Download Industrial Relations in Canada 4th Edition McQuarrie Solutions Manual all chapters

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Industrial Relations in Canada 4th

Edition McQuarrie Solutions Manual


Go to download the full and correct content document:
https://testbankfan.com/product/industrial-relations-in-canada-4th-edition-mcquarrie-s
olutions-manual/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Industrial Relations in Canada 3rd Edition Hebdon


Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/industrial-relations-in-
canada-3rd-edition-hebdon-solutions-manual/

Industrial Relations in Canada 3rd Edition Hebdon Test


Bank

https://testbankfan.com/product/industrial-relations-in-
canada-3rd-edition-hebdon-test-bank/

Industrial Relations in Canada 2nd Edition Hebdon Test


Bank

https://testbankfan.com/product/industrial-relations-in-
canada-2nd-edition-hebdon-test-bank/

Canadian Industrial Relations 3rd Edition Peirce Test


Bank

https://testbankfan.com/product/canadian-industrial-
relations-3rd-edition-peirce-test-bank/
Strategic Compensation In Canada Canadian 4th Edition
Long Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/strategic-compensation-in-canada-
canadian-4th-edition-long-solutions-manual/

Deviance Conformity and Social Control in Canada


Canadian 4th Edition Bereska Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/deviance-conformity-and-social-
control-in-canada-canadian-4th-edition-bereska-solutions-manual/

Nursing Research in Canada 4th Edition Wood Test Bank

https://testbankfan.com/product/nursing-research-in-canada-4th-
edition-wood-test-bank/

Medical Surgical Nursing in Canada 4th Edition Lewis


Test Bank

https://testbankfan.com/product/medical-surgical-nursing-in-
canada-4th-edition-lewis-test-bank/

Business Mathematics In Canada 7th Edition Jerome


Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/business-mathematics-in-
canada-7th-edition-jerome-solutions-manual/
Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

CHAPTER 6

Establishing Union Recognition

LECTURE NOTES

Chapter 6 Objectives
At the end of this chapter, you should be able to:
• Explain how an application for certification is handled by a labour relations board
• Understand the effect of certification
• Explain some of the special circumstances that may arise in a certification
application
• Define and give examples of an unfair labour practice

Instructor’s Manual Chapter 6 6-1


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Assessing the Certification Application


The Workplace Notice
• When an application for certification is received by a labour relations board, in
most provinces the employer and employees must be officially notified
• An official notice is sent by registered mail and the employer must post the notice
of the application
- Notice will name union applying for certification, describes proposed
bargaining unit, indicates that interested parties can make submissions, and
specifies where such submissions can be made
- This posting is required so that all employees are aware of application for
certification and so that employees have the opportunity to make submissions
to the board regarding the application
- Any submissions will be taken into consideration when the board assesses
the application
• In some provinces, the notice must include a terminal date
− This is the deadline by which submissions from any interested parties must
be received for consideration by the board

Determining Employee Support


• After determining the appropriate bargaining unit, a labour relations board will
assess the level of employee support for the application
• Employer provides a list of employees and the Board compares this list with
union’s list of signatures supporting the application
− The purpose of this comparison is to make sure that application is supported
by required number of workers in the proposed bargaining unit
− This becomes complicated if there has been a delay between the collection of
signatures and the submission of the certification application
- Employees may have left the organization or may have moved to different
positions
- Employees supporting the application have to be currently employed by the
organization and employed in positions within the proposed bargaining unit
- There may also be problems with readability of signatures or question
whether signature was actually written by person whose name appears
• The board may require additional documentation
- E.g., copies of driver’s licences or other ID to support validity of signatures

Instructor’s Manual Chapter 6 6-2


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Assessing the Certification Application


The Representation Vote
• If the level of support for a certification application is above the required minimum
and automatic certification is not an option, a labour relations board will usually
set a date for a representation vote
- This is a vote held to determine whether employees wish to be represented
by a union

• The required level of support for the application varies from jurisdiction to
jurisdiction:
- Range from minimum of 35% (Quebec and federal) to minimum of 45%
(Manitoba, New Brunswick)
- Provinces that set minimum and maximum levels usually permit automatic
certification for support above the maximum level

• Labour relations boards generally attempt to minimize the time between the filing
of a certification application and the representation vote

• The representation vote is a secret ballot, conducted at the workplace by the


board

• The ballot asks the employees if they want the union to be their exclusive
bargaining agent
- In some jurisdictions, only employees in the proposed bargaining unit can
vote; in others, all employees are eligible
- For union to be certified at least 50% + 1 of voters must vote in favour of the
union

Instructor’s Manual Chapter 6 6-3


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Assessing the Certification Application (cont’d)


The Representation Vote
• Excessive delays may allow either side to unduly influence the vote
- In some jurisdictions representation vote can occur even if all issues related
to certification have not been resolved, so that there is less opportunity for
voters to be influenced

• If the vote is successful and no extraordinary circumstances arise, the board will
issue a certification order

The certification order:


- Legally creates the bargaining relationship between the union and the
employer
- Makes the union the exclusive bargaining agent for the employees in the
bargaining unit
- Compels the parties to commence bargaining for a collective agreement
- Compels the parties to bargain in good faith
- They must bargain honestly and with the intent of reaching a collective
agreement

• 70 percent of certification applications result in a union being legally


recognized as the employees’ bargaining agent

• Applications for certification can be withdrawn before the certification process


is complete

Instructor’s Manual Chapter 6 6-4


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

- Common reasons for withdrawals: disagreement between board and union


over composition of appropriate bargaining unit; union feeling that board-
imposed bargaining unit has little chance of winning representation vote;
large number of questionable signatures on application for certification
- If the union believes its application may fail for any of these reasons, it has
the option of withdrawing the application and resubmitting it with more
substantive indications of support

• If a representation vote fails, most Canadian jurisdictions ban other certification


applications for a set period
- This is because certification is time-consuming and divisive, and issues
involved may affect productivity and relationships between workers
- If a ban was not in place, workplace could be disrupted by never-ending
series of organizing campaigns

• Most Canadian labour codes set limits, known as time bars, that restrict the time
within which organizing efforts can take place.
- The time bar that applies after a previous certification attempt has failed is
known as an application bar
-
- Some jurisdictions impose applications bars if previous certification
application is under review or the subject of court proceedings
- In most jurisdictions, unions cannot withdraw certification application for non-
technical reasons as a way of avoiding the application bar
- This is so unions do not try to salvage unsuccessful organizing campaigns by
terminating one certification application and immediately reapplying to
represent the same group of workers
- Most jurisdictions give the labour relations board the power to waive the
application bar if union made some inadvertent error in its application

Assessing the Certification Application


The Hearing
• At any point during the assessment of the application for certification, a labour
relations board may hold a hearing

Instructor’s Manual Chapter 6 6-5


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

• A hearing is usually held if there is some dispute over the content of the
application or its surrounding circumstances
- E.g., if there is an application for a very small bargaining unit within a very
large company, board might want to know why union is applying for this
particular bargaining unit
- Hearing can also be justified if there are allegations of unfair labour practices
during the organizing campaign or if union and employees disagree over
composition of proposed bargaining unit

• A hearing is conducted in a manner similar to a court session


- Board members will listen to submissions on the dispute
- Submissions made by e.g., union, employer, employees
- Each party presents evidence and is cross-examined by board members and
by other parties
- After hearing evidence, board members consider the evidence and make a
decision

• Following a hearing, the board may:


- Reject the application
- E.g., if it feels proposed bargaining unit is inappropriate
- Alter the bargaining unit
- E.g., if it feels proposed bargaining unit needs adjustment
- Order a representation vote
- E.g., if actions taken on behalf of the union or employer have unduly
influenced employees
- Board has power to do this even if level of support is such that a vote
would not usually be required or the application would not usually be
considered
- A new vote can also be ordered if there is evidence that an earlier vote
was flawed e.g., tampering with ballots or individuals voting who should
have been excluded

• The board may impose remedies.


