Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Chemistry for today Ninth ed Spencer

L. Seager
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/chemistry-for-today-ninth-ed-spencer-l-seager/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Chemistry for today : general, organic, and


biochemistry Ninth Edition Spencer L. Seager

https://ebookmass.com/product/chemistry-for-today-general-
organic-and-biochemistry-ninth-edition-spencer-l-seager/

Chemistry for Today: General, Organic, and Biochemistry


10th Edition Spencer L. Seager

https://ebookmass.com/product/chemistry-for-today-general-
organic-and-biochemistry-10th-edition-spencer-l-seager/

World Religions Today 6th Edition John L. Esposito

https://ebookmass.com/product/world-religions-today-6th-edition-
john-l-esposito/

Business communication today 14 ed. (global ed.)


Edition Bovée

https://ebookmass.com/product/business-communication-today-14-ed-
global-ed-edition-bovee/
Essentials for nursing practice Ninth Edition Hall

https://ebookmass.com/product/essentials-for-nursing-practice-
ninth-edition-hall/

An Introduction to Medicinal Chemistry 7th Edition


Graham L. Patrick

https://ebookmass.com/product/an-introduction-to-medicinal-
chemistry-7th-edition-graham-l-patrick/

The Oxford Handbook of Daniel Defoe (Oxford Handbooks)


Seager

https://ebookmass.com/product/the-oxford-handbook-of-daniel-
defoe-oxford-handbooks-seager/

Cheese, Fourth Edition: Chemistry, Physics and


Microbiology Paul L. H. Mcsweeney

https://ebookmass.com/product/cheese-fourth-edition-chemistry-
physics-and-microbiology-paul-l-h-mcsweeney/

Clinical Chemistry: Fundamentals and Laboratory


Techniques 1st Edition Donna L. Larson

https://ebookmass.com/product/clinical-chemistry-fundamentals-
and-laboratory-techniques-1st-edition-donna-l-larson/
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
NINTh EdITION

Chemistry for Today


General, Organic,
and Biochemistry

Spencer L. Seager
University of South Dakota
Weber State University

Michael R. Slabaugh
University of South Dakota
Weber State University

Maren S. hansen
West High School, Salt Lake City, UT

Australia ● Brazil ● Mexico ● Singapore ● United Kingdom ● United States

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
This is an electronic version of the print textbook. Due to electronic rights restrictions,
some third party content may be suppressed. Editorial review has deemed that any suppressed
content does not materially affect the overall learning experience. The publisher reserves the right
to remove content from this title at any time if subsequent rights restrictions require it. For
valuable information on pricing, previous editions, changes to current editions, and alternate
formats, please visit www.cengage.com/highered to search by ISBN, author, title, or keyword for
materials in your areas of interest.

Important notice: Media content referenced within the product description or the product
text may not be available in the eBook version.

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Chemistry for Today: General, Organic, © 2018, 2014, Cengage Learning
and Biochemistry, Ninth Edition
ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work covered by the copyright herein
Spencer L. Seager, Michael R. Slabaugh
may be reproduced or distributed in any form or by any means, except as
Product Director: Dawn Giovanniello permitted by U.S. copyright law, without the prior written permission of
Product Manager: Courtney Heilman the copyright owner.

Content Developer: Peter McGahey


For product information and technology assistance, contact us at
Product Assistant: Anthony Bostler Cengage Learning Customer & Sales Support, 1-800-354-9706
Media Developer: Elizabeth Woods For permission to use material from this text or product,
Marketing Manager: Ana Albinson submit all requests online at www.cengage.com/permissions
Further permissions questions can be e-mailed to
Content Project Manager: Teresa L Trego permissionrequest@cengage.com
Art Director: Sarah B. Cole
Manufacturing Planner: Judy Inouye Library of Congress Control Number: 2016952183
Production Service: MPS Limited Student Edition:
Photo Researcher: Lumina Datamatics ISBN: 978-1-305-96006-0
Text Researcher: Lumina Datamatics Loose-leaf Edition:
Copy Editor: MPS Limited ISBN: 978-1-305-96870-7
Text Designer: Hespenheide Design
Cover Designer: Delgado and Company Cengage Learning
20 Channel Center Street
Cover Image: Paul Souders/Getty Images
Boston, MA 02210
Compositor: MPS Limited USA

Cengage Learning is a leading provider of customized learning solutions


with employees residing in nearly 40 different countries and sales in more
than 125 countries around the world. Find your local representative at
www.cengage.com

Cengage Learning products are represented in Canada by Nelson Education, Ltd.

To learn more about Cengage Learning Solutions, visit www.cengage.com


Purchase any of our products at your local college store or at our preferred
online store www.cengagebrain.com

Printed in the United States of America


Print Number: 01 Print Year: 2016

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
To our grandchildren:
Nate and Braden Barlow, Megan and Bradley Seager, and Andrew Gardner
Alexander, Annie, Charlie, Christian, Elyse, Foster, Megan, and Mia Slabaugh, Addison, Hadyn, and Wyatt Hansen

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
About the Authors

Spencer L. Seager
Spencer L. Seager retired from Weber State University in 2013 after serving for 52 years
as a chemistry department faculty member. He served as department chairman from
1969 until 1993. He taught general and physical chemistry at the university. He was also
active in projects designed to help improve chemistry and other science education in
local elementary schools. He received his B.S. in chemistry and Ph.D. in physical chem-
istry from the University of Utah. He currently serves as an adjunct professor at Weber
State and the University of South Dakota where he teaches online courses in general
chemistry, elementary organic chemistry, and elementary biochemistry.

Michael R. Slabaugh
Michael R. Slabaugh is an adjunct professor at the University of South Dakota and at
Weber State University, where he teaches the yearlong sequence of general chemistry,
organic chemistry, and biochemistry. He received his B.S. degree in chemistry from Pur-
due University and his Ph.D. degree in organic chemistry from Iowa State University.
His interest in plant alkaloids led to a year of postdoctoral study in biochemistry at
Texas A&M University. His current professional interests are chemistry education and
community involvement in science activities, particularly the State Science and Engi-
neering Fair in Utah. He also enjoys the company of family, hiking in the mountains,
and fishing the local streams.

Maren S. Hansen
Maren S. Hansen is a science teacher at West High School, where she teaches honors
biology. She has also taught AP biology and biology in the International Baccalaure-
ate Program. She received her B.A. and master of education degrees from Weber State
University. Her professional interests have focused upon helping students participate in
Science Olympiad and Science Fair. Other interests include adventure travel, mountain
hiking, gardening, and the company of friends and family. She hopes to share her love of
science with her two children.

iv About the Authors

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Brief Contents

Chapter 1 Chapter 13
Matter, Measurements, Alcohols, Phenols, and Ethers 424
and Calculations 2
Chapter 14
Chapter 2 Aldehydes and Ketones 458
Atoms and Molecules 46
Chapter 15
Chapter 3 Carboxylic Acids and Esters 488
Electronic Structure and the
Periodic Law 72 Chapter 16
Amines and Amides 516
Chapter 4
Chapter 17
Forces between Particles 100
Carbohydrates 548
Chapter 5
Chapter 18
Chemical Reactions 144
Lipids 582
Chapter 6
Chapter 19
The States of Matter 174
Proteins 610
Chapter 7
Chapter 20
Solutions and Colloids 210
Enzymes 642
Chapter 8 Chapter 21
Reaction Rates and Equilibrium 250
Nucleic Acids and Protein Synthesis 668
Chapter 9 Chapter 22
Acids, Bases, and Salts 276 Nutrition and Energy for Life 702
Chapter 10 Chapter 23
Radioactivity and Nuclear Processes 322 Carbohydrate Metabolism 732
Chapter 11 Chapter 24
Organic Compounds: Alkanes 352 Lipid and Amino Acid Metabolism 760

Chapter 12 Chapter 25
Unsaturated Hydrocarbons 390 Body Fluids 788

Brief Contents v

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Contents

Chapter 1 2.5 Isotopes and Atomic Weights 57


2.6 Avogadro’s Number: The Mole 58
Matter, Measurements, 2.7 The Mole and Chemical Formulas 63
and Calculations 2 Concept Summary 65

1.1 What Is Matter? 4 Key Terms and Concepts 66

1.2 Properties and Changes 5 Exercises 66


1.3 A Model of Matter 7 Additional Exercises 69

1.4 Classifying Matter 10 Chemistry for Thought 69

1.5 Measurement Units 13 Allied Health Exam Connection 70

1.6 The Metric System 14 Case Study 46


Chemistry Around us 2.1 Chemical Elements
1.7 Large and Small Numbers 19
in the Human Body 49
1.8 Significant Figures 22
Chemistry Around us 2.2 Looking at Atoms 51
1.9 Using Units in Calculations 27
ASk A phARMACIST 2.1 Uprooting Herbal Myths 54
1.10 Calculating Percentages 29 Chemistry tips for Living WeLL 2.1
1.11 Density 30 Take Care of Your Bones 55
Concept Summary 35 STudy SkILLS 2.1 Help with Mole Calculations 64
Key Terms and Concepts 36 Case Study Follow-up 65
Key Equations 36
Exercises 37 Chapter 3
Additional Exercises 43 Electronic Structure and the
Chemistry for Thought 43
periodic Law 72
Allied Health Exam Connection 44
Case Study 2 3.1 The Periodic Law and Table 73
Chemistry Around us 1.1 A Central Science 5 3.2 Electronic Arrangements in Atoms 75
Chemistry Around us 1.2 Are Chemicals Getting 3.3 The Shell Model and Chemical
a Bad Rap? 6 Properties 78
Chemistry Around us 1.3 Effects of Temperature 3.4 Electronic Configurations 80
on Body Function 19 3.5 Another Look at the Periodic Table 84
STudy SkILLS 1.1 Help with Calculations 30 3.6 Property Trends within the Periodic
Chemistry tips for Living WeLL 1.1 Choose Table 89
Wisely for Health Information 32
Concept Summary 94
ASk AN ExpERT 1.1 Does food density matter when
Key Terms and Concepts 95
you’re trying to lose weight? 34
Exercises 95
Case Study Follow-up 35
Additional Exercises 97
Chemistry for Thought 97
Chapter 2
Allied Health Exam Connection 98
Atoms and Molecules 46 Case Study 72
Chemistry tips for Living WeLL 3.1 Watch the
2.1 Symbols and Formulas 47
Salt 76
2.2 Inside the Atom 50
Chemistry Around us 3.1 A Solar
2.3 Isotopes 52 Future 83
2.4 Relative Masses of Atoms and Molecules 53 STudy SkILLS 3.1 The Convention Hotels Analogy 87

vi Contents

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Chemistry Around us 3.2 Transition and 5.8 Energy and Reactions 157
Inner-Transition Elements in Your Smart Phone 89 5.9 The Mole and Chemical Equations 158
Case Study Follow-up 94
5.10 The Limiting Reactant 161
5.11 Reaction Yields 163
Chapter 4 Concept Summary 165

