Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 45

Faith-Based Organizations and Social

Welfare: Associational Life and


Religion in Contemporary Eastern
Europe 1st ed. Edition Miguel Glatzer
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/faith-based-organizations-and-social-welfare-associat
ional-life-and-religion-in-contemporary-eastern-europe-1st-ed-edition-miguel-glatzer/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Muslim Faith-Based Organizations and Social Welfare in


Africa 1st ed. Edition Holger Weiss

https://ebookmass.com/product/muslim-faith-based-organizations-
and-social-welfare-in-africa-1st-ed-edition-holger-weiss/

Pan-Slavism and Slavophilia in Contemporary Central and


Eastern Europe. Origins, Manifestations and Functions
Mikhail Suslov

https://ebookmass.com/product/pan-slavism-and-slavophilia-in-
contemporary-central-and-eastern-europe-origins-manifestations-
and-functions-mikhail-suslov/

Social Welfare in India and China: A Comparative


Perspective 1st ed. Edition Jianguo Gao

https://ebookmass.com/product/social-welfare-in-india-and-china-
a-comparative-perspective-1st-ed-edition-jianguo-gao/

Social Welfare in Transitional China 1st ed. 2020


Edition Keqing Han

https://ebookmass.com/product/social-welfare-in-transitional-
china-1st-ed-2020-edition-keqing-han/
Faith in Numbers: Religion, Sectarianism, and Democracy
Michael Hoffman

https://ebookmass.com/product/faith-in-numbers-religion-
sectarianism-and-democracy-michael-hoffman/

Achieving Democracy Through Interest Representation:


Interest Groups in Central and Eastern Europe 1st ed.
Edition Patrycja Rozbicka

https://ebookmass.com/product/achieving-democracy-through-
interest-representation-interest-groups-in-central-and-eastern-
europe-1st-ed-edition-patrycja-rozbicka/

The Category of ‘Religion’ in Contemporary Japan 1st


ed. Edition Mitsutoshi Horii

https://ebookmass.com/product/the-category-of-religion-in-
contemporary-japan-1st-ed-edition-mitsutoshi-horii/

Mass Shootings in Central and Eastern Europe Alexei


Anisin

https://ebookmass.com/product/mass-shootings-in-central-and-
eastern-europe-alexei-anisin/

The Social Work Experience: A Case-Based Introduction


to and Welfare (7th

https://ebookmass.com/product/the-social-work-experience-a-case-
based-introduction-to-and-welfare-7th/
PALGRAVE STUDIES IN RELIGION,
POLITICS, AND POLICY

Faith-Based
Organizations and
Social Welfare
Associational Life and Religion in
Contemporary Eastern Europe

Edited by
Miguel Glatzer
Paul Christopher Manuel
Palgrave Studies in Religion, Politics, and Policy

Series Editor
Mark J. Rozell
Schar School of Policy and Government
George Mason University
Arlington, VA, USA
This series originated under the co-editorship of the late Ted Jelen and Mark J.
Rozell. A generation ago, many social scientists regarded religion as an anachro-
nism, whose social, economic, and political importance would inevitably wane and
disappear in the face of the inexorable forces of modernity. Of course, nothing
of the sort has occurred; indeed, the public role of religion is resurgent in US
domestic politics, in other nations, and in the international arena. Today, religion
is widely acknowledged to be a key variable in candidate nominations, platforms,
and elections; it is recognized as a major influence on domestic and foreign poli-
cies. National religious movements as diverse as the Christian Right in the United
States and the Taliban in Afghanistan are important factors in the internal politics of
particular nations. Moreover, such transnational religious actors as Al-Qaida, Falun
Gong, and the Vatican have had important effects on the politics and policies of
nations around the world.
Palgrave Studies in Religion, Politics, and Policy serves a growing niche in the
discipline of political science. This subfield has proliferated rapidly during the past
two decades, and has generated an enormous amount of scholarly studies and jour-
nalistic coverage. Five years ago, the journal Politics and Religion was created; in
addition, works relating to religion and politics have been the subject of many arti-
cles in more general academic journals. The number of books and monographs on
religion and politics has increased tremendously. In the past, many social scientists
dismissed religion as a key variable in politics and government.
This series casts a broad net over the subfield, providing opportunities for
scholars at all levels to publish their works with Palgrave. The series publishes mono-
graphs in all subfields of political science, including American Politics, Public Policy,
Public Law, Comparative Politics, International Relations, and Political Theory.
The principal focus of the series is the public role of religion. “Religion” is
construed broadly to include public opinion, religious institutions, and the legal
frameworks under which religious politics are practiced. The “dependent variable”
in which we are interested is politics, defined broadly to include analyses of the
public sources and consequences of religious belief and behavior. These would
include matters of public policy, as well as variations in the practice of political
life. We welcome a diverse range of methodological perspectives, provided that the
approaches taken are intellectually rigorous.
The series does not deal with works of theology, in that arguments about the
validity or utility of religious beliefs are not a part of the series focus. Similarly,
the authors of works about the private or personal consequences of religious belief
and behavior, such as personal happiness, mental health, or family dysfunction,
should seek other outlets for their writings. Although historical perspectives can
often illuminate our understanding of modern political phenomena, our focus in
the Religion, Politics, and Policy series is on the relationship between the sacred
and the political in contemporary societies.

More information about this series at


http://www.palgrave.com/gp/series/14594
Miguel Glatzer · Paul Christopher Manuel
Editors

Faith-Based
Organizations
and Social Welfare
Associational Life and Religion in Contemporary
Eastern Europe
Editors
Miguel Glatzer Paul Christopher Manuel
La Salle University American University
Philadelphia, PA, USA Washington, DC, USA

Palgrave Studies in Religion, Politics, and Policy


ISBN 978-3-030-44706-9 ISBN 978-3-030-44707-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-030-44707-6

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer
Nature Switzerland AG 2020
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the
Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights
of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on
microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and
retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology
now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc.
in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such
names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for
general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and informa-
tion in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither
the publisher nor the authors or the editors give a warranty, express or implied, with
respect to the material contained herein or for any errors or omissions that may have been
made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps
and institutional affiliations.

