Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Modeling and analysis of modern fluid

problems Zhang
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/modeling-and-analysis-of-modern-fluid-problems-zha
ng/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Modern Deep Learning for Tabular Data: Novel Approaches


to Common Modeling Problems 1st Edition Andre Ye

https://ebookmass.com/product/modern-deep-learning-for-tabular-
data-novel-approaches-to-common-modeling-problems-1st-edition-
andre-ye/

Modeling and Analysis of Passive Vibration Isolation


Systems 1st Edition Sudhir Kaul

https://ebookmass.com/product/modeling-and-analysis-of-passive-
vibration-isolation-systems-1st-edition-sudhir-kaul/

Modern Deep Learning for Tabular Data: Novel Approaches


to Common Modeling Problems Andre Ye

https://ebookmass.com/product/modern-deep-learning-for-tabular-
data-novel-approaches-to-common-modeling-problems-andre-ye/

Predictive Modeling in Biomedical Data Mining and


Analysis Sudipta Roy

https://ebookmass.com/product/predictive-modeling-in-biomedical-
data-mining-and-analysis-sudipta-roy/
Dimensional Analysis and Similarity in Fluid Mechanics
1st Edition Nord-Eddine Sad Chemloul (Author)

https://ebookmass.com/product/dimensional-analysis-and-
similarity-in-fluid-mechanics-1st-edition-nord-eddine-sad-
chemloul-author/

Damage Modeling of Composite Structures: Strength,


Fracture, and Finite Element Analysis 1st Edition
Pengfei Liu

https://ebookmass.com/product/damage-modeling-of-composite-
structures-strength-fracture-and-finite-element-analysis-1st-
edition-pengfei-liu/

Solid-Solid, Fluid-Solid, Fluid-Fluid Mixers 1st


Edition Jean-Paul Duroudier

https://ebookmass.com/product/solid-solid-fluid-solid-fluid-
fluid-mixers-1st-edition-jean-paul-duroudier/

Differential Equations and Boundary Value Problems:


Computing and Modeling (Edwards, Penney & Calvis,
Differential Equations: Computing and Modeling Series)
5th Edition, (Ebook PDF)
https://ebookmass.com/product/differential-equations-and-
boundary-value-problems-computing-and-modeling-edwards-penney-
calvis-differential-equations-computing-and-modeling-series-5th-
edition-ebook-pdf/

Quantitative Analysis and Modeling of Earth and


Environmental Data: Space-Time and Spacetime Data
Considerations 1st Edition Jiaping Wu

https://ebookmass.com/product/quantitative-analysis-and-modeling-
of-earth-and-environmental-data-space-time-and-spacetime-data-
considerations-1st-edition-jiaping-wu/
Mathematics in Science and Engineering

Modeling and Analysis


of Modern Fluid
Problems

Liancun Zheng
School of Mathematics and Physics,
University of Science and Technology Beijing,
Beijing, China

Xinxin Zhang
School of Energy and Environmental Engineering,
University of Science and Technology Beijing,
Beijing, China

Series Editor
Goong Chen
Academic Press is an imprint of Elsevier
125 London Wall, London EC2Y 5AS, United Kingdom
525 B Street, Suite 1800, San Diego, CA 92101-4495, United States
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by


any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any
information storage and retrieval system, without permission in writing from the
publisher. Details on how to seek permission, further information about the Publisher’s
permissions policies and our arrangements with organizations such as the Copyright
Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website:
www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright
by the Publisher (other than as may be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional
practices, or medical treatment may become necessary.

Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge
in evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments
described herein. In using such information or methods they should be mindful of their
own safety and the safety of others, including parties for whom they have a professional
responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or
editors, assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a
matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of
any methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.
ISBN: 978-0-12-811753-8

ISSN: 0076-5392

For information on all Academic Press publications visit


our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Candice Janco


Senior Acquisition Editor: Graham Nisbet
Editorial Project Manager: Susan Ikeda
Production Project Manager: Vijayaraj Purushothaman
Designer: Alan Studholme

Typeset by TNQ Books and Journals


Preface

A significant feature of modern science and engineering technology is that we


are witnessing revolutionary changes regarding problems involved in
containing enhanced degrees of nonlinearity and the complexity of system
dimensions. Such problems are becoming increasingly prominent.
With the rapid development of computational science and technology,
numerical methods of partial differential equations have become a branch of
numerical analysis that studies numerical solutions to partial differential
equations. However, numerical methods have limitations. For example, when a
nonlinear problem is singular or has multiple solutions, a numerical method
may not converge. Sometimes it may provide only limited or even misleading
information; i.e., numerical methods cannot completely replace analytical
methods. There has been good progress in the development of analytical
methods for solving nonlinear ordinary/partial/fractional differential equa-
tions. Many empirical studies have shown that the analytical method can be
used not only for local analysis but also to help us understand global behavior,
offer insights into the structure of problems being studied, and solve
“real-world” problems.
The purpose of this book is to provide a useful approach to modeling and
analyzing methods for modern fluid problems arising in scientific research and
engineering technology. This book can be used as a reference for researchers
working in applied mathematics, fluid mechanics, energy, the environment,
power, metallurgy, the chemical industry, water resources and hydropower,
and engineering technology. It can also be used as a textbook for a graduate-
level course in applied mathematics, mechanics, and engineering.
Most of the contents of this book are taken from the authors’ and their
coauthors’ publications. The authors thank Xuehui Chen, Yan Zhang,
Chunying Ming, Xinhui Si, Jing Zhu, Botong Li, Yaqing Liu, Chunrui Li,
Chaoli Zhang, Jize Sui, Jinhu Zhao, Lin Liu, Fangfang Zhao, Lijun Wang,
Zhenlin Guo, Chunxia Chen, and Chengru Jiao for their contributions to this
book. During the writing of this book, we obtained enthusiastic help from
Professor Buxuan Wang (Tsinghua University, Beijing, China, Members of the
Chinese Academy of Sciences) and Professor Goong Chen (Texas A&M
University, College Station, TX). They offered many valuable suggestions. We
express our sincerest thanks to Professors Buxuan Wang and Goong Chen for
their assistance and encouragement.

xi
xii

The authors wish to thank the National Natural Science Foundation of


China (Grant Nos. 51,076,012, 51,276,014, and 51,476,191) for supporting our
investigations.
Finally, we are very grateful for the excellent cooperation’s of Editorial
Project Manager Susan Ikeda, Project Manager Vijayaraj Purushothaman, and
Senior Acquisitions Editor Graham Nisbet, during the preparation of the
manuscript at Elsevier.
Owing to the limitations of our knowledge, this book will inevitably have
shortcomings and deficiencies. We sincerely hope our readers will offer timely
remarks and comments to improve the quality of the book.

Liancun Zheng
School of Mathematics and Physics,
University of Science and Technology Beijing,
Beijing, China

Xinxin Zhang
School of Energy and Environmental Engineering,
University of Science and Technology Beijing,
Beijing, China
Chapter 1

Introduction

ABSTRACT
Nature is full of many nonlinear and random phenomena. The study of nonlinear
phenomena is a matter of natural sciences, engineering, and even social economic
problems. Many scientists and engineers spend a lot of time and effort to study
mathematical modeling and solving methods for these problems. This chapter presents
an introduction to modeling, the development of analytical methods for modern fluid
problems, and the outline of this book.

1.1 BASIC IDEALS OF ANALYTICAL METHODS


1.1.1 Analytical Methods
Most problems in science and engineering are in essence nonlinear and can be
modeled by nonlinear differential equations. However, because of the complexity
of nonlinear differential equations, so far we have not found a suitable analytical
method to arrive at general solutions for various nonlinear equations. For these
nonlinear equations, most cannot be solved analytically and can be solved only by
the approximate method. Many basic properties commonly used in linear
equations, such as the superposition principle of solutions, are no longer held
(Li, 1989; Wang, 1993; Zheng et al., 2003; Zheng and Zhang, 2013).
There is good progress in the development of approximate analytical
methods to solve nonlinear partial/ordinary differential equations. Many
approximate analytical methods have been proposed to solve nonlinear ordi-
nary equations, partial equations, fractional differential equations (FDEs), and
integral equations. The commonly used methods are perturbation, Adomian
decomposition, homotopy analysis, variational iteration, and differential
transformation. Based on those methods, this book presents some useful
approaches to modeling and analytical methods for modern fluid problems.
To understand the essence of this book better, a short review of the con-
cepts of Taylor series and Fourier series are presented here, which are the
bases for exploring approximate analytical methods for solving nonlinear
partial differential equations.
Mathematics in Science and Engineering. http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-811753-8.00001-3
Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved. 1
2 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