Forces between particles 100 Key Terms and Concepts 165


Key Equations 166
4.1 Noble Gas Configurations 101
Exercises 166
4.2 Ionic Bonding 103
Additional Exercises 170
4.3 Ionic Compounds 105
Chemistry for Thought 170
4.4 Naming Binary Ionic Compounds 108
Allied Health Exam Connection 171
4.5 The Smallest Unit of Ionic Compounds 110
Case Study 144
4.6 Covalent Bonding 111 Chemistry tips for Living WeLL 5.1 Add Color
4.7 Polyatomic Ions 116 to Your Diet 156
4.8 Shapes of Molecules and Polyatomic Ions 118 Chemistry Around us 5.1 Teeth
4.9 The Polarity of Covalent Molecules 122 Whitening 159

4.10 More about Naming Compounds 126 Chemistry Around us 5.2 Electric Cars 162
STudy SkILLS 5.1 Help with Oxidation Numbers 163
4.11 Other Interparticle Forces 129
Case Study Follow-up 164
Concept Summary 134
Key Terms and Concepts 135
Exercises 136 Chapter 6
Additional Exercises 140 The States of Matter 174
Chemistry for Thought 140
6.1 Observed Properties of Matter 176
Allied Health Exam Connection 141
6.2 The Kinetic Molecular Theory of Matter 178
Case Study 100
6.3 The Solid State 179
Chemistry tips for Living WeLL 4.1 Consider
the Mediterranean Diet 107 6.4 The Liquid State 180
Chemistry Around us 4.1 Water: One of Earth’s 6.5 The Gaseous State 180
Special Compounds 113 6.6 The Gas Laws 181
ASk A phARMACIST 4.1 Are All Iron Preparations 6.7 Pressure, Temperature, and Volume
Created Equal? 123 Relationships 184
STudy SkILLS 4.1 Help with Polar and Nonpolar 6.8 The Ideal Gas Law 189
Molecules 127
6.9 Dalton’s Law 191
Chemistry Around us 4.2 Ozone: Good up High,
Bad Nearby 131
6.10 Graham’s Law 192
Case Study Follow-up 134 6.11 Changes in State 192
6.12 Evaporation and Vapor Pressure 193
6.13 Boiling and the Boiling Point 195
Chapter 5
6.14 Sublimation and Melting 196
Chemical Reactions 144 6.15 Energy and the States of Matter 197
5.1 Chemical Equations 145 Concept Summary 202
5.2 Types of Reactions 147 Key Terms and Concepts 203
5.3 Redox Reactions 148 Key Equations 203
5.4 Decomposition Reactions 151 Exercises 203
5.5 Combination Reactions 152 Additional Exercises 207
5.6 Replacement Reactions 153 Chemistry for Thought 207
5.7 Ionic Equations 155 Allied Health Exam Connection 207

Contents vii

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Case Study 174 8.5 Factors That Influence Reaction Rates 258
Chemistry tips for Living WeLL 6.1 Get an 8.6 Chemical Equilibrium 260
Accurate Blood Pressure Reading 184
8.7 The Position of Equilibrium 262
ASk A phARMACIST 6.1 Zinc for Colds? 188
8.8 Factors That Influence Equilibrium
Chemistry Around us 6.1 Air Travel 195 Position 264
Chemistry Around us 6.2 Therapeutic Uses
Concept Summary 267
of Oxygen Gas 198
Key Terms and Concepts 268
STudy SkILLS 6.1 Which Gas Law to Use 200
Key Equations 268
Case Study Follow-up 201
Exercises 268
Additional Exercises 273
Chapter 7 Chemistry for Thought 273
Solutions and Colloids 210 Allied Health Exam Connection 273
Case Study 250
7.1 Physical States of Solutions 211
ASk A phARMACIST 8.1 Energy for Sale 255
7.2 Solubility 212
Chemistry tips for Living WeLL 8.1 Use Your
7.3 The Solution Process 216 Phone to Help You Stay Healthy 261
7.4 Solution Concentrations 220 Chemistry Around us 8.1 Why “Cold” Does Not
7.5 Solution Preparation 224 Exist 265
7.6 Solution Stoichiometry 227 STudy SkILLS 8.1 Le Châtelier’s Principle in Everyday
7.7 Solution Properties 229 Life 267
Case Study Follow-up 267
7.8 Colloids 235
7.9 Dialysis 238
Concept Summary 241 Chapter 9
Key Terms and Concepts 241
Key Equations 242
Acids, Bases, and Salts 276
Exercises 242 9.1 The Arrhenius Theory 277
Additional Exercises 247 9.2 The Brønsted Theory 278
Chemistry for Thought 247 9.3 Naming Acids 279
Allied Health Exam Connection 247 9.4 The Self-Ionization of Water 281
Case Study 210 9.5 The pH Concept 283
Chemistry tips for Living WeLL 7.1 Stay 9.6 Properties of Acids 286
Hydrated 222 9.7 Properties of Bases 290
STudy SkILLS 7.1 Getting Started with Molarity 9.8 Salts 291
Calculations 234
9.9 The Strengths of Acids and Bases 294
Chemistry Around us 7.1 Health Drinks 237
9.10 Analyzing Acids and Bases 300
Chemistry Around us 7.2 CO2 Emissions: A
Blanket around the Earth 239 9.11 Titration Calculations 302
Case Study Follow-up 240 9.12 Hydrolysis Reactions of Salts 304
9.13 Buffers 305
Concept Summary 310
Chapter 8
Key Terms and Concepts 311
Reaction Rates and Equilibrium 250 Key Equations 311

8.1 Spontaneous and Nonspontaneous Exercises 311


Processes 251 Additional Exercises 318
8.2 Reaction Rates 253 Chemistry for Thought 318
8.3 Molecular Collisions 254 Allied Health Exam Connection 319
8.4 Energy Diagrams 257 Case Study 276

viii Contents

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Chemistry Around us 9.1 Sinkholes 294 11.5 Alkane Structures 361
STudy SkILLS 9.1 Writing Reactions of Acids 298 11.6 Conformations of Alkanes 365
Chemistry tips for Living WeLL 9.1 Beware of 11.7 Alkane Nomenclature 367
Heartburn 299
11.8 Cycloalkanes 373
ASk AN ExpERT 9.1 Does diet play a role in peptic ulcer
11.9 The Shape of Cycloalkanes 375
disease? 308
Case Study Follow-up 309 11.10 Physical Properties of Alkanes 378
11.11 Alkane Reactions 380
Concept Summary 381
Chapter 10
Key Terms and Concepts 382
Radioactivity and Nuclear Key Equations 382

processes 322 Exercises 382


Additional Exercises 388
10.1 Radioactive Nuclei 323
Chemistry for Thought 388
10.2 Equations for Nuclear Reactions 325
Allied Health Exam Connection 388
10.3 Isotope Half-Life 328
Case Study 352
10.4 The Health Effects of Radiation 329
STudy SkILLS 11.1 Changing Gears for Organic
10.5 Measurement Units for Radiation 331 Chemistry 356
10.6 Medical Uses of Radioisotopes 334 ASk AN ExpERT 11.1 Is organic food worth the
10.7 Nonmedical Uses of Radioisotopes 335 price? 362
10.8 Induced Nuclear Reactions 337 Chemistry Around us 11.1 Fracking Oil Wells 376
10.9 Nuclear Energy 340 Chemistry tips for Living WeLL 11.1 Take Care
of Dry Skin 378
Concept Summary 345
Chemistry Around us 11.2 Reducing Your
Key Terms and Concepts 345
Carbon Footprint 380
Key Equations 346
Case Study Follow-up 381
Exercises 346
Additional Exercises 348
Chapter 12
Chemistry for Thought 348
Allied Health Exam Connection 349 unsaturated hydrocarbons 390
Case Study 322
12.1 The Nomenclature of Alkenes 392
Chemistry Around us 10.1 Radiation Exposure
12.2 The Geometry of Alkenes 394
in Modern Life 332
12.3 Properties of Alkenes 398
Chemistry tips for Living WeLL 10.1 Check the
Radon Level in Your Home 336 12.4 Addition Polymers 403
ASk A phARMACIST 10.1 Medications to Avoid on Test 12.5 Alkynes 406
Day 344 12.6 Aromatic Compounds and the Benzene
Case Study Follow-up 344 Structure 408
12.7 The Nomenclature of Benzene
Derivatives 410
Chapter 11 12.8 Properties and Uses of Aromatic
Organic Compounds: Alkanes 352 Compounds 414
Concept Summary 417
11.1 Carbon: The Element of Organic
Key Terms and Concepts 417
Compounds 353
Key Reactions 418
11.2 Organic and Inorganic Compounds
Compared 354 Exercises 418
11.3 Bonding Characteristics and Isomerism 356 Additional Exercises 422

