Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

The technology of wafers and waffles.

I,
Operational aspects 1st Edition Karl F.
Tiefenbacher
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/the-technology-of-wafers-and-waffles-i-operational-as
pects-1st-edition-karl-f-tiefenbacher/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

The Technology of Wafers and Waffles II: Recipes,


Product Development and Knowhow Karl F. Tiefenbacher

https://ebookmass.com/product/the-technology-of-wafers-and-
waffles-ii-recipes-product-development-and-knowhow-karl-f-
tiefenbacher/

Legal Aspects of Managing Technology 5th Edition,


(Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/legal-aspects-of-managing-
technology-5th-edition-ebook-pdf/

The Vitamins: Fundamental Aspects in Nutrition and


Health 6th Edition Gerald F. Combs Jr.

https://ebookmass.com/product/the-vitamins-fundamental-aspects-
in-nutrition-and-health-6th-edition-gerald-f-combs-jr/

The Vitamins, Fifth Edition: Fundamental Aspects in


Nutrition and Health Gerald F. Combs Jr.

https://ebookmass.com/product/the-vitamins-fifth-edition-
fundamental-aspects-in-nutrition-and-health-gerald-f-combs-jr/
The Future of HRD, Volume I: Innovation and Technology
Mark Loon

https://ebookmass.com/product/the-future-of-hrd-volume-i-
innovation-and-technology-mark-loon/

The Oxford Handbook of Karl Marx Matt Vidal

https://ebookmass.com/product/the-oxford-handbook-of-karl-marx-
matt-vidal/

Handbook of Algal Biofuels Mostafa El-Sheekh

https://ebookmass.com/product/handbook-of-algal-biofuels-mostafa-
el-sheekh/

The Ideas of Karl Marx: A Critical Introduction 1st


Edition Stefano Petrucciani

https://ebookmass.com/product/the-ideas-of-karl-marx-a-critical-
introduction-1st-edition-stefano-petrucciani/

Karl Barth's Moral Thought 1st Edition Gerald Mckenny

https://ebookmass.com/product/karl-barths-moral-thought-1st-
edition-gerald-mckenny/
THE TECHNOLOGY OF
WAFERS AND WAFFLES I
This page intentionally left blank
THE TECHNOLOGY OF
WAFERS AND WAFFLES I
Operational Aspects

KARL F. TIEFENBACHER
Academic Press is an imprint of Elsevier
125 London Wall, London EC2Y 5AS, United Kingdom
525 B Street, Suite 1800, San Diego, CA 92101-4495, United States
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
© 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic
or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system,
without permission in writing from the publisher. Details on how to seek permission, further
information about the Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations such as the
Copyright Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website:
www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher
(other than as may be noted herein).

Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience
broaden our understanding, changes in research methods, professional practices, or medical treatment may
become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and
using any information, methods, compounds, or experiments described herein. In using such information or
methods they should be mindful of their own safety and the safety of others, including parties for whom they
have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume any
liability for any injury and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence or
otherwise, or from any use or operation of any methods, products, instructions, or ideas contained in the
material herein.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A catalog record for this book is available from the Library of Congress
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
ISBN 978-0-12-809438-9

For information on all Academic Press publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Andre G. Wolff


Acquisition Editor: Nina Rosa Bandeira
Editorial Project Manager: Karen Miller
Production Project Manager: Paul Prasad Chandramohan
Cover Designer: Greg Harris
Typeset by SPi Global, India
To Barbara Elisabeth and my family, a permanent source of inspiration.

Franz Haas Jr. (1946–2006) introduced me to the wafers and waffles subject areas
and challenged me to explore them from a food science viewpoint. You will find the
results of this introduction in this book. Recipes shall follow in an upcoming book.
This page intentionally left blank
CONTENTS

Preface ix
Foreword xi

1. Introduction 1
1.1 Terminology and Definitions in Wafers and Waffles 1
1.2 Wafers and Waffles—Some Historical Glimpses 8
Further Reading 13

2. Technology of Main Ingredients—Water and Flours 15


2.1 Water—Properties and Functions in Wafer and Waffles 15
2.2 Wheat Flour for Wafer and Waffle Manufacturing 29
2.3 Nonwheat Flours, Starches, Dextrins and Fibres 77
Further Reading 118

3. Technology of Main Ingredients—Sweeteners and Lipids 123


3.1 Technology of Sugars, Syrups, Sugar Replacements and Sweeteners 123
3.2 Technology of Oils and Fats for Wafers and Waffles 182
3.3 Lecithin and Other Emulsifiers in Wafers and Waffles 215
Further Reading 223

4. Technology of Minor Ingredients for Wafers and Waffles 227


4.1 Introduction and Overview 227
4.2 Physical, Chemical and Biological Leavening 230
4.3 Wafer Enzymes and Chemical Additives 260
4.4 Wafer and Waffle Rework, Baking Scrap 266
4.5 Milk-Based Ingredients 272
4.6 Egg-Based Ingredients 282
4.7 Colouring by Food Colourants and Coloured Foods 302
Further Reading 310

5. Adjuncts—Filling Creams, Inclusions, Cacao and Chocolate 313


5.1 Introduction and Overview 313
5.2 Filling Creams on a Sugar–Fat Basis 316
5.3 Filling Cream Alternatives 333
5.4 Inclusions and Toppings 348
5.5 Cocoa and Cocoa Products 355
5.6 Chocolate and Chocolate Surrogates 365

vii
viii Contents

5.7 Enrobing 377


5.8 Minor Applications: Moulding into Chocolate, Panning, Spraying 396
Further Reading 402

6. Wafer Sheet Manufacturing: Technology and Products 405


6.1 Introduction and Overview 405
6.2 The Wafer Batter: Recipe, Preparation, and Handling 408
6.3 The Wafer Baking Process: Technical and Operational Side 426
6.4 The Wafer Baking Process: Technology 442
6.5 From the Wafer Sheet to the Sugar Wafer Cookie 464
6.6 Quality Assurance in Wafer Manufacturing 476
6.7 Concluding Remarks: Indulgence and Nutritional Aspects 482
6.8 Wafer Paper 483
Further Reading 485

7. Technology of Other Crisp Wafers 487


7.1 Introduction and Overview 487
7.2 Technology of Molded Wafer Cones and Cups 488
7.3 Technology of Rolled Sugar Wafer Cones 498
7.4 Technology of Sugar Wafer Reels and Fan Wafers 512
7.5 Technology of Flute Wafers (Wafer Sticks, Roll Wafers) 516
Further Reading 537

8. After-Bake Technology of Crisp Wafers and of Soft Waffles 539


8.1 Introduction and Overview 539
8.2 Moisture Sorption in Wafer Manufacturing 541
8.3 The Maturing (Conditioning) of Sheet Wafers 554
8.4 Wafer Texture and Texture Measurement 558
8.5 Ice Cream Filled Sugar Cones: Moisture Resistance and Moisture Migration 568
8.6 Staling of Waffles—The Loss of Freshness and Softness 574
Further Reading 583

