Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 45

International Immigration, Integration

and Sustainability in Small Towns and


Villages: Socio-Territorial Challenges in
Rural and Semi-Rural Europe 1st ed.
Edition Ricard Morén-Alegret
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/international-immigration-integration-and-sustainabilit
y-in-small-towns-and-villages-socio-territorial-challenges-in-rural-and-semi-rural-euro
pe-1st-ed-edition-ricard-moren-alegret/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Energy transition in metropolises, rural areas, and


deserts Al Kabbani

https://ebookmass.com/product/energy-transition-in-metropolises-
rural-areas-and-deserts-al-kabbani/

Utopia in Practice: Bishan Project and Rural


Reconstruction 1st ed. Edition Ou Ning

https://ebookmass.com/product/utopia-in-practice-bishan-project-
and-rural-reconstruction-1st-ed-edition-ou-ning/

Territorial Innovation in Less Developed Regions:


Governance, Technologies, and Sustainability Filipe
Teles

https://ebookmass.com/product/territorial-innovation-in-less-
developed-regions-governance-technologies-and-sustainability-
filipe-teles/

Residential Microgrids and Rural Electrifications


Sanjeevikumar Padmanaban

https://ebookmass.com/product/residential-microgrids-and-rural-
electrifications-sanjeevikumar-padmanaban/
The Rural-Migration Nexus: Global Problems, Rural
Issues Nathan Kerrigan

https://ebookmass.com/product/the-rural-migration-nexus-global-
problems-rural-issues-nathan-kerrigan/

The Palgrave Handbook of Agricultural and Rural


Development in Africa 1st ed. Edition Evans S.
Osabuohien

https://ebookmass.com/product/the-palgrave-handbook-of-
agricultural-and-rural-development-in-africa-1st-ed-edition-
evans-s-osabuohien/

Immigration Policy and Right-Wing Populism in Western


Europe Anna Mckeever

https://ebookmass.com/product/immigration-policy-and-right-wing-
populism-in-western-europe-anna-mckeever/

Corporatizing Rural Education: Neoliberal Globalization


and Reaction in the United States 1st Edition Jason A.
Cervone (Auth.)

https://ebookmass.com/product/corporatizing-rural-education-
neoliberal-globalization-and-reaction-in-the-united-states-1st-
edition-jason-a-cervone-auth/

Popular Music Scenes: Regional and Rural Perspectives


Andy Bennett

https://ebookmass.com/product/popular-music-scenes-regional-and-
rural-perspectives-andy-bennett/
MIGRATION,
DIASPORAS AND
CITIZENSHIP

International Immigration,
Integration and
Sustainability in Small
Towns and Villages
Socio-Territorial Challenges
in Rural and Semi-Rural Europe

Ricard Morén-Alegret
Dawid Wladyka
Migration, Diasporas and Citizenship

Series Editor
Olga Jubany
Department of Social Anthropology
Universitat de Barcelona
Barcelona, Spain
For over twenty years, the Migration, Diasporas and Citizenship series
has contributed to cross-disciplinary empirical and theoretical debates on
migration processes, serving as a critical forum for and problematising
the main issues around the global movement and circulation of people.
Grounded in both local and global accounts, the Series firstly focuses on
the conceptualisation and dynamics of complex contemporary national
and transnational drivers behind movements and forced displacements.
Secondly, it explores the nexus of migration, diversity and identity,
incorporating considerations of intersectionality, super-diversity, social
polarization and identification processes to examine migration through
the various intersections of racialized identities, ethnicity, class, gender,
age, disability and other oppressions. Thirdly, the Series critically engages
the emerging challenges presented by reconfigured borders and
boundaries: state politicization of migration, sovereignty, security, trans-
border regulations, human trade and ecology, and other imperatives that
transgress geopolitical territorial borders to raise dilemmas about con-
temporary movements and social drivers.

More information about this series at


http://www.palgrave.com/gp/series/14044
Ricard Morén-Alegret · Dawid Wladyka

International
Immigration,
Integration
and Sustainability
in Small Towns
and Villages
Socio-Territorial Challenges in Rural
and Semi-Rural Europe
Ricard Morén-Alegret Dawid Wladyka
Autonomous University of Barcelona University of Texas Rio Grande Valley
Bellaterra (Barcelona), Spain Brownsville, TX, USA

ISSN 2662-2602 ISSN 2662-2610 (electronic)


Migration, Diasporas and Citizenship
ISBN 978-1-137-58620-9 ISBN 978-1-137-58621-6 (eBook)
https://doi.org/10.1057/978-1-137-58621-6

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2020


The author(s) has/have asserted their right(s) to be identified as the author(s) of this work in accordance
with the Copyright, Designs and Patents Act 1988.
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether
the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse
of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and
transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by
similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt
from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the material contained
herein or for any errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with
regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Cover image: © CarolLynn Tice/Alamy Stock Photo

This Palgrave Macmillan imprint is published by the registered company Springer Nature Limited
The registered company address is: The Campus, 4 Crinan Street, London, N1 9XW, United Kingdom
Acknowledgements

This book is mainly based upon an international research pro-


ject funded by the Spanish Government Ministry for Science and
Innovation (ref. CSO2009-13909), with participation of Danièle Joly,
Warwick University; Lucinda Fonseca, Lisbon University; Graeme
Hugo, Adelaide University; Charalambos Kasimis, Agricultural
University of Athens; and directed by the main co-author Ricard
Morén-Alegret. In addition, this book is also partly based on a research
project funded in 2014 by the Poitou-Charentes Region (France) that
was carried out by Ricard Morén with local support from Naïk Miret
and William Berthomière (MIGRINTER, Université de Poitiers/
CNRS). Moreover, some data and information provided in this
book were also collected in 2013 during a three months research
visit of Ricard Morén at the United Nations University Institute on
Globalization, Culture and Mobility (UNU-GCM), where he was
hosted by Parvati Nair. On the other hand, in 2017 the RecerCaixa
Program (an initiative of Obra Social ‘la Caixa’ and the Association of
Public Universities in Catalonia, ACUP) awarded the UAB research
project titled ‘HAMLETS. Immigration and Sustainable Development
in Small Villages’ (2017–2020), directed by Ricard Morén. This book

v
vi   Acknowledgements

is not directly based on results from the ongoing HAMLETS research


project, but sometimes this project is quoted as child of previous rural
immigration projects directed by the main co-author.
Regarding fieldworks in the study areas and other specific tasks,
together with the main co-author Ricard Morén-Alegret (who did
fieldwork in the four countries along the last decade), there were the
following contributions: in Portugal, Albert Mas did interviews (2011–
2013); in Spain, Sandra Fatorić, Albert Mas and Dawid Wladyka also
did some interviews (2011–2013); and in England, Dawid Wladyka
did some interviews too (in 2011). Besides that, David Owen (Warwick
University) was helpful with British statistics and, on the other hand,
in 2016, Virginie Baby-Collin (Aix-Marseille Université) kindly invited
Ricard Morén to an additional research visit to France that helped too.
Additionally, Dawid Wladyka thanks Xóchilth Román and Brianna
Bautista, Research Assistants at the University of Texas Rio Grande
Valley, for their assistance in updating parts of the literature review.
Apart from all that, the research upon which this book is based
was possible thanks to the facilities of the Department of Geography
of the Autonomous University of Barcelona (Universitat Autònoma de
Barcelona, UAB) and to the administrative support from its directors
Antoni Tulla, Antoni Durà and Carme Miralles. In addition, Dawid
Wladyka is grateful to the Department of Sociology and Anthropology,
the College of Liberal Arts and the Graduate College at the University
of Texas Rio Grande for their continuous support, and especially for
providing technical means and staff thanks to which was possible to
develop maps that accompany this book.
Fundamentally, we are also very grateful to the interviewees for their
time, to the local residents in Alentejo, Empordà, Poitou-Charentes and
Warwickshire for hosting us; to Danièle Joly and Zig Layton-Henry for
kindly provoking the writing up process of this book; to Nadia Young
for the English language editing; to Ruth McAreavey and Stefan Kordel
for triggering up the publication of papers that helped to write prelim-
inary versions of some book sections; to Palgrave Macmillan editors for
their patience and help along the years, particularly to Beth Farrow and
Poppy Hull; and to the anonymous reviewers for their generous com-
ments to a draft proposal of this book. In addition, Dawid Wladyka is
Acknowledgements   vii

very grateful to Kasia for her patience and support. On the other hand,
Ricard Morén is very grateful to Roser C. for her general support, to
Magda and Aina for her patience and joy, and, at last but not least, to
William Shakespeare for his deep human touch, poetic truth and sense
of humour.
This book is dedicated to Carlos Morén-Alegret (1973–2017), with
brotherhood and love. After a long and tough struggle for life, he passed
away. He made a difference. Rest in peace.
Contents

