Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 31

First-principles investigation of

aluminum intercalation in bilayer blue


phosphorene for Al-ion battery Junhua
Hao
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/first-principles-investigation-of-aluminum-intercalation
-in-bilayer-blue-phosphorene-for-al-ion-battery-junhua-hao/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

A novel graph-based framework for state of health


prediction of lithium-ion battery Xing-Yan Yao

https://ebookmass.com/product/a-novel-graph-based-framework-for-
state-of-health-prediction-of-lithium-ion-battery-xing-yan-yao/

PRINCIPLES OF MACROECONOMICS 5E 5E Edition Ben Bernanke


Et Al

https://ebookmass.com/product/principles-of-
macroeconomics-5e-5e-edition-ben-bernanke-et-al/

Hierarchical architecture of two-dimensional Ti3C2


nanosheets@Metal-Organic framework derivatives as anode
for hybrid li-ion capacitors Wenling Wu & Chunhui Zhao
& Hao Liu & Tiantian Liu & Lei Wang & Jianfeng Zhu
https://ebookmass.com/product/hierarchical-architecture-of-two-
dimensional-ti3c2-nanosheetsmetal-organic-framework-derivatives-
as-anode-for-hybrid-li-ion-capacitors-wenling-wu-chunhui-zhao-
hao-liu-tiantian-liu-lei-wang/

Battery System Modeling Shunli Wang

https://ebookmass.com/product/battery-system-modeling-shunli-
wang/
In Deep Blue Saffire

https://ebookmass.com/product/in-deep-blue-saffire-2/

In Deep Blue Saffire

https://ebookmass.com/product/in-deep-blue-saffire/

Advanced Nanomaterials and Their Applications in


Renewable Energy Tian-Hao Yan

https://ebookmass.com/product/advanced-nanomaterials-and-their-
applications-in-renewable-energy-tian-hao-yan/

First Aid for the Basic Sciences. General Principles


3rd Edition Tao Le

https://ebookmass.com/product/first-aid-for-the-basic-sciences-
general-principles-3rd-edition-tao-le/

The Oxford Handbook of Neuronal Ion Channels Arin


Bhattacharjee

https://ebookmass.com/product/the-oxford-handbook-of-neuronal-
ion-channels-arin-bhattacharjee/
Surface Science 728 (2023) 122195

Contents lists available at ScienceDirect

Surface Science
journal homepage: www.elsevier.com/locate/susc

First-principles investigation of aluminum intercalation in bilayer blue


phosphorene for Al-ion battery
Junhua Hao a, *, Zhengjia Wang b, c, **, Weixin Kong d, Jianyun Lan e, Weibing Li e, Yufang Wang f,
Tiebiao Yuan a
a
Department of Physics, Tianjin Renai College, Tianjin 301636, PR China
b
Condensed Matter Science and Technology Institute, School of Instrumentation Science and Engineering, Harbin Institute of Technology, Harbin 150080, PR China
c
Key Lab of Ultra-precision Intelligent Instrumentation (Harbin Institute of Technology), Ministry of Industry and Information Technology, Harbin 150080, PR China
d
Physics Science and Technology College, Xinjiang University, Urumqi, Xinjiang 830046, PR China
e
Inner Mongolia Mengji New Carbon Material Co., Ltd, Ulanqab 012400, PR China
f
School of Physics, Nankai University, Tianjin 300071, PR China

A R T I C L E I N F O A B S T R A C T

Keywords: Here, we investigate the possibility of bilayer phosphorene as an anode material for aluminum-ion batteries using
First-principles calculation first-principles calculations. The characteristics of negative electrode materials are desirable with small volume
Al expansion, large capacity and high mobility. We calculated the adsorption energies, optimal adsorption sites,
Bilayer
diffusion barriers, theoretical capacities, open circuit voltages (OCVs), and structural stability of aluminum (Al)
blue phosphorene
on the surface and interlayers of bilayer phosphorene. The intercalation of Al did not significantly change the
volume of the bilayer phosphorene. The diffusion barrier of Al on the surface along the zigzag direction is 0.13
eV, while the diffusion barrier along the armchair direction is 0.49 eV. When Al is intercalated into the phos­
phorene interlayer, the diffusion barriers along the armchair and zigzag directions are 0.77 eV and 0.47 eV,
respectively. It can be seen that the diffusion of Al between layers is also relatively easy. And with the increase of
Al intercalation concentration, the theoretical capacity of bilayer phosphorene can reach 1047 mAhg− 1. These
results demonstrate that bilayer phosphorene is a potential candidate as anode material for aluminum-ion
batteries.

1. Introduction have emerged as a promising next-generation power sources since they


were invented in 2010. Aluminum has many advantages to replace
The rapid spread of renewable energy sources such as solar and wind lithium, such as: abundance in the earth’s crust reduces costs; greatly
power generation has driven the development of high-efficiency battery improved safety without using flammable organic electrolytes; high
storage technologies. Today, lithium-ion batteries have become main­ theoretical capacity due to the trivalent nature of aluminum ions; less
stream electrical energy storage devices due to their excellent energy reactivity than alkali metals, etc.[11–13]. Aluminum-ion batteries also
and power density [1–4]. However, concerns over high costs and limited face many challenges, such as polar material disintegration, the low
lithium reserves in the earth’s crust have driven researchers to search for energy density and low cycle life (26-85% capacity decays after 100
more solutions of sustainable alternative energy storage [5–7]. In recent cycles) [14–20]. To solve these problems, it is very important to find
years, due to the similarity of sodium and magnesium to lithium atoms, suitable polar materials.
researches on sodium-ion and magnesium-ion batteries have also In the selection of battery anode materials, two-dimensional (2D)
increased [8–10]. Through research, the selection of polar materials, materials are increasingly favored by researchers. 2D materials have the
safety, capacity and portability of sodium ion and magnesium ion bat­ advantages of large charge capacity, large surface-volume ratio, small
teries have been deeply studied. Meanwhile, aluminum-ion batteries volume expansion, low diffusion barrier, high mobility, and unique

* Corresponding author at Department of Physics, Tianjin Renai College, Tianjin 301636, PR China.
** Corresponding author at: Condensed Matter Science and Technology Institute, School of Instrumentation Science and Engineering, Harbin Institute of Tech­
nology, Harbin 150080, PR China.
E-mail addresses: nkhjh@mail.nankai.edu.cn (J. Hao), zhengjiawang@hit.edu.cn (Z. Wang).

https://doi.org/10.1016/j.susc.2022.122195
Received 18 July 2022; Received in revised form 23 September 2022; Accepted 4 October 2022
Available online 6 October 2022
0039-6028/© 2022 Elsevier B.V. All rights reserved.
J. Hao et al. Surface Science 728 (2023) 122195