1.1.1.1 Taylor Series


Suppose f(x) ˛ Cn[a,b], that f (nþ1)(x) exists on [a,b], x0 ˛ [a,b]. For every x ˛
[a,b], there exists a number x ¼ x(x) between x and x0, such that
f ðxÞ ¼ Pn ðxÞ þ Rn ðxÞ; (1.1)
where
f ðnÞ ðx0 Þ
Pn ðxÞ ¼ f ðx0 Þ þ f 0ðx0 Þðx  x0 Þ þ / þ ðx  x0 Þn ; (1.2)
n!
is called the nth Taylor polynomial of f(x) about x0 ˛ [a,b], and
f ðnþ1Þ ðxÞ
Rn ðxÞ ¼ ðx  x0 Þnþ1 ;
ðn þ 1Þ!
is called the nth Lagrange remainder term (or truncation error) associated
with Pn(x).
The approximate error absolute value is jRn(x)j ¼ j f(x)  Pn(x)j.
If jRn(x)j decreases monotonously with an increase in n, one can improve
the degree of approximation by increasing the number of items in the poly-
nomial. If f(x) has derivatives of all orders in the vicinity of x0 and
Lim Rn ðxÞ ¼ 0 holds, in terms of polynomial (1.1), we can obtain the infinite
n/N
series
f 00ðx0 Þ f ðnÞ ðx0 Þ
f ðx0 Þ þ f 0ðx0 Þðx  x0 Þ þ ðx  x0 Þ2 þ / þ ðx  x0 Þn þ /:
2! n!
(1.3)
Series (1.3) is called the Taylor series of f(x) at the point x ¼ x0.
In the case of x0 ¼ 0, the Taylor polynomial is often called a Maclaurin
polynomial and the Taylor series is called a Maclaurin series.
The term truncation error refers to the error involved in using a truncated,
or finite, summation to approximate the sum of an infinite series.

1.1.1.2 Fourier Series


Let f(x) be a periodic function of 2l. If f(x) satisfies these conditions:
1. it is continuous or has only a finite number of the first kind of discontinuity
points in a period
2. it has at most a finite number of extreme points in a period
then f(x) is able to expand into Fourier series
N  
a0 X kp kp
f ðxÞ ¼ þ an cos x þ bn sin x : (1.4)
2 k¼1
l l
Introduction Chapter j 1 3

when x is the continuous point, the series converges to f(x); when x is the
discontinuity point, the series converges to
1
½ f ðx Þ þ f ðxþ Þ: (1.5)
2
There is a relationship between coefficients a0, a1, b1, ., and the function
of f(x)
8
>
>
>
> Z l
>
> 1 np
>
> a ¼ f ðxÞcos xdx ðn ¼ 0; 1; 2; .Þ;
< n l l
l
Z (1.6)
>
> l
>
> bn ¼
1 np
f ðxÞsin xdx ðn ¼ 1; 2; 3; .Þ:
>
>
>
> l l l
:

The coefficients determined by Eq. (1.6) are known as the Fourier coefficient
of the function f(x). The triangle series defined by the Fourier coefficient is
called the Fourier series.
It can be seen that the essence of the Taylor series and the Fourier series is
to select a suitable set of base functions (BFs)
40 ðxÞ; 41 ðxÞ; 42 ðxÞ; .; 4n ðxÞ; .; (1.7)
to express the unknown function f(x) as:
f ðxÞ ¼ a0 40 ðxÞ þ a1 41 ðxÞ þ a2 42 ðxÞ þ /; (1.8)
The coefficients are determined by the selected basis functions and the
given function f(x) itself.
When the BF is selected by 1, x, x2, ., xn,., we obtain the Taylor series.
If the BF is selected by 1; cos xl; sin xl; cos 2xl; sin 2xl; .; we obtain the
Fourier series.
It is obvious that the expressions of the different approximate series will be
obtained when we select different sets of BFs. Therefore, the essence of the
analytical approach to deal with the nonlinear problem is based on the
following ideas:
1. Select the appropriate set of linear independent basis functions
f4i ðxÞgN
i¼0 ˛C½a; b;
2. Express unknown functions 4(x) as the combination of the BFs

4ðxÞ ¼ a0 40 ðxÞ þ a1 41 ðxÞ þ / þ an 4n ðxÞ þ /; i:e:;


4ðxÞ ˛F ¼ spanf40 ðxÞ; 41 ðxÞ; /; 4n ðxÞg3C½a;b;

3. Determine the coefficients such that it makes it possible to approximate the


unknown solution function to the problems.
4 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

1.1.2 Padé Approximation


The Padé approximation method was developed in the process of studying
the Taylor series expansion. The coefficients of Taylor series expansion and
the value of the function are not only a profound mathematical problem but
also an important practical problem (Baker, 1975; Baker and Graves-Morris,
1996; Thukral, 1999; Xu, 1990). Their investigation is based on the basis of
mathematical analysis and physical and biological sciences (Coope and
Graves-Morris, 1993; Graves-Morris, 1990, 1994; Graves-Morris and Jenkins,
1989). The interpretation criterion is that if the Taylor series expansion con-
verges absolutely, it uniquely establishes the value of the function, which is
differentiable an arbitrary number of times. On the other hand, if a function is
differentiable an arbitrary number of times, it uniquely defines the Taylor series
expansion, as shown in the subsequent theorem.

1.1.2.1 Weierstrass Approximation Theorem


Suppose f(x) ˛ C[a,b]; then for each ε > 0, there exists a polynomial P(x) with
the property that
j f ðxÞ  PðxÞj < ε; for all x in ½a; b
The proof of this theorem can be found in most elementary texts on real
analysis.
In terms of the Weierstrass approximation theorem, it is possible to
approximate a function as a polynomial by combining more and more BFs.
However, this approach has undesirable limitations in practical operations.
Consider the following example:
 
1 þ 2x 1=2 1 5 13 3 141 4
f ðxÞ ¼ ¼ 1 þ x  x2 þ x  x þ /: (1.9)
1þx 2 8 16 128
It is easy to see that the Taylor series expression is not convergent for any
value of x > 0.5, even though for any pffiffiffivalue of 0  x < þN, f(x) is a smooth
function located in the range of 1e 2.
The standard method is to use the original expression to develop a new
Taylor series expression for f(x) from the old one by computing f(x) and its
derivatives at a new point x0(0 < x0 < 0.5, this new Taylor series expression,
can be met in a larger range of x but it does not include x ¼ N). In fact, x ¼ N
can never be achieved, any progress in this direction is lengthy, and it will be
tedious to attempt to meet the very lengthy range.
It is supposed that a variable substitution is introduced as x ¼ w/(1  2w)
or w ¼ x/(1 þ 2x); then
1 3 5 35 4
f ðxðwÞÞ ¼ ð1  wÞ1=2 ¼ 1 þ w þ w2 þ w3 þ w þ /: (1.10)
2 8 16 128
Introduction Chapter j 1 5

In this substitution, x ¼ N is transformed into w ¼ 0.5. The Taylor series


expression of f(x(w)) converges into w ¼ 0.5, i.e., x ¼ N. Therefore, the
sequence initial estimate values for f(N) are:

1; 1:25; 1:34375; 1:38281; 1:39990; .;


pffiffiffi
which converges into the value of 2 ¼ 1:414/. In view of the initial vari-
ables of x, the successive approximations are expressed as:

1 þ ð5=2Þx 1 þ ð9=2Þx þ ð43=8Þx2


1; ; ; .;
1 þ 2x ð1 þ 2xÞ2
They are all the rational fractional functions of variable x.
The Padé approximation is a method for approximating the value of a
known function using special fractional functions. The main idea is to match a
Taylor series expression as quickly as possible (Graves-Morris, 1994;
Graves-Morris and Jenkins, 1989).
For example, for this problem, we introduce an approximate function of the
form

a þ bx
; (1.11)
c þ dx
The formula is bounded when x approaches infinity. When we approximate
f(x) using the first three coefficients of terms of the Taylor series, we can obtain
the following expression:

1 þ ð7=4Þx 1 5 25 3 125 4
¼ 1 þ x  x2 þ x  x þ /:
1 þ ð5=4Þx 2 8 32 128
In view of this formula, when x ¼ N, it has a value of 1.4. This result is
better than any approximation results obtained previously. Similarly, we can
compute a new approximate result as:

1 þ ð13=4Þx þ ð41=16Þx2 41
/ ¼ 1:413793103:
1 þ ð11=4Þx þ ð29=16Þx2 29
pffiffiffi
This new result is close to 2 z 1:414213562. Furthermore, if we continue
to use this method to calculate the approximation, we find that the more
coefficients are used, the better convergence result are obtained, which are
shown as:

1:414201183; 1:414213198; 1:414213552; .;


where the final value is obtained by 11 coefficients of Taylor series, which has
an error of 108 compared with the exact value.
6 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

In the same way, we can arrive at an approximation for function f(x(w)),


i.e., by substituting x ¼ w/(1  2w) or w ¼ x/(1 þ 2x) into this formula, and
we obtain:
1  14 w 1  34 w þ 16
1 2
w
1; ; ;
1  34 w 1  54 w þ 16
5 2
w
The three results are obtained using the coefficients of the first, third, and
fifth terms of the function f(x(w)).
When using w ¼ 0.5 (i.e., x ¼ N) in this formula, we obtain the values of
1, 1.4, 41/29, . . Those values are identical with the results obtained using the
Taylor series polynomial expansion of x. This invariance property is a general
and important property of Padé approximation methods and is the basis of
their ability to sum the x series in our example; it gives excellent results, such
that we can obtain ideal results even up to the value of x ¼ N.