1 Introduction: Small Can Be More Than Beautiful 1


1.1 Small Human Population Settlements Can Be More
Than Beautiful 2
1.2 Introducing Research Questions 7
References 11

Part I Setting the European Stage in a Changing World:


Sustainability and Migration Challenges

2 Conceptualising (Rural) Sustainability in the Migration


Age 19
2.1 Sustainability Debates 20
2.2 International Immigration and Sustainability 31
References 41

ix
x      Contents

3 Integration, Immigration and Sustainability in European


Small Towns and Rural Areas: Achieving Long-Term
Immigrants’ Settlement Beyond the Metropolitan Areas? 47
3.1 Integration in Complex Societies and Integration of
Complex Societies: The Importance of Place and Space 51
3.2 International and Foreign Immigrants’ Integration 62
3.3 International Immigrants’ Integration
and Sustainability (Goals): The Case of Rural Areas
and Small Towns 76
References 95

Part II Outcomes of Investigating in Various European


Small Towns and Rural Areas

4 International Comparative Research in Europe:


Introducing Research Methods 111
4.1 Introducing Research Methods: Data Generation,
Data Characteristics and Data Analysis 117
4.2 Earth Grounded Results: Beyond Utopian
and Dystopian Visions 121
References 123

5 Southern Europe: Comparing the Cases of Empordà


in NE Catalonia, Spain, and Alentejo Litoral in SW
Portugal 129
5.1 Approaching the Southern European Case Studies 129
5.2 Results on Southern Europe and Discussion 162
References 196

6 North-West Europe: Comparing the Cases of South


Warwickshire in Central England, UK, and of
Poitou-Charentes in New Aquitaine, West France 207
6.1 Approaching the North-West European Case Studies 208
6.2 Results on North-West Europe and Discussion 239
References 286
Contents      xi

Part III Beyond Small Town Talks: Reflections


and Proposals for a Better Europe and Planet

7 Final Considerations: How to Improve Future Policies


on Rural and Small-Town Sustainability and Immigrants’
Integration? 295
7.1 Smallness Diversity: Hamlets Also Matter 296
7.2 Human Mercy, Sustainability, Reflections and Policy
Recommendations 303
References 316

Appendix A: L
 ist of Interviewees in Portugal, Spain, France
and the UK 319

Appendix B: Semi-structured Interview Script 323

Appendix C: Enquiring Researchers’ Stance and Positionality 327

Bibliography 339

Index 373
List of Figures

Photo 5.1 Cattle in pastures located in Castelló d’Empúries sur-


rounding area 147
Photo 5.2 Rural bed and breakfast in Rabós village, Alt Empordà 148
Photo 5.3 View of Vilanova de Milfontes village and the Mira river
estuary, Odemira municipality 156
Photo 5.4 View of the ‘Skydive’ air club, in Empuriabrava, Castelló
d’Empúries 164
Photo 5.5 Housing development in Vilanova de Milfontes outskirts 171
Photo 5.6 ‘Selling machine’ estate agency in Vilanova de Milfontes 171
Photo 5.7 Chinese general stores in Vilanova de Milfontes’ main
street (a) 176
Photo 5.8 Chinese general stores in Vilanova de Milfontes’ main
street (b) 177
Photo 5.9 Building of ‘Belgian’ touristic apartments in Roses 178
Photo 5.10 French-Spanish estate agent located in Roses 179
Photo 5.11 Greenhouses in São Teutonio area, Odemira
municipality 181
Photo 5.12 Indian and Nepali grocer stores in Sao Teutonio (a) 184
Photo 5.13 Indian and Nepali grocer stores in Sao Teutonio (b) 185
Photo 5.14 Social library sign, Xarxa de Convivència, Roses 191
Photo 6.1 Chinese takeaway restaurant in Shipston-On-Stour 216

xiii
xiv   List of Figures

Photo 6.2 Spanish café in Shipston-On-Stour 217


Photo 6.3 View of Stratford-upon-Avon from the top
of the Royal Shakespeare Theatre, RSC 225
Photo 6.4 Recent housing development in Alderminster village.
Stratford-on-Avon district 227
Photo 6.5 Local Fish and Chip shop van parked in
Confolens street 238
Photo 6.6 Pakistani restaurant in Montmorillon 239
Photo 6.7 Alderminster village, Stratford-on-Avon district 242
Photo 6.8 Environmental stickers placed in Ile de Ré,
including one that commemorates the 100 years
anniversary of a French nature conservation association 245
Photo 6.9 Bilingual road sign in Fôret de la Coubre,
Charente-Maritime 247
Photo 6.10 External view of disappeared Community Centre.
Stratford-upon-Avon 262
Photo 6.11 Adverts in bilingual estate agents in Montmorillon
and in Civray, respectively 266
Photo 6.12 Adverts in bilingual estate agents in Civray 267
Photo 6.13 Road sign near a village in the
Stratford-on-Avon district 271
Photo 6.14 Poster of a campaign to save the local
pub placed in the main window of a house
in Great Wolford village 274
Photo 6.15 Details of a Polish shop in one of the main streets
in Stratford-upon-Avon 275
Photo 6.16 Nurseries placed in the outskirts of Stratford-upon-Avon,
where some immigrants work 277
Photo 6.17 Irish tearoom in Confolens 283
Photo 6.18 Irish Laundry in L’Isle Jourdain 284

Map 1.1 Approximate Location of Case Studies.


The dimensions of study areas are not representative 5
Map 5.1 Percentage of foreign residents in continental Spain
and Balearic Islands by provinces according to 2001
census 137
Map 5.2 Percentage of foreign residents in continental Spain
and Balearic Islands by provinces according to 2011
census 138
List of Figures   xv

Map 5.3 Main case study areas in Alt Empordà 144


Map 5.4 Population density in Alt Empordà according to 2011
census 145
Map 5.5 Total population in Alt Empordà according to 2011
census 149
Map 5.6 Foreign-born residents in Alt Empordà according
to 2011 census 150
Map 5.7 Main case study areas in Alentejo Litoral 158
Map 5.8 Population density in Alentejo Litoral according
to 2011 census 159
Map 5.9 Total population and percentage of foreign residents
in Alentejo Litoral municipalities according
to 2001 census 160
Map 5.10 Total population and percentage of foreign residents
in Alentejo Litoral municipalities according to 2011
census 182
Map 5.11 Total population and foreign residents percentage
in ‘freguesias’ of Odemira according to 2011 census 183
Map 6.1 Percentage of Foreign-Born Residents in Warwickshire
by Wards according to 2011 Census 219
Map 6.2 Main Case Study Locations in Warwickshire 220
Map 6.3 Population Density in South Warwickshire
according to 2011 Census 222
Map 6.4 Population in South Warwickshire by Wards
according to 2011 Census 223
Map 6.5 Main Case Study Areas in Poitou-Charentes 233
Map 6.6 Population Density in Poitou-Charentes
according to 2011 Census 234
Map 6.7 Percentage of Foreign-Born Residents in
the Main Studied Areas of Poitou-Charentes 235
List of Tables