11.4 Functional Groups: The Organization Chemistry for Thought 422


of Organic Chemistry 359 Allied Health Exam Connection 423

Contents ix

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Case Study 390 Chapter 14
Chemistry Around us 12.1 Three-Dimensional
Printers 396 Aldehydes and ketones 458
STudy SkILLS 12.1 Keeping a Reaction Card File 402
14.1 The Nomenclature of Aldehydes
STudy SkILLS 12.2 A Reaction Map for Alkenes 404 and Ketones 460
Chemistry Around us 12.2 Polycarbonate—The 14.2 Physical Properties 463
Lucky Polymer 406
14.3 Chemical Properties 465
hoW reACtions oCCur 12.1 The Hydration of
Alkenes: An Addition Reaction 409 14.4 Important Aldehydes and Ketones 476
Chemistry tips for Living WeLL 12.1 Think Concept Summary 479
before Getting Brown 412 Key Terms and Concepts 479
ASk A phARMACIST 12.1 Controlled Substances 413 Key Reactions 479
Chemistry Around us 12.3 Graphene 415 Exercises 480
Case Study Follow-up 416 Additional Exercises 485
Chemistry for Thought 485
Chapter 13 Allied Health Exam Connection 486

Alcohols, phenols, and Ethers 424 Case Study 458


Chemistry Around us 14.1 Faking
13.1 The Nomenclature of Alcohols a Tan 464
and Phenols 426 hoW reACtions oCCur 14.1 Hemiacetal
13.2 Classification of Alcohols 428 Formation 471
13.3 Physical Properties of Alcohols 429 STudy SkILLS 14.1 A Reaction Map for Aldehydes
13.4 Reactions of Alcohols 431 and Ketones 472
13.5 Important Alcohols 436 Chemistry Around us 14.2 Vanilloids: Hot Relief
from Pain 474
13.6 Characteristics and Uses of Phenols 440
Chemistry tips for Living WeLL 14.1 Get the
13.7 Ethers 443
Right Dose of Exercise 476
13.8 Properties of Ethers 444
Case Study Follow-up 478
13.9 Thiols 445
13.10 Polyfunctional Compounds 448
Concept Summary 449
Chapter 15
Key Terms and Concepts 450 Carboxylic Acids and Esters 488
Key Reactions 450
15.1 The Nomenclature of Carboxylic Acids 490
Exercises 451
15.2 Physical Properties of Carboxylic Acids 491
Additional Exercises 455
15.3 The Acidity of Carboxylic Acids 493
Chemistry for Thought 455
15.4 Salts of Carboxylic Acids 494
Allied Health Exam Connection 456
15.5 Carboxylic Esters 496
Case Study 424
hoW reACtions oCCur 13.1 The Dehydration of
15.6 The Nomenclature of Esters 500
an Alcohol 433 15.7 Reactions of Esters 502
STudy SkILLS 13.1 A Reaction Map for Alcohols 438 15.8 Esters of Inorganic Acids 505
Chemistry Around us 13.1 Alcohol and Concept Summary 508
Antidepressants Don’t Mix 439 Key Terms and Concepts 509
ASk A phARMACIST 13.1 Marijuana: A Gateway
Key Reactions 509
Drug 441
Exercises 510
Chemistry tips for Living WeLL 13.1 Take
Advantage of Hand Sanitizers 442 Additional Exercises 514

Chemistry Around us 13.2 General Chemistry for Thought 514


Anesthetics 446 Allied Health Exam Connection 514
Case Study Follow-up 449 Case Study 488

x Contents

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Chemistry tips for Living WeLL 15.1 Consider 17.4 Monosaccharides 559
Low-Dose Aspirin 503 17.5 Properties of Monosaccharides 560
STudy SkILLS 15.1 A Reaction Map for Carboxylic
17.6 Important Monosaccharides 566
Acids 504
17.7 Disaccharides 567
hoW reACtions oCCur 15.1 Ester
Saponification 505 17.8 Polysaccharides 571
Chemistry Around us 15.1 Nitroglycerin in Concept Summary 576
Dynamite and in Medicine 507 Key Terms and Concepts 576
Case Study Follow-up 508 Key Reactions 576
Exercises 577

Chapter 16 Additional Exercises 580


Chemistry for Thought 580
Amines and Amides 516 Allied Health Exam Connection 580
16.1 Classification of Amines 517 Case Study 548
16.2 The Nomenclature of Amines 518 Chemistry Around us 17.1 Sugar-Free Foods and
Diabetes 564
16.3 Physical Properties of Amines 520
STudy SkILLS 17.1 Biomolecules: A New Focus 568
16.4 Chemical Properties of Amines 521
Chemistry tips for Living WeLL 17.1 Put Fiber
16.5 Amines as Neurotransmitters 529 into Snacks and Meals 569
16.6 Other Biologically Important Amines 532 ASk AN ExpERT 17.1 Is high-fructose corn syrup worse
16.7 The Nomenclature of Amides 535 for your health than table sugar? 574
16.8 Physical Properties of Amides 536 Case Study Follow-up 575
16.9 Chemical Properties of Amides 537
Concept Summary 540
Chapter 18
Key Terms and Concepts 540
Key Reactions 540 Lipids 582
Exercises 541 18.1 Classification of Lipids 584
Additional Exercises 545 18.2 Fatty Acids 584
Chemistry for Thought 545 18.3 The Structure of Fats and Oils 587
Allied Health Exam Connection 546 18.4 Chemical Properties of Fats and Oils 589
Case Study 516
18.5 Waxes 592
ASk AN ExpERT 16.1 Does caffeine help with weight
18.6 Phosphoglycerides 592
loss? 519
18.7 Sphingolipids 594
ASk A phARMACIST 16.1 A Wake-Up Call for Treating
Insomnia 524 18.8 Biological Membranes 596
Chemistry Around us 16.1 Aspirin 18.9 Steroids 598
Substitutes 528 18.10 Steroid Hormones 601
STudy SkILLS 16.1 A Reaction Map for Amines 531 18.11 Prostaglandins 604
Chemistry tips for Living WeLL 16.1 Try a Little Concept Summary 605
Chocolate 534
Key Terms and Concepts 606
Case Study Follow-up 539
Key Reactions 606
Exercises 607
Chapter 17 Additional Exercises 608
Chemistry for Thought 608
Carbohydrates 548
Allied Health Exam Connection 609
17.1 Classes of Carbohydrates 550 Case Study 582
17.2 The Stereochemistry of Carbohydrates 551 STudy SkILLS 18.1 A Reaction Map for
17.3 Fischer Projections 555 Triglycerides 592

Contents xi

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Chemistry Around us 18.1 Biofuels Move into 20.4 The Mechanism of Enzyme Action 649
the Kitchen 599 20.5 Enzyme Activity 650
ASk AN ExpERT 18.1 How significantly can diet really
20.6 Factors Affecting Enzyme Activity 651
lower cholesterol? 600
20.7 Enzyme Inhibition 653
Chemistry tips for Living WeLL 18.1 Consider
Olive Oil 603 20.8 The Regulation of Enzyme Activity 658
Case Study Follow-up 605 20.9 Medical Application of Enzymes 661
Concept Summary 663
Key Terms and Concepts 664
Chapter 19 Key Reactions 664
proteins 610 Exercises 664

19.1 The Amino Acids 611 Additional Exercises 665

19.2 Zwitterions 614 Chemistry for Thought 666

19.3 Reactions of Amino Acids 616 Allied Health Exam Connection 666
Case Study 642
19.4 Important Peptides 619
Chemistry tips for Living WeLL 20.1 Cut Back
19.5 Characteristics of Proteins 621
on Processed Meat 646
19.6 The Primary Structure of Proteins 625 ASk A phARMACIST 20.1 Treatment Options for
19.7 The Secondary Structure of Proteins 626 the Common Cold 648
19.8 The Tertiary Structure of Proteins 629 Chemistry Around us 20.1 Enzyme Discovery
19.9 The Quaternary Structure of Proteins 631 Heats Up 654

19.10 Protein Hydrolysis and Denaturation 633 Chemistry Around us 20.2 No Milk
Please 656
Concept Summary 635
STudy SkILLS 20.1 A Summary Chart of Enzyme
Key Terms and Concepts 636
Inhibitors 660
Key Reactions 636 Case Study Follow-up 663
Exercises 637
Additional Exercises 639
Chemistry for Thought 639 Chapter 21
Allied Health Exam Connection 640
Nucleic Acids and protein
Case Study 610
ASk AN ExpERT 19.1 Can a higher-protein diet help me Synthesis 668
lose weight? 617 21.1 Components of Nucleic Acids 670
Chemistry tips for Living WeLL 19.1 Go for 21.2 The Structure of DNA 672
the Good Grains 620
21.3 DNA Replication 676
Chemistry Around us 19.1 Alzheimer’s
Disease 624
21.4 Ribonucleic Acid (RNA) 680
Chemistry Around us 19.2 A Milk Primer 629 21.5 The Flow of Genetic Information 683
STudy SkILLS 19.1 Visualizing Protein Structure 631 21.6 Transcription: RNA Synthesis 684
ASk A phARMACIST 19.1 Who Really Needs Gluten- 21.7 The Genetic Code 686
Free Food? 633 21.8 Translation and Protein Synthesis 689
Case Study Follow-up 635 21.9 Mutations 692
21.10 Recombinant DNA 692

