Full download Contemporary Marketing 3rd Edition Boone Test Bank all chapter 2024 pdf

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Contemporary Marketing 3rd Edition

Boone Test Bank


Go to download the full and correct content document:
https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-3rd-edition-boone-test-bank/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Contemporary Marketing 3rd Edition Boone Solutions


Manual

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-3rd-
edition-boone-solutions-manual/

CDN ED Contemporary Marketing 3rd Edition Boone Test


Bank

https://testbankfan.com/product/cdn-ed-contemporary-
marketing-3rd-edition-boone-test-bank/

Contemporary Marketing 16th Edition Boone Test Bank

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-16th-
edition-boone-test-bank/

Contemporary Marketing 17th Edition Boone Test Bank

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-17th-
edition-boone-test-bank/
Contemporary Marketing 15th Edition Boone Test Bank

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-15th-
edition-boone-test-bank/

CDN ED Contemporary Marketing 3rd Edition Boone


Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/cdn-ed-contemporary-
marketing-3rd-edition-boone-solutions-manual/

Contemporary Marketing 16th Edition Boone Solutions


Manual

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-16th-
edition-boone-solutions-manual/

Contemporary Marketing 15th Edition Boone Solutions


Manual

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-15th-
edition-boone-solutions-manual/

Contemporary Marketing 17th Edition Boone Solutions


Manual

https://testbankfan.com/product/contemporary-marketing-17th-
edition-boone-solutions-manual/
Chapter 8—Market Segmentation, Targeting, and Positioning

MULTIPLE CHOICE

1. How might business products be identified?


a. as goods and services purchased for use either directly or indirectly in the
production of other goods and services for resale
b. as goods and services of any kind bought for use in the home, but sold later as used
items
c. as goods and services, such as legal services, that can be bought by businesses or
individuals but do not enter into the production of finished goods
d. as goods and services sold in a finished state for use in the home or the business
office
ANS: A PTS: 1 DIF: 1 REF: 234
OBJ: 8-1 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Product

2. What are goods and services purchased by the ultimate user for personal use called?
a. personal products
b. purchased products
c. consumer products
d. commercial products
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 234
OBJ: 8-1 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Product

3. Kyle plans to buy new tires for a converted bus his family uses for camping trips. The tires are
the same type used on General Motors commercial trucks and can be purchased from
Industrial Tire Company. How are the tires that Kyle will buy for this bus classified?
a. as business products
b. as service products
c. as commercial products
d. as consumer products
ANS: D PTS: 1 DIF: 1 REF: 234
OBJ: 8-1 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Product

4. What is the lumber a carpenter purchases to finish a client’s basement known as?
a. a raw material
b. a business product
c. a consumer good
d. a home-improvement product
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 234
OBJ: 8-1 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Product

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-1


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

5. Generally speaking, what are rubber and raw cotton examples of?
a. business products
b. consumer products
c. fabricated materials
d. nonpersonal products
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 234
OBJ: 8-1 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Product

6. When one product becomes part of another product that is destined for resale, what is the first
product considered?
a. a consumer product
b. a business product
c. a commercial market product
d. an industrial market product
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 234
OBJ: 8-1 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

7. Concerning market segmentation, which of the following statements is NOT correct?


a. Only for-profit organizations practice market segmentation.
b. Firms that practice market segmentation don’t necessarily change their products to
meet the needs of different market segments.
c. There are too many variables to attract all customers using the same marketing
mix.
d. Market segmentation attempts to divide the total market into smaller groups.
ANS: A PTS: 1 DIF: 1 REF: 235
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

8. Which of the following basic requirements must market segmentation meet to be effective?
a. The firm must avoid focusing on non-variables, such as profitability and volume.
b. The market segment must reflect the population’s changing attitudes and lifestyles.
c. The company must expand beyond its marketing capabilities to capture growing
markets.
d. The market segment must have measurable purchasing power and size.
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 235
OBJ: 8-1 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

9. What is the basis for determining whether pencils are consumer products or business
products?
a. the purpose for which the pencils are purchased
b. the number of pencils that are purchased
c. where the pencils are purchased from
d. the total price paid for the number of pencils
ANS: A PTS: 1 DIF: 1 REF: 234-235
OBJ: 8-1 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Product

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-2


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

10. Which of the following market segments could a marketing organization MOST effectively
promote to and serve based on the segment’s size and profit potential?
a. the staff of foreign embassies from European countries
b. baby boomers
c. captains and crews of sea-going vessels
d. collectors of classic MG sports cars
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 235
OBJ: 8-1 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Product

11. Which of the following is NOT a common basis for segmenting consumer markets?
a. geographic
b. psychographic
c. competitive
d. demographic
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 236
OBJ: 8-1 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

12. What is a commonly used basis for segmenting consumer markets?


a. geographic segmentation based on locations
b. career segmentation based on industry affiliation
c. national segmentation based on citizenship
d. institutional segmentation based on membership
ANS: A PTS: 1 DIF: 1 REF: 236
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

13. In addition to population and geography, a researcher might combine other indicators to
segment markets geographically. Of the indicators listed, what would marketers be LEAST
likely to use?
a. income and job growth
b. migration patterns
c. average size of the households
d. product-usage patterns
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 237 | 252 | 253
OBJ: 8-2 | 8-3 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

14. What is one of the two largest metropolitan areas in the world?
a. Montreal
b. Tokyo
c. New York
d. London
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 237
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-3


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

15. Based on the MOST recent census data, where does 68 percent of the Canadian population
live?
a. in Toronto, Ontario
b. between Montreal, Quebec, and Windsor, Ontario
c. in 33 metropolitan areas across the country
d. in Calgary, Alberta
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 237
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

16. How would a geographic area surrounding an urban core with a population of at least 100 000
be classified?
a. as a census metropolitan area (CMA)
b. as a primary metropolitan region (PMR)
c. as a metropolitan statistical area (MSA)
d. as a census agglomeration (CA)
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 238
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

17. An automobile manufacturer generates approximately one-half of its sales in two provinces in
Canada. What do these provinces constitute for the company?
a. its primary consumer market
b. its core region
c. its secondary market
d. its sales region
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 238
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

18. What do pizza delivery companies use to succeed in delivering thousands of pizzas to
Canadian homes on Super Bowl Sunday?
a. advertising shown during the game
b. statistical databases and written reports from area managers
c. motor scooters rather than automobiles as delivery vehicles
d. a geographic information system that can display location-specific data
ANS: D PTS: 1 DIF: 1 REF: 238
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-4


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

19. Which of the following is a characteristic of a Geographic Information Systems (GIS)?


a. It is very expensive to use because of the high cost of leasing the technology from
the military.
b. It is complicated to use because the data is produced using logarithmic displays
that most small computer systems cannot handle.
c. It has very sophisticated digital readouts that require three-dimensional colour
coding to read.
d. It assembles, stores, and displays data by location.
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 238-239
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Technology | TB&E Model Strategy

20. What is the MOST common method of market segmentation?


a. product-related segmentation
b. demographic segmentation
c. economic segmentation
d. psychographic segmentation
ANS: B PTS: 1 DIF: 1 REF: 239
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

21. What is another name for socioeconomic market segmentation?


a. product-related segmentation
b. demographic segmentation
c. psychographic segmentation
d. geographic segmentation
ANS: B PTS: 1 DIF: 1 REF: 239
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

22. Which of the following statements is NOT true regarding socioeconomic market
segmentation?
a. It is easy in foreign markets where income and life-cycle stage are not measured.
b. It is the most common type of market segmentation.
c. It is defined by variables that include age, gender, income, occupation, and
education.
d. It is most often compiled through data taken from Statistics Canada.
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 239
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-5


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

23. What does the cohort effect describe?


a. why members of the same psychographic group decide to vote the same way
b. how Generation X uses its financial power to influence product trends
c. the predictability of demographic characteristics in analyzing purchase habits, as
well as product-usage rates, and brand preference
d. the tendency of members of a generation to be influenced and bound together by
events occurring during the key formative years
ANS: D PTS: 1 DIF: 1 REF: 242
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

24. Ford Motor Company surveyed 10 000 customers to analyze their needs and preferences in
automobiles. At the end of the survey, respondents were asked to provide demographic
information, including age. Responses concerning preferences were strikingly similar for each
group within a specific five-year age range. What effect is this a result of?
a. the income effect
b. the life-cycle effect
c. the cohort effect
d. the global-generation effect
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 242-243
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

25. Which of the following age groups would marketers of life insurance MOST likely target?
a. teenagers
b. between 25 and 35 years old
c. baby boomers
d. over 60 years old
ANS: B PTS: 1 DIF: 3 REF: 239
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

26. In terms of numbers, which age group is the largest?


a. baby boomers
b. Generation X
c. 9/11 Generation
d. World War II Generation
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 241
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-6


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

27. What greatly attributes to the Canadian population growth and change in Canada’s racial and
ethnic make-up?
a. North American Free Trade Agreement
b. immigration among some minority groups
c. shifts in population to urban areas
d. increasing birth rate for the entire population
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 244
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Diversity | TB&E Model Strategy