Table 3.1 Indicators of Immigrant Integration 74


Table 3.2 MIPEX2015 ranking and scores by countries 75
Table 3.3 The sustainable development goals (SDGs) 78
Table 5.1 Annual immigration flows from abroad. Foreigners
1997–2017 134
Table 5.2 Foreign population in Spain according to 2001 and 2011
censuses (Spanish National Statistical Institute, INE).
Nationalities with a share equal or over 1% of total
foreigners shown 140
Table 5.3 Foreign population in Spain according to local register
(Padrón municipal) for 1 January 2017 (Spanish National
Statistical Institute, INE). Nationalities with a share equal
or over 1% of total foreigners shown 141
Table 5.4 Population of Spain by region of citizenship/geographical
area of origin, 2011 143
Table 5.5 Foreign population in case study areas according
to 2011 census (INE 2011) 149
Table 5.6 Foreign population in Portugal according to 2001
and 2011 censuses (Eurostat). Nationalities with a share
equal or over 1% of total foreigners shown 152

xvii
xviii   List of Tables

Table 5.7 Foreign population in Alentejo Litoral municipalities


according to 2011 census (INE 2011) 161
Table 5.8 Population of Portugal by region of citizenship/
geographical area of origin, 2011 161
Table 6.1 Foreign-born population in the United Kingdom
according to 2001 and 2011 Censuses (Eurostat).
Countries of birth with a share equal to or over 1%
of total foreign born shown 212
Table 6.2 Annual inflow of foreign immigrants to the United
Kingdom, 2007–2016 213
Table 6.3 Foreign-born population in the town of Stratford-
upon-Avon, UK for 2001 and 2011 (ONS Crown
Copyright Reserved [from Nomis on November 2018]).
Countries of birth with a share equal or over 1% of total
foreign born shown 214
Table 6.4 Foreign-born Population in Stratford on Avon district,
UK for 2001 and 2011 (ONS Crown Copyright
Reserved [from Nomis on November 2018]). Countries
of birth with a share equal to or over 1% of total foreign
born shown 215
Table 6.5 Annual foreign immigrants inflows to France, 2007–2016 230
Table 6.6 Foreign-born population in France according to 2001
and 2011 Censuses (Eurostat). Countries of birth
with a share equal to or over 1% of total Foreign born
are shown 231
Table 6.7 Foreign population in Poitou-Charentes region, France
for 2006 (The National Institute of Statistics
and Economic Studies—INSEE, 2009). Major
Nationalities and Groups of Nationalities shown 236
Table 6.8 Foreign population in Poitou-Charentes region,
France for 2011 and 2013 (The National Institute
of Statistics and Economic Studies, 2014 and 2016).
Nationalities with a share equal to or over 1%
of total foreigners shown 237
Table A.1 Interviewees in Alentejo Litoral, Portugal 319
Table A.2 Interviewees in Alt Empordà, Spain 320
Table A.3 Interviewees in Poitou-Charentes, France 320
Table A.4 Interviewees in South Warwickshire, UK 321
1
Introduction: Small Can Be More
Than Beautiful

‘- But small to greater matters must give way’.


- Not if the small come first’
(William Shakespeare, Antony and Cleopatra, II, 2)
[Bold added by authors]

In 2012, the British Museum in London organised an exhibition titled


Shakespeare. Staging the World (Bate and Thornton 2012). Right from
the beginning of this book, one may wonder if places with relatively
small population numbers can be main characters on the current world
stage. In addition, following the aforementioned William Shakespeare’s
quote (taken from one of his most intercultural plays), one may also
wonder if small matters do come first (and if they will give way to
greater matters). For more than half a century, the nation-state has been
the prevailing geographical level to comparatively study international
migration (e.g. Favell 1998; Kondo 2001; Layton-Henry 1990; Rex and
Drury 1994; Simon 2015), but during the last two decades there has
been a growth in academic literature in the field of migration at subna-
tional scales. However, the focus has usually been on large cities or met-
ropolitan areas (e.g. Rogers and Vertovec 1995; Rogers and Tillie 2001;
© The Author(s) 2020 1
R. Morén-Alegret and D. Wladyka, International Immigration, Integration and
Sustainability in Small Towns and Villages, Migration, Diasporas and Citizenship,
https://doi.org/10.1057/978-1-137-58621-6_1
2    
R. Morén-Alegret and D. Wladyka

Penninx et al. 2004; Kilkey et al. 2013; Lundström 2014; Lee 2015)
and, in more recent years, at the urban neighbourhood level too (e.g.
Fonseca and McGarrigle 2012; Pastore and Ponzo 2016).
Cities have been praised by some authors as the triumphant ‘greatest
invention’ on earth that makes people richer, smarter, greener, health-
ier and happier (Glaeser 2012), while others place cities at the heart of
worldwide key sociopolitical and geographical conflicts as well as capi-
tal and class struggles (Harvey 2012) or, in contrast, as the cradles for
crucial artistic visions and aesthetically innovative viewpoints (Gualdoni
2014). In addition, cities are explicitly mentioned first in one of the
United Nations Sustainable Development Goals, concretely in Goal 11,
titled ‘Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and
sustainable’ (UN 2015). However, since ancestral times and in a wide
variety of places, it is possible to hear pros and cons in debates about
sizes regarding human life, organisations and settlements. In addition,
as Eleanor Roosevelt (1958) indicated in her famous speech titled On
Our Hands,1 human rights begin in small places ‘so small that they can-
not be seen on any maps of the world’.

1.1 Small Human Population Settlements


Can Be More Than Beautiful
For some people, with respect to popular culture, large sizes are pre-
ferred to small sizes, while for others it is the opposite.2 In addition, in
the scientific and political debate, the situation is even more complex.
An illustrative example is the classical book titled Small Is Beautiful,
written by economist Ernst Friedrich Schumacher (1973) who advo-
cated, in a moment when the trend was directed towards giant political

1From “In Our Hands”, speech delivered on the 10th anniversary of the Universal Declaration
of Human Rights. See: http://www.un.org/en/globalissues/briefingpapers/humanrights/quotes.
shtml.
2For instance, in English, the idiom ‘look/feel small’ means to look or feel stupid, embarrassed

or ridiculous (see appendix on methodological elements), while in Catalan language one can find
also an equivalent with opposite meaning: ‘Al pot petit hi ha la bona confitura’, literally meaning
that the good marmalade is in the small pot.
1 Introduction: Small Can Be More Than Beautiful    
3

and economic organisations, for the usefulness and practical aspect of


smaller sizes regarding a variety of political and economic issues, includ-
ing the governance of territories and the management of companies.
However, Schumacher (1973, p. 70) emphasised the ‘duality of the
human requirement when it comes to the question of size: there is no
single answer’. According to Schumacher, humans need many struc-
tures with different sizes, both small ones and large ones, in order to be
constructive: ‘the principal task is always the restoration of some kind
of balance. Today we suffer from an almost universal idolatry of giant-
ism. It is therefore necessary to insist on the virtues of smallness – where
this applies’ (Schumacher 1973, p. 70). The latter part of the quote
(‘where this applies’) should be emphasised, because sometimes the
debate about sizes is simplified to a big vs. small discussion, while there
are multiple options. Big, intermediate and/or small sizes may apply,
depending on the situation, time, place, phenomenon or context. In
fact, Schumacher also noted that if ‘there were a prevailing idolatry of
smallness, irrespective of subject or purpose, one would have to try and
exercise influence in the opposite direction’ (Schumacher 1973, p. 70).
Regarding human population settlements, in countries like the
United States and in parts of Europe, there are strong popular stereo-
types both in favour and against small towns and villages (Butterfield
2000, p. 1884). For some, small towns host people with positive val-
ues like kindness, honesty or mutual help among neighbours, while for
others ‘small-town attitudes’ make reference to negative prejudice or
small-mindedness. For instance, in the context of rural England, the rel-
atively recent huge literary success of James Rebanks (2015), a shepherd
himself, underlines that paradoxical situation. Depending on the point
of view, the Lake District area in which he lives has been considered
‘poor, unproductive, primitive, harsh, ugly and backward’ or, in con-
trast, ‘beautiful’, ‘stimulating’, ‘ideal’ and ‘a model for a good society’.
In any case, cities, metropolitan areas and megalopolises are of grow-
ing importance (UN 2014) and there has usually been bias towards
them in sustainability narratives, as some recent relevant publications
illustrate (e.g. Portney 2015; Rosenzweig et al. 2016). However, as it
has been noted elsewhere (Morén-Alegret et al. 2018a), rural areas and
small towns are equally relevant for human and planetary sustainability.
4    
R. Morén-Alegret and D. Wladyka