electronic properties, which are exactly what anode materials need 8 is used for the Monkhorst-Pack and Gilat nets in order to achieve the
[21–25]. At present, among the polar materials for ion batteries, gra­ accuracy of the reciprocal space integration. Meanwhile, the zero-order
phene is the most studied and widely used anode material [26–29]. At energy threshold for SCF (self-consistent field method) convergence was
the same time, other new two-dimensional materials similar in structure set to 10− 8 Ha. A Fock/KS matrix mix of 80% is set to speed up the
to graphene, such as silicene, borophene, arsenene, blue phosphorene, convergence of the SCF iterations, i.e. the percentage of
black phosphorene, etc., have also attracted more and more attention Fock/Kohn-Sham matrix mix and derivatives for iteration n and n-1. The
[30–39]. original two-layer blue phosphorene supercell plate consists of 4 × 4
Mukherjee et al. theoretically studied the adsorption of Na and K on unit cells (containing 64 atoms).
monolayer blue phosphorene and reported storage capacity 865
mAhg− 1 with low energy barrier of 0.11/0.093 eV for Na/K [33]. Zhao 3. Result and discussion
et al. used density functional theory to study the monolayer and double
layer black phosphorene as a possible anode material for Li-ion batteries Fig. 1 presents oblique, side, and top views of the monolayer and
[35]. The results showed that the lowest diffusion barrier value of Li bilayer blue phosphorene-optimized structures. Blue phosphorene has a
atoms on monolayer and double layer phosphorene are 0.76 and 0.72 wrinkled surface with two bond angles, 51.0◦ and 63.6◦ , similar in
eV, the theoretical capacities of monolayer and double layer phos­ structure to b-Borophene [47]. However, from a top view, its structure is
phorene are 432.79 and 324.59 mAh g− 1, respectively. Afterwards, Li the same as that of graphene. Each phosphorus atom in blue phos­
et al. found that monolayer and double-layer black and blue phos­ phorene is bonded to 3 adjacent phosphorus atoms, and the optimized
phorene can be structurally stable during lithiation and delithiation. lattice constants a = 1.61 Å and b = 2.86 Å are the same as for monolayer
And Li diffuses on its surface with high charge capacity and with low blue phosphorene. For the bulk structure, two layers of blue phosphor­
energy barrier (<0.4 eV) [36]. Then, it is worth exploring whether 2D ene atoms with a total of 64 atoms (32 atoms in each layer) are taken
black phosphorus and blue phosphorus can be used as anode materials along the (001) plane to form a double-layer blue phosphorene struc­
for Al-ion batteries. ture. The bond lengths between atoms are 1.65 and 1.66 Å, respectively,
In this paper, based on density functional theory (DFT), we have while the spacing between the upper and lower layers is 1.63 Å. The
investigated Al intercalation in 2D blue phosphorene, in order to analyze layer spacing is larger than that of 2D black phosphorus [48].
the diffusion behavior of Al atoms in bilayer blue phosphorene from an According to our previous calculation results, it is considered that the
atomic-level perspective. The optimal adsorption sites, diffusion paths Al atoms are adsorbed on five highly symmetrical sites, i.e. the Al atoms
and diffusion barriers of Al adsorption on the surface and interlayer were are located in the hollow (H) site in the center of the hexagon, the bridge
calculated. The results show that bilayer blue phosphorene is a prom­ (B) site is in the middle of the P-P bond, above the P atom in the valley
ising candidate for anode material of Al-ion batteries. (V), top (T) site is just above a Aluminium atom, and midpoint between
V site and its nearest neighbor T site is B1 site. The configurations of Al
2. Calculation methods adatoms on the optimized top-view and side-view bilayer blue phos­
phorene are shown in Fig. 2. To estimate the preferred site of Al atom
The density functional theory (DFT) used in this study was imple­ anchors on the bilayer blue phosphorene, the adsorption energies (Ea)
mented in the CRYSTAL simulation package [40]. And the calculations were calculated using the following expression [49]:
were performed using a generalized gradient approximation (GGA) of
Ea = EA + EB − EAB (1)
the form Perdew-Burke-Ernzerh of (PBE) [41,42]. For P, the effective
nuclear pseudopotential (ECP) is used [43]. For Al, the all-electron basis where EA represents the energy of an isolated Al atom, EB represents the
set is used, which is 6-311G(d) [44, 45]. All calculations were performed energy of the bilayer blue phosphorene, and EAB represents the total
using strict tolerance factors for two-electron Coulombs and energy of metal adatoms on blue phosphorene substrates. The optimal
Hartree-Fork exchanges [45,46]. The appropriate shrinkage factor IS = adsorption site is the site with the largest adsorption energy. The

Fig. 1. Top and side views of (a) monolayer and bilayer blue phosphorene.

2
J. Hao et al. Surface Science 728 (2023) 122195

Fig. 2. Top and side views of Al atom adsorbed at different positions on the top surface and interlayer of phosphorene. (a-d) represent H, B, V, T; (d-f) represent H, B,
V respectively.

calculated adsorption energies of aluminum anchors at five symmetrical paths are studied by means of linear interpolation. For the adsorption of
positions are shown in Table 1. h is defined as the vertical distance from Al atoms in the upper layer, we consider two diffusion paths - along
the Al atom to the plane. The bond length (dAl-P) is defined as the dis­ armchair (V-T-H-B-V) and zigzag (V-B-H-B-V), as shown in Fig. 3. the
tance between the adatom Al and the nearest neighbor P atom in the diffusion barriers along the two directions are 0.49 eV and 0.13 eV,
phosphorene plane. For the Al adsorbed on surface layer, it is found that respectively. For the adsorption of Al atoms in the interlayer, it is also
Al atoms prefer to be located in the V site, and the adsorbed Al atoms considered along the two diffusion paths - armchair (H-B-V-B1-V-B-H)
have larger adsorption energy than other sites, which is consistent with and zigzag (H-B-V-B-H). In the armchair direction, due to the stronger
the results of Al atom adsorbed on the surface of monolayer blue force of the two layers of phosphorus atoms on Al, the Al atoms have the
phosphorus [50]. However, for Al adsorption in the interlayer, the H largest potential barrier between the two closest V sites in the upper and
adsorption site is the most stable. This difference is the layer effect lower layers. As shown in Fig. 4, the diffusion barriers along the two
caused by two layers of P atoms. From Table 1, it can be found that the h directions are 0.77 eV (armchair) and 0.47 eV (zigzag), respectively. All
of the optimal adsorption site on both the surface and the interlayer is diffusion barriers are less than 1 eV. And the zigzag pathway is more
the smallest, that is, the distance between the atom and the surface is efficient for Al diffusion.
relatively close. The amount of charge transfer from Al atom to phos­ During the Al intercalation process, the increase of the Al concen­
phorene is more between layers than that on the surface. The more the tration may cause the change of the bi-layer blue phosphorus structure.
number of charge transfer, the weaker the force between atom and Whether its volume changes greatly determines whether it is suitable as
phosphorene. a anode material for ion batteries. Therefore, it is necessary to study the
As a polar material for rechargeable batteries, it needs not only high influence of the Al concentration on the material. The aluminization
theoretical capacity and strong adsorption energy but also low diffusion process of bilayer phosphorene was investigated by increasing the
barrier. The level of the diffusion barrier is directly related to the concentration of Al atoms in the host material. As shown in Fig. 5, we
charge/discharge rate of the battery. Having a lower diffusion barrier adsorb Al atoms in the bilayer phosphorene on the top, middle, and
facilitates the rapid diffusion of Al in bilayer phosphorene. Diffusion bottom sides to increase the Al concentration from 0 to 1.25. The
average adsorption energy was calculated according to the formula as
Table 1 follow [47].
Adsorption energies, vertical distance, bond length, and charge transfer at EAB − EB − nEA
various positions on the upper surface and the intermediate layer. Ea(ave) = (2)
n

Sites Ea (eV) h (Å) dAl-P (Å) Charge transfer |e| where n denotes the number of adsorbed Al atoms. As shown in Fig. 6,
Surface H 2.66 1.90 2.83 0.653 the adsorption energy increases gradually with the increase of Al,
B 2.61 2.22 2.77 0.635 indicating that the aluminization process is an exothermic reaction
V 2.74 1.84 2.80 0.627 process, which means that the process can proceed spontaneously. And
T 2.24 2.62 2.62 0.600 the optimized calculation results show that the volume change of the bi-
H 3.54 1.66 2.65 0.840
Interlayer B 3.15 2.22 2.67 0.779
layer blue phosphorus structure is small when Al atoms are adsorbed.
V 3.07 1.89 2.76 0.739 When the battery operates, a certain amount of aluminum atoms are
B1 2.77 2.35 2.54 0.772 intercalation/deintercalation from the anode material. With the in

3
J. Hao et al. Surface Science 728 (2023) 122195

Fig. 3. Diffusion-energy curves of Al diffusion on the upper layer of bi-layer blue phosphorus.

Fig. 4. Diffusion-energy curves of Al diffusion on the interlayer of bi-layer blue phosphorus.

crease of the concentration of adsorbed aluminum atoms on the two- Here EB and EAB are the energies of bilayer phosphorene without and
dimensional phosphorene material, the Al-Al repulsion force will grad­ with adsorption of Al respectively. EA is the cohesive energy of metal Al.
ually increase. Thus, an increase in Al concentration blocks the optimal y is the electronic charge of the Al ions in the electrolyte and takes a
diffusion path, causing some Al ions to be forced to diffuse along a value of 3 for Al. n represents the number of adsorbed lithium atoms.
slightly higher barrier path to the second best location. It is well known The value of OCV is an important characteristic of rechargeable ion
that metal ion diffusivity decreases as the barrier increases. The capacity batteries, which is closely related to parameters such as the storage
can be obtained according to the following formula [51, 52] capacity of the battery. The value of OCV is calculated using Eq. 4. Fig. 6
shows the average OCV and adsorption energies under different Al
xF
C= (3) concentration adsorption. It can be seen that the OCV value decreases
M
with the increase of Al content in bilayer phosphorene, while the
where x is the concentration of Al to bilayer phosphorene, F is the adsorption energy value increases. The calculated Al concentrations are
Faraday constant (26801 mA⋅h⋅mol− 1), and M is the mole weight of 0.25, 0.50, 0.75, 1.00, 1.25, corresponding to Al16P64, Al32P64, Al48P64,
bilayer phosphorene. The theoretical specific capacity of this two- Al64P64, Al80P64. As a result, the OCV at the highest Al concentration in
dimensional material can be obtained as 1047 mA⋅h⋅g− 1. We also the surface of bilayer phosphorene is 0.84 V, which indicates the po­
calculated its open circuit voltage (OCV) using the following equation to tential of Al-ion battery anode material. It can also be seen that the OCV
analyze the performance of bilayer phosphorene as an anode material decreases with the increase of Al concentration, which is consistent with
[47,53]. other 2D materials in the literature [33,47,53]. In Table 2, we list the
parameters of some other anode materials for aluminum-ion batteries.
EB + nEA − EAB
V= (4) Xiong et al. investigated the possibility of g-Mg3N2 as anode material for
nye Na-, K-, Mg-, Ca- and Al ion batteries [54]. Tang et al. used

4
J. Hao et al. Surface Science 728 (2023) 122195

4. Conclusions

A novel bilayer blue phosphorene used as anode material for


aluminum-ion batteries was investigated by ab initio calculations. The
case of Al intercalation at high symmetry sites of bilayer phosphorene is
analyzed. And the diffusion barriers of Al along the zigzag and armchair
directions are obtained by linear interpolation. The diffusion barriers in
the zigzag direction are low, 0.13 eV (surface) and 0.47 eV (interlayer),
respectively, whether adsorbed on the surface or interlayer. By changing
the adsorption concentration of Al, it is found that the material structure
has good stability after the adsorption of Al atoms. The bilayer phos­
phorene has a theoretical storage capacity of 1047 mAhg− 1 and has a
low OCV. All of these results confirm its potential as an anode material.
From a practical point of view, the layer effect generated with the
continuous increase of the number of 2D blue phosphorus layers will be
the focus of our future work.