9. Waffles—An Overview in Products and Technology 587


9.1 Introduction and Overview 587
9.2 The Waffle Compendium 597
9.3 Waffles—Recipe Considerations and Technological Influences 623
9.4 The Functions of Various Waffle Ingredients 632
9.5 The Mixing of the Baking Masses for Waffles 649
9.6 The Baking of Waffles 658
9.7 Waffle Cooling and Packaging 671
9.8 Quality Assurance in Waffles 673
Further Reading 676

Index 679
PREFACE

Wafers and waffles have grown to be important segments within the industrially man-
ufactured bakery products category. However, comparatively there is little public knowl-
edge about the technology used to make them. After almost 30 years of working in
the area, writing this book is a way to give the knowledge I received from many people
during that time. Spreading expertise and ideas can lead to inspiring the development of
new products and opportunities.
K.F. Tiefenbacher
Absam, Austria

We owe almost all of our knowledge not to those who have agreed but to those who have
differed.
Charles Caleb Colton

ix
This page intentionally left blank
FOREWORD

The Textbook on The Technology of Wafers and Waffles has compiled the most important
and recent insights in the field of current wafer and waffle technology from an expert
perspective. The author, Prof. Dr. Karl Tiefenbacher, is an internationally recognized
and highly renowned industry specialist. As a long-time member of our team, he headed
the Research and Application Development department, which he established and man-
aged for 25 years with vision and comprehensive expertise.
Our research in the wafer and waffle field plays a highly central role and forms the basis
for innovative product development and the resulting successful production. Haas com-
bines decades of expertise in systems engineering with the highest standards of quality.
The impact of new product trends, for example, must be defined, interpreted and
implemented to design suitable and efficient production systems. Only a perfect technical
interaction of raw materials, processes and machines can guarantee consistent and reliable
product quality.
Based on his many years of work and comprehensive expertise, Karl Tiefenbacher
presents these and other principles for the readers in his book in a previously
unmatched way.
J. Haas, J. Haas, S. Jiraschek
Leobendorf, Austria

xi
This page intentionally left blank
CHAPTER ONE

Introduction

1.1 TERMINOLOGY AND DEFINITIONS IN WAFERS AND WAFFLES


1.1.1 Wafers
1.1.1.1 Two Meanings
The word wafer in food technology has two meanings
(1) Light, thin and crisp food items baked from batters.
(2) Thin, crisp cookies (biscuits)—a term primarily used in the United States.
Within the book we exclusively talk about the first mentioned wafers—the light, thin and
crisp food items baked from batters.

1.1.1.2 The Characteristics of Wafers


Most wafers bake in hot metal moulds and are available in sheets, hollow figures, wafer
cones or with different intricate shapes. Flute wafers (wafer sticks) bake on hot metal
drums. Characteristic features are the following:
a. Wafers are very thin biscuits with an overall thickness of about 2.5 mm (range from
less than 1 to 5 mm) and they quite frequently have the typical narrowly spaced wafer
pattern on both sides. Wafer paper is a similar product baked in sheets of less than
1 mm thickness without any pattern.
b. Wafers show precisely formed, smooth surfaces. These have details such as reedings
or logos grooved into the baking moulds.
c. Wafers are of a delicate, crisp and light texture. The specific gravity of flat and hollow
wafers is 0.2 g/cm3 or less. In the cross section you see a highly aerated matrix, pri-
marily composed of gelatinized starch.
d. The crispness of wafers is a result of the low residual moisture after baking, typically in
the range of 1%–2%. The starch-protein matrix is in the glassy state. Wafers are quite
hygroscopic and require high moisture barrier packaging. The crisp texture is lost at
about 6%–7% moisture content.

1.1.1.3 The Two Basic Types of Wafers


1. No/low sugar wafers
Those contain zero to a few percent of sucrose or other sugars on a flour base.
Typical products are flat and hollow wafer sheets and moulded wafer cones and
cups—all of them baked in closed moulds under pressure with substantial steam

The Technology of Wafers and Waffles I © 2017 Elsevier Inc.


http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-809438-9.00001-6 All rights reserved. 1
2 The Technology of Wafers and Waffles I

leavening. With sheet wafer processing after baking, the wafer typically is sandwiched
to form wafer biscuits with sweet fillings, and the wafer biscuit may then be enrobed
with chocolate.
2. Sugar wafers
More than 10% of sugars on a flour base result in some plasticity of the freshly
baked hot wafers. At even higher sugar percentages, the wafers are formed into
different shapes by rolling, pressing or deep forming; this is possible before the sugar
resolidifies during the cooldown. There is a wide range of sugar wafer products:
• Sugar wafer cones: moulded, rolled or rolled and deep-formed into cups.
• Sugar wafer reels.
• Flute wafers (wafer sticks, wafer rolls).
• Fan wafers and fortune cookies.
• Sugar wafer cookies, the crisp or crumbly part in the range of waffles.
For both types of wafers, the main ingredient is wheat flour. That fits very well into cur-
rent dietary recommendations to consume more cereals. Moreover, wafer products with
a partial replacement of wheat flour and gluten-free wafers are increasingly available.
Industrially manufactured wafers belong to the category of bakery products with a
long shelf life, which also includes crackers, pretzels and biscuits (cookies).

1.1.1.4 Maintaining Consistent Terminology


For the crisp wafer products, baked almost dry to about 2% moisture or less, do not use the
term ‘waffle’. The unreflecting mixed use of wafer and waffle is a great source of con-
fusion in the patent, scientific, and common literature and on the internet. Waffles are of
a soft texture, with a moisture content of 10% or more.

1.1.2 Waffles
Waffles baked from batters or doughs in indented waffle irons show a raised, cake-like
texture. The spacing of the waffle pattern typically is wider than in wafers. Aeration,
chemical leavenings, or yeast leavens them. Waffles are convenience foods, eaten either
as a snack or as a breakfast item. Due to local traditions or eating habits acquired more
recently, there is a wide variety of waffle products. Today we find the following main
groups of waffle products in the market:
1. Ready-to-eat (RTE) waffles are made from rich recipes that include eggs, sugars and fats.
Due to their moisture content of 10% or more, they are of a soft texture. Their origin
is in the Belgium—Netherlands—Northern France area in Western Europe. Some
waffle names reflect this, although RTE waffles are available worldwide.
2. Crisp, thin waffles from the same area, which in fact are wafer cookies (biscuits) (nl/fr
galetten/galettes). Instead of the cookie baking oven process, these bake between
waffle-patterned plates and have a low residual moisture content.
Introduction 3

3. Frozen waffles are based on lean recipes that include just little of eggs, sugars and fats or
even are nonsweet. These are partially baked until there is about 40% moisture left,
and they are sent to a freezer immediately; their cooking is completed in the toaster or
microwave oven immediately before consumption. Frozen waffles are common in
North America and have been since the 1950s due to the widely available logistics
for the distribution of frozen foods. In Europe, only industrially manufactured ‘Brus-
sels waffles’ require frozen distribution. In combination with a variety of either sweet
or savoury toppings, they are ideal for breakfast and quick lunch.

1.1.2.1 Maintaining Consistent Terminology


For the soft-textured waffles, connected to a moisture content of 10% or more, do not use
the term ‘wafer’. The unreflecting mixed use of waffle and wafer is a great source of con-
fusion in the patent, scientific, and common literature and on the internet. Wafers are
baked almost dry to about 2% moisture, and they are of a crisp texture.
For the crisp-textured wafer cookies (biscuits) (nl/fr galetten/galettes), baked almost dry
to about 2% moisture, do not use the term ‘waffle’ as well.