As early as the 1980s, the Brundtland Commission report Our Common


Future, a key document in sustainability studies, proposed the develop-
ment of explicit settlement strategies that would take the pressure off
the largest urban centres and build up smaller towns and cities, while
closely integrating them with the rural hinterlands (The Brundtland
Commission 1987).3 These small towns and rural areas can be a com-
plementary type of human settlement: ‘one while globally linked and
increasingly cosmopolitan, remains more small-scale, more balanced
between natural and built environment, more personal, and more
responsive to local values and governance’ (Afshar 1998, p. 376).
Recently, the 2nd Sustainable Development Goal (SDG) of the 2030
UN Development Agenda pays explicit attention to rural issues. In par-
ticular, as Morén-Alegret et al. (2018a) noted, target 2.a specifically asks
to increase investment in rural infrastructure, including the enhance-
ment of international cooperation (UN 2015). Additionally, within the
context of the European Union (EU), the importance of people-centred
rural development and promotion of sustainable food production sys-
tems have been underlined (EUROSTAT 2016, 2017), while the UN
Food and Agriculture Organization FAO (2018) has recently noted
that ‘one of the key challenges facing sustainable rural development is
information sharing and dissemination’. In this sense, in a recent report
on migration and 2030 SDGs agenda, published by the International
Organization for Migration (IOM), it has been stated that ‘data gaps
include the impact of migration policy, migratory movements to and
from rural areas’ (Mosler Vidal 2018, p. 31).
Thus, in order to contribute filling that gap and informing more tar-
get policymaking, this book offers quantitative population data as well
as qualitative information on challenges for rural and small-town sus-
tainability in four different European countries (see Map 1.1): Alentejo
Litoral (Portugal), Poitou-Charentes (New Aquitaine, France), Alt

3This report is one of the publications that paved the way to the seventeen Sustainable

Development Goals (SDGs) that should be achieved by year 2030. See: https://sustainabledevel-
opment.un.org.
Another random document with
no related content on Scribd:
Zweiundzwanzigstes Kapitel.