28. Compared with other ethnic groups, Chinese Canadians represent the ________ ethnic group
in Canada, and are a more ________ segment.
a. smallest; homogenous
b. smallest; heterogeneous
c. largest; homogenous
d. largest; heterogeneous
ANS: D PTS: 1 DIF: 3 REF: 244
OBJ: 8-2 BLM: Remember

29. How can Chinese Canadian consumers be described?


a. as trusting in family, hardworking, and thrifty
b. as having a preference for North American food products and groceries
c. as being part of a homogenous segment
d. as more likely to obtain information about products and services from national
media sources
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 245
OBJ: 8-2 BLM: Remember

30. What does the family life cycle refer to?


a. a way to apply psychographic segmentation
b. the process of family formation and dissolution
c. insights into relationships among age, occupation, income, and housing
d. the 11 stages of personal growth from infancy to retirement
ANS: B PTS: 1 DIF: 1 REF: 245
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

31. Which of the following is NOT a life-cycle stage?


a. unmarried
b. first-child families
c. remarried
d. empty nesters
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 246
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-7


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

32. What has been an observed change in family life cycle behaviour noted by researchers in the
past decade?
a. the tendency of unmarried people becoming customers for new homes and
expensive furnishings
b. the tendency of newly married people cooking at home almost every meal instead
of dining out
c. the tendency of “boomerang” children returning home, sometimes with their own
families
d. the tendency of parents with a second or subsequent child buying new sets of cribs,
changing tables, and so forth for each child
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 247
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

33. According to Engel’s laws, what happens as family income increases?


a. the percentage spent on recreation and education increases
b. the percentage spent for clothing and household operations increases
c. the percentage spent for food and household operations decreases
d. the percentage spent on housing and food decreases
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 248
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

34. Five years ago, Joshua spent 28 percent of his $45 000 yearly income on his bachelor
apartment. Today, Joshua is earning $60 000 annually. According to Engel’s laws, what
percentage of income will he spend on his new apartment?
a. less than 19 percent
b. about 28 percent
c. about 52 percent
d. more than 71 percent
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 248
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

35. What is a characteristic of using demographic segmentation abroad?


a. challenging, because many countries do not take regular censuses
b. standardized, with most countries using the same global guidelines
c. simplified, due to the wealth of income data available in certain countries, such as
Italy and Japan
d. sometimes worthless, because the integrity of the data is called into question
ANS: A PTS: 1 DIF: 3 REF: 249
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-8


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

36. What is psychographic segmentation based on?


a. the quantitative side of the consumer demographic analysis
b. the quantitative side of the consumer geographic analysis
c. the individual’s residential patterns and life cycle preferences
d. the group’s psychological characteristics, values, and lifestyles
ANS: D PTS: 1 DIF: 1 REF: 249
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

37. What type of segmentation divides a population into groups with similar psychological
characteristics, values, and lifestyles?
a. demographic
b. polymorphic
c. psychographic
d. parallelgraphic
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 249
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

38. VALS™ defines eight personality types that impact purchasing decisions. Which of the
following set of traits is NOT part of the VALS matrix?
a. Achievers and Strivers
b. Experiencers and Survivors
c. Thinkers and Believers
d. Makers and Definers
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 250
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

39. What is the largest segment that values professional and material goals more than other
groups?
a. strivers
b. devouts
c. altruists
d. fun seekers
ANS: A PTS: 1 DIF: 1 REF: 251
OBJ: 8-2 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

40. A marketer of a new brand of outdoor furniture wants to know more about the personalities
and lifestyles of the intended consumer market in order to help match its product offerings
with this segment’s needs. What would be wise to use as a means of achieving this goal?
a. demographic segmentation
b. geographic segmentation
c. psychographic segmentation
d. geographic information systems
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 249-50
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-9


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

41. Why is segmentation by benefits used?


a. to determine the marketer’s effectiveness in satisfying the consumer
b. to measure brand loyalty
c. to evaluate post-consumption
d. to focus on the attributes that people seek in a product
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 252
OBJ: 8-3 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

42. What is the product-related segment of the consumer market that is based on the attributes
people seek when they buy a product?
a. the price-shopper segment
b. the lifestyle segment
c. the expenditure pattern segment
d. the benefits-sought segment
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 252
OBJ: 8-3 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

43. When can product-usage segmentation be an important tool for marketers?


a. as they attempt to eliminate competition
b. as they attempt to identify heavy users
c. as they attempt to reduce costs from 80 percent to 20 percent
d. as they attempt to increase profitability
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 252
OBJ: 8-3 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

44. Which of the following describes the 80/20 principle?


a. Market segmentation succeeds about 80 percent of the time and fails 20 percent.
b. Roughly 80 percent of total product sales come from 20 percent of customers.
c. Roughly 80 percent of the market segment is tapped and 20 percent has not yet
been reached.
d. Roughly 80 percent of the market can be segmented and 20 percent cannot.
ANS: B PTS: 1 DIF: 1 REF: 252
OBJ: 8-3 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

45. What is the product-related segmentation of consumers that is based on the strength of their
attachment and allegiance to their preferred products?
a. values and lifestyles segmentation
b. business-to-business segmentation
c. psychographic segmentation
d. brand loyalty segmentation
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 252
OBJ: 8-3 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-10


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

46. What should a firm do before beginning the market segmentation process?
a. identify bases for segmenting markets
b. forecast total market potential
c. forecast market share
d. select target market segments
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

47. While researching the idea of opening his own health club, Tomas learned that 90 percent of
health club members are between the ages of 18 and 49. They prefer to exercise with people
of their own gender, are more likely to buy foreign-brand cars, and are urban dwellers. How
can Tomas use this assembled information?
a. in observational analysis
b. in identifying dimensions for segmenting markets
c. in forecasting total market potential
d. in developing a market segment profile
ANS: D PTS: 1 DIF: 3 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

48. What is the purpose of conducting market segmentation and market opportunity analysis in
the second stage of the market segmentation process?
a. to identify the specific members of each segment and contact each of them directly
b. to determine the level of resources that must be committed to each segment
c. to produce a forecast of market potential within each segment
d. to design a marketing strategy and tactics to reinforce the firm’s image
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

49. What factor sets the upper limit on demand generated by a particular market segment?
a. market potential for the segment under analysis
b. market share held by the firm
c. geographic dispersion of potential customers
d. lifestyle characteristics of area population
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

50. In the process of market segmentation, what is the next step once market potential has been
estimated?
a. forecast probable market share
b. determine potential sales
c. develop a marketing mix
d. seek strategies to meet the outcomes
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-11


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

51. In the market segmentation process, what can be expected from demand forecasts and cost
projections used to determine the profit and return on investment?
a. certain demographics
b. each market segment being considered
c. the overall population
d. the general marketing mix
ANS: B PTS: 1 DIF: 3 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

52. Regina is an independent strategy consultant. She has guided her client’s company through
the market segmentation process and has posed the question: “Does the potential for achieving
company goals justify committing resources to develop each or any of these segments?” What
stage of the market segmentation process is the company at?
a. estimating cost-benefit for each segment
b. developing a relevant profile for each segment
c. forecasting market potential
d. selecting specific market segments
ANS: D PTS: 1 DIF: 3 REF: 253
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

53. What would be the best choice of product to market using an undifferentiated marketing
strategy?
a. luxury automobiles
b. snack foods
c. table salt
d. imported wine
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

54. From which point of view is an undifferentiated marketing strategy efficient?


a. It serves the consumer better because the products offered are designed to meet the
needs of a specific group of people.
b. It maintains control of short production runs.
c. It captures high profits in small segments of the market.
d. It supports mass production and promotion.
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-12


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

55. What is the strategy that is sometimes referred to as mass marketing?


a. concentrated marketing
b. macromarketing
c. undifferentiated marketing
d. differentiated marketing
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

56. The Gap markets apparel to children, teens, and adults through different storefronts, including
The Gap, Gap Kids, and Baby Gap. What is this practice called?
a. undifferentiated marketing
b. differentiated marketing
c. mass marketing
d. micromarketing
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

57. As compared with undifferentiated marketing, what might the firm that practises
differentiated marketing generally expect?
a. fewer sales by segment
b. lower total production costs
c. greater total promotional costs
d. lower inventory costs
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

58. What can sometimes drive a company from undifferentiated to differentiated marketing?
a. competitive pressures
b. efficient production
c. homogeneous products
d. lower promotional costs
ANS: A PTS: 1 DIF: 3 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

59. What is a firm practising when it chooses to target potential customers by postal code, specific
occupation, or even lifestyle?
a. megamarketing
b. hypermarketing
c. micromarketing
d. concentrated marketing
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 255
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-13


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

60. What marketing strategy does Burt’s Bees skin-care products, manufactured with all natural
ingredients, use?
a. undifferentiated marketing
b. differentiated marketing
c. micromarketing
d. concentrated marketing
ANS: D PTS: 1 DIF: 2 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

61. Which of the following LEAST describes concentrated marketing?


a. It is very effective for large corporate competitors that have marketplace clout.
b. Firms that wish to focus on multiple segments utilize it.
c. It is an effective strategy for specialty or unique products.
d. It is more impacted by shifts in consumer buying habits and other external factors.
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 254-255
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