Cover image: © Ayhan Altun/Moment/Getty Image

This Palgrave Macmillan imprint is published by the registered company Springer Nature
Switzerland AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Praise for Faith-Based Organizations
and Social Welfare

“I welcome a further volume from Miguel Glatzer and Paul Manuel


on religion and welfare in Europe. The emphasis this time is on a
range of post-communist countries: some Orthodox, some Catholic and
some markedly secular. What contributions do the churches make to the
delivery of welfare in these very varied contexts? And—more profoundly—
what does this tell us about the evolving place of religion in this part of
the world?”
—Grace Davie, Professor Emeritus of Sociology, University of Exeter, UK

“Following their focus on Western Europe in an earlier volume, Glatzer


and Manuel turn their attention to Post-Communist Central and Eastern
Europe. This fascinating and illuminating volume brings together both
country and theoretical experts, providing a comprehensive examina-
tion of how religious organizations can contribute to welfare services
under novel political regimes which, at least theoretically, provide much
greater freedom of religion than in the immediate past. A must-read
for anyone interested in the current roles of religion and civil society in
post-Communist Europe.”
—Jeffrey Haynes, Professor & Director of the Centre for the Study of
Religion, Conflict and Cooperation, London Metropolitan University, UK

v
vi PRAISE FOR FAITH-BASED ORGANIZATIONS AND SOCIAL WELFARE

“An excellent volume that not only deals with faith-based organizations
and their role in society, but challenges deep-seated assumptions about
secularization, including by showing how Eastern European churches
became more involved in the shaping of local democracies than their
Western counterparts.”
—Lucian Turcescu, Professor and Graduate Program Director,
Department of Theological Studies, Concordia University, Canada

“This authoritative text is of great importance as it explores key issues,


offers insights and opens avenues for further research on the provision
of social welfare services by faith-based organizations in post-communist
Eastern Europe. This part of the world tends to be examined through
a lens that is derived from Western European experiences and notions
of secularization, modernization and democratization. The editors and
authors of the volume explore the relationships between religion, democ-
racy and social welfare during Eastern Europe’s unique historical, polit-
ical and socioeconomic trajectories in its multifaceted transition to a capi-
talist market-based system. Their insights make important contributions
on topics of even greater significance, including the intertwined relation-
ships between religion, democracy, the welfare state and social policy, and
the economic marketplace.”
—Lina Molokotos-Liederman, Research Fellow, London College of
Fashion, University of the Arts London, UK & Affiliated Researcher,
Woolf Institute, Cambridge, UK

“Where previous work on religion in Eastern Europe often emphasized


conflict and competition between the mainline Church or Churches and
the secular state, this volume, ably edited by Miguel Glatzer and Paul
Manuel, offers something new, placing its stress rather on the engagement
of Churches in charity, including collaboration with state authorities in
joint social programs. Coverage includes both Orthodox societies (Russia,
Ukraine, Romania) and predominantly Catholic societies (such as Poland
and Croatia, among others), as well as societies with large numbers of reli-
giously unaffiliated (specifically Estonia and the Czech Republic). There
is much to learn from this innovative book, which any serious university
library should acquire.”
—Sabrina P. Ramet, Professor of Political Science, Norwegian University
of Science and Technology, Norway
PRAISE FOR FAITH-BASED ORGANIZATIONS AND SOCIAL WELFARE vii

“The book is a significant contribution to political science analyses of reli-


gion and social welfare. It casts a wide net over the entangled dynamics
of religion and social welfare in nine East-Central-European countries in
a manner that resists generalization. Drawing on analyses of the way reli-
gious organizations address various forms of social distress, this fine collec-
tion of articles underscores the pressing issue of social welfare in such an
intricate religious landscape.”
—Detelina Tocheva, Research Fellow, Centre National de la Recherche
Scientifique, Paris, France

“By looking at the role of religion for the provision of welfare and associ-
ational life, the volume addresses crucial topics in contemporary Eastern
Europe in great detail. The authors in the volume train their eyes on
emphasizing the nuances between the states and religions in Eastern
Europe. To sum up, it is fair to say that the volume contributes substan-
tially to our understanding of religion in its relation to politics and society
in these societies.”
—Tobias Köllner, University of Witten-Herdecke, Germany
What shall it profit, my brethren, if a man say he hath faith, but hath not
works? Shall faith be able to save him? And if a brother or sister be naked,
and want daily food: And one of you say to them: Go in peace, be ye
warmed and filled; yet give them not those things that are necessary for the
body, what shall it profit? So faith also, if it have not works, is dead in itself.
—James 2: 14–17, Douay-Rheims 1899 American Edition (DRA)
Foreword

This volume is focused analytically on the role of religious actors in the


provision of social services in postcommunist Eastern Europe. However,
the volume also draws our attention to a series of very important, much
broader questions. The first of those question is what is Europe?, particu-
larly in the context of the secularization dynamics that have purportedly
transformed the continent over the last century or so. Confident assertions
concerning the steady and irreversible decline of religious belief, prac-
tice, and salience in Europe have been myopically based on very limited
presumptions of which set of countries count as “Europe,” in the collec-
tive sense. But Paris is not Warsaw; Amsterdam is not Bucharest; London
is not Kiev. And building on what should be an obvious observation, this
volume offers a very welcome reminder that assessments of the social
and political role of religion in Europe can look very different, indeed,
when the full complexity and diversity of the continent is explicitly (and
appropriately) taken into account.
Second, what is religion? For far too long and in far too many contexts,
much of social science treated the phenomenon of religion in an overly
limited fashion. To be sure, operationalizing religion as a series of discrete
beliefs or practices and then testing the correlation of those factors with
political preferences and modes of political participation can be one useful
method for illuminating the political and social role of “religion” in a
given national or continental context. But the contributors to this volume
show that this traditional approach is not nearly the only, or often even the

xi
xii FOREWORD

most appropriate, method for assessing religion’s role in politics. Yes, reli-
gion is expressed through belief and practice. But religion can also serve
as a foundational element of national identity, defining what is possible or
probable in a given polity and shaping the forms and manner of policy-
making and partisan competition. At the same time, religion can also
serve as the grounding of significant institutional actors in a country’s
(or continent’s) social and political life.
So, how significant a political actor is religion in our contemporary
world? The answer provided in this volume is that religion, understood
properly, remains a central political force on the European continent,
the setting where the marginalization of religion is supposed to have
been most advanced. Religion’s role in establishing the social and cultural
contexts in which policy-making takes place can apparently still be quite
foundational and consequential. And religion’s day-to-day centrality to
the institutional provision of politically weighted social services remains
undeniable today and quite unlikely to recede meaningfully in the fore-
seeable future.
These kinds of structural roles may be particularly significant in specific
places like Poland, Romania, or Ukraine. But this volume makes the more
generally applicable argument that religion remains a complex and multi-
faceted aspect of individual and social life in a wide variety of national
settings, and that therefore religion continues to play a deeply significant
institutional role in an equally wide variety of political contexts. In light of
this set of enduring relationships, the volume advises, our analytical treat-
ments of religion’s significance in contemporary Europe (or elsewhere)
must be similarly based on complexity and nuance and be similarly focused
on institutional factors.
What all this means for the consolidation of democracy in postcom-
munist Europe is perhaps the most important and contested question
raised in this volume. Yes, many religious actors and religious institu-
tions in Eastern Europe have aligned themselves with socially conser-
vative, right-wing and at times anti-democratic forces in the postcom-
munist era. And, yes, these alliances might mean that religion poses a
threat to democratization, and that secularization ought to be adopted
as a political goal of postcommunist democracies, in addition to being
acknowledged as a historical dynamic within which those democracies
were born. Alternatively, however, religion’s institutional role in service
provision and its social grounding of interest representation might also
be seen as signs of the relative health of these democratic polities. On
FOREWORD xiii