W as nun? Das Leben hatte seinen tollen Reigen zu Ende


getanzt ... hatte Menschen zertreten und Blüten vernichtet.
Was nun? Warum ertrug Adele noch die Last dieses Lebens? Was
erwartete sie noch? Es war ja zu Ende jetzt ... alles zu Ende ...
hoffnungslos.
Adele Altwirth wußte es selbst nicht, warum sie noch weiterlebte.
Sie gab sich keine Rechenschaft darüber ... sie dachte überhaupt
nichts mehr.
Wie eine lebendig Tote verbrachte sie die Tage. Ertrug die
Nächte, die schlaflos waren und währten wie Ewigkeiten. Sie ertrug
die Menschen, die zu ihr kamen und gute Worte sprachen. Sie
antwortete ihnen ... aber sie verstand nicht den Sinn ihrer eigenen
Rede. Sie war so ruhig ... so gefaßt ... so kühl und so unempfindsam
geworden. Die Leute wunderten sich über sie und sagten ihr nach,
daß sie kein Herz haben müsse.
Die Innsbrucker waren jetzt gut zu der Frau. Sie kamen alle zu
ihr, um sie zu trösten. Sogar die Tiefenbrunnerischen waren
gekommen. Hatten die alte Feindschaft begraben und wollten sich
wieder der alleinstehenden Verwandten annehmen. Schließlich war
sie doch die Witwe von Felix Altwirth, den Frau Therese
Tiefenbrunner, wie sie jetzt immer wieder fest und feierlich erklärte,
gleich einem eigenen Kind geliebt hatte.
Innerlich war die Apothekerin ja überzeugt davon, daß Adele die
Hauptschuld an dem Tode ihres Mannes trug. Und trotzdem
überwand sie sich und ging zu ihr hin. Bot ihr die Hand, und Adele
erwiderte den Gruß mit leichtem Druck. Sie sprach nicht viel mit den
Tiefenbrunnerischen. Nicht mehr und nicht weniger, als was sie mit
allen den andern gesprochen hatte. Sie war auch gar nicht
verwundert oder erfreut darüber, daß die Verwandten zu ihr kamen.
Es war ihr alles so gleichgültig.
Die Tiefenbrunners gingen von ihr fort mit dem unangenehmen
Gefühl, eigentlich ein recht überflüssiger Besuch gewesen zu sein.
Mit keinem Wort hatte ihnen Adele gedankt oder sie aufgefordert,
wieder zu kommen. Sie war artig gewesen, ruhig und gefaßt und gab
klare Antworten auf das, was man sie fragte.
Es war immer dasselbe, was die Leute von ihr wissen wollten.
Immer die gleichen Fragen nach Felix Altwirths Ende. Und auch
manchmal halb versteckte Anspielungen auf seine Beziehungen zu
Sophie Rapp. Ob denn Adele gar keine Ahnung habe, warum er in
den Tod gegangen sei? Ob er ihr denn keine Zeile hinterlassen habe
... keine Spur einer Aufklärung?
Nichts. Gar nichts. Immer wieder sagte es Adele. Immer
wiederholte sie das gleiche.
Nichts. Sie wisse nichts ... habe keine Ahnung von der
eigentlichen Ursache der Tat.
Adele sagte es so ruhig und selbstverständlich und überzeugend.
Und sie glaubten schließlich alle daran, daß Felix Altwirth aus
unglücklicher Liebe zu Sophie Rapp sich das Leben genommen
habe.
Mochten sie es glauben. Es war Adele recht so.
Adele Altwirth wußte es, daß sie durch ihr Schweigen zur
Mitschuldigen ihres Gatten geworden war. Wenn sie sprach, war
Sophie Rapp frei. Aber sie konnte nicht sprechen. Sie hatte nicht
den Mut, zur Anklägerin des Toten zu werden. Sein Geheimnis war
gut verwahrt bei ihr. Sie würde den Weg der Wahrheit, den sie dem
Lebenden gewiesen hatte, nicht gehen.
Zu niemandem hatte Adele darüber gesprochen. Zu keinem
Menschen hatte sie auch nur eine Andeutung gemacht. Nicht einmal
zu dem alten Rat Leonhard. Der war vielleicht der einzige von allen,
welcher der Wahrheit am nächsten kam. Aber er sagte nichts.
Sprach seinen Verdacht nicht aus.
Warum sollte er das Andenken eines Toten schänden? Sophie
Rapp war es in seinen Augen wirklich nicht wert, daß man sich um
ihretwillen Skrupel machte. Das Weib hatte gesündigt genug und viel
verbrochen. Der Rat Leonhard war felsenfest davon überzeugt, daß
Sophie Rapp die Schuldige sei. Er hegte nur für sich den Verdacht,
daß Felix von der Tat wußte oder vielleicht auch daran beteiligt war.
Aber diese Mutmaßung behielt er für sich. Und auch Adelen
gegenüber verriet er sich mit keiner Silbe, um sie nicht zu
beunruhigen.
Wenn sie das Andenken ihres Gatten rein haben wollte, so war
das ihre Sache. Ging keinen Menschen etwas an. Und um die
andere, die Sophie Rapp, war kein Schade. Wirklich nicht. So hielt
es der Rat Leonhard.
Er kam jetzt fleißig zu Frau Adele. Jeden Tag. Sie sprachen nie
viel miteinander ... diese beiden. Aber sie verstanden sich. Noch
genau so gut wie damals in den ersten Jahren des Elends droben
auf der Weiherburg.
Auch Doktor Storf und Frau Hedwig kamen zu Adele. Als ob es
die Frau des Arztes gewußt hätte, daß sie ihr bescheidenes Glück,
welches sie nun genießen durfte, nur dem Takt und der Ehre dieser
Frau verdankte, so rührend benahm sich die kleine Frau in dieser
schweren Zeit. Sie sorgte für Adele, so gut sie konnte, lud sie zu sich
ein und tat alles, um ihr Freude zu machen und sie aufzuheitern.
Und wirklich waren auch jene Stunden die einzigen, in denen das
starre Gefühl in der Seele der einsamen Frau sich etwas zu lösen
begann. Hier in diesem Kreise konnte sie wenigstens einiges
sprechen. Konnte sprechen von ihrer Zukunft und von ihren Plänen.
Und doch war es ihr, als spräche sie dann von einer andern,
einer fremden Frau. Von einer Frau, deren Schicksal sie eigentlich
gar nicht interessierte. Sie sprach von ihr, weil sie sah, daß sie
dadurch den Freunden eine Freude bereiten konnte.
Mit inniger Besorgnis hatte Max Storf die Wandlung
wahrgenommen, die in Frau Adele vorgegangen war. Da er sie
besser kannte als alle die andern, so fürchtete er für ihre
Gesundheit. Er wußte, daß diese Kälte und Gleichgültigkeit
unnatürlich waren und daß das Schwere, das sie erlebt hatte,
imstande war, ihr ganzes Leben zu zerstören.
Noch nie war es zu einer Aussprache zwischen den beiden
gekommen. Aber sie wußten und fühlten es trotzdem, daß sie
einander noch immer alles bedeuteten.
Adele Altwirth war nicht trennend zwischen Mann und Weib
getreten. Sie hatte ihre Macht über Max Storf dazu benützt, ihn
seiner Frau wieder zuzuführen. Und wenn es auch kein großes
Glück war, das die beiden Gatten jetzt zusammen genossen, so war
doch ein Behagen und eine stille Zufriedenheit bei ihnen eingekehrt.
Frau Hedwig hatte keine Ahnung davon, in welchem Maße sie
das alles Adele verdankte. Adele Altwirth hatte es im Laufe der Zeit
verstanden, den Freund zu begütigen ... hatte es verstanden, die
Schwächen, die er an seiner Gattin auszusetzen fand, zu
beschönigen und ihn auf ihre guten Eigenschaften aufmerksam zu
machen. Und ohne daß es Frau Hedwig bemerkte, übte Adele auch
auf sie einen wohltuenden Einfluß aus. Wirkte auf sie ein, daß sie
gar manches unterließ, von dem Adele wußte, es sei dem Freunde
nicht angenehm.
So konnte Adele mit reinem Gewissen und ehrlichem Auge der
Arztensfrau gegenübertreten. Sie konnte deren Freundschaft
annehmen und die rührende Liebe und Anhänglichkeit genießen, die
sie ihr jetzt zuteil werden ließ. Sie hatte nichts getan ... nichts
gesagt, was ihr hätte ein Vorwurf werden können.
Sie hatte ihre Liebe zu dem Freunde bezwungen ... hatte
gerungen und gekämpft und war rein geblieben.
Ob sie recht daran getan hatte? Manches Mal warf Adele sich
selber diese Frage auf.
War es recht ... daß sie so entsagt hatte?
Hatten nicht vielleicht doch jene Frauen recht ... jene von der Art
der Sophie Rapp ... die ihre Natur nicht bezwangen und ihrer Liebe
lebten?
Daß Sophie Rapp trotz allem ein echtes Weib geblieben war ... ja
sogar innere Größe und Seelenstärke besaß ... das wußte Adele
nun mit Bestimmtheit. Nicht viele Frauen ... das wußte Adele ...
hätten um ihrer Liebe willen ein so großes Opfer auf sich nehmen
können.
Waren nicht jene Frauen ... zu denen sie selber gehörte ... in