CRediT authorship contribution statement

Junhua Hao: Conceptualization, Methodology, Software, Valida­


tion, Formal analysis, Investigation, Resources, Data curation, Writing –
original draft, Writing – review & editing, Visualization, Supervision.
Zhengjia Wang: Conceptualization, Resources, Funding acquisition.
Weixin Kong: Investigation. Jianyun Lan: Conceptualization. Weibing
Li: Conceptualization. Yufang Wang: Software, Supervision. Tiebiao
Yuan: Resources, Funding acquisition.

Table 2
Fig. 5. Initial structures of Al adsorption on the surface and interlayer of Comparison of Theoretical Capacity (mAhg− 1), Open Circuit Voltage (V) of
bilayer blue phosphorus. other anode materials.
Anode materials Capacity OCV Diffusion barrier
(mAhg− 1) (V) (eV)
first-principles to analyze the possibility of two structures (rutile and
Anatase) of TiO2 as electrode materials for aluminum ion batteries [11]. Bilayer phosphorene (This 1047 0.84 0.13
By comparison, it is found that two-dimensional phosphorene has the work)
g-Mg3N2 [54] 797 0.01 0.94
highest theoretical capacity and low diffusion barrier, and is also very TiO2 rutile [11] 346.10 0.06 0.35
suitable as an anode material for aluminum-ion batteries. TiO2 Anatase [11] 363.58 0.03 1.05

Fig. 6. Average adsorption energy and Voltage profiles as the function of Al concentration.