1.1.3 The Various Products and Terms in the Wafers and Waffles Segment
1.1.3.1 Belgian Waffles
The term ‘Belgian waffles’ is not a traditional one; it was coined in the United States more
recently for RTE waffles in difference to the North American frozen waffles.

1.1.3.2 Communion Wafer (Host, Altar/Eucharistic/Sacramental Bread)


Communion wafer are small, thin no-sugar wafers for religious services. They are made
from wafer paper batters consisting of just water, flour and/or starch. Communion wafers
frequently carry reliefs with symbols. They are frequently round and stamped.

1.1.3.3 Fan Wafers


Fan wafers are crunchy, sweet tasting and fan-shaped sugar wafer pieces. The
manufacturing is by either of the following processes:
1. Baking sugar wafer batter between baking plates into thin, round wafer discs. The hot
pliable discs—by folding, post forming, possibly in combination with embossing and
cutting of the edges—form into fans.
2. Folding a thin, endless sugar wafer band baked on a hot rotating drum by partial over-
lapping into a multiple layered flat sugar wafer band that, while still being hot and
pliable, is formed by continuous embossing and stamping into single fan wafer pieces.

1.1.3.4 Flat Wafers


Flat wafers are wafer sheets baked from no/low sugar batters in closed baking tongs. The
aeration by steam and the setting of the composing macromolecules, starch and proteins
4 The Technology of Wafers and Waffles I

generate the light and porous texture. The crispness is a result of the low residual moisture
of 2% or less after baking. Flat wafers are the most common wafer products worldwide,
and many sugar wafer biscuits (wafer bars, wafer fingers) are filled with creams.

1.1.3.5 Fortune Cookies


Fortune cookies use the same type of sugar wafer batter, baked into rounded patties as
for fan wafers (Section 1.1.3.3) of the first type. The cookie results from the automatic
forming of the hot wafer patty in three steps, prebending, inserting the fortune paper and
folding to close.

1.1.3.6 Flute Wafers (Wafer Sticks, Wafer Rolls, Wafer Curls)


Flute wafers, synonymous with wafer sticks, roll wafers, or wafer curls, are crisp, multi-
layered wafers manufactured from an endless, thin sugar wafer band rolled into a flute
shape. One characteristic of these thin and long wafers is the structure from thin glassy
layers being responsible for the unique, delicate, and crisp texture. Flute wafers belong to
the group of high sugar wafers, and it has the highest sugar percentage. Most products are
cream-filled or coated inside. Fan wafers are derived from the endless wafer band process,
and they are preform pressed or folded into flat pieces. They can also be moulded into
wafer pralines.
They might be confused with the small group of thicker, harder textured sugar wafer
reels, which are sometimes called wafer sticks as well.

1.1.3.7 Hollow Wafers (Shaped Wafers)


Hollow wafers are either the following:
1. Wafer sheets baked from no/low sugar batters in closed baking tongs. The coinci-
dence of aeration by steam and setting of the composing macromolecules, starch
and proteins generate the light and porous texture. The crispness is a result of the
low residual moisture of 2% or less after baking. Hollow wafer sheets are still of
increasing importance when creating wafer bars and wafer pralines, and many of them
are wafer products in the premium segment of the market.
2. Wafer cones and cups, single baked in closed baking moulds. Most of them are made
from no/low sugar batters; some include sugar, but they have less sugar than sugar
wafers. The aeration by steam and setting of the composing macromolecules, starch
and proteins generate the light and porous texture. The crispness is a result of the low
residual moisture of 2% or less after baking.

1.1.3.8 Noncreamed Wafers


The new term, noncreamed wafers, refers to crisp wafers without any additional fillings
or enrobing. A traditional market for noncreamed wafers is in Northern Europe
(Scandinavia, Russia), where ‘wafer bread’ is available. These are flat wafers with deep
Introduction 5

reeding and are cut into crispbread format. The recipe is similar to that of the plain wafer,
but more salt and spices are added. It is a lighter and softer substitute for crispbread.
In other European markets, noncreamed larger cuts of sheet wafers are found to make
wafer tarts at home by filling them with self-prepared creams. Newer developments, seen
in Asia and at Interpack 2014, are crisp wafer snacks, manufactured from sheet wafers and
sprinkled with sugar, spices, and oil or prepared by using tasty nonwheat flours such as
chickpea flour or corn flour.

1.1.3.9 Sandwich Wafer Bars


These are sugar wafer biscuits with just two wafer layers and one layer of cream. Both the
wafers and the cream layers typically are thicker to prevent the wafer bar from being too thin.

1.1.3.10 Snack Size Flute Wafers


Bite sized flute wafer ‘pillow’ snacks are just 25–30 mm in length, and they are formed by
crimping flute wafers (wafer sticks, wafer rolls, wafer curls) while they are still in the hot,
formable state.

1.1.3.11 Sugar Wafer Biscuits (Wafer Fingers)


Sugar wafer biscuits or wafer fingers are the combination of two or more layers of no/low sugar
wafers with intermediate layers of cream filling. Optionally, there is a chocolate enrobing.

1.1.3.12 Wafer Books


Wafer books are formed by layering two or more wafer sheets to a stack with inter-
mediate cream layers in the ‘book-building’ or ‘book-forming’ process.

1.1.3.13 Wafer Bread


There are several definitions for wafer bread:
1. A softer substitute for crispbread, made from flat wafer sheets and popular in some
countries of Central and Northern Europe, and Russia. They are about 5 mm in
thickness due to deeper reedings on both sides or specifically grooved nonwafer pat-
terns. The recipe is without sugar and has more salt and spices included compared to
regular wafer recipes.
2. Communion wafer or host (altar bread, Eucharistic bread, sacramental bread) for reli-
gious service. These are small, thin, no-sugar wafers made from wafer paper batters
consisting of just water, flour and/or starch. Communion wafers may carry reliefs
with symbols. They are frequently round and stamped.
3. The new segment of noncreamed wafers, either from fermented batters to impart
some bread-like flavour or with adherent sweet or spicy toppings.
6 The Technology of Wafers and Waffles I

1.1.3.14 Wafer Bricelets


Bricelets are thin, round wafer cookies baked between plates with a wafer pattern or some orna-
mental pattern. There is a close relation to the Swiss ‘br€atzeli’ and the Italian ‘pizelle’ cookies.
Please note: Some other thin cookies that are not manufactured on wafer equipment
are called bricelets as well.

1.1.3.15 Wafer Cookies—Wafer Biscuits


There are two meanings to these terms for wafer-related, almost moisture-free products:
1. Wafer cookies or wafer fingers are the result of combining two or more layers of no/
low sugar wafers with intermediate layers of cream filling. Optionally there is choc-
olate enrobing. Alternatively the terms “sugar wafer cookie” and “sugar wafer
biscuits” can be found (cf. Chapter 6).
2. Small, dry-baked crunchy or crumbly biscuits/cookies are manufactured by baking
doughs in grooved tongs, carrying either the smaller wafer or the wider waffle pattern
and possibly including logos. The waffle-patterned ones look similar to “Belgian”
waffles and originate from the same area as waffles. They typically are rich in butter
(fat), eggs, or sugar and have some similarity to short dough biscuits made from the
biscuit oven process (cf. Chapter 9). Wafer bricelets and pizelles fall in the same
category.
Caveat: In North America biscuits are a synonym for different small quick breads such as
muffins, brownies, buns, and tea cakes, being all chemically leavened and of a soft and
moist texture.

