Positive Affect Treatment for Depression and Anxiety: Workbook Alicia E. Meuret full chapter instant download

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Positive Affect Treatment for

Depression and Anxiety: Workbook


Alicia E. Meuret
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/positive-affect-treatment-for-depression-and-anxiety-
workbook-alicia-e-meuret/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Positive Affect Treatment for Depression and Anxiety:


Therapist Guide Michelle G. Craske

https://ebookmass.com/product/positive-affect-treatment-for-
depression-and-anxiety-therapist-guide-michelle-g-craske/

Anxiety & Depression Workbook For Dummies, 2nd Edition


Laura L. Smith

https://ebookmass.com/product/anxiety-depression-workbook-for-
dummies-2nd-edition-laura-l-smith/

In the Aftermath of the Pandemic: Interpersonal


Psychotherapy for Anxiety, Depression, and PTSD 1st
Edition John C. Markowitz

https://ebookmass.com/product/in-the-aftermath-of-the-pandemic-
interpersonal-psychotherapy-for-anxiety-depression-and-ptsd-1st-
edition-john-c-markowitz/

Cognitive Behavioral Therapy Made Simple: 10 Strategies


for Managing Anxiety, Depression, Anger, Panic, and
Worry (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/cognitive-behavioral-therapy-made-
simple-10-strategies-for-managing-anxiety-depression-anger-panic-
and-worry-ebook-pdf/
Mastery of Your Anxiety and Panic: Workbook 5th Edition
David H. Barlow

https://ebookmass.com/product/mastery-of-your-anxiety-and-panic-
workbook-5th-edition-david-h-barlow/

Coping Skills for Kids Workbook: Over 75 Coping


Strategies to Help Kids Deal with Stress, Anxiety and
Anger (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/coping-skills-for-kids-workbook-
over-75-coping-strategies-to-help-kids-deal-with-stress-anxiety-
and-anger-ebook-pdf/

Unified Protocol for Transdiagnostic Treatment of


Emotional Disorders in Adolescents: Workbook Jill
Ehrenreich-May

https://ebookmass.com/product/unified-protocol-for-
transdiagnostic-treatment-of-emotional-disorders-in-adolescents-
workbook-jill-ehrenreich-may/

When You're Not F*cking Fine: A Beginner's Guide to


Anxiety, Depression, and Understanding Your Mental
Health Emily Reynolds

https://ebookmass.com/product/when-youre-not-fcking-fine-a-
beginners-guide-to-anxiety-depression-and-understanding-your-
mental-health-emily-reynolds/

Workbook for Sectional Anatomy for Imaging


Professionals E Book 3rd Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/workbook-for-sectional-anatomy-for-
imaging-professionals-e-book-3rd-edition-ebook-pdf/
i

Positive Affect Treatment


for Depression and Anxiety
ii

TREATMENTS T H AT W O R K

Editor-​In-​Chief

David H. Barlow, PhD

Scientific Advisory Board

Anne Marie Albano, PhD

Gillian Butler, PhD

David M. Clark, PhD

Edna B. Foa, PhD

Paul J. Frick, PhD

Jack M. Gorman, MD

Kirk Heilbrun, PhD

Robert J. McMahon, PhD

Peter E. Nathan, PhD

Christine Maguth Nezu, PhD

Matthew K. Nock, PhD

Paul Salkovskis, PhD

Bonnie Spring, PhD

Gail Steketee, PhD

John R. Weisz, PhD

G. Terence Wilson, PhD


iii

T R E AT M E N T S T H AT W O R K

Positive Affect Treatment


for Depression and
Anxiety
WORKBOOK

ALICIA E. MEURET
HALINA J. DOUR
A M A N D A G . L O E R I N C G U I N YA R D
MICHELLE G. CRASKE
iv

Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers


the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education
by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University
Press in the UK and certain other countries.
Published in the United States of America by Oxford University Press
198 Madison Avenue, New York, NY 10016, United States of America.
© Oxford University Press 2022
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in
a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the
prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted
by law, by license, or under terms agreed with the appropriate reproduction
rights organization. Inquiries concerning reproduction outside the scope of the
above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the
address above.
You must not circulate this work in any other form
and you must impose this same condition on any acquirer.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Names: Meuret, Alicia E., editor.
Title: Positive affect treatment for depression and anxiety : workbook /
Alicia E. Meuret, Halina J. Dour, Amanda G. Loerinc Guinyard, Michelle G. Craske.
Description: New York, NY, United States of America : Oxford University Press, [2022] |
Series: Treatments that work | Includes bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2022003279 (print) | LCCN 2022003280 (ebook) |
ISBN 9780197548608 (paperback) | ISBN 9780197548615 (epub) |
ISBN 9780197548639
Subjects: LCSH: Depression, Mental—Treatment. |
Anxiety disorders—Treatment. | Positive reframing (Psychotherapy)
Classification: LCC RC537 .P659 2022 (print) | LCC RC537 (ebook) |
DDC 616.85/27—dc23/eng/20220314
LC record available at https://lccn.loc.gov/2022003279
LC ebook record available at https://lccn.loc.gov/2022003280
DOI: 10.1093/​med-​psych/​9780197548608.001.0001
9 8 7 6 5 4 3 2 1
Clip arts used are from shutterstock.com
Printed by Marquis, Canada
v

About TREATMENTS THAT WORK

One of the most difficult problems confronting patients with various dis-
orders and diseases is finding the best help available. Everyone is aware of
friends or family who have sought treatment from a seemingly reputable
practitioner, only to find out later from another doctor that the original
diagnosis was wrong or the treatments recommended were inappropriate
or perhaps even harmful. Most patients, or family members, address this
problem by reading everything they can about their symptoms, seeking
out information on the Internet or aggressively “asking around” to tap
knowledge from friends and acquaintances. Governments and health care
policymakers are also aware that people in need do not always get the best
treatments—​something they refer to as variability in health care practices.

Now health care systems around the world are attempting to correct this
variability by introducing evidence-​based practice. This simply means that
it is in everyone’s interest that patients get the most up-​to-​date and ef-
fective care for a particular problem. Health care policymakers have also
recognized that it is very useful to give consumers of health care as much
information as possible, so that they can make intelligent decisions in a
collaborative effort to improve physical health and mental health. This
series, Treatments That Work, is designed to accomplish just that. Only
the latest and most effective interventions for particular problems are
described, in user-​friendly language. To be included in this series, each
treatment program must pass the highest standards of evidence available,
as determined by a scientific advisory board. Thus, when individuals suf-
fering from these problems, or their family members, seek out an expert
clinician who is familiar with these interventions and decides that they are
appropriate, patients will have confidence they are receiving the best care
available. Of course, only your health care professional can decide on the
right mix of treatments for you.