5
J. Hao et al. Surface Science 728 (2023) 122195

Declaration of Competing Interest [25] A. Bafekry, M.M. Fadlallah, M. Faraji, N.N. Hieu, H.R. Jappor, C. Stampfl, Y.S. Ang,
M. Ghergherehchi, Puckered penta-like PdPX (X=O, S, Te) semiconducting
nanosheets: first-principles study of the mechanical, electro-optical, and
The authors declare that they have no known competing financial photocatalytic properties, ACS Appl. Mater. Interfaces 14 (2022) 21577–21584.
interests or personal relationships that could have appeared to influence [26] W. Ai, J. Jiang, J. Zhu, Z. Fan, Y. Wang, H. Zhang, W. Huang, T. Yu,
the work reported in this paper. Supramolecular polymerization promoted in situ fabrication of nitrogen-doped
porous graphene sheets as anode materials for Li-ion batteries, Adv. Energy Mater.
5 (2015), 1500559.
Acknowledgments [27] J. Zheng, Z. Ren, P. Guo, L.i. Fang, J. Fan, Diffusion of Li+ ion on graphene: a DFT
study, Appl. Surf. Sci. 258 (2011) 1651–1655.
[28] S. Ullah, P.A. Denis, F. Sato, Beryllium doped graphene as an efficient anode
The authors gratefully acknowledge the financial support from the material for lithium-ion batteries with significantly huge capacity: a DFT study,
National Natural Science Foundation of China (No. 11504079), the joint Appl. Mater. Today 9 (2017) 333–340.
research fund in astronomy under cooperative agreement between the [29] M.R. Al Hassan, A. Sen, T. Zaman, M.S. Mostari, Emergence of graphene as a
promising anode material for rechargeable batteries: a review, Mater. Today Chem.
National Natural Science Foundation of China (NSFC) and Chinese 11 (2019) 225–243.
Academy of Sciences (CAS) (No. U2031142). [30] J. Zhuang, X. Xu, G. Peleckis, W. Hao, S.X. Dou, Y. Du, Silicene: a promising anode
for lithium-ion batteries, Adv.Mater 29 (2017), 1606716.
[31] Y. Chen, S. Wu, H. Yang, Z. Huang, T. Zhang, J. Sun, L. Liu, Y. Wang, Recent
References progress of group-IVA-based 2D materials beyond graphene: fabrication, properties
and related applications, Chin. J. Vac. Sci. Technol. 41 (2021) 107–125.
[1] A. Manthiram, An outlook on lithium ion battery technology, ACS Cent. Sci. 3 [32] B. Mortazavi, A. Dianat, O. Rahaman, G. Cuniberti, T. Rabczuk, Borophene as an
(2017) 1063–1069. anode material for Ca, Mg, Na or Li ion storage: A first-principle study, J. Power
[2] D. Larcher, J.M. Tarascon, Towards greener and more sustainable batteries for Sources 329 (2016) 456–461.
electrical energy storage, Nat. Chem. 7 (2015) 19–29. [33] S. Mukherjee, L. Kavalsky, C.V. Singh, Ultrahigh storage and fast diffusion of Na
[3] N. Wang, Z. Bai, Z. Fang, X. Zhang, X. Xu, Y. Du, L. Liu, S. Dou, G. Yu, General and K in blue phosphorene anodes, ACS Appl. Mater. Interfaces 10 (2018)
synthetic strategy for pomegranate-like transition-metal phosphides@N-doped 8630–8639.
carbon nanostructures with high lithium storage capacity, ACS Mater. Lett. 1 [34] J. Zhu, G. Xiao, X. Zuo, Two-dimensional black phosphorus: an emerging anode
(2019) 265–271. material for lithium-ion batteries, Nano-Micro Lett 12 (2020) 120.
[4] S. Yuan, B. Jia, S. Cheng, H. Zhao, F. Wei, S. Gao, P. Lu, Two-dimensional VSi2P4 as [35] S. Zhao, W. Kang, J. Xue, The potential application of phosphorene as an anode
an anode material for Li-ion batteries, Mater. Chem. Phys. 287 (2022), 126323. material in Li-ion batteries, J. Mater. Chem. A 2 (2014) 19046–19052.
[5] J.D. Graham, E. Brungard, Consumer adoption of plug-in electric vehicles in [36] Q.F. Li, C.G. Duan, X.G. Wan, J.L. Kuo, Theoretical prediction of anode materials in
selected countries, Future Transp 1 (2021) 303–325. Li-ion batteries on layered black and blue phosphorus, J. Phys. Chem. C 119 (2015)
[6] X. Fan, B. Liu, J. Liu, J. Ding, X. Han, Y. Deng, X. Lv, Y. Xie, B. Chen, W. Hu, 8662–8670.
C. Zhong, Battery technologies for grid-level large-scale electrical energy storage, [37] J. Hao, Z. Wang, Y. Wang, High capacity lithium-ion battery anode using silicon-
Trans. Tianjin Univ. 26 (2020) 92–103. doped blue phosphorene, Superlattices Microstruct 150 (2021), 106800.
[7] D. Deng, Li-ion batteries: basics, progress, and challenges, Energy Sci. Eng. 3 [38] J. Hao, Z. Wang, Y. Wang, Sulfur-doped Phosphorene as a Promising anode for Na
(2015) 385–418. and K-ion batteries, Phys. Status Solidi B 256 (2019), 1800418.
[8] Q. Chen, Y. Ma, X. Wu, J. Dai, Y. Song, First-principles study on sodium storage [39] V. Nagarajan, N. Srividya, R. Chandiramouli, Interaction studies of liver cancer
properties of beryllium and boron dual-doped graphyne, Surf. Sci. 702 (2020), biomarkers on black phosphorene sheets- a DFT outlook, FlatChem 30 (2021),
121721. 100293.
[9] D. Aurbach, Z. Lu, A. Schechter, Y. Gofer, H. Gizbar, R. Turgeman, Y. Cohen, [40] R. Dovesi, V.R. Saunders, C. Roetti, R. Orlando, C.M. Zicovich-Wilson, F. Pascale,
M. Moshkovich, E. Levi, Prototype systems for rechargeable magnesium batteries, B. Civalleri, K. Doll, N.M. Harrison, I.J. Bush, Ph.D’ Arco, M. Llunell, CRYSTAL06
Nature 407 (2000) 724–727. User’s Manual, University of Torino: Torino, 2006.
[10] A.A. Khan, R. Ahmad, I. Ahmad, Silicon carbide and III-nitrides nanosheets: [41] J.P. Perdew, K. Burke, M. Ernzerhof, Generalized gradient approximation made
promising anodes for Mg-ion batteries, Mater. Chem. Phys. 257 (2021), 123785. simple, Phys. Rev. Lett. 77 (1996) 3865.
[11] W. Tang, J. Xuan, H. Wang, S. Zhao, H. Liu, First-principles investigation of [42] J.P. Perdew, K. Burke, Y. Wang, Generalized gradient approximation for the
aluminum intercalation and diffusion in TiO2 materials: Anatase versus rutile, exchange-correlation hole of a many-electron system, Phys. Rev. B 54 (1996)
J. Power Sources 384 (2018) 249–255. 16533.
[12] G.A. Elia, K. Marquardt, K. Hoeppner, S. Fantini, R. Lin, E. Knipping, W. Peters, J. [43] M. Causà, R. Dovesi, C. Roetti, Pseudopotential Hartree-Fock study of seventeen III-
F. Drillet, S. Passerini, R. Hahn, An overview and future perspectives of aluminum V and IV-IV semiconductors, Phys. Rev. B 43 (1991) 11937.
batteries, Adv. Mater. 28 (2016) 7564–7579. [44] J. Heyd, J.E. Peralta, G.E. Scuseria, R.L. Martin, Energy band gaps and lattice
[13] G.A. Elia, I. Hasa, G. Greco, T. Diemant, K. Marquardt, K. Hoeppner, R.J. Behm, parameters evaluated with the heyd-scuseria-ernzerhof screened hybrid functional,
A. Hoell, S. Passerini, R. Hahn, Insights into the reversibility of aluminum graphite J. Chem. Phys. 123 (2005), 174101.
batteries, J. Mater. Chem. A. 5 (2017) 9682–9690. [45] P. Pernot, B. Civalleri, D. Presti, A. Savin, Prediction uncertainty of density
[14] P.R. Gifford, J.B. Palmisano, An aluminum/chlorine rechargeable cell employing a functional approximations for properties of crystals with cubic symmetry, J. Phys.
room temperature molten salt electrolyte, J. Electrochem. Soc. 135 (1988) Chem. A 119 (2015) 5288–5304.
650–654. [46] Y. Noel, M. Catti, Ph.D’ Arco, R. Dovesi, The vibrational frequencies of forsterite
[15] N. Jayaprakash, S.K. Das, L.A. Archer, The rechargeable aluminum-ion battery, Mg2SiO4: an all-electron ab initio study with the CRYSTAL code, Phys. Chem.
Chem. Commun. 47 (2011) 12610–12612. Miner. 33 (2006) 383.
[16] J.V. Rani, V. Kanakaiah, T. Dadmal, M.S. Rao, S. Bhavanarushi, Fluorinated natural [47] M.I. Khan, S. Aslam, A. Majid, S.S.A. Gillani, Intercalation of lithium inside bilayer
graphite cathode for rechargeable ionic liquid based aluminum-ion battery, buckled borophene: a first principles prospective, J. Electrochem. Soc. 168 (2021),
J. Electrochem. Soc. 160 (2013) A1781–A1784. 070535.
[17] N.S. Hudak, Chloroaluminate-doped conducting polymers as positive electrodes in [48] Z. Zhu, D. Tománek, Semiconducting layered blue phosphorus: a computational
rechargeable aluminum batteries, J. Phys. Chem. C 118 (2014) 5203–5215. study, Phys. Rev. Lett. 112 (2014), 176802.
[18] W. Wang, B. Jiang, W. Xiong, H. Sun, Z. Lin, L. Hu, J. Tu, J. Hou, H. Zhu, S. Jiao, [49] Y. Tang, H. Zhang, Z. Shen, M. Zhao, Y. Li, X. Dai, The electronic and diffusion
A new cathode material for super-valent battery based on aluminium ion properties of metal adatoms on graphene sheets: a first-principles study, RSC Adv 7
intercalation and deintercalation, Sci. Rep. 3 (2013) 3383. (2017) 33208.
[19] L.D. Reed, S.N. Ortiz, M. Xiong, E.J. Menke, A rechargeable aluminum-ion battery [50] Y. Ding, Y. Wang, Structural, electronic, and magnetic properties of adatom
utilizing a copper hexacyanoferrate cathode in an organic electrolyte, Chem. adsorptions on black and blue phosphorene: a first-principles study, J. Phys. Chem.
Commun. 51 (2015) 14397–14400. C 119 (2015) 10610–10622.
[20] L.D. Reed, E.J. Menke, The roles of V2O5 and stainless steel in rechargeable Al-ion [51] J.P. Zheng, R.Y. Liang, M. Hendrickson, E.J. Plichta, Theoretical energy density of
batteries, J. Electrochem. Soc. 160 (2013) A915–A917. Li-air batteries, J. Electrochem. Soc. 155 (2008) A432–A437.
[21] J. Rehman, X. Fan, W.T. Zheng, Computational insight of monolayer SnS2 as anode [52] Y. Li, F. Ma, L.W. Wang, Phosphorene oxides as a promising cathode material for
material for potassium ion batteries, Appl. Surf. Sci. 496 (2019), 143625. sealed non-aqueous Li-oxygen batteries, J. Mater. Chem. A 6 (2018) 7815–7826.
[22] Z. Zhang, Y. Zhang, Y. Li, J. Lin, D.G. Truhlar, S. Huang, MnSb2S4 Monolayer as an [53] M.I. Khan, G. Nadeem, A. Majid, M. Shakil, A DFT study of bismuthene as anode
anode material for metal-ion batteries, Chem. Mater. 30 (2018) 3208–3214. material for alkali-metal (Li/Na/K)-ion batteries, Mater. Sci. Eng. B 266 (2021),
[23] A. Bafekry, M. Faraji, M.M. Fadlallah, H.R. Jappor, S. Karbasizadeh, 115061.
M. Ghergherehchi, D. Gogova, Biphenylene monolayer as a two-dimensional [54] L. Xiong, H. Wang, W. Xiong, S. Yua, C. Ouyang, First principles study of g-Mg3N2
nonbenzenoid carbon allotrope: a first-principles study, J. Phys.: Condens. Matter as an anode material for Na-, K-, Mg-, Ca- and Al-ion storage, RSC Adv 9 (2019)
34 (2022), 015001. 27378.
[24] D. Das, R.P. Hardikar, S.S. Han, K.-R. Leeb, A.K. Singh, Monolayer BC2: an
ultrahigh capacity anode material for Li ion batteries, Phys. Chem. Chem. Phys. 19
(2017) 24230.

6
Another random document with
no related content on Scribd:
Kunstbeilagen

nach Originalen von Hauptmann W. v. R u c k t e s c h e l l

Porträt des Verfassers, farbig (Titelbild)


Askari auf der Rast
Bogenschütze
Affenbrotbaum
Verpflegung bringende Weiber
Kilimandjaro
Verpflegung bringende Eingeborene
Askari (eingeborener Soldat)
Signalschüler (Mustapha bin Mabruf)
Askari (Hamiß)
Askari (Hassan Silal Mohamed)
Askarifrau (Mamatabu)
Träger
Askarifrau (Aidia Binti Abdalla Saidi)
Askarifrau
Verwundet
Gefallen
Operation im Feldlazarett
Trägersafari
Massaiposten
Europäermahlzeit

Inhalt der Kartentasche


1 Übersichtskarte von Afrika (1 : 56000000)
1 Karte mit eingezeichneter Marschroute des Hauptteiles der
Schutztruppe (1 : 8000000)
21 Bewegungs- und Gefechtsskizzen von der Hand des Verfassers
Erstes Buch
Die Ereignisse bis zum Eintreffen
der Südwest-Afrikaner
M.-G. Gruppe