- In most jurisdictions, the board may declare a certification even if the required
minimum level of support is not present

- Remedies could include e.g., requiring employer to post notices or send


letters apologizing for its actions
- Certification without required support can be declared e.g., if employer or
union actions so intimidated employees that a vote would not reflect
employees’ true wishes

Instructor’s Manual Chapter 6 6-6


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Special Circumstances during Certification


Certification for a Previously Unionized Workplace
• A certification remains in effect for as long as the parties involved wish it to and
the parties themselves do not change

• A union may attempt to certify workers represented by another union – this is


known as a raid

• Some unions do not raid on principle; others raid regularly


- Some unions consider raids damaging to strength of labour movement as a
whole, and feel that membership should be expanded by organizing
unorganized workers
- Other unions feel they could do a better job of representing workers; feel that
there is less work involved in organizing unionized workers rather than non-
unionized ones; or see their traditional membership base eroding and want to
bring in more members

• No Canadian labour legislation explicitly forbids raiding


- Such a restriction would interfere with right of employees to freely choose
their workplace representative
- There is also no requirement that employees be represented by union directly
associated with their type of employment, so raiding unions do not need to
confine themselves to current industries or occupations represented

• Raids can occur when employees feel dissatisfied with the representation
provided by their current union
− A raid may begin on the initiative of either the employees or a union

Certification for a Previously Unionized Workplace


• Labour codes impose time bars that restrict when a raid can take place.
- They generally ban organizing for a certain time after a certification order has
been granted to a previously non-unionized workplace
- This restriction is to give newly certified unions a chance to represent their
members without the threat of a more experienced union poised to take over

Instructor’s Manual Chapter 6 6-7


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

- In new unions, individuals may have little experience with e.g., contract
negotiation
- Restriction allows union executives and members time to gain skills to run
union effectively without having to fend off an organizing campaign

• Another time bar sets certain times during the term of an existing collective
agreement when a certification application can be submitted – these are known
as open periods
- Generally applications can only be made during specified times in a multi-
year agreement or within a certain period toward the end of a single-year
agreement
- These restrictions ensure that union and management representatives do not
have to deal with raids while trying to negotiate a new collective agreement
- They also allow the existing agreement to run its course without interference
or distraction of a raid

• There are no legal restrictions on the number of unions that can simultaneously
attempt to organize the same existing bargaining unit
- Usually there is only one union but there have been cases of raids by more
than one union on the same group of workers at the same time

• A certification application covering a unionized workplace is assessed using the


same criteria that would be used to assess any other type of certification
application

• A board is more likely to order a representation vote in such a situation to ensure


that the employees truly wish to change their union representation

• If the representation vote is successful or if a certification order is issued without


a vote, a new certification order is issued to replace the previous certification

• If the representation vote fails or if the certification application is rejected, the


time bars on subsequent applications are the same as if the workers had
previously not been unionized

Instructor’s Manual Chapter 6 6-8


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Special Circumstances during Certification


Certification if the Parties Change
• Some form of re-certification may be required if union or employer changes in
some way

• If the union merges with one or more other unions, the merged union usually
applies for certification under its new name

• A labour relations board may order a representation vote or may alter the
certification without a vote

• If the union ceases to exist and the workers do not wish to be represented by
another union, the workers would usually file for decertification.

• Decertification cancels the existing certification and makes the workplace non-
union
− Discussed in more detail in Ch. 12

Special Circumstances during Certification


Certification if the Parties Change (cont)
• If the employer goes out of business, the certification is considered to have
lapsed. The union or employer can apply for decertification.

Instructor’s Manual Chapter 6 6-9


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

- Certification is considered to have lapsed because employees are no longer


employed and one of the parties (employer) named in the certification order
no longer exists
- Decertification is a legally binding declaration that union-employer relationship
has ended

• If the employer merges with another business or expands, the board must decide
whether the existing certification still applies. This circumstance is known as
successorship

• The board must decide whether employees whose positions were not part of
original bargaining unit should now be included
- Successorship discussed in more detail in Ch. 12

Certification Applications during a Strike or Lockout


• Several Canadian jurisdictions have time bars that restrict when or if certification
applications can be made during a strike or lockout

• In some jurisdictions, an application for certification cannot be made if an illegal


strike has taken place in support of the certification attempt
- This rule exists to emphasize that certification, not striking, is how employees
should promote change in the workplace
- Certification was made a legal process so that unionizing would be a viable
alternative to striking as a way for employees to express dissatisfaction
- In some jurisdictions an application for certification will not be accepted if an
illegal strike related to certification attempt takes place

• In some jurisdictions, a certification application cannot take place during a legal


strike or lockout
- Such application would usually be made by another union attempting to
represent the striking or locked-out workers
- Application might be perceived as undue interference with collective
bargaining, or an attempt by one union to exploit weak status of another
- Strikes and lockouts are usually quite emotional, and those employees who
disagree with rationale for strike or lockout might be especially vulnerable to
the suggestion of representation by a different union

Instructor’s Manual Chapter 6 6-10


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Unfair Labour Practices


Definition and Legislative Philosophy
• An unfair labour practice is an action taken by an employer, or, less commonly,
by a union, that has the effect of unduly influencing the “private decisions” made
by the employee in the certification process

Legislation must incorporate several different considerations


• The inherent balance of power in most workplaces
- Employer has extensive power over employees work (including whether
employees have a job or not)
- Employer also controls how work is done in the workplace
- Legal restraints are needed to ensure employer does not abuse this power
during certification, since employee has legal right to join union without
employer retaliation or interference

• The employer’s legal rights


- Employer has right to free speech
- Not feasible or fair to completely ban employer-employee contact during
certification, since the workplace would be unable to function without this
contact
- It would be impossible to operate the workplace if employer could not speak
to employees

Instructor’s Manual Chapter 6 6-11


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Special Circumstances During Certification


• It may be difficult to clearly determine whether an employer’s actions are
legitimate or intended to intimidate employees
E.g., if employer says something like “I do not support a union”, is that a
statement of fact or is it a threat?
• It is impossible to prevent unfair labour practices – a labour relations board can’t
continuously monitor a workplace
- LRB cannot be present for every employee-employer interaction and cannot
assess the impact of every activity

• Even if a complaint is upheld, the effects of the behaviour can still influence the
outcome of an organizing campaign

• Unfair labour practices tend to occur most often during the certification process
- Employees are more vulnerable during certification because they are not yet
protected by collective agreement
- Employers might take advantage of this by demoting, disciplining, or firing
employees who are known union supporters
- The point of this would be to intimidate other employees who wouldn’t want
the same thing to happen to them
- One recent survey of employers showed that 12% of respondents engaged in
at least one action during organizing that could be considered an unfair labour
practice
- In this study the most commonly reported forms of employer action were
downsizing, laying off, or dismissing employees

• It is more common for complaints to be brought against employers because the


union has less power to intimidate employees
- Union is more likely to exert undue influence e.g. by promising employees
better wages if they join the union
- Union, unlike employer, does not have ability to fire or discipline employees

• Employer complaints about unions’ unfair labour practices during certification


attempts usually focus on organizing activity during prohibited times or in
prohibited locations

Instructor’s Manual Chapter 6 6-12


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Legislation
• Most labour codes in Canada outline contain guidelines for employer and union
behaviour

• An employer cannot participate in or interfere with the formation, selection, or


administration of a trade union.

