Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Defects in Two-Dimensional Materials

Rafik Addou
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/defects-in-two-dimensional-materials-rafik-addou/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Two-Dimensional-Materials-Based Membranes: Preparation,


Characterization, and Applications Gongping Liu

https://ebookmass.com/product/two-dimensional-materials-based-
membranes-preparation-characterization-and-applications-gongping-
liu/

Two-Dimensional Materials for Nonlinear Optics:


Fundamentals, Preparation Methods, and Applications
Qiang Wang

https://ebookmass.com/product/two-dimensional-materials-for-
nonlinear-optics-fundamentals-preparation-methods-and-
applications-qiang-wang/

Elements of Structures and Defects of Crystalline


Materials Tsang-Tse Fang

https://ebookmass.com/product/elements-of-structures-and-defects-
of-crystalline-materials-tsang-tse-fang-2/

Voids in Materials: From Unavoidable Defects to


Designed Cellular Materials 2nd Edition Gary M. Gladysz

https://ebookmass.com/product/voids-in-materials-from-
unavoidable-defects-to-designed-cellular-materials-2nd-edition-
gary-m-gladysz/
Two-Dimensional (2D) NMR Methods Konstantin Ivanov

https://ebookmass.com/product/two-dimensional-2d-nmr-methods-
konstantin-ivanov/

Elements of Structures and Defects of Crystalline


Materials Tsang-Tse Fang

https://ebookmass.com/product/elements-of-structures-and-defects-
of-crystalline-materials-tsang-tse-fang/

Calculations and Simulations of Low-Dimensional


Materials : Tailoring Properties for Applications 1st
Edition Ying Dai

https://ebookmass.com/product/calculations-and-simulations-of-
low-dimensional-materials-tailoring-properties-for-
applications-1st-edition-ying-dai/

3-Dimensional Modeling in Cardiovascular Disease 1st


Edition M.D. Zahn

https://ebookmass.com/product/3-dimensional-modeling-in-
cardiovascular-disease-1st-edition-m-d-zahn/

2-Dimensional Categories Niles Johnson

https://ebookmass.com/product/2-dimensional-categories-niles-
johnson/
DEFECTS IN TWO-DIMENSIONAL
MATERIALS
This page intentionally left blank
Materials Today
DEFECTS IN
TWO-DIMENSIONAL
MATERIALS
Edited by

Rafik Addou
Luigi Colombo
Elsevier
Radarweg 29, PO Box 211, 1000 AE Amsterdam, Netherlands
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
Copyright © 2022 Elsevier Inc. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical,
including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without permission in writing from the
publisher. Details on how to seek permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our
arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found
at our website: www.elsevier.com/permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher (other than as may
be noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience broaden our
understanding, changes in research methods, professional practices, or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and using any
information, methods, compounds, or experiments described herein. In using such information or methods they should be
mindful of their own safety and the safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume any liability for any
injury and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or
operation of any methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A catalog record for this book is available from the Library of Congress

British Library Cataloguing-in-Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library

ISBN: 978-0-12-820292-0

For information on all Elsevier publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Matthew Deans


Acquisitions Editor: Kayla Dos Santos
Editorial Project Manager: Rachel Pomery
Production Project Manager: Debasish Ghosh
Designer: Christian J. Bilbow
Typeset by VTeX
Contents

List of contributors ix 3.1 Introduction 43


About the editors xi 3.2 Borophene 45
Preface xiii 3.3 Silicene 49
3.4 Germanene 52
1. Introduction 3.5 Stanene 55
3.6 Plumbene 57
RAFIK ADDOU AND LUIGI COLOMBO
3.7 Phosphorene 59
3.8 Arsenene (h-As) and Antimonene
2. Physics and theory of defects in 2D (h-Sb) 64
materials: the role of reduced dimensionality 3.9 Bismuthene 70
3.10 Selenene and tellurene 72
HANNU-PEKKA KOMSA AND
ARKADY V. KRASHENINNIKOV 3.11 Gallenene 75
3.12 Hafnene 77
2.1 Introduction 7 3.13 Conclusions and outlook 78
2.2 Classification of defects 8 References 79
2.3 Insights into the atomic structures of defects
from scanning tunneling and transmission 4. Defects in transition metal
electron microscopy experiments 10 dichalcogenides
2.4 Production of defects in two-dimensional
STEPHEN MCDONNELL AND PETRA REINKE
materials under electron and ion
irradiation 11
4.1 Introduction 89
2.5 Examples of defects in two-dimensional
materials 12 4.2 Point defects 89
2.6 Theoretical aspects of the physics of defects 4.3 Impurities 94
in bulk crystalline solids and two-dimensional 4.4 Line defects 104
materials 18 4.5 Control of defects and their
2.7 Calculations of defect formation energies and applications 107
electronic structure using the supercell 4.6 Summary 109
approach 21 References 110
2.8 Electronic structure of 2D materials with
defects 26 5. Realization of electronic grade graphene
2.9 Point defects and vibrational properties of 2D and h-BN
materials from atomistic simulations 32
VITALIY BABENKO AND STEPHAN HOFMANN
2.10 Conclusions and outlook 34
References 37
5.1 Challenges overview: growth, transfer, and
integration 119
3. Defects in two-dimensional elemental
5.2 Apparatus and methodology
materials beyond graphene overview 121
PAOLA DE PADOVA, BRUNO OLIVIERI, CARLO OTTAVIANI, 5.3 Scalable growth by chemical vapor
CLAUDIO QUARESIMA, YI DU, deposition 124
MIECZYSŁAW JAŁOCHOWSKI, AND MARIUSZ KRAWIEC

v
vi Contents

5.4 Material optimization 136 8.4 Heterogeneity introduced by the


5.5 Conclusions and outlook 149 self-assembly of nanoscale ‘building
References 149 blocks’ 241
8.5 The effects of kinetic energy on defects and
6. Realization of electronic-grade doping: hyperthermal implantation for the
formation of Janus monolayers 247
two-dimensional transition metal
8.6 Summary and outlook 250
dichalcogenides by thin-film deposition References 252
techniques
YU-CHUAN LIN, RICCARDO TORSI, 9. Two-dimensional materials under ion
NICHOLAS A. SIMONSON, AZIMKHAN KOZHAKHMETOV,
AND JOSHUA A. ROBINSON irradiation: from defect production to
structure and property engineering
6.1 Current challenges in transition metal MAHDI GHORBANI-ASL, SILVAN KRETSCHMER, AND
dichalcogenide synthesis 159 ARKADY V. KRASHENINNIKOV
6.2 Current synthesis techniques 161
6.3 Controlling nucleation and crystal 9.1 Introduction 259
growth 170 9.2 Response of two-dimensional materials to ion
6.4 Materials engineering 175 irradiation: theoretical aspects 261
6.5 Summary 182 9.3 Experiments on ion irradiation of
References 183 two-dimensional materials 273
9.4 Applications 285
7. Materials engineering – defect healing & 9.5 Summary, challenges, and outlook 289
passivation References 291

YU LI HUANG, REBEKAH CHUA, AND


ANDREW THYE SHEN WEE 10. Tailoring defects in 2D materials for
electrocatalysis
7.1 Introduction 195 LEPING YANG, YUCHI WAN, AND RUITAO LV
7.2 Defect formation and healing in 2D
TMDs 196 10.1 Introduction 303
7.3 Defect engineering by chemical treatment 10.2 Defect-tailored 2D electrocatalysts for
and applications 201 hydrogen evolution reaction (HER) 304
7.4 Defect control by external sources 207 10.3 Defect-tailored 2D electrocatalysts for oxygen
7.5 Future perspectives 213 evolution reaction (OER) 311
References 214 10.4 Defect-tailored 2D electrocatalysts for
nitrogen reduction reaction (NRR) 317
8. Nonequilibrium synthesis and processing 10.5 Defect-tailored 2D electrocatalysts for carbon
approaches to tailor heterogeneity in 2D dioxide reduction reaction (CO2 RR) 325
materials 10.6 Challenges and perspectives of defect
engineering for 2D electrocatalysts 330
DAVID B. GEOHEGAN, KAI XIAO, ALEX A. PURETZKY,
YU-CHUAN LIN, YILING YU, AND CHENZE LIU
References 332