Chapter 20 Concept Summary 697


Key Terms and Concepts 698
Enzymes 642 Exercises 698
20.1 General Characteristics of Enzymes 643 Additional Exercises 700
20.2 Enzyme Nomenclature and Classification 645 Chemistry for Thought 700
20.3 Enzyme Cofactors 647 Allied Health Exam Connection 700

xii Contents

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Case Study 668 Chapter 23
Chemistry Around us 21.1 The Clone
Wars 681 Carbohydrate Metabolism 732
Chemistry Around us 21.2 Is There a DNA
23.1 The Digestion of Carbohydrates 733
Checkup in Your Future? 686
23.2 Blood Glucose 734
STudy SkILLS 21.1 Remembering Key Words 688
23.3 Glycolysis 734
Chemistry Around us 21.3 Stem Cell
Research 690 23.4 The Fates of Pyruvate 738
Chemistry Around us 21.4 DNA and the Crime 23.5 The Citric Acid Cycle 740
Scene 694 23.6 The Electron Transport Chain 743
Chemistry tips for Living WeLL 21.1 Reduce 23.7 Oxidative Phosphorylation 743
Your Chances for Developing Cancer 696
23.8 The Complete Oxidation of Glucose 745
Case Study Follow-up 697
23.9 Glycogen Metabolism 747
23.10 Gluconeogenesis 749
23.11 The Hormonal Control of Carbohydrate
Chapter 22 Metabolism 751
Nutrition and Energy Concept Summary 753

for Life 702 Key Terms and Concepts 754


Key Reactions 754
22.1 Nutritional Requirements 703
Exercises 755
22.2 The Macronutrients 705
Additional Exercises 757
22.3 Micronutrients I: Vitamins 708
Chemistry for Thought 757
22.4 Micronutrients II: Minerals 712
Allied Health Exam Connection 758
22.5 The Flow of Energy in the Biosphere 713
Case Study 732
22.6 Metabolism and an Overview ASk AN ExpERT 23.1 How can we avoid energy
of Energy Production 715 crashes? 736
22.7 ATP: The Primary Energy Carrier 718 Chemistry Around us 23.1 Lactate
22.8 Important Coenzymes in the Common Accumulation 742
Catabolic Pathway 722 STudy SkILLS 23.1 Key Numbers for ATP
Concept Summary 727 Calculations 748
Key Terms and Concepts 728 Chemistry Around us 23.2 What Is the Best
Weight-Loss Strategy? 750
Key Reactions 728
Chemistry tips for Living WeLL 23.1 Choose
Exercises 729
Complex Carbohydrates 752
Additional Exercises 730
Case Study Follow-up 753
Chemistry for Thought 731
Allied Health Exam Connection 731
Case Study 702 Chapter 24
Chemistry Around us 22.1 The 10 Most
Lipid and Amino
Dangerous Foods to Eat While Driving 710
Chemistry tips for Living WeLL 22.1 Select a Acid Metabolism 760
Heart-Healthful Diet 711 24.1 Blood Lipids 761
ASk A phARMACIST 22.1 Sport Supplements: 24.2 Fat Mobilization 765
Where Is My Edge? 716
24.3 Glycerol Metabolism 766
STudy SkILLS 22.1 Bioprocesses 720
24.4 The Oxidation of Fatty Acids 766
Chemistry Around us 22.2 Calorie
Language 721 24.5 The Energy from Fatty Acids 769
ASk AN ExpERT 6.1 Is it better to take a fiber 24.6 Ketone Bodies 770
supplement or to eat fiber-fortified foods? 726 24.7 Fatty Acid Synthesis 772
Case Study Follow-up 727 24.8 Amino Acid Metabolism 773

Contents xiii

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
24.9 Amino Acid Catabolism: The Fate of the 25.4 The Constituents of Urine 796
Nitrogen Atoms 774 25.5 Fluid and Electrolyte Balance 797
24.10 Amino Acid Catabolism: The Fate of the 25.6 Acid–Base Balance 799
Carbon Skeleton 778
25.7 Buffer Control of Blood pH 799
24.11 Amino Acid Biosynthesis 781
25.8 Respiratory Control of Blood pH 800
Concept Summary 782
25.9 Urinary Control of Blood pH 800
Key Terms and Concepts 783
25.10 Acidosis and Alkalosis 801
Key Reactions 784
Concept Summary 804
Exercises 785
Key Terms and Concepts 805
Additional Exercises 786
Key Reactions 805
Chemistry for Thought 786
Exercises 805
Allied Health Exam Connection 787
Additional Exercises 806
Case Study 760
Chemistry for Thought 807
ASk AN ExpERT 24.1 Are certain foods better for the
brain? 764 Allied Health Exam Connection 807

STudy SkILLS 24.1 Key Numbers for ATP Case Study 788
Calculations 771 ASk A phARMACIST 25.1 Performance-Enhancing
Chemistry tips for Living WeLL 24.1 Pick the Drugs 792
Right Fats 776 Chemistry tips for Living WeLL 25.1 Select the
Chemistry Around us 24.1 Phenylketonuria Right Pre-Exercise Foods 794
(PKU) 779 Chemistry Around us 25.1 Pulse
Chemistry Around us 24.2 Phenylalanine and Oximetry 798
Diet Foods 780 Case Study Follow-up 804
Case Study Follow-up 782

Appendix A The International System


Chapter 25 of Measurements A-1
Appendix B Answers to Even-Numbered
Body Fluids 788 End-of-Chapter Exercises B-1
25.1 A Comparison of Body Fluids 789 Appendix C Solutions to Learning Checks C-1
25.2 Oxygen and Carbon Dioxide Transport 790 glossary G-1
25.3 Chemical Transport to the Cells 795 index I-1

xiv Contents

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
preface

the image of Chemistry


We, as authors, are pleased that the acceptance of the previous eight editions of this text-
book by students and their teachers has made it possible to publish this ninth edition. In
the earlier editions, we expressed our concern about the negative image of chemistry held
by many of our students, and their genuine fear of working with chemicals in the labora-
tory. Unfortunately, this negative image not only persists, but seems to be intensifying.
Reports in the media related to chemicals or to chemistry continue to be primarily nega-
tive, and in many cases seem to be designed to increase the fear and concern of the general
public. With this edition, we continue to hope that those who use this book will gain a
more positive understanding and appreciation of the important contributions that chemis-
try makes in their lives.

theme and organization


This edition continues the theme of the positive and useful contributions made by
chemistry in our world.
This text is designed to be used in either a two-semester or three-quarter course of study
that provides an introduction to general chemistry, organic chemistry, and biochemistry.
Most students who take such courses are majoring in nursing, other health professions, or
the life sciences, and consider biochemistry to be the most relevant part of the course of
study. However, an understanding of biochemistry depends upon a sound background in
organic chemistry, which in turn depends upon a good foundation in general chemistry.
We have attempted to present the general and organic chemistry in sufficient depth and
breadth to make the biochemistry understandable.
The decisions about what to include and what to omit from the text were based on our
combined 75-plus years of teaching, input from numerous reviewers and adopters, and
our philosophy that a textbook functions as a personal tutor to each student. In the role
of a personal tutor, a text must be more than just a collection of facts, data, and exercises.
It should also help students relate to the material they are studying, carefully guide them
through more difficult material, provide them with interesting and relevant examples of
chemistry in their lives, and become a reference and a resource that they can use in other
courses or their professions.

new to this edition


In this ninth edition of the text, we have some exciting new features, including Ask a Phar-
macist boxes written by Marvin Orrock and Chemistry Tips for Living Well. We have also
retained features that received a positive reception from our own students, the students of
other adopters, other teachers, and reviewers. The retained features are Case Studies, which
begin each chapter, including 8 new to this edition; 45 Chemistry Around Us boxes, includ-
ing 19 new to this edition; 23 Study Skills boxes; 4 How Reactions Occur boxes; and 10 Ask
an Expert boxes. The 12 Ask a Pharmacist boxes reflect coverage of both prescription and
nonprescription health-related products. The 25 Chemistry Tips for Living Well contain cur-
rent chemistry-related health issues and suggestions. In addition, approximately 10% of the
end-of-chapter exercises have been changed.
Also new to this edition are many new photographs and updated art to further enhance
student comprehension of key concepts, processes, and preparation.

Preface xv

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Revision Summary of Ninth Edition:
Chapter 1:
●● New Case Study
●● New Case Study Follow-up
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask an Expert: Does Food Density Matter When You’re Trying to Lose Weight?
●● New Chemistry Around Us: Are Chemicals Getting a Bad Rap?
●● New Chemistry Tips for Living Well: Choose Wisely for Health Information
●● 10% new Exercises

Chapter 2:
●● Several revised figures
●● New photography
●● Updated element table
●● New Chemistry Around Us: Chemical Elements in the Human Body
●● New Ask a Pharmacist: Uprooting Herbal Myths
●● New Chemistry Tips for Living Well: Take Care of Your Bones
●● 10% new Exercises

Chapter 3:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Watch the Salt
●● New Chemistry Around Us: A Solar Future
●● New Chemistry Around Us: Transition and Inner-Transition Elements
in Your Smart Phone
●● 10% new Exercises

Chapter 4:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Are All Iron Preparations Created Equal?
●● New Chemistry Tips for Living Well: Consider the Mediterranean Diet
●● New Chemistry Around Us: Ozone: Good up High, Bad Nearby
●● 10% new Exercises

Chapter 5:
●● New Case Study
●● New Case Study Follow-up
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Add Color to Your Diet
●● New Chemistry Around Us: Teeth Whitening
●● New Chemistry Around Us: Electric Cars
●● 10% new Exercises

Chapter 6:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Zinc for Colds?
●● New Chemistry Tips for Living Well: Get an Accurate Blood Pressure Reading
●● New Chemistry Around Us: Air Travel
●● 10% new Exercises

xvi Preface

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Chapter 7:
●● New Case Study
●● New Case Study Follow-up
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Around Us: Health Drinks
●● New Chemistry Around Us: CO Emissions: A Blanket around the Earth
2

●● New Chemistry Tips for Living Well: Stay Hydrated


●● 10% new Exercises

Chapter 8:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Energy for Sale
●● New Chemistry Around Us: Why “Cold” Does Not Exist
●● New Chemistry Tips for Living Well: Use Your Phone to Help You Stay Healthy
●● 10% new Exercises

Chapter 9:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Beware of Heartburn
●● New Chemistry Around Us: Sinkholes
●● 10% new Exercises

Chapter 10:
●● New Case Study
●● New Case Study Follow-up
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Medications to Avoid on Test Day
●● New Chemistry Tips for Living Well: Check the Radon Level in Your Home
●● 10% new Exercises

Chapter 11:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Around Us: Fracking Oil Wells
●● New Chemistry Around Us: Reducing Your Carbon Footprint
●● New Chemistry Tips for Living Well: Take Care of Dry Skin
●● 10% new Exercises

Chapter 12:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Controlled Substances
●● New Chemistry Tips for Living Well: Think before Getting Brown
●● New Chemistry Around Us: Three-Dimensional Printers
●● New Chemistry Around Us: Polycarbonate—The Lucky Polymer
●● New Chemistry Around Us: Graphene
●● 10% new Exercises

