Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Basic Electrical and Electronics

Engineering-II (WBUT-2016) 5th Edition


Abhijit Chakrabarti
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/basic-electrical-and-electronics-engineering-ii-wbut-2
016-5th-edition-abhijit-chakrabarti/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Basic Electrical, Electronics and Measurement


Engineering 1st Edition S. Salivahanan

https://ebookmass.com/product/basic-electrical-electronics-and-
measurement-engineering-1st-edition-s-salivahanan/

A Dictionary of Electronics and Electrical Engineering


5th Edition Andrew Butterfield & John Szymanski

https://ebookmass.com/product/a-dictionary-of-electronics-and-
electrical-engineering-5th-edition-andrew-butterfield-john-
szymanski/

Basic Electrical and Instrumentation Engineering P.


Sivaraman

https://ebookmass.com/product/basic-electrical-and-
instrumentation-engineering-p-sivaraman/

Basic Electrical And Instrumentation Engineering 1st


Edition S. Salivahanan

https://ebookmass.com/product/basic-electrical-and-
instrumentation-engineering-1st-edition-s-salivahanan/
Basic Electrical Engineering 3rd Edition Ravish R.
Singh

https://ebookmass.com/product/basic-electrical-engineering-3rd-
edition-ravish-r-singh/

Basic Electronics 3rd Edition Kothari

https://ebookmass.com/product/basic-electronics-3rd-edition-
kothari/

Mechanical and Electrical Systems in Architecture,


Engineering and Construction 5th Edition – Ebook PDF
Version

https://ebookmass.com/product/mechanical-and-electrical-systems-
in-architecture-engineering-and-construction-5th-edition-ebook-
pdf-version/

Basic Electronics QuickStart Guide : Understanding the


Basic John Thomas

https://ebookmass.com/product/basic-electronics-quickstart-guide-
understanding-the-basic-john-thomas/

Proceeding of 5 th International Conference on Recent


Trends in Engineering and Technology ICRTET’2016 Volume
2 Electronics & Telecommunication Engineering
Mechanical Engineering M. M. Rathore
https://ebookmass.com/product/proceeding-of-5-th-international-
conference-on-recent-trends-in-engineering-and-technology-
icrtet2016-volume-2-electronics-telecommunication-engineering-
Basic Electrical and
Electronics Engineering-II
WBUT–2016
Fifth Edition
About the Authors
Abhijit Chakrabarti, PhD (Technology), is former Vice Chairman and Chairman
(acting) of West Bengal State Council of Higher Education, West Bengal. He is
also the Professor and former HOD of the Department of Electrical Engineering,
Indian Institute of Engineering, Science and Technology Shibpur, Howrah, West
Bengal. He has also served as the former Vice Chancellor of Jadavpur University,
Kolkata. He has nearly eight years of industrial experience and around twenty-five
years of teaching and research experience. He is a fellow of the Institution of
Engineers (India) and has published/presented 129 research papers in international
and national journals and conferences including IEEE Transaction, Elsevier, etc.
He has published numerous books on Electrical Engineering. Professor Chakrabarti
is the recipient of Pandit Madan Mohan Malviya award and the Power Medal,
Merit and Best Paper awards (twice) from Central Electricity Authority, India, and
an International Conference, China. His areas of interest include power systems,
electric circuits, and power electronics and drives.
Sudipta Debnath, PhD in (Engineering), is the Associate Professor, Department of
Electrical Engineering, Jadavpur University, Kolkata. She has received the Career
Award from AICTE, Govt. of India, and Young Scientist recognition from DST,
Govt. of India. She is also the recipient of a certificate of merit from Institution of
Engineers, India. She has published/presented 35 research papers in international
and national journals and conferences. She has nearly one year of industrial expe-
rience and 18 years of teaching and research experience. Her areas of interest
include power systems, electrical machines and soft computing techniques.
Soumitra Kumar Mandal is Professor at National Institute of Technical Teachers’
Training and Research, Kolkata. He obtained a BE (Electrical Engineering) from
Bengal Engineering College, Shibpur, Calcutta University, and an MTech
(Electrical Engineering) with specialisation in Power Electronics from Institute of
Technology, Banaras Hindu University, Varanasi. Thereafter, he obtained a PhD
degree from Punjab University, Chandigarh. He started his career as a lecturer of
Electrical Engineering, SSGM College of Engineering, Shegaon. After that he joined
as a lecturer at Punjab Engineering College, Chandigarh, and served there from
March 1999 to January 2004. From February 2004, he joined National Institute of
Technical Teachers’ Training and Research, Kolkata, and is presently the Professor
in Electrical Engineering. He is also a life member of ISTE and a member of IE.
Throughout his academic career, he has published about twenty research papers
in national and international journals and presented many papers in national and
international conferences. His research interests are in the field of computer
controlled drives, microprocessor and microcontroller-based system design,
embedded system design and neuro-fuzzy computing.
Basic Electrical and
Electronics Engineering-II
WBUT–2016
Fifth Edition