Erster Abschnitt
Vor Kriegsbeginn

A ls ich im Januar 1914 in Daressalam landete, da ahnte ich kaum,


welche Aufgabe an mich nach einigen Monaten herantreten
würde. Aber seit einem Jahrzehnt hatte der Weltkrieg mehr als
einmal so nahe gedroht, daß ich mir ernsthaft die Frage vorlegen
mußte, ob die mir unterstellte Truppe in einem solchen Kriege
überhaupt eine Rolle zu spielen berufen wäre und welches ihre
Aufgabe sein könnte. Nach der Lage der Kolonie und der Stärke der
vorhandenen Kräfte — die Friedenstruppe war nur wenig über 2000
Mann stark — konnte uns nur eine Nebenaufgabe zufallen. Ich
wußte, daß das Schicksal der Kolonien, wie das jedes deutschen
Besitzes, auf den europäischen Schlachtfeldern entschieden werden
würde. Zu dieser Entscheidung mußte jeder Deutsche ohne
Rücksicht darauf, wo er sich gerade befand, das Seinige beitragen.
Auch in der Kolonie hatten wir die Pflicht, im Falle eines Weltkrieges
für das Vaterland zu tun, was in unseren Kräften stand. Die Frage
war, ob wir die Möglichkeit hatten, die große heimische
Entscheidung von unserem Nebenkriegsschauplatze aus zu
beeinflussen. Konnten wir mit unseren geringen Kräften erhebliche
Teile des Feindes vom Eingreifen in Europa oder auf anderen,
wichtigeren Kriegsschauplätzen abhalten oder den Feinden eine
nennenswerte Einbuße an Personal oder Kriegsgerät zufügen? Ich
habe damals diese Frage bejaht. Allerdings ist es nicht gelungen,
alle Instanzen in solchem Maße hierfür zu gewinnen, daß sämtliche
für einen Krieg wünschenswerte Vorbereitungen ausgeführt werden
konnten.
Es war zu überlegen, daß sich feindliche Truppen nur dann
fesseln lassen würden, wenn wir den Feind wirklich an einer für ihn
empfindlichen Stelle angriffen oder zum mindesten bedrohten. Es
war ferner zu bedenken, daß durch eine reine Verteidigungstaktik mit
den vorhandenen Mitteln nicht einmal der Schutz der Kolonie zu
erreichen war. Handelte es sich doch um eine Grenz- und
Küstenlänge ungefähr so groß wie die von Deutschland. Von diesem
Gesichtspunkt aus ergab sich die Notwendigkeit, die geringen
vorhandenen Kräfte nicht zu lokaler Verteidigung zu zersplittern,
sondern im Gegenteil zusammenzuhalten, den Feind an der Kehle
zu packen und ihn dadurch zu zwingen, seine Kräfte zu seinem
eigenen Schutz zu verwenden. Gelang es, diesen Gedanken
auszuführen, so wurde damit zugleich aufs wirksamste unsere Küste
und unsere unendlich lange Landesgrenze beschützt.
Legte man sich nun die Frage vor, wo ein für den Gegner so
empfindlicher Punkt lag, daß er uns Aussicht auf einen erfolgreichen
Angriff oder wenigstens auf ein Drohen mit einem solchen bot, so
kam man von selbst auf die Grenze zwischen Deutsch- und Britisch-
Ostafrika. Längs derselben führt, auf wenige Tagemärsche entfernt,
die Lebensader des britischen Gebietes, die Uganda-Bahn, also ein
Objekt, das bei seiner Länge von gut 700 Kilometer für den Feind
außerordentlich schwer zu schützen war und deshalb bei wirksamer
Bedrohung einen großen Teil seiner Truppen festlegte.
Meine im Januar 1914 angetretene erste Erkundungs- und
Besichtigungsreise führte mich von Daressalam zu Schiff nach
Tanga, von dort nach Usambara und weiter in die Gegend des
Kilimandjaro und Meru-Berges. In Usambara fand ich in dem mir von
der Kriegsschule her gut bekannten Freund, dem Hauptmann a. D.
von Prince, einen begeisterten Anhänger des Gedankens, daß wir
Ostafrikaner bei einem etwaigen Kriege gegen England nicht
stillsitzen dürften, sondern mit zugreifen müßten, falls sich auch nur
die Spur einer Aussicht ergab, dem Kriege in Europa Entlastung zu
verschaffen. Er konnte mich zugleich darüber orientieren, daß in
dem Gebiet von Usambara, am Kilimandjaro und am Meru-Berge
freiwillige Schützenkorps in Bildung waren, die voraussichtlich bald
fast alle waffenfähigen Deutschen dieser Nordgebiete umfassen
würden. Bei der dort dichten Pflanzerbesiedlung war dies von großer
Bedeutung. Wenn wir im Verlaufe des Krieges im ganzen etwa 3000
Europäer haben bei der Schutztruppe in Dienst stellen können, so
lieferten gerade diese Gebiete der Usambarabahn den
Hauptbestandteil. Allerdings war es schwer, eine haltbare
militärische Organisation dieser Freiwilligenvereinigungen zu finden
und den vielen guten Willen auch wirklich nutzbar zu machen.
Immerhin wurde im großen und ganzen erreicht, daß alle, auch die
nicht gesetzlich hierzu Verpflichteten, bereit waren, sich im
Kriegsfalle der Schutztruppe zu unterstellen. Auch bei den
Bezirksämtern fand ich großes Entgegenkommen, leider aber auch
das berechtigte Bedenken, ob solche Freiwilligenorganisationen in
einem Weltkrieg, der uns mit Sicherheit vollständig von der Heimat
abschnitt und auf uns selbst stellte, die nötige Festigkeit haben
würden. Schlecht sah es auch mit der Bewaffnung aus; wenn auch
fast jeder Europäer eine brauchbare Pirschbüchse hatte, so war
doch die Verschiedenartigkeit der Modelle und die entsprechende
Schwierigkeit der Munitionsbeschaffung bisher nicht behoben
worden. Anträge auf gleichmäßige militärische Bewaffnung dieser
Schützenvereine waren noch in der Schwebe und blieben bis zum
Ausbruch des Krieges unerledigt.
In Wilhelmstal traf ich eine schwarze Polizeiabteilung unter ihrem
tüchtigen aus Dithmarschen stammenden Wachtmeister.
Während die eigentliche S c h u t z t r u p p e dem Kommandeur
unterstand, hingen die einzelnen Abteilungen der P o l i z e i t r u p p e n
von den Verwaltungsinstanzen ab, und so hatte jeder
Bezirksamtmann zum Zwecke der Steuererhebung und um seinen
Befehlen die nötige Autorität zu geben, eine Truppe von etwa 100
bis 200 Mann. Es herrschte das Bestreben vor, diese Polizeitruppe
immer mehr auf Kosten der Schutztruppe zu vergrößern. Neben der
Schutztruppe war eine zweite, ebenso starke Truppe entstanden, die
ihrer ganzen Natur nach eine Karikatur militärischen Wesens war
und kaum etwas Besseres sein konnte. Der Bezirksamtmann, ein
Zivilbeamter, verstand von militärischen Dingen häufig wenig und
legte die Ausbildung und Führung seiner Polizei-Askari[1] in die Hand
eines Polizeiwachtmeisters. Dieser arbeitete eifrig mit dem
Pflichtgefühl eines alten Unteroffiziers; aber die Anleitung durch
einen höheren militärischen Vorgesetzten wurde ihm selten zuteil, da
der Polizei-Inspekteur, ein Offizier, jeden Bezirk nur ab und an
bereisen konnte. Die Polizei-Askari verbummelten daher vielfach
und entbehrten der straffen Zucht, die notwendig war, um sie für ihre
Funktionen, die doch Zuverlässigkeit erforderten, geeignet zu
erhalten. Bedauerlicherweise entzog die Polizei der Schutztruppe oft
die alten schwarzen Chargen und damit die besten Elemente,
welche dann bei der Polizei ihre guten militärischen Eigenschaften
verloren. Im großen und ganzen war es so, daß zugunsten einer
Polizeitruppe, aus der bei den gegebenen Grundlagen nie etwas
Brauchbares werden konnte, die Schutztruppe in ihrer Qualität mehr
und mehr verschlechtert wurde.
Von Neu-Moschi, dem Endpunkt der Usambarabahn, begab ich
mich über Marangu, wo ein englischer Pflanzer wohnte, und wo ich
den englischen Konsul King aus Daressalam traf, in die Gegend des
Kilimandjaro und von da nach Aruscha. Mehrere deutsche Pflanzer,
zum Teil ehemalige Offiziere, die ich während des Marsches auf
ihren Besitzungen besuchte, bestätigten mir, daß auch die dortigen
deutschen Ansiedler wertvolles militärisches Material wären.
Ich lernte die reizende Besitzung des Kapitänleutnants a. D.
Niemeyer kennen, dessen Gattin uns mit vortrefflichem,