Chapter 13:
●● Several revised figures
●● New photography

Preface xvii

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
●● New Ask a Pharmacist: Marijuana: A Gateway Drug
●● New Chemistry Tips for Living Well: Take Advantage of Hand Sanitizers
●● 10% new Exercises

Chapter 14:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Get the Right Dose of Exercise
●● 10% new Exercises

Chapter 15:
●● New Case Study
●● New Case Study Follow-up
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Consider Low-Dose Aspirin
●● 10% new Exercises

Chapter 16:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: A Wake-Up Call for Treating Insomnia
●● New Chemistry Tips for Living Well: Try a Little Chocolate
●● 10% new Exercises

Chapter 17:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Put Fiber into Snacks and Meals
●● 10% new Exercises

Chapter 18:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Chemistry Tips for Living Well: Consider Olive Oil
●● New Chemistry Around Us: Biofuels Move into the Kitchen
●● 10% new Exercises
Chapter 19:
●●
New Case Study
●● New Case Study Follow-up
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Who Really Needs Gluten-Free Food?
●● New Chemistry Around Us: A Milk Primer
●● New Chemistry Tips for Living Well: Go for the Good Grains
●● 10% new Exercises

Chapter 20:
●● Several revised figures
●● New photography
●● New Ask a Pharmacist: Treatment Options for the Common Cold
●● New Chemistry Around Us: No Milk Please
●● New Chemistry Tips for Living Well: Cut Back on Processed Meat
●● 10% new Exercises

xviii Preface

Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Another random document with
no related content on Scribd:
Ferner ersehen wir aus vorstehender Meldung, daß gewaltige
Brände auf die Vögel ähnlich einwirken wie unsere neuzeitlichen
großen Leuchttürme, an denen ja auch in gewissen Zugnächten
Hunderte, ja Tausende von Wandervögeln zugrunde gehen oder
schwer verletzt herabstürzen, so daß sie »von den Leuten
gefangen« werden. Daß auch Raben und Krähen, die wir heute
artlich nicht mehr auseinanderhalten, dazu gekommen sind, hängt
wohl damit zusammen, daß in jener Zeit die Schweden von Polen
aus nach Sachsen eingerückt waren, und in dem obenerwähnten
Jahre 1706 hier Winterquartier bezogen hatten. Wie im letzten
großen Völkerringen sind wahrscheinlich auch damals die Raben
und Krähen den kämpfenden Massen in großen Scharen gefolgt. Sie
sind erst am Morgen an der Brandstelle eingetroffen, weil sie ihre
Schlafplätze in der Regel nicht vor Tagesanbruch zu verlassen
pflegen.

Fußnoten:
[1] d. h. um den 1. Mai.
[2] Daß die Bienenfresser den Fischen schaden sollen, ist ein
Irrtum, der daher kommt, daß diese Vögel sich auf der Suche
nach Insekten auch an und über Gewässern herumtreiben, wobei
sie möglicherweise einmal ein Insekt von der Wasseroberfläche
aufnehmen.
[3] Sehr unwahrscheinlich erscheint dagegen ein neuerdings
gemeldetes Auftreten von zwölf bis fünfzehn Bienenfressern im
Jahre 1914 im Tale der Biela, die – von den Thyssaer Wänden
kommend – sich bei Königstein in die Elbe ergießt. Leider
mangelt es an jedweder Bestätigung dieses Vorkommens von
fachmännischer Seite. Immerhin sei bei dieser Gelegenheit die
Aufmerksamkeit der Vogelkenner und -freunde auf die
Bienenfresser gelenkt. Vielleicht glückt es doch einem oder dem
anderen, derartige seltene Vögel einmal an geeigneter Stelle
aufzufinden. Aber es sei davor gewarnt, die etwaige Beobachtung
gleich an eine zu große Glocke zu hängen, da sonst die Vögel
der auffälligen Schönheit des Gefieders wegen, leicht
Naturschändern zum Opfer fallen könnten!
[4] Es ist übrigens auch möglich, daß unsere Eisenten auf der
Zschopau überwintert sind und daß sie von hier aus einen
allerdings etwas eigenartigen »Ausflug« unternommen haben.
[5] Das sind nordische Bergfinken, die obigen Namen wegen ihrer
Rufe quäk, quäk erhalten haben.
Der Luchsstein bei Hinterhermsdorf
Forstmeister i. R. Sinz in Naunhof
In Abteilung 49 des Staatsforstrevieres Hinterhermsdorf, unweit
des Raumberges und der Thorwalder Wände, und zwar in dem die
Landesgrenze zwischen Sachsen und Böhmen haltenden
Ziegengrunde, abseits der Wege und Straßen, welche der
gewöhnliche »Schweizwanderer« benützt, befindet sich der
sogenannte Luchsstein. Er besteht aus einem im Waldesdunkel am
schmalen Ziegengrundwege gelegenen, nur wenige Meter von der
Landesgrenze entfernten Sandsteinblock mit Inschrift und
eingehauener Luchsfigur. Die Inschrift lautet: Allhier habe ich Joh.
Gottfried Puttrich, Königlicher Förster aus Hinterhermsdorf einen
Luchs mit einem Selbstschuß erlegt. Anno 1743. Puttrich war
kurfürstlicher Beamter. Der damaligen Gepflogenheit entsprechend
bezeichnete er sich jedoch als königlicher Förster, weil der Kurfürst
von Sachsen gleichzeitig König von Polen war. Inschrift und Luchs
waren Ende des vorigen Jahrhunderts stark verwittert. Der
Unterzeichnete, damals Verwalter des Hinterhermsdorfer
Staatsforstrevieres, ließ sie, so gut es ging, wieder herstellen.
Gegenwärtig ist die Inschrift noch ziemlich gut leserlich. Bubenhände
haben leider den Luchs stark beschädigt und mit üblen Farben
beschmiert. Nach Überlieferungen sollen die letzten Luchse im
Innern Deutschlands 1817 und 1818 im Harz zur Strecke gebracht
worden sein. Ob unser Luchs hier der letzte gewesen ist, der in der
Sächsischen Schweiz erlegt wurde, läßt sich nicht nachweisen.
Jedenfalls gibt uns das Denkmal aber davon Kunde, daß dieses bei
uns nun längst ausgestorbene Raubwild, dem aus jagdlichen
Gründen seinerzeit eifrig nachgestellt wurde, bis zum Jahre 1743 in
dem damals noch mehr wie heute unzugänglichen Gelände noch
hauste.
Der Luchsstein bei Hinterhermsdorf
Die Farbe im Stadtbild
Seit Kriegsende sind vielerorts farbige Übermalungen von
Gebäudeaußenseiten in Aufnahme gekommen und in einer Weise
durchgeführt, die den »Landesverein Sächsischer Heimatschutz«
zur Stellungnahme zwingt.
Den äußeren Anlaß dazu bot die Absicht der alten schönen Stadt
Kamenz, alle Markthäuser durchgehend neu zu übermalen, eine
Absicht, die inzwischen bereits großenteils durchgeführt wurde.
In dem Bemühen, für die hierhergehörigen Fragen, die in jüngster
Zeit eine immer größere Bedeutung erhielten oder zu erhalten
scheinen, eine tunlichst maßgebliche Beantwortung zu erwirken,
bildete der »Landesverein Sächsischer Heimatschutz« einen
Gutachter-Ausschuß, bestehend aus den Herren

Regierungsbaurat Dr. Goldhardt,


Geheimrat Professor Gußmann,
Ministerialrat Dr. Kramer,
Professor Rößler und
Professor Dr. Tessenow.