this reading, the far-reaching participation of religious actors in public life


may be an acceptable way in which observant populations and embedded
institutions, regardless of their partisan leanings, are able to carve out
meaningful participation in twenty-first-century European democracy.
Or not. And that is why this basic question concerning the relation-
ship between religion and democracy in Eastern Europe may well be the
most important and portentous of the many provocative questions raised
in this volume. However, what the volume shows, as a whole, is that this
relationship between religion and democracy can only be appropriately
addressed if we have first accommodated ourselves to broader conceptu-
alizations of what constitutes “Europe,” what counts as “religion,” and
what methodologies are proper for most meaningfully assessing the role
that the latter plays in the former. The editors and contributors of this
valuable volume offer not only detailed and specific analyses of these
important relationships in individual national contexts. The editors and
contributors also invite us to perform the essential definitional and cate-
gorical tasks that provide the appropriate methodological grounding for
these national analyses, at the same time as they grant those analyses
broad, comparative significance.

Spring 2020 Timothy A. Byrnes


Colgate University
Hamilton, NY, USA

Timothy A. Byrnes is the Charles A. Dana professor of political science at


Colgate University (USA).
Preface: Towards an Understanding of
the Role of Religion in the Delivery of
Social Welfare in Contemporary
Eastern Europe

This second volume in our series on faith-based organizations and


social welfare in Europe extends the same theoretical concerns about
Western Europe to postcommunist Eastern Europe. Like our first volume,
published in 2019, Faith-Based Organizations and Social Welfare: Asso-
ciational Life and Religion in Contemporary Western Europe (Palgrave
Studies in Religion, Politics, and Policy), this volume seeks to under-
stand the role and function of religious-based organizations in strength-
ening associational life through the provision of social services, thereby
legitimizing a new role for faith in the formerly secular public sphere.
Specifically, we explore how a church, in a postcommunist setting, during
periods of economic growth and recession in the wake of transitions to
capitalism, and with varied numbers of adherents, might contribute to
welfare services in a new political regime with freedom of religion. Put
another way, based on available data, what new pressures would be placed
on the secular welfare state if religious organizations (Orthodox, Catholic,
Protestant, Muslim, others) simply stopped offering their services? What
does the available data indicate?
As such, the chapters in this volume will investigate the role played
by faith-based organizations in providing social services and advocating
for social policy during the transition to capitalism and across periods of
economic growth and crisis. Examining the “welfare role” of the church
as well as varying trends in church membership, the chapters will also

xv
xvi PREFACE: TOWARDS AN UNDERSTANDING OF THE ROLE OF …

shed light on the ways in which religion has contributed to the deep-
ening of democracy. Throughout, the volume invites social scientists to
consider the ongoing role of faith-based organizations in postcommu-
nist civil society. We recognize that this faith-based activity varies across
countries and over time and have asked each author to carefully discuss
the unique historical trajectories and evolving state–church relationships
characteristic of their case-study.
As was the case in the first volume, this volume challenges social scien-
tists to nuance their understanding of how secularization is changing
Europe. It asks them to consider the ongoing role of faith-based organi-
zations in strengthening associational life, thereby promoting democracy
(although we recognize that in some cases churches have allied themselves
with authoritarian parties and illiberal regimes). Throughout, the volume
seeks to shed light on the question of how much faith-based organizations
supports the poor and marginalized in each case and poses the counter-
factual question of what new pressures would be brought to bear on the
welfare state system if these faith-based organizations ceased to exist. We
are less interested in why people volunteer their services (arguably, an
interesting question in itself), and more focused on what difference (if
any) the ongoing role of faith-based organizations makes in contempo-
rary European associational life. We contend that it’s a question worth
studying.

Philadelphia, PA, USA Miguel Glatzer


Washington, DC, USA Paul Christopher Manuel
Acknowledgments

Miguel Glatzer and Paul Manuel first developed the idea for this series
of volumes on faith-based organizations and social welfare at the July
2015 Annual Meeting of the Council for European Studies at the
Institut d’Etudes Politiques de Paris (Sciences Po), in Paris, France. They
wondered if social scientists should move beyond the lens normally
applied to the question of Catholicism in contemporary Europe (i.e.,
it is a dying, anti-modern, anti-rational, conservative institution) and
instead consider how its vital societal contributions are reflective of its
institutional mission and serve as a strategy for institutional survival.
Glatzer and Manuel subsequently developed this concept at other schol-
arly conferences in Europe and the United States and have invited other
colleagues also interested in these questions to participate in this series.
The following chapters examine how religious groups have responded
to life in postcommunist Europe and offer preliminary assessment as to
whether or not religion may remain a force in East European associational
life in the future.
There are many people who made this volume possible. We are
especially thankful to Michelle Chen and Rebecca Roberts at Palgrave
Macmillan, as well as to Mark Rozell, the series editor at Palgrave Studies
in Religion, Politics, and Policy. We are indebted to the anonymous
reviewers of the original proposal for the book for their very useful
comments. As always, we are indebted to our families for their love and
their ongoing support of our work. Miguel Glatzer thanks his partner

xvii
xviii ACKNOWLEDGMENTS

Jessica McDonald. Paul Manuel thanks his wife Anne Marie and his
daughters Maria Teresa (19) and Rosa Caterina (18). We dedicate this
work to them.