Part I: Electrical Engineering-II


Authored by
Abhijit Chakrabarti
Professor and Former HOD, Department of
Electrical Engineering
Indian Institute of Engineering Science and
Technology Shibpur, Howrah, West Bengal
and
Former Vice Chancellor, Jadavpur University, Kolkata
Former Vice Chairman and Chairman (acting)
West Bengal State Council of
Higher Education, Kolkata

Sudipta Debnath
Associate Professor Department of Electrical Engineering
Jadavpur University, Kolkata

Part II: Electronics Engineering-II


Authored by
Soumitra Kumar Mandal
Professor
National Institute of Technical Teachers’ Training and Research
Kolkata

McGraw Hill Education (India) Private Limited


NEW DELHI
McGraw Hill Education (India) Private Limited

Published by McGraw Hill Education (India) Private Limited,


P-24, Green Park Extension, New Delhi 110 016.
Basic Electrical and Electronics Engineering-II, 5e (WBUT–2016)
Copyright © 2016, 2015, 2013, by McGraw Hill Education (India) Private Limited
No part of this publication may be reproduced or distributed in any form or by any
means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise or stored in a database
or retrieval system without the prior written permission of the publishers. The program
listings (if any) may be entered, stored and executed in a computer system, but they may
not be reproduced for publication.

This edition can be exported from India only by the publishers,


McGraw Hill Education (India) Private Limited.

Print Edition:
ISBN-13: 978-93-85880-91-9
ISBN-10: 93-85880-91-8

Managing Director: Kaushik Bellani


Director—Product (Higher Education and Professional): Vibha Mahajan
Manager—Product Development: Koyel Ghosh
Specialist—Product Development: Piyali Chatterjee
Head—Production (Higher Education and Professional): Satinder S Baveja
Senior Production Executive: Jagriti Kundu
Senior Graphic Designer—Cover: Meenu Raghav
AGM—Product Management (Higher Education and Professional): Shalini Jha
Manager—Product Management: Ritwick Dutta
General Manager—Production: Rajender P Ghansela
Manager—Production: Reji Kumar

Information contained in this work has been obtained by McGraw Hill Education
(India), from sources believed to be reliable. However, neither McGraw Hill Education
(India) nor its authors guarantee the accuracy or completeness of any information
published herein, and neither McGraw Hill Education (India) nor its authors shall be
responsible for any errors, omissions, or damages arising out of use of this information.
This work is published with the understanding that McGraw Hill Education (India) and
its authors are supplying information but are not attempting to render engineering or
other professional services. If such services are required, the assistance of an appropriate
professional should be sought.

Typeset at Tej Composers, WZ-391, Madipur, New Delhi 110063 and printed at

Cover:
Visit us at: www.mheducation.co.in
CONTENTS
Preface xiii
Roadmap to the Syllabus xvii