1.1.2.2 Definition of Padé Approximants


Definition: The Padé approximant of a function A(x) is denoted as:
½L=M ¼ PL ðxÞ=QM ðxÞ; (1.12)
where PL(x) is a polynomial of the highest degree of L and QM(x) is a poly-
nomial of the highest degree of M.
In view of the formal power series
X
N
AðxÞ ¼ aj x j ; (1.13)
j¼0

we can determine the coefficients of polynomials PL(x) and QM(x) by the


following equation
AðxÞ  PL ðxÞ=QM ðxÞ ¼ Oðx LþMþ1 Þ: (1.14)
When the fraction with the numerator and denominator is multiplied by a
nonzero constant the fractional values remain unchanged, we can define the
standardized normalization condition as
QM ð0Þ ¼ 1:0: (1.15)
Note that there are no public factors of the polynomial for functions PL(x)
and QM(x).
If we express the coefficients of polynomial functions PL(x) and QM(x) as
PL ðxÞ ¼ p0 þ p1 x þ / þ pL x L ;
(1.16)
QM ðxÞ ¼ 1 þ q1 x þ / þ qM x M ;
Introduction Chapter j 1 7

In view of Eq. (1.16), multiplying Eq. (1.14) by QM(x), we can obtain the
following linear systems of coefficients:
a0 ¼ p0 ;
a1 þ a0 q1 ¼ p1 ;
a2 þ a1 q1 þ a 0 q2 ¼ p2 ;
« «
(1.17)
aL þ aL1 q1 þ / þ a0 qL ¼ pL ;
aLþ1 þ aL q 1 þ / þ aLMþ1 qM ¼ 0;
« «
aLþM þ aLþM1 q1 þ / þ a L qM ¼ 0;
and we may define
an h 0 if n < 0 and qj h 0 if j > M; qj h 0: (1.18)
Definition Padé approximants given here are different from the definition
of classical approximants in several ways. First, the expression of symbols is
the different in the classical definition:
½M;L ¼ ½L=M: (1.19)
However, some authors use the notation:
½L;M ¼ ½L=M: (1.20)
The formula employed here is used (Eq. 1.12) to avoid confusion. By
convention, L denotes the degree of numerator and M denotes the degree of
denominator and the following formula:
L þ M ¼ N; L  M ¼ J; (1.21)
to express the sum and difference of those degrees of the numerator and the
denominator.
A important point in mathematics is that in the standardized condition, the
new definition is clearly different from the classical definition in the
normalization condition (Eq. 1.15). Frobenius (1881) and Padé (1892) required
only that QM(x) s 0, as illustrated in the following example:
AðxÞ ¼ 1 þ x2 þ /; (1.22)
For L ¼ M ¼ 1, it is easy to see that
P1 ðxÞ ¼ Q1 ðxÞ ¼ x; P1 ðxÞ=Q1 ðxÞ ¼ 1; (1.23)
It satisfies
QM ðxÞAðxÞ  PL ðxÞ ¼ Oðx Nþ1 Þ; (1.24)
8 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

However, it does not satisfy Eq. (1.14). In fact, for this series, the
expression [1/1] does not exist in the new definition.

1.1.2.3 Uniqueness Theorem of Padé Approximants


According to the definition of Frobenius (1881) and Padé (1892), we have the
following theorem.
Theorem (uniqueness): If the power series of Padé approximants exists,
[L/M ] of Padé is unique.
Proof. If the theorem is not true, without a loss of generality we may
assume that two Padé approximants exist, i.e., X(x)/Y(x) and U(x)/V(x), in
which the degree of X and U is less than or equal to L, and the degree of Y and
V is less than or equal to M, respectively. Therefore, the following formula
holds:
 
XðxÞ=YðxÞ  UðxÞ=VðxÞ ¼ O x LþMþ1 : (1.25)
Multiplying both sides of Eq. (1.25) by Y(x)V(x) yields
 
XðxÞ$VðxÞ  UðxÞ$YðxÞ ¼ O x LþMþ1 : (1.26)
It is seen that the highest degree of polynomial on the left-hand of
Eq. (1.26) is at most L þ M, so both sides are identically zero. Because neither
Y nor V is identically zero, we have
X=Y ¼ U=V: (1.27)
Therefore, by definition, X and Y, and U and V are relatively prime and
Y(0) ¼ V(0) ¼ 1.0. We can assert that the assumption of two Padé
approximants is actually the same. The proof of theorem is completed.
This theorem is held whether or not the defining equations are nonsingular.
If the equations are nonsingular, we can solve them directly and obtain:
 
 aLMþ1 aLMþ2 / aLþ1 

 
 « « 1 « 
 
 / 
P a L a Lþ1 a LþM 
 L j PL PL j
 j¼M ajM x j¼M1 a jMþ1 x j
/ j¼0 a j x 
½L=M ¼   : (1.28)
 aLMþ1 aLMþ2 / aLþ1 
 
 « « 1 « 

 
 aL aLþ1 / aLþM 

 xM xM1 / 1 
Introduction Chapter j 1 9

1.1.2.4 Table of Padé Approximants


Frobenius (1881) initially expressed Padé approximants in an indexed array.
Padé (1892) was the first to emphasize their importance and arrange the values
of Padé approximants into a table
½0=0 ½0=1 ½0=2 ½0=3 ½0=4 /
½1=0 ½1=1 ½1=2 ½1=3 ½1=4 /
½2=0 ½2=1 ½2=2 ½2=3 ½2=4 /
(1.29)
½3=0 ½3=1 ½3=2 ½3=3 ½3=4 /
½4=0 ½4=1 ½4=2 ½4=3 ½4=4 /
« « « « « /
We can see from the table that the partial sums of the Taylor series occupy
the first column of the table. This table transposes the original expressions of
Padé (1892) and many subsequent workers.
Using this method to make Padé approximants to the function of ex, we can
obtain:
2þx
½1=1 ¼ ; (1.30)
2x
12 þ 6x þ x2
½2=2 ¼ ; (1.31)
12  6x þ x2
120 þ 60x þ 12x2 þ x3
½3=3 ¼ ; (1.32)
120  60x þ 12x2  x3
1680 þ 840x þ 180x2 þ 20x3 þ x4
½4=4 ¼ : (1.33)
1680  840x þ 180x2  20x3 þ x4
For x ¼ 1, the values of approximants satisfy:
e z 3; 19=7; 193=71; 2721=1001: (1.34)
8
The last value has an error to the exact value of 10 .

1.2 REVIEW OF ANALYTICAL METHODS


1.2.1 Perturbation Method
Perturbation theory is closely related to the methods used in numerical
analysis. The earliest use of what astrophysical scientists now call perturbation
theory was to deal with otherwise unsolvable mathematical problems of
celestial mechanics.
10 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

Perturbation theory was first devised to solve otherwise intractable


problems in calculating the motions of planets in the solar system. The
gradually increasing accuracy of astronomical observations led to incremental
demands in the accuracy of solutions to Newton’s gravitational equations,
which led several notable 18th- and 19th-century mathematicians to extend
and generalize the methods of perturbation theory. The main idea of the
perturbation method is to express the problem by analyzing the small or large
parameter. The first several terms (often one or two) can reveal the important
features of the solution to the problem; subsequent steps give only a little
correction. Thus, the theory of perturbation theory has been widely applied
(Li, 1999; Wasow, 1994).
Lindstedt et al. first established the perturbation when they studied the
problem of planetary orbit (Sheng and Gui, 1996). The perturbation method is
a kind of asymptotic analysis method that can analyze the global behavior of
the solution of a differential equation. Its advantage is that it is not only able to
give the correct approximate solution; it can also give the analytical structure
for an qualitative and quantitative analysis of physical problems. The
advantage is that the numerical solution cannot be reached.
After World War II, the mechanics analysis method obtained an important
development in the generalized variational principle and singular perturbation
theory. These well-developed perturbation methods were adopted and adapted
to solve new problems arising in 20th-century atomic and subatomic physics.
Combined with computers, the generalized variational principle provided a
broad working field, and perturbation theory provided an effective means for
mechanics to enter the nonlinear fields (Grasman and Matkowsky, 1977;
Grasman et al., 1978; Kreiss and Parter, 1974; Lin and Segel, 1974;
Matkowsky, 1975; Pearson, 1968; Stuff, 1972).