• Nor can an employer participate in the representation of employees by a union or


contribute financial or other support
- Employer or its workplace representative cannot oppose organizing
campaign but also cannot support it
- Union must be independent so that it can independently represent employees

• An employer is free to express views for or against the union so long as the
employer does not use coercion, intimidation, threats, promises, or undue
influence

• It is often very difficult to determine when an employer’s comments constitute an


unfair labour practice
- Statements made in one context (e.g., informal discussion between peers)
could have completely different impact in another context (e.g., stated by
manager at meeting that employees are ordered to attend)
- Interpretation of comment by recipient is also important; what one person
perceives as intimidation could be perceived as meaningless by someone
else

• The context and perception of the expressed views, as well as their content,
need to be considered
- Wording of Canadian labour codes attempts to capture range of possible
behaviours or statements that could be considered unfair labour practices
- Wording also tries to be broad enough so as not to exclude any behaviour or
statements

Instructor’s Manual Chapter 6 6-13


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

• If employees are disciplined or fired during a certification attempt, the employer


may need to prove that these actions were justified or necessary
- E.g., if a union activist is demoted, labour relations board would expect to see
evidence that his/her work was a problem prior to the organizing campaign,
and/or that s/he had been warned about work problems
- Sometimes performance problems “mysteriously” emerge as soon as
employee becomes active in organizing campaign

Unfair Labour Practices


• A labour relations board will look at whether the employer’s action resulted from
an anti-union animus

• This is defined as whether the employer’s opposition to the union manifested


itself in actions that harmed employees who were active in the union

• In some jurisdictions, anti-union animus is enough to support a declaration of an


unfair labour practice
- E.g., even if employee’s performance record justifies discipline, an unfair
labour practice could still occur if employee is disciplined because of anti-
union animus

• A reverse onus applies in most Canadian jurisdictions


− the employer must prove its actions were not motivated by anti-union animus
- In civil court cases, the onus would be on the employee or the union making
the complaint to prove that employer’s actions were not justified
- In this situation, union cannot reliably explain employer’s thought processes in
deciding on action, so employer must prove motivation for its own actions

• An employer might be found to have committed an unfair labour practice if its


action had the effect of influencing employees’ behaviour, even if that was not
the employer’s intent
- E.g., employer’s intent might be simply to give employees information by
distributing handout about unionization in other companies,

Instructor’s Manual Chapter 6 6-14


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

- but if employees perceive this action as implying threats about what will
happen if union is certified, distribution could be seen as an unfair labour
practice

Unfair Labour Practices


Dealing with an Unfair Labour Practice Complaint
• If an employer, union, or employee believes that an unfair labour practice has
occurred, it can file a complaint with the labour relations board

• The standard of proof in all cases before a labour relations board is the balance
of probabilities.
- This is less rigorous than the standard of “beyond a reasonable doubt” used in
criminal court

• Still requires sufficient evidence showing the probability that the disputed action
was justified
- E.g., if employee involved in organizing campaign is fired, employer would
have to prove “balance of probabilities” by showing such evidence as the
employee’s poor work record and was warned about it prior to start of
campaign
- Employer might also have to show other evidence such as proof that
employee was offered training to help with performance problems

Instructor’s Manual Chapter 6 6-15


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Unfair Labour Practices


An Example of an Unfair Labour Practice Complaint
• American Airlines Inc. vs. Brotherhood of Railway, Airline and Steamship Clerks,
Freight Handlers, Express and Station Employees

• Employees were forbidden to place union information in workers’ mailboxes,


even though non-company material was regularly left in the boxes
- Company operated a call centre where employees worked varied shifts;
employees were expected to check mailboxes before starting a shift so they
would be up to date on work-related information
- Materials such as blood donor clinic notices and party invitations were often
placed in mailboxes
- On at least two occasions employees were forbidden to place union
information in mailboxes, because company’s written policies required
company approval for distribution of literature on company premises, and
using company time for non-company business was prohibited

• A senior company official held events called “rap sessions” that employees were
compelled to attend
- These were held after organizing campaign started
- At these meetings, management staff introduced themselves, talked about
company’s business plans, and answered employee questions
- Management made no specific statements about unionization, but if
employees asked they were told that employees had a choice whether or not
to join a union

• This official sent all employees a letter that discussed the certification drive
- Official claimed that employees were confused about the impact a union
would have
- Letter indicated that other companies in same industry had reduced workforce
after unionization
- Letter stated that “we firmly believe” everyone’s interests would be “best
served” by remaining non-union
- Letter described how presence of union would change seniority practices,
reduce take-home pay, and possibly cause a strike

Instructor’s Manual Chapter 6 6-16


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

- Letter asked employees “to think very seriously before…tak[ing] any


action” that would bring in a union

• The company argued that the letter did not contain any direct threats or
instructions not to join the union.
- Company said letter was a statement of company’s opinion

• The union argued that the letter implied that there were negative consequences
of unionization that had occurred elsewhere and that would occur at this
organization if it became unionized

• The labour relations board found the letter constituted an unfair labour practice –
even statements that are not explicit threats can effectively be threats
- E.g., statement of employer’s position could intimidate employees who don’t
agree with employer’s position

• The board held that the ban on distribution of union material in workers’
mailboxes was an attempt to intimidate employees

• The board noted that the company had not enforced its policy against non-
company material in the mailboxes
- Policy had been in effect for several years and was not enforced until after
organizing campaign started

• The company had not demonstrated that the union material disrupted operations
- While the board did not specifically address the rap sessions, these could
have been interpreted as intimidation because employees were compelled to
attend

Instructor’s Manual Chapter 6 6-17


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Unfair Labour Practices


Remedies for Unfair Labour Practices
• A labour relations board will usually choose a remedy that will make whole the
situation
– i.e., attempt to put the parties to the complaint in the same situation they were in
before the unfair labour practice occurred

• Examples:
- Reimbursing a union for extra organizing expenses
- Union might have to spend extra money responding to employer’s actions
- Reinstating employees disciplined because of anti-union animus

• Make-whole remedies can also attempt to reverse any damage an unfair labour
practice has caused to an organizing campaign.

- Examples:
- Allowing union organizers into the workplace
- Allowing employees or unions to use company bulletin boards
- Allowing the union to hold information meetings in the workplace during
working hours

Instructor’s Manual Chapter 6 6-18


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Unfair Labour Practices


Remedies for Unfair Labour Practices
• Labour boards have “wide powers to issue remedial orders” appropriate to the
circumstances
- Making whole can be difficult
- Unfair labour practice may have already intimidated employees and any
subsequent action may not be able to correct that

• If an organizing campaign is in progress, the board can issue a “cease and


desist” order
- Board can also order that employees be compensated for any financial loss
as a result of employer’s actions, e.g., lost earnings from demotion or
dismissal
- If board is concerned that unfair labour practice may not stop after “cease and
desist” order, order can be filed in provincial or federal court, so that violation
of order is treated the same as violation of a court judgement

• In extreme cases, the board may order a new representation vote


- This can be done if pro-union employees were afraid to vote in favour of
certification or if anti-union employees were afraid to vote against it
- Result of new vote would override results of any previous votes
- Employees may still be intimidated the new vote at least takes place after
employer’s or union’s behaviour has been officially condemned

• In some jurisdictions, the board may impose a certification order


- This can happen even without required amount of support or without clear
majority in a representation vote