Philadelphia, PA, USA Miguel Glatzer


Washington, DC, USA Paul Christopher Manuel
Spring 2020
Contents

1 Religion, Faith-Based Organizations, and Welfare


Delivery in Contemporary Eastern Europe:
An Introduction to the Volume 1
Miguel Glatzer and Paul Christopher Manuel

2 Religion, Civil Society, and the State: Dynamics


in Eastern Europe 13
Viktor Poletko

Part I Majority Orthodox Countries

3 Faith-Based Welfare Provision in Russia 37


Daniel Schulte and Linda Cook

4 The Place of the Church in the Romanian Public


Sphere: From Charitable Entrepreneur to Political
Agent 59
Bogdan Mihai Radu

xix
xx CONTENTS

5 In Times of Crisis: Faith-Based Social Engagement


and Religious Contestations in Ukraine Since Maidan
2013–2014 81
Olena Bogdan, Denys Brylov, and Tetiana Kalenychenko

Part II Majority Roman Catholic Countries

6 God’s Backyard: Politics and the Catholic Church


in Poland 107
Dawid Tatarczyk

7 Church and Welfare State in Croatia 129


Dinka Marinović Jerolimov and Nikolina Hazdovac Bajić

8 Religion, Civil Society, and Charitable Activity


in Slovenia 159
Igor Bahovec

9 Faith Based Organizations in Hungary 177


András Máté-Tóth and Tamás Szilágyi

Part III Countries with Large Numbers of Religiously


Unaffiliated

10 Religion and Welfare in a Secular Society: The Case


of Estonia 199
Ringo Ringvee

11 Irreplaceable Church Welfare in the Least Religious


Country: The Case of the Czech Republic 221
Zdeněk R. Nešpor and Dana Hamplová

Index 237
About the Editors

Miguel Glatzer is associate professor of political science and director of


the Leadership and Global Understanding Program at La Salle Univer-
sity. In addition to journal articles and book chapters, his publications
include Globalization and the Future of the Welfare State (2005, edited
with Dietrich Rueschemeyer), Portugal: Strategic Options in a European
Context (2003, edited with Fátima Monteiro, José Tavares, and Angelo
Cardoso) and Faith-Based Organizations and Social Welfare: Associa-
tional Life and Religion in Contemporary Western Europe (2019, edited
with Paul Christopher Manuel). His current research focuses on social
policy, labor market policy, the European sovereign debt crisis, financial
literacy, and immigration. He holds a Ph.D. in government from Harvard
University.
Paul Christopher Manuel is the Hurst senior professorial lecturer and
distinguished scholar in residence in the department of government in
the School of Public Affairs at American University. He is also a research
fellow at the Berkley Center for Religion, Peace, and World Affairs at
Georgetown University and a local affiliate at the Minda de Gunzburg
Center for European Studies at Harvard University, where he co-chaired
the Iberian Studies Group. His research interests address comparative
democratization, comparative public policy, and the relationship between
religion and politics. Manuel has authored or co-authored ten books and
numerous articles. He holds an M.T.S. from Boston College (Weston
Jesuit School of Theology) and a Ph.D. in government from Georgetown
University.
xxi
Contributors

Igor Bahovec is assistant professor of the sociology of religion at the


University of Ljubljana (Slovenia).
Nikolina Hazdovac Bajić is researcher at the Institute of Social Sciences
Ivo Pilar (Croatia).
Olena Bogdan is associate professor of sociology at the National Univer-
sity of Kyiv-Mohyla Academy (Ukraine).
Denys Brylov is associate professor of theology and religious studies
at the National Pedagogical M. P. Drahomanov University of Kyiv
(Ukraine).
Linda Cook is professor of political science and slavic studies at Brown
University (USA).
Dana Hamplová is associate professor of sociology at Charles University
in Prague and a researcher at the Czech Academy of Sciences (Czech
Republic).
Dinka Marinović Jerolimov is director of the Institute for Social
Research in Zagreb (Croatia).
Tetiana Kalenychenko holds a Ph.D. in religion from the National
Pedagogical M. P. Drahomanov University of Kyiv and is a journalist at
the religious information service of Ukraine.

xxiii
Another random document with
no related content on Scribd:
The Project Gutenberg eBook of Jenny
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

Title: Jenny

Author: Sigrid Undset

Translator: Thyra Dohrenburg

Release date: July 12, 2022 [eBook #68511]


Most recently updated: July 11, 2023

Language: German

Original publication: Germany: Gyldendal, 1921

Credits: Jens Sadowski, Reiner Ruf, and the Online Distributed


Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This book
was produced from scanned images of public domain
material, provided by the German National Library.)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK JENNY ***


Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1921 so weit wie möglich
originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert.
Ungewöhnliche und heute nicht mehr gebräuchliche Schreibweisen, sowie
fremdsprachliche Passagen bleiben gegenüber dem Original unverändert.
Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü) wurden als deren Umschreibungen dargestellt (Ae,
Oe, Ue).
Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt, mit Ausnahme der Buchanzeigen, welche in
Antiquaschrift gedruckt wurden. Passagen in Antiquaschrift im Buchtext werden in der
vorliegenden Bearbeitung kursiv dargestellt. Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät
installierten Schriftart können die im Original g e s p e r r t gedruckten Passagen gesperrt, in
serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.
Jenny
Sigrid Undset
Jenny