8.1 Introduction 221 11. Devices and defects in two-dimensional


8.2 Non-equilibrium synthesis – effects of materials: outlook and perspectives
chemical potential on the heterogeneity of
AMRITESH RAI, ANUPAM ROY, AMITHRAJ VALSARAJ,
2D materials 224 SAYEMA CHOWDHURY, DEEPYANTI TANEJA,
8.3 Strain induced phenomena in 2D YAGUO WANG, LEONARD FRANK REGISTER, AND
SANJAY K. BANERJEE
materials 234
Contents vii

11.1 Introduction 339 11.7 Theoretical investigation of defects in 2D


11.2 Defect characterization in 2D TMDs using TMDs 378
ultrafast pump-probe spectroscopy 341 References 387
11.3 Devices fabricated on 2D CVD-grown
TMDs 348 12. Concluding remarks
11.4 Devices fabricated on MBE-grown
RAFIK ADDOU AND LUIGI COLOMBO
TMDs 355
11.5 2D van der Waals (vdW)
heterostructures 359
Index 411
11.6 Enhancing 2D device performance using
defect engineering 364
This page intentionally left blank
List of contributors

Rafik Addou University of Texas at Dallas, Richard- Azimkhan Kozhakhmetov The Pennsylvania State
son, TX, United States University, University Park, PA, United States
Vitaliy Babenko Department of Engineering, Uni- Arkady V. Krasheninnikov Helmholtz-Zentrum
versity of Cambridge, Cambridge, United Kingdom Dresden-Rossendorf, Institute of Ion Beam Physics
Sanjay K. Banerjee Microelectronics Research and Materials Research, Dresden, Germany
Center and Department of Electrical and Com- Department of Applied Physics, Aalto University,
puter Engineering, The University of Texas at Aalto, Finland
Austin, Austin, TX, United States Mariusz Krawiec Institute of Physics, Maria Curie-
Sayema Chowdhury Microelectronics Research Sklodowska University, Lublin, Poland
Center and Department of Electrical and Com- Silvan Kretschmer Helmholtz-Zentrum Dresden-
puter Engineering, The University of Texas at Rossendorf, Institute of Ion Beam Physics and Ma-
Austin, Austin, TX, United States terials Research, Dresden, Germany
Rebekah Chua Department of Physics, National Yu-Chuan Lin The Pennsylvania State University,
University of Singapore, Singapore, Singapore University Park, PA, United States
Functional Hybrid Nanomaterials Group, Center
Luigi Colombo University of Texas at Dallas,
for Nanophase Materials Sciences, Oak Ridge Na-
Richardson, TX, United States
tional Laboratory, Oak Ridge, TN, United States
Paola De Padova Istituto di Struttura della Materia-
Chenze Liu Functional Hybrid Nanomaterials
CNR (ISM-CNR), Rome, Italy
Group, Center for Nanophase Materials Sciences,
LNF-INFN, Frascati, Rome, Italy
Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, TN,
Yi Du ISEM-AIIM and Innovation Campus, Uni- United States
versity of Wollongong, Wollongong, NSW, Aus- Ruitao Lv State Key Laboratory of New Ceram-
tralia ics and Fine Processing, School of Materials Sci-
David B. Geohegan Functional Hybrid Nanomate- ence and Engineering, Tsinghua University, Bei-
rials Group, Center for Nanophase Materials Sci- jing, China
ences, Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, Stephen McDonnell Department of Materials Sci-
TN, United States ence and Engineering, University of Virginia,
Mahdi Ghorbani-Asl Helmholtz-Zentrum Dresden- Charlottesville, VA, United States
Rossendorf, Institute of Ion Beam Physics and Ma- Bruno Olivieri CNR-ISAC, Rome, Italy
terials Research, Dresden, Germany Carlo Ottaviani Istituto di Struttura della Materia-
Stephan Hofmann Department of Engineering, CNR (ISM-CNR), Rome, Italy
University of Cambridge, Cambridge, United Alex A. Puretzky Functional Hybrid Nanomate-
Kingdom rials Group, Center for Nanophase Materials Sci-
Yu Li Huang Department of Physics, National Uni- ences, Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge,
versity of Singapore, Singapore, Singapore TN, United States
Mieczysław Jałochowski Institute of Physics, Maria Claudio Quaresima Istituto di Struttura della
Curie-Sklodowska University, Lublin, Poland Materia-CNR (ISM-CNR), Rome, Italy
Hannu-Pekka Komsa Department of Applied Amritesh Rai Microelectronics Research Center
Physics, Aalto University, Aalto, Finland and Department of Electrical and Computer Engi-

ix
x List of contributors

neering, The University of Texas at Austin, Austin, Riccardo Torsi The Pennsylvania State University,
TX, United States University Park, PA, United States
Leonard Frank Register Microelectronics Research Amithraj Valsaraj Microelectronics Research Cen-
Center and Department of Electrical and Com- ter and Department of Electrical and Computer
puter Engineering, The University of Texas at Engineering, The University of Texas at Austin,
Austin, Austin, TX, United States Austin, TX, United States
Petra Reinke Department of Materials Science Yuchi Wan State Key Laboratory of New Ceram-
and Engineering, University of Virginia, Char- ics and Fine Processing, School of Materials Sci-
lottesville, VA, United States ence and Engineering, Tsinghua University, Bei-
jing, China
Joshua A. Robinson The Pennsylvania State Uni-
versity, University Park, PA, United States Yaguo Wang Department of Mechanical Engineer-
ing and Texas Materials Institute, The University
Anupam Roy Microelectronics Research Center
of Texas at Austin, Austin, TX, United States
and Department of Electrical and Computer Engi-
Kai Xiao Functional Hybrid Nanomaterials Group,
neering, The University of Texas at Austin, Austin,
Center for Nanophase Materials Sciences, Oak
TX, United States
Ridge National Laboratory, Oak Ridge, TN, United
Nicholas A. Simonson The Pennsylvania State States
University, University Park, PA, United States
Leping Yang State Key Laboratory of New Ceram-
Deepyanti Taneja Microelectronics Research Cen- ics and Fine Processing, School of Materials Sci-
ter and Department of Electrical and Computer ence and Engineering, Tsinghua University, Bei-
Engineering, The University of Texas at Austin, jing, China
Austin, TX, United States Yiling Yu Functional Hybrid Nanomaterials Group,
Andrew Thye Shen Wee Department of Physics, Center for Nanophase Materials Sciences, Oak
National University of Singapore, Singapore, Sin- Ridge National Laboratory, Oak Ridge, TN, United
gapore States
About the editors

Rafik Addou is a research scientist at the Luigi Colombo is the Director of Strate-
University of Texas at Dallas, USA, where gic Programs and Adjunct Professor in the
he leads efforts on understanding the in- Department of Materials Science & Engineer-
terface and surface science of graphene, ing at the University of Texas at Dallas, USA.
transition metal dichalcogenides, and other For almost 40 years, he worked on a vari-
emerging 2D materials for nano- and opto- ety of materials research and development
electronics. He earned a BSc in Physics from programs and device integration at Texas In-
Mohamed Premier University, Oujda, Mo- struments in Dallas, TX, USA. From 2008 to
rocco, and MSc in Materials Physics from 2013, in collaboration with the Ruoff group
Aix-Marseille University, France. In 2010, he at the University of Texas at Austin, USA,
received his PhD degree in Materials Sci- he discovered and developed a large area
ence from Ecole des Mines (Nancy, France) graphene film growth using a catalytic CVD
in association with Empa Materials Science process on Cu substrates.
and Technology Laboratory (Thun, Switzer-
land). Before joining UTD, Dr. Addou was
at the University of South Florida (Tampa
FL, USA) as a postdoctoral research fellow in
Physics where he studied the surface physics
of graphene.