62. What strategy is a company using when they choose to focus its efforts on satisfying only one
market segment for profit?
a. niche marketing
b. elimination marketing
c. undifferentiated marketing
d. designer marketing
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 254
OBJ: 8-4 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

63. Why are micromarketing techniques used?


a. primarily to sell services or other intangibles
b. to maximize revenue potential of large firms that have abundant financial
resources only by mass marketers
c. for the sale of industrial goods by vendors only
d. to target very specific groups or individuals
ANS: D PTS: 1 DIF: 1 REF: 255
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-14


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

64. What interactive medium might help micromarketers boost the effectiveness of their strategy
by tracking specific demographics and communicating directly to individuals who are MOST
likely to buy that product?
a. customized direct-mail packages
b. the Internet
c. personalized telemarketing messages
d. fax marketing
ANS: B PTS: 1 DIF: 2 REF: 255
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

65. Which of the following is one of the basic determinants of a market-specific segmentation
strategy?
a. product demand
b. competitors’ strategies
c. environmental constraints
d. organizational efficiencies
ANS: B PTS: 1 DIF: 1 REF: 255
OBJ: 8-4 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

66. What is the basis for a positioning strategy that uses the slogan “Crest is a cavity fighter”?
a. product price/quality
b. product class
c. product attributes
d. product users
ANS: C PTS: 1 DIF: 2 REF: 256
OBJ: 8-5 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

67. What positioning strategy would use the slogan “You don’t pay more, you get more”?
a. price/quality
b. attributes
c. users
d. competitors
ANS: A PTS: 1 DIF: 2 REF: 256
OBJ: 8-5 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

68. What are marketers who apply a positioning strategy wanting to do?
a. make their product look as much like the market leader as possible
b. emphasize a product’s unique advantages
c. make sure they clearly outline the product’s possible applications
d. talk to specific, known users of the product
ANS: B PTS: 1 DIF: 3 REF: 255-256
OBJ: 8-5 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-15


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

69. What does a positioning map demonstrate?


a. which companies utilize undifferentiated marketing strategies
b. what will remain constant through the entire product life cycle
c. how consumers view a product relative to competitive products
d. how to introduce a new product to the marketplace
ANS: C PTS: 1 DIF: 1 REF: 256
OBJ: 8-5 BLM: Remember NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

70. Home Depot introduced a new line of riding lawn mowers. However, the company believed
the residence location of the population in certain areas did not merit carrying the mowers in
that population. Which of the following BEST describes why the company MOST likely
made this decision?
a. it decided to use concentrated marketing
b. it determined the market was saturated.
c. it decided to re-position the product
d. it determined re-segmentation was necessary.
ANS: B PTS: 1 DIF: 3 REF: 236-237
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

71. A company is advertising a new cordless shaver during the Grey Cup and NHL telecasts,
enabling the cordless shaver to become a big success. What was the MOST likely market
segmentation strategy used?
a. Lifestyle
b. Usage rates
c. Gender
d. Household type
ANS: C PTS: 1 DIF: 3 REF: 238-252
OBJ: 8-2 BLM: Higher Order
NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

TRUE/FALSE

1. A market comprises any person or entity that has the willingness, authority, and purchasing
power to buy a product.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Customer

2. By identifying, evaluating, and selecting a target market to pursue, marketers are able to
develop more efficient and effective marketing strategies.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-16


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

3. The target market for a product is the specific segment of consumers most likely to purchase
that particular product.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

4. Consumer products are items purchased by consumers or businesses to be used in their homes,
offices, or factories.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Product

5. Business products are defined as contributing directly to the production of other goods.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Product

6. Goods and services generally purchased by manufacturers are classified as business products.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

7. A hotel purchases towels for use in its rooms. These towels are considered business products.

ANS: T PTS: 1 DIF: 2 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

8. Items can be classified as business products not because of what they are but because of how
they will be used, such as shovels and rakes purchased by a lawn care service.

ANS: T PTS: 1 DIF: 2 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Product

9. Since rubber purchased by Goodyear is utilized to manufacture tires that are ultimately used
by consumers on the automobiles they purchase, rubber is a consumer product for Goodyear.

ANS: F PTS: 1 DIF: 2 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

10. When a product or service purchased by a business does NOT contribute directly to the
production of other goods, such as legal services, it is defined as a consumer product.

ANS: F PTS: 1 DIF: 2 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

11. The question that determines whether a product will be a consumer or business product is
“Who will ultimately consume this product?”

ANS: F PTS: 1 DIF: 2 REF: 234


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-17


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

12. A firm that uses market segmentation assumes that different types of customers with different
needs, preferences, and purchasing power can be served by a single marketing mix.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 235


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

13. The division of the total market into smaller, relatively homogeneous groups is called market
selectivity.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 235


OBJ: 8-5 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

14. United Way would NOT benefit from implementing market segmentation techniques because
such techniques are inappropriate for not-for-profits.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 235


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

15. Even though there is a make, model, and colour of car for virtually every taste and budget,
automobile manufacturers must still adjust their messages for different market segments.

ANS: T PTS: 1 DIF: 2 REF: 235


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

16. PlaySports manufactures apparel for youth sports teams. The attire can be customized with the
team logo and the child’s name. This customization costs the manufacturer very little,
enabling it to sell uniforms for less than $30. PlaySports is successful because it has matched
its market segment with its capabilities.

ANS: T PTS: 1 DIF: 2 REF: 235-236


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Strategy

17. The market segmentation process must consider the size and purchasing power of market
segments.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 235-236


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

18. Compared to women, men have greater influence and purchasing power when it comes to
product categories like electronics and home improvements.

ANS: F PTS: 1 DIF: 2 REF: 235


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

19. Targeting a large number of small, niche markets can be an expensive, complex, and
inefficient marketing strategy.

ANS: T PTS: 1 DIF: 2 REF: 236


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-18


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

20. The number and size of the market segments chosen by a firm must match, not exceed, its
marketing capabilities.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 235-36


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

21. Market segmentation attempts to isolate traits that distinguish a certain group from the overall
market, as well as seeking to pinpoint factors affecting their buying behaviour.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 236


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

22. Singles, families, and retirees could be considered market segments for a company promoting
travel packages.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 236


OBJ: 8-1 NOT: AACSB Reflective Thinking | TB&E Model Customer

23. Currently, the two largest cities in the world are Shanghai, China, and Bombay, India.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 237


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

24. A marketing segmentation strategy aimed at women is unlikely to work because women are
too diverse a group.

ANS: F PTS: 1 DIF: 2 REF: 239


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

25. The geographic segmentation is useful because consumers in a specific geographic location
will make the same buying decisions.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 236-237


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

26. The Canadian population is distributed uniformly across the country.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 237


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

27. Montreal is the largest city in Canada in terms of population due to the large number of
immigrants who have settled there.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 236


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-19


Chapter 8 – Market Segmentation, Targeting, and Positioning

28. A census metropolitan area (CMA) is considered to be the largest government classification of
urban data in Canada.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 238


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

29. To be considered a census agglomeration (CA) the geographical area must have a population
greater than 100 000.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 238


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

30. Residence location within an area is an important geographic segmentation variable.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 238


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

31. Firms define core regions as the locations where they obtain between 40 and 80 percent of
their sales.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 238


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

32. Geographic information systems (GIS) simplify the job of analyzing marketing information
by placing data in a spatial format. The result is a map overlaid with digital data about
consumers in a given area.

ANS: T PTS: 1 DIF: 1 REF: 238-239


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Technology | TB&E Model Strategy

33. Application of the geographic information systems may prove to be a sound investment for
companies because it allows them to better plan the logistics of delivery, transportation, and
warehousing, ensuring that valuable capital is not tied up in inefficiently placed assets.

ANS: T PTS: 1 DIF: 2 REF: 238-239


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Technology | TB&E Model Strategy

34. Demographic segmentation is also sometimes called psychographic segmentation.

ANS: F PTS: 1 DIF: 1 REF: 239


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

35. Demographic segmentation was, at one time, the most common type of market segmentation
method. However, technological advances have made it less common today than other forms
of market segmentation.