1.2.1.1 Regular Perturbation and Singular Perturbation


Perturbation theory is a theory for solving approximate solutions with small
parameters. A differential equation with small parameters is formulated as:

Lε ½uðx;εÞ ¼ f ðx;εÞ; x ¼ ðx1 ; x2 ; /; xm Þ ˛ U;
Pε : (1.35)
Bε; j ½uðx;εÞ ¼ jj ðx;εÞ; j ¼ 1; 2; /; k; x ˛ vU;
where Lε is a differential operator containing small parameters ε and Bε, j is the
differential operators defined on the boundary.
The general procedure for solving the problem of Pε is:
1. Select an asymptotic series sequence {dn(ε)} in which {εn} is the most
commonly used asymptotic sequence, satisfying

dnþ1 ðεÞ
ðaÞ lim dn ðεÞ ¼ 0; ðbÞ lim ¼ 0 ðn ¼ 1; 2; /Þ: (1.36)
ε/N ε/N dn ðεÞ
Introduction Chapter j 1 11

2. Expand the unknown solution according to asymptotic series sequence

X
N
uðx;εÞ ¼ u0 ðxÞ þ dn ðεÞun ðxÞ þ ZN ðx;εÞ; (1.37)
n¼1

3. Substitute the expanded formula into the original problem and compare the
coefficients of dn(ε); one can obtain the recursive equation and boundary
conditions as

L0 ðui Þ ¼ Hi ½u0 ; u1 ; /; uiþ1 ; x; B0; j ðui Þ ¼ Fj ½u0 ; u1 ; /; ui1 ; x; (1.38)

4. The solutions can be obtained by solving these equations, in which u0 is the


solution of degeneration problem (ε ¼ 0).
In most practical physical problems, the solutions obtained are often
compared with the experimental and numerical results, so as to judge the
validity of the asymptotic expansion. If these steps can be used to obtain the
uniformly valid solution in the region, the perturbation problem is called
the regular perturbation problem in the region; otherwise it is known as the
singular perturbation problem.
In a certain accuracy range, we can use the first few terms of the asymptotic
expansion to approximate the original solution of u(x; ε). Therefore, the
perturbation method is widely used in practical problems. It makes up for
the shortcomings of the pure numerical method and has the characteristics of
the analytical solution, so it is called the semianalytical method.

1.2.1.2 Asymptotic Matching Method


The matching asymptotic expansion method is the main method used in
dealing with the singular perturbation boundary layer problem. The boundary
layer was first proposed by L. Prandtl in 1904 (presented at the third Inter-
national Congress of Mathematicians in Heidelberg, Germany). It simplifies
the NaviereStokes equations of fluid flow by dividing the flow field into two
parts: one is the part near the surface in the immediate vicinity of a bounding
surface, called the boundary layer, where the effects of viscosity are signifi-
cant. It is dominated by viscosity and creates most of the drag experienced by
the boundary body. Another part is outside the boundary layer, where viscosity
can be neglected without significant effects on the solution. Therefore, Prandtl
derived the boundary layer equation and the solutions for two parts. Then the
two solutions link up, leading to the boundary layer technique, or the method
of matching, i.e., the Prandtl matching principle.

1.2.1.3 PoincareeLighthilleKuo Method


In general in nonlinear problems, the period or frequency is no longer a
constant but is commonly associated with amplitude. When one makes
12 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

asymptotic expansion a function, one should simultaneously make asymptotic


expansion for the frequency, wave velocity, characteristic value, or co-
ordinates, such as the independent variable of some parameters. The secular
term elimination is used to determine whether the independent variable is
perturbation expansion.
In this way, the uniformly valid asymptotic solution of the problem is
obtained, which is the basic ideas of the PoincareeLighthilleKuo (PLK)
method. Because the variables should make scale transform in this method, the
PLK method is also called the coordinate deformation method.
Some Chinese scientists made important contributions to the development of
perturbation theory. In 1948, Professor Qian Wei-Chang created a synthetic
expansion method to solve the large deflection problem of a circular plate; good
results were obtained. Guo Yong-Huai generalized the PoincaréeLighthill
method to the boundary layer problem of viscous flow in 1953. In 1956,
Qian Xue-Sen (LLS. Tsien) pointed out the importance of this method and
called it the PLK method. Lin Jia-Qiao in 1954 proposed the characteristics
theory, which is usually referred to as an analytical method for the problem of
hyperbolic differential equations, and which provides an effective way to study
nonlinear wave problems. Many scholars have made contributions in this field
(Kang and Gui, 1996; Li, 1999; Stuff, 1972).

1.2.1.4 Average Method


The average method originated from Vanderpol in 1926, in the study of
the self-excited oscillation of the circuit. The main approach is to use the
amplitude and phase characteristics of nonlinear vibration to derive the
approximate equation, which is satisfied by the method of the average value in
one period. The method is also called the KBM method; it is an important tool
to study the periodic solution of a differential equation.

1.2.1.5 Multiple Scales Method


The multiple scales method has been the fastest development and most widely
used singular perturbation method. For singular perturbation problems in
solving nonlinear vibration or boundary layer theory, the solution of the in-
dependent variable is not necessarily the same order of magnitude everywhere,
such as in nonlinear vibration problems, amplitude is often “slow” change the
amount of, and as the fluid in the vicinity of the wall bounded the flow speed is
fast changing the amount of. Therefore, it is necessary to deal with the in-
dependent variables in multiple scales to describe these kinds of mathematical
and physical problems.
Professor Lin Jia-Qiao demonstrated that if the multiple scales are chosen
properly, the zeroth-order asymptotic approximation of the solution will give
the true solution to the problem. The multiple scales method contains prob-
lems that can be solved by means of the asymptotic matching method, PLK
Introduction Chapter j 1 13

method, average method, and so on, but it is difficult to choose the form for
multiple scales variables. It is necessary to have some practical knowledge and
experience when using the method of multiple scales.
While pursuing a doctorate at the University of Science and Technology
Beijing (USTB), Professor Zheng’s doctoral student, Yan Zhang, proposed a
novel technique, i.e., the embedding-parameters perturbation method. The
basic idea of this method is by introducing special parameters transformation
for both independent and dependent variables, we can embed special small
parameters into nonlinear differential equations, which then can be solved by a
standard perturbation method. Thereafter, the solutions to the original
differential equations can be obtained by substituting the asymptotic series
solutions into the reversed transformation. Moreover, this method can be
applied to solve other nonlinear problems.

1.2.2 Adomian Decomposition Method


The Adomian decomposition method, also known as the inverse operator
method, is a mathematical method for solving linear and nonlinear mathematical
physics equations; it was proposed by George Adomian (1986, 1988, 1994).
The basic idea of the Adomian decomposition method is to decompose the
unknown equation Fu ¼ g(t) (including linear and nonlinear equations,
ordinary differential equations, partial differential equations, and integral
equations) into the sum of the components of different degree solutions, and
then to try to find the solutions of each order. The sum of these solutions is
used to approximate the true solution to any desired accuracy. The basic steps
are presented subsequently.
First, the whole equation is decomposed into several parts. The main ones
are linear and nonlinear; the linear part is divided into the reversible and linear
residual parts. Second, for the nonlinear part, the principle of splitting is used
to produce an equivalent polynomial (called the Adomian polynomial). Third,
the solutions are obtained by the recursive rule.
We show the steps as follows. Operator F is decomposed into the operator:
F ¼ L þ R þ N; (1.39)
Therefore
Fu ¼ Lu þ Ru þ Nu ¼ gðtÞ; (1.40)
i.e.,
Lu ¼ gðtÞ  Ru  Nu: (1.41)
Choose suitable operator L such that L1 exists; then operator L1 is used
to act on both sides of this equation, obtaining
u ¼ L1 g  L1 Ru  L1 Nu þ F; (1.42)
where the term of F satisfies LF ¼ 0.
14 Modeling and Analysis of Modern Fluid Problems

If we decompose the true solution u of the equation


P into the sum of infinity
components of different degree solutions, i.e., u ¼ Nn¼0 un , the nonlinear term
Nu is decomposed into the sum of infinite number Adomian polynomials
An(u0, u1,., un), and then Eq. (1.42) can be written as
!
XN XN
1 1
un ¼ L g  L R un  L1 An ðu0 ; u1 ; /; un Þ þ F: (1.43)
n¼0 n¼0

Adomian decomposition satisfies the following recurrence relation:


u0 ¼ L1 g þ F
u1 ¼ L1 Ru0  L1 A0
: (1.44)
u2 ¼ L1 Ru1  L1 A1
umþ1 ¼ L1 Rum  L1 Am
Let Nu ¼ F(u); the few terms of Adomian polynomials A0, A1,., An can be
written as:
A0 ¼ Fðu0 Þ
A1 ¼ u1 F 0ðu0 Þ
1 2 00 :
A2 ¼ u2 F 0ðu0 Þ þ
(1.45)
u F ðu0 Þ
2! 1
1 3 000
A3 ¼ u3 F 0ðu0 Þ þ u1 u2 F 00ðu0 Þ þ u F ðu0 Þ
3! 1
Adomian decomposition method is characterized by wide application, a
simple calculation process, and a fast convergence rate with no approximate
conditions. The high precision approximation of the equation can be obtained
even with exact solutions.
In the process of calculation, the most important problem is to select the
appropriate initial value to get the convergence of the solution. Adomian and
Rach (1992) proposed a method of “noise terms in a decomposition series
solution.” In applications solved by the decomposition method, the appearance
of noise terms sometimes makes it necessary to compute more terms to
observe self-cancellations and separate solution terms from terms whose sum
vanishes in the limit.
Based on the works of Adomian and Rach, Wazwaz (1995, 1998) studied
the necessary conditions to ensure an appearance of the disturbance term
in the nonhomogeneous equation. Wazwaz proposed improving the
Adomian-decomposed method (Wazwaz, 1999a,b,c). Compared with the
standard Adomian method, the improved method has a faster convergence rate
than the standard method.
The Adomian decomposition method is an effective method for solving the
strong nonlinear problem. It can be applied to both ordinary differential
Introduction Chapter j 1 15

equations and partial differential equations. However, there are some limita-
tions to the Adomian decomposition method, i.e., the asymptotic series given
by the method usually contain polynomials that are a combination of the basis
functions of power series for the approximation, because the convergence
region of the power series is small. Thus, in some case the uniform effective
solution of the whole region usually cannot be obtained.
In addition, the Adomian decomposition method does not allow the selection
of different basis functions, and the method cannot adapt the convergence region
and the convergence rate of asymptotic solutions.