xi
This page intentionally left blank
Preface

This book, Defects in Two-Dimensional Ma- dustry working in the disciplines of materi-
terials, provides a review of the fundamen- als science and engineering and may be of
tal physics and chemistry of defects in 2D interest to physicists, chemists, and electrical
materials and their effects on the chemi- engineers as well as beginners to the field.
cal, electronic, opto-electronic, and mechan- The editors would like to thank all the
ical and other physical properties relevant contributors of the book from all over the
to applications. The primary objective is to world. Especially the main principal inves-
review defects present in a variety of 2D tigators for accepting to participate to this
materials, such as transition metal dichalco- effort: Arkady V. Krasheninnikov (Helmholtz-
genides (TMD), graphene, hexagonal boron Zentrum Dresden-Rossendorf, Germany), Paola
nitride (h-BN), and elemental 2D materi- de Padova (ISM-CNR, Italy), Stephen Mc-
als beyond graphene (e.g. silicene, phospho- Donnell and Petra Reinke (University of Vir-
rene, bismuthene, tellurene, hafnene, etc.). ginia, USA), Vitaliy Babenko and Stephan
Techniques to characterize defects in 2DM Hofmann (University of Cambridge, UK), An-
will be introduced throughout the book. The drew T.S. Wee (National University of Sin-
discussions also highlight how understand- gapore), Joshua Robinson (Penn State Uni-
ing and controlling these defects can pro- versity, USA), David Geohegan (Oak Ridge
vide a pathway to novel applications requir- National Lab, USA), Ruitao Lv (Tsinghua,
ing defect engineering, enabling scientists to China) and Sanjay Banerjee (University of
tune the properties of 2D materials to realize Texas at Austin, USA). The editors also
specialized applications. thank Silvan Kretschmer (Helmholtz-Zentrum
Large number of review papers and ar- Dresden-Rossendorf, Germany) for the book
ticles are being published every year on cover.
conventional and newly discovered/syn- Finally, Rafik Addou thanks his wife,
thetized 2D materials from theory to exper- Sara, daughter, Yasmin, parents, Joudia and
iment and applications. This book makes it Mimoun, and sisters, Hanan, Wissam and
easy for experts and non-experts to keep up Sanaa for patience and unconditional sup-
with the latest reports, discoveries, and de- port. Luigi Colombo would like to thank his
velopments that involve defects in 2D mate- patient wife, Sumico, during the editing of
rials. this book.
The book is designed to cover growth, the-
Rafik Addou
ory of defects, identification and character-
Research Scientist
ization of defects, defect healing and passi-
vation, defect creation by irradiation and an- Luigi Colombo
nealing, defect engineering for catalysis and Adjunct Professor & Director of Strategic
the role of defects in electronic devices. This Projects
book is suitable for both academia and in- August 2021

xiii
This page intentionally left blank
C H A P T E R

1
Introduction
Rafik Addou and Luigi Colombo
University of Texas at Dallas, Richardson, TX, United States

Two-dimensional (2D) materials have been extensively studied over several decades but es-
pecially since the isolation of graphene now over 15 years ago by Nobel Laureates Konstantin
Novoselov and Andre K. Geim [1]. This discovery has led to a significant level of effort
across the world not only to understand the fundamental properties of graphene but also re-
introduce and expand the study to other two-dimensional materials such as hexagonal boron
nitride (h-BN) and transition metal dichalcogenides (TMDs) [2]. The search for new and “bet-
ter” 2D materials has also led to discovery and growth of new elemental two-dimensional
materials. The expansion to other two-dimensional materials was driven principally by the
need to cover the electromagnetic spectrum with materials from the far infrared (IR) to the
ultra-violet (UV) to meet stringent current and future applications requirements.
Graphene with its zero band gap can be useful for many applications but high performance
electronic devices typically need a band gap to achieve low device off currents. Elemental 2D
materials [3] with narrow band gaps could be used for some electronic applications requir-
ing narrow bandgaps, < 1 eV, but it is the TMDs with their tunable bandgaps and potential
for heterostructure fabrication [4] that are attractive for many electronic and optoelectronic
applications including transistors to help scale complementary metal oxide semiconductor
(CMOS) devices. Finally, hexagonal boron nitride(h-BN), sometimes referred to as white
graphite, an insulator which is the 2D material with the highest bandgap, about 6 eV, is a
highly sought material because of its exceptional low interface trap density and ability to
screen charges from substrates [5].
From a materials science perspective, the success of the electronics and optoelectronics
industry is largely due to the availability of large low defect density single crystals of Si,
III–V, and II–VI compounds. Further, the electronic properties of these materials have been
controlled by intrinsic and extrinsic doping at levels below 1014 cm−3 . The ability to control
impurities, doping and alloying of these materials has enabled the electronics industry over
the last seven decades to harness electronic transport and electro-optical effects with unpar-
alleled success. While defect chemistry and control are very mature in these cubic systems,
the scientific community is now faced with a similar challenge for 2D materials. This book
reviews the status of defects and defect chemistry in 2D materials as well as challenges and
opportunities for the fabrication of new devices and applications.

Defects in Two-Dimensional Materials


https://doi.org/10.1016/B978-0-12-820292-0.00007-0 1 Copyright © 2022 Elsevier Inc. All rights reserved.
2 1. Introduction

During the early days of 2D materials development the focus was on using small very
high-quality exfoliated graphene from graphitic carbon sources to develop basic understand-
ing of the fundamental properties. However, as manufacturing growth processes were devel-
oped to address the lack of large area films of any of the 2D materials and evaluate them for
various applications, another challenge came to light, defects. As will be described in detail
in this book, even though 2D materials are atomically thin, there is a richness of defects as in
the case of 3D crystals.
The success of the electronics industry is based on the simultaneous creation of the highest
crystalline quality materials in conjunction with precise control of defects. Control of defects
in semiconductors has enabled the industry to fabricate many different types of electronic de-
vices from simple transistors to CMOS devices to high-electron mobility transistors (HEMT)
using III–V compound heterostructures, and high-performance infrared detectors using II–VI
compounds. The fabrication of these devices was enabled by the growth of the highest qual-
ity bulk crystals and/or thin films and/or their heterostructures and control of interfaces and
point defects to manipulate transport of electrons and holes, and band structure. The basic
understanding of defects and defect chemistry in the bulk, and interfaces of semiconducting
heterostructures and semiconductors with dielectrics has led to the fabrication of not only
high-performance devices but also reliable devices supporting a few trillion-dollar electron-
ics industry.
The success of 2D materials for electronic applications will also largely depend on our
ability to not only grow the highest quality materials but also control defects and surfaces
to a similar degree as in traditional electronic materials in production today. Under ideal
conditions, defects in 2D materials are like those in 3D semiconductor materials with one
major distinction, 2D materials have two surfaces and “no bulk”. In other words, surfaces
play a critical role in the defect formation, types, characteristics, and methods to control them.
The hope for many applications is to take advantage of the low surface state density due to
the sp2 bonding nature of the 2D materials, and the atomically thin nature for electrostatic
control of scaled transistors.
The book starts with a chapter by H.-P. Komsa and A. V. Krasheninnikov on an overview of
recent advances and current understanding of the physics of defects in 2DMs. In this chapter
the authors discuss the changes in the theoretical description of native and extrinsic defects,
and the reduced dimensionality of some defects: for example, a grain boundary is a line defect
in 2D, and edge dislocation is a point defect. Interstitial atoms do not exist in the majority of
2D materials (e.g. graphene, h-BN, MoS2 ), as it is energetically more favorable for the atom to
take an adatom position rather than be embedded into the atomic network. The authors also
discuss the plausibility that various species can be adsorbed at the reactive dangling bonds of
the atoms next to vacancies (e.g., hydrogen or nitrogen atoms) in 2D MoS2 and other TMDs.
These “defects” can give rise to shallow occupied states close to conduction band minimum
(CBM) or empty states next to valence band minimum (VBM). The authors further discuss
how the geometry of 2D materials requires making changes in the theoretical description
of charged point and line defects, as the screening/electrostatics is strongly anisotropic and
inhomogeneous, and the results may depend on the shape of the simulation cell and electro-
static correction scheme used. The authors further state that the environment should also be
carefully accounted for, both in modifying the screening and by choosing the values of atom
chemical potentials matching the experimental situation.
1. Introduction 3