Dieser Ausschuß war am 15. Dezember in Kamenz und hat dann


nach eingehenden Beratungen Herrn Professor Dr. Tessenow
beauftragt, die Meinungen und Gesichtspunkte aller
Ausschußmitglieder – besonders auch soweit es sich um die
hierhergehörigen Fragen allgemeiner Natur handelt –
zusammenfassend niederzuschreiben.
Diese Niederschrift, der alle obengenannten Herren zustimmen,
sei hiermit auch der Öffentlichkeit mitgeteilt:
Die Farbe hat als Gestaltungsmittel wohl ungefähr die gleiche
Kraft, die gleiche Bedeutung, gleiche Geltung oder Wichtigkeit wie
die Form. Jeder Mensch, soweit er sich mit der Gestaltung unserer
Erscheinungswelt besonders beschäftigt, wird neben der Form
immer auch wie ganz selbstverständlich – wenn auch vielleicht sehr
unwissentlich – die Farbe berücksichtigen; und man kann mit vielem
Rechte behaupten etwa: Soweit die Form mehr gilt als die Farbe
oder – umgekehrt – die Farbe mehr gilt als die Form, hat das Ganze
nicht seine Richtigkeit, und dies heißt ungefähr auch: Viel Form will
viel Farbe, und wenig Farbe will wenig Form.
Große Farbenfreudigkeit ist nie ohne große Formenfreudigkeit; die
eine wie die andere ist etwas sehr Natürliches oder Naturhaftes oder
hat sehr viel mit dem natürlichen Triebleben zu tun, oder unsere
betonte Liebe zu reichen Formen und starken Farben beweist
immer, daß wir sehr nahe mit der Natur verbunden sind; so z. B. liebt
der sehr eingewurzelte Landbewohner – sagen wir der Bauer –
nirgends einfache oder ärmliche Formen oder stille, zurücktretende
»dezente« Farben, sondern immer reiche Formen und viele und
kräftigste Farben.
Die einfachen oder stillen Formen ganz ebenso wie die stillen,
zurücktretenden Farben sind immer etwas wesentlich Städtisches
oder sind – wenn man so will – immer etwas sehr Soziales; unsere
Liebe zu ihnen setzt immer voraus, daß wir die Welt nicht nur als
etwas sehr einfach Natürliches, sondern auch als etwas sehr
kompliziert Unnatürliches begreifen, oder setzt immer voraus, daß
uns nicht nur der urwüchsige Naturwille, sondern daß uns auch die
allgemein-menschlichen Willensrichtungen sehr interessieren, die
dem einfach Natürlichen immer insofern entgegen sind als sie auf
eine Beherrschung der Natur hinzielen.
Dieser menschliche Herrscherwille der Natur gegenüber ist die
stärkste Triebkraft dafür, daß wir Menschen uns immer wieder
großgesellschaftlich verbinden und Städte bauen, oder ist letzten
Endes die einzige Rechtfertigung für unseren Glauben an das
Städtische oder an das menschlich Großgemeinschaftliche, das uns
immer zwingt, unseren natürlich persönlichen oder
individualistischen Willen zugunsten des Großgemeinschaftlichen
zurückzudrängen, oder uns immer wieder zwingt, mit unseren
natürlichen Triebkräften, sehr persönlichen Meinungen,
Geschmacksrichtungen usw. zurückzuhalten oder in das
Uneigenartige oder Allgemeine hinein zu entwickeln oder hinein zu
neutralisieren.
So hat der Bauer allermeistens viel mehr als der Städter mit
Eigenbrödelei zu tun, die für den Städter und besonders für die
städtische breite Öffentlichkeit immer eigentlich unerlaubt ist; für ihr
Gedeihen ist es hervorragend wichtig, daß alles Natürliche,
Persönlich-Eigenartige zurücktrete.
Und so werden auch die Formen wie die Farben, die wir innerhalb
der großen Gemeinschaften oder innerhalb der menschlichen
breiten Öffentlichkeit zeigen, notwendig um so unauffälliger,
bekannter oder neutraler sein, je mehr wir das Städtische lieben
oder je besser unsere menschlichen großmassigen Gemeinschaften
funktionieren.
Und wenn wir in jüngster Zeit sehr oft die städtischen Häuser mit
sehr auffälligen Farben anpinseln, so kann das als ein guter Beweis
dafür gelten, daß unser Gemeinschaftsleben sehr krank ist.
Die Gesundheit unseres Lebens und Treibens ist immer dann in
besonders großer Gefahr, wenn wir soeben einen großen Gewinn
oder einen großen Verlust hatten. Jeder große Sieg, ganz ebenso
wie jede starke Niederlage, die wir haben, heißt auch, daß unser
Leben und Treiben sehr verändert wurde oder daß wir vor neuen
großen Aufgaben stehen; je größer und vielfacher aber unsere
Aufgaben sind und je plötzlicher sie sich vor uns hinstellen, um so
natürlicher oder häufiger ist es, daß wir zunächst viele und große
Dummheiten machen.
Und so steht z. B. die dumme, unbeholfene oder unkünstlerische
Art unserer deutschen nachsiebziger Häuser ebenso unmittelbar in
Beziehung zu unserem siebziger Siege wie die vielen
neugeschichtlichen Mißgestaltungen in aller modernen Welt so
etwas wie eine sehr natürliche Frucht unserer neugeschichtlichen
großen Erfolge sind, die wir in aller Welt auf zivilisatorischem
Gebiete haben, und genau ebenso stehen unsere neuesten
auffälligen Hausanstriche in unmittelbarer Beziehung zu der starken
politischen Niederlage, die unser Gemeinschaftsleben in eine große
Unordnung gebracht hat, so daß wir uns plötzlich vor
großgesellschaftliche Fragen gestellt sehen, die innerhalb des
gesunden Gemeinschaftslebens so gut wie überhaupt nicht als
besondere Fragen auftreten und die sich als solche kaum
beantworten lassen.
Die großgesellschaftliche Frage, ob wir viel Form oder viel Farbe
oder wenig Form oder wenig Farbe nehmen sollen, ist eine sehr
unglückliche oder sehr unheimliche oder sehr drohende Frage; sie
beweist, daß unser sogenannter schöpferischer Instinkt sehr gelitten
hat oder daß uns großgesellschaftlich ein Übermaß unserer
arbeitlichen Aufgaben beschreit, so daß wir sehr allgemein nicht
mehr gut verstehen können, was unsere »innere Stimme« uns
zuflüstert.
Man behauptet gelegentlich wohl:
Größte, vorbildlichste Menschenwerke seien immer auch etwas
Still-Einfaches; man kann – ganz anders herum – ebensogut wohl
behaupten, größte Menschenwerke seien immer außerordentlich
formen- und farbenreich; und also letzten Endes kann man viel Form
und viel Farbe wohl ebensogut rechtfertigen, wie man wenig Form
und wenig Farbe rechtfertigen kann; aber ganz sicher ist viel Form
und viel Farbe, ohne daß ein besonders großes gestaltendes
Können oder ohne daß eine hohe gesellschaftliche Kultur dahinter
steht, immer wie des Teufels.
Die auffallenden, hier besonders interessierenden städtischen
Hausanstriche bedeuten betontermaßen eine Abwehr gegen eine
gewisse stumpfsinnige Unfarbigkeit, in die unsere Straßenbilder
mehr und mehr hinein geraten sind.
Man kann sehr vernünftigerweise die Meinung betonen: wir hätten
innerhalb der jüngeren Baugeschichte bei der Gestaltung unserer
Hausansichten die Farbe vernachlässigt; aber wenn wir hier nun aus
vielem nichtssagendem Grau heraus plötzlich alles mit Farbe zu
überschreien suchen, so rennen wir damit von einem Extrem ins
andere; ein solches Hin und Her ist sicher eine sehr moderne
Bewegung, aber gehört zu der Modernität, die heute die ganze Welt
zu zermürben sucht.
Was jeder Wichtigtuer gerne tut und leicht tun kann, ist immer
übel; und unsere gelegentlichen allerneuesten Hausanstriche sind
so, als seien sie ganz extra für die Gesellschaft der Wichtigtuer
bestimmt.
Wir Menschen alle glauben gern an ein Leben und Treiben, das
überall auch voller reichster Formen und stärkster Farben sei, und
gewissermaßen, um diesen Glauben immer wieder zu bekennen,
hängen wir unsere Festtage voller Fahnen und Girlanden und
können wir im Karneval die Formen kaum wild und die Farben kaum
stark genug bekommen und opponieren wir gelegentlich überhaupt
gern gegen alles, was grau oder neutral oder mürrisch ist, und es ist
wohl sehr schön, wenn die Farbigkeit unsere seltenen Festtage auch
in das unvermeidlich viele Grau unseres Alltags hinüberstrahlt. Es
gehört zu den selbstverständlichsten Liebenswürdigkeiten, wenn wir
suchen, unserer Hausansicht eine gewisse lächelnde Freundlichkeit
zu geben; es ist immer wie eine stille Hilfe oder wie ein stiller Trost,
wenn in vielen grauen alltäglichen Mühen und Sorgen die Menschen
oder Dinge uns freundlich grüßen; und solches Grüßen hat
hinsichtlich unserer Hausbilder sehr viel auch mit einer gewissen
Farbigkeit, aber hat hier ebensoviel auch mit einer gewissen stillen
verbindlichen Zurückhaltung zu tun.
So wie in hundert Fällen etwa neunundneunzigmal der Grundton
des städtischen alltäglichen Straßenbildes oder überhaupt des
öffentlichen Alltags wie naturnotwendig ein grauer Ton ist, so können
wir mit unserer städtischen Hausansicht ausgesprochen farbig
eigentlich nur sein, indem wir mit der Farbe spektakeln.
Die Kultur der städtischen Hausfarbe ergibt fast ausnahmslos ein
sehr gedämpftes Farbenklingen oder wehrt sich nie besonders
gegen das dämpfende neutralisierende Grau, das im städtischen
Alltag immer überlegen stark ist. Die graue Farbe ist vielleicht nicht
ohne weiteres die allerbeste, ist aber ganz gewiß die
selbstverständlichste Hausfarbe oder ist der besten Hausfarbe
immer ganz nahe verwandt.
Die graue Farbe ist neben allen sonstigen Farben ungefähr das
gleiche, was innerhalb der gesamten Formenwelt die sogenannten
Architekturformen sind, deren Wesen oder Vornehmheit darin
besteht, daß sie eine starke Allerweltsneutralität haben, oder daß sie
– was hier ungefähr dasselbe ist – einen ganz großen einzieligen
Gemeinschaftswillen zeigen. Deswegen ist unsere Architektur oder
sind unsere Hausformen um so minderwertiger, je wichtiger uns das
sehr Persönlich-Eigenartige oder je wichtiger uns überhaupt das
Eigenartige ist. In Gesellschaft mit vielen Eigenartigkeiten und neben
deren Verherrlichung ist die Architektur immer etwas sehr
Uninteressantes und ist sie notwendig um so uninteressanter, je
nobler sie ist, genau so wie in einer solchen Gesellschaft der
Eigenartigkeiten die graue Farbe als die uneigenartigste oder
alltäglichste Farbe notwendig in Verruf kommen muß.
Die graue Farbe ist nicht die Farbe der großen Freude oder die
Farbe der tiefen Trauer oder der heißesten Liebe oder des wildesten
Krieges oder des schlafmützigsten Friedens, sondern ist die Farbe,
die alles still verbindet oder ins Verbindliche neutralisiert, ist die
Farbe der großen Arbeit, ist die Lieblingsfarbe der Architektur oder
der Baukunst oder die Lieblingsfarbe jeder stark aufbauenden
großen Gemeinschaft.
Je mehr wir großgesellschaftlich niederreißen, je bissiger wir
kritisieren, je kriegerischer oder revolutionärer wir sind, oder je
unsicherer wir dem großen Ganzen gegenüberstehen, je
fragwürdiger uns ringsumher alles zu sein scheint, um so mehr