1.1.3.16 Wafer Cones/Cups


These are hollow wafers, single-baked piece by piece for application with ice cream and
in food serving. The basic types are the following:
(1) Moulded wafer cones or ‘cake cones’, made from a no/low sugar batter in an one-
step moulding and baking operation.
(2) Moulded sugar wafer cones as in (1) but with some sugar content.
(3) Rolled sugar wafer cones with higher sugar contents, in the range of 30% in the final
cone. Made by baking a round, flat sugar wafer patty first, followed by subsequent
rolling into a cone shape while being still hot and pliable due to the molten sugar.
(4) Sugar wafer cups, manufactured by deep-forming the round, flat sugar wafer patty in
a cup mould while still being hot and pliable due to the molten sugar.

1.1.3.17 Wafer Paper (German: Oblaten)


These are very thin edible sheets that are manufactured between smooth plates and from a
very fluid starch or flour batter. Sometimes the term ‘rice paper’—thin white sheets from
a nonwafer baking process—is used erroneously for wafer paper.
Introduction 7

1.1.3.18 Wafer Pattern and Waffle Pattern


The typical wafer pattern in flat wafer sheets comes from shallow, V-shaped grooving lines in
the baking plates, crossing at 90-degree angles. The finished sheet then carries reedings
with narrow spacing, from 2.5 to 6 mm mostly. The height of the reedings is from 0.3
to 0.8 mm, just for thick sheets with deep reedings up to 2 mm. The reedings on the bot-
tom side are at 45 degrees to those of the top side, which adds mechanical stability. The look
of the wafers depends to both the distance and the depth of the reeding lines:
Waffles are much thicker products, from 10 up to 20 mm mostly. Here, both the spac-
ing of the reedings and their depth are bigger in correspondence to the waffle thickness.
Only stroopwafles carry a narrowly spaced wafer pattern.
Wafer cookies can have either the finer wafer pattern (galettes fines) or the coarser pat-
tern similar to waffles (galettes parisienne).

1.1.3.19 Wafer Reels


Sugar wafer reels are short, cylindrical pieces of crunchy sugar wafers. They are baked
from a batter that is high in sugar into oblong patties. After baking, while still hot, these
are rolled into a cylinder. After cooling and solidification of the sugar, the cylinders are
saw cut into short pieces that subsequently are
• Saturated with oil by being sprayed with oil or passed through an oil curtain. The oil
reduces the dryness when eating and improves the taste.
• Optionally the reels then are one half each or fully dipped into chocolate.
Sugar wafer reels are different from flute wafers (wafer sticks, roll wafers, curl wafers)
manufactured from a thin, endless sugar wafer band baked on a hot rotating drum and
characterized by multiple thin glassy layers of an unique, delicate, and crisp texture
(Chapter 7). Some confusion might come from the fact that the term ‘wafer sticks’ is
in use for sugar wafer reels as well.

1.1.3.20 Waffles, Frozen


Frozen waffles are a popular food item in North America; however the recipe is quite
different from that of the European RTE waffles. Frozen food logistics was beginning
in the 1950s in the United States when ‘froffles’ (frozen waffles) were introduced by Frank
Dorsa and became a success. Due to their eggy taste, people soon started to call them
‘eggos’. The construction of carousel ovens led to these new partially baked waffles being
baked industrially. Due to their partial baking, frozen waffles are much higher in residual
moisture content, that is in the range of 35%–40%. The shelf life of frozen waffles is much
longer, 1 year and more.
Frozen waffles are cooked in the toaster, the oven, or in the microwave before con-
sumption. They are ideal for breakfast and quick lunch and come with either sweet or
savoury toppings. Modern frozen waffles in the United States and Canada no longer taste
eggy; they are quite neutral in flavour. The recipes can be lean, low in eggs, sugars and fat,
Another random document with
no related content on Scribd:
The Project Gutenberg eBook of Die Cigarette
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

Title: Die Cigarette


Ein Vademecum für Raucher

Author: Stephan Dirk

Release date: March 11, 2024 [eBook #73143]

Language: German

Original publication: Leipzig: Verlag für Industrie-Kultur, 1924

Credits: Hans Theyer and the Online Distributed Proofreading Team


at https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE


CIGARETTE ***
Anmerkungen zur Transkription
Die Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurde übernommen;
offensichtliche Druckfehler sind stillschweigend korrigiert worden.
Das Original hat keine Kapitelüberschriften. Zur besseren Übersicht sind
Trennlinien eingefügt worden.
DIE CIGARETTE
EIN VADEMECUM FÜR RAUCHER
von

Stephan Dirk

Herausgegeben von der Reemtsma A. G.

VERLAG FÜR INDUSTRIE-KULTUR


LEIPZIG 1924
Alle Rechte,
insbesondere das Übersetzungsrecht, vorbehalten
Copyright 1924 by Verlag für Industrie-Kultur,
Leipzig