Gyldendal’scher Verlag A. G. Berlin

Autorisierte Uebersetzung aus dem Norwegischen


von Thyra Dohrenburg
Alle Rechte vorbehalten

1921
Druck: Gyldendal’scher Verlag A. G., Abt. Buchdruckerei
Berlin SW 68
Erstes Buch
I.
Die Musik kam über die Via de Condotti, als Helge Gram in der
Dämmerung gerade in die Straße einbog. Die Melodie eines
altbekannten Gassenhauers ertönte in sinnlos rasendem Tempo wie
eine wilde Fanfare. Und die schwarzen kleinen Soldaten stürmten in
dem kalten Nachmittag vorüber, als seien sie mindestens eine
römische Kohorte, im Begriff, sich in fliegendem Laufschritt auf die
Heerscharen der Barbaren zu stürzen. Und sollten doch nur ganz
friedlich heimwärts ziehen in ihre nächtlichen Quartiere. Aber
vielleicht war gerade das der Grund für ihre stürmende Eile, dachte
Helge und lächelte. Wie er so stand, den Mantelkragen gegen die
Kälte hochgeschlagen, wallte eine seltsam historische Stimmung in
ihm auf. Aber dann begann er, die wohlbekannte Melodie
mitzusummen, und setzte seinen Weg die Straße hinab fort, in der
Richtung, die, wie er wußte, zum Corso führte.
An der Ecke blieb er stehen und schaute hinüber. — Das also
war der Corso. Ein unablässig rinnender Strom von Wagen in der
engen Straße, und ein brodelndes Gewimmel von Menschen auf
dem schmalen Bürgersteig.
Er stand und ließ den Strom an sich vorüberziehen und lächelte
in dem Gedanken, daß er nun Abend für Abend auf dieser Straße in
der Dunkelheit durch das Menschengewimmel würde schlendern
dürfen, bis sie ihm ebenso alltäglich geworden war wie die Carl
Johannstraße daheim.
Und das Verlangen überkam ihn, noch in dieser Stunde durch
alle Straßen Roms zu laufen — ohne Aufhören — am liebsten die
ganze Nacht hindurch. Das Bild der Stadt stieg in ihm auf, wie sie
vor kurzem zu seinen Füßen gelegen, als er auf dem Pincio stand
und dem Untergang der Sonne zuschaute.
Wolken breiteten sich über den ganzen Nachthimmel aus, dicht
zusammengedrängt, wie kleine lichtgraue Lämmer. In der Sonne, die
hinter ihm versank, erglühten ihre Ränder golden wie Bernstein.
Unter dem bleichen Himmel lag die Stadt, und plötzlich kam es
Helge zum Bewußtsein: das war Rom! Nicht, wie er es in seinen
Träumen erschaut — nein, wie es jetzt vor ihm lag.
Alles, was er auf seiner Reise gesehen, hatte ihn enttäuscht, weil
es anders war, als er sich’s im Geiste ausgemalt daheim, in seiner
Sehnsucht hinauszukommen und es selbst zu schauen. Endlich,
jetzt endlich zeigte sich die Wirklichkeit, reicher als all seine Träume.
Und das war Rom ...
Eine weite Fläche von Dächern lag in der Talsenkung unter ihm
— ein Gewimmel von Dächern alter und neuer, hoher und niedriger
Häuser, die, wie es schien, aufs Geradewohl und so hoch gebaut
worden waren, wie man ihrer gerade bedurfte, denn nur an wenigen
Stellen war die gerade Linie einer Straße in dem Heer der Dächer
deutlich erkennbar. Und diese ganze Welt unruhiger Linien, die in
Tausenden von harten Winkeln aufeinander stießen, lag erstarrt und
still unter dem fahlen Himmel, an dem eine unsichtbare, sinkende
Sonne hier und da einen kleinen Lichtrand an den Wolken
entzündete. Sie lag und träumte unter einem feinen, weißlichen
Nebeldunst, in den sich nicht eine einzige lebende geschäftige
Rauchsäule mischte. Denn ein Fabrikschlot war nicht zu entdecken,
und von den kleinen drolligen Blechschornsteinen, die in die Luft
starrten, rauchte nicht ein einziger. Auf den rotbraunen, runden alten
Dachziegeln machten sich graugelbe Flechten breit, grüne Pflanzen
und kleines Buschwerk mit gelben Blüten wucherte in den
Wasserrinnen, am Rande der Terrassen reihten sich tote und
schweigende Agaven in Urnen, und von den Gesimsen flossen
Schlingpflanzen in stillen und toten Kaskaden. Wo sich das oberste
Stockwerk eines höheren Hauses über die Nachbarn erhob, starrten
erstorbene und dunkle Fenster aus rotgelbem oder grauweißem
Mauerwerk — oder schliefen hinter geschlossenen Läden. Aber aus
dem Dunst ragten Altane, Stümpfen alter Wachttürme gleich, und
kleine Lauben aus Holz und Blech erhoben sich auf den Dächern.
Ueber dem Ganzen schwebten die Kuppeln der Kirchen, Kuppel
an Kuppel; die gewaltige graue weit draußen, jenseits der Stelle, wo
Helge den Lauf des Flusses vermutete, das war St. Peter.
Aber diesseits des Talkessels, wo die toten Dächer die Stadt
beschützten, die, wie Helge an diesem Abend empfand, mit Recht
die ewige hieß, wölbte ein niedriger Höhenzug seinen langen
Rücken gen Himmel. Er trug in weiter Ferne eine Allee von Pinien,
deren Kronen über der schlanken Säulenreihe der Stämme
ineinander liefen. Weit drüben hinter der Peterskuppel, wo der Blick
seine Schranke fand, erhob sich eine zweite Anhöhe mit lichten
Villen zwischen Pinien und Cypressen. Das mochte wohl der Monte
Mario sein.
Ueber Helges Haupt breitete sich schützend das dunkle, dichte
Laubdach der Steineichen, und hinter ihm plätscherte der Strahl des
Springbrunnens mit einem eigenen lebendigen Laut — das Wasser
klatschte gegen das steinerne Becken und rieselte, überfließend, in
das Bassin hinab.
Ueber die Stadt seiner Träume, deren Straßen sein Fuß niemals
betreten hatte, deren Häuser nicht eine vertraute Seele bargen,
flüsterte Helge hin: „Roma, Roma, ewige Roma“. Eine Scheu erfaßte
ihn vor seinem eigenen einsamen Ich und ein Bangen vor seiner
Ergriffenheit, obwohl er wußte, hier war niemand, der ihn belauschen
konnte. Er wandte sich und eilte hinab, der Spanischen Treppe zu.
Nun stand er an der Ecke der Via de Condotti und des Corso und
empfand eine wunderbar süße Beklemmung, sollte er doch jetzt der
Straße wimmelndes Leben durchkreuzen und versuchen, sich in der
fremden Stadt zurechtzufinden — er wollte quer hindurch, gerade
auf den Petersplatz zugehen.
Indem er die Straße überschritt, gingen zwei junge Mädchen an
ihm vorüber. Das waren sicher Norwegerinnen, kam es ihm sofort in
den Sinn, und er empfand eine gewisse Freude bei dem Gedanken.
Die eine war lichtblond und trug einen hellen Pelz.
Die Straße, der er folgte, mündete auf einen offenen Platz an
einer weißen Brücke. Zwei Reihen Laternen kämpften mit ihren
schwindsüchtigen, grünlichgelben Lichtern gegen den gewaltigen,
bleichen Schein, den der unruhige Himmel ausstrahlte. Am Wasser
entlang zog sich fahl schimmernd eine niedrige steinerne Brustwehr
und eine Baumreihe mit welkem Laub und Stämmen, deren Rinde
sich in großen weißen Fetzen abschälte. Auf der anderen Seite des
Flusses brannten die Gaslaternen unter den Bäumen, die
Häusermasse hob sich schwarz gegen den Himmel ab. Doch
diesseits des Stromes flackerte der Schein des Abendlichtes noch in
den Fensterscheiben. Der Himmel war jetzt fast klar und wölbte sich
in durchsichtigem Blaugrün über dem Hügel, dessen Kamm die