Instructor’s Manual Chapter 6 6-19


Instructor’s Manual to Accompany McQuarrie/Industrial Relations in Canada, Fourth Edition

Unfair Labour Practices


Remedies for Unfair Labour Practices
• The remedy in the American Airlines case:
- The board ordered the company to write a new letter to all employees, on
company letterhead, indicating that the earlier letter had been found to be an
unfair labour practice
- A copy of the board’s reasons for its decision was to be included with the new
letter
- The company was directed to allow distribution of union literature in workers’
mailboxes

Instructor’s Manual Chapter 6 6-20


Another random document with
no related content on Scribd:
Ruhelager und Herd Susas 165
Yaofrauen mit Nasenpflock 167
Makuakindergrab 168
Matolas Gehöft 170
Matambwefrau mit reichem Narbenschmuck (Separatbild) 176
Arm-Chronologie 183
Yaohäuptling Matola 185
An den Wasserlöchern von Chingulungulu 189
Makondefrauen von Mahuta (Separatbild) 192
Pombegelage 194
Lager in Chingulungulu 195
Zwei Makuamütter 198
Frau am Mörser. Eingeborenenzeichnung 206
Mehlbereitung in einem Eingeborenengehöft (bunte Tafel) 208
Plauderstündchen 209
Affenraubzug. Eingeborenenzeichnung 211
Barde Sulila 215
Yao-Ngoma in Chingulungulu 223
„Waldschule“ im Pori bei Chingulungulu (Separatbild) 224
Yao im Masewekostüm 227
Yao-Masewe in Mtua 237
Elefantenherde. Eingeborenenzeichnung 238
Dorf des Wangonihäuptlings Makachu (Separatbild) 240
Grab des Yaohäuptlings Maluchiro in Mwiti 242
Feuererzeugung 245
Fischtrocknen am Rovuma 253
Freske in Akundonde 254
Mein Begleiter Nils Knudsen 255
Zwei Matambwemütter 257
Bergbaufeld Luisenfelde 263
Flötenkonzert der Unyago-Knaben (Separatbild) 264
Der Unglücksvogel Liquiqui. Eingeborenenzeichnung 265
Yaogräber in Akundonde 267
Daggara im Walde bei Akundonde 269
Der Festhüttenring Lisakassa im Walde bei Akundonde 271
Lachende Schönheiten 275
Mädchen-Unyago im Wamatambwedorf Mangupa. I.
(Separatbild) 280
Mädchen-Unyago im Wamatambwedorf Mangupa. II.
(Separatbild) 280
Der alte Medulla, sein Pfeifchen anbrennend 281
Mädchen-Unyago im Makondeweiler Niuchi 283
Tanz der Frauenmaske Njohowe in Newala 288
Stelzentänzer bei den Makonde. Eingeborenenzeichnung 292
Unser Lager in Newala 297
Der Verfasser im newalenser Winterkostüm 298
Zwei Gelehrte von Newala 301
Stelzentanz beim Mädchen-Unyago in Niuchi (Separatbild) 304
Wasserschöpfende Makondefrauen.
Eingeborenenzeichnung 305
Sandflohverheerungen am menschlichen Fuß 307
Negerpfad im Makondebusch 313
Die Urmutter. Holzskulptur eines Makondekünstlers 317
Der allgemein übliche Türverschluß 321
Türverschluß bei den Makonde von Jumbe Chauro 322
Auf der Suche nach dem Schlüsselloch 323
Gelbgießer beim Schmelzen des Messings 327
Wanyassa-Töpferei in Massassi (Separatbild) 329
Makuatöpferei in Newala 334
Rindenstoffherstellung in Newala 336
Makua-Masewe in Newala 338
Makuafrauen 343
Kindertragart bei den Negermüttern.
Eingeborenenzeichnung 345
Anwendung des Wurfstocks 347
Anwendung der Wurfschlinge 349
Beim Naturaspiel 350
Natura 350
Kreiselspiel 351
Ikoma-Tanz beim Mädchen-Unyago in Akuchikomu
(Separatbild) 352
Am Xylophon Mgoromondo 353
Makondekinder 359
Negertelephon. Unasikia? Hörst du auch? 360
Ndio! Jawohl! 361
Negertelephon 361
Drei Vegetarier vom Makuastamm 362
Kakallefestzug beim Unyagoschlußtag 363
Maskentanz beim Mädchen-Unyago in Niuchi (Separatbild) 368
Wiedergabe eines Eingeborenenliedes durch den
Phonographen (bunte Tafel) 384
Frau aus dem Makondestamm 385
Grabbäume an der Boma von Newala 388
Mehlopfer 397
Rovumalandschaft (Separatbild) 400
Knotenschnur 401
Rast meiner Soldaten in Hendereras Dorf 405
Ububa-Kranker 411
Madyaliwa, Saidi und Makachu 415
Blick von Nchichira auf den Rovuma (bunte Tafel) 417
Matambwefischer. Eingeborenenzeichnung 421
Waldverwüstung im Rovumatal 425
Pfahlbau am Rovuma bei Nchichira 427
Pulver-, Schnupf- und Medizinbüchsen vom
Makondehochland 429
Der Wali von Mahuta 431
Mutter und Kind 432
Mehrstöckige Häuser am Rovuma bei Nchichira
(Separatbild) 432
Yao mit Ziernarben 433
Makonde mit Ziernarben 434
Matambwe- und Makuafrau mit Ziernarben 435
Makuafrauen mit Ziernarben 436
Makondefrau mit besonders „schönen“ Ziernarben 437
Ein mißglückter Verschönerungsversuch 438
Pseudochirurgie 439
Rückenziernarben einer Makuafrau 440
Bauchtätowierung eines Makondemannes 441
Makondemasken 443
Litotwe 444
Wangoni-Frauen von Nchichira (Separatbild) 448
Bwana Pufesa, der Herr Professor. Eingeborenenzeichnung 457
Diabolospieler auf dem Makondeplateau 458
Ein afrikanisches Diabolo 459
Makondefrau im Festgewand 461
Zwei Wamueragelehrte. Eingeborenenzeichnung 463
Makondeweiler in der Gegend von Mahuta (Separatbild) 464
Askari in Interim 467
Die lichte Baumgrassteppe und ihre Tierwelt.
Eingeborenenzeichnung 477
Wanduwandus Grab 483
Große Ngoma in der Boma von Mahuta (Separatbild) 488
Einzugstoilette. Zähneputzen meiner Begleitmannschaft 491
Der Verfasser im Porikostüm 493
Der Fels von Aden 495

Karte.
Der Südosten Deutsch-Ostafrikas. Maßstab 1 : 1000000.
Kap Guardafui (s. S. 27).

Erstes Kapitel.
Die Ausreise.
Daressalam, am Pfingstsonntag 1906.

An Frau Professor W e u l e , Leipzig.