1.2.3 Homotopy Analysis Method


The homotopy analysis method (HAM) was developed by Liao in 1992. It is
different from the perturbation method and does not depend on small pa-
rameters. HAM has been applied successfully to many nonlinear problems.
Liao (1992, 1995) proved that the series solution obtained by HAM conver-
gence strongly depends on auxiliary parameter h. Some modified optimal
HAMs were proposed. The way to construct the initial guess solutions for
natural boundary conditions can be found in Liao (2003, 2004, 2012) and Yang
and Liao (2006).
The basic idea of the homotopy method is illustrated as follows. Consider a
differential equation:
A½uðtÞ ¼ 0; (1.46)
where A is a nonlinear operator, t is time, and u(t) is an unknown function.
Let u0(t) be an initial approximation of u(t). L is an auxiliary linear
operator, satisfying
Lf ¼ 0; f ¼ 0: (1.47)
We construct the homotopy relation as
H½fðt; qÞ; q ¼ ð1  qÞL½fðt; qÞ  u0 ðtÞ þ qA½fðt; qÞ; (1.48)
where q ˛ [0,1] is the embed variable, and f(t; q) is a function of t and q.
When q ¼ 0 and q ¼ 1, we obtain
H½fðt; qÞ; qjq¼0 ¼ L½fðt; qÞ  u0 ðtÞ; (1.49)
and
H½fðt; qÞ; qjq¼1 ¼ A½fðt; 1Þ: (1.50)
respectively.
It is clearly seen that, in view of Eq. (1.48), f(t; 0) ¼ u0(t) is the solution of
the equation H[f(t; q); q]jq¼0 ¼ 0 and f(t; 1) ¼ u(t) is the solution of equation
H[f(t; q); q]jq¼1 ¼ 0. When embedded variable q changes from 0 to 1, the
solution f(t; q) of equation H[f(t; q); q] ¼ 0, depending on q continuously
Another random document with
no related content on Scribd:
weiten Weg vor uns. »Gottes gütige, unerforschliche Vorsehung«
hatte die Steppe in wunderbare Schönheit gekleidet; die aufgehende
Sonne, der wir entgegenritten, umgab jeden Stein mit einem
goldenen Schein, in klaren, scharfgeschnittenen Linien zeichnete
sich die ostwärts liegende Vulkanreihe vom wolkenlosen Himmel ab,
und im Nordwesten erglänzten die Schneegipfel des Antilibanon und
Hermon in blendender Weiße und bildeten einen scharfen Kontrast
zu dem funkelnden Schwarz des Vordergrundes. Einer der Araber
hatte sich uns als Führer zugesellt; 'Awād war sein Name. Er ritt ein
Kamel und unterhielt sich von diesem erhabenen Standpunkt aus
durch ein lautes Schreien mit uns, als wolle er damit den
unendlichen Abstand zwischen rākib und fāris, Kamelreiter und zu
Pferde Sitzenden, überbrücken. Wir zitterten alle vor Frost, als wir
durch den kühlen Morgen dahinzogen, 'Awād aber machte einen
Scherz aus diesem Übel, indem er von seinem Tier herunterrief:
»Meine Dame, meine Dame, wissen Sie, warum ich so friere? Weil
ich zu Hause vier Frauen habe!« Die anderen lachten, denn er stand
im Rufe, ein wenig Don Juan zu sein, und die Kapitalien, die ihm zu
Gebote standen, kamen seinem Harem mehr als seinem
Kleiderschrank zugute.
Schnell erreichten wir wieder den Ghādir el Gharz. Nach einem
zweistündigen Ritt kreuzten wir eine Erhebung südwestlich der Tulūl
es Safa, der Vulkanlinie, und sprengten über eine beträchtliche
Strecke steinlosen, gelben Sandes Beida, bis wir das Südende des
Lavastromes erreichten. Die Lava lag zu unsrer Linken wie ein
schrecklicher, gespenstischer See, der nicht sowohl gefroren, als
vielmehr plötzlich erstarrt schien, als hätte ihn irgend ein großer
Schreck mitten im Laufe aufgehalten und den Ausdruck der
zurückschreckenden Furcht auf seiner Oberfläche versteinert. Aber
das war lange, lange her, daß eine mächtige Hand den Wogen des
Tulūl es Safa das Gorgonenhaupt vorhielt. Sonne, Frost und
Jahrtausende hatten das ursprüngliche Aussehen der Vulkane
inzwischen verändert, hatten die Lavaströme zerrissen, die
Abgründe zugeschüttet und die charakteristischen Züge der Hügel
verwischt. Ein oder zwei Terpentinbäumchen hatten sich in den
Spalten angesiedelt, aber als wir vorübergingen, waren sie noch kahl
und grau, und trugen nicht dazu bei, den allgemeinen Eindruck der
Öde und Leblosigkeit zu beheben.
Während wir diese Grenzen des Todes umritten, wurde ich
gewahr, daß wir einen Pfad verfolgten, der fast ebenso alt sein
mußte wie die Berge selbst; ein kleiner Zeuge der Weltgeschichte
führte uns mitten durch dieses verödete Stück Land. 'Awād sprach
wiederholt von einem Stein, den er El 'Ablā nannte, ein Wort, das
einen weithin sichtbaren, weißen Felsen bezeichnet, aber ich war so
sehr an Namen gewöhnt, deren Bedeutung nicht zutraf, daß ich
'Awāds Worten keine Aufmerksamkeit schenkte, bis er plötzlich sein
Kamel anhielt und ausrief:
»O meine Dame, das ist er! Bei Gottes Angesicht, das ist El
'Ablā!«
Es war nicht mehr und nicht weniger als ein Brunnenstein. Wo
das Seil gelaufen war, befand sich ein mehrere Zoll tiefer Einschnitt,
ein Beweis, daß der Brunnen lange Zeit gedient haben mußte, denn
dieser schwarze Stein ist sehr hart. Dicht daneben stand ein großer
Steinhaufen und noch zwei weitere, und so zwei bis drei in jeder
Viertelmeile Wegs. Näheres Hinschauen überzeugte mich, daß sie
erbaut, nicht aufeinandergehäuft waren. Schätzesuchende Araber
hatten einige geöffnet; nach Entfernung der oberen Steinschichten
zeigte sich ein flacher, viereckiger, aus halbzugehauenen Steinen
erbauter Raum. 'Awād sagte, daß man seines Wissens nie etwas
darin gefunden, und daß ihm unbekannt, was sie früher enthielten.
Vermutlich waren die Steinhaufen als Wegzeichen der alten, durch
dieses Steinmeer führenden Wüstenstraße errichtet worden. Einige
Hundert Meter weiter hielt 'Awād wieder an einigen, kaum über die
Oberfläche hervorragenden schwarzen Felsen. Sie glichen den
offenen Seiten eines Buches, in das alle vorüberziehenden
Nationalitäten ihre Namen eingetragen, sei es in der griechischen,
cufischen, arabischen oder auch in jener seltsamen Sprache, die die
Gelehrten Safaitisch nennen. Als die letzten hatten auch die
ungelehrten Beduinen ihre Namenszeichen eingekritzelt.
‚Schureik, Sohn des Naghafat, Sohn des Nafis, Sohn des
Numan,’ lautete die eine Inschrift, und eine andere: ‚Buchalih, Sohn
des Thann, Sohn des An'am, Sohn des Rawak, Sohn des Buhhalih.
Er fand die Inschrift seines Onkels und sehnte sich, ihn zu sehen.’
Eine weitere auf einer Deckplatte befindliche habe ich nicht genau
genug kopiert, um ihre Bedeutung mit Sicherheit angeben zu
können. Sie enthält wahrscheinlich zwei durch ibn verbundene
Namen, ‚Sohn des’. Über den Namen befinden sich sieben gerade
Linien, die nach Dussauds geistreicher Auslegung die sieben
Planeten darstellen sollen[6]. Die griechischen Schriftzeichen
ergaben das Wort Hanelos, das heißt Johannes; es ist ein
semitischer Name, den sein Inhaber wahrscheinlich deshalb in
dieser fremden Sprache eingezeichnet, weil er sie während seines
Dienstes unter den römischen Adlern erlernt hatte. Die kufischen
Worte sind fromme Wünsche, die den Segen des Himmels auf den
Reisenden herabflehen, der hier innegehalten, um sie einzugraben.
So hat jeder einen seiner Art entsprechenden Bericht hinter sich
gelassen, um dann im grauen Nebel der Zeit zu verschwinden, und
außer diesen wenigen Strichen auf den schwarzen Felsen wissen
wir nichts von seinem Volk und seiner Lebensgeschichte, nichts von
dem Vorhaben, das ihn in das unwirtliche Ghādir el Gharz geführt
hat. Die Sätze, die ich niederschrieb, kamen mir vor wie feine
Stimmen aus einer längstvergessenen Vergangenheit; selbst
Orpheus mit seiner Laute hätte den Steinen kein deutlicheres
Zeugnis über die toten Generationen entlocken können. In der
ganzen Safa raunt und flüstert es; geisterartig flattern diese Namen
in der flimmernden Luft über den Steinen und rufen in den
verschiedensten Zungen ihren Gott an.
[6] D u s s a u d, wissenschaftliche Mission, S. 64. Die
Übersetzungen der Inschriften verdanke ich Dr. L i t t m a n n, der
meine ersten Kopien der Originale in seinem Werk »Semitische
Inschriften« veröffentlichen wird.
In Eile nur konnte ich die Inschriften niederschreiben, denn wir
hatten an dem Tage keine Zeit zu verlieren. Ungeduldig umstanden
mich die Drusen, und 'Awād rief: »Jallah, jallah! ya sitt!« was so viel
heißt wie: »Mach' schnell!« Weiter zogen wir bis an die Ostgrenze
der Safa, umritten das Ende des Lavastromes und sahen die weite,
gelbe Ebene der Ruhbeh vor uns. Vom Djebel Druz aus hatte ich
gesehen, daß diese Steppe sich sehr weit nach Osten hin erstreckt,
jetzt aber erschien sie uns nicht mehr als ungefähr eine halbe Meile
breit und wurde von einem herrlichen blauen, in duftigem Nebel
liegenden See begrenzt. Inseln gleich erhoben sich die fernen
kleinen Vulkane aus dem Wasser, in dem ihr Spiegelbild zitterte; je
mehr wir uns aber dieser lockenden Flut inmitten der Wüste
näherten, um so mehr wichen ihre Gestade zurück, denn es war nur
ein visionäres Meer, dem wir zueilten, in dem höchstens die
visionären Besucher der Wüste ihren Durst löschen können. Endlich
erblickten wir am Fuße der Lavahügel einen grauen Turm, und in der
Ebene davor einen weißen, mit einer Kuppel versehenen Tempel,
die Chirbet (Ruine) el Beida und den Mazār (Tempel) des Scheich
Serāk. Der letztere hat sein Amt als Hüter der Ruhbeh von Zeus
Saphatenos geerbt, der seinerzeit der direkte Nachfolger des Gottes
El, der ersten Gottheit der Safa, war. Er hat über die Saaten zu
wachen, die die Araber in guten Jahren um die Wohnung seiner
Seele säen; er wird von den Moslemiten sowie auch von den Drusen
angebetet, die ihm zu Ehren ein wohlbesuchtes jährliches Fest
veranstalten, das ungefähr 14 Tage vor meiner Ankunft abgehalten
worden war. Der Tempel selbst ist ein Gebäude im haurānischen Stil,
sein Steindach wird von Querbalken getragen. Über dem Tor
befindet sich ein mit Steinmeißeleien verzierter Querpfosten aus den
Ruinen der Weißen Burg.
Kal'at el Beida.