Pinien trug; noch segelten aber einige wenige schwere
zusammengeballte Wolkenberge darüber hin, rot und gelb
aufleuchtend, als kündeten sie Sturm.
Helge stand auf der Brücke still und sah in die Tiber hinab. Wie
trüb das Wasser war! Es stürzte reißend dahin, bunt aufflammend im
Widerschein der abendlich leuchtenden Wolken — riß Zweige,
Planken und Geröll mit sich in seinem weißen steinernen Bett da
drunten. Seitwärts an der Brücke führte eine kleine Treppe zum
Wasser hinab. Helge kam der Gedanke, wie leicht es doch sein
müßte, sich eines Nachts, des Treibens müde, hier aus dem Leben
zu schleichen. Ob es wohl jemand tat?
Er fragte, auf Deutsch, einen Konstabler nach dem Wege zur
Peterskirche; der Konstabler antwortete zunächst auf Französisch,
dann italienisch, und als Helge immer wieder den Kopf schüttelte,
redete er wieder französisch und wies über den Strom. Helge
schlenderte in der gewiesenen Richtung weiter.
Da stieg eine gewaltige, düstere Steinmasse vor ihm empor, ein
niedriger runder Turm mit zackigen Mauerkränzen von der
tiefschwarzen Silhouette eines Engels gekrönt. — Helge erkannte
die Umrisse der Engelsburg. Sein Weg hatte ihn gerade ihr zu
Füßen geführt. Im letzten Licht des Himmels leuchteten die Statuen
drüben auf der Brücke in der Dämmerung, noch spiegelten die
Wellen der Tiber den Schein der roten Wolken wider. Aber schon
schossen die Gaslaternen ihre Lichtpfeile auf den Strom hinaus.
Hinter der Engelsbrücke surrten elektrische Straßenbahnen mit
erleuchteten Fensterscheiben über eine neue schmiedeeiserne
Brücke. Aus den Leitungsdrähten sprühten blauweiße Funken.
Helge lüftete den Hut vor einem Manne:
„San Pietro favorisca?“
Der Mann zeigte geradeaus und sagte etwas, das Helge nicht
verstand.
Die Straße, in die er einbog, war eng und finster; so hatte er sich
eine italienische Straße oft ausgemalt, und er empfand nun
geradezu ein Gefühl der Wiedersehensfreude. Ein
Antiquitätengeschäft lag hier neben dem anderen.
Helge schaute mit Interesse in die schlecht erleuchteten Fenster.
Das meiste war Schund; die schmutzigen Streifen aus groben,
weißen Spitzen, auf Schnüren aneinandergereiht — sollten dies
italienische Spitzen sein? Da lagen Scherben und Ueberreste von
Tonwaren in staubigen Schachteldeckeln aus, kleine, giftgrüne
Bronzefiguren, alte und neue Metalleuchter und Broschen mit
unechten Steinen. Trotzdem wandelte ihn unerklärlicherweise eine
Lust zum Kaufen an, zu fragen, zu feilschen, zu handeln —. Er war
in einen kleinen dumpfen Laden geraten, fast ohne selbst zu wissen,
wie. Da sah es übrigens lustig aus; es gab seltsame Dinge aus aller
Welt: alte Kirchenlampen, von der Decke herabhängend,
Seidenlappen mit goldgestickten Blumen auf rotem und grünem und
weißem Grunde, zerbrochene Möbel.
Hinter dem Ladentisch hockte ein gelbhäutiger dunkler Bursche,
das Kinn blau von Bartstoppeln, und las. Er fragte und redete,
während Helge auf dies und jenes zeigte, und „quanto“ sagte. Das
einzige, was Helge begriff, war, daß die Sachen unerhört teuer
waren — man müßte jedenfalls mit dem Kaufen warten, bis man der
Sprache mächtig wäre, und dann gehörig feilschen.
Drüben auf einem Regal stand Porzellan, Rokokofiguren und
Vasen mit modellierten Rosenbuketts geziert. Sie schienen neu zu
sein. Helge ergriff aufs Geratewohl einen solchen kleinen
Gegenstand und setzte ihn auf den Tisch: „quanto?“
„Sette,“ sagte der Mann und spreizte sieben Finger.
„Quattro.“ Helge streckte vier Finger in die Luft. Er hatte ein
frohes und sicheres Gefühl, als er so plötzlich in die fremde Sprache
gleichsam hinübersprang. Freilich begriff er nichts von dem Protest
des Mannes, doch jedesmal, wenn der andere ausgeredet hatte,
kam er mit seinem quattro und seinen vier Fingern.
„Non antica,“ warf er überlegen hin.
Der Ladenbesitzer beteuerte jedoch: „antica.“
„Quattro,“ sagte Helge zum letzten Male — jetzt hatte der Mann
nur fünf Finger in der Luft. Als Helge sich zur Tür wandte, rief der
Bursche ihn zurück. Er akzeptierte. Selig nahm Helge den
Gegenstand an sich, der sorgsam in rotes Seidenpapier gehüllt
worden war.
Am Ausgang der Straße konnte er die dunkle Masse des Doms
gegen den Himmel unterscheiden. Er schritt kräftig aus und eilte
über den vorderen Teil des Platzes, dort, wo die Läden mit den
hellen Fenstern lagen und die Bahnen vorübersausten, — auf die
beiden halbkreisförmigen Arkaden zu, die zwei gebogenen Armen
gleich sich um einen Teil des Platzes legten und ihn hineinzogen in
die Stille der Dunkelheit. Helge flüchtete in den Schutz der
gewaltigen dunklen Kirche, die ihre breite Treppe in einer
muschelförmigen Zunge bis auf die Mitte des Marktes hinausschob.
Die Kuppel der Kirche und die Statuenreihe der Heiligenschar
drüben über dem Dach des Säulenganges hoben sich schwarz
gegen das Helldunkel der Himmelswölbung ab; Baumkronen und
Häuser, unregelmäßig übereinandergestapelt, breiteten sich über
der Anhöhe dahinter aus. Hier waren die Gasflammen machtlos; die
Finsternis sickerte durch die Säulen der Arkaden, ergoß sich von der
offenen Vorhalle der Kirche über die Treppe hinab. Helge ging still
hinüber bis an die Kirche, und schaute neugierig auf die
verschlossenen Metalltüren. Dann kehrte er um und schritt zum
Obelisk in der Mitte des Platzes. Hier blieb er stehen und starrte auf
die dunkle Kirche. Den Kopf zurückbiegend folgte er mit den Augen
dem schlanken steinernen Pfeil, der hoch in den Abendhimmel
hinaufragte, dort, wo die letzten Wolken hinter den Dächern
verschwunden waren und die ersten Sterne ihre funkelnden
Lichtnadeln durch die sich vertiefende Dunkelheit schossen.
Wieder erklang in seinen Ohren der wunderliche durchdringende
Laut von plätscherndem Wasser, das in steinerne Becken
herabstürzte, und das weiche Rieseln des strömenden Ueberflusses,
der sich von Schale zu Schale in das Bassin ergoß. Er ging bis dicht
an den einen der Springbrunnen heran und betrachtete die vollen
weißen Strahlen, die wie in hitzigem Trotz aufschossen und hoch
oben zusammenbrachen; dunkel gegen die Klarheit der Luft, sanken
sie hinab in die Finsternis, in der das bewegte Wasser weiß
aufleuchtete. Helge starrte hinauf. Plötzlich fing ein kleiner Windstoß
sich in der Wassersäule und fegte sie über ihn hinweg. Jetzt
plätscherte es nicht mehr klatschend gegen das steinerne Becken,
es rieselte hinab, und Helge war bedeckt von Tropfen, die in der
kalten Abendluft zu Eis erstarrten.
Dennoch blieb er stehen, lauschte und starrte — schritt vorwärts
und stand wieder — doch ganz behutsam, um das Flüstern in
seinem Innern zu vernehmen. — Jetzt war er also hier, all das, von
dem er sich verzehrend fortgesehnt hatte, lag in weiter, weiter Ferne.
Und er trat noch leiser auf und schlich wie einer, der dem Gefängnis
entronnen war.