Anhedonia refers to loss of interest or joy in usual activities, and is com-


monly experienced in the context of depression and anxiety as well as
other conditions. Positive Affect Treatment is a program specifically de-
signed to increase interest or joy in usual activities for individuals with
depression or anxiety. The program includes three main sets of exercises.

v
vi

The first, Actions Toward Feeling Better, involves ways to increase en-
gagement in activities even if one doesn’t really feel like it combined with
subsequent recounting of the experience in order to savor the positive
moments. The second, Attending to the Positive, involves a set of cogni-
tive exercises for finding the positives in everyday situations. The third,
Building Positivity, involves intentions and actions toward appreciative
joy, gratitude, kindness, and generosity. Each component builds on the
others to increase interest and pleasure in usual activities. Explanations
are provided in each chapter for why certain techniques or practices are
employed. Positive Affect Treatment will be an indispensable resource for
individuals with depression or anxiety who are struggling to find enjoy-
ment in life.
David H. Barlow, Editor-​in-​Chief,
Treatments That Work
Boston, MA

vi
vi

Contents

Module 1: Psychoeducation

Chapter 1 Is It Difficult for You to Feel Positive Emotions? 3

Chapter 2 How Will This Therapy Work for You? 15

Chapter 3 Let’s Get Started! 25

Chapter 4 The Triad of Feelings, Thoughts, and Actions 31

Module 2: Treatment Skill Sets

Chapter 5 Actions Toward Feeling Better 43

Chapter 6 Attending to the Positive 65

Chapter 7 Building Positivity 85

Module 3: Treatment Gains and Relapse Prevention

Chapter 8 Continuing the Journey After Treatment 115

About the Authors 129

vii
vi
1

MODULE 1

Psychoeducation
2
3

Is It Difficult for You to Feel


CHAPTER 1
Positive Emotions?

Case Examples 3
What Is Anhedonia, or Low Positivity? 5
What Are the Consequences of Anhedonia? 7
What Does Science Say About Treating Anhedonia? 10
What Are Common Psychiatric Conditions Associated with Anhedonia? 11

Case Examples

Meet Joy . . .

Joy is a 53-​year-​old lawyer who lives with her husband of 18


years and two teenage children. Over the past five years, she has
found herself becoming more and more depressed, irritable, and
exhausted. Joy used to love to entertain, but she no longer feels
the desire to meet with friends. She has begun turning down plans and not
returning phone calls. She sometimes even avoids interactions with her hus-
band and children. Joy wishes that she had the desire to engage with friends
and family, but the idea of organizing gatherings or even meeting a friend for
coffee feels overwhelming to her. While her work has not suffered yet, Joy feels
that she needs to put in an increasing amount of time and effort to complete
the same tasks. She notices that she is delegating more and more work she pre-
viously enjoyed and took pride in, such as meeting new clients or organizing
happy hours with colleagues. Her husband and children have commented on
her retreating to the bedroom after work. Instead of finding joy in cooking

3
4

meals together, she prefers to order take-​out. Joy’s low energy became worse
after she stopped her daily exercise, an activity she loved in the past. She fre-
quently feels hopeless and fears that she may lose her job if her motivation and
drive continue to be low. Joy often has thoughts such as “what’s the point of
trying?” and “nothing will help.” She spends more than three hours per day on
her computer watching random TV shows to turn her mind off, but it only
makes her mood worse. Additionally, she seeks reassurance from her husband
that something must be physically wrong with her, which frustrates him and
leads to arguments.

Joy underwent extensive medical testing for her fatigue, all of which were in-
conclusive. More recently, her primary care physician suggested that she seek
treatment for depression. After some time, Joy agreed to consider therapy be-
cause she has become frustrated by her low mood and lack of energy. She also
hopes that she can experience excitement and happiness again.

Meet Felix . . .
Felix is a 26-​year-​old unemployed, non-​binary individual, whose
pronouns are he/​him/​his. He is seeking treatment due to feeling
depressed. Felix has suffered from depression for as long as he can
remember which has affected his functioning for years. As a result,
Felix often missed high school and college classes due to a lack of energy and
low mood. He also has a history of difficulty sleeping due to his inability to
control racing thoughts about the past. All of this has led to dropping out of
community college and difficulty maintaining jobs. After moving to a new
town, Felix got a job working as a security guard. However, after two months,
he began missing days of work due to his low mood and he was subsequently
let go. Felix has struggled to look for jobs due to his low motivation and nega-
tive thoughts, such as “I won’t enjoy any work I do.” Felix has one close friend
with whom he often talked over the phone but stopped because he felt he had
nothing interesting to say. He occasionally has Zoom calls with his mother. He
would like to make new friends but does not think that anyone would want to
meet him or spend time with him. He has thoughts such as, “I’m too depressed
for anyone to want to spend time with me, and I won’t have fun anyways.”

Additionally, Felix has repetitive thoughts that make him “stuck” and unable
to engage in fun activities. Felix used to enjoy watching movies, gardening,
and cooking; however, now he doesn’t seem able to start an activity. Instead, he
stays in his apartment, playing video games for hours. He increasingly finds it
difficult to go to the grocery store or do other essential errands. Even taking a

4
5

walk around his neighborhood feels difficult for him. Felix continuously feels
as though he won’t enjoy any activity. He wants to feel excited about meeting
new people again and find a job. However, his problems feel so vast that he
does not know where to begin to solve them.

Joy and Felix will be going on this journey through this treatment with you.

What Is Anhedonia, or Low Positivity?

People who are anxious, depressed, or stressed


Anhedonia =​
often experience a variety of negative emotions
persistently low
(e.g., anger, irritability, frustration, sadness, fear, or
levels of positive
panic). They also might feel certain physical sensa-
emotions.
tions, such as feeling on edge, difficulty with con-
centration, or feeling the urge to protect themselves, even in the absence
of actual danger.

People who experience many negative emotions often have persistently


low levels of positive emotions too, even in situations that are typically
considered rewarding or positive. Persistently low levels of positive emo-
tions are referred to as anhedonia. We will use this term throughout this
workbook. For example, it can be hard for someone with anhedonia to
look forward to positive events, feel good when there is a positive event,
and know how to make themselves feel more positive. It is as if the mood
system that regulates positive emotions is not working so well.

There are two mood systems that regulate emotions—​positive and nega-
tive. The positive mood system is sometimes referred to as the reward or
appetitive system.

1. The positive mood system is responsible for positive emotions, like ex-
citement, joy, love, happiness, and satisfaction. It drives us to achieve
goals and find rewards.
2. It is also the system guiding us when we socialize and laugh with
friends, accept praise, or work hard to complete a task that is impor-
tant to us. The positive system energizes us to put in the effort, to
get motivated, to feel interested, and to imagine positive outcomes.
It holds our interest, giving us a feeling of pride when the goal is
achieved. That is why it is also called the appetitive system.

Anhedonia occurs when there is a deficit in this system.

5
6

There are three components of the positive mood system: (1) wanting,
(2) liking, and (3) learning of positive experiences. The anticipation of or
motivation to obtain positive outcomes—​often referred to as the wanting
component—​drives our interest, imagination, and effort to engage in fu-
ture positive experiences (like the expectation of having a good time with
friends and putting in the effort to find the right venue for a get-​together).
Savoring of reward—​often referred to as the liking component—​drives
our pleasure in the moment (like feeling good as we enjoy the time with
our friends, and even afterward, when reflecting on the good time we
had). It also helps us notice and appreciate the positive. Learning how
to get positive outcomes is what helps us continue to feel positive emo-
tions in the future (like learning that if we reach out to our friends, there
is a good chance that they will respond positively to the invitation). The
treatment described in this workbook addresses all three of these compo-
nents—​wanting, liking, and learning about positive experiences!

A second system—​the negative mood system—​is also core to our well-​


being. It drives us to avoid punishments and threats. So, when we face
challenging situations, such as being criticized, being directly threatened,
or hearing scary news, it is our negative mood system that becomes ac-
tivated. It then prepares us to face the challenge by making us very alert
and attentive to danger by fueling our bodies to respond to the danger,
and it prepares us to fight, flee, or freeze (sometimes doing nothing is
protective). That is why it is also called the defensive system. It produces
negative emotions like fear, panic, distress, anxiety, anger, and sadness.