Druck von Günther, Kirstein & Wendler in Leipzig


INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Die Bedeutung der Cigarette für die Allgemeinheit 7
Unterlagen zur Beurteilung einer Cigarette 21
Das Mischungsproblem 32
Die Fabrikation der Cigarette 38
Die wichtigsten Arten des Orienttabaks 44
Über die Genußwirkung des Tabaks 65
Eine Psychologie der Raucher 81
Über die Kultur des Cigarettengenusses 96
Es gibt wenig Genußmittel, die für die Menschheit eine so
verallgemeinerungsfähige Bedeutung gefunden haben wie die
Cigarette, und es ist deshalb besonders verwunderlich, daß man in
den breiten Raucherkreisen über die Herkunft der Cigarette und ihre
Unterschiedlichkeiten so wenig Kenntnisse antrifft.
Es gibt wohl sehr viele Weinkenner, die einen Pfälzer von einem
Steinwein und einen Mosel gegenüber einem Rheingauer nicht nur
an Flaschenformen und Flaschenfarben unterscheiden können oder
sogar innerhalb enger Gebiete gleichartige Weinarten noch nach
Lage, Jahrgang und Auslese bestimmen; es mag auch eine ziemlich
große Anzahl Cigarrenraucher geben, denen die
Geschmackseigenarten bestimmter Sumatra-, Brasil-,
Virginiapflanzen usw. bekannt sind, aber die Cigarette hat trotz ihrer
großen Bedeutung bis heute nur wenig Freunde gefunden, die sich
auch mit den Feinheiten unterschiedlicher Provenienzen und
unterschiedlicher Mischungen beschäftigt haben.
Es mag die allgemeine Unkenntnis über die Cigarette mit ihrer
verhältnismäßig kurzen Verbreitungszeit begründet werden können;
aber die eigentliche Ursache wird darin zu suchen sein, daß sich die
Cigarettenraucher noch kaum darüber klar sind, wie außerordentlich
mannigfaltig Orienttabake sind, und wie weit ihre Verarbeitung und
Mischung an Kompliziertheit und Schwierigkeit alles übertrifft, was
bisher bei der Fabrikation von Genußmitteln in Betracht kam. Noch
heute kann man häufig die Meinung vertreten finden, daß der Inhalt
einer Papierhülse ziemlich gleichgültig ist, wenn nur überhaupt ein
echter Tabak verwendet wurde. Nach dem Kriege nahm man auf
Grund der Zwangswirtschaftserfahrungen sogar allgemein an, daß
es wirklich reine Orientcigaretten kaum gibt, und daß selbst eine
wesentliche Untermischung mit deutschen Tabaken und Surrogaten
geschmacklich kaum feststellbar ist.
In Wirklichkeit sind die heutigen Raucher weitaus verwöhnter, als
sie selbst wissen. Wenn es manchem Unternehmer vor dem Kriege
gelingen konnte, mit gestreckten und gefälschten Orienttabaken
auch auf dem freien Markt noch Abnehmer in genügender Anzahl zu
finden, so dürfte dies heute, sogar unter dem Zwang der hohen
Preise für importierte Tabake kaum mehr möglich sein, ohne daß er
die größten Gefahren für die Weiterentwicklung seines
Unternehmens heraufbeschwört. Das durch die Kriegserfahrungen
geschärfte Mißtrauen gegen Ersatzgenußmittel hat für heute eine
Qualitätsforderung gebracht, an die vor dem Kriege niemand denken
konnte, und die vor allen Dingen auch den Rauchern selbst gar nicht
zum Bewußtsein kam.
Der Krieg und die Nachkriegsjahre, die ja in vieler Hinsicht an
Stelle langsamer Entwicklung einen raschen Umschwung gebracht
haben, haben gezeigt, wie sehr die Cigarette dem Bedürfnis unserer
Generation entspricht. Bis gar nicht so lange Zeit vor dem Kriege
war die Cigarette eigentlich eine nur wenig anerkannte
Nebenerscheinung der Cigarre. In der Meinung kultivierter
Raucherkreise blieb sie bis zu einem gewissen Grade das
unkultivierte Requisit von unreifen Jünglingen und zweifelhaften
Existenzen, die ohne Geschmacksverfeinerung und wirkliche
Genußfähigkeit ein gleichgültiges Fabrikat in einer überflüssig
eleganten Form verbrauchten. Wie mancher Vater hat damals
seinem herangewachsenen Sohne das Rauchen unter der
Bedingung gestattet, daß er bei einer vernünftigen ordentlichen
Cigarre bliebe und nicht der Geschmacklosigkeit der überdies
weitaus schädlicheren Cigarette anheimfiele.
Die Cigarette wurde gegenüber der Cigarre lange Zeit
geringschätzig beurteilt. Als besonderes Abschreckungsmittel wurde
die schädliche Wirkung des verbrannten Papiers und weiterhin die
Zweifelhaftigkeit des Inhalts betont, zu dem ein richtiger
Cigarrenraucher ja tatsächlich keine Stellung finden konnte. Das
alles aber hat das rasche Anwachsen der Bedeutung von Cigaretten
nicht aufhalten können, und heute wird ihr Antagonist, die Cigarre,
sowohl in der Zahl der Anhänger wie in wirtschaftlicher Hinsicht
durch die Cigarette weit übertroffen.
Wenn die Wandlungen menschlicher Genußbedürftigkeit im Laufe
der Zeiten auch kaum einer aburteilenden Kritik unterworfen werden
können, so ist der Rückgang der Cigarre gegenüber der Cigarette
doch sehr zu bedauern. Denn mit der Cigarre wandert wieder einmal
ein Bild alter und feiner Lebenskultur in die Vergangenheit. Eine
wirkliche Raucherkultur wird heute noch sehr selten mit der Cigarette
verbunden; ihr Dasein ist hierzu noch zu jung. Aber es wäre sehr
wünschenswert, wenn die Cigrettenraucher etwas von der alten
Cigarrenraucherkultur lernen könnten und auf dieser Tradition eine
wirkliche Cigarettenkultur aufbauen würden. Es ist deshalb
wünschenswert, weil sich mit der Kultur solcher
Lebensgewohnheiten regelmäßig auch eine Kultivierung der
Lebensformen überhaupt gleichzeitig zu entwickeln pflegt, und weil
außerdem mit einer Kultur der Genußmittel der für die
Volksgesundheit beste harmonische Ausgleich der Kontraste des
menschlichen Lebens erreicht wird.
Man könnte auch sagen, daß eine Kultur der Genußmittel die
Schädlichkeit derselben auf ein Mindestmaß beschränkt, aber man
würde damit eine unrichtige Beurteilungseinstellung gegenüber den
narkotischen Genußmitteln im allgemeinen und gegenüber der
Cigarette im besondern einnehmen. Wohl scheinen die
Meinungskämpfe für und gegen irgendwelche Genußmittel und
damit die Betonung oder Ableugnung der Schädlichkeit von Alkohol,
Tabak, Kaffee usw. kein Ende nehmen zu wollen, aber der
Einsichtige weiß, daß mit der einfachen Schädlichkeitsfeststellung
für den menschlichen Organismus noch keine Entscheidungsbasis
für solche Streitigkeiten gewonnen sein kann. Wir wissen heute, daß
der Mensch ein Mittelpunkt für Kraftansammlung und
Kraftverbrauch, für Kräfte und Gegenkräfte, Gifte und Gegengifte,
körperlich fördernde und körperlich schädigende Einflüsse ist. Die
eine Seite ist nicht ohne die andere Seite denkbar. Ein Körper, an
den geringe Kräftebeanspruchungen gestellt werden, wird wenig
Kräfte sammeln können. Worauf es ankommt, ist nur das
Gleichgewicht, und was vermieden werden muß, ist nur ein
Gleichgewicht zerstörendes Übermaß auf der einen wie auf der
anderen Seite.
Außerdem ergibt das menschliche Leben so viele und vor allem so
starke Beanspruchungen des Nervensystems, daß die
angenommene Schädlichkeit des Tabakgenusses dagegen nur
gering erscheint.
Wenn noch dazu der Nachweis erbracht wird, daß nervöse
Spannungen des Menschen durch den Tabakgenuß eine
beruhigend-harmonische Auflösung erfahren können, so bedeutet
dies die Anerkennung eines positiven Wertes des Tabaks. Solche
nervöse Spannungen lassen sich keineswegs im Leben vermeiden,
wie es die Naturapostel verlangen, und solange dies der Fall ist, wird
das Bedürfnis nach einem Ausgleich immer wieder Genußmittel
suchen, die einseitig starke geistige Leistungen kompensieren
können. Es ist charakteristisch, daß einerseits die
Gesundheitsfanatiker extremer »Anti«-Bestrebungen meist selbst
körperlich und geistig nicht sehr kräftig sind, und daß es andererseits
niemandem gelungen ist, den Nachweis zu erbringen, daß durch
ängstliches Vermeiden größerer Kräfteanspannungen des Gehirns