Part I—Basic Electrical Engineering-II

1. Electrostatics I.1.1 – I.1.68


1.1 Introduction I.1.1
1.2 Coulomb’s Law I.1.1
1.3 Permittivity I.1.2
1.4 Electric Flux and Flux Density I.1.3
1.5 Electric Potential and Potential Difference I.1.3
1.6 Expression for Potential at a Point within an Electric Field I.1.4
1.7 Electric Field Intensity I.1.5
1.8 Electric Field Intensity and Potential of Isolated Point Charge (Q) I.1.5
1.9 Potential Due to a Group of Charges I.1.6
1.10 Electric Field Intensity and Potential Gradient I.1.6
1.11 Relation between Electric Flux Density and Electric Field Intensity I.1.7
1.12 Electric Potential Energy I.1.7
1.13 Relation between Electric Field Strength and Potential I.1.8
1.14 Electric Field Inside a Conductor I.1.9
1.15 Continuous Charge Distribution I.1.10
1.16 Gauss’s Law and its Derivation I.1.11
1.17 Application of Gauss’s Law I.1.12
1.18 Capacitor and Capacitance I.1.18
1.19 Types of Capacitors Commonly Used I.1.20
1.20 Capacitance of a Parallel-plate Capacitor I.1.21
1.21 Capacitance of a Multi-plate Capacitor I.1.22
1.22 Capacitance of a Parallel-plate Capacitor with Composite Dielectrics I.1.22
1.23 Capacitance of an Isolated Sphere I.1.24
1.24 Capacitance of Concentric Spheres I.1.24
1.25 Capacitance of a Parallel Plate Capacitor when an Uncharged
Metal Slab is Introduced between Plates I.1.26
1.26 Expression of Instantaneous Current and Voltage in a Capacitor I.1.32
1.27 Charging and Discharging of Capacitance I.1.33
1.28 Energy Stored in a Capacitor I.1.38
1.29 Capacitance of Two Co-axial Cylinders I.1.40
Additional Examples I.1.41
Exercises I.1.60
University Questions with Answers I.1.66
vi Contents

2. DC Machines I.2.1 – I.2.52


2.1 Introduction I.2.1
2.2 Principal Parts of a DC Machine I.2.1
2.3 Magnetic Flux Path in a DC Generator I.2.2
2.4 Equivalent Circuit of a DC Machine I.2.2
2.5 Different Types of Excitations in DC Machine I.2.3
2.6 Process of Voltage Build up in Self-excited Generator I.2.5
2.7 EMF Equation of a DC Machine I.2.6
2.8 Types of Windings I.2.6
2.9 Armature Reaction I.2.8
2.10 Commutation I.2.9
2.11 Characteristics of DC Generators I.2.10
2.12 Principle of Operation of a DC Motor I.2.14
2.13 Back EMF I.2.14
2.14 Torque Equation of a DC Motor I.2.14
2.15 Speed Equation of a DC Motor I.2.19
2.16 Speed Regulation of DC Motor I.2.20
2.17 Speed vs. Armature Current Characteristic of DC Motor
(N/Ia Characteristics) I.2.20
2.18 Speed Torque Characteristic of DC Motors I.2.22
2.19 Speed Control of DC Motors I.2.24
2.20 Losses in a DC Machine I.2.28
2.21 DC Motor Starting I.2.33
2.22 Reversal of Rotation of DC Motor I.2.35
2.23 DC Machine Applications I.2.35
Additional Examples I.2.36
Exercises I.2.43
Multiple Choice Questions I.2.46
University Questions with Answers I.2.47

3. Single Phase Transformer I.3.1 – I.3.68


3.1 Definition I.3.1
3.2 Construction of Single-phase Transformers I.3.1
3.3 Principle of Operation I.3.2
3.4 EMF Equation I.3.3
3.5 Transformation Ratio (or Turns Ratio) I.3.3
3.6 Impedance Transformation I.3.4
3.7 No Load Operation of a Transformer I.3.8
3.8 Working of a Transformer on Load I.3.9
3.9 Equivalent Circuit of Transformer I.3.12
3.10 Approximate Equivalent Circuit I.3.14
3.11 Regulation of a Transformer I.3.15
3.12 Condition for Zero (Minimum) Regulation I.3.17
3.13 Losses and Efficiency of Transformer I.3.23
3.14 Condition for Maximum Efficiency I.3.24
Contents vii

3.15 Expression for Load at which Efficiency is Maximum I.3.24


3.16 Testing of Transformers I.3.28
3.17 Single-phase Auto Transformer I.3.33
3.18 Transformer Cooling I.3.34
3.19 Conservator and Breather I.3.35
3.20 Distribution Transformers and Power Transformers I.3.35
3.21 Name Plate and Ratings I.3.36
3.22 All Day Efficiency I.3.36
Additional Examples I.3.36
Exercises I.3.52
Multiple Choice Questions I.3.56
University Questions with Answers I.3.58