ANS: F PTS: 1 DIF: 2 REF: 239


OBJ: 8-2 NOT: AACSB Analytic | TB&E Model Strategy

Copyright © 2013 Nelson Education Ltd. 8-20


Another random document with
no related content on Scribd:
der organischen, wie in der anorganischen Welt. Zugang und Verlust
von Stoffen modifizieren die biologischen Verhältnisse des
Mikrokosmus; sie müssen konstatiert und ergründet werden, wenn
man das Spiel des Lebens in einer so abgegrenzten Welt verstehen,
wenn man den Kreislauf der Materie innerhalb der beschränkten
Reihe von Wesen, die den See bevölkern, bestimmen will.
Unter diesem doppelten Gesichtspunkt betrachten wir einen
Süsswassersee. Die vorliegende Studie soll als Einleitung in die
Fragen der allgemeinen und speziellen Biologie dienen, welche man
in den ferneren Abteilungen dieses Buches ausgeführt findet.
In erster Linie ist ein See ein beschränkter Raum, in welchem die
Lebewesen in angemessenen Proportionen sich entwickeln, derart,
dass ihre Ernährungsfunktionen in einer stabilen Weise im
Gleichgewicht bleiben. Während das Spiel des animalischen Lebens
zuletzt zur Oxydation der organischen Stoffe führt, welche zeitweilig
in die Körper der Tiere behufs Ernährung ihrer Gewebe eindringen,
wird die Kohlensäure reduziert durch das Spiel des vegetabilischen
Lebens infolge der dabei vorherrschenden Funktionen des
Chlorophylls und gleichartiger Substanzen, und sie wird in Stoffe
verwandelt, die den animalischen Organismen assimilierbar sind.
Das Tier scheidet Kohlenwasserstoffverbindungen und Stickstoff
aus, nach dem Stande der maximalen Oxydation und unter einer
Form, welche es ihnen erlaubt, sich in der sie umgebenden
Flüssigkeit aufzulösen (Kohlensäure, Harnstoff, gallenartige
Substanzen etc.). Die Pflanze absorbiert diese durch das Tier
ausgeschiedenen Stoffe und eignet sie sich unter der Form des
Protoplasmas und der Kohlenwasserstoffverbindungen an. Die
Pflanze nährt sich also von den durch das animalische Leben
aufgelösten Stoffen ihrer Umgebung; das Tier hingegen von den
Stoffen, die sich in den Geweben der Vegetabilien bilden.
Wenn wir nun in einem abgegrenzten Raum Tiere und
Vegetabilien in normalen Verhältnissen zusammen antreffen, so
halten sich diese beiden entgegengesetzten Arten von Lebewesen
im Gleichgewicht, und ein Reich entspricht, jedes auf seine
Rechnung, den biologischen Bedingungen des andern. Das ist auch
in einem See der Fall; die beiden organischen Reiche sind hier
repräsentiert durch reich entwickelte Tier- und
Pflanzengesellschaften, welche wir nach ihrem Wohnort und nach
den Verhältnissen des Raumes, denen sie unterworfen sind, in drei
Gruppen teilen können: Gesellschaften am Ufer, in der tiefen
Region, und in solche, die das freie Wasser bewohnen.
Die l i t t o r a l e n G e s e l l s c h a f t e n der Tier- und Pflanzenwelt
befinden sich in der Zone, die sich dem Ufer entlang hinzieht, rings
um den See vom eigentlichen Uferrande, bis zu einer Tiefe von 5–25
m, je nach der Grösse des Sees. Je grösser der See ist, desto tiefer
steigt die Uferregion hinab.
Die Eigentümlichkeiten des Raumes, welche diese Region
charakterisieren, sind: felsiger, mit Kieseln bedeckter, sandiger oder
schlammiger Boden, beleuchtetes Wasser mit veränderlicher
Temperatur, je nach den Jahreszeiten; schwacher Druck;
beträchtliche Bewegungen, die durch Wellen oder
Wasserströmungen hervorgerufen werden. Es ist dies die Gegend,
die vermöge der Veränderlichkeit des Bodens und der wechselnden
Verhältnisse der Wasserbewegung am reichlichsten mit
Abwechselung bedacht ist. Hier sind die Veränderungen der
Temperatur und des Lichtes am stärksten; hier können Pflanzen und
Tiere die verschiedenartigste Umgebung finden, welche die
mannigfaltigen Bedürfnisse der verschiedenen Typen befriedigt. Hier
ist auch die Pflanzen- oder Tierwelt am reichlichsten nach Menge
und Abwechselung vorhanden.
Man trifft hier, was die Pflanzen anlangt, alle Gruppen von
Wasserpflanzen, die fähig sind, sich dem lakustrischen Leben
anzupassen. Ohne eine genaue Aufzählung geben zu wollen,
gruppiere ich sie folgendermassen:

a. die grossen Gramineen und Cyperaceen (Schilfrohr und


Cypergras), deren straffe Stengel durchs Wasser hindurch
aufsteigen, um die Kronen ihrer Blüten und Blätter in der freien
Luft sehen zu lassen;
b. die Wälder der grossen Phanerogamen, Nymphaeaceen,
Potamogetaceen, Halorageen, Ceratophylleen, Hydrocharideen
etc., deren lange, biegsame Stengel und zierliche Blätter
schattige und pittoreske Büsche bilden, welche sich bis zur
Oberfläche des Wassers erheben;
c. die dichten und dunkeln Rasen der Characeen. Dieselben
bilden gegen das Eindringen der Fische fast unzugängliche
Schutzorte. Die Teppiche von festen Algen (Chladophora,
Ulothrix, Leptothrix, Oscillarieen), welche die unter Wasser
befindlichen Steine und Hölzer mit einem samtweichen,
grünlichen, dichtanliegenden Überzug bekleiden. Die
inkrustierenden, in Kalkwasser lebenden Algen, Zonotrichia
calcivora, Hydrocoleum calcilegum, bilden eine sehr
interessante Abwechselung in diesem Teppich; unter ihrer
Inkrustation stellen die Kalksteine vertiefte Skulpturen dar, deren
Deutung noch ein ungenügend gelöstes Problem ist;
d. die niederen freien Algen, Diatomaceen, Desmidiaceen,
Vaucheriaceen, Palmellaceen etc., die mit einer leichten,
unbeständigen Schichte die verschiedensten Körper unter
Wasser bedecken und ihnen eine im allgemeinen bräunliche
Farbe geben;
e. endlich die schwimmenden Algen: Protoderma, Conferva,
Pandorina etc., welche auf einmal in gewissen Jahreszeiten und
an gewissen Stellen erscheinen, um schliesslich wieder zu
verschwinden, unter Bedingungen, welche die Botaniker uns
noch nicht genug erklärt haben.