The positive and negative mood systems are essential for our survival.
We need one system to protect ourselves from danger and the other to
accomplish our goals and feel satisfied and happy. And we are continually
balancing between these two systems depending on what is happening in
our lives. Is it a time to protect ourselves and become defensive, or is it a
time to reach out, explore, and find joy?

Although the positive and negative systems are linked, they are also in-
dependent, meaning that, someone can have positive emotions without
having negative emotions—such as feeling joy after receiving an unex-
pected gift without feeling undeserving. It is also possible to have strong
negative emotions without positive emotions, such as feeling sadness over
the loss of a loved one. And one can have positive and negative emo-
tions at the same time—​such as the thrill and excitement of receiving an
award at a public event combined with fear and anxiety about giving the

6
7

acceptance speech for the award, or the joyful anticipation of taking a


bubble bath mixed with feelings of guilt.

What Are the Consequences of Anhedonia?

At times, we all have trouble feeling positive emotions like happiness,


mastery, interest, or pride. However, research shows that persistently low
levels of positive mood are harmful to our well-​being. The lack of drive
from the positive mood system makes it challenging to maintain produc-
tivity and social relationships. The lack of in-​the-​moment enjoyment of
previously rewarding or positive activities further reduces drive and mo-
tivation. People with anhedonia can experience a loss of purpose and a
sense of hopelessness. They sometimes can even have an increased desire
to end their life.

As previously mentioned, individuals with anhedonia can experi-


ence difficulties with any or all three components of the positive mood
system: wanting, liking, and learning of positive experiences.

Difficulties with Wanting

Growing scientific evidence shows that anhedonia is associated with less


interest in, less motivation in, and less effort to obtain positive out-
comes or rewards. Examples include showing reduced interest and ef-
fort toward food, physical comfort, social praise, emotional connections,
and valued accomplishments in life. In day-​to-​day life, this could mean
having a really hard time preparing a meal for dinner, getting oneself
ready and presentable for a social gathering, or working toward a promo-
tion at work. The consequence is that the person with anhedonia misses
out on many opportunities for rewards, which are essential to our mood
and well-​being. We need to feel rewarded to motivate us to do the im-
portant things in our lives, and without those feelings, there is little drive
to continue. Having less motivation is directly linked to having more
difficulty imagining positive future events. If we don’t know what leads
to positive emotions or outcomes, it’s hard to imagine them happening.

Difficulties with Liking

Anhedonia influences our attention and limits what we notice. For ex-
ample, someone with anhedonia might have a hard time noticing

7
8

anything positive in their day-​to-​day life. This includes stressful events.


Of course, stressful events usually make all of us feel more negative, anx-
ious, or worried (that’s our negative defensive system coming into play),
but recovery from stressors is greatly helped by finding the positive. An
example is noticing the fresh smell of the air and the earth when it is
raining. We recover more quickly from stress when we can find the pos-
itive even in some of the most challenging conditions. Yet, anhedonia
makes it very hard to notice the positive, appreciate the positive, and
feel positive emotions, therefore making it hard to recover from stressors.
Someone with anhedonia may only focus on the negative in a positive
(or neutral) situation. For example, a person with anhedonia may notice
running out of cookies at a food drive as a sign of failure rather than suc-
cess. If we continuously fail to identify the positive in positive, neutral,
or negative situations, our motivation to stay engaged will be comprom-
ised. Thus, even when people with anhedonia notice the positive, they
may struggle to appreciate it and feel positive emotions in response to it.
For example, they may no longer find going to ball games with their kids
fun, or fishing as something relaxing to do, or making crafts enjoyable.
Difficulties appreciating the positive and feeling positive emotions are
also symptoms of anhedonia.

Difficulties with Learning

Anhedonia is also associated with trouble learning what is likely to lead


to positive outcomes due to the lowered drive to experience reward in
the first place. For example, the person with anhedonia may not know
what to say or do in a social situation in order to feel connected and sup-
ported by others. Or someone with anhedonia may struggle to realize that
smiling at colleagues can contribute to better relationships at work and a
possible promotion.
Putting it all together, anhedonia (or persistently low positive emotions)
is associated with difficulties imagining and working on getting positive
outcomes or rewards (wanting), difficulties noticing and appreciating the
positive when it does occur (liking), and difficulties learning the connec-
tion between the aforementioned (learning). In the case of Joy, intro-
duced earlier in this chapter, she may have loved exercising in the past but
stopped because she could not imagine it feeling pleasurable, or it was not
enjoyable when she tried. As a result, she decided that there would be no
worth in trying again.

8
9

Anhedonia leads to lowered activation in


Anhedonia affects reward
the part of our nervous system that we
wanting (motivation,
need to feel positive emotions. It also
effort, imagining, in-
leads to less activation in the parts of our
terest), liking (noticing,
brain that understand the importance of
appreciating, feeling
rewards, leading to low positive mood.
positive emotions), and
In addition to the difficulties described
learning (understanding
earlier, research suggests that anhedonia
how to obtain positive
can impair executive functioning such
outcomes).
as planning, decision-​making, memory,
and concentration. This means that a person with anhedonia may not
only lack the motivation to do something rewarding but also find it diffi-
cult to remember, plan, or focus on the steps that would be needed.
 For example, Joy may not only feel unmotivated to go to the
store to buy food to make dinner for her family but also has
difficulties deciding which store to go to or what to buy. Or
when she is at the store, she may have difficulties following through with
her plan because she feels no excitement.

Figure 1.1 summarizes the core terms presented in this chapter. We in-
clude symbols that represent the core deficits in wanting, liking, and
learning. The symbols will be used throughout the workbook so you
know what reward deficit is being targeted.

To illustrate the symbols in Figure 1.1, we use the example of “Having


dinner with a friend.” The person who “wants” to go out with a friend
imagines that eating dinner with a friend leads to the reward of an en-
joyable evening. They will “like” the dinner and enjoy the food and com-
pany. They will notice emotions of joy, connectedness, and appreciation.
They will “learn” to form associations between imagining going out with
a friend, taking the steps to plan a dinner out with a friend, meeting the
friend, and feeling positive emotions. Learning these associations will lead
to additional get-​togethers in the future.

Individuals with anhedonia do not necessarily experience deficits in all


three components. They may only experience difficulties in the wanting
area. For example, Joy may imagine a phone call with a friend to be too
burdensome to do, but she enjoys it after getting on the phone. If this is
the case, she would want to focus on techniques targeting wanting first.

9
01

Figure 1.1
Parts of the reward system and associated deficits of anhedonia.
Clipart sourced from Microsoft PowerPoint.

To find where each component is targeted in this treatment, search for


the symbols. Chapter 2 provides an overview of the skills taught in this
program and the targeted reward component.

What Does Science Say About Treating Anhedonia?

Until now, standard psychological and pharmacological treatments for


anxiety and depression have had limited effects on anhedonia. They suc-
cessfully reduce negative emotions, but most individuals with anhedonia
continue to report a lack of interest or joy in positive activities at the end
of treatment. This state of affairs may have arisen because most existing
psychological treatments focus on reducing negative emotions without
focusing on improving positive emotions. This is partly due to lack of a
guiding science for improving positivity.

The latest advances in behavioral and biological science have shed light
on the specific processes involved in anhedonia. We developed a new
psychological treatment called the Positive Affect Treatment or PAT

10
11

(presented in this workbook) that specifically targets problems with


wanting, liking, and reward learning (affect is another term for emotion
or feelings).