4. Three-Phase System I.4.1 – I.4.43


4.1 Three-Phase Electric System I.4.1
4.2 Advantages of a Three-Phase System I.4.1
4.3 Generation of Three-Phase Balanced Voltage I.4.1
4.4 Interconnection of Phases I.4.2
4.5 One-line Equivalent Circuit for I.4.7
Balanced Loads I.4.7
4.6 Measurement of Power in a Three-Phase Three-Wire System I.4.12
4.7 Measurement of Power for a Three-Phase System Using
Two Wattmeters (Assuming Balanced Load and Sinusoidal
Voltages and Currents) I.4.14
4.8 Unbalanced Four-Wire Star Connected Load I.4.15
4.9 Unbalanced Delta Connected Load I.4.15
4.10 Unbalanced Three-Wire Star Connected Load I.4.15
Additional Examples I.4.20
Exercises I.4.36
Multiple Choice Questions I.4.38
University Questions with Answers I.4.40

5. Three-Phase Induction Motors I.5.1 – I.5.62


5.1 Introduction I.5.1
5.2 Construction of Induction Machines I.5.2
5.3 Comparison of Squirrel Cage and Wound Rotors I.5.4
5.4 Advantages and Disadvantages of a Three-phase Induction Motor I.5.4
5.5 Principle of Operation I.5.4
5.6 Concept of Production of Rotating Field I.5.5
5.7 The Concept of Slip I.5.7
5.8 Frequency of Rotor Voltages and Currents I.5.8
5.9 Torque Expression of an Induction Motor I.5.11
5.10 Torque Slip Characteristics of a Three-phase Induction Motor I.5.19
5.11 Equivalent Circuit of Induction Motor I.5.21
5.12 Losses and Efficiency I.5.22
viii Contents

5.13 Determination of Motor Efficiency I.5.27


5.14 Starting of Three-phase Induction Motors I.5.36
5.15 Comparison among Direct On Line Starter, Star Delta Starter and
Auto-transformer Starter I.5.40
5.16 Speed Control of a Three-phase Induction Motor I.5.41
5.17 Reversal of Rotation I.5.42
Additional Examples I.5.44
Exercises I.5.51
Multiple Choice Questions I.5.58
University Questions with Answers I.5.60

6. Structure of a Power System I.6.1 – I.6.5


6.1 Structure of a Power System I.6.1
6.2 Power Distribution Systems I.6.3
6.3 Power System Representation I.6.4
Exercises I.6.4
University Questions with Answers I.6.5

Part II: Basic Electronics Engineering-II

1. Field Effect Transistors II.1.1 – II.1.84


1.1 Introduction II.1.1
1.2 Classification of Field Effect Transistor II.1.2
1.3 Junction Field Effect Transistor II.1.3
1.4 Operation of JEET II.1.7
1.5 Characteristics of JEET II.1.12
1.6 Characteristic Parameter of JEET II.1.18
1.7 Small Signal Model of FET II.1.20
1.8 Comparison Between FET and BJT II.1.22
1.9 Comparison Between N-Channel FET and P-Channel FET II.1.22
1.10 Applications of JEET II.1.23
1.11 Metal Oxide Semiconductor (MOS) Field Effect Transistor or
MOSFET II.1.25
1.12 MOS Capacitor II.1.25
1.13 n-Channel Enhancement MOSFET II.1.28
1.14 p-Channel Enhancement MOSFET II.1.35
1.15 n-Channel Depletion type MOSFET II.1.37
1.16 p-Channel Depletion type MOSFET II.1.40
1.17 Current Voltage Relationship between n-Channel MOSFET
and p-Channel MOSFET II.1.42
1.18 Comparison Between NMOS and PMOS II.1.42
1.19 Circuit Symbols of JEET and MOSFET II.1.43
1.20 Complementary MOSFET (CMOS) II.1.44
1.21 Biasing the FET II.1.45
Contents ix

1.22 FET Amplifier Configurations II.1.53


Exercises II.1.66
Multiple Choice Questions II.1.72
University Questions with Answers II.1.78

2. Feedback Amplifier II.2.1 – II.2.62


2.1 Introduction II.2.1
2.2 Feedback Amplifier II.2.2
2.3 Classification of Amplifiers II.2.7
2.4 Generalised Concept of Feedback Amplifier II.2.11
2.5 Topologies of a Feedback Amplifier II.2.13
2.6 Effect of Feedback on Impedances II.2.17
2.7 Properties of Feedback Amplifiers II.2.27
2.8 Method of Analysis of a Feedback Amplifier II.2.32
2.9 Practical Feedback Circuits II.2.33
2.10 Stability of a Feedback Amplifier II.2.44
Exercises II.2.45
Multiple Choice Questions II.2.48
University Questions with Answers II.2.51