»reklamieren« wir, machen wir Reklame und um so auffälliger
bepinseln wir unsere Häuser und um so ferner liegt uns die graue
Farbe und ihre Kultur oder um so mehr fehlt uns das
Baumeisterliche, ganz gleich, an welchen besonderen Wirkungskreis
wir hierbei denken mögen.
Jedes gedeihliche großgemeinschaftliche Leben und Treiben
erwirkt für alles Alltägliche und besonders für alles alltäglich
Straßenseitige ohne weiteres eine starke Uniform oder einen
»durchgehenden Stil«, so daß dort dann – besonders wieder an der
Straße – jedes einzelne im Allgemeinen wie etwas sehr
Selbstverständliches, Unauffälliges oder wie etwas sehr allgemein
Anerkanntes erscheint.
Das Selbstverständliche, Unauffällige, Neutrale usw. wie auch das
Graufarbige ist zwar nicht der einzige Beweis für ein starkes
Gemeinschaftsleben, aber ist dort in dem großen Ganzen der
Erscheinungswelt das Allersichtbarste.
Ein krankes oder schwächliches, minderwertiges Städtisches wird
gewiß nicht dadurch sogleich gesund und stark und hochwertig, daß
wir in ihm irgendwie zwangsmäßig alle Häuser straßenseitig grau
anpinseln, aber ganz sicher werden alle stabil-förderlichen
Maßnahmen, die getroffen werden können, daß ein krankes
Gemeinschaftsleben gesunde, auf eine starke Neutralität oder
Unauffälligkeit der einzelnen Hausbilder oder Hausfarben hinziele;
dort werden die einzelnen Häuser sehr eigenartige oder sehr
individualistische Formen und Farbigkeiten schließlich nur zeigen,
soweit es sich um gewisse kleinmassige Hausteile – etwa um
Haustüren, Firmenschilder, einzelne Schmuckteile,
Fensterumrahmungen oder ähnliches handelt.
Der Städter, der sein Haus in der hellen Straße von unten bis
oben, über die ganze Hausfläche hinweg mit irgendwelchen heftigen
Farben und möglicherweise noch mit blitzenden Ölfarben anpinseln
läßt, ist allermeistens ganz zuverlässig ein ausgemachter Querkopf
mit sehr geringem Gemeinschaftssinn oder ist eigentlich überhaupt
kein Städter, sondern gehört eigentlich in die wildeste, einsamste
Natur hinaus.
Und soweit wir sehr empfänglich für den Ausdruck oder für die
Gesichter der Dinge sind, können uns die vollfarbigen städtischen
Hausanstriche, die uns in neuester Zeit mehr und mehr begegnen,
etwas sehr Furchtbares bedeuten.
Diese Hausanstriche sind wie ein letzter Trumpf, den der Zerfall
der Architektur auszuspielen hat oder auszuspielen beginnt, und den
er nur ausspielen kann, weil uns im allgemeinen die Architektur oder
ihr Zerfall immer gleichgültiger geworden ist.
Wenn uns aber großgesellschaftlich die Architektur oder höchste
Baumeisterlichkeit nicht weiter besonders interessiert, dann haben
wir ernsteste Ursache, für die Zukunft unseres Gemeinschaftslebens
zu fürchten; sie wird dort eben so gewiß sehr kriegerisch
durcheinander zerstörend sein, wie es sicher ist, daß die Baukunst
die blühenden großgesellschaftlichen Kulturen am treuesten
begleitet.
Vielleicht sind die Hausanstriche, um die es sich hier besonders
handelt, so etwas wie die sichtbarsten Vorläufer einer
großgesellschaftlichen Zersetzung, die überhaupt nicht mehr
zurückgedrängt werden kann, und so ist es dann vielleicht sehr viel
vernünftiger, zu suchen, solche Zersetzung zu beschleunigen oder
zu fördern, als zu suchen, sie zu verhüten; aber so furchtbar wie es
ist, ganz vorsätzlich planmäßig ein bestehendes
Großgesellschaftliches zu zerstören, oder so natürlich, wie es für
uns Menschen ist, neben allerlei Zerstörungswut doch immer wieder
an das zuverlässig Aufbauende oder Baumeisterliche zu glauben, so
vernünftig ist es auch, daß wir immer wieder suchen, innerhalb der
großen städtischen Gemeinschaft, an der Straße, in erster Linie
männlich-ruhig oder unauffällig zu sein und daß wir als Städter
immer wieder suchen, alles das, was betontermaßen mit unserem
persönlichen Geschmack, mit unseren besonderen Lieblingsfarben,
überhaupt mit unseren ganz persönlichen Eigenheiten zu tun hat,
möglichst nur dort zu betonen, wo die Welt uns sehr persönlich
zugehört. Und das ist hier – im besonderen Hinblick auf unsere
Häuser – das Hausinnere.
Je eigenartiger und stärker die Farben sind, mit denen wir irgend
etwas gestalten, um so komplizierter werden im allgemeinen auch
die Formen sein, die wir wählen und um so eifriger werden wir für
das Ganze einen starken Rahmen suchen und umgekehrt: je
weniger wir ein Ganzes einrahmen oder für sich abschließen
können, oder je unmittelbarer wir ein Ganzes mit andern Ganzheiten
verbinden oder zu verbinden suchen, um so selbstverständlicher ist
es, daß wir uns um Verbindlichkeit, um Friedlichkeit, um Neutralität
usw. bemühen oder daß wir mit unsern Formen und Farben eine
gewisse stille Zurückhaltung üben.
Für das Fassadenbild eines städtischen Reihenhauses ist ein
besonderer Rahmen so gut wie überhaupt nicht möglich; in der
Reihe der städtischen Häuser erscheint das einzelne Haus immer
nur als ein Teil eines viel größeren, und dies allein ist eigentlich
Grund genug, jede städtische – und besonders jede städtische
eingebaute – Hausansicht abzulehnen, die sich als etwas sehr
Selbstherrliches zu spreizen sucht.
Das Innere eines jeden Hauses aber ist immer etwas stark
Rahmendes oder Einrahmendes und ist darum immer noch ohne
weiteres ein bester oder paßlichster Tummelplatz für unsere
Selbstherrlichkeiten.
Sehr ähnlich so, wie unser persönliches Innere, etwa unsere
eigenen Gedanken »frei« sind und still in uns die tollsten Sprünge
machen dürfen, ist auch unser Hausinneres eine Welt, in der wir
sehr nach unserm persönlichsten Belieben tun und lassen können,
was wir wollen; sobald wir aber diese stark abgeschlossene, stark
eingerahmte Welt verlassen und auf die Straße, in die große
städtische Gemeinschaft, hinaustreten, handelt es sich um einen
bestimmten Komment, dessen Wesentliches etwas Männliches,
Sicheinordnendes, Verschwiegenes oder auch Graufarbiges ist.
So wie das sehr Eigenartige, sehr Auffällige, sehr Reizvolle usw.
allermeistens etwas sehr Unmännliches ist, so ist es allermeistens
auch etwas sehr Unstraßiges.
Das betont Eigenartige kann der breiten Öffentlichkeit gegenüber
nur durch eine außerordentlich große gestaltende Kraft gerechtfertigt
werden, und so selten wie solche Kraft ist, so häufig ist alles betont
Eigenartige etwas Schwächliches, Schutzbedürftiges, Frauenhaftes,
etwas, das für seine beste Wirkung eines starken Rahmens bedarf
oder etwas, das wir am besten in das Innere einzuschließen suchen
oder am besten nur innerhalb unserer »vier Wände« zur Geltung
bringen.
Innerlich können wir kaum eigenartig und äußerlich kaum
allgemein genug sein.
»Wes das Herz voll ist, des fließt der Mund über.« Sind wir
innerlich leer, so ist es leicht für uns, still oder nichtssagend zu sein;
aber so wie der flüssige Schwatz nicht immer ein volles Herz
erweist, so ist das äußerliche Stillesein noch kein Beweis für eine
innerliche Leere, sondern es kann eine männlichste, großartigste
Disziplin bedeuten. Sicher ist, daß jeder innerliche Reichtum auch
sehr nach außen hin drängt, aber ebenso sicher ist, daß die
menschliche Kultur nicht einfach laufen läßt, was laufen will.
Je innerlicher oder inniger oder tiefer oder unantastbarer oder
edler, um so mehr Hemmendes, Schutzwandliches, Toriges oder
Verschleierndes ist zu passieren, bevor das Innere sich zeigt oder
begreiflich ist; und so hat jede Äußerung, die auf tiefster, wertvollster
Innerlichkeit beruht, nicht nur immer etwas sehr Filtriertes oder sehr
Abgeklärtes, sondern dort ist es immer auch deutlich so, als liege
hinter dem Begreiflichen, hinter der sichtbaren Form und Farbe
etwas sehr Unbegreifliches oder etwas viel Formen- und viel
Farbenreicheres.
Sind die Formen sehr reich und die Farben sehr stark, und haben
wir dann – davorstehend – noch das deutliche Gefühl, daß
sozusagen hinter ihnen, unsichtbar, noch viel reichere und viel
stärkere Formen und Farben sind, so stehen wir vor allerhöchsten
Werken.
Sind aber die Formen und Farben, die »dahinter sind«, z. B. – um
es hier grob praktisch zu nehmen – die hinter der Hausansicht, im
Innern des Hauses, sind, schwächer oder uninteressanter oder
ärmlicher usw. als die Formen und Farben, die wir ganz obenauf
oder ganz oberflächlich sehen, so haben wir es mit Formen und
Farben zu tun, »hinter denen nichts Rechtes steckt«, oder die das
gleiche sind, was wir auch meinen, wenn wir von »leeren Worten«
sprechen, die in aller Welt um so übler sind, je wichtiger sie tun.
Das, was wir innerhalb des besten gestaltenden Arbeitens oder
innerhalb der Kunst ablehnend als »Äußerliches« bezeichnen, ist
immer etwas, das sozusagen stabil auf der Oberfläche sitzt,
während das hohe Kunstwerk immer ist, als habe es die Oberfläche
überhaupt nicht gestaltet, sondern als habe es eine vorhandene
neutrale Oberfläche durchscheinend gemacht; und es ist beinahe
richtig, hier zu folgern: jede gute Plastik ist immer so, als habe man
sie aus ihrem Innern heraus geformt, oder jedes gute Bild ist immer
so, als sei es von der Bildrückseite her durch die Leinewand
hindurchgemalt, oder jede gute Musik ist immer so, als sitze der
eigentlich Musizierende im Instrumenten-Innern, oder jede gute
städtische Hausfarbe ist immer so, als habe man sie aus dem
Hausinnern heraus durch die Mauer hindurch nach außen hin filtriert
in die vorhandene graue Straßenschicht hinein, während jeder
Hausanstrich, der uns sehr sozusagen an Maler und Farbentopf und
Pinsel denken läßt, im Sinne des Gestaltens immer minderwertig ist.
Streng genommen dürften die Hausfarben nie angepinselt werden,
sondern müßten sie – wenigstens größtenteils – die natürlichen
Farben der gewählten Baustoffe sein. Besondere großflächige
Hausanstriche sind immer nur soweit nötig, wie – nach
baumeisterlicher Beurteilung – unsolide gebaut wird; so gehört
besonders auch jeder äußere Kalkmörtelverputz zu den
hausbaulichen Minderwertigkeiten; er wird innerhalb des gesamten
Baulebens wohl immer eine gewisse Wertschätzung oder immer
seine Verdienste behalten, aber jedenfalls ist auf seine eigentliche
Minderwertigkeit um so dringlicher hinzuweisen, je mehr man ihn
sozusagen zu verherrlichen sucht oder je notwendiger es ist, überall
in der Welt nachzusehen, was hinter den äußersten Oberflächen los
ist oder je mehr unsere Oberflächlichkeiten uns bedrohen, wichtiger
zu werden als unsere Innerlichkeiten sind.