Like many evidence-​based treatments for emotional disorders, the cur-


rent treatment takes a cognitive–​behavioral approach. In this approach,
people work on their behaviors and thoughts (i.e., cognitions) to change
how they feel. This approach was built on science and theory that what
you do and how you think directly affects how you feel. Science has shown
that cognitive–​behavioral therapies effectively treat a multitude of mental
health disorders and conditions, including anxiety disorders, depressive
disorders, eating disorders, psychosis, chronic pain, substance use, and
sleep. Now, anhedonia can be added to this list!
The skills included in this workbook are evidence-​based, meaning they
have been tested in randomized controlled trials and shown to improve
positive emotions in individuals who are anxious, stressed, or depressed
and also experience anhedonia. In our most recent investigation, we found
that the therapy skills included in this workbook were more successful
in increasing positive emotions than an alternative cognitive–​behavioral
therapy that focused on reducing negative emotions. Specifically, the ma-
jority of the participants who received PAT ended up in the normal range
of positive emotions, using a validated scale of positivity. Notably, PAT
was more successful than the alternative treatment in decreasing symp-
toms of depression, anxiety, and stress. It also reduced suicidality more
than traditional cognitive–​behavioral therapy.1

What Are Common Psychiatric Conditions Associated with Anhedonia?

Anhedonia is commonly present in the majority of psychiatric condi-


tions. For example, in our studies, most individuals who suffered from
anhedonia also met the diagnostic criteria for an anxiety or depressive
disorder. Examples include anxiety disorders such as generalized anx-
iety disorder (GAD), social anxiety disorder, panic disorder, obsessive–​
compulsive disorder (OCD), and posttraumatic stress disorder (PTSD).
Major depressive disorder is another disorder characterized by low pos-
itive affect.

1
 Craske, M. G., Meuret, A. E., Ritz, T., Rosenfield, D., Treanor, M., & Dour, H. (2019).
Positive Affect Treatment for Depression and Anxiety: A randomized clinical trial for a core
feature of anhedonia. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 87, 457–​471.

11
Another random document with
no related content on Scribd:
Das Haus am Zirkelstein
Von Dr. Kurt Schumann, Dresden
Mit Bildern von Walter Möbius

Kennst du das Haus, mit Fleiß und Mühn


Erbaut im frischen Waldesgrün?
Inmitten unsrer Felsenwelt
Ist es gar lieblich hingestellt.
Wo Vogelsang und Blumenduft
Erfüllt die reine Bergesluft,
Da steht erhellt vom Sonnenschein
Die Hütte an dem Zirkelstein.

Die Verse sind nicht von Schiller oder von Mörike, sie sind
überhaupt nicht dichterisch wertvoll; die Reime sind nicht neu und
die Stimmung ist etwas sentimental, aber gut sind sie doch, denn sie
spiegeln die Liebe einfacher Menschen zu einem Werk, das sie in
gemeinsamer Arbeit geschaffen und dessen sie sich in
gemeinsamer Freude freuen.
Als die Bewegung der Naturfreunde seit Beginn dieses
Jahrhunderts lebhaft aufblühte, mußte es natürlich ihre erste Sorge
sein, für die zumeist minderbemittelten Mitglieder
Übernachtungsgelegenheit für Wanderungen und Heime zu
schaffen. So erklärt es sich, daß jetzt weit über hundert
Naturfreundehäuser in allen Teilen der Welt vorhanden sind. Von
diesen liegt die Mehrzahl in unsern deutschen Mittelgebirgen, im
Schwarzwald wie im Taunus, im fränkischen Jura wie im Teutoburger
Walde, im Erzgebirge wie in der Sächsischen Schweiz. Erst kürzlich
wurden hier dem Reichsfiskus am Königstein einige Pulverhäuser
abgemietet, die teils als Jugendherberge, teils als Naturfreundehaus
dienen. Sie bieten Unterkunftsmöglichkeit für fünfhundert Wanderer
und wenn sie auch, da nicht zu dem jetzigen Zweck erbaut, kleine
Mängel inbezug auf Einrichtung und Aussehen aufweisen, so helfen
sie doch gerade in dieser Gegend einem sehr brennend gewordenen
Bedürfnis ab.

Abb. 1 Naturfreundehaus am Zirkelstein (Vorderansicht)


Ganz andrer Art ist das »Haus am Zirkelstein«. Schon seine Lage
unterscheidet es vorteilhaft von den eben genannten
Unterkunftshäusern. Während sie nahe den Brennpunkten des
Touristenverkehrs an nicht gerade übermäßig landschaftlich
bedeutsamer Stelle sich finden, liegt das Zirkelsteinhaus in dem Teil
der Sächsischen Schweiz, der glücklicherweise noch nicht
überlaufen ist, obwohl gerade hier eine Fülle schöner Landschaften
aneinanderstoßen. Im Osten begrenzen die beiden Zschirnsteine,
die wie zwei Adlerflügel auseinanderstreben, die Ebenheit, auf der
Wolfsberg, Kaiserkrone und Zirkelstein liegen. Der nach Süden
schweifende Blick fällt in den gewaltigen Elbkañon bei Niedergrund,
den man am besten von den etwa eine Viertelstunde von der Hütte
entfernten Sandsteinklötzen überblickt, die die Mündung des
romantischen Gelobtbachtals flankieren. Die Ostaussicht gehört zum
Schönsten, was man überhaupt in einem deutschen Mittelgebirge
sehen kann. Da steigt zur Linken des der Hütte gerade gegenüber
mündenden Kamnitztals das mächtige buchengeschmückte
Basaltmassiv des Großen Winterbergs auf, an den sich im Norden
die hier mehr wuchtig als grotesk wirkenden Schrammsteine, im
Süden die Silber- und Flügelwände am Gabrielensteig anschließen.
Im Süden aber erheben sich die ganz anders gearteten Gipfel der
böhmischen Basalt- und Klingsteinvulkane, deren heitere
Formenwelt den italienkranken Ludwig Richter von seiner Sehnsucht
nach den Albaner Bergen zu heilen vermochte.

Abb. 2 Naturfreundehaus am Zirkelstein (Rückansicht)