selbstgezogenem Kaffee bewirtete. Später hat sie uns gelegentlich
ein bißchen gestört; als ihr Mann nämlich im Kriege im Lager von
Engare-Nairobi war, nordwestlich des Kilimandjaroberges, hatten wir
ihr für ein Gespräch mit ihrem Gatten vorübergehend einen
Telephonanschlußapparat geliehen. Unmittelbar darauf stockte der
gesamte Fernsprechverkehr, und nach langem, langem Suchen
kamen wir endlich dahinter, daß unsere anmutige Wirtin von früher
den Apparat nicht wieder ausgeschaltet hatte und auch keine
Absicht zeigte, dies zu tun.
Auf seiner in der Nähe gelegenen Pflanzung bot uns
Korvettenkapitän a. D. Schoenfeld gastlich ein ausgezeichnetes
Glas Moselwein in einem militärischen Kommandoton, der schon
damals auf den energischen Führer hindeutete, welcher später die
Rufijimündung so zähe gegen feindliche Überlegenheit verteidigte.
Kurz vor Aruscha traf ich auf der Kaffeepflanzung meines alten
Kadettenkameraden Freiherrn von Ledebur bei Tisch auch den
liebenswürdigen alten Oberstleutnant a. D. Freiherrn von Bock. Wir
unterhielten uns über die freiwilligen Schützenvereinigungen, die am
Meru-Berge im Entstehen begriffen waren, und ich ahnte nicht, daß
wenige Monate später der über sechzig Jahre alte Herr einer
unserer zähesten Patrouillengänger am Ostrande des Kilimandjaro
sein und oft mit seinen paar Leuten, zum großen Teil Rekruten,
erfolgreich gegen mehrere feindliche Kompagnien fechten würde.
Seine echte Ritterlichkeit und väterliche Fürsorge gewannen ihm
bald die Herzen seiner schwarzen Kameraden in solchem Maße,
daß er in ihren Augen der tapferste aller Deutschen war, und sie mit
rührender Treue an ihm hingen.
In Aruscha fand zum ersten Male die Besichtigung einer
Askarikompagnie statt. Der Geist und die Disziplin der schwarzen
Truppe zeigten die treffliche Erziehung durch meinen Vorgänger, den
Oberst Freiherrn von Schleinitz, aber die Ausbildung im Gefecht
gegen einen modern bewaffneten Gegner war, den bisherigen
Verwendungsgrundsätzen entsprechend, weniger gepflegt worden.
Die Kompagnie war — wie der größte Teil der Askarikompagnien —
noch mit dem alten rauchstarken Gewehr Modell 71 bewaffnet.
Vielfach war die Ansicht vertreten, daß diese Bewaffnung für eine
schwarze Truppe zweckmäßiger wäre als ein modernes
rauchschwaches Gewehr. Die Truppe war bisher niemals gegen
einen modern bewaffneten Gegner, sondern nur in
Eingeborenenkämpfen verwandt worden, wo das größere Kaliber ein
Vorteil ist, die Nachteile der Rauchentwicklung keine Rolle spielen.
Nach Ausbruch des Krieges freilich lernten auch die begeistertesten
Anhänger des Infanteriegewehrs Modell 71 um. Gegen einen
rauchlos-modern bewaffneten Feind war nicht nur bei den weiten
Entfernungen des Gefechts in der freien Ebene, sondern auch im
Buschkrieg, wo die Schützen oft nur wenige Schritte voneinander
entfernt sind, das Modell 71 unbedingt unterlegen. Der rauchlos
schießende Schütze bleibt eben verborgen, während die
Rauchwolke nicht nur dem scharfen Auge des eingeborenen
Askaris, sondern auch dem an Bureauarbeit gewohnten Europäer
den Feind schnell und sicher verrät. So bestand im Anfang des
Krieges die größte Belohnung, die einem Askari zuteil werden
konnte, darin, daß man ihm statt seines alten rauchstarken
Gewehres ein modernes Beutegewehr gab.
Bei der Verteilung der Truppe in einzelnen Kompagnien über das
Schutzgebiet hatte der Nachteil mit in Kauf genommen werden
müssen, daß die Verwendung in großen Verbänden und die
Schulung der älteren Offiziere im Führen derselben nicht geübt
werden konnte. Es war klar, daß im Kriege die Bewegung und
Gefechtsführung von Truppenkörpern über Kompagniestärke auf
große Schwierigkeiten und Reibungen stoßen mußte. Entsprechend
der nach meiner Auffassung doppelten Aufgabe der Truppe, sowohl
gegen einen äußeren, modernen, wie gegen einen inneren,
eingeborenen Feind zum Kampfe bereit zu sein, fiel die
Gefechtsausbildung in zwei verschiedene Gebiete. Die
Gefechtsübungen im Eingeborenenkriege lieferten hierbei ein Bild,
welches von unseren europäischen Besichtigungen stark abwich. In
Aruscha marschierte bei dieser Gelegenheit die Kompagnie durch
dichten Busch, das Pori, und wurde nach Eingeborenenart auf dem
Marsch überfallen. Der Feind wurde dargestellt durch Merukrieger,
die im vollen Kriegsschmuck mit Lanzen und ihrem Kopfputz aus
Straußenfedern sich versteckt hielten und dann auf wenige Schritte
mit ihrem Kriegsgeheul die Safari, die Marschkolonne, überfielen. In
einem solchen Nahkampfe, wie ihm 1891 die Zelewskische
Expedition bei Iringa erlegen war, spielt sich die Entscheidung bei
geringer Entfernung und in wenigen Minuten ab. Die Truppe ballt
sich schnell um die Führer zusammen und geht dem Feind zu Leibe.
Diesem ganzen Charakter des Eingeborenenkampfes entsprechend
war eine sorgfältige und gründliche Schießausbildung der Askari im
modernen Sinne bisher nicht notwendig gewesen. Sie stand daher
auch auf einer ziemlich tiefen Stufe, und für den Soldaten dürfte es
interessant sein, daß beim Schießen stehend-freihändig bei 200
Meter nach der Ringscheibe bei manchen Kompagnien kaum der
Ring 3 im Durchschnitt erreicht wurde; nur ganz wenige Kompagnien
brachten es auf etwas über Ring 5. Auch für eine gründliche
Maschinengewehrausbildung war der Charakter des
Eingeborenenkampfes kein ausreichender Antrieb. Erfreulicherweise
fand ich bei allen Europäern der Truppe aber sehr bald vollstes
Verständnis für die Wichtigkeit gerade dieser Waffe im modernen
Gefecht. Trotz dieses nicht gerade hohen Ausbildungsgrades waren
im Gefechtsschießen auch bei großen Entfernungen die Ergebnisse
nicht unbefriedigend, und dem Askari kam hierbei sein scharfes
Auge, mit dem er die Geschoßeinschläge beobachtete und
dementsprechend seinen Haltepunkt verbesserte, in hohem Maße
zustatten.
Die Reise führte mich weiter über die Mission Ufiome, wo der
treffliche Pater Dürr saß, nach Kondoa-Irangi, Kilimatinde und zurück
nach Daressalam. Der Eindruck dieser ersten Besichtigungsfahrt
war der, daß militärisch noch vielerlei vorzubereiten war, wenn wir für
den Fall eines Krieges der Engländer gegen uns ernsthaft gerüstet
sein wollten. Leider gelang es nicht, die maßgebenden Stellen
hierfür genügend zu erwärmen. Es herrschte die Meinung vor, daß
wir mit England außerordentlich günstig ständen, und daß ein Krieg,
wenn er überhaupt käme, in weiter Ferne läge. So kam es, daß, als
der Krieg nun wirklich nach wenigen Monaten ausbrach, wir
unvorbereitet waren.
Die Reise war für mich, der ich neu nach Ostafrika gekommen
war, nicht nur von militärischem Interesse gewesen. In Boma la
Ngombe, einem Ort zwischen Moschi und Aruscha, war eine Menge
alter Askari noch vom verstorbenen Oberstleutnant Johannes
angesiedelt worden; sie trieben dort meistens Viehhandel und waren
zu Wohlstand gekommen. Die Nachricht von meinem Eintreffen war
mir vorausgeeilt, und die Leute erschienen vollzählig, um mich bei
meiner Ankunft zu begrüßen. Ich habe den Eindruck gewonnen, daß
diese Loyalität nicht rein äußerlich war; die Leute erzählten mir
begeistert von den Deutschen, unter denen sie früher gestanden
hatten, und stellten auch nach Ausbruch des Krieges unaufgefordert
und ohne den geringsten Druck eine große Summe Geldes zur
Unterstützung der Truppe zur Verfügung. In der dortigen Gegend
sah ich auch die ersten Massai, die im Gegensatz zur Mehrzahl der
ostafrikanischen Stämme reine Hamiten sind und in einem
besonderen Reservat leben. Erwähnt mag werden, daß Merker, der
beste Kenner der Massai[2], in ihnen die Urjuden sieht. Sie haben in