Wirklichkeit sehr arm zu nennen? Was hatte sie von ihrer reinen
Frauenehre? Ein Leben ... umsonst gelebt ... ungeliebt und
ungenossen.
Wie hatte Sophie Rapp damals zu ihr gesagt? ... Das Schönste
im Leben ist das Vergessen in Liebe. Es ist das einzige wahre und
echte Gefühl ... weil es die Natur gegeben hat. Wer diese Stimme
nicht kennt ... der hat sein Leben nicht gelebt.
Das war damals gewesen ... vor einem Jahr.
Und jetzt?
Jetzt war sie eine einsame Frau ... liebeleer und überflüssig auf
der Welt.
Ungenützt war sie ihre Bahn geschritten ... hatte redlich versucht,
gut zu leben und gut zu sein. Und es war doch alles zum Unheil
geworden.
Des Weibes einzig wahre Bestimmung ist es, die Ergänzung im
Leben des Mannes zu bilden. Und diese Bestimmung hatte Adele
Altwirth nicht erfüllt.
Ihre Ehe war eine Täuschung gewesen, ein Verkennen der
Gefühle. Sie wußten es beide nicht besser damals, weder sie noch
Felix. Sie hielten die Neigung, die sie füreinander empfunden hatten,
für Liebe. Und es war doch nur Freundschaft gewesen ... nichts
anderes. Ein Aufflackern ihrer Sinne ... wie es Freundschaften
zwischen den beiden Geschlechtern vorauszugehen pflegt.
Sie aber glaubten ... es sei die Liebe ... Es sei jenes heilige,
übermächtige und starke Gefühl, das immer währt ... nie vergeht und
stets gleich voll und tief und innig bleibt, ein Leben lang.
Jetzt aber hatte Adele die wahre ... große Liebe erkannt. Und sie
wußte es auch, daß sie sich beide, Felix und sie selbst, in ihren
Gefühlen getäuscht hatten.
Jetzt kannte sie das Verlangen und das Sehnen nach dem
Manne. Und da sie es erkannte ... erwürgte sie das, was echt war in
ihrer Natur ... entsagte und hielt sich rein.
War es recht von ihr? Immer und immer wieder regten sich
dieselben Zweifel und Selbstvorwürfe. Adele war irre geworden ...
irre an der Welt und an ihren Moralbegriffen und irre an sich selber.
Und noch ein Gedanke ... ein bitterer Vorwurf quälte die einsame
Frau. War sie nicht doch mit schuld daran ... daß Felix in den Tod
gegangen war?
War sie damals nicht doch zu hart gegen Felix gewesen? Hatte
sie ihn nicht zu streng auf den Weg des Rechtes gewiesen? Sie
hätte versuchen müssen, die Schuld mit ihm gemeinsam zu tragen
... die sie jetzt allein trug. Warum hatte sie es nicht getan? Warum?
Adele fühlte sich so unendlich müde jetzt ... Sie wollte nur ruhen
... ausruhen ... nicht mehr sehen und hören ...
Was sollte sie noch beginnen im Leben ... wo alles um sie herum
tot war?
Der alte Rat Leonhard trat für Adele ein, als ob sie seine Tochter
gewesen wäre. Sie ließ ihn handeln und befolgte ohne Widerspruch,
was er für sie bestimmte. Der alte Herr bestand darauf, daß Adele
fort sollte von Innsbruck ... fort von der Stadt, die ihr so viel Leid
gebracht hatte ... Sie müsse gehen von hier ... gebot der alte Herr.
Nur dann ... in gänzlich veränderter Lebenslage ... würde es ihr
möglich sein, sich selber wiederzufinden. Und der Rat Leonhard
bestand darauf, daß dies bald geschehe.
Er hatte Angst für die Frau, daß durch den bevorstehenden
Prozeß gegen Sophie Rapp alle Erinnerungen in Adele aufs neue
geweckt werden könnten. Auch Doktor Storf teilte diese Sorge und
war froh, daß Adele sich in alles fügte, was man für sie vorkehrte.
Die Wohnung bei den Altwirths droben in Wilten wurde
ausgeräumt. Adele sollte ihre Möbel zur Aufbewahrung geben und
fortreisen ... weit fort und erst dann wiederkehren ... wenn sie sich
eine neue Heimstätte gewählt hatte.
Adele Altwirth ließ die Freunde reden. Sie interessierte sich gar
nicht für ihre fernere Laufbahn. Sie wollte nur Ruhe haben ... nichts
als Ruhe.
So gleichgültig war ihr alles, was sie selbst betraf, daß sie nicht
einmal wußte, wohin sie reisen würde. Wenn man sie fragte, so
antwortete sie, nach München. Sie tat es ... weil sie diese Angabe
von der Qual weiterer Fragen befreite. Aber sie konnte es sich nicht
vorstellen ... daß sie schon in den allernächsten Tagen in München
sein würde. Sie hatte keine Freude darüber und knüpfte keine
Hoffnung daran. Es war ja so gleichgültig, wo sie sich aufhielt und
was mit ihr geschah. So hoffnungslos gleichgültig.
Nicht einmal die Auflösung ihres Haushaltes hatte vermocht, sie
aus ihrer Lethargie zu reißen. Ohne Schmerzempfinden, ohne
Bitternis und ohne Wehmut packte sie die Sachen zusammen.
Ordnete mechanisch dieses und jenes an.
Manche liebe Erinnerung kam da wieder zum Vorschein ...
Erinnerungen an die kleine Dora. Die Tränen lösten nicht die
Starrheit ihres Herzens. Es war, als ob jedes Empfinden in ihr
gestorben wäre, als ob es keine Linderung und keine Heilung mehr
für sie geben könnte.
Adele Altwirth packte mit großer Sorgfalt all die lieben
Kleinigkeiten des Kindes ein ... wickelte die Puppen sorgsam in
weißes Seidenpapier und umhüllte sie gewissenhaft. Sie bettete
dieselben in eine Kiste ... eine nach der andern. Das geschah mit
einer so selbstverständlichen Fürsorge, als ob die kleine Dora noch
am Leben wäre, mit strengen, kritischen Kinderblicken neben der
Mutter stünde und darauf achtete, daß den lieben kleinen
Puppenkindern ja kein Leid geschehe.
Kiste stand jetzt an Kiste gereiht wohlgeordnet und wohlverpackt
in der Wohnung umher. Die Möbel waren aus ihrem gewohnten Platz
gerückt, die Vorhänge waren von den Fenstern genommen und alle
die vielen Bilder in Kisten eingepackt. In großen Rollen lagen die
Teppiche am Boden. Die Öfen in den Zimmern waren ohne Feuer,
und die Türen der Zimmer standen offen, die Verbindungstüren der
einzelnen Gemächer und jene, die auf den Hausflur führten.
Es war kalt und traurig in den Zimmern. Ohne daß eines der
Fenster geöffnet gewesen wäre, herrschte doch eine frostige Zugluft.
Die Schritte hallten laut und mißtönig wider in der leeren Wohnung,
und die Stimmen der Leute, die da aus und ein gingen, um das zu
zerstören, was einmal ein Heim gewesen war, gaben ein lautes,
rauhes und unnatürliches Echo zurück.
Adele Altwirth hatte nun alles hergerichtet und zum Transport
bereitgestellt. Einige Koffer, die sie mit auf die Reise nehmen wollte,
standen fast fertig gepackt in einem der halbleeren Zimmer. Morgen
früh sollten die Männer kommen und alles zum Spediteur bringen.
Und noch am gleichen Abend sollte sie von Innsbruck abreisen. So
hatte es der Rat Leonhard angeordnet.
Der alte Herr war soeben bei Adele gewesen und hatte ihr dies
alles mitgeteilt. Kurz und bündig und ohne Umschweife ... wie es
seine Art war. Und trotzdem hatte er eine bange Sorge um die junge
Frau. Sein Blick, mit dem er scharf beobachtend auf sie sah, hatte
etwas Angstvolles in seinem Ausdruck.
„I weiß nit ... ob man Ihnen überhaupt allein reisen lassen kann
...“ sagte er in seiner gewöhnlichen mürrischen Art. „Sie schauen mir
nit darnach aus ... als ob Sie überhaupt wissen täten, was Sie
wollen!“ fügte er besorgt hinzu.
Adele lächelte wehmütig. „Doch ... Herr Rat ...“ sprach sie leise.
„Ich soll nach München fahren ... haben Sie gesagt.“
„Ja ... und noch weiter fort, wenn möglich!“ sagte er energisch. Er
entwickelte eine ganz ungewöhnliche Energie in dieser Zeit, der alte
Herr. Er hätte es sich selber gar nicht zugetraut, wieviel Kraft und
Interesse er noch imstande war, für ein anderes Wesen
aufzubringen.
„Aber in München ... haben Sie da wohl jemand, der sich ein
bissel um Ihnen bekümmert?“ fragte er dann neuerdings besorgt
nach einer kleineren Pause. „Mir ist alleweil ... als wenn’s besser
wär’ ... daß jemand mit Ihnen fahren tät’. Vielleicht ... wenn’s nit gar
so weit wär’ ... dann könnt’ ich ...“ setzte er mit einiger Unsicherheit
hinzu.
Eine Fahrt nach München und überhaupt eine Reise wäre für den