The third chapter by Paola de Padova et al. on “Defects in two-dimensional elemental ma-
terials beyond graphene” presents an extensive review of elemental 2D materials beyond
graphene such as Borophene, Silicene, Germanene, Stanene, Plumbene, Phosphorene, Ar-
senene, Antimonene Bismuthene, Selenene and Tellurene. Here, the authors review different
types of structural point defects, including Stone-Wales, single vacancy, and bi-vacancies, as
well as grain boundaries (lines) and adatoms as described based on theoretical and experi-
mental published reports. The discussion extends to highlighting that some of these emerging
2D materials show non-trivial topological behavior due to the presence of defects that could
be of great interest for their potential use in several electronic applications.
The fourth chapter is by Stephen McDonnell and Petra Reinke on “Defects in transition metal
dichalcogenides” provides the reader with an overview of the role of defects on the properties
of TMD materials. The authors list the various types of defects unique to 2D materials and
provide examples from the experimental database and point out that the community is still
a long way from synthesizing truly high-purity films comparable to silicon. In the long term,
achieving high purity material will significantly simplify property engineering of TMDs, but
in the near term, we must continue to thoroughly characterize the materials and continue
to consider both random/uncontrolled and engineered defects when interpreting their func-
tional properties.
To complement the chapters on defects, two chapters have been dedicated to crystal
growth of graphene, h-BN and TMDs. While Chapter 5 written by Vitaliy Babenko and Stephan
Hofmann reviews the growth of electronic grade graphene and h-BN, Chapter 6 written by Yu-
Chuan Lin et al. reviews the growth of electronic grade TMD thin films. Over the last decade
or so a large effort has been dedicated to the development of large-scale crystal growth of
2D materials. Bottom-up thin film approaches are being developed for 2D materials to meet
industrial requirements and extensive efforts are also being dedicated to the understanding
and control of defects in synthetic materials as opposed to naturally occurring 2D materi-
als like graphite and some MoS2 . Hexagonal boron nitride and many other TMDs have not
been found in nature. These processes are developed to replace the exfoliated process for
graphene, h-BN and TMDs extensively used to generate samples for fundamental studies.
Today, wafer scale processes such as catalytic chemical vapor deposition of graphene and
h-BN have been developed and numerous vapor deposition processes are being developed
for TMDs. The authors of these two chapters review and describe in depth various processes
used to grow large area 2D materials films with controlled defect densities to meet the many
device performance requirements.
The previous chapters on growth are followed by Chapter 7 by David B. Geohegan et al.
on “Nonequilibrium synthesis and processing approaches to tailor heterogeneity in 2D ma-
terials” where defects are studied with respect to nucleation and growth where stochastic
variations in chemical potential, temperature, flux of different species push the synthesis
environment out of equilibrium. Cooperative effects, such as strain accumulation due to co-
alescence with other crystalline domains during growth, can also induce both localized and
long-range heterogeneities. In the case of 2D TMD materials such effects are manifested as
changes in optoelectronic properties. The authors go on to describe a synergistic approach to
reveal the synthetic origins of heterogeneity in 2D TMD materials that involves a combination
of: (1) temporally- and spatially-resolved in situ diagnostics of growth environment, using
primarily optical spectroscopic and electron microscopy techniques, (2) a correlation between
4 1. Introduction

spectroscopic maps of optoelectronic properties and atomistic characterization of heterogene-


ity, using primarily Z-contrast scanning transmission electron microscopy, and (3) correlated
theory of electronic and vibrational properties, leading to computational modeling simula-
tions of synthesis dynamics. The authors then discuss recent progress on the role of kinetic
energy on defect generation in atomically thin 2D TMD crystals for the formation of Janus
TMD monolayers.
In Chapter 8 “Materials engineering – defect healing & passivation” the authors Yu Li
Huang et al. review strategies on defect healing and passivation as applied to TMD materials.
They discuss the formation of intrinsic defects and self-healing with small molecules (e.g.,
O2 ) as well as via chemical treatments, e.g., decoration with organic layers, which result in
improved device. Thermal annealing, electron beam irradiation, plasma treatment, and en-
capsulation, are also discussed. They conclude the chapter with an outlook on the challenges
and opportunities for defect minimization in 2D materials, with a focus on TMDs.
Mahdi Ghorbani-Asl et al. in Chapter 9 present a review on “Two-dimensional materials under
ion irradiation: from defect production to structure and property engineering” where they discuss
the effects of ion irradiation of 2D materials and the role of reduced dimensionality. They
go on to compare the impact of ions on 3D and 2D materials. The primary objective of this
chapter is to review and discuss the effect of ion beams on 2D materials and how they can be
used to engineer their structure and properties. It should be noted that the work reviewed in
this chapter is mostly on graphene and MoS2 given the limited data on other 2D materials.
Chapter 10 by Leping Yang et al. is dedicated to “Tailoring defects in 2D materials for electro-
catalysis” where the authors summarize the state-of-the-art advances in defect engineering of
2D materials for electrocatalytic applications involving hydrogen evolution reaction (HER),
oxygen evolution reaction (OER), carbon dioxide reduction reaction (CO2 RR), and nitrogen
reduction reaction (NRR). The challenges that the community faces in this very fertile field
are tuning surface electronic states to optimize the reaction energy barriers, the incorporation
of sufficient active sites to improve the surface electrochemical reactivity, and enhancing the
electrical conductivity to accelerate electron transport among the reaction interfaces.
The last chapter of the book before the summary by A. Rai et al. on “Devices and defects
in two-dimensional materials: outlook and perspectives” presents a comprehensive review
on 2D materials-based devices and effects of defects, interfaces, interfacial defects, and di-
electrics on electronic device characteristics and transport. They report on devices fabricated
on CVD and MBE grown 2D films and using heterostructures formed using a variety of
2D materials. They present a plethora of data on the effect of many dielectrics on the de-
vice properties of TMDs based devices. They also discuss the fabrication of Van der Waals
heterostructures where any atomically thin 2D material can be stacked, rotated (twisted) to
achieve the desired band structure thus leading to unprecedented advancement in electron-
ics. The chapter concludes with a review on the theoretical investigation of defects in TMDs.

References
[1] Scientific Background on the Nobel Prize in Physics 2010, Class for Physics of the Royal Swedish Academy of
Sciences. https://www.nobelprize.org/uploads/2018/06/advanced-physicsprize2010.pdf, 2010.
[2] K.S. Novoselov, D. Jiang, F. Schedin, T.J. Booth, V.V. Khotkevich, S.V. Morozov, A.K. Geim, Two-dimensional
atomic crystals, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102 (30) (2005)
10451–10453.
References 5

[3] N.R. Glavin, R. Rao, V. Varshney, E. Bianco, A. Apte, A. Roy, E. Ringe, P.M. Ajayan, Emerging applications of
elemental 2D materials, Advanced Materials 32 (7) (2020).
[4] F.N. Xia, H. Wang, D. Xiao, M. Dubey, A. Ramasubramaniam, Two-dimensional material nanophotonics, Nature
Photonics 8 (12) (2014) 899–907.
[5] C.R. Dean, A.F. Young, I. Meric, C. Lee, L. Wang, S. Sorgenfrei, K. Watanabe, T. Taniguchi, P. Kim, K.L. Shepard,
J. Hone, Boron nitride substrates for high-quality graphene electronics, Nature Nanotechnology 5 (10) (2010)
722–726.
Another random document with
no related content on Scribd:
Das Haus am Zirkelstein
Von Dr. Kurt Schumann, Dresden
Mit Bildern von Walter Möbius

Kennst du das Haus, mit Fleiß und Mühn


Erbaut im frischen Waldesgrün?
Inmitten unsrer Felsenwelt
Ist es gar lieblich hingestellt.
Wo Vogelsang und Blumenduft
Erfüllt die reine Bergesluft,
Da steht erhellt vom Sonnenschein
Die Hütte an dem Zirkelstein.

Die Verse sind nicht von Schiller oder von Mörike, sie sind
überhaupt nicht dichterisch wertvoll; die Reime sind nicht neu und
die Stimmung ist etwas sentimental, aber gut sind sie doch, denn sie
spiegeln die Liebe einfacher Menschen zu einem Werk, das sie in
gemeinsamer Arbeit geschaffen und dessen sie sich in
gemeinsamer Freude freuen.
Als die Bewegung der Naturfreunde seit Beginn dieses
Jahrhunderts lebhaft aufblühte, mußte es natürlich ihre erste Sorge
sein, für die zumeist minderbemittelten Mitglieder
Übernachtungsgelegenheit für Wanderungen und Heime zu
schaffen. So erklärt es sich, daß jetzt weit über hundert
Naturfreundehäuser in allen Teilen der Welt vorhanden sind. Von
diesen liegt die Mehrzahl in unsern deutschen Mittelgebirgen, im
Schwarzwald wie im Taunus, im fränkischen Jura wie im Teutoburger
Walde, im Erzgebirge wie in der Sächsischen Schweiz. Erst kürzlich
wurden hier dem Reichsfiskus am Königstein einige Pulverhäuser
abgemietet, die teils als Jugendherberge, teils als Naturfreundehaus
dienen. Sie bieten Unterkunftsmöglichkeit für fünfhundert Wanderer
und wenn sie auch, da nicht zu dem jetzigen Zweck erbaut, kleine
Mängel inbezug auf Einrichtung und Aussehen aufweisen, so helfen
sie doch gerade in dieser Gegend einem sehr brennend gewordenen
Bedürfnis ab.