ausgesprochenem Maße die Eigenschaften des reinen
Steppenbewohners. Gelegentlich führte mich einer dieser großen,
schlanken und sehr schnellen Leute auf meinen Jagdausflügen; ihr
Sehvermögen, sowie die Fähigkeit, Spuren zu lesen, ist erstaunlich.
Daneben ist der Massai klug und, wenigstens dem Fremden
gegenüber, außerordentlich verlogen. Er lebt in geschlossenen
Dörfern aus Lehmhütten und zieht, wie alle Nomadenvölker, mit
seinen Herden durch die Steppen. Zum Waffendienst bei der Truppe
meldet er sich selten. Ackerbau treibt der Massai so gut wie gar
nicht, während dieser bei den übrigen Stämmen die
Hauptbeschäftigung ist und erst eine dichte Besiedlung ermöglicht.
So ernähren die Bananengebiete am östlichen Abhange des
Kilimandjaro eine eingeborene Wadschaggabevölkerung von rund
25000 Menschen, und diese Zahl könnte leicht weiter vergrößert
werden. Der große Viehreichtum in der Gegend von Aruscha, in der
Massaisteppe und bei Kondoa-Irangi zeigte mir, daß die
Tsetsefliege, dieser Hauptfeind des afrikanischen Viehbestandes,
dort verhältnismäßig selten ist. Vergleichsweise mag angegeben
werden, daß der Rindviehbestand in dem einen Bezirk Aruscha
größer geschätzt wird als derjenige in ganz Südwestafrika. Bei
Kondoa-Irangi und bei Singidda waren die Leute von weit her
gekommen und hatten sich zur Begrüßung am Wege aufgestellt.
Kein Reisender, der diese Gebiete durchmißt, kann sich der
Beobachtung entziehen, daß in dem fruchtbaren und hoch
gelegenen Inneren Raum zur Ansiedlung von Hunderttausenden von
Europäern ist.
Einen Eindruck, den ich erst später, während des Krieges,
gewonnen habe, möchte ich hier einfügen. Wir sind manchmal durch
fruchtbare Gebiete gezogen, die von den Eingeborenen ganz
verlassen, bekannterweise aber noch ein Jahr vorher dicht besiedelt
waren. Die Leute waren einfach fortgezogen, hatten sich in dem
reichlich zur Verfügung stehenden, menschenleeren und fruchtbaren
Lande anderswo niedergelassen und dort neue Äcker angelegt.
Nutzt man das bebauungsfähige Gebiet wirklich aus, so könnte in
dem bisher nur von rund 8 Millionen bewohnten Deutsch-Ostafrika
wohl eine Bevölkerung ernährt werden, die hinter der Einwohnerzahl
Deutschlands kaum zurücksteht. Ein in Mahenge während des
Krieges gefangener Engländer äußerte, daß aus Ostafrika wohl ein
zweites Indien zu machen wäre, und ich glaube, daß er mit dieser
Auffassung recht hatte. Durch die Erfahrungen des Krieges bin ich in
meiner Meinung bestärkt worden, daß viele wirtschaftliche
Entwicklungsmöglichkeiten bestehen, die man vor dem Kriege kaum
geahnt hat.
In Singidda sah ich eines der Gestüte des Landes. Als
Zuchtmaterial befanden sich dort zwei Pferdehengste, keine
Pferdestuten, einige Maskateselhengste und in der Hauptsache
eingeborene Eselstuten. Über die Zuchtziele habe ich keine rechte
Klarheit erlangen können; jedenfalls war es nicht gelungen, von den
Pferdehengsten und Eselstuten Zuchtprodukte zu erzielen. Das
Gebiet ist aber für Pferdezucht außerordentlich günstig, und der dort
stationierende Regierungstierarzt Hoffmeister zeigte große Lust, sich
in dieser Gegend als privater Farmer und Pferdezüchter
niederzulassen. Ähnliche Gestüte befanden sich in Kilimatinde,
Iringa und Ubena. Von Singidda nach Kilimatinde zog ich den
Mpondifluß entlang; es wird den Jäger interessieren, zu hören, daß
diese Gegend als dasjenige Gebiet in Ostafrika gilt, wo die besten
Büffel stehen.
Schon einige Tage vorher hatte ich auf Büffel mit Erfolg gepirscht,
doch war es mir nicht gelungen, einen starken Bullen zum Abschuß
zu bringen, und so war ich, soweit es meine Zeit irgend zuließ, dem
Büffel auf der Spur. Außer einem eingeborenen Jungen hatte ich als
Spurenleser zwei ausgezeichnete Askari der Kondoakompagnie.
Sobald ich nach Schluß eines Marsches in das Lager kam und vom
Maultier stieg, fragte ich Kadunda, einen dieser Askari, der den
Marsch zu Fuß mitgemacht hatte, ob er bereit sei zur Jagd. Er
stimmte jedesmal mit größter Passion zu, und fort ging es auf der
Fährte durch den Busch, der manchmal so dicht war, daß man unter
den Zweigen kriechen mußte, um überhaupt vorwärts zu kommen.
Solch eine Fährtenjagd durch dichten Busch und das
übermannshohe Schilf, stundenlang in der prallen Sonne, ist für den
an afrikanisches Klima zunächst nicht gewohnten Europäer eine
außerordentliche Anstrengung. Der angeschossene Büffel gilt in
Ostafrika als das gefährlichste Jagdtier; er nimmt oft schnell und mit
großer Entschlossenheit an. Am Mpondi hatte einige Zeit vorher ein
angeschossener Büffel einen Jäger so überraschend angegriffen,
daß dieser zwar erfreulicherweise auf dessen Nacken zu sitzen kam,
aber kaum sein Leben gerettet hätte, wenn ihm nicht im kritischen
Moment sein Tropenhut heruntergefallen wäre. Das Untier
attackierte nun diesen Hut, und der Schütze hatte Gelegenheit, ihm
die tödliche Kugel aufs Blatt anzutragen. Aus dieser und ähnlichen
Erzählungen wird man begreifen, daß die Spannung, wenn die
Fährte, der man folgt, wärmer und wärmer wird, außerordentlich
wächst und die Sinne sich schärfen. Aber obgleich ich den Büffel oft
auf wenige Schritte neben mir atmen hörte, war das Dickicht so
groß, daß ich nicht zum Schuß kam. Ich hatte die Erfüllung meines
Wunsches schon aufgegeben und mit meiner Karawane den
endgültigen Abmarsch angetreten, als wir morgens um 7 Uhr eine
ganz frische Büffelfährte kreuzten. Der Wald war an dieser Stelle
lichter, und die Führer zeigten Lust, der Fährte zu folgen. So ließen
wir die Karawane weitermarschieren und bekamen nach
vierstündiger anstrengender Pirsche den Büffel zu Gesicht. Als ich in
einer Lichtung auf 100 Meter den Kolben hob, verbot Kabunda es
und bestand darauf, daß wir den Büffel, der im ganz lichten
Stangenholz an uns vorüberzog, bis auf dreißig Schritt anpirschten.
Zum Glück durchschoß die Kugel die große Schlagader; der Büffel
lag sofort, und etwaige weitere Stadien dieser Episode waren damit
abgeschnitten. Wie es oft vorkommt, fanden wir auch hier eine
steckengebliebene Kugel aus einem Eingeborenengewehr im Innern
des Tieres bereits vor. Im übrigen bestand die Jagdbeute aus einer
großen Anzahl Antilopen und Gazellen verschiedener Gattungen;
Löwen haben wir oft gehört, aber nicht zu Gesicht bekommen.
Auf diesem Zuge durch das „Pori“ lernte ich zu meiner
Verblüffung die Tatsache kennen, daß ein spurloses Verschwinden
selbst im Inneren Afrikas nicht leicht ist. Ich war losgezogen, ohne zu
hinterlassen, welchen Weg ich nehmen würde. Da erschien plötzlich
während des Marsches mitten im Pori ein Eingeborener und brachte
mir die Überseepost. Die gegenseitigen Mitteilungen der
Eingeborenen geben einander eben Kunde von allem, was in ihrer
Nähe vor sich geht. Zurufe, Feuerzeichen und die Signaltrommel
dienen dazu, die Neuigkeiten auszutauschen und schnell zu
verbreiten. Die unglaubliche Ausbreitungsfähigkeit der zahllosen
Gerüchte, die ich späterhin kennenlernen sollte, ist zum großen Teil
auf diese Mitteilsamkeit zurückzuführen.
Nach der Rückkehr nach Daressalam von der ersten
Besichtigungsreise im März wurde sogleich die Umbewaffnung von
drei weiteren Kompagnien — es waren bisher erst drei Kompagnien
mit modernen Gewehren bewaffnet — in die Wege geleitet. Es
wurde von größter Wichtigkeit, daß wenigstens diese Waffen, mit der
dazugehörigen Munition, noch gerade rechtzeitig vor Ausbruch des
Krieges im Schutzgebiet eintrafen.
Bei einer Besichtigungsreise im April nach Lindi, wo ich die dritte