alten Sonderling ein ganz ungeheures Unternehmen gewesen.
Schon seit vielen, vielen Jahren war der Rat Leonhard nicht mehr
aus Innsbruck hinausgekommen. Daß er jetzt diesen Gedanken in
Erwähnung zog, bezeugte, in wie schwerer Besorgnis er wegen
Adele war.
Adele Altwirth beruhigte den alten Herrn. Sie fühle sich ganz wohl
... sagte sie ... und würde sicher auf sich selber achten. Und in
München habe sie schon ein paar Bekannte, zu denen sie gehen
könne. Der Herr Rat solle sich ihretwegen keine Sorge mehr
machen. Sie werde sicher ganz zurechtkommen und auch mit der
Zeit wieder ganz ruhig werden. Aber Adele glaubte das alles, was sie
sagte, selber nicht. Und der Herr Rat war auch nur für den
Augenblick beruhigt.
Später ... als er von Adele gegangen war ... reifte der Entschluß
immer mehr in ihm, für alle Fälle einmal einen Koffer bereit zu
halten, um dann doch vielleicht mit ihr zu fahren. Vorderhand aber
wollte er diesen heroischen Entschluß nicht auf die Spitze treiben.
Dazu war ja morgen noch immer Zeit genug. Mußte nicht gerade
jetzt sein ... beschwichtigte er sich selber.
Und dann schlich er ... in tiefes Nachdenken versunken ...
langsam dahin. Den Kopf leicht zur Seite geneigt und die Hände am
Rücken, und machte ein unsagbar verbissenes und zuwideres
Gesicht ... der alte Herr ...
Es war am frühen Nachmittag, als der Rat Leonhard Adele
verlassen hatte. Nun war sie allein in der halbleeren Wohnung und
sah sinnend auf die Verwüstung, die in den letzten Tagen hier
entstanden war.
Durch die kahlen, verstaubten Fensterscheiben lugte die Sonne.
Suchte mit ihren Strahlen zu vergolden, was es an diesen traurigen
Überresten noch zu vergolden gab. Sie fand nichts als das weiche,
aschblonde Haar der jungen Frau. Und sie spielte mit ihm ... und
wob einen feinen Strahlenkranz um ihr Haupt.
Bleich und müde saß Frau Adele in der Nähe des Fensters, auf
einem der vielen Stühle, die verstreut und in Unordnung
umherstanden. Tief nach vorne gebeugt und die Arme auf die Knie
gestützt ... so saß Adele lange Zeit und starrte immer vor sich hin ...
Doktor Storf war zu ihr gekommen, um sie in sein Haus zu bitten.
Sie sollte bei den Storfs wohnen, solange sie noch in Innsbruck war.
Jetzt stand er vor ihr und brachte fast demütig seine Bitte vor. Auch
Adele hatte sich erhoben und sah mit einem langen, traurigen Blick
auf den Freund. Es war ihr mit einem Male so seltsam schwer
zumute.
„Wollen Sie nicht zu uns kommen ... Frau Adele?“ bat Max Storf
neuerdings. „Jetzt ... heute können Sie doch nicht mehr hier bleiben
in dieser Wüste.“ Er versuchte es, einen leichten, scherzhaften Ton
anzuschlagen. Aber seine Stimme klang gepreßt, und sein Blick war
unruhig und unsicher.
„Ich reise morgen abend ...“ sagte Adele ruhig.
„Morgen schon?“ Erschrocken und bestürzt sah sie der Arzt an.
„Schon morgen ... können Sie nicht ... Adele ... ich bitte Sie ... noch
ein paar Tage ...“ fügte er verwirrt und stockend hinzu.
„Ein paar Tage ... und dann ... wir müssen uns ja doch einmal
trennen ... Max.“ Adele sagte das weich und innig. Es war das erste
Mal, daß sie ihn bei seinem Vornamen nannte.
Doktor Storf sah mit tiefer Bewegung auf Adele. Es war ihm ... als
müßte er die Frau fest in seine Arme schließen ... und sie schützend
durchs Leben führen. Fast übermächtig stark wallte dieses Gefühl in
ihm auf.
Er durfte es nicht tun. Er wußte es. Er mußte an sich halten ... die
Zähne aufeinander beißen und überwinden. Aber er fühlte es klar
und deutlich ... daß mit Adele das echteste Empfinden ... das reinste
und beste, das er je für ein Weib gehegt hatte ... dahin ging.
Nun würde ihm nichts mehr bleiben als die Erinnerung. Er würde
sein Leben weiterführen ... nur seiner Pflicht leben ... seiner Familie
und seinen Kindern.
Sie sahen sich lange in die Augen. Sie sagten kein Wort und
legten nicht einmal die Hände ineinander. Aber es lag eine ganze
Welt in ihren Blicken ... eine Welt von Wünschen und Sehnen, von
Leid und Entsagen.
„Dann wär’s ein Abschied ... jetzt ... Adele?“ sagte Max Storf
leise, und seine Stimme bebte.
„Ja.“ Sie hauchte das Wort kaum hörbar. Starr und aufrecht stand
sie vor ihm und mit einem Antlitz, das so bleich war und so
regungslos wie der Tod.
Und wieder trieben die Strahlen der Sonne ihr loses Spiel. Lugten
in alle Winkel und Ecken, hüpften auf und nieder und blieben an den
beiden Menschen haften ... die jetzt für ewig im Leben voneinander
Abschied nahmen.
Max Storf zog die weiße, noch immer schöne und wohlgepflegte
Hand der blonden Frau an seine Lippen und küßte sie. Küßte sie
lange und küßte sie innig. Und dann ging er.
Sie hatten kein Wort mehr miteinander gesprochen, und ihre
Lippen ... die sich zueinander sehnten ... hatten sich nicht gefunden.
Als Max Storf gegangen war ... da war es Adele ... als hätte die
Sonne sich versteckt ... als sei es mit einem Male dunkler und
düsterer und noch trauriger geworden im Zimmer.
Morgen ... schon morgen abend würde sie fort sein von hier ...
Sie sagte es leise ... kaum hörbar vor sich hin.
Morgen abend ... War es ihr denn leid, fortzugehen von dieser
Stadt?
Adele Altwirth atmete tief. Sie fühlte ... wie sich ein schwerer
Druck auf ihre Brust legte ... wie er sie drückte gleich einem Alp.
Es mußte wohl so sein ... Das Gefühl, das sie jetzt empfand ...
schmerzte sie. Und eine Unruhe kam über sie und ein Sehnen ...
eine große Sehnsucht nach ihm ... der jetzt von ihr gegangen war.
Sie hätte ihn zurückrufen mögen ... ihn bitten ... daß er sie zu
sich nehme ... daß sie sich nimmer von ihm zu trennen brauchte.
Sie tat es nicht. Hielt an sich ... wie sie stets an sich gehalten
hatte.
Aber es trieb sie fort von hier ... hinaus ins Freie. Sie konnte es
nun mit einem Male nicht mehr aushalten in der öden ... zerstörten
Wohnung.
Und Adele Altwirth ging in den hellen ... sonnenlachenden
Wintertag. Ohne Ziel und ohne Zweck. Nur ruhig werden wollte sie ...
die Gefühle niederkämpfen ... die so übermächtig in ihr geweckt
worden waren. Nun wußte sie ... daß sie eine Lebende war ... nicht
gestorben ... trotz allem Leide.
Adele Altwirth wanderte durch die stillen Straßen der Stadt. Es
trieb sie ... noch ein letztes Mal die Wege aufzusuchen, die sie mit
ihrem Kinde gegangen war. Noch einen letzten vollen Blick wollte sie
auf die Stadt werfen ... die sie trotz allem lieb gewonnen hatte.
Sie wanderte hinüber zum Inn ... und hinauf zur Weiherburg.
Vorbei an dem kleinen Häuschen, das einmal ihr Idyll gewesen war
und ihr großes Leid gesehen hatte.
Und immer weiter ging sie ... immer höher empor. Und je weiter
sie ging, desto leichter wurde es ihr. Fort ... Nur immer höher die
Berge hinan.
Das Atmen wurde hier so leicht, und der schwere Druck löste
sich allmählich von ihrer Seele. Nun war sie hoch oben ... hatte die
Stadt tief zu ihren Füßen liegen.
Wie herrlich es hier oben war ... Wie frei und gottesnahe ... Sie
wollte weiter gehen ... viel weiter ... fort ... und nie mehr
wiederkehren ... nie mehr ...
Drunten im Tal lag die Stadt. Tief und ernst und schweigsam. Die
Schatten senkten sich auf sie hernieder ... machten sie noch ernster
und stiller.
In nordischer Pracht erstand im Süden die stolze, spitze Zacke
der Serles. Reckte sich in den blauen Abendhimmel hinein ... kalt
und vornehm und majestätisch.
Und golden schien die Sonne im Westen. Küßte noch ein letztes
Mal mit ihren Strahlen alle Berge und Spitzen, küßte die tief
verschneiten Wälder und Bergdörfer und neigte sich langsam zum
Untergang. Wie grüßend spielte sie noch mit dem blonden Haar der
hochgewachsenen Frau ... die langsam ... aufrecht und gelassen
weiterschritt ... der Fremde entgegen.
Dreiundzwanzigstes Kapitel.