Abb. 1 Naturfreundehaus am Zirkelstein (Vorderansicht)


Ganz andrer Art ist das »Haus am Zirkelstein«. Schon seine Lage
unterscheidet es vorteilhaft von den eben genannten
Unterkunftshäusern. Während sie nahe den Brennpunkten des
Touristenverkehrs an nicht gerade übermäßig landschaftlich
bedeutsamer Stelle sich finden, liegt das Zirkelsteinhaus in dem Teil
der Sächsischen Schweiz, der glücklicherweise noch nicht
überlaufen ist, obwohl gerade hier eine Fülle schöner Landschaften
aneinanderstoßen. Im Osten begrenzen die beiden Zschirnsteine,
die wie zwei Adlerflügel auseinanderstreben, die Ebenheit, auf der
Wolfsberg, Kaiserkrone und Zirkelstein liegen. Der nach Süden
schweifende Blick fällt in den gewaltigen Elbkañon bei Niedergrund,
den man am besten von den etwa eine Viertelstunde von der Hütte
entfernten Sandsteinklötzen überblickt, die die Mündung des
romantischen Gelobtbachtals flankieren. Die Ostaussicht gehört zum
Schönsten, was man überhaupt in einem deutschen Mittelgebirge
sehen kann. Da steigt zur Linken des der Hütte gerade gegenüber
mündenden Kamnitztals das mächtige buchengeschmückte
Basaltmassiv des Großen Winterbergs auf, an den sich im Norden
die hier mehr wuchtig als grotesk wirkenden Schrammsteine, im
Süden die Silber- und Flügelwände am Gabrielensteig anschließen.
Im Süden aber erheben sich die ganz anders gearteten Gipfel der
böhmischen Basalt- und Klingsteinvulkane, deren heitere
Formenwelt den italienkranken Ludwig Richter von seiner Sehnsucht
nach den Albaner Bergen zu heilen vermochte.

Abb. 2 Naturfreundehaus am Zirkelstein (Rückansicht)


Infolge dieser glücklichen Lage kann die Hütte wochenlang als
Stützpunkt für die verschiedensten Wanderungen dienen. Aber sie
ermöglicht es auch, das Haus jedesmal auf einem anderen und
andersgearteten Wege zu erreichen. Selbst der Aufstieg von der nur
zwanzig Minuten entfernten Bahnstation Schöna bietet eine Fülle
von prächtigen Eindrücken. Nach wenigen Schritten von der zum
Dorf Schöna führenden Straße abbiegend steigen wir in einer
Schlucht aufwärts, von der immer neue Blicke sich öffnen auf die
Klamm des Kamnitzbaches, das in ihr liegende Herrnskretschen und
den Elbspiegel. Am Ende der Schlucht bringt uns ein scharfer
Geländeknick an den Hang eines diluvialen Elbtals, bis endlich bei
einem neuen Wechsel der Neigung der Blick auf den Zirkelstein und
die Hütte mit ihrem hellen Sandsteinunterbau, der warmen
Holzverschalung und dem roten Ziegeldach fällt. Aber nicht minder
reizvoll ist der Weg von der Station Schmilka über das
Waldhufendorf Schöna an der Kaiserkrone vorüber und durch die
Schönaer Felder um den Zirkelstein herum, dessen Besteigung sich
trotz seiner geringen Höhe ebenso lohnt wie der seiner dreizackigen
Nachbarin. Noch schöner ist’s, wenn man die Hütte als Ziel einer
Tageswanderung auf den Tagesplan setzen kann. Wer die belebten
Gegenden nicht missen möchte, wandert von Königstein über
Gohrisch und die dahinter gelegene Felsenregion (Papststein,
Gohrisch, Kleinhennersdorfer Stein) nach dem hübschen Dörfchen,
nach dem der letztere genannt ist, besucht von hier aus die
idyllische Liethenmühle oder den aus der Mode gekommenen
Kohlbornstein und erreicht dann Schöna über den Wolfsberg oder
das langhingezogene und trotzdem durchaus nicht langweilige
Reinhardsdorf. Ich bin im letzten Winter diesen Weg auch einmal mit
Schneeschuhen gefahren und dabei auf meine Rechnung
gekommen, zumal er eine Reihe für bescheidene Gemüter sehr
reizvoller Abfahrten einschließt. Wie schön ist ferner der Weg durchs
Krippental oder über die Lasensteine zur Rölligmühle und von dort
über den Kleinen nach dem Großen Zschirnstein, dem höchsten
Berge der eigentlichen Sächsischen Schweiz, dessen Aussicht
schon Schiffner 1840 mit folgenden Worten rühmt: »Im Norden ist
die Aussicht durch den Berg selbst unterbrochen, übrigens aber ein
Panorama vom höchsten Reichtum und wahrer Großartigkeit, so
daß es, abgesehen von der hier mangelnden Elbe, jenem des
Winterbergs mindestens gleichsteht. Insbesondere stellt das
Niederland sich hier deutlicher, der sichtbare Teil Böhmens schöner
dar, und das Riesengebirge zeigt hier mehr Höhen als dort, unter
welche jedoch nur der Irrtum auch die Schneekoppe gebracht hat.«
Recht niedlich und glücklicherweise auch für andere noch nicht von
den üblen Zeitgenossen entdeckte Aussichtspunkte passend ist der
Satz, den er seiner Panoramabeschreibung hinzufügt: »Obwohl nun
der Berg bequem zu besteigen ist, so geschieht dies seitens der
Schweizreisenden sehr selten, weil es diesem Panorama nicht nur
an Wasser, sondern auch an Bier und Schnaps fehlt.« Materialisten
seien trotzdem darauf aufmerksam gemacht, daß bei meiner letzten
Klassenwanderung nach dem Naturfreundehaus meine
Wandergefährten (ich selbst bin auf diesem Gebiet etwas unbegabt)
so viele Maronenpilze auf dem Zschirnsteinplateau fanden, daß wir
uns abends in der Hütte ein opulentes Mahl bereiten konnten, bei
dem alle satt wurden, und wir außerdem noch einen Rucksack voll
mit nach Dresden brachten. – Selbst auf die Gefahr hin, daß ich
einen oder den andern Leser das nächste Mal auf einem meiner
Lieblingsspaziergänge treffe, will ich hier noch auf zwei schöne
Wege hinweisen, die in Verbindung mit den Anmarschwegen zum
Zirkelstein bequem mitzunehmen sind. Der eine ist der Rundgang
um den Kleinen Zirkelstein, der nicht nur wieder eine ganz
entzückende Aussicht besonders nach dem Erzgebirge zu bietet,
sondern vor allem die Verwitterungserscheinungen des Sandsteins
in unübertrefflicher Weise zeigt. Die Zerfressenheit der Wände durch
Alaunausblühungen mag mit dazu beitragen, daß man hier im
Spätwinter Eisgebilde schauen kann, wie man sie in solcher
Schönheit nur an einzelnen Stellen im Polenztalgebiet wiederfindet.
Der andre schöne Zugangsweg ist der Grenzweg von Rosenthal
nach Schöna. Wer das Bedürfnis hat, einmal stundenlang auf
einsamen Waldwegen zu wandern, auf denen er höchstens hier und
da einen stillen Teich oder ein klares an bemooster Felswand
hinfließendes Wässerlein trifft, dem ist dieser Weg aufs wärmste zu
empfehlen. Allerdings kann die Einsamkeit auch ihre Nachteile
haben. Wenigstens hätten wir sonst etwas darum gegeben, wenn
nach dem Schneefall am Ende des alten Jahrs auch nur ein
Skiläufer vor uns diese Strecke schon gefahren wäre. Dann hätten
wir nicht von zwei bis gegen sieben Uhr Schneepflug spielen und die
schönsten Abfahrten tränenden Auges unsre Bretter hinabschieben
müssen.
Abb. 3 Naturfreundehaus am Zirkelstein (Saal)
Doch die Zugangswege zur Hütte haben uns recht weit von ihr
weg geführt. Wir kehren also zum Zirkelstein und dem an seinem
Fuße sich ausbreitenden auch den Naturfreunden gehörigen Wald
zurück, der an drei Seiten das Haus umgibt. Durch die
Eingangspforte treten wir zunächst in einen Vorraum ein, der zum
Waschen und für die Kleider dient. Von dort gelangen wir in den
geräumigen Vorsaal, von dem aus es links in die Küche geht, wo der
Hüttenwart und seine bessere Hälfte ihres Amtes warten, obwohl
ihnen das, wenn gleichzeitig ein Dutzend andre Parteien sich um
den mit allerhand Töpfen besetzten Herd drängen, nicht immer leicht
gemacht wird. Trotzdem ist’s auf der Wandbank hinter dem großen
Tisch außerordentlich gemütlich. Das wissen andre Leute leider
auch, und so bleibt meist nichts weiter übrig, als uns in das kleine
Zimmer zurückzuziehen, das ihm gegenüberliegt und mit schönen
Steindrucken und einer ausgezeichneten Bücherei geschmückt ist.
Das Muster eines ländlichen Festsaals stellt der große Raum dar,
der das Haus nach Osten zu abschließt. Mit kräftigen Farben und
lustigen Sprüchen sind die Balken und Wandverkleidungen bedeckt,
ohne irgendwie in altdeutschen Stil zu verfallen. Der schönste
Schmuck des Saals ist aber zweifellos der Ofen, ein gemütvolles
Ungetüm, zu dem man schwer seinesgleichen finden dürfte. Aus
diesem Saal treten wir hinaus auf eine von Quadersteinen
eingefaßte Plattform, wo sich an Ferien- und Sonntagabenden ein
fröhliches Leben bei Gesang und Gitarrenklang abspielt. Wer aber
die Jugend bei Tanz und Spiel sehen will, der muß auf die große
Wiese am Westrand des Wäldchens gehen, die statt der üblichen
Ballsaaldekoration die beiden Zschirnsteine und die untergehende
Sonne als nie veraltenden Bühnenschmuck besitzt. Im ersten Stock
liegen die Einzelzimmer und zwei Schlafsäle, in denen man vom Bett
aus den Sonnenaufgang zwischen Kaltenberg und Rosenberg
bewundern kann. Mehr ist von einer Sommerfrische wirklich nicht zu
verlangen. Da auch der gesamte Boden noch voll Betten steht, ist es
möglich, bis an zweihundert Menschen in diesem schönen Hause,
das auch elektrisches Licht und Wasserleitung besitzt,
unterzubringen.