Kaum vermochte ich so lange an dem Tempel zu verweilen, bis


alle meine Leute zusammengekommen waren, so sehr zog es mich
nach der Kal'at el Beida hin. Chirbeh oder Kal'at, Ruine oder Burg,
beide Namen werden ohne Unterschied von den Arabern gebraucht.
Ich verließ die Drusen — mochten sie dem Zeus Saphatenos, oder
wer es sonst war, die ihm gebührende Verehrung bezeigen — und
sprengte hinüber nach dem Rande der Lavafläche. Ein tiefer Graben
trennte mich von ihr, der so tief mit Wasser gefüllt war, daß ich nur
mit Hilfe einer leichten Bretterbrücke hinüberkonnte; ich vertraute
mein Pferd Habīb an, der hier sein Maultier tränkte, dieses
wunderbare Maultier, das es an Schnelligkeit den Pferden gleichtat,
und eilte über die rissige Lava in den Festungshof. Einige Araber
schlenderten darin umher, schenkten mir aber ebensowenig
Beachtung, wie ich ihnen. Das war es also, das berühmte Kastell,
das ein erstorbenes Land vor einem unbevölkerten schützt, die Safa
vor der Hamad. Wie der gespenstische Zufluchtsort einer ganzen
Welt von Geistern erscheinen mir diese Mauern aus sorgfältig
behauenen Steinen, die sich grauweiß schimmernd auf der weißen
Plattform erhoben. Wessen Hand sie errichtete, wessen Kunst die
Arabeskengewinde auf den Türpfosten und Querbalken bildete,
wessen Auge wachehaltend vom Turm herabblickte, kann noch nicht
mit Gewißheit festgestellt werden. Hanelos und Schuraik und
Buchalih haben vielleicht nach dem Kastell ausgeschaut, als sie aus
dem Wādi el Gharz heraustraten; vielleicht hat Gott El es unter
seinen Schutz genommen, vielleicht sind die Gebete des Wächters
auf dem Turme irgend einem fernen Tempel zugeeilt und den
Göttern der Griechen oder Römer dargebracht worden. Tausend
unbeantwortete, unbeantwortbare Fragen fliegen dir beim
Überschreiten der Schwelle blitzartig durch den Sinn.
Kal'at el Beida.

De Vogüé sowohl als auch Oppenheim und Dussaud haben die


Ruine el Beida beschrieben, und wen es interessiert, der mag
wissen, daß sie aus einer rechtwinkeligen Umfriedigung besteht, die
in jeder Ecke einen runden Turm trägt. Zwischen den Türmen
befindet sich eine runde Bastion und ein viereckiges, inneres
Gefängnisgebäude an der Südmauer. In die Türpfosten sind
prächtige Muster in Schlangenlinien eingemeißelt: Arabesken,
Blumen und Blätter mit schreitenden Tieren dazwischen. Die
obengenannten Forscher halten die Ruine für eine Grenzfestung der
Römer, die aus der Zeit vom 2. bis 4. Jahrhundert stammt. Mit
absoluter Sicherheit aber können wir nichts über die Entstehung
behaupten, ebensowenig wie über die unweit davon liegenden
Ruinen im Djebel Sēs, oder über Mschitta oder über irgend ein
Gebäude der westlichen Wüste. Sie alle ähneln einander und zeigen
doch wieder bedeutende Unterschiede, wie ja auch die Kal'at el
Beida und die Architektur des Haurān Gemeinsames haben.
Welcher Bildhauer des Gebirges aber würde seine Phantasie so von
allen klassischen Regeln haben abweichen lassen, wie der Mann,
der Abbildungen von Wüstentieren über die Tore der Weißen Burg
setzte? Ein Etwas, das der benachbarten Kunst fremd ist, geht durch
diese Architektur, ein wilderer, freierer Zug, der weniger geschult,
roher, wahrscheinlich auch älter ist als der Geist, der die
Steinmeißelungen von Mschitta schuf. Vorläufig sind alles
Vermutungen; mag auch die Wüste uns ihre Geheimnisse ausliefern,
mag man auch die Geschichte der Safa und der Ruhbeh aus den
beschriebenen Felsen zusammensetzen, noch müssen viele Reisen,
noch viele Ausgrabungen an den syrischen Grenzen, vielleicht auch
in Hiran oder Jemen vorgenommen werden. Nur bemerken will ich
noch, daß die Gebäude der Kal'at el Beida, so wie sie jetzt sind,
unmöglich ein und derselben Periode angehören können. Das
Gefängnis ist sicher jüngeren Datums als die Zwischenwände im
Kastell. Während zu den letzteren Mörtel verwendet worden ist, wie
zu dem römischen Fort in Kastal und der Festung in Muwaggar,
besteht das Gefängnis aus trocknem Mauerwerk, wie es im Haurān
üblich ist, und zeigt bildergeschmückte Steine eingefügt, die
sicherlich nicht für den Zweck, dem sie jetzt dienen, hergestellt
wurden. Selbst die Verzierungen am Haupttore des Gefängnisses
bestehen aus entliehenen Steinen; die beiden
übereinanderliegenden Steine des oberen Querbalkens passen
weder zueinander noch zu dem Türrahmen. Jedoch wage ich daraus
keinen weiteren Schluß zu ziehen, als daß beide Vermutungen der
Archäologen über den Ursprung der Ruine richtig sein können, daß
sie ein römisches Lager und zugleich eine Ghassanidenfestung
gewesen ist.
Gefängnistür, Kal'at el Beida.