Von Tieren findet man hier alle die, welche das lakustrische
Leben annehmen: Wasservögel, Reptilien, Amphibien, Fische,
Insekten, Hydrachniden, Entomostraken, Mollusken, Würmer,
Hydren, Spongien, bis hinab zu den untersten Protozoen. Das ist die
klassische „lakustrische Fauna“ der alten Schriftsteller, die einzige,
welche man vor den Untersuchungen der letzten dreissig Jahre
kannte. Diese Fauna, deren Arten von einem See zum andern
ziemlich verschiedene Varietäten darbieten, kann man wieder in
partielle oder lokale Faunen einteilen, im wesentlichen, je nach der
Bodenbeschaffenheit und nach der Vegetation, die der See besitzt.
Man kann so unterscheiden die Fauna der Felsenwände, die der mit
Geröllen bedeckten Ufer, ferner die Fauna des Sandbodens, des
Schlammes, die des im Wasser wachsenden Waldes, die des
Rasens von Characeen etc. Ich mache hier nicht den Versuch, die
Arten und Gattungen aufzuzählen, welche diese allgemeine und
lokale Tierwelt bilden; ich verweise auf die ausführlichen
Beschreibungen, welche die gelehrten Mitarbeiter dieses Werkes
geben werden.
Ich beschränke mich darauf, zunächst den unumgänglichen
Charakter zu bestimmen, welchen die littorale Fauna darbieten muss
im Vergleich mit anderen Faunen der lakustrischen Welt. Die
Ufertiere, welche viel beweglicheren und abwechslungsreicheren
Bedingungen unterworfen sind als diejenigen von anderen
Regionen, sind und müssen in Wirklichkeit viel stärker, thätiger und
widerstandsfähiger sein. Sie setzen sich am Boden oder auf
untergetauchten Körpern fest, oder sind fähig, sich zeitweilig
festzusetzen; oder sie wissen sich zurückzuziehen an verborgene
und geschützte Plätze während der Wellenströme, welche die
Ufergegend aufwühlen. Ich mache sodann auf die bedeutende
Veränderlichkeit und den sehr speziellen Lokalcharakter der
littoralen Gesellschaften aufmerksam; sie sind verschieden von einer
Station zur andern und von einem See zum andern, je nach den
örtlichen Bedingungen. In der Uferregion findet man nicht nur den
grössten Reichtum an Lebewesen, sondern auch die grösste Zahl
von verschiedenen Typen und die grösste Mannigfaltigkeit innerhalb
der Typen.
Endlich ist es die einzige Region eines Süsswassersees, wo die
Flora durch Pflanzen von hohem Wuchs vertreten ist.
Die b i o l o g i s c h e n G e s e l l s c h a f t e n d e r t i e f e n R e g i o n , die
T i e f s e e - F a u n a und - F l o r a , wohnen auf und in dem Seeboden, in
der gesamten Mulde vor der Uferregion, das heisst in Tiefen, welche
5–25 m übersteigen, je nach der Grösse des Sees. In dieser Region
ist der Boden überall lehmig oder schlammig, weich, ohne
Rauhigkeiten oder feste und harte Körper; bei bemerkenswerter
Einförmigkeit in der physikalischen Zusammensetzung zeichnet er
sich durch keine Abwechselung aus, ausser etwa an einigen sehr
seltenen Stellen, und in einigen Seen nur durch felsige, vertikale
Wände oder durch erratische Blöcke. Abgesehen von diesen
Ausnahmsfällen ist die Gesellschaft, welche dort wohnt, wesentlich
und einzig limikol (schlammbewohnend). Es herrscht eine absolut
und relativ beinahe vollständige Ruhe ohne mechanische und
molekulare Bewegungen, ohne Wellen, ohne wesentliche
Strömungen, ohne Licht, ohne Wärme. Die Veränderungen der
Temperatur sind hier entweder gleich Null oder nur sehr schwach.
Die Dunkelheit ist mehr oder weniger vollständig; es giebt keine
direkte Verbindung mit der äusseren Luft; der See zeigt hier keine
periodischen Veränderungen, weder für einzelne Jahreszeiten noch
für das ganze Jahr. Nächst dem Meeresgrund ist der Grund eines
Sees die am wenigsten bewegte Gegend, die man auf dem Erdball
finden kann.
In dieser Region konstatieren wir eine noch ziemlich reichliche
Tierwelt, die mehr oder weniger allen Typen der Süsswassertiere
angehört. Als Beispiel will ich eine Übersicht über die Tierarten
anführen, die man aus der Tiefe des Genfersees kennt, ohne der
Endoparasiten zu gedenken.
Fische 14 Wirbeltiere 14
Insekten 3
Spinnen 9
Crustaceen 16 Arthropoden 28
Gasteropoden 4
Lamellibrancheen 2 Mollusken 6
Anneliden 4
Nematoden 3
Cestoden 1
Turbellarien 18
Bryozoen 1
Rädertierchen 3 Würmer 30
Hydroiden 1 Cölenteraten 1
Infusorien 10
Rhizopoden 19
Cilio-Flagellaten 2 Protozoen 31
Das sind mehr als hundert Tierarten.
Ihr Reichtum vermindert sich in dem Masse, als die Tiefe
zunimmt; aber wir haben solche, die am Grunde der tiefsten Seen
aufgefischt worden sind: im Genfersee in einer Tiefe von 309 m
(Forel), im Comersee bei 415 m (Asper), im Baikalsee bei 1370 m
(Dybowski).
Der Ursprung dieser Tierwelt ist zu suchen in der Ansiedelung
von Individuen, welche sich in diese tiefe Region verirrt haben, die
durch einen Zufall weit von ihrem gewöhnlichen und ursprünglichen
Wohnort weggeführt wurden und die, weil widerstandsfähig gegen
diese immerhin starke Veränderung ihrer Lebensbedingungen, sich
vermehrt und eine Stammkolonie gebildet haben. Die Armut des
Mediums und seine relative Ruhe haben die ursprünglichen Typen
ziemlich bedeutend modifiziert und kleinere, schwächere Varietäten
geschaffen. Was den Ursprung dieser Tierwelt in der Tiefe betrifft, so
findet man denselben für die weitaus überwiegende Mehrzahl in der
littoralen Fauna des Sees selbst, für einige Arten in der Fauna der
unterirdischen Wasser, der Höhlungen des Festlandes, dessen
Verbindungen mit dem See dadurch bewiesen werden.
Die Tiefen-Fauna der verschiedenen Seen hat g l e i c h a r t i g e n
allgemeinen Charakter, ein Ergebnis der Gleichartigkeit des
Mediums, das in allen Seen beinahe identisch ist; ihre spezielle
Zusammensetzung wechselt von einem See zum andern, und richtet
sich nach den Ufertypen, von denen sie herstammen, oder nach den
lokalen Zufällen, welche die Bevölkerung in die untere Region
gebracht haben.
Die P f l a n z e n w e l t der tiefen Region ist sehr wenig entwickelt. Die
Rasen der Characeen hören auf in einer Tiefe von 20–25 m, an der
Grenze der littoralen und der tiefen Region. In der obern Zone dieser
letzteren bis zu 100 m abwärts, findet man noch an der Oberfläche
des Schlammes eine bräunliche Schicht von niederen Algen
(Palmellaceen, Diatomeen, Oscillarien), welche den von mir so
genannten o r g a n i s c h e n F i l z darstellen und welche unter der
Wirkung des schwachen Lichtes, das in diese Schichten eindringt,
noch ein gewisses Reduktionsvermögen besitzen. Die felsigen
Partien der tiefen Region sind bisher nur an einem Punkte studiert
worden, nämlich an der unterseeischen Moräne von Yvoire im
Genfersee in einer Tiefe von 60 m. Wir haben hier ein aquatisches
Moos gefunden, Thamnium alopecurum, Schimper, var. L e m a n i J.
B. Schnetzler, sehr reich chlorophylliert und in schönem Wachstum.
Es ist sehr zu wünschen, dass analoge Forschungen an anderen
Orten gemacht werden, wo Felsenwände vorkommen, damit man
durch Erfahrung entscheiden kann, ob es wirklich ein Ausnahmefall
ist, wie man bisher geglaubt hat; oder ob die Abwesenheit von
grünen Pflanzen, die in einer Tiefe von mehr als 25 m allgemein zu
sein scheint, einzig von der schlammigen, inkonsistenten
Beschaffenheit des Bodens abhängt und sich durch das seltene
Vorkommen von festen Körpern, auf welchen sich die fraglichen
Moose festsetzen könnten, erklären liesse.
Die p e l a g i s c h e G e s e l l s c h a f t bewohnt die allgemeine,
unbestimmte, unbegrenzte Masse des Sees, von der Oberfläche an
bis zum Grund, vom Rande der Uferregion bis in die Mitte des Sees,
in seiner ganzen Ausdehnung, soweit er nicht in unmittelbarer
Berührung mit dem Ufer oder dem Grunde steht. Diese Gesellschaft
besteht aus Schwimmtieren und schwebenden Algen. Diese
Organismen gehören einer kleinen Zahl von Arten an; aber die Zahl
der Individuen ist enorm. Von Tieren sind es einige Arten von
Fischen (Coregonen), Entomostraken, Rädertierchen, Cilio-
Flagellaten, Rhizopoden; von Pflanzen einige grüne Algen und
Diatomeen.
In der eigentlichen pelagischen Region ist die oberste Schicht,
welche mit der Luft am meisten in Berührung steht, auch die am
reichsten bevölkerte. Doch haben die Untersuchungen von Asper,
Imhof und eigene Beobachtungen bewiesen, dass die pelagische
Fauna auch in den grössten Tiefen unserer Seen noch gut vertreten
ist. Es giebt keine Region, wo das Leben gänzlich aufhört.
Einige dieser Wesen, speziell die Entomostraken, zeigen tägliche
vertikale Wanderungen; bei Nacht kommen sie an die Oberfläche
des Wassers herauf, bei Tag steigen sie von der helleren Zone
wieder in die unteren, finsteren Schichten hinab. Dort finden sie in
der Dunkelheit Schutz gegen die Jagd, welche ihre Feinde auf sie
machen.
Die Verhältnisse des Mediums der pelagischen Region variieren
mit der Tiefe hinsichtlich des Drucks, der Bewegung des Wassers,
der Temperatur und des Lichtes. Eine einzige, überall sich
gleichbleibende Eigenschaft ist die Abwesenheit von festen Körpern,
welche etwa den Organismen einen Punkt zum Festsetzen oder
einen Zufluchtsort gewähren könnten. Von diesem Leben in einem
unbegrenzten Medium ohne feste Körper rührt es her, dass fast alle
pelagischen Wesen schwimmen oder im Wasser schweben;
indessen haben wir einige an den Ort gebundene Tiere zu nennen,
nämlich unter anderen einige Vorticellen, die sich an schwimmende