und des Körpers das Leben verlängert werden kann.
Selbstverständlich müssen Kräftebeanspruchungen der jeweiligen
Leistungsfähigkeit des Menschen entsprechen. Bei solchen
Streitfragen sind Meinungen eigentlich immer Ergebnisse ganz
persönlicher Erfahrungen und Empfindungen. Das einzige objektive
Vorbild, das die Forderung eines »naturgemäßen« Lebens
vorweisen kann, ergibt das Tier, denn es gibt keine auch noch so
primitiven Menschenrassen, die für Enthaltsamkeit nachweislich als
Vorbild Geltung behaupten können. Wir wissen aber, daß der
Mensch im Gegensatz zum Tier geistigen Anforderungen genügen
muß, die in gar keinem Verhältnis mehr zum Körper stehen. Schon
die einfachen Nervenbeanspruchungen des täglichen geistigen
Lebens sind im eigentlichen Sinne der Naturapostel derartig
ungesund, daß jeder Vergleich mit Lebewesen, die nur ihrer
Gesundheit und natürlich also nur der körperlichen Selbsterhaltung
und Fortpflanzung leben, hoffnungslos ist. Die vielleicht
Überzüchtung zu nennende Entwicklung des menschlichen Geistes
bedingt dann eben Mittel, die einen Ausgleich schaffen, und es ist
sinnlos, gegen diese Mittel zu Felde zu ziehen, oder sie auch nur als
überflüssigen Luxus zu betrachten, solange die Ursachen nicht
beseitigt werden können, die sie veranlaßt und erzwungen haben.
Der Mensch braucht Schuhwerk, da er im allgemeinen für den
Spezialsport des Barfußlaufens kein Interesse mehr aufbringt. Er
braucht Kleidung, da sein Körper allein den Witterungseinflüssen
nicht mehr standhalten kann. Und so braucht er auch Genußmittel,
da der Körper des Menschen nicht mehr in der Lage ist, den
übersteigerten Anforderungen geistigen Lebens den erforderlichen
Ausgleich zu geben.
Die heilsame Wirkung des Tabakgenusses ist nicht mit Heilmitteln
zu vergleichen, die das Wandeln und Vergehen des Menschen nach
der Meinung Lebensunkundiger aufhalten sollen, aber sie ist
segensreich durch die Anregung oder die Beruhigung, die sie im
Ausgleich widerstrebender Spannungen zu geben vermag.
Die weitaus meisten Raucher werden den Genuß von Tabak als
Ausgleichsmittel auch fast immer irgendwie körperlich empfinden
können. Wer im Felde gewesen ist und dort nach den ungeheuren
Nervenbeanspruchungen die Gier nach dem Tabak kennengelernt
hat, wer im heutigen Erwerbsleben steht und sich weder innerlich
noch äußerlich von den aufregenden Verhältnissen unserer Zeit
unabhängig machen kann und zum Tabak greift, der weiß, daß
dieses manchmal als schädlich verschrieene Kraut eine sehr
segensreiche Wirkung besitzt. Die Voraussetzung ist immer wieder
die Kultivierung des Genusses und die sich daraus ergebende
Einstellung zur Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers mit dem
Ergebnis eines tatsächlichen Ausgleichs. Extreme
Beanspruchungen, die über die Elastizitätsgrenze des Körpers
hinausgehen, haben natürlich relativ schädliche Folgen. Aber selbst
dann ist die Schädlichkeit des Tabaks überhaupt nicht mit der
Schädlichkeit anderer Genußmittel, die er ersetzen will, zu
vergleichen. Die generelle Annahme, daß mit oder ohne Tabak ein
Mensch oder ein Volk eine kürzere oder längere Lebenszeit
gewinnen kann, ist irrig. Außerdem wird doch wohl nach
allgemeinem Empfinden ein Leben nicht nach seiner Länge, sondern
nach seiner Intensität bewertet.
So können zu allen Zeiten und bei allen Völkern Mittel
nachgewiesen werden, die mit der narkotischen Wirkung des Tabaks
vergleichbar sind. Bei vielen primitiven Völkern ist es die Betelnuß,
bei anderen das Opium, dessen schädliche Folgen — so groß sie für
den Körper eines Europäers auch sein mögen — für den Körper des
Asiaten viel geringer sind, als allgemein angenommen wird. An
weiteren Mitteln sind Haschisch, Kiff-Kiff und andere pflanzliche
Produkte usw. bekannt. In Deutschland und vielen anderen vor allem
europäischen Ländern erfüllte die gleiche Aufgabe Jahrhunderte
hindurch der Alkohol. Erst nach den Zeiten des Sir Francis Drake trat
daneben mehr und mehr der Tabakgenuß in Erscheinung, und es ist
auffallend, daß mit der Zunahme und Verfeinerung des
Tabakgenusses in den letzten Jahrzehnten gleichlaufend eine
Abnahme des Alkoholgenusses nachweisbar ist. Die Bedürfnisse
einer Allgemeinheit wandeln sich im Laufe der Zeiten und passen
sich dem jeweiligen Entwicklungszustand der Menschen und der
Völker immer wieder an. Es scheint, als ob der Tabakgenuß dazu
berufen wäre, die Jahrhunderte alte Aufgabe des Alkohols in
weitgehendem Maße zu übernehmen. Der mittelalterliche und
spätere Verbrauch von Alkohol war geradezu ungeheuer. Wir können
uns heute kaum noch eine Vorstellung machen, was die damaligen
Menschen vertragen haben. Die bedeutendsten geistigen Träger
ihrer Zeit wie beispielsweise Luther, Goethe, Bismarck und viele,
viele andere waren frohe Zecher und genossen die
Ausgleichswirkung dieses geistigen Genußmittels mit einer
Lebhaftigkeit, die in unserer augenblicklichen Zeit Befremden
erregen würde. Das Zeichen unserer Zeit sind zahllose
Antialkoholbewegungen und ein tatsächlich außerordentliches
Nachlassen des Konsums. Dem Kenner menschlicher
Entwicklungserscheinungen gibt beispielsweise das Alkoholverbot in
Amerika nicht so sehr den Beweis, daß theoretisch
volksgesundheitliche Bestrebungen praktisch in großem Maße
durchführbar sind, sondern er erkennt daraus, daß tatsächlich die
Zeit des Alkohols langsam vorübergeht, und daß die Möglichkeit
eines Verbotes hierfür nur ein Symptom ist. Gerade in den
Vereinigten Staaten von Nordamerika hat der Tabakverbrauch in
ganz besonderem Maße zugenommen, so daß nur von einer
Richtungsänderung der Ausgleichsbedürfnisse gesprochen werden
kann. Die Notwendigkeit eines Ausgleiches zeigte sich sehr deutlich,
als graue Theoretiker der Volksgesundheit auch noch ein
Nikotinverbot als Gesetz durchsetzen wollten, und ein alter Senator
die Debatte in Washington mit den Worten erledigte, daß die Staaten
keine Kleinkinderbewahranstalten seien. Noch deutlicher zeigt sich
die Verschiebung im Ausgleichsuchen bei den mohammedanischen
Völkern, bei denen auf Grund des Alkoholverbotes der Religion die
Kultur des Kaffees und des Tabaks eine Höhe gewonnen hat, wie sie
nirgends sonst in der Welt erreicht wird. Verbote sind stets völlig
zwecklos, wenn die menschliche Natur nicht die zum Verbote nötige
Majorität durch eine entsprechende Wandlung ihrer Bedürfnisse
zuläßt, oder wenn kein Ersatz für die aufgegebene
Genußmöglichkeit vorhanden ist.
In Zusammenfassung der vorher gegebenen Argumente kann mit
allgemeiner Gültigkeit behauptet werden, daß Genußmittel mit dem
Ziel einer anregenden oder beruhigenden Wirkung auf das
Nervensystem und damit auf die menschliche Psyche nicht
ausgeschaltet werden können und naturnotwendig sind.
Volksgesundheitlich können nur diejenigen Genußmittel als
schädlich bezeichnet werden, die dem jeweiligen
Entwicklungszustand und den sich daraus ergebenden Bedürfnissen
des Menschen oder des Volkes nicht entsprechen. Der Kenner der
Massenpsyche weiß, daß zwangsweise durchgeführte Verbote, die
nicht in einem Instinkt gegenüber den allgemeinen Bedürfnissen,
sondern in der Theorie einzelner ihre Ursache haben, die Gefahren
von Entladungen der anders nicht gelösten Spannungen zur Folge
haben. Es steht weiterhin fest, daß der Tabak für die Gegenwart als
Ausgleichsmittel eine so allgemeine Bedeutung hat, daß weder von
physischer Schädlichkeit noch von einem volkswirtschaftlich
schädlichen Luxus gesprochen werden kann. Es scheint weiterhin,
daß von den verschiedenen Formen des Tabakgenusses die
Cigarette die bevorzugte Form des zwanzigsten Jahrhunderts ist.