Daß ich das schönste Fest des Jahres — denn dafür halte ich
Pfingsten im Gegensatz mindestens zur gesamten deutschen
Jugend — unter Palmen verleben würde, hätte ich ein halbes Jahr
zuvor noch nicht zu ahnen gewagt. Aber es ist so; seit zwei Tagen
weile ich in der Hauptstadt von Deutsch-Ostafrika und damit an
einem Fleckchen Erde, dem auch Leute, die weiter und mehr gereist
sind als ich, noch manchen Reiz abgewinnen können. Nicht daß die
Szenerie an sich etwas Großartiges oder gar Überwältigendes hätte;
im Gegenteil, überragende, wuchtige Berge oder stattliche Ströme
fehlen gänzlich; auch die weite Fläche des offenen Ozeans trägt
unmittelbar nichts zum Bilde bei, denn Daressalam liegt landeinwärts
und ohne nennenswerten Ausblick auf das offene Meer. Was den
Zauber des hiesigen Landschaftsbildes ausmacht, das ist vielmehr
wohl eine der glücklichsten Vereinigungen von blitzendem Wasser,
leuchtendem Grün und strahlender Sonne, die man sich denken
kann.
Die Einfahrt in den Hafen selbst läßt den Neuling die kommende
Schönheit nicht ahnen; ein von Korallenbänken eingeengtes,
überaus schmales, durch seine scharfen Biegungen an die
Steuermannskunst hohe Anforderungen stellendes Fahrwasser führt
auf den Scheitelpunkt einer scheinbar ausgangslosen, flachen Bucht
zu. Plötzlich aber gleitet das Schiff über diesen Scheitelpunkt hinaus
in einen außerordentlich engen, von steilen, grünen Uferbänken
begrenzten Kanal, der sich, noch ehe der Reisende sich von seinem
Erstaunen erholt hat, zu einer weitgedehnten, glitzernden, von
Schiffen bedeckten Wasserfläche erweitert. Das ist die berühmte
Bucht von Daressalam. Daß wir Deutschen einem solchen Hafen
zuliebe das alte Karawanenemporium Bagamoyo mit seiner offenen
Reede aufgeben und dafür das bis dahin nahezu unbekannte
Negerdorf Daressalam zum Vorort der Kolonie machen mußten,
versteht man angesichts der offenkundigen Vorzüge dieser
Örtlichkeit vollkommen, auch ohne erst jahrelang im Lande geweilt
zu haben.
Mombassa und auch Sansibar habe ich ausreichend genießen
können; das deutsche Tanga hingegen ist mir auf der Herfahrt
versagt geblieben. Meiner alten Begeisterung für alle körperlichen
Übungen folgend, habe ich auch an Bord des „Prinzregenten“
geturnt und mir im Golf von Aden den linken Fuß versprungen.
Vermutlich ist das Fersenbein verletzt, jedenfalls macht mir jedes
Auftreten große Pein. Für eine halbjährige Inland-Expedition mit
ihren Märschen und Strapazen eröffnen sich mir damit nette
Aussichten. Von den beiden englischen Zentralpunkten stellt
Sansibar die Vergangenheit, Mombassa die Gegenwart und noch
mehr die Zukunft dar. Zwar ist die Lage Sansibars auf einer der
Festlandküste in ausreichendem Abstande vorgelagerten Insel ein
Vorzug, den ihr auch die glänzendste Entwicklung aller
gegenüberliegenden Festlandstädte niemals wird rauben können,
werden doch die Hauptlinien sowohl des wirtschaftlichen wie auch
des geistigen Verkehrs von allen diesen Küstenplätzen aus
immerdar radial in Sansibar zusammenlaufen; aber unleugbar ist seit
der Fertigstellung der Ugandabahn doch Mombassa das eigentliche
Einfallstor in das Innere und wird es nach Maßgabe der heute kaum
erst angebahnten wirtschaftlichen Erschließung der
zentralafrikanischen Landschaften in stets fortschreitendem Grade
bilden. Ob unsere leider immer nur erst geplanten großen deutschen
Inlandbahnen den bereits gewonnenen großen Vorsprung
Mombassas in absehbarer Zeit oder überhaupt jemals werden
einholen können, muß die Zukunft lehren. Hoffen wir das Beste!

Hafen von Daressalam.


Mich als alten Geographen, der sich mit Vorliebe und seit langer
Zeit mit der Umfassung der Erdoberfläche durch den Menschen
beschäftigt hat, haben Mombassa und Sansibar mehr von der
geschichtlichen als von der kolonialwirtschaftlichen Seite interessiert.
Wie unendlich wenig wissen selbst gebildete, ja gelehrte Kreise von
der reichen Erforschungs- und Erschließungsgeschichte und der
bunten politischen Vergangenheit dieses Erdenwinkels am Westufer
des Indischen Ozeans! Gerade in diesem Jahre feiern des
französischen Admirals Guillain grundlegende „Documents sur
l’histoire, la géographie et le commerce de l’Afrique orientale“ ihr
halbhundertjähriges Jubiläum; diese Tatsache braucht indessen mit
einigem Recht bei uns nur dem Spezialisten auf dem Gebiet der
Kolonialgeschichte bekannt zu sein. Um so betrübender aber ist es
dafür, daß unseres Landsmannes Justus Strandes vortreffliche
„Portugiesenzeit von Deutsch- und Englisch-Ostafrika“ von 1899 so
überaus wenig in weitere Kreise gedrungen ist. Der großen Menge
bei uns gilt Äquatorial-Ostafrika offenbar als ein ebenso
jungfräuliches Kolonialgebiet wie Togo, Kamerun und Deutsch-
Südwestafrika, oder auch wie der größere Teil unserer
Südseebesitzungen. Daß hier im Osten vor uns und den Engländern
sich seit tausend Jahren die Araber als Kolonisatoren in
glänzendster Weise betätigt und bewährt haben; daß nach ihnen, im
Anschluß und als Folge von Vasco da Gamas großer Indienfahrt
ums Kap der Guten Hoffnung von 1498, die Portugiesen eine
umfangreiche Strecke der langen Küste besetzt und
jahrhundertelang gehalten haben, bis das stärkere und nachhaltigere
Arabertum sie wenigstens aus dem nördlichen Teile wieder
vertrieben hat — wie wenigen ist das geläufig! Und doch sind diese
Vorgänge und diese Kämpfe um Ostafrika eins der interessantesten
Kapitel aus der neuzeitlichen Kolonialgeschichte überhaupt, denn in
ihnen tritt zum erstenmal das junge, europäische Kulturelement
einem kampfgewohnten Gegner des Orients entgegen. Ja, in
Wirklichkeit bedeutet jener Kampf um den nordwestlichen Indischen
Ozean nichts Geringeres als die Einleitung zu jenem weit größern
Ringen, das die weiße Rasse seit vierhundert Jahren um die
Oberherrschaft über die Erde schlechthin geführt hat und das sie
schon gewonnen glaubte, bis ihr vor wenigen Jahren das unverhoffte
Emporsteigen Japans das Trügerische dieses Glaubens und
vielleicht auch den Anfang eines ganz neuen Zeitalters zeigte.
Wer nicht bloß hinauszieht, um die äußeren Eindrücke der
Gegenwart auf sich einwirken zu lassen, sondern wer es gewohnt
ist, hinter den Erscheinungen von heute auch die der Vergangenheit
zu sehen, oder wer wie ich den Kulturboden Europas verläßt, um
draußen im dunkeln Weltteil einfache Wilde zu studieren mit dem
ausgesprochenen Endzweck, an der Hand der gewonnenen
Ergebnisse mitzuarbeiten an der großen Aufgabe, den
Entwicklungsgang des Menschen selbst wie auch seiner gesamten
geistigen Errungenschaften in allen ihren Teilen aufzuhellen, dem
bietet unzweifelhaft gerade die Reise nach Deutsch-Ostafrika in
reicherem Maße die Gelegenheit zu Aus- und Rückblicken als so
manche andere der großen Routen des modernen
Weltreiseverkehrs.
Das hebt bereits dicht hinter den Alpen an. Freilich, zu
anthropologischen Studien gibt selbst die mäßige Geschwindigkeit
des italienischen Schnellzuges keine Gelegenheit. Den ganz
unverkennbaren germanischen Einschlag in der norditalienischen
Bevölkerung festzustellen, bedarf es eines langsamen
Durchwanderns der Po-Ebene. Aber gleichsam als Symbol für die
immer und immer wieder erfolgte Übereinanderlagerung neuer
Völkerschichten ist mir schon im Etschtal und noch mehr in ganz
Nord- und Mittelitalien das Übereinander von nicht weniger als drei
Kulturschichten beim Feldbau erschienen. Getreide am Boden,
Fruchtbaumwuchs dazwischen ausgespart, Reben darüber — das
ist mir, als wenn sich über die alten Italiker und Etrusker die
Langobarden und Goten und viele andere Völker gelagert hätten.
Doch auch geographisch hat mir Italien eine große Überraschung
gebracht. Ich entsinne mich, daß eine der ersten kartographischen
Taten meines Lebens die zeichnerische Wiedergabe der Apennin-
Halbinsel gewesen ist. Diese Jugendsünde fällt noch in den
Aufenthalt in meinem hannoverschen Heimatsdörfchen. Ein mir zu
Weihnachten geschenkter kleiner Stielerscher Schulatlas von 1875
reizte mich zum Kartenzeichnen an. Italien erschien mir als die
einfachste Aufgabe; nur das lange Gebirge machte mir Mühe.
Richtig habe ich damals denn auch die ganze Halbinsel fast
lückenlos mit einer riesigen Raupe nach der Lehmannschen
Strichelmanier ausgefüllt. Seitdem war der Apennin in meinem
Empfinden mehr und mehr zusammengeschrumpft; aber beim
Durchfahren der langen Strecke von Modena bis Neapel ist es mir
immer mehr zum Bewußtsein gekommen, daß der hannoversche
Dorfjunge mit seinem dumpfen Gefühl doch eigentlich mehr im
Recht gewesen ist als der spätere Privatdozent für Erd- und
Völkerkunde und der heutige Professor. In der Tat beherrscht das
Gebirge die Halbinsel vollkommen; mag man unmittelbar an seinem
Fuß dahinfahren oder aber sich weiter von ihm entfernen, stets
zwingt das Landschaftsbild zu der Überzeugung, daß der Apennin
das starke Rückgrat, alles ihm Anliegende aber nur der mehr als
magere Körper der schlanken Halbinselgestalt ist. Die leichte
Schneedecke, die zur Zeit meiner Fahrt, im ersten Drittel des Mai,
alle Spitzen des Gebirges überzog, während unten alles grünte, war
nur noch mehr geeignet, den Eindruck des Wuchtigen und
Gewaltigen zu erhöhen.