Algen oder an Pflanzenreste heften, welche von der Oberfläche des
Wassers abgetrieben haben, sowie einige Ektoparasiten der Fische
und der pelagischen Entomostraken. Es folgt aus der
Durchsichtigkeit des Wassers in der pelagischen Region, dass die
meisten pelagischen Organismen, die Entomostraken und die
Rädertierchen insbesondere, durchsichtig sind; für gewisse Arten ist
die Durchsichtigkeit absolut. Man kann annehmen, dass dieser
Mangel an Farbe durch natürliche Zuchtwahl in einer Reihe von
Generationen erworben wurde; er ist in der That ein sehr wirksames
Mittel, sich gegen die Verfolgung von seiten der fleischfressenden
Tiere zu schützen; für letztere wiederum ist dieser Mangel an Farbe
insofern nützlich, als sie dadurch der Aufmerksamkeit ihrer Beute
entgehen.
Während die littoralen Gesellschaften in jedem See ihre
Eigentümlichkeiten haben und aus verschiedenen Arten und
Varietäten zusammengesetzt sind, je nach den verschiedenen
lokalen Verhältnissen an jeder Station, und während die
Tiefseefauna, gemäss ihrer Herkunft von den littoralen Organismen,
in jedem See lokalen Charakter hat, eine Folge der absoluten
Unabhängigkeit ihrer Differenzierung, die sich auf dem Grunde eines
jeden Sees als in einem speziellen „Schöpfungszentrum“ vollzogen
hat, zeigen die pelagischen Gesellschaften einen sehr
ausgesprochenen kosmopolitischen Charakter. Man findet die
gleichen Arten, die gleichen Varietäten in allen Gewässern des
Kontinents wieder. Die einzige Verschiedenheit, welche man
konstatieren kann, ist das Fehlen von einigen Typen in gewissen
Seen. Es ist wahrscheinlich, dass diese weite Verbreitung der
pelagischen Organismen durch passive Migrationen von einem See
zum andern erklärt werden muss, die von einem Transport durch die
Federn und Füsse und in den Gedärmen der Wandervögel
herrühren. Während diese auf der Oberfläche des Wassers
schwimmen, nehmen sie die grösstenteils sehr widerstandsfähigen
Keime von pelagischen Tieren und Pflanzen auf und tragen sie auf
ihren periodischen Wanderungen durch die Lüfte von See zu See.
Das Fehlen von einigen Arten in gewissen Seen muss, wenn es sich
nicht durch eigentümliche Verhältnisse des Mediums, bei Bergseen
z. B. durch die hohe Lage, erklären lässt, als das Resultat von
zufälligen Umständen bei dieser Art der Besiedelung durch passive
Wanderung angesehen werden.
Ausser diesen Tier- und Pflanzengesellschaften mit einer
verhältnismässig höhern Organisation, die sich so in drei Gruppen
teilen, nach den Verhältnissen der Regionen, welche sie bewohnen,
haben wir noch im Wasser der Seen das Leben von elementaren
Mikroorganismen zu verzeichnen, Mikroben von der Gruppe der
Schizomyceten, Pilze, Bakterien, Vibrionen etc. Man trifft sie überall,
in allen Schichten von der Oberfläche bis zum Seegrund, vom Ufer
bis in die Mitte des Sees, in den littoralen, pelagischen und
Tiefengewässern; in dieser Hinsicht unterscheiden sich die Wasser
der Seen nicht von den anderen freien Gewässern, wo die Mikroben
schwärmen. Ihre Zahl ist hier sehr beträchtlich, doch weniger gross
als in den meisten anderen natürlichen Gewässern. Während man in
dem Quellwasser der Ebene oft ihre Keime nach tausenden zählt, ist
ihre Zahl in dem helleren Wasser des Genfer- oder Zürichersees von
den Herren Fol, Dunant und Cramer durchschnittlich auf 36–38
Keime oder Kolonien pro Kubikcentimeter Wasser bestimmt worden.
Die biologische Funktion dieser Mikroben, ihre Rolle in der
lebenden Welt besteht darin, die Zersetzung, die Auflösung der
animalischen und vegetabilischen Kadaver, die nicht direkt von den
Tieren verzehrt werden, zu bewirken. Sie sind so die Agenten der
Verwesung und bewirken die Umbildung der organischen
unauflöslichen Materie in Substanzen, die im Wasser lösbar sind.
Es ist schwer, in allgemeiner Weise anzugeben, welches die
nächsten Glieder dieser Umsetzung sind; die letzten Glieder sind
Kohlensäure, Ammoniak, Salpetersäure und Stickstoff.
Wir haben also im Wasser eines Sees zahlreiche und
verschiedene biologische Gesellschaften, Tiere und Pflanzen,
höhere Organismen und Protisten, die neben einander leben,
absorbieren und ausscheiden, die aber alle sich von den von ihren
Nachbarn ausgestossenen Produkten nähren. Alle assimilieren,
jedes in seiner Art, die zur Ernährung der Gewebe nötigen Stoffe;
alle stossen mit ihren Exkretionen die Residuen ihres
Ernährungslebens aus. Was so vielen verschiedenen Wesen
gestattet, neben einander zu leben und im gleichen Medium
gleichzeitig zu existieren, ohne dessen Vorräte zu erschöpfen, das
ist die wichtige Thatsache, dass ihre Produkte und Bedürfnisse
entgegengesetzt sind und zwischen den verschiedenen Gruppen
sich im Gleichgewicht halten. Was von den einen ausgeschieden
wird, ist für das Leben der anderen nötig. Die Residuen des
Ernährungsprozesses der einen Gruppe werden nutzbar für den
Ernährungsprozess der andern. Die proportionelle Verteilung der
verschiedenen Typen von animalischen und vegetabilischen Wesen
regelt sich von selbst durch einen automatischen Prozess: Ein
Überfluss von Ernährungsstoffen begünstigt die überreichliche
Entwickelung von Wesen, welche sich dieselben nutzbar machen
können; ein Defizit solcher Materien führt infolge der Not eine
Verminderung der nämlichen Organismen herbei.
Das b i o l o g i s c h e G l e i c h g e w i c h t ist in einem See also dadurch
möglich, dass die verschiedenen Arten, die ihn bewohnen,
verschiedene Typen der entgegengesetzten organischen Reiche
repräsentieren. In der littoralen und in der pelagischen Region haben
wir gleichzeitig Repräsentanten von beiden Reichen, Pflanzen und
Tiere; vermöge dieses Gleichgewichtes finden die
Ernährungsfunktionen der einen wie der anderen dort hinlänglich,
was sie brauchen. Nicht ganz so, scheint es, verhält es sich in der
Tiefenregion, speziell in den unteren Schichten von 100 m an
abwärts, wo wir keine Pflanzen mehr kennen. Wie können in diesen
Tiefenregionen die zur Ernährung nötigen Elemente für die noch
reiche Fauna, die dort wohnt, sich erneuern? Eine reiche und
genügende Quelle dieser Ernährung zeigt sich in den Kadavern der
animalischen und vegetabilischen Organismen der pelagischen
Region, welche in die Tiefe fallen und auf den Grund des Sees
hinabkommen. Wir haben Anzeichen davon in der enormen Zahl von
chitinösen Häuten der pelagischen Entomostraken, welche sich im
Schlamm der grossen Tiefen zeigen. Die organischen Reste des
Ufers und diejenigen, welche durch die Zuflüsse in den See
hineingetrieben werden, sinken, nachdem sie durch die Wellen und
Strömungen auf der Oberfläche umhergetrieben worden sind, von
selbst in die grossen Tiefen hinab und tragen so ebenfalls zur
Erneuerung des Nahrungsstoffes für die Tiefenfauna bei.
Wie in dem Tierkörper die verschiedenen Gewebe der
verschiedenen Organe aus der Lymphe des Blutes die zu ihrer
Ernährung notwendigen Stoffe ziehen und der Lymphe die Produkte
ihrer Desassimilation geben, so ist in einem See das Wasser das
Medium, in welchem alle diese Reaktionen des
Ernährungsprozesses für die darin wohnenden Organismen vor sich
gehen. Die c h e m i s c h e Zusammensetzung dieses Wassers bietet
also ein grosses Interesse dar. Als Beispiel will ich diejenige des
Genfersees geben, die bis jetzt am besten studiert ist.
Ein Liter Wasser vom Genfersee enthält in aufgelöstem Zustand:
In Gasform:
Sauerstoff 6.65 cc
Stickstoff 14.69 „
Kohlensäure 2.85 „
An festen Substanzen:
Natrium- und Kaliumchlorid 1.8 mg
Schwefelsaures Natrium 15.0 „
Schwefelsaures Ammoniak Spuren
Schwefelsaures Calcium 47.9 „
Salpetersaures Calcium 1.0 „
Kohlensaures Calcium 73.9 „
Kohlensaures Magnesium 17.0 „
Kieselsäure 3.7 „
Thonerde und Eisenoxyd 1.9 „
Organische Materie, Verluste 11.9 „
total 174.1 mg
Hinsichtlich der organischen Stoffe, welche durch
übermangansaures Kali nachweisbar sind, sind die beiden
äussersten Ziffern bei verschiedenen Analysen, die von
verschiedenen Autoren gemacht wurden, 5.6 und 15.1 mg; die
durchschnittliche Ziffer ist 10 mg pro Liter.
Das Studium der allgemeinen physischen Beschaffenheiten des
Sees, dessen Resultat durch chemische Analyse von B r a n d e n b u r g
und W a l t e r bestätigt ist, hat uns gezeigt, dass das Wasser der
tieferen Schichten des Sees dieselbe Zusammensetzung hat, wie
das an der Oberfläche; die festen und gelösten Substanzen
bewegen sich hier in gleichen Proportionen; die Gase sind hier ein
wenig reichlicher; besonders giebt es ein wenig mehr Sauerstoff:
7.08 und beträchtlich mehr Kohlensäure: 5.28 cc pro Liter (J.
Walter).
Berechnet man nach der Bunsenschen Formel die Quantität des
Gases, welches das Wasser vermöge seines einfachen Kontaktes
mit der atmosphärischen Luft in gelöstem Zustand auf der Höhe des
Wasserspiegels des Genfersees enthält, so kommt man zu
folgenden Ziffern — pro Liter —
Sauerstoff Stickstoff Kohlensäure
bei + 5° C. 7.3 cc 13.6 cc 0.6 cc
bei + 20° C. 5.7 „ 10.7 „ 0.3 „
Das Wasser des Lac Leman ist also in einem Zustande der
Sättigung an Sauerstoff und Stickstoff und enthält einen
beträchtlichen Überschuss an Kohlensäure.
Wir haben somit in einem Süsswassersee ein flüssiges Medium,
bestehend aus reinem Wasser, welches aufgelöst enthält:

1. m i n e r a l i s c h e S t o f f e : diese sind für den Ernährungsprozess


der Organismen von noch nicht genügend aufgeklärter
Bedeutung; wir können sie beiseitelassen;
2. G a s e , unter anderen: Sauerstoff, der zur Atmung der Tiere und
Pflanzen dient, und Kohlensäure, welche von den Pflanzen
aufgenommen und zerlegt wird;
3. a u f g e l ö s t e o r g a n i s c h e S u b s t a n z e n , nach dem Verhältnis von
10 mg pro Liter. — Was sind diese organischen Stoffe? Ihre
Natur kann variieren nach den zufälligen Umständen, die sie
erzeugt haben; wir können annehmen, dass es wesentlich sind:
a. stickstofffreie Substanzen: Zucker, Gummi, Cellulose,
Cholesterin, Humussubstanzen etc.;
b. stickstoffhaltige Substanzen: Albuminoide, Harnstoff,
Kreatin und analoge Produkte;
c. alle Zwischenstufen der Verwesung der stickstofffreien und
der stickstoffhaltigen Stoffe, welche sie zu den letzten
Produkten führen: Kohlensäure, Ammoniak, Salpetersäure
und Stickstoff.

In diesem, also sehr zusammengesetzten Medium finden


Pflanzen und Tiere die Elemente ihrer Nahrung; anderseits lösen
sich darin die Ausscheidungs- und Zersetzungsprodukte der
organischen Wesen auf.
Die organische Substanz, in ihrer allgemeinsten Bedeutung
genommen, läuft so durch die Körper der verschiedenen Wesen
hindurch. Sie wird von ihnen aus dem Vorrat geschöpft, den man
unerschöpflich nennen kann und der von dem sie umgebenden
Wasser geliefert wird. Sie wird diesem Vorrate zurückerstattet,
nachdem sie für einige Zeit in den Geweben von Tieren und
Pflanzen assimiliert worden ist. Wir können die
aufeinanderfolgenden Phasen dieser Zirkulation der Materie in der
Reihe der Wesen folgendermassen charakterisieren:
Ausgangspunkt: Organischer Stoff, aufgelöst in Wasser: ternäre
und quaternäre Substanzen, Kohlensäure, Sauerstoff.
1. Phase: Organisation der Materie. Die Pflanzen absorbieren
die Kohlensäure und reduzieren sie durch Assimilation in der Form
von Kohlenwasserstoffverbindungen, besonders von Cellulose und
Stärke. Sie absorbieren die stickstoffhaltige Materie und assimilieren
dieselbe in der Form des Protoplasmas; die Protisten absorbieren
die organische Materie und assimilieren sie in ihren Geweben; die
Tiere absorbieren durch ihren Verdauungsapparat die im Wasser
aufgelöste organische Materie, welche einen Teil ihrer Nahrung
bildet. Alle lebenden Wesen absorbieren Sauerstoff für ihre Atmung.
2. Phase: Übergang der Materie von einem Wesen zum
a n d e r n : Die Pflanzen sind die Nahrung der pflanzenfressenden
Tiere, die kleinen Tiere die Nahrung der fleischfressenden Tiere; die
Reste von Pflanzen und Tieren diejenige der Omnivoren. Die
organisierte Materie geht also von einem Wesen zum andern und
macht eine Reihe von Inkarnationen durch, ehe sie in die
fundamentale Masse der toten Materie zurückkehrt.
3. Phase: Auflösung. Alle lebenden Organismen geben direkt
oder indirekt die Stoffe ihrer Gewebe an das sie umgebende Medium
ab. Lebende Pflanzen und Tiere werfen ihre exkrementellen
Ausscheidungen, welche lösbar sind, ab; tote Pflanzen und Tiere,
die nicht von den Omnivoren verzehrt worden sind, gehen infolge
der Verwesung in Stoffe über, die im Wasser löslich sind.
Diese dritte Funktion führt uns zu einem Endpunkt zurück,
nämlich auf die im Wasser aufgelöste organische Materie, die schon
unser Ausgangspunkt gewesen ist. Wir haben also einen
geschlossenen Kreis, einen Cyklus: die organische Materie zirkuliert
in der Reihe der Lebewesen.
Ein solcher Prozess kann sich in einem geschlossenen Raum
vollziehen und sich ins Unendliche fortsetzen. Man kennt diese
Süsswasser- oder Salzwasseraquarien, bestehend in einem dicht
verschlossenen Glasbehälter, in welchem einige tierische und
pflanzliche Organismen zusammen den vollständigen Kreislauf ihres
Lebens durchmachen. Ich habe solche unter den Händen meines
Kollegen und Freundes Prof. G . D u P l e s s i s , damals in Lausanne,
mehrere Jahre hinter einander bis zur Vollkommenheit funktionieren
sehen.
Aber ein See ist durchaus nicht ein von allen Seiten
geschlossenes Gefäss. Er steht vor allem in Beziehung zur
Atmosphäre und ein Teil der organischen Materien, welche er
einschliesst, zerstreut sich in die darüber liegende Luft: Kohlensäure,
das letzte Produkt der Respiration der Organismen, und Sumpfgas
sind der Endpunkt der Verwesung der organischen Materien. Ein Teil
dieser zwei Gase bleibt aufgelöst im Wasser; aber ein anderer Teil
verdunstet in die Atmosphäre. Die Kohlensäure ist, wie wir bereits
gesehen, im Seewasser überreichlich vorhanden. Dieser Überfluss
geht an der Oberfläche des Wassers in die Atmosphäre über.
Anderseits löst sich das Methan, in wie geringer Menge es sich auch
vorfindet, im Wasser auf, wo es oxydiert und in Oxydationsprodukte
höhern Grades verwandelt wird. Der Beweis dafür ist der Umstand,
dass es in der Analyse der Wassergase nirgends angeführt wird.
Wenn es sich aber in zahlreichen Bläschen loslöst, entquillt es an
der Oberfläche des Sees und verliert sich in die Atmosphäre.
Durch diesen Prozess geht eine gewisse Menge organischer
Stoffe verloren und ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehender
See würde schliesslich der für die lebenden Wesen notwendigen
Nahrungsmittel ermangeln. Zwar enthält das in den See fallende
Regenwasser, wie wir gleich sehen werden, eine gewisse Quantität
organischer Stoffe, durch welche ein Teil dieser Verluste ersetzt
werden würde. Allein wenn es nur diesen Zufluss gäbe, so würde
der Vorrat äusserst gering und die biologische Bevölkerung eine
sehr beschränkte sein.
Hier haben wir den zweiten Faktor des allgemeinen biologischen
Gleichgewichtes einzuführen, nämlich die Thatsache, dass der See
an der allgemeinen Zirkulation der Stoffe zwischen den
verschiedenen Regionen des Erdballs teilnimmt. Der See hat einen
Abfluss und einen Zufluss und er erhält und verliert durch dieselben
eine bedeutende Quantität organischer Stoffe; er steht in Verbindung
mit der Atmosphäre und erhält von ihr Gasstoffe und giebt sie ihr.
Jeder Süsswassersee hat einen Abfluss als notwendige
Bedingung seiner Existenz. In einem See ohne Abfluss
konzentrieren sich die Gewässer durch Verdunstung und ihr
Salzgehalt steigt, bis die Salze sich krystallisieren: Ein See ohne
Abfluss ist ein Salzsee. Ein Süsswassersee hat also einen
Abflusskanal, der Tag für Tag, jahraus, jahrein eine Menge
aufgelöster und unlösbarer organischer Stoffe ableitet. Ist es der
Mühe wert, sie in Anschlag zu bringen?
Ich werde diese Frage beantworten, indem ich mich auf die
Angaben über den Genfersee stütze.
Die Wassermenge, die durchschnittlich im Jahre durch die Rhône
bei Genf abfliesst, beträgt ungefähr 10000 Millionen Kubikmeter. In
einem so bedeutenden Volumen enthält diese Wassermenge noch
sehr beträchtliche Stoffmassen, wie verdünnt diese auch sein
mögen.
Das Wasser enthält durchschnittlich pro Liter 5 cc aufgelöste
Kohlensäure. Für die 10 Milliarden cm macht das 50 Milliarden Liter
Gas aus. Da das Gewicht eines Liters Kohlensäure 2 g beträgt, so
stellt diese Quantität ein Totalgewicht von 100000 Tonnen
Kohlensäure, resp. 28000 Tonnen Kohlenstoff vor.
Im Durchschnitt finden sich in einem Liter dieses Wassers 10 mg
organische durch übermangansaures Kali oxydierbare Stoffe vor.
Mithin enthalten die 10 Milliarden cm Wasser 100000 Tonnen
organische Stoffe, die darin aufgelöst oder im Zustande lebenden
oder abgestorbenen Staubes sind.
Dieses Wasser enthält durchschnittlich 36 Mikroben pro cc, das
macht für die ganze Wassermasse 380000000000000 Mikroben. Die
Zahl ist ungeheuer, aber ihr Gewicht sehr klein. Wäre die
Behauptung übertrieben, dass ihrer eine Million auf ein Milligramm
geht? Wenn dem so wäre, so würden die unter dieser Form dem
See abfliessenden organischen Stoffe nicht 380 Tonnen
überschreiten.
Dieses Wasser enthält Tiere und Pflanzen. Um deren Zahl zu
schätzen, setze ich voraus, ihre Bevölkerungsdichtigkeit entspreche
derjenigen der pelagischen Region; indem ich mich auf die
Beobachtungen Imhofs stütze, finde ich durch Berechnungen, die ich
ihrer Länge wegen hier nicht vorbringen kann, dass jeder
Kubikmeter durchschnittlich 400 Mikrozoen und 8000 Mikrophyten
enthält. Wenn wir annehmen, diese Mikroorganismen haben ein
mittleres Gewicht von etwa 0.01 mg, so erhalten wir ein Totalgewicht
von 840 Tonnen für den Abfluss.
Demnach würde die Rhône jährlich aus dem Genfersee
abführen:
100000 Tonnen Kohlensäure,
100000 „ oxydierbare organische Stoffe,
380 „ Mikroben,
840 „ Mikroorganismen,
somit im ganzen mehr als 200000 Tonnen. Dem muss noch
folgendes hinzugefügt werden: der Staub und die organischen
Reste, die abgestorbenen, im Wasser des Abzugskanals
schwimmenden oder an das Ufer geworfenen Tierkörper und
Pflanzenteile; die von Menschen und von fischfressenden Vögeln
gefangenen Fische; die Insekten, die im Larvenzustand im See sich
entwickelt und denselben als vollkommene Insekten verlassen
haben, um von den insektenfressenden Säugetieren und Vögeln
(Fledermäusen und Schwalben) verzehrt zu werden. Um alles zu
sagen, fügen wir noch hinzu, dass eine gewisse Quantität
organischer Stoffe, die im Lac Leman sehr gering, in anderen Seen
aber bedeutender ist, durch Fossilisation im neuen Alluvium, das
sich auf dem Grunde des Sees bildet, absorbiert wird.
Diese Berechnungen sind nur annähernd richtig; auch
beschränke ich mich darauf, zu sagen, dass die im Wasser
aufgelösten und suspendierten, lebenden oder abgestorbenen
organischen Stoffe, die jährlich hauptsächlich durch den Abfluss
dem Genfersee entzogen werden, mehrere 100000 Tonnen
betragen.
Nun ist, wie wir sogleich erörtern werden, die Zusammensetzung
des Wassers eines grossen Sees eine stabile; auch führen die
Monate und Jahre keine Variationen in derselben herbei; die
abfliessenden organischen Stoffe werden folglich anderweitig
ersetzt.
Welches sind nun die Quellen, welche dem See die
hunderttausende von Tonnen organischer Stoffe ersetzen, die der
Abfluss ihm jährlich entführt?
Er erhält dieselben:
1. durch die atmosphärische Luft, nämlich:
a. Sauerstoff, der sich im Wasser der Oberfläche auflöst und
daselbst den Zustand der Sättigung erhält. Derselbe wird
durch Diffusion und hauptsächlich durch die thermische und
mechanische Konvektion von den oberen Schichten des
Wassers in die tieferen geführt. Durch seine Berührung mit
der Luft und die Ausscheidung der chlorophyllhaltigen
Gewächse ist das Seewasser mit Sauerstoff gesättigt: es ist
lufthaltiges Wasser. Da die Lösbarkeit des Sauerstoffes im
Wasser grösser ist, als die des Stickstoffes, so ist die im
Wasser aufgelöste Luft an Sauerstoff reicher als die
atmosphärische und enthält ⅓ Sauerstoff und ⅔ Stickstoff.
b. Die im Regenwasser aufgelösten organischen Stoffe,
welche nach dem Studium des Herrn A . L e v y am
Observatorium zu Montsouris bei Paris wie folgt geschätzt
werden können: Auf ein Liter kommen:
Ammoniak 2.3 mg
Salpetersäure, salpetrige Säure
0.9 „
Nitrate und Nitrite
Organische durch übermangansaures
Kali oxydierbare Stoffe (Staub etc.) 49.0 „
Wenn wir annehmen, es falle im Durchschnitt jährlich eine
Schicht von 0.9 m meteorisches Wasser, so stellt dies
folgende Quantitäten dar, welche ich unter zwei Formen
angebe: nämlich die Wassermenge, die auf einen
Quadratkilometer, und die, welche auf die ganze
Oberfläche des Genfersees fällt, um mich an das bis jetzt
benutzte Beispiel zu halten.
Auf dem
Pro qkm:
Genfersee:
Ammoniak 2.1 Tonnen 1200 Tonnen
Salpetersäure etc. 0.8 „ 460 „
Oxydierb. organ.
44.1 „ 25500 „
Stoffe
c. Durch den Transport fester Stoffe, die durch die
Atmosphäre herbeigeführt werden, nämlich: der organische
Staub, die vegetabilischen Körperteile, die Vögel und
Insekten, welche im See ertrinken oder ihre Exkremente da
fallen lassen; die Eier der Luftinsekten, aus welchen die
Wasserlarven entstehen, etc.
2. Durch die Zuflüsse gelangen in den See mineralisches Alluvium
und organische Stoffe. Letztere befinden sich:
a. im Zustande aufgelöster Stoffe. Das Wasser der Zuflüsse
ist das Waschwasser des ganzen zum Seebecken
gehörenden Flussbettes, das Wasser, welches den Boden
von den löslichen Stoffen, namentlich von den Abfällen des
vegetabilischen und animalischen Lebens befreit. Es reisst
das Wasser der Aborte und Kloaken der Städte, Fabriken,
das durch die Humussubstanzen gebräunte Wasser der
torfigen Moräste mit. Im Rhônewasser im Wallis hat
B u e n z o d ein auflösliches Residuum von 23 cg per Liter
gefunden, während das Wasser des Lac Leman nur 17.5 cg
enthält. Da die mikroskopische Analyse des Seeschlammes
keine Spur von krystallinischen Niederschlägen gezeigt hat,
ist es wahrscheinlich, dass der Unterschied (5.5 cg auf den
Liter) grösstenteils durch organische Stoffe gebildet wird.
b. In unaufgelöstem Zustande als schwebende Materie:
Tierleichen und Wasser- und Landpflanzen oder deren
Teile. Diese Zufuhr ist sehr bedeutend. Ich kenne aber kein
Mittel, sie zu schätzen und in Zahlen anzugeben.