Da für die Wertung der Tabakfabrikate das einfache Bedürfnis für


den einzelnen Menschen unmittelbar vorausgesetzt werden muß, ist
es selbstverständlich nicht zu verteidigen, wenn jemand auch ohne
ein irgendwie unbestimmtes Bedürfnis zur Cigarette greift, da dann
weder Genußmöglichkeit noch der Ausgleichwert des Tabaks
gefolgert werden kann. Es ist unverantwortlich, dem
Nachahmungstrieb, der Eitelkeit usw. nachzugeben und
beispielsweise heranwachsenden Kindern das Rauchen schon zu
einer Zeit zu gestatten, zu der ein wirkliches Ausgleichsbedürfnis
noch nicht denkbar ist. Erst durch das Bedürfnis wird erwiesen, daß
ein Genußmittel dem Organismus entspricht, wobei natürlich
krankhafte Übersteigerungen des Genußtriebes ausgenommen
werden müssen.
Aber selbst für Exzesse krankhaft übersteigerter Genußtriebe ist
der Tabak im allgemeinen viel zu harmlos; man vergleiche nur die
manchmal verheerenden Wirkungen von Alkohol, Opiaten usw.
gegenüber der großen Seltenheit von gesundheitlichen
Schädigungen durch übertriebenen Tabakgenuß. Auch bei solchen
seltenen Beispielen wird man meistens nicht in dem starken
Tabakgenuß die wirkliche Ursache der gesundheitlichen
Schädigungen suchen müssen, sondern in den jeweiligen
Umständen, die ihrerseits erst den Tabakgenuß zur Folge haben. Es
dürfte vielleicht sogar der interessante Nachweis erbracht werden
können, daß die anscheinend gesündesten Speisen durch
übertriebenen Genuß praktisch einen größeren Prozentsatz an
gesundheitlichen Schädigungen in der Menschheit ergeben, als der
— selbstverständlich stets zu vermeidende — übergroße
Tabakgenuß.
Die Menschheit verliert langsam ihre Robustheit; ihre
altersunterschiedlichen Gruppen, Völker und Rassen drängen
langsam nach Verfeinerung, und mit der wachsenden
Differenzierung des einzelnen Menschen geht eine steigende
Verfeinerung und Differenzierung der Genußmittel parallel. Das
Nachlassen des Bierkonsums, die zunehmende Verfeinerung auch
in alkoholischen Getränken, die vielfache Aufgabe des Alkohols als
tägliches Getränk beispielsweise zugunsten des weitaus
kultivierteren Tees, das Anwachsen der Schokoladen- und
Konfiturenindustrie usw. veranschaulichen den natürlichen
Entwicklungsvorgang, wenn auch vielleicht nur der Tee mit der
außerordentlichen Genußdifferenzierung verglichen werden kann,
die der Cigarette die Zukunft sichert.
Die Verfeinerung des Geschmacksempfindens, die in Deutschland
seit dem Kriege registriert werden kann, scheint eine Kultivierung der
Cigarette gewährleisten zu können, die eine segensreiche
Bedeutung dieses Genußmittels für das 20. Jahrhundert erhoffen
läßt. In den außerdeutschen Ländern sind die Verhältnisse etwas
anders. Heute steht Deutschland von den größeren Völkern
bezüglich der Qualitätsforderungen an der Spitze, wenn auch diesen
Forderungen vorläufig noch infolge mangelnder Kaufkraft der
Konsumenten nur von wenigen qualitätsstolzen Fabriken in einem
wirklich ausreichenden Maße entsprochen werden kann.
Die Cigarette ist in Deutschland noch nicht seit sehr lange
bekannt, und erst in den letzten zwei Jahrzehnten des vergangenen
Jahrhunderts gewann sie für Deutschland eine stetig anwachsende
Bedeutung. Da wir die Cigarette in ihrer heutigen Form aus dem
Osten bekommen haben, nennen wir sie zum Unterschied zu später
in Deutschland bekannt gewordenen Abarten »Orientcigarette«. Wir
bezeichnen mit diesem Namen eine ganz bestimmte Art von in
Papier gehüllten Tabakfabrikaten, deren Herkunftsländer für uns im
Orient liegen. In Wirklichkeit ist die Kenntnis des Tabaks und der
Cigarettenform auch nach dem Orient erst vor wenigen
Jahrhunderten gelangt. Sie stammt aus Amerika, wo bereits
Columbus Cigaretten in Form von maisblattumwickelten Tabaken
gesehen hat. Als die Kenntnis des Tabaks nach dem Orient kam,
wurde dieses Genußmittel mit einer erstaunlichen Sicherheit den
Bedürfnissen des Landes angepaßt. Es entwickelte sich im Orient
eine Kultur des Tabakanbaus, die sehr bald an Differenzierung die
Erzeugnisse der amerikanischen Ursprungsländer weit übertraf. Mag
auch der orientalische Tabak ursprünglich vorzugsweise in Pfeifen
unterschiedlicher Art geraucht worden sein, so wurde auch die
Gewohnheit, den Tabak in Papierhüllen zu fassen, übernommen,
und damit entstand im Orient zugleich eine Kultur der Cigarette, die
so groß wurde, daß für uns der eigentliche Cigarettenbegriff mit dem
der Orientcigarette völlig identisch wurde. Wenn der deutsche
Raucher amerikanische Tabake zu Cigaretten verarbeitet findet, so
pflegt er diese als minderwertig abzulehnen und den Inhalt der
Papierhülse mit »schwarzem« Tabak zu bezeichnen. Eine Cigarette
mit schwarzem Tabak erscheint dem deutschen Raucher nicht als
eine richtige Cigarette. Wenn dies geschichtlich auch nicht zu
vertreten ist, so wird es eben dadurch verständlich, daß die uns
bekannte Orientcigarette an Verfeinerung und Veredlung des
Genusses den Tabaken der Neuen Welt so außerordentlich
überlegen ist, daß ein Wettbewerb beider Tabakarten wenigstens in
der Form einer Cigarette in Deutschland ausgeschlossen erscheint.
Die Tabake, die der Cigarettenraucher als schwarze Tabake
bezeichnet, sind uns unter der Vorstellung von Cigarren- oder
Pfeifentabaken geläufiger. In den außerdeutschen Ländern ist diese
Einstellung den Tabaken gegenüber nicht allgemein. Beispielsweise
werden in Frankreich, Spanien, Belgien, Argentinien und anderen
stark romanisch gefärbten Ländern die sogenannten schwarzen
Tabake den Orienttabaken vorgezogen. Es mag dies teilweise durch
die Wirtschaftspolitik der Länder, wie z. B. Frankreich, wo für die
Regiecigarette ein hoher Prozentsatz französischer Tabake
verarbeitet wird, begründet werden können. Aber in anderen
Ländern wieder neigt das Bedürfnis der Raucher so offensichtlich zu
dem einfacheren und herberen Genuß der sogenannten schwarzen
Tabake, daß von ganz individuellen Bedürfnissen verschiedener
Rassen gesprochen werden kann.
In Nordamerika wurde durch das Alkoholverbot der
Tabakverbrauch ganz wesentlich verstärkt. Es werden dort
Orientcigaretten fabriziert, die an Qualität unübertrefflich sind; doch
für die breite Masse des Volkes kommen vorzugsweise
amerikanische Tabake zur Verarbeitung. Allerdings entspricht der in
Amerika zu Cigaretten verarbeitete Tabak nicht unmittelbar den in
Europa bekannten schwarzen Tabaken, sondern es werden
vorzugsweise Virginia-Tabake verbraucht, die ursprünglich wie alle
anderen amerikanischen Tabake charakteristische Pfeifen- oder
Cigarrentabake sind, aber durch bestimmte Prozesse für den
Konsum in Cigarettenhülsen zubereitet werden. Diese
Virginiacigaretten sind in Deutschland aus dem Jahre 1919
besonders unter der Bezeichnung »englische Cigaretten« bekannt,
denn sie wurden vorzugsweise von englischer Seite aus in
Deutschland durch das »Loch im Westen« eingeführt. In England
selbst nimmt der Verbrauch von Virginiacigaretten ebenfalls einen
großen Raum ein, da er durch die dortigen klimatischen Verhältnisse
begünstigt wird. Außerdem gibt es in England, vor allem auf Grund
der guten Beziehungen zum Orient und besonders zu Ägypten, auch
sehr wertvolle Orientcigaretten, die sich jedoch bei weitem noch kein
so großes Publikum verschafft haben wie die entsprechenden
Fabrikate in Deutschland.
Nach den Gepflogenheiten des deutschen Rauchers können wir
die Orienttabake als eigentliche Cigarettentabake glatt von
sämtlichen anderen Tabaken abtrennen, da die letzteren innerhalb
Deutschlands fast ausschließlich für Pfeifen und Cigarren verwendet
werden. Zu diesen Pfeifen- und Cigarrentabaken gehören auch die
Erzeugnisse des deutschen, überhaupt des westeuropäischen
Tabakanbaues.