3. Oscillators II.3.1 – II.3.48


3.1 Introduction II.3.1
3.2 Classification of Oscillators II.3.1
3.3 The Basic Oscillator II.3.3
3.4 Oscillator Operation II.3.4
3.5 Phase Shift in Oscillation II.3.8
3.6 Phase Shift Oscillator II.3.9
3.7 BJT Phase Shift Oscillator II.3.11
3.8 FET Phase Shift Oscillator II.3.14
3.9 Wein Bridge Oscillator II.3.16
3.10 Tuned Collector Oscillator II.3.20
3.11 Tuned LC Oscillators II.3.24
3.12 Crystal Oscillators II.3.36
Exercises II.3.39
Multiple Choice Questions II.3.41
University Questions with Answers II.3.44

4. Operational Amplifier II.4.1 – II.4.47


4.1 Introduction II.4.1
4.2 The Ideal OP-AMP II.4.3
4.3 Equivalent Circuit of an OP-AMP II.4.3
4.4 Ideal Voltage Transfer Curve II.4.5
4.5 OP-AMP Symbol and Terminals II.4.5
4.6 Difference Amplifier II.4.6
x Contents

4.7 Operational Amplifier Internal Circuit II.4.10


4.8 Open-loop Configurations of OP-AMP II.4.15
4.9 Feedback in Ideal OP-AMP II.4.17
4.10 OP-AMP Characteristics II.4.22
4.11 Virtual Ground II.4.32
4.12 Frequency Response of Operational Amplifier II.4.32
4.13 Stability of Operational Amplifier II.4.35
Exercises II.4.36
Multiple Choice Questions II.4.39
University Questions with Answers II.4.41

5. Applications of Operational Amplifiers II.5.1 – II.5.69


5.1 TIntroduction II.5.1
5.2 Inverting Amplifier II.5.2
5.3 Non-inverting Amplifier II.5.3
5.4 Voltage Follower II.5.5
5.5 Adder or Summing Amplifier II.5.6
5.6 Subtractor or Difference Amplifier II.5.10
5.7 Difference Amplifier with one OP-AMP II.5.11
5.8 Adder–Subtractor II.5.12
5.9 Voltage-to-current Converter II.5.18
5.10 Current-to-voltage Converter II.5.19
5.11 Integrator II.5.20
5.12 Differentiator II.5.30
5.13 Logarithmic Amplifier II.5.34
5.14 Antilog Amplifier II.5.37
5.15 Antilog Amplifier Using Transistor II.5.38
5.16 Analog Multiplier II.5.39
5.17 Analog Divider II.5.41
5.18 Comparator II.5.44
5.19 Schmitt Trigger II.5.49
5.20 Realization of Functions using OP-AMP II.5.54
Exercises II.5.57
Multiple Choice Questions II.5.62
University Questions with Answers II.5.65

6. Number System, Boolean Algebra and Logic Circuits II.6.1 – II.6.54


6.1 Introduction II.6.1
6.2 Number Systems II.6.2
6.3 Binary Arithmetic II.6.13
6.4 Binary Coded Decimal (BCD) Number System II.6.17
6.5 Boolean Algebra II.6.18
6.6 Boolean Laws II.6.20
6.7 De Morgan’s Theorem II.6.25
6.8 Logic Gates II.6.27
Contents xi

6.9 Universal Gate II.6.32


6.10 Digital Logic Circuits II.6.36
Exercises II.6.50
Multiple Choice Questions II.6.52
Answers to MCQ’s II.6.54

Solved WBUT Question Paper (2012) II.SQP.1–II.SQP.9


Solved WBUT Question Paper (2013) II.SQP.1–II.SQP.5
Solved WBUT Question Paper (2014) II.SQP.1–II.SQP.6
Solved WBUT Question Paper (2015) II.SQP.1–II.SQP.10
PREFACE