Eingeborenentanz in Daressalam (s. S. 43).


Räumlich ruft Italien samt seinen Meeren uns Söhnen der
erdumspannenden Neuzeit den Eindruck der Enge hervor; auch sie
ist entschieden begründet durch das Überwiegen des
Gebirgscharakters, der die schmale Halbinsel bis auf wenige ebene
Stellen erfüllt. Angesichts dieser Engräumigkeit verliert der Gedanke,
daß sie nicht in letzter Linie für die alten Römer die Veranlassung
gewesen ist, so bald und so nachhaltig den Fuß auf die übrigen
Randländer des Mittelmeeres zu setzen, alles Ketzerhafte. Von
Neapel bis zum Stromboli und Sizilien ist nur ein Schritt, und von
Sizilien nach Karthago hinüber ist es ein noch kleinerer.
Unverhältnismäßig geräumig erschien im Mai des Jahres 1906 nur
der Golf von Neapel, das vielgepriesene Landschaftswunder der
Alten Welt; in den vier oder fünf Tagen, die ich vor meiner Abreise an
Bord in Neapel und seiner Umgebung verlebt habe, war die Bucht zu
keiner Zeit klar übersehbar, die Fernsicht vielmehr stets durch einen
feinen Nebel verschleiert. Das war ein Nachklang des großen
Vesuvausbruchs vom April; der andere Grund war die
Aschenschicht, die selbst im vesuvfernen Neapel Häuser und
Straßen dicht überdeckte und alles grau in grau erscheinen ließ.
Zum Neapolitaner paßt diese Farbe schlecht; uns arbeitsame
Mitteleuropäer berührt er in seiner rettungslosen Verkommenheit
mehr komisch als verletzend; zu seiner sorglosen Faulheit gehört
dann aber natürlich auch der ewig heitere und klare Himmel, von
dem die Reisebücher erzählen, von dem aber so kurz nach den
Schreckenstagen des April nur sehr wenig zu merken war.
Wie kümmerlich es auf den alten Kulturböden des Mittelmeeres
um den Waldbestand bestellt ist, wissen wir seit der Sexta; dennoch
mutet den Reisenden die süditalische und sizilische Landschaft noch
fremdartiger an als die nord- und mittelitalische; sie ist noch
waldloser und daher in den Konturen noch schärfer als der
etrurische und romanische Apennin und die Abruzzen. Was uns
Bewohner der norddeutschen Tiefebene aber am seltsamsten
berührt, das sind in der Straße von Messina die sich fast steil in das
Innere des Landes verlierenden Flußtäler. Zu dieser Jahreszeit
scheinen sie entweder nur wenig Wasser zu führen oder ganz
trocken zu liegen, so daß sie den Eindruck breiter Landstraßen
hervorzurufen wohl geeignet sind. Aber wie furchtbar muß die
Gewalt sein, mit der sich nach starken Regengüssen die von keinem
Waldboden zurückgehaltene Wassermasse im Strombett sammelt,
um in diesem dem Meere zuzustürzen. Links und rechts von Reggio,
Messina gegenüber, fallen stark gewundene Flußbetten in großer
Anzahl ins Meer, alle hoch mit Geröll aufgeschüttet; die Brücken
aber laufen über sie mit den Abmessungen hochgewölbter
Eisenbahnbrücken hinweg.
Die Fahrt durch das östliche Mittelmeer gehört unstreitig zum
Reizvollsten, was man sich denken kann; schon das Wellenspiel der
prachtvoll blauen Flut ist geeignet, den Sinn für Ort und Zeit selbst
während der nur wenige Tage währenden Überfahrt aufzuheben. Nur
eine Empfindung ist mir in jenen Tagen stets klarer zum Bewußtsein
gekommen. Die dicken Strahlenbündel, die auf den
Seeverkehrskarten unserer wirtschaftsgeographischen Atlanten von
allen größeren Hafenplätzen ausstrahlen, sind nur zu sehr geeignet,
in uns die Vorstellung zu erwecken, daß nun auch in Wirklichkeit und
selbst auf hoher See sich Schiff auf Schiff begegnen müsse. Und
doch, wie anders ist das Bild: Ich habe den Ärmelkanal, die
befahrenste Seestrecke der Erde, eine ganze Reihe von Malen
gekreuzt und entsinne mich, kaum mehr als je ein paar
Fischerbarken zu Gesicht bekommen zu haben. Hier im Mittelmeer
hat der erste Dampfer unseren Kurs im Meridian von Alexandrien
gekreuzt; erst unmittelbar vor Port Said und dem Eingang zum
Suezkanal hat sich das Bild durch das Zusammentreffen zahlreicher
Dampfer belebt. Auffällig unter ihnen war uns Reisenden des
„Prinzregenten“ eine Gruppe niedrig gebauter, also wohl englischer
Kriegsschiffe, die anscheinend manövrierten. Auch Torpedoboote
waren dabei. Sie alle entschwanden sehr bald in der dicken,
diesigen Luft, die uns auch hier begleitete. Später, in Port Said,
haben wir des Rätsels Lösung erfahren. Auf einem der dort
liegenden englischen Panzer wehte die Flagge auf Halbmast; eine
Nachfrage ergab, daß vor Damiette an den Nilmündungen in der
vergangenen Nacht ein Wirbelsturm gehaust und ein kleines, mit nur
neun Mann besetztes Torpedoboot zum Sinken gebracht hatte. Die
von uns am Morgen gesichteten Schiffe hatten nach dem verlorenen
Boote gesucht. „Geschieht den Engländern gerade recht“, bemerkte
bissig eine deutsche Dame. Keiner von uns anderen hat diesen
Standpunkt teilen können; schon aus politischen Gründen nicht,
denn ein solch winziger Verlust schwächt die englische Riesenflotte
nicht im mindesten; aber noch weniger aus rein menschlichen
Gründen, denn auch jene neun verlorenen Braven haben doch ihre
Mütter, Frauen oder Bräute gehabt.
Über Port Said und den Suezkanal darf ich mich wohl
ausschweigen; heute, wo auch von uns Deutschen ein hoher
Prozentsatz in dieser Weltecke bewandert ist, darf sich der Gelehrte
andere Gebiete der Darstellung vorbehalten. Mit dem Eintritt ins
Rote Meer habe ich für meine Person zumal ein mir ganz vertrautes
Feld betreten, fast möchte ich sagen, ein mir zu eigen gehöriges.
Den trefflichen Friedrich Ratzel deckt nun schon mehrere Jahre die
Erde, aber nimmer soll es ihm vergessen sein, daß gerade er es
gewesen ist, der die Anregung zu einem Fundamentalwerk gegeben
hat, wie es die Helmoltsche Weltgeschichte tatsächlich ist. In diesem
universalgeschichtlichen Werk, dem die Kritik fast keinen andern
Vorwurf hat machen können, als daß es ein Sammelwerk, d. h. von
30 oder mehr verschiedenen Männern geschrieben worden ist, hat
mir die eigenartige Aufgabe obgelegen, die Geschichte der
Weltmeere und ihre Bedeutung für die Menschheit zu schreiben.
Das war entschieden etwas Neues und Neuartiges, und es ist, das
kann ich ruhig zugeben, keine leichte Aufgabe gewesen. Sollte ich
dereinst einmal einer Biographie gewürdigt werden, so wird man mir
im Kleinen nachrühmen können, was Ratzel angesichts seiner
„Politischen Geographie“ im Großen für sich in Anspruch nahm:
einen gewissen Mut, wenn auch nur einen literarischen. Leichter und
auch angenehmer ist es in der Tat, geographische oder
ethnographische Monographien zu schreiben, als programmatische
Werke von der Art der „Politischen Geographie“ zu begründen.