Abb. 4 Blick vom Naturfreundehaus nach Nordosten (Winterberg)

Wenn man bedenkt, daß der größte Teil des Geschaffenen durch
den Idealismus einiger weniger zum Teil in schwierigen Kriegszeiten
entstand, in denen man oft Material und Werkzeug von Schandau
bis hierher tragen und in dem notdürftig überdachten Keller
übernachten mußte, so wird man das Haus mit noch ganz anderen
Augen ansehen. Als Heimatschützler aber wollen wir uns freuen,
daß trotz diesen Schwierigkeiten hier ein Bau entstanden ist, der in
die umgebende Landschaft paßt wie selten einer. Auf vielen Fahrten
in einem mehr als zwanzigjährigen Wanderleben habe ich kaum ein
Haus gefunden, das den Ansprüchen, die man an ein Wander- und
Erholungsheim stellen muß, so entspricht wie das Dresdner
Naturfreundehaus. Um so befremdender wirkt es darum, wenn man
immer wieder bekannte Wandrer und Wanderführer findet, die sonst
in der Sächsischen Schweiz und ihren Herbergen aufs beste
Bescheid wissen, die diese Musterhütte nicht kennen. Vielleicht
regen diese Zeilen manchen dazu an, diese Unterlassungssünde
wieder gut zu machen. Den Naturfreunden aber, die zu Ferien- und
Feiertagszeiten hier Freude und Erholung suchen, möge immer
Verwirklichung des verheißungsvollen Worts erblühen, mit dem das
am Anfang zitierte »Hüttenlied« schließt:

Du wirst stets froh und glücklich sein


In unserm Haus am Zirkelstein!
Abb. 5 Blick vom Naturfreundehaus nach Südosten (Kaltenberg, Rosenberg)
Bäume und Menschen
Erziehungs- und auch Heimatschutzgedanken von Th. Leuschner,
Dresden-Loschwitz

Ich liebe die Bäume. Ich habe sie schon immer geliebt. Ob sie
dichtgeschart einer neben dem andern im Wald große Landflächen
bergauf und bergab mit ihrem satten Dunkel bekleiden – ob ein
großer, mit seinen Ästen weitausgreifender Baum auf einem langen
Bergesrücken wie ein Wahrzeichen steht, auf Stadt und Land gleich
einem Herrscher herabschaut und die Wanderer zu weiter
Rundschau herauflockt – ob sie in langer Reihe links und rechts an
der Landstraße stehen, ihr weithin sichtbar das Geleite geben und
sie von oben herab mit ihren zusammenstoßenden Kronen
beschatten – ob die beiden Pappeln wie zwei Wächter hüben und
drüben vor der Hofeinfahrt stehen und über den First des
Bauernhauses auf die Felder hinausschauen – ob sie in den langen
Reihen des Obstgartens regelmäßig ausgerichtet einer neben und
hinter dem andern stehen.
Ich liebe die Bäume: ob sie im Winter kahl und schwarz dastehen,
daß sie sich bis in ihre feinsten Zweige hinauf von dem grauen
Himmel wie ein vielgestaltiges Gewebe abheben – ob sie sich im
Lenz mit ihrem ersten helleuchtenden Grün leise schmücken, als
wenn sie den Winterschlaf abgeschüttelt hätten – mag dann im
Sommer die Sonne in die vielen tausend Spiegelchen des
Blätterdaches scheinen – und mag dann der Herbst sie aufleuchten
lassen in Gelb und Braun und Rot wie ein Scheidegruß, ehe Sturm
und Reif den Kehraus machen.
Ich liebe den Baum: ob die Pappel wie ein Ausrufezeichen in der
Landschaft hoch und schlank hinaufwächst und dem leichten Winde
gehorchend hin- und herschwankt – ob nun die Eiche am Wegrand
ihre gewaltige Laubkrone unbeweglich starr aufbaut, getragen von
den dicken knorrigen Ästen, und andern Pflanzenwesen unter ihr
Licht und Luft nimmt.
Ich liebe die Bäume. Nur wegen der reichen Form ihrer
Erscheinung? Ich fragte mich, ich prüfte mich: es muß noch etwas
mehr, etwas andres als diese Äußerlichkeit sein, was mir den Baum
so lieb und wert macht. Nicht gleich fand ich eine Lösung. Da fügte
es die Zeit. Von einer andern Seite kam ich her und fand, was mir
Befriedigung gab. Ich kam vom Menschen her: die Gedanken über
den jungen Menschen, über das reifende Kind führten mich zum
wachsenden und gewordenen Baum. Ich fand zwischen beiden
Wesensverwandtes und Ähnlichkeit.
Das Kind wächst nach einem inneren Gesetz heran und wird zu
dem, wozu es werden kann und muß. Die Natur hat dem jungen
Menschen allerhand Anlagen, stille Kräfte gegeben, mit der
Fähigkeit und dem Streben, sich zu entfalten und in Erscheinung
sich auszureifen. Manchmal hat die Natur in einen Menschen eine
Anlage niedergelegt wie ein Geschenk, das sie nur selten hier und
da von sich loslöst: mitten aus Armut und Niedrigkeit geht gleich
einem Licht ein Künstler, ein Denker, ein Erfinder, ein Führer der
Menschheit auf: aus sich heraus geworden, allen Widerständen und
Hemmungen zum Trotz, als ein Eigner aus Eigenem dastehend. Oft
sind die Anlagen ein Niederschlag der Umgebung, eine Mitgabe von
Vater und Mutter, eine Selbstverständlichkeit von
Familienüberlieferung und -eigentümlichkeit. Das Kind atmet den
Geist des Vaterhauses ein, und mit ihm wächst es heran zu einem
Menschen, der in den Spuren der Eltern mehr oder weniger weiter
geht.
Zu diesem Aussichherauswachsen tritt von außen heran die
Erziehung, die Einwirkung durch Persönlichkeiten, die in sittlicher
und geistiger Hinsicht dazu berufen sind. Die Erziehung kann darum
kein Abrichten, kein zwangmäßiges Einwirken nach einem
vorgedachten Plane sein, kein Gestalten und Bilden zu einem von
außen her an das Kind herangebrachten Zweck. Erziehung kann nur
den Sinn einer Hilfe haben, indem sie Hindernisse beiseite räumt,
den Weg bereitet, indem der Erzieher mit ihm geht und es schützt
vor Irrtum und Umweg.
Mitten in diese Gedankengänge schaute mir zum Fenster herein
von weither die Babisnauer Pappel. Wie manchmal habe ich unter
deinem Schatten gelegen und in deine Zweige hinaufgesonnen! Du
bist so ein Eigner aus Eigenem, so groß und gewaltig, so breit und
rund, so fest und gesund, so frei und selbständig stehst du auf
schöner Höhe! Und du, meine liebe Pappel, du Stolz meines
Gartens, kommst auch zu mir in meine Gedanken. Als ich dich vor
zwanzig Jahren pflanzte, reichte ich mit der Hand an deine Spitze,
jetzt ragst du hoch hinaus mit deinen schlanken beweglichen Gerten
über das Dach des Hauses. Aus dir ist geworden, was du im Kleinen
schon warst und versprachst.
Und nun habe ich es gefunden. Auch ihr Bäume seid Wesen für
sich, von Anfang bis zum Ende hin. Auch in euch ist ein Ziel gesetzt
von Anfang an. Auch ihr seid belebte, zielstrebige, wollende und
müssende Natur. Auch euch hat die Natur eine besondere Anlage
mitgegeben und Kräfte, die in dieser Richtung weiter sich entfalten,
bis ihr das seid, was in euch ist. Und das werdet ihr ohne viel
Erziehung, ohne viel Zutun von außen her. Der Naturfreund pflanzte
euch ins Erdreich, dorthin, wo er euch haben wollte. Er gab euch
Licht und Luft, er trug euch Wasser an die Wurzel. Und dann
überließ er euch eurem Werden. So wie ihr wurdet im Sonnenschein
und im Regen, wie ihr Sturm und Ungewitter, Frost und Trockenheit
trotztet: er hatte seine Freude daran. So seid ihr mir nun nicht bloß
lieb und wert geworden durch euer vielgestaltiges und wechselndes
Äußeres – ihr sprecht zu mir aus tiefem verinnerlichtem Sinn, als
wenn auch ihr beseelt wäret, als wenn auch in euch ein unsichtbarer
Geist nach Verkörperung sich gestaltete.
Doch was soll das hier? Der Ring schließt sich für mich auch hier
im Heimatschutz. Ihr Menschen müßt auch diesen Sinn für den
Baum erleben. Dann werdet ihr nicht so herzlos einem schönen
Baum vor seiner Zeit mit Axt und Säge das Ende bereiten. Ihr werdet
ihn schützen und zu erhalten suchen, wie es der nachdenkliche
Jukundus im »Verlorenen Lachen« jenem alten stattlichen Eichbaum
auf aussichtsreicher Höhe angetan hat. Dann werdet ihr nicht mehr
so gedankenlos einem Baum Äste, Zweige und Blüten nehmen,
dann werdet ihr ganz anders in seinem Schatten ruhen und den
Platz an seinem Stamm in schöner Ordnung zurücklassen. So gut
wir einem lieben oder großen Menschen zugetan sind, ihn ehren und
uns mit ihm freuen: so wollen wir auch den Baum als ein Stück im
tiefern Sinn belebter Natur achten und ehren.
So sind wir auch von dieser Seite her zum Heimatschutz
gekommen.
Herrnhut
Ein Stimmungsbild von Susanne Hausdorf