Auf diese Weise erhält der See eine genügende Quantität


organischer und anorganischer Stoffe, um die durch Gasdiffusion,
durch den Abflusskanal und die Fossilisation verlorenen zu ersetzen.
Wenn man aber die Verschiedenheiten dieser Bezugsquellen,
ihre gegenseitige Unabhängigkeit, ihre Variabilität, den völligen
Mangel an Wechselbeziehungen zwischen Zufluss und Abfluss
erwägt, so scheint es zuerst, dass die chemische Zusammensetzung
des Seewassers sehr verschieden sein muss, dass die Jahreszeiten,
Jahrgänge und Zufälle Veränderungen herbeiführen müssen. Es ist
das jedoch nicht der Fall. Wir besitzen zahlreiche Analysen des
Genferseewassers, darunter zwölf vollständige, allgemeine, und
etwa hundert partielle, die zu verschiedenen Zeiten, von
verschiedenen Chemikern nach verschiedenen Methoden und zu
verschiedenen Zwecken vorgenommen worden sind. Kompetente
Fachmänner, welche diese Analysen prüften, haben festgestellt,
dass dieselben hinsichtlich des Wesentlichen übereinstimmen. Die
hie und da zu Tage tretenden Verschiedenheiten sind lokale, und
verschwinden bald durch Diffusion oder durch mechanische
Mischung der grossen Wassermasse.
Die Ursache dieser fortdauernden Gleichmässigkeit der
Zusammensetzung muss in der ungeheuren Grösse der erforschten
Wassermasse gesucht werden. Der Genfersee misst ungefähr
89000 Millionen cm. Wenn wir den Inhalt dieses Wasserbeckens mit
irgend einer Substanz um ein Milligramm pro Liter ändern wollten, so
müssten wir 89000 Tonnen à 1000 kg von dieser Substanz
hineingiessen oder dem See entziehen. Nun vermögen keine auch
noch so mächtigen Kräfte, ausgenommen ein Kataklysmus, irgend
eine Substanz in so grosser Menge auf unregelmässige Weise dem
See zuzuführen. Dieselbe Beweisführung muss für die meisten Seen
gelten; denn obschon das Volumen der Gewässer des Lac Leman
im Verhältnis zur Ausdehnung seines Zuflussbeckens ein grosses
ist, so liegt doch in diesem Verhältnis der beiden Quantitäten nichts
Ausserordentliches.
Wir müssen also annehmen, dass die Zusammensetzung des
Seewassers eine konstante, unveränderliche ist; dass die Tiere und
Pflanzen in einem Medium leben und sterben, das in chemischer
Beziehung stets dasselbe bleibt.
Wie die chemische Zusammensetzung des Ozeans fast immer
und überall dieselbe ist, so ist auch die chemische
Zusammensetzung eines Süsswassersees eine unveränderliche.
Anderseits ist es wahrscheinlich, ja gewiss, dass es von einem
See zum andern ziemlich grosse Verschiedenheiten geben kann,
welche von der petrographischen Natur des zum See gehörigen
Flussbeckens herrühren oder von dem Kulturstand des den See
umgebenden Landes und der Verhältnisse, welche dieser
Kulturzustand bedingt, oder von welchen er bedingt wird
(Humusbestand und Klima).

You might also like