Infolge dieser glücklichen Lage kann die Hütte wochenlang als
Stützpunkt für die verschiedensten Wanderungen dienen. Aber sie
ermöglicht es auch, das Haus jedesmal auf einem anderen und
andersgearteten Wege zu erreichen. Selbst der Aufstieg von der nur
zwanzig Minuten entfernten Bahnstation Schöna bietet eine Fülle
von prächtigen Eindrücken. Nach wenigen Schritten von der zum
Dorf Schöna führenden Straße abbiegend steigen wir in einer
Schlucht aufwärts, von der immer neue Blicke sich öffnen auf die
Klamm des Kamnitzbaches, das in ihr liegende Herrnskretschen und
den Elbspiegel. Am Ende der Schlucht bringt uns ein scharfer
Geländeknick an den Hang eines diluvialen Elbtals, bis endlich bei
einem neuen Wechsel der Neigung der Blick auf den Zirkelstein und
die Hütte mit ihrem hellen Sandsteinunterbau, der warmen
Holzverschalung und dem roten Ziegeldach fällt. Aber nicht minder
reizvoll ist der Weg von der Station Schmilka über das
Waldhufendorf Schöna an der Kaiserkrone vorüber und durch die
Schönaer Felder um den Zirkelstein herum, dessen Besteigung sich
trotz seiner geringen Höhe ebenso lohnt wie der seiner dreizackigen
Nachbarin. Noch schöner ist’s, wenn man die Hütte als Ziel einer
Tageswanderung auf den Tagesplan setzen kann. Wer die belebten
Gegenden nicht missen möchte, wandert von Königstein über
Gohrisch und die dahinter gelegene Felsenregion (Papststein,
Gohrisch, Kleinhennersdorfer Stein) nach dem hübschen Dörfchen,
nach dem der letztere genannt ist, besucht von hier aus die
idyllische Liethenmühle oder den aus der Mode gekommenen
Kohlbornstein und erreicht dann Schöna über den Wolfsberg oder
das langhingezogene und trotzdem durchaus nicht langweilige
Reinhardsdorf. Ich bin im letzten Winter diesen Weg auch einmal mit
Schneeschuhen gefahren und dabei auf meine Rechnung
gekommen, zumal er eine Reihe für bescheidene Gemüter sehr
reizvoller Abfahrten einschließt. Wie schön ist ferner der Weg durchs
Krippental oder über die Lasensteine zur Rölligmühle und von dort
über den Kleinen nach dem Großen Zschirnstein, dem höchsten
Berge der eigentlichen Sächsischen Schweiz, dessen Aussicht
schon Schiffner 1840 mit folgenden Worten rühmt: »Im Norden ist
die Aussicht durch den Berg selbst unterbrochen, übrigens aber ein
Panorama vom höchsten Reichtum und wahrer Großartigkeit, so
daß es, abgesehen von der hier mangelnden Elbe, jenem des
Winterbergs mindestens gleichsteht. Insbesondere stellt das
Niederland sich hier deutlicher, der sichtbare Teil Böhmens schöner
dar, und das Riesengebirge zeigt hier mehr Höhen als dort, unter
welche jedoch nur der Irrtum auch die Schneekoppe gebracht hat.«
Recht niedlich und glücklicherweise auch für andere noch nicht von
den üblen Zeitgenossen entdeckte Aussichtspunkte passend ist der
Satz, den er seiner Panoramabeschreibung hinzufügt: »Obwohl nun
der Berg bequem zu besteigen ist, so geschieht dies seitens der
Schweizreisenden sehr selten, weil es diesem Panorama nicht nur
an Wasser, sondern auch an Bier und Schnaps fehlt.« Materialisten
seien trotzdem darauf aufmerksam gemacht, daß bei meiner letzten
Klassenwanderung nach dem Naturfreundehaus meine
Wandergefährten (ich selbst bin auf diesem Gebiet etwas unbegabt)
so viele Maronenpilze auf dem Zschirnsteinplateau fanden, daß wir
uns abends in der Hütte ein opulentes Mahl bereiten konnten, bei
dem alle satt wurden, und wir außerdem noch einen Rucksack voll
mit nach Dresden brachten. – Selbst auf die Gefahr hin, daß ich
einen oder den andern Leser das nächste Mal auf einem meiner
Lieblingsspaziergänge treffe, will ich hier noch auf zwei schöne
Wege hinweisen, die in Verbindung mit den Anmarschwegen zum
Zirkelstein bequem mitzunehmen sind. Der eine ist der Rundgang
um den Kleinen Zirkelstein, der nicht nur wieder eine ganz
entzückende Aussicht besonders nach dem Erzgebirge zu bietet,
sondern vor allem die Verwitterungserscheinungen des Sandsteins
in unübertrefflicher Weise zeigt. Die Zerfressenheit der Wände durch
Alaunausblühungen mag mit dazu beitragen, daß man hier im
Spätwinter Eisgebilde schauen kann, wie man sie in solcher
Schönheit nur an einzelnen Stellen im Polenztalgebiet wiederfindet.
Der andre schöne Zugangsweg ist der Grenzweg von Rosenthal
nach Schöna. Wer das Bedürfnis hat, einmal stundenlang auf
einsamen Waldwegen zu wandern, auf denen er höchstens hier und
da einen stillen Teich oder ein klares an bemooster Felswand
hinfließendes Wässerlein trifft, dem ist dieser Weg aufs wärmste zu
empfehlen. Allerdings kann die Einsamkeit auch ihre Nachteile
haben. Wenigstens hätten wir sonst etwas darum gegeben, wenn
nach dem Schneefall am Ende des alten Jahrs auch nur ein
Skiläufer vor uns diese Strecke schon gefahren wäre. Dann hätten
wir nicht von zwei bis gegen sieben Uhr Schneepflug spielen und die
schönsten Abfahrten tränenden Auges unsre Bretter hinabschieben
müssen.
Abb. 3 Naturfreundehaus am Zirkelstein (Saal)
Doch die Zugangswege zur Hütte haben uns recht weit von ihr
weg geführt. Wir kehren also zum Zirkelstein und dem an seinem
Fuße sich ausbreitenden auch den Naturfreunden gehörigen Wald
zurück, der an drei Seiten das Haus umgibt. Durch die
Eingangspforte treten wir zunächst in einen Vorraum ein, der zum
Waschen und für die Kleider dient. Von dort gelangen wir in den
geräumigen Vorsaal, von dem aus es links in die Küche geht, wo der
Hüttenwart und seine bessere Hälfte ihres Amtes warten, obwohl
ihnen das, wenn gleichzeitig ein Dutzend andre Parteien sich um
den mit allerhand Töpfen besetzten Herd drängen, nicht immer leicht
gemacht wird. Trotzdem ist’s auf der Wandbank hinter dem großen
Tisch außerordentlich gemütlich. Das wissen andre Leute leider
auch, und so bleibt meist nichts weiter übrig, als uns in das kleine
Zimmer zurückzuziehen, das ihm gegenüberliegt und mit schönen
Steindrucken und einer ausgezeichneten Bücherei geschmückt ist.
Das Muster eines ländlichen Festsaals stellt der große Raum dar,
der das Haus nach Osten zu abschließt. Mit kräftigen Farben und
lustigen Sprüchen sind die Balken und Wandverkleidungen bedeckt,
ohne irgendwie in altdeutschen Stil zu verfallen. Der schönste
Schmuck des Saals ist aber zweifellos der Ofen, ein gemütvolles
Ungetüm, zu dem man schwer seinesgleichen finden dürfte. Aus
diesem Saal treten wir hinaus auf eine von Quadersteinen
eingefaßte Plattform, wo sich an Ferien- und Sonntagabenden ein
fröhliches Leben bei Gesang und Gitarrenklang abspielt. Wer aber
die Jugend bei Tanz und Spiel sehen will, der muß auf die große
Wiese am Westrand des Wäldchens gehen, die statt der üblichen
Ballsaaldekoration die beiden Zschirnsteine und die untergehende
Sonne als nie veraltenden Bühnenschmuck besitzt. Im ersten Stock
liegen die Einzelzimmer und zwei Schlafsäle, in denen man vom Bett
aus den Sonnenaufgang zwischen Kaltenberg und Rosenberg
bewundern kann. Mehr ist von einer Sommerfrische wirklich nicht zu
verlangen. Da auch der gesamte Boden noch voll Betten steht, ist es
möglich, bis an zweihundert Menschen in diesem schönen Hause,
das auch elektrisches Licht und Wasserleitung besitzt,
unterzubringen.