Mangels einer größeren Einfuhrmöglichkeit von Orienttabaken


während des Krieges wurden vielfach Versuche gemacht, die
Restbestände an wirklichen Orienttabaken durch deutsche Tabake
usw., also sogenannte schwarze Tabake zu strecken oder auch
ausgesprochene Surrogate zu verwenden. Die außerordentliche
Abneigung, die diese Cigaretten bei dem Raucherpublikum
gefunden haben, hat noch bis heute die Meinung bestehen lassen,
daß der Qualitätsgrad einer Cigarette an der hellen Farbe des
Tabaks erkannt werden kann. Wenn es auch richtig war, daß der
Raucher seinen Augen trauen konnte, sobald er in den Zeiten der
Zwangswirtschaft an der dunkleren Färbung einheimischer oder
amerikanischer Tabake die Minderwertigkeit eines Fabrikats
erkennen wollte, so trifft diese Farbgraduierung keineswegs zu,
sobald es sich um eine Kritik innerhalb verschiedener Sorten wirklich
echter Orientcigaretten handelt. Es gibt sehr wertvolle Orienttabake,
die dunkel gefärbt sind; andere sind wiederum rötlich, und das
eigentümliche Mittelding zwischen dem echten Orienttabak und den
amerikanischen Pfeifentabaken, nämliche der Virginiatabak, hat
gerade eine besonders helle Farbe, ohne daß er an Qualität auch
nur im entferntesten mit irgendeinem echten Orienttabak verglichen
werden kann. Abgesehen von einer Feststellung der Verwendung
von Misch- oder Ersatztabaken, die man sehr wohl noch dem Auge
zutrauen kann, ist es ganz außerordentlich schwer, bereits beim
Anblick einer Cigarette ein Urteil abgeben zu können. Die
Anhaltspunkte zur Beurteilung sind allzu gering. Neben Erwähnung
der Farbe hört man häufig für dieses oder jenes »Format« plädieren.
Aber auch ein Format kann niemals für die Qualität einer Cigarette
ausschlaggebend sein, denn es steht in den weitaus meisten Fällen
in unmittelbarer Abhängigkeit von der Art der verwendeten Tabake
und ihrem Mischungsverhältnis. Wenn es sich um schwere und
gehaltvolle Tabake handelt, so wird das Format relativ schmal und
klein sein müssen. Ist der Tabak leicht und sehr milde, so wird das
Format der Cigarette sehr voll sein müssen, damit die größere
Brandfläche, die jeweils dem Querschnitt der Cigarette entspricht,
einen volleren Geschmack auslöst. Je wertvoller und je sorgfältiger
Cigaretten hergestellt werden, desto bestimmter wird das
entsprechende Format festgelegt werden müssen. Die Abhängigkeit
von Tabak und Tabakmischung vom Format und umgekehrt ist so
weitgehend, daß ein und dieselbe Füllung in dem einen Format fast
ungenießbar sein kann, dagegen in einem anderen Format einen
überraschend schönen Charakter zur Geltung bringt.
Die einzige wirkliche Möglichkeit zur Beurteilung einer Cigarette ist
eine gewissenhafte Rauchprobe, und selbst dann sind noch eine
Anzahl Umstände zu beachten, deren Einwirkung häufig
unterschätzt wird.
Man stelle sich beispielsweise die Stimmung vor, in der man sich
nach einem guten und reichlichen Essen, zu allen edlen und
schönen Dingen bereit, einer fast körperlich übertriebenen
Behaglichkeit hingibt. Würde man sich dann eine Cigarette
anzünden, die sehr aromatisch und auf Grund einer gewissen
Herbigkeit sehr anregend wirkt, so würde man zweifellos sehr
enttäuscht sein und diesen Mißklang zur augenblicklichen Stimmung
zu einer Verurteilung der Cigarette umbiegen. Die meisten
Menschen benötigen in einer solchen behaglichen Stimmung eine
weiche, milde, aber sehr volle und blumige Cigarette, die den durch

You might also like