D ie Innsbrucker hatten wenig Mitleid mit dem Schicksal der


Sophie Rapp. Kein Mensch kümmerte sich um sie. Niemand
suchte sie auf.
Nur die Ennemoserin war zu ihr gekommen. Gleich nachdem sie
von dem Unglück erfahren hatte. Sie hatte die Pflegetochter
aufgesucht in ihrer Schande und hatte mit ihr geweint. Denn Sophie
Rapp konnte nicht viel sprechen. Sie weinte nur ... weinte ...
Die alte Frau hatte es nicht begreifen können und nicht fassen,
wie das nur möglich war ... wie so ein Unglück hatte geschehen
können. Wie konnte der Herrgott im Himmel droben so ein Übel
dulden?
„Ennemoserin, du hast kein Glück mit Kinder!“ sagten die Leute
in Rattenberg.
Es mußte wohl so sein. Sie hatte kein Glück mit Kindern ... die
Alte.
Und noch fleißiger als bisher ging sie von jetzt an zur Kirche.
Kniete dort und betete ... betete immerzu und unaufhörlich. Jetzt
hatte sie noch ein sündiges Kind, für das sie die Gnade des Himmels
erflehen mußte. Die Ennemoserin kümmerte sich um nichts mehr auf
der Welt. Ihr ganzes Leben war nun ein einziges Gebet geworden ...
Sie hatten die Sophie Rapp zu jahrelanger Zuchthausstrafe
verurteilt.
Ihre Richter waren nicht barmherzig gewesen, und sie hatte
keine Barmherzigkeit von ihnen verlangt.
Mit niemandem war sie in Berührung gekommen während ihrer
Untersuchungshaft ... hatte mit keinem Menschen gesprochen ...
außer mit der Ennemoserin und mit ihrem Verteidiger.
Dieser war es auch, der ihr von dem Tode des Malers Altwirth
sprach. Warum er es ihr sagte? Hoffte er ihr ein Geständnis zu
entlocken ... daß sie nicht allein beteiligt war bei der Tat?
Aber Sophie sagte nichts. Kein Wort. Wenn Felix tot war ...
warum sollte sie den Toten verraten, wo sie für den Lebenden hatte
leiden wollen?
Sie blieb ruhig. Ganz ruhig. Aber es war ihr recht ... daß Felix tot
war. Sie freute sich über seinen Tod als über eine frohe Kunde. Es
war ihr ... als hätte er ihr die letzte Botschaft seiner Liebe kund
getan.
Auch davon sprach ihr der Verteidiger, daß Adele Altwirth
heimlich von Innsbruck gegangen war. Und dann redete er lange
und gut zu Sophie. Suchte zu ergründen, ob zwischen ihrer Tat und
den Altwirths ein Zusammenhang bestände.
Nein. Sophie blieb fest. Sie war die Täterin. Sie ganz allein. Im
Zorn hatte sie den Gatten ermordet. Niemand war dabei. Niemand
wußte davon. Kein Mensch.
So mußte denn Sophie ihre Strafe antreten ... die Tat büßen,
durch eine jahrelange Haft.
Es würde nicht lange dauern mit ihr ... das fühlte Sophie. Und sie
freute sich darüber ... freute sich ...
Man hatte sie in die Strafanstalt gebracht ... hinunter in das
Unterinntal ... in das alte freundliche Städtchen Schwaz ... Und sie
war gern gegangen ... ganz gerne.
Nun lebte sie dahin in strenger Zucht ... in Schweigen, in Arbeiten
und in Gebeten. Ganz für sich. Sie hatte an keinen Menschen
Anschluß, und sie suchte auch keinen.
Aber eine Begegnung hatte sie ... die ihr lieb war und die sie
freute.
Die Schwester Salesia war zu ihr gekommen ... steinalt ... aber
noch immer rüstig. Und gut und frisch und munter. Bei dem Anblick
der alten Schwester war es Sophie, als ob die Jahre ihrer Kindheit
aufs neue für sie erstünden. Sie fühlte sich wieder zum Kinde
werden ... und sie lernte wieder glauben und beten und auf Gott
vertrauen.
„Kind ... Kind!“ meinte die Schwester mit mildem Vorwurf. „Daß
du dazu gekommen bist ... dazu ... mit deinem wilden Blut?“
Langsam schlichen die Tage in der Anstalt und langsam die
Wochen und Monate. Und immer war es derselbe Lauf des Tages ...
immer dasselbe Einerlei ... Schweigen ... arbeiten und beten.
Und Sophie Rapp betete. Sie betete mit dem alten Glauben ihrer
Kindheit. Sie betete um das Ende ... daß es bald nahe ... daß es sie
mit jenen vereinigen sollte, die sie lieb gehabt hatte auf Erden.
Langsam strichen die Tage dahin. Endlos langsam. Dem Frühling
folgte der Sommer und dem Sommer der Herbst.
Als der Winter seine rauhe Herrschaft angetreten hatte, als der
Eiswind brauste durchs Tal mit Sturm und Macht ... und an den
schwer vergitterten Fenstern rüttelte, als wünschte er, allen den
reuigen und nicht reuigen Büßerinnen da drinnen die Freiheit wieder
zu bringen ... da legte sich Sophie Rapp zum Sterben.
Sie hatte ihn schon lange gefühlt, den stechenden Schmerz. Sie
wußte, daß er an ihrem Lebensmark zehrte ... daß ihre Kraft abnahm
von Tag zu Tag. Eingefallen und hohlwangig sah sie aus und
abgezehrt und mager. Aber ihre Augen leuchteten im unnatürlichen
Feuer ... leuchteten von der Fieberglut, die ihr Leben vernichtete.
Nur mühsam konnte sie sich noch dahinschleppen, und ein
bellender, trockener Husten erschütterte ihren verfallenen Körper.
Galoppierende Schwindsucht konstatierte der Arzt. Ihr Leben
konnte nur mehr Tage dauern.
Der Priester kam, um ihr die letzten Sakramente zu spenden.
Friedlich und wie verklärt lag Sophie Rapp in ihren Kissen. Sie war
so glücklich und so zufrieden, daß es nun zu Ende ging.
Viele Stunden lang schlief sie. Dann bat sie ... daß man die alte
Schwester Salesia zu ihr rufen möge.
Es war ein mäßig großes Zimmer, in dem Sophie lag. Rein und
sauber, aber kahl und nüchtern. Ohne Schmuck und ohne Zierde.
Ein großes Kreuz hing über dem Bette. Mit mildem, verzeihendem
Blick sah der sterbende Heiland hernieder.
Das Bett stand frei in der Mitte des Zimmers. Nur das Kopfende
war an die Wand gerückt. Ein kleines, weißgedecktes Tischchen war
in der Nähe. Darauf standen eine große Wachskerze und ein Glas
Wasser. Neben dem Bette hing ein kleiner zinnerner
Weihbrunnkessel. Das war alles.
Zu Füßen des Bettes saß die Schwester Salesia und betete den
Rosenkranz. Ihre Hände, die knochig und runzlig waren und vom
Alter gegerbt, zitterten leicht. Ihre Lippen bewegten sich im lautlosen
Gebete. Perle um Perle ließ die alte Schwester von dem Rosenkranz
fallen und sah dabei mit einem Blick, der immer ängstlicher wurde,
auf die Sterbende ... beobachtete jeden Zug und jede Veränderung
in dem verfallenen Gesicht.
Wie jung die Sophie aussah. Noch immer jung und hübsch. Trotz
allem. Das braune Gesichtchen war eingefallen und länglich
geworden ... die Lippen waren voll und brennend rot ... zu rot.
Die alte Schwester mit dem rührend guten Gesicht, durch das
jetzt viele ungezählte Furchen zogen, sah mitleidig auf das kranke
Weib, das in heißen Fieberträumen wiederholt unruhig und
schmerzhaft aufstöhnte.
Immerfort mußte die Schwester auf die Kranke sehen ... sie
anschauen ... und in ihren Zügen die schwere Schuld lesen, die sie
auf sich geladen hatte.
So waren die beiden ganz allein ... viele ... viele Stunden lang.
Bis der Abend kam und eine junge Schwester die Alte ablöste, um
die Nachtwache bei der Sterbenden anzutreten.
Noch nie hatte Sophie das Bewußtsein erlangt, seit die
Schwester Salesia bei ihr war. Sie dämmerte nur so dahin oder warf
sich unruhig und gequält im Bette herum.
„Schwester ...“ bat die alte Klosterfrau flüsternd ... „tun’s mir’s
sagen ... wenn’s zu Ende geht mit ihr. Tun’s mich rufen. Wissen’s,
ich hab’ sie als Kind kennt. Ist nit schlecht g’wesen ... die Sophie ...“
sagte sie mit zitternder Stimme. „G’wiß nit. Nur a bissel wild ... a
bissel zu wild ...“ fügte sie entschuldigend hinzu.
In den Morgenstunden ... als die Glocken der Kirche zur
Frühmesse läuteten, kam die junge Schwester, die alte Klosterfrau
zu holen.
Sophie lag jetzt ganz ruhig da ... mit offenen Augen und bei
klarem Bewußtsein. Sie fühle sich viel wohler, sagte sie.
Schwester Salesia hatte ihren Stuhl ganz nahe an das Bett
gerückt und hielt die heiße, trockene Hand der Kranken in ihrer
eigenen.
Im Zimmer brannte das schwache Licht einer kleinen Lampe. Der
Schein fiel gedämpft auf Sophie, die jetzt mit einem fast verklärten
Antlitz auf die Schwester sah.
„Schwester Salesia ...“ fing Sophie zu reden an ... „wirklich ... ist’s
so weit?“ Sie zeigte mit einer matten Bewegung ihrer Hand auf die
Wachskerze ... deren Bedeutung sie kannte. Es war die Sterbekerze
... hochgeweiht und gesegnet. Bei dem ersten Anzeichen des letzten
Kampfes sollte sie entzündet werden.
„Still sein, Sophele ... Still sein ...“ begütigte die Schwester.
Unwillkürlich und wie selbstverständlich kam ihr diese Anrede, die
sie der Frau als Kind gegeben hatte. „Deswegen brauchst nit zu
sterben, kannst schon wieder besser werden. Ganz gut ...“ tröstete
sie. „Ganz wie’s unsers Herrn Willen ist.“
„Ich will aber gern sterben ... Schwester ...“ sagte Sophie ruhig.
„Recht gern. Freu’ mich drauf ...“ fügte sie matt hinzu.
„Und hast so gern gelebt ...“ Die alte Schwester sagte es mit
Wehmut.
Ein tiefer ... glücklicher Seufzer hob die kranke Brust der
Sterbenden.
„So gern ... So unendlich gern ...“ flüsterte sie selig. Dann schloß
sie die Augen und lag still und friedlich da.
Die alte Klosterschwester neigte sich lauschend über sie.
„Tu’ alle Sünd’ bereuen ... Sophie ...“ mahnte sie mit zitternder
Stimme. „Tu’ dein Leben aufopfern ...“
„Schwester ...“ Voll und weit schlug Sophie die Augen auf und
schaute auf die alte Schwester, die mit angstvollem Blicke sah, wie
plötzlich fahle Blässe über das Gesicht der Kranken zog.
„Schwester ...“
„Kind ... wir wollen beten ...“ sagte die Schwester. „Beten zu
unserer lieben Frau ... um eine glückliche Sterbstund’ ...“
„Schwester ...“ flüsterte die Kranke wieder ... „Kann man was
bereuen ... das einen so glücklich g’macht hat?“
„Kind ... alle Sünden kommen vom Bösen ...“ Mit bebender
Stimme sagte es die alte Schwester. Sie sah, daß die Schatten des
Todes immer näher kamen, und ihr Herz klopfte aufgeregt und
unruhig. Leise erhob sie sich und zündete die Wachskerze an.
Rückte das Tischchen näher an das Bett, legte die Hände der
Sterbenden ineinander und umwand sie mit ihrem eigenen
Rosenkranz. Dann kniete sie nieder ... faltete die Hände und betete.
Der graue Morgen sah zu dem Fenster herein mit einem vollen
Schimmer und mengte sich mit dem trüben Licht der dämmerigen
Lampe und der Sterbekerze.
Sophie hatte die Augen geschlossen und lächelte. Lächelte innig
und lächelte selig. Und ihre Lippen öffneten sich sehnsüchtig und
verlangend.
„Und vergib uns unsere Schuld!“ betete die Schwester mit lauter,
aber zitteriger Stimme.
„Schuld?“ hauchte Sophie mit stockendem Atem. „Schuld?“
„Tu’ beten ... Sophie ... bereu’ ...“ drängte die Schwester Salesia
angstvoll. „Du hast dein’ Mann getötet ... bereu’ ...“

You might also like