Straße im Eingeborenenviertel von Daressalam.


Von den Monographien über die drei Ozeane ist mir nach
allgemeinem Urteil diejenige über den Atlantischen Ozean am
besten gelungen, aber menschheitsgeschichtlich interessanter ist
ganz ohne Zweifel die über den Indischen Ozean. Vor seinen beiden
Nachbarn im Osten und im Westen hat er vor allem den Vorzug
einer recht langen Einwirkung auf die ihn umgebenden Rassen und
Völker voraus; der Stille Ozean hat geschichtliche Völker —
geschichtlich im Sinne unserer bisherigen, recht engherzigen und
einseitigen Geschichtschreibung gefaßt — nur an seinem
Nordwestrande, in Ostasien; die ganze übrige riesige Umrandung ist
bis fast auf die Gegenwart geschichtlich tot und leer. Der Atlantische
Ozean bietet genau das Gegenbild: seine geschichtliche Dichte ist
auf den Nordosten beschränkt; Afrikas Westküste und Amerikas
Ostküste sind bis auf die Vereinigten Staaten von Nordamerika
geschichtlich ebenfalls nur in geringfügigster Weise von Belang.
Zwischen diesen beiden Zentren aber, dem mittelmeerisch-
europäischen Kulturkreis im Westen und dem ostasiatisch-indischen
im Osten, hat der Indische Ozean das Bindeglied schon zu Zeiten
gebildet, als Atlantic und Pacific noch absolut leere und unbefahrene
Wasserwüsten waren. Das gilt indessen nicht für den ganzen
Indischen Ozean, sondern nur für seinen Norden und insonderheit
für die beiden lang nach dem Okzident hin gestreckten Buchten des
Persischen Golfs und des Roten Meeres. Heute, wo wir ganze
Kontinente mit Eisenbahnen durchqueren und wo unseren
Kanalbauten selbst Bergzüge keine unüberwindlichen Hindernisse
entgegenstellen, bilden wir uns ein, daß Landmassen von der Breite
des Isthmus von Suez oder der ungleich breitern syrischen Pforte,
d. h. des Verbindungswegs zwischen dem Persischen Golf und dem
östlichen Mittelmeer, auf den Schiffsverkehr der Alten hätten
abschreckend wirken müssen. In gewisser Weise ist das auch der
Fall gewesen, denn sonst hätten nicht soundso viel Herrscher des
Altertums versucht, den Kanal von Suez schon vor uns zu bauen;
aber wo die Technik nicht hinreicht, derartige Hindernisse zu
überwinden, und wo gleichzeitig das Bedürfnis für die Kostbarkeiten
des Orients so ungeheuer groß ist wie während des Altertums und
des Mittelalters, da lernt man sich bescheiden und sucht auf dem
Wasserwege soweit zu kommen, wie es irgend geht. Nur diesem
Umstande ist die fast lückenlose Benutzung des Roten Meeres in
einem mehrtausendjährigen Zeitraum zuzuschreiben; selbst sein
gefährliches Fahrwasser und die für die Segelfahrt ganz ungünstigen
Windverhältnisse haben an dieser Bedeutung nichts zu ändern
vermocht.
Nur e i n e Periode der Ruhe, ja man möchte sagen eines
Dornröschenschlafs, hat dieses Rote Meer durchgemacht. Das ist
die Zeit, während welcher der zum Bewußtsein seiner Kraft und
seiner Macht gelangte Islam seine schwere Hand auf die
Übergangszone zwischen dem Westen und dem Osten zu legen
vermocht hat. Mit dem Durchstich der Landenge von Suez ist auch
der letzte Schatten dieses alten Hindernisses wie weggeblasen, und
wie mit einem Schlage haben das Rote Meer und der Norden des
Indischen Ozeans überhaupt den alten Platz im Verkehrsleben der
Menschheit in vollstem Maße wieder gewonnen.
Als Reisender an Bord eines modernen Dampfschiffes hat man
alle Ursache, auf seine Zeit und ihre Leistungen mit einigem Stolz
herabzublicken. Eine alte Definition des Begriffs „Naturvölker“ geht
dahin, mit diesem Ausdruck alle diejenigen Menschheitsgruppen zu
bezeichnen, die noch von der Natur abhängig sind, noch völlig in
ihrem Bann stehen, im Gegensatz zu den Kulturvölkern, die sich von
dieser Herrschaft der Natur emanzipiert haben. Ist diese
Begriffsbestimmung richtig, so sind wir Europäer in der Tat
wenigstens in der Richtung Kulturvölker im höchsten Sinne, daß wir
uns hinsichtlich unseres Verkehrswesens von der Natur nicht nur
befreit haben, sondern sie fast unumschränkt beherrschen. Welcher
andere Zeitraum, welche andere Rasse, welches andere Volk ist je
imstande gewesen, sich seine Verkehrswege selbst zu wählen, über
die Natur und gegen die Natur, wie wir es hier bei Suez getan
haben? Und welches Volk des Altertums oder des Mittelalters hätte
je das Recht gehabt, von sich sagen zu können, daß es große
Meere, ja ganze Ozeane nach Gefallen brachliegen zu lassen oder
durch den Kiel seiner Flotten von neuem zu beleben vermocht hätte,
wie wir es mit dem Roten Meer und dem Norden des Indischen
Ozeans getan haben?
Für den deutschen Reisenden ist diese Genugtuung des
modernen Kulturmenschen um so größer und berechtigter, als er
unter den zahlreichen Dampfern, die ihm im Suezkanal und im
Roten Meere täglich begegnen, in nicht geringer Zahl auch die
heimische Flagge vertreten sieht. Auch der Umstand muß
unzweifelhaft zur Stärkung unseres so lange brachliegenden
Nationalstolzes beitragen, daß gerade unsere deutschen Schiffe so
gern von Angehörigen anderer Nationen und besonders von unsern
Vettern von jenseits des Kanals aufgesucht werden. Für mich als
Ethnographen war es ungemein interessant, das gegenseitige
Verhalten der verschiedenen Nationen an Bord zu studieren. Von
diesen kamen allerdings nur die deutsche und die englische
ernsthaft in Frage, denn die geringe Zahl von Italienern, Portugiesen
usw. zählte numerisch nicht mit. Die englische Reisegesellschaft