Feldkompagnie sah, hatte ich mir bei einem Fall in ein Steinloch
Kniewasser zugezogen und konnte daher meine nächste große
Reise erst Ende Mai antreten. Obgleich der öffentliche Verkehr der
Zentralbahn erst bis Tabora freigegeben werden konnte, war der Bau
doch so weit gediehen, daß ich bis Kigoma (am Tanganjika-See) mit
der Bahn gelangte und so schon eine oberflächliche Kenntnis dieses
wichtigen Verkehrsmittels gewann, das unsere Küste in unmittelbare
Verbindung mit dem Tanganjika, seinen reichen angrenzenden
Gebieten und weiter mit dem Stromsystem des Kongo brachte. In
Kigoma war der Dampfer „Goetzen“ erst im Bau, und ich fuhr noch
mit dem kleinen Dampfer „Hedwig v. Wißmann“ nach Bismarckburg.
In Baudouinville, im Kongogebiet, machte ich einen kurzen Besuch
bei dem dortigen Bischof der Weißen Väter, ohne eine Ahnung zu
haben, wie bald man mit diesem Gebiet im Kriege sein sollte. Die
wundervolle Kirche würde bei uns ein Schmuck für jede Stadt sein.
Sie war von den Vätern selbst erbaut und im Innern mit reichen
Schnitzereien versehen. Geräumige, prachtvolle Obstgärten
umgeben die Station. Die Löwenplage muß dort sehr groß sein; die
Väter erzählten mir, daß vor kurzem ein Löwe des Nachts über die
Mauer in das Innere des Hofes gesetzt war und ein Rind geschlagen
hatte. Unsere Aufnahme war sehr freundlich und ein Glas schönen
Algier-Weines der Willkommgruß.
Auch in der Mission Mwasije, auf deutschem Gebiet, wo auch
Weiße Väter, zum größten Teil Belgier, lebten, wurden wir gut
aufgenommen. Während des Krieges erbeutete Korrespondenzen
bewiesen aber, daß die französischen Missionare, die gleichfalls aus
Stationen des Tanganjika-Gebietes leben, keineswegs nur das
Christentum zu verbreiten suchten, sondern auch bewußt nationale
Propaganda trieben. Ein Brief eines Missionars enthält einen
Bezeichnungsunterschied zwischen einem „missionaire catholique“
und einem „missionaire français“; der letztere sei verpflichtet, neben
dem Christentum auch französisch-nationale Propaganda zu treiben.
Bekanntlich ist diese nationale Propaganda etwas, von der sich die
deutschen Missionare im allgemeinen fernhielten.
Diese Missionen, die sich naturgemäß in den dicht bevölkerten
gut angebauten Gegenden finden, haben auf die Erziehung der
Eingeborenen einen außerordentlich großen Einfluß. Der Missionar
ist meist der einzige dauernd ansässige Weiße, der Land und Leute
gut kennenlernt und Vertrauen erwirbt. Recht verdient haben sich die
Missionen durch die Einführung der europäischen Handwerke
gemacht; Tischlereien, Schuhmachereien und Ziegeleien findet man
überall eingerichtet.
Die weiteren Reisen zeigten mir, daß das so überaus fruchtbare
Gebiet um Langenburg und Ssongea, wo sich viele Weizenfelder
befinden und dessen dichte Besiedlung sich auf der Karte schon aus
den zahlreich vorhandenen Missionen verrät, nur durch eine einzige
Kompagnie geschützt war, zu der nicht einmal eine unmittelbare
Drahtverbindung bestand. Wollte man Langenburg telegraphisch
erreichen, so war dies von Daressalam nur über Südafrika auf der
englischen Linie möglich. Die vorhandene heliographische
Verbindung von Iringa bis Langenburg war ihrer Unzuverlässigkeit
wegen kein ausreichender Ersatz. Erwähnt mag werden, daß in dem
dortigen Gebiet die Eingeborenen nicht nur durch die Missionen und
die deutsche Verwaltung zur Kulturarbeit herangezogen worden
sind, sondern daß dort auch nennenswerte Eingeborenenindustrien
alteinheimisch bestehen. Bei eisenhaltigem Boden begegnet man
zahlreichen Schmieden, deren Blasebalg in ursprünglicher Weise
aus Fellen und durchbohrten Ästen gebildet ist. Recht schön sind
auch die Webearbeiten der Eingeborenen; Korbflechtereien gibt es
hier wie fast überall im Schutzgebiet. Ihre Erzeugnisse sind
geschmackvoll und so dicht, daß die Eingeborenen zum Trinken
geflochtene Becher benutzen. Die großen Viehbestände einiger
europäischer Farmer — es kommt hier besonders Mbejahof
zwischen Nyassa- und Tanganjika-See in Betracht — litten bei den
unentwickelten Verkehrsmitteln unter der Schwierigkeit des
Absatzes.
Bei der Mission Mbosi lagerte ich, und der dortige Missionar
Bachmann, ein langjähriger und ausgezeichneter Kenner von Land
und Leuten, erzählte mir, daß ein auffallender Wechsel in den
Köpfen der Eingeborenen vor sich ginge. Fremde Araber und
Suaheli zeigten sich im Lande und erzählten den Leuten, daß die
Deutschen nun bald fortgehen und die Engländer das Land in Besitz
nehmen würden; das war im Juni 1914.
Die Weiterreise führte mich bei Iringa auch zu den Stätten, wo
der große Häuptling Kwawa in der ersten Zeit den Deutschen
getrotzt hatte, und bei Rugano konnten mir einzelne der zahlreich
versammelten Eingeborenen ihre eigenen Beobachtungen von der
Vernichtung der Zelewskischen Expedition an Ort und Stelle
mitteilen.
Trotz des Bemühens, mich in den Umkreis meiner
ostafrikanischen Obliegenheiten einzuarbeiten, galt ich bei alten
Afrikanern als Neuling. Immerhin hatte mich meine Dienstlaufbahn in
gewisser Art auf die mir vom Schicksal gestellte Aufgabe vorbereitet.
Es mag ungefähr zu der Zeit gewesen sein, als ich, ein früh aus
der pommerschen Heimat verpflanzter Kadett, Cäsars Bellum
Gallicum studierte, daß dem deutschen Vaterlande durch Bismarck
seine ersten Kolonien geschenkt worden sind. Im Jahr 1899-1900
habe ich im Generalstab unsere eigenen wie viele ausländische
Kolonien bearbeitet. Während der Chinawirren (1900-1901) lernte
ich in Ostasien alle mit uns kämpfenden Truppenkontingente,
besonders auch die Engländer, dienstlich wie kameradschaftlich
kennen. Der Herero- und Hottentottenaufstand in Südwestafrika
führte mich (1904-1906) in die Eigenart des Buschkriegs ein. Nicht
nur mit Eingeborenen, sondern auch mit Buren machte ich damals
im Stabe des Generals v. Trotha wie als selbstständiger Kompagnie-
und Detachementsführer reiche persönliche Erfahrungen. Die
ausgezeichneten Eigenschaften des seit Menschenaltern in der
afrikanischen Steppe heimischen niederdeutschen Volksstammes
gewannen mir Achtung ab. Daß das Burentum später entscheidend
— und in gewissem Sinne tragisch — dabei mitwirken würde, den
deutschen Teil Afrikas englisch zu machen, ahnte ich nicht.
Im Jahre 1906 wurde ich in Südwest verwundet. Dies führte mich
nach Kapstadt, so daß ich auch die Kapkolonie oberflächlich
kennenlernte. Auf der Rückreise streifte ich damals auch die spätere
Stätte meines Wirkens, Deutsch-Ostafrika, zum erstenmal.
Meine spätere Stellung als Kommandeur des 2. Seebataillons in
Wilhelmshaven gab mir Einblicke in das innere Leben unserer kräftig
aufstrebenden Marine, die mit der deutschen Überseearbeit so eng
zusammenhing. Ich nahm an Übungen und Fahrten auf großen und
kleinen Schiffen, an Flottenmanövern und an einer Flottenreise nach
Norwegen teil, wobei sich immer neue Seiten des allgemeinen wie
des militärischen Lebens auftaten.
Auch bei der Rückkehr in die Armee gab mir der Wechsel
zwischen Front- und Stabsdienst viele Anregungen und Gelegenheit
zu Vergleichen. So war ich durch meine Entwicklung darauf geführt
worden, mich rasch in neuen Verhältnissen zurechtzufinden. So
dankbar ich für jede Erweiterung meines Gesichtsfeldes war, das
Beste verdanke ich doch der heimischen Armee, bei der es mir unter
der Anleitung vortrefflicher Kommandeure vergönnt war, den
rechtverstandenen Geist militärischen Lebens und echter Disziplin
kennenzulernen.

[1] Askari heißt „Soldaten“ und bedeutet keinen besonderen


Stamm.
[2] M. Merker, Die Massai, Berlin 1901 (2. Aufl. 1910).

You might also like