Basic Electrical Engineering and Basic Electronics Engineering are the two
fundamental subjects of most engineering disciplines. It is extremely important to
ensure that the fundamentals of these two courses are well understood by all
engineering students since these subjects have applications in all streams. Though
numerous textbooks on these two subjects are already available, we felt that there
was still a need for another book which would present the basics of Electrical and
Electronics Engineering in a comprehensive manner. It is also true that there is
hardly any comprehensive textbook available on this subject that precisely covers
the prescribed syllabus of WBUT. Moreover, following the new syllabus framed
by West Bengal University of Technology (WBUT), there was a need to bring out
a textbook that would cover the entire syllabus of Basic Electrical and Electronics
Engineering-II. An attempt has, therefore, been made to present an exhaustive
material in the form of a textbook to the students studying basic electrical and
electronics engineering in WBUT. We hope that after going through this book,
the undergraduate engineering students of WBUT will find that their learning and
understanding of the subject, Basic Electrical and Electronics Engineering, has
increased progressively.
Our main aim was to equip the students with the fundamental knowledge of
Electrical and Electronics Engineering, the theory backed up by illustrative solved
problems. We have emphasized on building of fundamental concepts, mathematical
derivations coupled with applications and solutions of problems. We have
attempted to keep the language in the textbook as lucid as possible. Relevant
examples have been selected to supplement the theory so that students have a
thorough idea of the applicability of the theoretical concepts. The salient features
of this book are as follows:
• Coverage and chapter organization as per the syllabus of WBUT
• Important statements and key terms highlighted within the topics for better
clarity
• Individual topics are very well supported by the solved examples
• Single book containing the fundamentals of both electrical and electronics
engineering
• Stepwise explanation of theories and derivations along with relevant examples
• Diagrammatic and elaborate representation of circuits and phasors
• Numerous solved examples and adequate exercise problems for practice
• Solutions of WBUT previous year questions from 2003–2015 incorporated
within the book appropriately.
xiv Preface

• Pedagogy includes:
–507 Solved Examples
–347 Practice Questions with Answers
–224 Multiple Choice Questions
–589 Illustrations
The book comprises 12 chapters designed as per WBUT syllabus. The first six
chapters deal with the fundamentals of basic electrical engineering, and the next
six chapters deal with the fundamentals of basic electronics engineering.
Part I is organized in six chapters as follows:
Chapter 1 deals with electrostatics with emphasis on Coulomb’s law, Gauss’s law,
electric field intensity and capacitance.
Chapter 2 introduces dc machines and presents the concepts of magnetic flux,
equivalent circuit, back emf, armature windings, speed-torque characteristics and
applications of dc machines.
Chapter 3 describes single-phase transformers, their construction, operation,
regulation and efficiency.
Chapters 4 and 5 introduce three-phase systems and three-phase induction motors
respectively.
Chapter 6 presents the structure of a power system with special emphasis on
distribution and representation.
The second part of Basic Electrical and Electronics Engineering is written as a
first course of electronics, incorporating both analog and digital electronics devices
and circuits. This part of the book allows students to achieve an enhanced level
of understanding within the prescribed period and helps them develop a strong
foundation for other electronics specialized courses. The principles of operation
of various devices are explained properly, and examples and solved problems
ranging from simple to complex have been incorporated. After studying this book,
we are sure students can perform better in semesters as well as in competitive
examinations.
Part II aims to provide working knowledge about analog and digital logic
elements and the expertise required to develop analog and digital systems. This
part covers the following areas: field effect transistors, feedback amplifier and
oscillators, operational amplifier, number system, and Boolean algebra.
Part II is organized into six chapters as explained below:
Chapter 1 describes the basic concept of field effect transistors, JFET structure
and its characteristics, MOSFET structure and characteristics, depletion and
enhancement-type MOSFET, common source, common gate and common drain
configuration of FET, and basic principles of CMOS.
Chapter 2 presents the basic concept of positive and negative feedback amplifi-
ers, classification of amplifiers, different topologies of feedback amplifiers, and
properties of feedback amplifiers.
Chapter 3 describes the basic concept of oscillators, Barkhausen criteria,
classification of oscillators, phase-shift oscillation, Wein bridge oscillator, tuned
collector oscillator, LC oscillators, Colpitts, Hartley and crystal oscillators.
Preface xv