Unten an der Ecke der Straße lag ein Restaurant. Dort ging er
hinüber. Unterwegs entdeckte er einen Tabaksladen, wo er sich
Zigaretten, Ansichtskarten und Freimarken kaufte. Während er auf
sein Essen wartete und hin und wieder in langen Zügen vom
Rotwein trank, schrieb er Karten an seine Eltern: „Ich denke an
diesem Abend viel an Euch hier unten —“. Er lächelte schmerzlich
— ja, Herrgott, so war es! An die Mutter schrieb er jedoch: „Ich habe
schon eine Kleinigkeit für Dich gekauft, — das erste, was ich hier in
Rom erstanden habe.“ Arme Mutter — wie mochte es ihr wohl
ergehen. Er war in den letzten Jahren oft lieblos gegen sie gewesen
—. Er packte das Geschenk aus — es war sicher eine Eau de
Cologneflasche — und betrachtete es. Dann fügte er noch einige
Zeilen hinzu, er finde sich mit der Sprache zurecht und das Handeln
in den Läden sei gar nicht so schwierig.
Das Essen war gut, doch teuer. Nun, wenn er sich erst hier
eingelebt hätte, würde er schon lernen, mit Wenigem auszukommen.
Gesättigt und angeregt vom Wein ging er in einer neuen Richtung
weiter, entdeckte lange, niedrige, verfallene Häuser und hohe
Gartenmauern, gelangte durch einen zerstörten Torbogen auf eine
Brücke, über die er hinweg wollte. Ein Mann erschien in der Tür des
Zollhauses, hielt ihn an und machte ihm verständlich, daß er einen
Soldo entrichten müsse. Drüben auf der anderen Seite lag eine
große dunkle Kuppelkirche.
Hier geriet er in einen Wirrwarr finsterer, enger Sackgassen; in
der geheimnisvollen Dunkelheit ahnte er in den Himmel
hineinragende alte Paläste mit vorspringenden Dachgesimsen,
vergitterten Fenstern — in gleicher Front mit elenden Hütten und
kleinen Kirchenfassaden. Einen Bürgersteig hatte die Straße nicht;
Helge trat in verdächtigen Abfall, der im Rinnstein lag und übel roch.
Vor den schmalen erleuchteten Herbergstüren und unter den
spärlichen Gaslaternen erblickte er undeutlich zweifelhafte
menschliche Gestalten.
Er war von dieser Umgebung begeistert und beklommen zugleich
— voll knabenhafter Spannung. Gleichzeitig begann er darüber
nachzudenken, wo ein Ausweg aus diesem Labyrinth zu finden sei
und wie er zu seinem Hotel zurückgelangen sollte, das weit fort am
anderen Ende der Welt lag. Er mußte sich wohl eine Droschke
leisten.
So schritt er denn eine neue, enge, ganz menschenleere Gasse
hinab. Zwischen den steilaufragenden Häusern mit den schwarzen
Fensterhöhlen, die ohne Sims aus dem Mauerwerk starrten, zog sich
ein Streifen Himmels hin, klarblau und dunkelleuchtend; unten auf
dem holprigen Steinpflaster wirbelte ein leichter Windstoß Staub und
Strohhalme und Papierfetzen vor sich her.
Zwei Frauen überholten ihn. Als er sie im Schein einer Laterne
betrachten konnte, durchfuhr es ihn: das waren die, die er heute
Nachmittag auf dem Corso bemerkt und für Norwegerinnen gehalten
hatte. Das helle Pelzwerk der größeren erkannte er sofort wieder.
Plötzlich kam ihm ein verrückter Gedanke — er wollte ein
Abenteuer versuchen, sie nach dem Wege fragen, um zu hören, ob
es Norwegerinnen seien oder wenigstens Skandinavierinnen. Ihm
klopfte aber doch das Herz ein wenig, als er sich anschickte, ihnen
nachzufolgen. Ausländerinnen waren es sicher.
Die jungen Mädchen blieben weiter unten vor einem
verschlossenen Laden stehen, setzten aber gleich darauf ihren Weg
fort. Helge überlegte: sollte er „Please“ oder „Bitte“ oder „Scusi“
sagen oder versuchsweise mit einem norwegischen „Verzeihung“
herausplatzen? Wie lustig, wenn es wirklich Norwegerinnen waren.
Die Mädchen bogen um die Ecke. Helge war ihnen dicht auf den
Fersen und auf dem Sprunge, sie anzureden. Da wandte sich die
kleinere halb um und sagte etwas in italienischer Sprache, leise und
empört.
Helge war herb enttäuscht. Er wollte eben „Scusi“ sagen und
verschwinden, als die Große auf Norwegisch zur Freundin sagte:
„Nicht doch, Cesca, nichts sagen — es ist viel klüger, zu tun, als
merke man nichts.“
„Ich ertrage aber dieses verdammte Italienerpack nicht, das nie
ein Frauenzimmer in Frieden lassen kann,“ erklärte die andere.
„Ich bitte um Entschuldigung“, sagte Helge. Die Mädchen blieben
stehen und wandten sich brüsk um.
„Sie müssen wirklich entschuldigen.“ Helge stammelte und
errötete, ärgerte sich darüber und erglühte nur tiefer in der
Dunkelheit. „Ich bin nämlich heute aus Florenz gekommen, und jetzt
habe ich mich in diesen Winkelgassen vollständig verloren. — Nun
glaubte ich, die Damen seien Norwegerinnen — oder jedenfalls aus
Skandinavien — und ich komme so schlecht mit der italienischen
Sprache zurecht — und da kam mir die Idee —. Vielleicht haben Sie
die Liebenswürdigkeit, mir zu sagen, wo ich eine Straßenbahn finde?