Der Rand des Lavaplateaus ragt einige Fuß über die Ebene
hinaus. Längs dieser natürlichen Schanze befinden sich noch
andere Gebäude, aber keins kommt an architektonischem Interesse
der Weißen Burg gleich. Ihre Mauern bestehen aus sorglos
aufgeschichteten, viereckigen Lavablöcken ohne Mörtel, während
die Burg aus einem grauweißen Gestein hergestellt wurde, das
teilweise mit Mörtel verbunden ist. Das einzige bedeutendere
Gebäude, das ich besichtigte, lag etwas nördlich; sein Dach hatte
nach haurānischer Art aus Steinplatten bestanden, die auf
querlaufenden Bogen ruhten. In Zwischenräumen standen längs der
Lava auch kleine Türme wie Schilderhäuschen, die den Zugang zu
der Burg schützten und ebenfalls aus trocknem Mauerwerk
bestanden, das heißt, ohne Mörtel geschichtet waren.
Simse aus der Kal'at el Beida und aus Palmyra.
Der aufrechtstehende Steinblock stammt aus dem Kal'at el Beida.
Eine Rast von wenigen Stunden war alles, was wir uns gestatten
konnten, denn wollten wir die Nacht nicht in der offnen Safa
verbringen, mußte uns vor Einbruch der Dämmerung unser
Ghiāthlager wieder in Sicht sein. Rasch verzehrten wir die Reste der
fünf von Umm Ruweik mitgebrachten Hühner — sie waren mit den
Röhren der wilden Zwiebel gewürzt, die 'Awād in der Lava gefunden
hatte — und traten dann den Heimweg an. Wir legten die
4¾stündige Wegstrecke gerade in der richtigen Zeit zurück, das
heißt, wir sahen den Rauch der Lagerfeuer, noch ehe es dunkelte,
und richteten uns danach. Über eine Anzahl freier Plätze gelangten
wir schließlich zu den Zelten. Diese gesäuberten Stellen in der
Wüste sind die Marāh (frühere Lagerplätze) der 'Anazeh, die ihre
Zelte in der Safa aufzuschlagen pflegten, ehe die Drusen sich vor
mehr als hundert Jahren im Gebirge niederließen. Wenigstens ein
Jahrhundert lang sind also diese Marāh sichtbar geblieben und
werden es noch viele Jahrhunderte lang sein. Es blies ein kalter
Wind an diesem Abend, und obgleich die Hauptwand des Zeltes so
gedreht war, daß sie uns schützte, verbrachten wir doch eine recht
ungemütliche Nacht. Mehrere Male weckte mich die Kälte und
brachte mich dadurch zum Bewußtsein eines Gefühles, als hätte ich
mich auf einen Ameisenhaufen schlafen gelegt. Wie es die Araber
ermöglichen, in ihren Habseligkeiten so viele Flöhe zu beherbergen,
ist mir ein unlösbares Rätsel. Außer den Zeltwänden bleibt den
Tierchen wirklich kein passender Zufluchtsort, und wenn diese
Wände herabgenommen werden, so müssen sie tatsächlich eine
weit über die gewöhnliche Flohgeschicklichkeit und -behendigkeit
hinausgehende Kunstfertigkeit zeigen, um sich mit
zusammenpacken und an den nächsten Lagerplatz bringen zu
lassen, aber daß sie dieser Aufgabe gewachsen sind, weiß jeder, der
eine Nacht in solchem Haarhause zugebracht hat. Nach den zwei
Nächten bei den Ghiāth erschienen unsre Zelte, die wir am nächsten
Nachmittag wieder erreichten, ein wahres Paradies von Luxus, und
ein Bad der Gipfel eines sybaritischen Lebens, selbst wenn man es
bei einer Temperatur von mehreren Grad unter dem Gefrierpunkt
nehmen mußte.
Tor, Schakka.

Auf unsrer Heimreise ereignete sich ein Zwischenfall, der des


Erzählens wert ist, da er die drusischen Sitten charakterisiert. Dieses
Volk wird, wie schon früher erwähnt, in Eingeweihte und
Uneingeweihte eingeteilt. Für den Fremden besteht der
Hauptunterschied zwischen beiden darin, daß die Eingeweihten sich
des Tabakgenusses enthalten; so hatte ich an dem in Sāleh
verbrachten Abend bemerkt, daß kein Glied von Mohammed en
Nassārs Familie rauchte. Ich war daher nicht wenig erstaunt, als
Fāiz, sobald er sich mit Michaïl und mir allein befand, den ersteren
um eine Zigarette bat. Auf meine Entschuldigung, ihm nicht schon
früher eine angeboten zu haben, weil ich geglaubt, daß ihm das
Rauchen verboten sei, blinzelte Fāiz mit seinen schiefen Augen und
erwiderte, daß es wohl an dem sei, und daß er auch in Gegenwart
eines anderen Drusen keine Zigarette annehmen würde, da aber
keiner seiner Religionsgenossen anwesend, fühle er sich frei zu tun,
was ihm beliebe. Er bat mich jedoch, seinem Bruder gegenüber
dieses seines Sprunges vom Pfade der Tugend nicht zu erwähnen.
In dieser Nacht schmiedete ich im Mak'ad von Umm Ruweik mit den
drei Scheichs noch manchen Plan zur weiteren Erforschung der
Safa; wir setzten die Zahl der mitzunehmenden Kamele fest, ja
bestimmten sogar die Geschenke, mit denen ich am Ende der Reise
meine Begleiter belohnen sollte. Wenn mir die Wahl bleibt, sollen
Fāiz und 'Ahmed und Chittāb jedenfalls an der Expedition
teilnehmen.
Am nächsten Tag, früh 9½ Uhr, begannen wir unsern dreitägigen
Ritt nach Damaskus.
Von Umm Ruweik habe ich nur noch hinzuzufügen, daß gerade
vier Tage dazu nötig waren, bei den Einwohnern Geld genug zum
Wechseln eines Goldstückes zusammenzubringen. Wir hatten zwar
einen Sack voll Silber und Kupfermünzen aus Jerusalem
mitgebracht, aber als dieser Vorrat erschöpft war, bereitete uns das
Bezahlen unsrer Schulden die größte Schwierigkeit — es ist dies
ebenfalls einer der »Winke für Reisende«, die Michaïl mich bat,
meinem Buche einzuverleiben. Wir ritten an den herrlichen Hängen
hin, die überall da, wo kein Schnee mehr lag, mit der himmelblauen
Iris Histrio bedeckt waren, und verbrachten dann einige Stunden in
Schakka, dem Hauptzentrum von de Vogüés archäologischer Arbeit.
Die Basilika, die er in seinem Werke noch als fast vollständig
erhalten hinstellt, ist inzwischen gänzlich verfallen, nur die Fassade
ist verblieben; aber die Kaisariēh steht noch, ebenso das Kloster,
welches er für eins der ältesten noch existierenden Klostergebäude
hält. Wir kamen über Hīt, ein interessantes Dorf mit einem schönen
vorarabischen Hause, in dem der Scheich wohnt, und übernachteten
in Bathaniyyeh bei so starkem Frost, daß ich zitternd ins Bett kroch.
Um einige von meiner früheren Reise her gebliebenen Lücken
auszufüllen und zu sehen, was für Gebäude an der Nordabdachung
des Gebirges zu finden sind, machte ich am nächsten Tage einen
Umweg nach Hayat, dessen schöne Kalybeh (Ruine) von de Vogüé
beschrieben worden ist. Die altertümlichen Dörfer bevölkern sich
jetzt schnell, und in wenigen Jahren wird keine Spur ihrer
Baudenkmäler mehr vorhanden sein. Allmählich gelangten wir in die
Ebene und stießen bei Lahiteh auf die von Schaba nach Damaskus
führende Ledschastraße, der wir bis nach Brāk, dem letzten Dorfe
des Haurān, folgten. Hier befindet sich ein aus ungefähr 20 Soldaten
bestehender Militärposten. Knapp vor dem Orte kauerte ein kleines
Drusenmädchen am Wege und weinte bei unserm Anblicke vor
Furcht. »Ich bin ein Mädchen!« rief sie, »ich bin ein Mädchen!« Ihre
Worte warfen einen bedenklichen Schatten auf das türkische
Regiment, unter dem wir uns wieder befanden. In der Nähe des
Forts begegneten wir zwei aus Damaskus zurückkehrenden Drusen.
Sie grüßten freundlich, und ich fragte:
»Geht's dem Gebirge zu?«
Sie erwiderten: »Bei Gott! Gott schütze dich!«
Darauf fügte ich noch hinzu: »Ich komme von dort — grüßt es
von mir!« worauf sie antworteten:
»Gott grüße dich! Gehe in Frieden!«
Nie wird der Reisende das Drusenland ohne ein Gefühl des
Schmerzes verlassen, nie auch ohne das ernste Gelübde, sobald als
möglich dorthin zurückzukehren.
Haus des Scheich, Hayāt.