Nichts Historisches mit Daten und Zahlen und Begebenheiten.


Etwas von dem eigenartigen Reize dieses wunderlichen kleinen
Städtchens möchte ich wiedergeben, das den fremden Besucher
seltsam anheimelt, wie ein altes frommes Bildchen aus Großmutters
Album. Gewiß, es gibt hübschere kleine Städte, idyllischer, äußerlich
reizvoller, mit uralten Bauweisen und romantischen Resten einstiger
Ritterherrlichkeit; Städtchen, die an Spitzweg, Schwind, Ludwig
Richter gemahnen, aber das eine, ganz Besondere, das hat eben
nur Herrnhut. – Ist es die rührende Schlichtheit der Bewohner, die
feine, stille Art, wie sie ihr Tagewerk erledigen, ihre Feste feiern, die
ganze Gemeinde eine große Familie, in Leid und Freude
miteinander verbunden? Ein Hauch von Güte und Vornehmheit
umfängt uns unter diesen Leuten und den modernen
Großstadtmenschen überkommt ein nachdenkliches Verwundern
und dann eine mehr oder weniger tiefe Beschämung. Denn – Hand
aufs Herz – zuerst hat er prickelnde Spottlust verspürt über all das
»Rückständige«, das ihm dort begegnete. Auf dem kaum fußbreiten
»Trottoir« kamen ihm Leute entgegen, die er linkisch und altmodisch
fand und belustigt musterte. Aber da sah er unbekümmerte
Freundlichkeit und fast kindlich anmutende Arglosigkeit in Gruß und
Gebärde. Und weiter, durch offene Fenster blickte er in saubere
Zimmer mit blanken alten Möbeln und vielen schneeweißen
Häkeldeckchen. Und immer stand da auch ein Blumenstrauß und
immer lag da irgendwo auf Tisch oder Fensterplatz das Buch des
Hauses: die Bibel. Und von den »altmodischen« Menschen, denen
die reine Herzensgüte aus den Augen blickt, von den blanken
Stuben mit Häkeldeckchen und Bibel und Blumenstrauß geht ein
feiner Zauber aus, der den Spötter von vorhin restlos
gefangennimmt. – Die lieben schlichten Häuser! So ein richtiges
Herrnhuter Häuschen hat eine spiegelnd geputzte Messingklinke an
der Haustür, eine gute alte Schelle dahinter, die chronisch heiser ist
und einen kühlen dämmrigen Hausflur, mit weißem Sand bestreut.
Eine knarrende hölzerne Treppe führt ins Obergeschoß, manchmal
ist sie aus Stein, blütenweiß getont. Hinter dem Hause das
Gärtchen, ein liebes verträumtes Hausgärtlein mit einer lebenden
Hecke darum; Malven blühen darin und mancherlei Nützliches. –
Und dann ist der »Herrschaftsgarten« da, das Schmuckstück des
Ortes, für alle zugänglich, von jedermann geschont und respektiert.
Wo in der weiten Welt blühen die Rosen schöner, leuchten die
Nelken stärker? Ich wüßte mir kein friedlicheres Plätzchen als im
Herrnhuter Herrschaftsgarten, an sonnigen Sommertagen! Ein
Duften ist da, ein köstliches Gemisch von Rosen, Nelken, Reseden,
Wicken und Buchsbaum; und dazwischen duften noch viele längst
vergessene Blümlein und Kräuter, die es anderswo gar nicht mehr
gibt, so pietätvoll-altväterisch, so gepflegt und anheimelnd wie das
ganze Herrnhut selbst. Weiße Bänke unter Linden und Kastanien.
Blätterrauschen, Bienensummen, dann und wann behutsame
Schritte auf den Kieswegen, Kinderstimmen, irgendwoher die Klänge
eines Chorals. Eine Uhr schlägt, tief, versonnen; Schwälblein
schwatzen am Hausgiebel irgendwo, alles verhalten, geruhsam, von
Frieden durchtränkt.
Herrnhut, im Hintergrund sein berühmter Friedhof