Mein Name ist Kandidat Gram“. Er lüftete wieder den Hut.
„Ja, wo wohnen Sie denn?“ fragte die Größere.
„Gleich neben dem Bahnhof, es heißt so ähnlich wie Albergo
Torino“, erklärte ihnen Helge.
„Dann muß er mit der Trasteverebahn fahren vom San Carlo ai
Catenari aus,“ sagte die Kleine.
„Nein, Sie steigen besser in die Linie 1 auf dem neuen Corso.“
„Die geht aber nicht bis zu den Termini“, antwortete wieder die
Kleinere.
„Aber natürlich. Sie nehmen die, auf der San Pietro-Stazione
Termini steht“, erklärte sie Helge.
„Die — die fährt doch erst über den Capo de Case und Ludovisi
und so weiter bis ans Ende der Welt — mit der dauert es mindestens
eine Stunde bis zum Bahnhof.“
„Nicht doch, Liebes — sie fährt direkt — den kürzesten Weg
durch die Via Nazionale.“
„Nein —“, beharrte die Kleine. „Sie fährt übrigens erst um den
Lateran herum.“
Die große Dame wandte sich an Helge:
„Sie gehen nur die erste Straße zur Rechten hinunter bis zum
Flohmarkt. Dann halten Sie sich links an der Cancelleria, bis Sie auf
den neuen Corso hinausgelangen. Soviel ich mich entsinne, hält die
Bahn an der Cancelleria, jedenfalls gleich in der Nähe; Sie sehen
schon das Schild. Sie müssen aber darauf achten, daß Sie den
Wagen bekommen, auf dem San Pietro-Stazione Termini steht — es
ist die Linie 1.“
Helge blickte mutlos drein, als die jungen Mädchen neben ihm
mit den fremden Namen um sich warfen, als seien es Bälle. Er
schüttelte schließlich den Kopf.
„Ich fürchte, ich finde mich da nicht zurecht, ich werde doch lieber
gehen, bis ich auf eine Droschke stoße.“
„Wir begleiten Sie gern bis zur Haltestelle“, sagte die Große
wieder.
Die Kleine brummte mürrisch auf Italienisch etwas vor sich hin,
doch die Große antwortete in verweisendem Tone. Helges Mut sank
noch um ein Beträchtliches durch diese Bemerkungen über seinen
Kopf weg, die er nicht verstand.
„Ich danke Ihnen, ich möchte Sie wirklich nicht damit belästigen
— ich finde sicher schon irgendwie nach Hause.“
„Das ist durchaus keine Mühe,“ erwiderte die Große und schickte
sich zum Gehen an. „Wir haben ungefähr denselben Weg.“
„Es ist recht schwierig, sich in Rom zurechtzufinden“, versuchte
Helge, ein Gespräch in Gang zu bringen. „Jedenfalls in der
Dunkelheit.“
„O nein, man kennt sich schnell aus.“
„Ich kam also heute hierher — ich kam heute Vormittag mit dem
Zuge aus Florenz.“
Die Kleine sagte halblaut etwas auf Italienisch. Die Große fragte
hierauf Helge:
„Es ist wohl jetzt kalt in Florenz?“
„Ja, hundekalt. Ist es nicht hier in Rom milder? Ich schrieb
übrigens gestern nach Hause an meine Mutter und bat um meinen
Wintermantel.“
„Auch hier kann es oft recht scharf und kalt sein. Fühlten Sie sich
wohl in Florenz? Wie lange waren Sie dort?“
„Vierzehn Tage“, sagte Helge. „Ich glaube, Rom wird mir doch
besser gefallen.“
Das andere junge Mädchen lachte. Die ganze Zeit über hatte es
auf Italienisch vor sich hingebrummelt. Doch die Große sprach zu
ihm mit ihrer warmen ruhigen Stimme:
„Ja, ich glaube, es gibt keine Stadt, die man so liebgewinnt wie
Rom.“
„Ihre Freundin ist Italienerin?“ fragte Helge.
„Nein, Fräulein Jahrmann ist Norwegerin. Wir sprechen
Italienisch miteinander, damit ich es lerne — sie ist nämlich schon
sehr weit darin. Mein Name ist Winge“, fügte sie hinzu. „Dort liegt
Cancelleria“, und sie wies auf einen großen düsteren Palast.
„Ist der Hofraum so schön, wie man sich erzählt?“
„Ja, herrlich. — Nun werde ich Ihnen helfen, die richtige
Straßenbahn zu finden.“
Während sie standen und warteten, kamen zwei Herren quer
über die Straße.
„Hallo, finden wir Sie hier?“ sagte der eine auf Schwedisch.
„Guten Abend“, begrüßte sie der andere. „Dann gehen wir doch
zusammen hinüber? Seid Ihr unten gewesen, um Euch die Korallen
anzusehen?“
„Der Laden war geschlossen“, erwiderte Fräulein Jahrmann
mißmutig.
„Wir haben einen Landsmann getroffen, dem wir auf die richtige
Straßenbahn helfen wollen“, setzte Fräulein Winge auseinander und
stellte vor: „Kandidat Gram, Maler Heggen, Bildhauer Ahlin.“
„Ich weiß nicht, ob Sie sich meiner erinnern, Herr Heggen, Gram
ist mein Name — wir lernten uns einmal auf der Mysusenne kennen,
vor etwa drei Jahren.“
„Ah, ja natürlich. Und nun sind Sie also in Rom?“
Ahlin und Fräulein Jahrmann hatten abseits gestanden und
miteinander geflüstert. Jetzt ging sie auf die Freundin zu:
„Du, Jenny, ich gehe heim. Ich bin doch nicht dazu aufgelegt, zu
Frascati zu gehen.“
„Aber liebes Kind, du hast ja selbst den Vorschlag gemacht.“
„Ach nein, nicht Frascati — dazusitzen und sich mit dreißig alten
dänischen Weibern beiderlei Geschlechts abzuplagen.“
„Wir können ja etwas anderes wählen — doch da ist Ihre
Straßenbahn, Kandidat Gram.“

You might also like