Abb. 4 Blick vom Naturfreundehaus nach Nordosten (Winterberg)

Wenn man bedenkt, daß der größte Teil des Geschaffenen durch
den Idealismus einiger weniger zum Teil in schwierigen Kriegszeiten
entstand, in denen man oft Material und Werkzeug von Schandau
bis hierher tragen und in dem notdürftig überdachten Keller
übernachten mußte, so wird man das Haus mit noch ganz anderen
Augen ansehen. Als Heimatschützler aber wollen wir uns freuen,
daß trotz diesen Schwierigkeiten hier ein Bau entstanden ist, der in
die umgebende Landschaft paßt wie selten einer. Auf vielen Fahrten
in einem mehr als zwanzigjährigen Wanderleben habe ich kaum ein
Haus gefunden, das den Ansprüchen, die man an ein Wander- und
Erholungsheim stellen muß, so entspricht wie das Dresdner
Naturfreundehaus. Um so befremdender wirkt es darum, wenn man
immer wieder bekannte Wandrer und Wanderführer findet, die sonst
in der Sächsischen Schweiz und ihren Herbergen aufs beste
Bescheid wissen, die diese Musterhütte nicht kennen. Vielleicht
regen diese Zeilen manchen dazu an, diese Unterlassungssünde
wieder gut zu machen. Den Naturfreunden aber, die zu Ferien- und
Feiertagszeiten hier Freude und Erholung suchen, möge immer
Verwirklichung des verheißungsvollen Worts erblühen, mit dem das
am Anfang zitierte »Hüttenlied« schließt:

Du wirst stets froh und glücklich sein


In unserm Haus am Zirkelstein!
Abb. 5 Blick vom Naturfreundehaus nach Südosten (Kaltenberg, Rosenberg)
Bäume und Menschen
Erziehungs- und auch Heimatschutzgedanken von Th. Leuschner,
Dresden-Loschwitz

Ich liebe die Bäume. Ich habe sie schon immer geliebt. Ob sie
dichtgeschart einer neben dem andern im Wald große Landflächen
bergauf und bergab mit ihrem satten Dunkel bekleiden – ob ein
großer, mit seinen Ästen weitausgreifender Baum auf einem langen
Bergesrücken wie ein Wahrzeichen steht, auf Stadt und Land gleich
einem Herrscher herabschaut und die Wanderer zu weiter
Rundschau herauflockt – ob sie in langer Reihe links und rechts an
der Landstraße stehen, ihr weithin sichtbar das Geleite geben und
sie von oben herab mit ihren zusammenstoßenden Kronen
beschatten – ob die beiden Pappeln wie zwei Wächter hüben und
drüben vor der Hofeinfahrt stehen und über den First des
Bauernhauses auf die Felder hinausschauen – ob sie in den langen
Reihen des Obstgartens regelmäßig ausgerichtet einer neben und
hinter dem andern stehen.
Ich liebe die Bäume: ob sie im Winter kahl und schwarz dastehen,
daß sie sich bis in ihre feinsten Zweige hinauf von dem grauen
Himmel wie ein vielgestaltiges Gewebe abheben – ob sie sich im
Lenz mit ihrem ersten helleuchtenden Grün leise schmücken, als
wenn sie den Winterschlaf abgeschüttelt hätten – mag dann im
Sommer die Sonne in die vielen tausend Spiegelchen des
Blätterdaches scheinen – und mag dann der Herbst sie aufleuchten
lassen in Gelb und Braun und Rot wie ein Scheidegruß, ehe Sturm
und Reif den Kehraus machen.
Ich liebe den Baum: ob die Pappel wie ein Ausrufezeichen in der
Landschaft hoch und schlank hinaufwächst und dem leichten Winde
gehorchend hin- und herschwankt – ob nun die Eiche am Wegrand
ihre gewaltige Laubkrone unbeweglich starr aufbaut, getragen von
den dicken knorrigen Ästen, und andern Pflanzenwesen unter ihr
Licht und Luft nimmt.
Ich liebe die Bäume. Nur wegen der reichen Form ihrer
Erscheinung? Ich fragte mich, ich prüfte mich: es muß noch etwas
mehr, etwas andres als diese Äußerlichkeit sein, was mir den Baum
so lieb und wert macht. Nicht gleich fand ich eine Lösung. Da fügte
es die Zeit. Von einer andern Seite kam ich her und fand, was mir
Befriedigung gab. Ich kam vom Menschen her: die Gedanken über
den jungen Menschen, über das reifende Kind führten mich zum
wachsenden und gewordenen Baum. Ich fand zwischen beiden
Wesensverwandtes und Ähnlichkeit.
Das Kind wächst nach einem inneren Gesetz heran und wird zu
dem, wozu es werden kann und muß. Die Natur hat dem jungen
Menschen allerhand Anlagen, stille Kräfte gegeben, mit der
Fähigkeit und dem Streben, sich zu entfalten und in Erscheinung
sich auszureifen. Manchmal hat die Natur in einen Menschen eine
Anlage niedergelegt wie ein Geschenk, das sie nur selten hier und
da von sich loslöst: mitten aus Armut und Niedrigkeit geht gleich
einem Licht ein Künstler, ein Denker, ein Erfinder, ein Führer der
Menschheit auf: aus sich heraus geworden, allen Widerständen und
Hemmungen zum Trotz, als ein Eigner aus Eigenem dastehend. Oft
sind die Anlagen ein Niederschlag der Umgebung, eine Mitgabe von
Vater und Mutter, eine Selbstverständlichkeit von
Familienüberlieferung und -eigentümlichkeit. Das Kind atmet den
Geist des Vaterhauses ein, und mit ihm wächst es heran zu einem
Menschen, der in den Spuren der Eltern mehr oder weniger weiter
geht.
Zu diesem Aussichherauswachsen tritt von außen heran die
Erziehung, die Einwirkung durch Persönlichkeiten, die in sittlicher
und geistiger Hinsicht dazu berufen sind. Die Erziehung kann darum
kein Abrichten, kein zwangmäßiges Einwirken nach einem
vorgedachten Plane sein, kein Gestalten und Bilden zu einem von
außen her an das Kind herangebrachten Zweck. Erziehung kann nur
den Sinn einer Hilfe haben, indem sie Hindernisse beiseite räumt,
den Weg bereitet, indem der Erzieher mit ihm geht und es schützt
vor Irrtum und Umweg.
Mitten in diese Gedankengänge schaute mir zum Fenster herein
von weither die Babisnauer Pappel. Wie manchmal habe ich unter
deinem Schatten gelegen und in deine Zweige hinaufgesonnen! Du
bist so ein Eigner aus Eigenem, so groß und gewaltig, so breit und
rund, so fest und gesund, so frei und selbständig stehst du auf
schöner Höhe! Und du, meine liebe Pappel, du Stolz meines
Gartens, kommst auch zu mir in meine Gedanken. Als ich dich vor
zwanzig Jahren pflanzte, reichte ich mit der Hand an deine Spitze,
jetzt ragst du hoch hinaus mit deinen schlanken beweglichen Gerten
über das Dach des Hauses. Aus dir ist geworden, was du im Kleinen
schon warst und versprachst.
Und nun habe ich es gefunden. Auch ihr Bäume seid Wesen für
sich, von Anfang bis zum Ende hin. Auch in euch ist ein Ziel gesetzt
von Anfang an. Auch ihr seid belebte, zielstrebige, wollende und
müssende Natur. Auch euch hat die Natur eine besondere Anlage
mitgegeben und Kräfte, die in dieser Richtung weiter sich entfalten,
bis ihr das seid, was in euch ist. Und das werdet ihr ohne viel
Erziehung, ohne viel Zutun von außen her. Der Naturfreund pflanzte
euch ins Erdreich, dorthin, wo er euch haben wollte. Er gab euch
Licht und Luft, er trug euch Wasser an die Wurzel. Und dann
überließ er euch eurem Werden. So wie ihr wurdet im Sonnenschein
und im Regen, wie ihr Sturm und Ungewitter, Frost und Trockenheit
trotztet: er hatte seine Freude daran. So seid ihr mir nun nicht bloß
lieb und wert geworden durch euer vielgestaltiges und wechselndes
Äußeres – ihr sprecht zu mir aus tiefem verinnerlichtem Sinn, als
wenn auch ihr beseelt wäret, als wenn auch in euch ein unsichtbarer
Geist nach Verkörperung sich gestaltete.
Doch was soll das hier? Der Ring schließt sich für mich auch hier
im Heimatschutz. Ihr Menschen müßt auch diesen Sinn für den
Baum erleben. Dann werdet ihr nicht so herzlos einem schönen
Baum vor seiner Zeit mit Axt und Säge das Ende bereiten. Ihr werdet
ihn schützen und zu erhalten suchen, wie es der nachdenkliche
Jukundus im »Verlorenen Lachen« jenem alten stattlichen Eichbaum
auf aussichtsreicher Höhe angetan hat. Dann werdet ihr nicht mehr
so gedankenlos einem Baum Äste, Zweige und Blüten nehmen,
dann werdet ihr ganz anders in seinem Schatten ruhen und den
Platz an seinem Stamm in schöner Ordnung zurücklassen. So gut
wir einem lieben oder großen Menschen zugetan sind, ihn ehren und
uns mit ihm freuen: so wollen wir auch den Baum als ein Stück im
tiefern Sinn belebter Natur achten und ehren.
So sind wir auch von dieser Seite her zum Heimatschutz
gekommen.
Herrnhut
Ein Stimmungsbild von Susanne Hausdorf