stand sichtlich noch ganz im Banne der Invasionsfurcht, die ja ihren
Ausdruck in zahlreichen Schriften der letzten Jahre gefunden hat; Le
Queux’ „Invasion von 1910“ war bei ihr das am meisten gelesene
Buch der Schiffsbibliothek, und kaum ein Angehöriger dieses Volkes
hat sich mit uns Deutschen unterhalten, ohne nicht schon nach
kurzer Zeit die Rede auf dieses Thema zu bringen.
Zu derartigen Unterhaltungen kam es übrigens erst
verhältnismäßig spät, vom Beginn der Reise aus gerechnet; man
ging im Gegenteil zunächst ziemlich frostig aneinander vorüber. Der
Ruhm, diese Verhältnisse zum Bessern und Angenehmern gekehrt
zu haben, gebührt seltsamerweise einem höchst unscheinbaren
Instrument, das zu meiner anthropologischen Ausrüstung gehört. Im
südlichen Roten Meer oder im Westen des Golfs von Aden zückte
ich eines Tags, halb aus Langeweile, halb um vergleichende
Kraftstudien anzustellen, meinen Collinschen Kraftmesser. Das ist
ein aus Stahl geschmiedetes, poliertes Oval, klein genug, um von
der Hand, in die man es flach hineinlegt, je nach der Kraftentfaltung
mehr oder minder stark zusammengedrückt zu werden. Dabei wird
der Druck durch ein Zahnradsystem auf einen Zeiger übertragen, der
seinerseits wieder einen zweiten Zeiger an einem Zifferblatt
vorbeibewegt. Beim Nachlassen des Drucks schnellt der erste
Zeiger in die Ruhelage zurück, während der zweite an seinem
Endpunkt stehenbleibt und unbeweglich den Druck in Kilogrammen
anzeigt. Der Apparat ist eigentlich ein medizinisches Instrument,
doch ist er auch sehr gut geeignet, die Kraftverhältnisse der
verschiedenen Rassen miteinander zu vergleichen; vor allem jedoch
scheint er berufen zu sein, die fremdesten Menschen in kürzester
Zeit einander näher zu bringen. An jenem heißen Morgen hatte ich
kaum begonnen, einige Proben meiner Körperkraft abzulegen, als
auch schon die ganze englische Herrengesellschaft in dichter Masse
um mich versammelt war; Jung- und Altengland witterte einen Sport,
für den es ja immer und überall und unter allen Umständen zu haben
ist. Zum Lobe Deutschlands muß ich aber gestehen, daß auch
unsere Herren rasch und vollzählig zur Stelle waren; ebenso
rühmend kann ich sodann vermerken, daß in diesem friedlichen
Wettkampf der Nationen wir Deutschen durchaus nicht unterlegen
sind, sondern gut abgeschnitten haben. Unser gutes deutsches
Turnen scheint demnach als Leibesübung durchaus nicht so
minderwertig zu sein, wie es neuerdings von so vielen berufenen
und noch mehr unberufenen Seiten hingestellt wird.
Auch in seinem Allgemeinauftreten an Bord steht nach meinen
Beobachtungen der Deutsche von heute nicht im mindesten mehr
hinter den seebefahreneren anderen Nationen zurück. Freilich
schimmert durch die Allüren fast jedes Engländers noch immer der
alte Anspruch zart hindurch, der geborene Pächter aller
Seeherrschaft im Großen und im Kleinen zu sein. Aber man fängt
doch an, uns anzuerkennen, nicht aus heißer Liebe zum
germanischen Vetter, sondern einfach weil man muß. Wenn man,
um komfortabel zu reisen, auf deutsche Schiffe angewiesen ist und
wenn man daheim und draußen mit einer deutschen Handels- und
einer deutschen Kriegsflotte zu rechnen hat, von denen die eine so
nachhaltig Konkurrenz macht, während sich die andere stetig, wenn
auch langsam, vergrößert, so sind das doch alles Momente, die
selbst auf den minder gebildeten Angehörigen der britischen Nation
ihren Eindruck nicht verfehlen. Nur e i n s ist gegenwärtig und wohl
auch noch für lange Zeit geeignet, uns in den Augen Altenglands mit
dem Fluch der Lächerlichkeit zu beladen, und das ist der Sansibar-
Vertrag! Niemals werde ich die schadenfrohen Gesichter und nie die
spöttisch bedauernden Worte vergessen, mit der wir unglücklichen
Zeitgenossen des seligen Caprivi bei der Ansegelung Sansibars
bedacht worden sind. Mein Freund Hiram Rhodes aus Liverpool, der
ewig Lächelnde und allgemein Beliebte, seiner heitern
Lebensauffassung wegen ganz allgemein „der lachende Philosoph“
genannt, war für gewöhnlich nicht im Besitz beißender Ausdrücke,
aber in bezug auf die famose politische Transaktion von 1890
entsinne ich mich ganz deutlich, von ihm den Ausdruck: „politische
Kinder“ gehört zu haben. Scharf zwar, aber nicht unverdient! Der
nach der Besichtigung Daressalams denselben Lippen
entströmende andere Ausdruck: „Das ist die schönste Kolonie, die
ich je gesehen“, war zwar ein ganz klein wenig mildernder Balsam,
aber — Sansibar bekommen wir dadurch doch nicht wieder!
Karte der großen Karawanenstraße mit den Hauptabzweigungen. Zeichnung des
Mumambwemannes Sabatele (s. S. 453).

Zweites Kapitel.
Die Ziele.
Daressalam, 10. Juni 1906.

Herrn Geheimrat K i r c h h o f f , Mockau bei Leipzig.

„W as wollen Sie eigentlich in Deutsch-Ostafrika, Herr


Professor?“ Wieviel hundert Mal bin ich von dem Augenblick an, als
der Plan meiner Expedition feststand, wo ich sie vorbereitete und wo
ich auf Eisenbahn und Schiff zu ihrer Durchführung unterwegs
gewesen bin, mit dieser Frage behelligt worden! Nicht von dem
Mann des Volkes; dem ist unsere Kolonie am Indischen Ozean
etwas ebenso Nebelhaftes wie den Alten die ferne Thule; im besten
Fall wirft er es mit „Südwest“ oder noch lieber mit Kamerun in einen
Topf, ohne sich allerdings auch in diesem Fall darüber klar zu sein,

You might also like