Der Gottesacker: Eine schmale Lindenallee führt hinauf. Ja und


dann steht man verwundert wie in einer großen Buchenlaube und
sieht, daß das hier keine Gräber sind, wie wir sie kennen auf
unseren Friedhöfen, mit teueren und billigen Grabsteinen, prachtvoll
geschmückten Erbgrüften neben verwahrlosten Rasenhügeln. Nein,
hier liegen sie alle gleich, die stillen Schläfer und man hat das
Gefühl, daß sie wirklich friedlich ruhen unter den schmucklosen
Steinplatten. Was sollten hier prunkvolle Monumente und kunstvolles
Schmiedewerk, hier, wo Äußerlichkeit nichts, tiefste Innerlichkeit
alles gilt! Nur eine schmale Platte mit Namen, Geburts- und
Todestag und einem Spruch darunter, kaum handhoch über dem
Erdboden. Aber einem jeden Sarg gab die ganze Gemeinde das
Geleit, wie sie auch der Taufe und der Trauung jedes einzelnen
Mitgliedes beiwohnt und es gibt wohl keinen bedeutsamen Festtag,
an dem sie sich nicht zu innigem Gedenken um die Gräber ihrer
Verstorbenen versammelt.
Die Kirche? Ja, die übliche Kirche mit Turm und Portal sucht man
vergebens. Inmitten des Ortes, von den Häusern und Häuschen
umgeben wie eine gute Mutter von ihrer Kinderschar, liegt es, das
Gotteshaus. Weiß, schmucklos, mit winzigem Türmchen, das man
gar nicht als Kirchturm anerkennen kann. Drinnen in dem einfachen
hellen Saal haben sie alle ihren bestimmten Platz: die Alten, die
Jungen, die Jüngsten; hüben die Frauen, drüben die Männer. Weiß
die Wände, die Emporen, die Orgel; auf weißem sandbestreutem
Fußboden die weißen Bänke. Vor den hohen Fenstern, die das Licht
ungebrochen hereinlassen, ein dunkel verhangenes Pult, ein
besonderer Stuhl dahinter. Hier spricht der Prediger zu seiner
Gemeinde. Und er spricht wirklich. Nichts, was Auge und Ohr
ablenkt in Farbe und Ausdruck, reines tiefdurchdachtes Gotteswort
wird hier gegeben. Hier begreift man mit einemmal diese Menschen
in ihrer rührenden Anspruchslosigkeit, ihrer Weltfremdheit, ihrer
Treue an ihren Toten.
Krieg und Revolution haben auch Herrnhut ihre Spuren
aufgedrängt. Aber das stört nicht weiter; so wenig, wie die paar
modernen Stadthäuser zwischen den ehrwürdigen grauen
Häuschen. Autos rasen über das holprige Pflaster der Staatsstraße
in der Richtung Löbau–Zittau zu, es gibt sogar Sommergäste in
Herrnhut, was tut’s? Einer stillen unberührten Insel gleich liegt es
ruhig im »brausenden Strom der Zeit« und wer von seinem
heilsamen Frieden kostete, der denkt sein mit Heimweh.
Hermann Löns
Ein Lebensbild
Vortrag im Landesverein Sächsischer Heimatschutz am 12. Oktober 1923 im
Vereinshaus
Von Kurt Siegel

Ein wunderlicher Tag geht über die alte Erde. Es schimmert in


allen Farben und Stimmungen. Grau im Nebel und grämlich im
Regen schleicht er dahin, andächtig und still wandelt er ohne einen
Lufthauch – mit wildem Lärmen und Heulen saust er im Winde
daher, bis zuletzt alles gegen die Nachmittagsdämmerung hin im
sanften Regengeriesel einzuschlummern scheint.
Das ist die heimatliche, heimelige Schummerstunde, wo im Sinnen
und Träumen und Dämmern Gestalten kommen, von draußen und
drinnen, Gestalten lebendig werden, die einem lieb geworden im
Laufe der Jahre – und die Gestalten grüßen aus goldenem Eiland
und erinnern an Zeiten, da man selbst noch glücklicher war. Der
Heidebusch aber vor mir auf meinem Schreibtische duftet mir heute
besonders entgegen und läßt mich träumen von einem, der auch
gewesen, mit dessen Werken und Wirken ich mich oft in stillen
Stunden beschäftigte. Und die Gedanken flechten sich zu Bildern,
und leibhaft ersteht vor meinem geistigen Auge Hermann Löns,
dieser moderne Klassiker der Naturschilderung, dieser im geistigsten
Sinne urdeutsche Mann. Und meine Gedanken tragen mich mit ihm
hinaus in seine Heide, in seine Dörfer und Wälder, hinauf auf die
Berge. Ich bin in der schönen, reinsten und heiligsten Natur, ich bin
bei dem Besten und Echtesten, was das Leben der suchenden
Seele bietet. Durch ihn redet auch heute wieder die Natur zu mir,
durch ihn sprechen die Tiere, die Wälder rauschen und die Quellen
lächeln. Und Menschen wandeln dazwischen von starker Echtheit
und Kraft, von harter Lebenstreue und bitterer Daseinswahrheit, von
milder Süße und träumerischer Schönheit, wie sie nur Sinn und
Seele eines echten Dichters hegen und hergeben können.
Und was diese stille Stunde in mir geweckt und was ich aus
seinen Werken gelesen, das will ich hier noch einmal – in kurzen
Zügen – entrollen, will doch auch der Landesverein Sächsischer
Heimatschutz diesem edlen Mann in den Herzen seiner Mitglieder
ein bleibendes Denkmal setzen.

Willst du den Dichter recht verstehn,


Mußt du in Dichters Lande gehn!

Man muß einen Dichter erleben, sonst hat man nichts von ihm.
Hermann Löns, der Dichter, verdient es ganz besonders, ein
Erlebnis zu sein. Nur so gewinnt man das richtige Verständnis von
ihm. Und das ist ja der Zweck meiner kurzen Worte und des
heutigen ganzen Abends. Liebe zu ihm und seinen Werken soll
erweckt werden und die Würdigung, die er verdient.
Das aber soll gleich vorweg deutlich ausgesprochen werden:
Hermann Löns ist kein »Jagdschriftsteller«, als der er so gern
abgezeichnet wird, er ist auch kein »Heimatschriftsteller« oder ein
»Heidedichter«, sondern er ist einfach ein Mensch und ein Dichter,
wie wir nicht viele gehabt haben und nicht viele haben.
Ein Dichter nimmt das ganze Leben wie eine Dichtung, und jede
seiner Dichtungen nimmt er wie das ganze Leben. Darin liegt sein
Glück und sein Unglück. Wer ihm das nachfühlen kann, der ist
ebenso glücklich oder unglücklich.
Alle die Verwirrungen und Irrungen, an denen das Leben Löns oft
krankte, liegen in der tiefsten Seele seiner Dichternatur begründet,
und wer hier beschreiben, erzählen und kennen lernen will, der muß
gründlich und lange in diese Tiefen hinabtauchen und den Grund
klären.
Löns gehört zu denen, denen die Dichtung und die ungeheure
Tiefe ihrer Empfindung und Einbildungskraft glühende Male in die
Seele brannte, und wo Brandwunden waren, da bleiben Narben, und
manche Feuerwunden des Herzens heilen niemals. Wenn er gefehlt
hat, so trugen Verwirrung, Verirrung und Krankheit die Schuld daran.
Hermann Löns hat selbst das Beste über sich, sein Werden und
Schaffen geschrieben. Das steht im ersten Heft des deutschen
Literaturblattes »Eckart« im vierten Jahrgang von 1909.
Löns ist am 29. August 1866 in Kulm an der Weichsel geboren;
seine Eltern waren Westfalen. Sein Vater war Gymnasialoberlehrer;
seine Mutter Klara geb. Kramer stammte aus Paderborn. Als
Hermann ein Jahr alt war, wurde sein Vater nach Deutsch-Krone
versetzt, wo die Familie Löns siebzehn Jahre blieb. Seine erste
Kindheitserinnerung, die für seinen Sinn recht bezeichnend ist, war,
daß er in einem blauen Kittel auf einem gepflasterten Hofe saß und
grün und rot gefärbte Blattkäfer in eine Pillenschachtel sammelte.
»Mit fünf Jahren lockte mich eine tote Maus mehr als ein Stück
Kuchen.« Immer größer wurde seine Liebe zur Natur, vereint mit
einem Hange zum Alleinsein; er war auch deshalb meist einsam,
weil er sich in dem fremden Lande als Westfale nicht einheimisch
fühlen konnte. Meist ganz für sich durchstreifte er Heide, Wälder und
Moore und erlebte dabei allerlei Abenteuer:
»Beim Besuch einer Seeschwalbensiedlung, die sich auf einer
Insel im Klotzowmoor befand, ertrank ich beinahe. Acht Tage
nachher biß mich eine Kreuzotter.«
»Teils durch meinen Vater, teils durch das Leben auf Gütern und
Förstereien, auf denen ich meist die Ferien verbrachte, wurde ich
Fischer und Jäger, doch war mir schon damals ein unbekannter
Fisch, ein seltener Vogel, eine regelwidrig gefärbte Eichkatze von
größerem Werte denn ein gutes Geweih oder eine ganze Tasche
voller Hühner. – Ich schoß auf meinen ersten Hirsch wie nach der
Scheibe, aber als ich in den Sägemühler Fichten eine
Schwarzdrossel als Brutvogel fand, flog mir das Herz. Schon damals
war ich der Heide angeschworen. Ich konnte vor Freude über die
Pracht des maigrünen Buchenwaldes nasse Augen bekommen, aber
die Heiden, Kiefernwälder, Moore und Brüche lockten mich doch
mehr. Ähnlich ging es mir mit den Menschen; auch bei ihnen lockte
mich das Ursprüngliche!«

You might also like