Nachdem wir unter dem schützenden Auge des Sultans


vorübergezogen waren, stellte es sich heraus, daß mir für den
nächsten Tag ein Weg durch ein recht gefährliches Stück Land
bevorstand. Die Zirkassier und Türken von Brāk (die Türken waren
liebenswürdige Leute aus dem nördlichen Kleinasien) redeten mir
ernstlich ab, den kürzeren Weg über die Berge nach Damaskus zu
wählen, so ernstlich, daß ich den Gedanken beinahe aufgegeben
hätte. Die Hügel sollten von Räubern wimmeln, in der jetzigen
Jahreszeit aber von arabischen Lagern gänzlich verlassen sein, so
daß die Wegelagerer schalten und walten konnten, wie sie wollten.
Glücklicherweise hörten wir am andern Morgen, daß eine
Kompagnie Soldaten über die Berge nach Damaskus reiten würde,
und dieses Gerücht ermutigte uns, in ihrem Schutz desselben Wegs
zu ziehen. Sie kamen uns nicht zu Gesicht; ich glaube auch gar nicht
an ihr wirkliches Vorhandensein. Dagegen sahen wir gerade auf dem
schlimmsten Stück des Weges ein paar schwarze Zelte zum Trost,
die Räuber aber müssen anderweitig beschäftigt gewesen sein,
denn sie erschienen nicht. Zweierlei war mir interessant zu
beobachten, erstens nämlich, daß das Wüstenleben sich bis auf
wenige Meilen vor Damaskus erstreckt, eine Tatsache, die mir
früher, als ich auf der Hauptstraße reiste, entgangen war, und
zweitens, daß der Friede des Sultans, wenn man es überhaupt
Friede nennen kann, fast an den Mauern der syrischen Hauptstadt
aufhört. Wir kreuzten den Nahr el 'Awadj, den alten Pharpar, und
erreichten kurz nach Mittag das zirkassische Dorf Nedja. Hier
machte ich Halt, um mein Frühstück unter einigen Pappeln
einzunehmen, der ersten Baumgruppe, die ich seit meiner Abreise
von Salt gesehen.
Wie man auch nach Damaskus kommt, ob auf einem Richtweg
oder auf der Chaussee, ob vom Haurān oder von Palmyra — immer
scheint die Entfernung weiter als nach irgend einem anderen
bekannten Ort. Vielleicht liegt es daran, daß der Reisende so
begierig ist, die große, prächtige Araberstadt zu erreichen, die in
einen Kranz von Obstbäumen eingebettet liegt und von dem
Geriesel rinnenden Wassers erfüllt ist. Aber bei Geduld nimmt auch
der längste Weg endlich ein Ende, und so erreichten auch wir
endlich die Aprikosengärten und das Bawābet Ullah, die Tore Gottes,
und schritten hinein in das Meidān, das große Viertel voll Läden und
Karawansereien, das sich wie der Stiel eines großen Löffels bis in
die Schüssel hinein erstreckt, in der die Minarets und Kuppeln der
vornehmen Stadtteile liegen. Um 4 Uhr war ich im Hotel Viktoria
einquartiert und hielt die Briefe und Zeitungen eines ganzen
Monates in Händen.
Siebentes Kapitel.
Als ich Damaskus vor fünf Jahren besuchte, war Lütticke, Chef
des Bankhauses gleiches Namens und deutscher Honorarkonsul,
mein Ratgeber und bester Freund, ein Freund, dessen Tod gewiß
von manchem Besucher Syriens beklagt wird. Durch eine ganz
zufällige Bemerkung klärte er mich darüber auf, welche Rolle die
Stadt in der arabischen Geschichte gespielt hat und noch spielt. »Ich
bin überzeugt,« sagte er, »daß Sie in und um Damaskus die edelste
arabische Bevölkerung finden, die es überhaupt gibt. Es sind dies
die Nachkommen der ursprünglichen Einwanderer, die bei der
Eroberung des Landes von der ersten großen Kriegswoge
hierhergeschwemmt wurden, und die ihr Blut fast ganz rein erhalten
haben.«
Mehr als alle anderen großen Städte muß Damaskus die
Hauptstadt der Wüste genannt werden. Bis an die Tore erstreckt sich
die Wüste, jeder Windstoß trägt ihren Atem über die Mauern, mit
jedem Kameltreiber dringt ihr Geist durch die östlichen Tore herein.
In Damaskus haben die Scheichs der reicheren Stämme ihre
Stadtwohnungen. Sie können Mohammed von den Haseneh oder
Bassān von den Beni Raschid sehen, wie er an einem schönen
Freitag im goldgestickten Mantel an den Bazars hinabstolziert. Die
purpur- und silberfarbenen Tücher, die seine Stirn schmücken, sind
mit golddurchflochtenen Kamelshaarschnuren umwunden. Sie
tragen ihre Häupter hoch, diese Herren der Wildnis, wenn sie durch
die festtägliche Menge schreiten, die sich öffnet, um ihnen Raum zu
geben, als wäre ganz Damaskus ihr eigen. Und das ist es ja
eigentlich auch, denn es war die erste Hauptstadt aller der
außerhalb der Provinz Hedschas wohnenden Beduinenkalifen und
ist der Schauplatz und die Bewahrerin der heiligsten Traditionen
Arabiens. Als eine der ersten der weltbekannten Städte fiel
Damaskus der unwiderstehlichen Tapferkeit der Wüste zum Opfer,
die Mohammed zu den Waffen gerufen, der er ein Ziel gesteckt und
einen Schlachtruf gegeben hatte, und es war die einzige, die unter
der Herrschaft des Islam ebenso bedeutend blieb, wie sie während
des römischen Kaiserreichs gewesen. Mu'āwiyah machte es zu
seiner Hauptstadt, und es verblieb in dieser Würde, bis etwa neunzig
Jahre später das Haus Ummayah gestürzt wurde. Es war die letzte
mohammedanische Hauptstadt, die in Übereinstimmung mit den
Traditionen der Wüste herrschte. Persische Generale setzten die
Beni Abbās auf ihren Thron in Mesopotamien, persischer und
türkischer Einfluß begann in Bagdad vorzuherrschen, und mit ihm
schlich sich der so verhängnisvolle Luxus ein, den die Wüste nie
gekannt, und dem auch die früheren Kalifen nicht gehuldigt haben,
die ihre Ziegen noch selbst melkten und ihre Siegesbeute unter die
Gläubigen verteilten. Schien doch selbst der Boden von
Mesopotamien eine Luft auszuströmen, die keine Mannhaftigkeit
aufkommen ließ. Die alten Geister der babylonischen und
assyrischen Palastintrige entstiegen ihren schmutzigen Gräbern
wieder und versuchten, mächtig im Bösen, den Soldatenkalifen zu
stürzen, ihn seiner Rüstung zu entkleiden und ihm Hände und Füße
mit Fesseln von Gold und Seide zu binden. Damaskus, das von dem
frischen, reinigenden Wüstenwind durchfegte, kannte das alles nicht,
es hatte das Reich des Propheten mit dem an spartanische Strenge
gemahnenden Geist der früheren Tage regiert. Kein Parvenü, wie die
Hauptstädte am Tigris, hatte es Könige und Kaiser in seinen Mauern
gesehen, den Unterschied zwischen Kraft und Schwäche kennen
gelernt und erprobt, welcher Weg zur Herrschaft und welcher zur
Sklaverei führt.
In der palmyrischen Wüste.

Bei meiner Ankunft wurde ich mit der Nachricht begrüßt, daß Se.
Exzellenz, Nāzim Pascha, der Generalgouverneur von Syrien, sich
in großer Erregung über meine Reise in den Haurān befinde, ja
gerüchtweise verlautete sogar, daß der vielbeschäftigte und sich in
schwieriger Stellung befindende Herr über mein plötzliches
Erscheinen in Salchad ungewöhnlich ärgerlich gewesen und sich ins
Bett verfügt habe, sobald ich den Bereich von Jūsef Effendis
wachsamen Augen verlassen. Andere freilich vermuteten den
wahren Grund von Sr. Exzellenz plötzlichem Unwohlsein in dem
Wunsch, nicht an der Trauerfeier für den Großfürsten Sergius
teilnehmen zu müssen. Sei dem, wie ihm wolle, am Tage meiner
Ankunft schickte mir der Vāli einen sehr höflichen Brief, in dem er die
Hoffnung ausdrückte, daß ich ihm das Vergnügen meiner
Bekanntschaft zuteil werden lasse.

You might also like