Nichts Historisches mit Daten und Zahlen und Begebenheiten.


Etwas von dem eigenartigen Reize dieses wunderlichen kleinen
Städtchens möchte ich wiedergeben, das den fremden Besucher
seltsam anheimelt, wie ein altes frommes Bildchen aus Großmutters
Album. Gewiß, es gibt hübschere kleine Städte, idyllischer, äußerlich
reizvoller, mit uralten Bauweisen und romantischen Resten einstiger
Ritterherrlichkeit; Städtchen, die an Spitzweg, Schwind, Ludwig
Richter gemahnen, aber das eine, ganz Besondere, das hat eben
nur Herrnhut. – Ist es die rührende Schlichtheit der Bewohner, die
feine, stille Art, wie sie ihr Tagewerk erledigen, ihre Feste feiern, die
ganze Gemeinde eine große Familie, in Leid und Freude
miteinander verbunden? Ein Hauch von Güte und Vornehmheit
umfängt uns unter diesen Leuten und den modernen
Großstadtmenschen überkommt ein nachdenkliches Verwundern
und dann eine mehr oder weniger tiefe Beschämung. Denn – Hand
aufs Herz – zuerst hat er prickelnde Spottlust verspürt über all das
»Rückständige«, das ihm dort begegnete. Auf dem kaum fußbreiten
»Trottoir« kamen ihm Leute entgegen, die er linkisch und altmodisch
fand und belustigt musterte. Aber da sah er unbekümmerte
Freundlichkeit und fast kindlich anmutende Arglosigkeit in Gruß und
Gebärde. Und weiter, durch offene Fenster blickte er in saubere
Zimmer mit blanken alten Möbeln und vielen schneeweißen
Häkeldeckchen. Und immer stand da auch ein Blumenstrauß und
immer lag da irgendwo auf Tisch oder Fensterplatz das Buch des
Hauses: die Bibel. Und von den »altmodischen« Menschen, denen
die reine Herzensgüte aus den Augen blickt, von den blanken
Stuben mit Häkeldeckchen und Bibel und Blumenstrauß geht ein
feiner Zauber aus, der den Spötter von vorhin restlos
gefangennimmt. – Die lieben schlichten Häuser! So ein richtiges
Herrnhuter Häuschen hat eine spiegelnd geputzte Messingklinke an
der Haustür, eine gute alte Schelle dahinter, die chronisch heiser ist
und einen kühlen dämmrigen Hausflur, mit weißem Sand bestreut.
Eine knarrende hölzerne Treppe führt ins Obergeschoß, manchmal
ist sie aus Stein, blütenweiß getont. Hinter dem Hause das
Gärtchen, ein liebes verträumtes Hausgärtlein mit einer lebenden
Hecke darum; Malven blühen darin und mancherlei Nützliches. –
Und dann ist der »Herrschaftsgarten« da, das Schmuckstück des
Ortes, für alle zugänglich, von jedermann geschont und respektiert.
Wo in der weiten Welt blühen die Rosen schöner, leuchten die
Nelken stärker? Ich wüßte mir kein friedlicheres Plätzchen als im
Herrnhuter Herrschaftsgarten, an sonnigen Sommertagen! Ein
Duften ist da, ein köstliches Gemisch von Rosen, Nelken, Reseden,
Wicken und Buchsbaum; und dazwischen duften noch viele längst
vergessene Blümlein und Kräuter, die es anderswo gar nicht mehr
gibt, so pietätvoll-altväterisch, so gepflegt und anheimelnd wie das
ganze Herrnhut selbst. Weiße Bänke unter Linden und Kastanien.
Blätterrauschen, Bienensummen, dann und wann behutsame
Schritte auf den Kieswegen, Kinderstimmen, irgendwoher die Klänge
eines Chorals. Eine Uhr schlägt, tief, versonnen; Schwälblein
schwatzen am Hausgiebel irgendwo, alles verhalten, geruhsam, von
Frieden durchtränkt.
Herrnhut, im Hintergrund sein berühmter Friedhof

Der Gottesacker: Eine schmale Lindenallee führt hinauf. Ja und


dann steht man verwundert wie in einer großen Buchenlaube und
sieht, daß das hier keine Gräber sind, wie wir sie kennen auf
unseren Friedhöfen, mit teueren und billigen Grabsteinen, prachtvoll
geschmückten Erbgrüften neben verwahrlosten Rasenhügeln. Nein,
hier liegen sie alle gleich, die stillen Schläfer und man hat das
Gefühl, daß sie wirklich friedlich ruhen unter den schmucklosen
Steinplatten. Was sollten hier prunkvolle Monumente und kunstvolles
Schmiedewerk, hier, wo Äußerlichkeit nichts, tiefste Innerlichkeit
alles gilt! Nur eine schmale Platte mit Namen, Geburts- und
Todestag und einem Spruch darunter, kaum handhoch über dem
Erdboden. Aber einem jeden Sarg gab die ganze Gemeinde das
Geleit, wie sie auch der Taufe und der Trauung jedes einzelnen
Mitgliedes beiwohnt und es gibt wohl keinen bedeutsamen Festtag,
an dem sie sich nicht zu innigem Gedenken um die Gräber ihrer
Verstorbenen versammelt.
Die Kirche? Ja, die übliche Kirche mit Turm und Portal sucht man
vergebens. Inmitten des Ortes, von den Häusern und Häuschen
umgeben wie eine gute Mutter von ihrer Kinderschar, liegt es, das
Gotteshaus. Weiß, schmucklos, mit winzigem Türmchen, das man
gar nicht als Kirchturm anerkennen kann. Drinnen in dem einfachen
hellen Saal haben sie alle ihren bestimmten Platz: die Alten, die
Jungen, die Jüngsten; hüben die Frauen, drüben die Männer. Weiß
die Wände, die Emporen, die Orgel; auf weißem sandbestreutem
Fußboden die weißen Bänke. Vor den hohen Fenstern, die das Licht
ungebrochen hereinlassen, ein dunkel verhangenes Pult, ein
besonderer Stuhl dahinter. Hier spricht der Prediger zu seiner
Gemeinde. Und er spricht wirklich. Nichts, was Auge und Ohr
ablenkt in Farbe und Ausdruck, reines tiefdurchdachtes Gotteswort
wird hier gegeben. Hier begreift man mit einemmal diese Menschen
in ihrer rührenden Anspruchslosigkeit, ihrer Weltfremdheit, ihrer
Treue an ihren Toten.
Krieg und Revolution haben auch Herrnhut ihre Spuren
aufgedrängt. Aber das stört nicht weiter; so wenig, wie die paar
modernen Stadthäuser zwischen den ehrwürdigen grauen
Häuschen. Autos rasen über das holprige Pflaster der Staatsstraße
in der Richtung Löbau–Zittau zu, es gibt sogar Sommergäste in
Herrnhut, was tut’s? Einer stillen unberührten Insel gleich liegt es
ruhig im »brausenden Strom der Zeit« und wer von seinem
heilsamen Frieden kostete, der denkt sein mit Heimweh.
Hermann Löns
Ein Lebensbild
Vortrag im Landesverein Sächsischer Heimatschutz am 12. Oktober 1923 im
Vereinshaus
Von Kurt Siegel