* *
*

Die Kamenzer Hausanstriche, die den besonderen Anlaß zu den


vorstehenden Ausführungen bilden, widersprechen diesen in
betonter Weise. Der Marktplatz dort ist viel mehr kunterbunt als
farbig geworden, die einzelnen Häuser sind größtenteils – wie ohne
jedes Bedenken – mit eigenartigsten schreienden Farben gestrichen,
und es ist, als hätte man dort im Eifer die große hellgraue Fläche der
Marktplatzpflasterung und die großen sehr gleichfarbigen alten
Dachflächen als gegebene Farbenmassen überhaupt nicht
empfunden; jedenfalls sieht es dort nicht so aus, als ob man sich
bemüht hätte, diese großen sehr bestimmten Farbtöne in einen
Zusammenklang mit den neuen Hausanstrichen zu bringen.
Nur einige wenige Häuser dort, besonders
das Haus Markt 11
und das Haus Markt 12
und das Haus Kurzestraße 2
haben in ihren neuen Anstrichen etwas still-freundlich
Liebenswürdiges oder haben neben all’ ihrer besonderen Farbigkeit
doch auch durchaus etwas bescheiden Zurücktretendes.
Jeder arbeitliche Mensch weiß, daß es leicht ist, ein fertiges Werk
zu bemängeln und außerordentlich schwer ist, heute etwas zu
gestalten, das einer ernsten Kritik gegenüber bestehen kann, und so
soll hier das Kritisieren nicht weiter ausgesponnen werden; im
Gegenteil, es sei hier betont, daß wir es schließlich für sehr viel
respektabler halten, daß man – wie man es in Kamenz mit den
Hausanstrichen getan hat – bestehende schwierige Probleme
überhaupt anpackt als daß man – wie man es vielerorts tut – in die
Weltgeschichte hinein – schläft. – Aber je mehr wir uns mit der
Bearbeitung unserer Probleme in die breite Öffentlichkeit hinein
stellen, um so nötiger ist es auch, daß unsere Arbeit öffentlich auf
ihre Richtigkeiten und Unrichtigkeiten hin untersucht werde,
besonders auch, damit das als unrichtig Erkannte nicht »fortzeugend
Unrichtiges gebäre.«
Im übrigen möge unser Respekt, den wir vor den hier in Betracht
stehenden Kamenzer Bemühungen haben, damit erwiesen sein, daß
wir hier – wir nehmen an, sehr offensichtlich – in ernstester Weise
suchten, die vielen (gewiß nicht immer leichten) Fragen behilflich zu
beantworten, um die es sich mit unseren neuesten städtischen
Hausanstrichen handelt.

* *
*

Schließlich sei hier gleich noch bemerkt, daß der »Landesverein


Sächsischer Heimatschutz« im Verfolg dieser Kamenzer
Hausanstriche beschlossen hat, unter der Leitung des Herrn
Geheimrat Professor Gußmann und des Herrn Professor Rößler,
Dresden, einzelne Farbtöne und Tonzusammenstellungen zu
bestimmen, die im allgemeinen für neue Hausanstriche als
empfehlenswert gelten können; es ist hierbei besonders daran
gedacht, daß innerhalb der kleineren und kleinsten Ortschaften in
den allermeisten Fällen ohne weiteres kaum die Möglichkeit besteht,
sich für die Ausführung geplanter Hausanstriche sehr gut beraten zu
lassen; und so wird nun von nächster Zeit ab die
»Bauberatungsstelle des Sächsischen Heimatschutzes« mit den
genannten Farbentönen in neuer Weise praktisch behilflich sein
können, was hier besonders auch den Gemeindeämtern mitgeteilt
sein möge.
Ehrenfriedersdorf
Von Edgar Hahnewald
Über die halbdunklen Bahnsteige des Dresdner Hauptbahnhofes
strömten schweigsame Arbeiterscharen hinaus in den schlüpfrigen
Tauschmutz des Januarmorgens, den die Gaslaternen verdrießlich
und übernächtig beleuchteten.
Fünf Stunden später, nach langsam steigender Fahrt durch
weißen Winterglanz liegt die kleine erzgebirgische Stadt vor uns. Wir
stehen über ihren Dächern. Jenseits steigt der Sauberg auf. Über
seiner weißen Fläche schweben die Halden der verlassenen
Bergwerke beschneit und blaubeschattet wie blumenblaue Wolken
am helleren Himmel. Schachtanlagen sind schwarz in das
Schattengewölk eingezeichnet.
Dort oben begab sich die »lange Schicht« von Ehrenfriedersdorf.
Ein junger Bergmann Oswald Barthel wurde im Jahre 1508, nach
andrer Lesart 1507 verschüttet. Sechzig Jahre später fand man ihn
wieder, unversehrt und mit allen Kleidern. Der Pfarrer, der ihm die
Grabrede hielt, begann sie: Es ist groß zu verwundern, daß ein
Pfarrer einem die Leichenpredigt tun soll, welcher fünfunddreißig
Jahre eher, als der Pfarrer geboren, gestorben ist. Die Legende
erzählt, daß der Bergmann so jung und blühend, wie er gewesen, als
der Berg ihn in sich begrub, wiedergefunden worden sei, und sie
dichtete nach einer ähnlichen viel späteren Begebenheit im
Bergwerk zu Falun, die von Friedrich Rückert, Johann Peter Hebel
und E. T. A. Hoffmann dichterisch bearbeitet worden ist, auch die
treue Braut hinzu, die als zitternde Greisin an der Bahre des
Wiedergefundenen die späte Brautmyrte sich ins weiße Haar flicht
und sterbend niedersinkt. So erlebten wir als Kinder die lange
Schicht zu Ehrenfriedersdorf in Apels Marionettentheater und so hat
sie Widar Ziehnert in den sächsischen Volkssagen in einem Gedicht
von vierundvierzig Strophen besungen.
Der Bergbau ist erloschen. Da und dort steht in Museen noch ein
Gerät aus Ehrenfriedersdorfer Zinn. Während des Weltkrieges
wurden die Halden und Schächte noch einmal nach Wolfram und
letzten Zinnresten durchwühlt. Nun ist auch das vorbei, und
»Ehrndorf« begnügt sich wieder wie vordem damit, Schuhe,
Spielbälle, Posamenten und Strümpfe zu fabrizieren.

* *
*

Ehrenfriedersdorf ist ein echt erzgebirgisches Städtchen, lang


hingestreckt in eine Talsohle eingebettet, rings vom Walde umgeben.
Brände haben die Stadt zuletzt 1802 und 1866 verheert und die
alten vordem errichteten niedrigen Häuser sind nur noch vereinzelt
zu finden. Das Städtchen macht auf den Fremdling einen
freundlichen, sauberen und geräumigen Eindruck, die Straßen sind
tadellos instand gehalten, der Markt nimmt die ganze Breite der
Talsohle ein, hüben und drüben müssen die Straßen steigen.

* *
*

Eine der steilen Straßen steigt zur Kirche hinauf, die seit
fünfhundert Jahren wie eine kleine kantige Burg am Hang die Stadt
bewacht.
Im weißen Schiff unter gotischen Gewölben steht ein Kunstwerk,
das die Besucher von weither in das entlegene Städtchen lockt: der
Ehrenfriedersdorfer Altar.
Fünf Jahre lang, von 1916 bis 1921 war er nach vollzogener
Ausbesserung kleiner Schäden in der Dresdner Gemäldegalerie
untergebracht. Dresden wollte ihn behalten, aber die
Ehrenfriedersdorfer ließen nicht locker und haben ihn nun wieder.
In der Galerie stand er im deutschen Pavillon, in der Gesellschaft
Cranachs. Ein glanzvolles Museumsstück, vor dem die Kunstfreunde
verweilten. Aber ein Museumsstück unter tausend Bildern, von der
Sixtina, von Dürer, Holbein, Rembrandt, Rubens, Correggio,
Giorgione, Tizian, von allen großen Sternen überstrahlt.
Nun steht er wieder in der kleinen weißgetünchten Kirche, in die er
gehört. Orgelklang rauscht wieder über das alte vergoldete Holz.
Beim Eintritt sieht man ihn im Durchblick unter einem Mauerbogen
zwischen schweren Pfeilern leuchten. Im weißen Raum, in dessen
Gewinkel an diesem Tage Schneelicht und Sonnenschein durch
klare Fenster fiel.
Tritt man, des Blickes über die weiten winterlichen Flächen, über
das weiße Tal mit der kleinen blaugedächerten Stadt noch gewärtig,
in die weiße Halle der Kirche ein, so leuchtet der edle Goldglanz des
Altars wie eine milde Sonne über den weißen Höhen der herben
erzgebirgischen Landschaft.

* *
*

You might also like