Auge dem
Fluge der Vögel folgt und dem Wege des Kiesels, der deiner Hand
entflohen, wie kannst du wissen, was Gott vorhat?« Und die
warnende Stimme ist nie die Stimme des Zornes, und so oft sie sich
auch von neuem erheben muß, der kühne Mut des Sängers erlahmt
nicht. »Der Tod wählt nicht!« singt Tārafa, »er schlingt sein Seil um
den flüchtigen Fuß des Geizhalses wie um den des
Verschwenders.« Aber er fügt hinzu: »Was fürchtest du dich? Das
Heute ist dein.« Und der furchtlose Zuhair kleidet seine
Lebensweisheit in die Worte: »Das Heute, das Gestern und die
verronnenen Tage kenne ich, aber in die Zukunft blickt mein Auge
nicht. Denn ich habe gesehen, wie das Verhängnis, einem blinden
Kamel gleich, im Finstern schlich; wen es traf, der fiel, wen es
verschonte, dem blühte langes Leben.« Der Hauch der Begeisterung
kam über alle, über alt und jung, Männer und Frauen, und zu dem
Schönsten, was uns die Wüste geschenkt hat, zählt der Grabgesang
einer Schwester für ihren toten Bruder. Er ist als historisches
Dokument ebenso wertvoll, wie als Zeugnis der herzlichsten
Gefühle. Dem Gedicht liegt folgende Tatsache zugrunde. Nach der
Schlacht von Bedr wurde ein gewisser Nadr Ibn el Hārith von
Mohammed in Uthail gefangen genommen und zum Tode verurteilt.
Aus Kutailas Versen ersieht man den Sturm der Gefühle, den des
Propheten Verfügung bei seinen Zeitgenossen hervorrief, die sich ihr
nicht unterwerfen wollten, und doch drücken sie gleichzeitig die
einem Mann gebührende Achtung aus, dessen Stamm dem ihren an
Rang gleichkam.
Und in noch stärkerer Sprache erhebt sich der freie Geist der
Wüste bei jenem Manne, der in Mekka gefangen lag. Der Ausdruck
seiner Todesangst, der visionäre Besuch seiner Geliebten in der
Zelle des Gefängnisses, dann die herrliche Beteurung, daß kein
Elend seinen Mut brechen könne, und das furchtlose Erinnern des
starken Mannes an die Leidenschaft, die wohl sein Leben verwirkt,
die Seele aber freigelassen hatte, den Tod zu überwinden — welch
Fülle edler Gefühle! Auf der Steppe geboren und ausgewachsen,
haben die Sänger aus der Zeit der Wüstendichtung ein Gedenkblatt
hinterlassen, in dem reichere und gebildetere Nationen sie
schwerlich übertreffen können.
Viertes Kapitel.
Ein arabisches Sprichwort sagt: »Hayyeh rubda wa la daif
mudha« — weder aschgraue Schlange noch Mittagsgast. Wir
hüteten uns, durch zu langes Bleiben gegen die gute Sitte zu
verstoßen, es wurde noch vor Tagesanbruch in unserm Lager
lebendig. Es ist als befände man sich inmitten eines Opals, wenn
man zur Zeit der Morgendämmerung in der Wüste erwacht. Durch
die aus den Bodensenkungen emporsteigenden Nebel und den Tau,
der in gespenstigen Formen von den schwarzen Zelten
niederrieselte, schoß der erste schwache Schimmer des östlichen
Himmels, dem bald die tiefgelben Strahlen der aufgehenden Sonne
folgten. Ich schickte Fellāh ul 'Isa ein purpurfarbenes,
silbergesticktes Tuch »für den kleinen Sohn«, der so ernsthaft am
Herde gespielt hatte, verabschiedete mich dankend von Namrūd,
trank eine Tasse Kaffee, und während der alte Scheich mir den
Bügel hielt, stieg ich auf und ritt mit Gablān davon. Wir erklommen
den Djebel el 'Alya und kreuzten den Kamm des Gebirgszugs. Die
Landschaft ähnelte der unsrer englischen Grenzlande, aber sie war
großartiger, die Windungen größer, die Entfernungen weiter. Die
klare, kalte Luft regte die Sinne an und ließ das Blut rascher
pulsieren. Bei mir würde das alte Wort vom Golf von Neapel anders
lauten: »Die Wüste an einem schönen Morgen sehen — und sterben
— wenn du es vermagst.« Selbst die blöden Maultiere spürten einen
Hauch davon und eilten über den schwammigen Boden (»Verrückt,
ihr Verwünschten!«), bis ihre Körbe sich überschlugen und sie zu
Fall brachten. Zweimal mußten wir halten, um sie auf die Beine zu
bringen und wieder zu beladen. Das »Kleine Herz«, der höchste
Gipfel des Djebel Druz (Drusengebirges), sah heiter auf uns nieder;
sein Schneegewand leuchtete weit in den Norden hinauf.

You might also like