Ein wunderlicher Tag geht über die alte Erde. Es schimmert in


allen Farben und Stimmungen. Grau im Nebel und grämlich im
Regen schleicht er dahin, andächtig und still wandelt er ohne einen
Lufthauch – mit wildem Lärmen und Heulen saust er im Winde
daher, bis zuletzt alles gegen die Nachmittagsdämmerung hin im
sanften Regengeriesel einzuschlummern scheint.
Das ist die heimatliche, heimelige Schummerstunde, wo im Sinnen
und Träumen und Dämmern Gestalten kommen, von draußen und
drinnen, Gestalten lebendig werden, die einem lieb geworden im
Laufe der Jahre – und die Gestalten grüßen aus goldenem Eiland
und erinnern an Zeiten, da man selbst noch glücklicher war. Der
Heidebusch aber vor mir auf meinem Schreibtische duftet mir heute
besonders entgegen und läßt mich träumen von einem, der auch
gewesen, mit dessen Werken und Wirken ich mich oft in stillen
Stunden beschäftigte. Und die Gedanken flechten sich zu Bildern,
und leibhaft ersteht vor meinem geistigen Auge Hermann Löns,
dieser moderne Klassiker der Naturschilderung, dieser im geistigsten
Sinne urdeutsche Mann. Und meine Gedanken tragen mich mit ihm
hinaus in seine Heide, in seine Dörfer und Wälder, hinauf auf die
Berge. Ich bin in der schönen, reinsten und heiligsten Natur, ich bin
bei dem Besten und Echtesten, was das Leben der suchenden
Seele bietet. Durch ihn redet auch heute wieder die Natur zu mir,
durch ihn sprechen die Tiere, die Wälder rauschen und die Quellen
lächeln. Und Menschen wandeln dazwischen von starker Echtheit
und Kraft, von harter Lebenstreue und bitterer Daseinswahrheit, von
milder Süße und träumerischer Schönheit, wie sie nur Sinn und
Seele eines echten Dichters hegen und hergeben können.
Und was diese stille Stunde in mir geweckt und was ich aus
seinen Werken gelesen, das will ich hier noch einmal – in kurzen
Zügen – entrollen, will doch auch der Landesverein Sächsischer
Heimatschutz diesem edlen Mann in den Herzen seiner Mitglieder
ein bleibendes Denkmal setzen.

Willst du den Dichter recht verstehn,


Mußt du in Dichters Lande gehn!

Man muß einen Dichter erleben, sonst hat man nichts von ihm.
Hermann Löns, der Dichter, verdient es ganz besonders, ein
Erlebnis zu sein. Nur so gewinnt man das richtige Verständnis von
ihm. Und das ist ja der Zweck meiner kurzen Worte und des
heutigen ganzen Abends. Liebe zu ihm und seinen Werken soll
erweckt werden und die Würdigung, die er verdient.
Das aber soll gleich vorweg deutlich ausgesprochen werden:
Hermann Löns ist kein »Jagdschriftsteller«, als der er so gern
abgezeichnet wird, er ist auch kein »Heimatschriftsteller« oder ein
»Heidedichter«, sondern er ist einfach ein Mensch und ein Dichter,
wie wir nicht viele gehabt haben und nicht viele haben.
Ein Dichter nimmt das ganze Leben wie eine Dichtung, und jede
seiner Dichtungen nimmt er wie das ganze Leben. Darin liegt sein
Glück und sein Unglück. Wer ihm das nachfühlen kann, der ist
ebenso glücklich oder unglücklich.
Alle die Verwirrungen und Irrungen, an denen das Leben Löns oft
krankte, liegen in der tiefsten Seele seiner Dichternatur begründet,
und wer hier beschreiben, erzählen und kennen lernen will, der muß
gründlich und lange in diese Tiefen hinabtauchen und den Grund
klären.
Löns gehört zu denen, denen die Dichtung und die ungeheure
Tiefe ihrer Empfindung und Einbildungskraft glühende Male in die
Seele brannte, und wo Brandwunden waren, da bleiben Narben, und
manche Feuerwunden des Herzens heilen niemals. Wenn er gefehlt
hat, so trugen Verwirrung, Verirrung und Krankheit die Schuld daran.
Hermann Löns hat selbst das Beste über sich, sein Werden und
Schaffen geschrieben. Das steht im ersten Heft des deutschen
Literaturblattes »Eckart« im vierten Jahrgang von 1909.
Löns ist am 29. August 1866 in Kulm an der Weichsel geboren;
seine Eltern waren Westfalen. Sein Vater war Gymnasialoberlehrer;
seine Mutter Klara geb. Kramer stammte aus Paderborn. Als
Hermann ein Jahr alt war, wurde sein Vater nach Deutsch-Krone
versetzt, wo die Familie Löns siebzehn Jahre blieb. Seine erste
Kindheitserinnerung, die für seinen Sinn recht bezeichnend ist, war,
daß er in einem blauen Kittel auf einem gepflasterten Hofe saß und
grün und rot gefärbte Blattkäfer in eine Pillenschachtel sammelte.
»Mit fünf Jahren lockte mich eine tote Maus mehr als ein Stück
Kuchen.« Immer größer wurde seine Liebe zur Natur, vereint mit
einem Hange zum Alleinsein; er war auch deshalb meist einsam,
weil er sich in dem fremden Lande als Westfale nicht einheimisch
fühlen konnte. Meist ganz für sich durchstreifte er Heide, Wälder und
Moore und erlebte dabei allerlei Abenteuer:
»Beim Besuch einer Seeschwalbensiedlung, die sich auf einer
Insel im Klotzowmoor befand, ertrank ich beinahe. Acht Tage
nachher biß mich eine Kreuzotter.«
»Teils durch meinen Vater, teils durch das Leben auf Gütern und
Förstereien, auf denen ich meist die Ferien verbrachte, wurde ich
Fischer und Jäger, doch war mir schon damals ein unbekannter
Fisch, ein seltener Vogel, eine regelwidrig gefärbte Eichkatze von
größerem Werte denn ein gutes Geweih oder eine ganze Tasche
voller Hühner. – Ich schoß auf meinen ersten Hirsch wie nach der
Scheibe, aber als ich in den Sägemühler Fichten eine
Schwarzdrossel als Brutvogel fand, flog mir das Herz. Schon damals
war ich der Heide angeschworen. Ich konnte vor Freude über die
Pracht des maigrünen Buchenwaldes nasse Augen bekommen, aber
die Heiden, Kiefernwälder, Moore und Brüche lockten mich doch
mehr. Ähnlich ging es mir mit den Menschen; auch bei ihnen lockte
mich das Ursprüngliche!«

You might also like