Chapter 4 is related to operational amplifiers. The integrated circuits, ideal


OP-AMP, equivalent circuit of OP-AMP, difference amplifier, configuration of
OP-AMP, characteristics, frequency response and stability of OP-AMP and the
concept of virtual ground are discussed elaborately in this chapter.
Chapter 5 deals with design and implementation of analog circuits using an
operational amplifier. The application of operational amplifiers in adder, subtractor,
voltage-to-current converter, current-to-voltage converter, multiplier, voltage
follower, integrator, differentiator, logarithmic amplifier, multiplier, divider and
Schmitt trigger are incorporated in this chapter.
Chapter 6 provides the basic concepts of number systems, binary arithmetic, BCD
codes, Boolean algebra and various logic operations. The correlation between
Boolean expressions and implementation using logic gates is explained. The
operation of logic gates with logic diagrams, De Morgan’s theorems, and
simplification of logic circuits are also incorporated.
Care has been taken regarding the chronology of presentations, mathematical
treatments and in representing the theory in a lucid manner. Each chapter has
sufficient number of theoretical questions and unsolved problems with hints and
answers. For the benefit of students, we have also included answers of questions
and detailed solutions of problems from question papers of WBUT.

Acknowledgements
A number of experts took pains to provide valuable feedback on various chapters
of the book. Our heartfelt gratitude goes out to those whose names are given
below:
Sayantan Chakraborty Dr. Sudhir Chandra Sur Degree Engineering
College, Kolkata
Chandra Monli Gupta Adamas Institute of Technology, Kolkata
Subhra Mukherjee Narula Institute of Technology, Kolkata
Goutam Das Haldia Institute of Technology, Medinipur
Chameli Sarkar Sir J C Bose School of Engineering, Nadia
Rabindranath Shaw Brainware Institute of Technology, Kolkata
D Lahiri Techno India Group, Kolkata
G S Taki Institute of Engineering and Management (IEM),
Kolkata
Sudip Dogra Meghnad Saha Institute of Technology, Kolkata
Shila Ghosh B P Poddar Institute of Management and Technology,
Kolkata
Asim Kar Academy of Technology, Kolkata
Sucharita Ghosh Future Institute of Engineering and Management,
Kolkata
xvi Preface

We acknowledge the assistance and encouragement of all our colleagues and


staff.
Soumitra Kumar Mandal would like to acknowledge the sincere cooperation
and inspiration that he received from Dr Gurnam Singh, PEC, Chandigarh;
Dr S Chatterjee, NITTTR, Chandigarh; Dr S K Bhattachariya, Director NITTTR,
Kolkata; Prof. Amitabha Sinha, Director School of IT, WBUT; Dr P Shyam, Bengal
Engineering College, Shibpur; Dr P Sarkar, Professor and Head, Electrical
Engineering; Dr S Chattopadhay, Associate Professor; and Dr S Pal, Assistant
Professor, NITTTR, Kolkata. He is also thankful to other staff of Electrical
Engineering—Mr A K Das, Mr N K Sarkar, Mr S Roy Choudhury, and Mr Surojit
Mallick—who helped him complete the manuscript of this book.
We are also very thankful to our family members for their continuous support,
encouragement and patience throughout the writing of the manuscript of this
book.
We express sincere gratitude to the entire team of McGraw Hill Education
(India) in bringing out this book in a very short time. We will be extremely thankful
to the readers for their constructive suggestions and views to enhance the utility
of this book.

ABHIJIT CHAKRABARTI
SUDIPTA DEBNATH
SOUMITRA KUMAR MANDAL

Publisher’s Note
Remember to write to us. We look forward to receiving your feedback, comments
and ideas to enhance the quality of this book. You can reach us at
info.india@mheducation.com. Kindly mention the title and the author’s name as
the subject. In case you spot piracy of this book, please do let us know.
ROADMAP TO THE SYLLABUS

BASIC ELECTRICAL
AND ELECTRONICS
ENGINEERING-II
This text is suitable for the Paper Code ES201.

PART I: BASIC ELECTRICAL ENGINEERING-II


Electrostatics: Coulomb’s law; Electric field intensity; Electric field due to a group
of charges; Continuous charge distribution; Electric flux; Flux density; Electric
potential; Potential difference; Gauss’s law; Proof of Gauss’s law and its applica-
tions to electric field and potential calculation; Capacitor; Capacitance of parallel
plate capacitor; Spherical capacitor; Isolated spheres; Concentric conductors;
Parallel conductors; Energy stored in a capacitor

CHAPTER 1: ELECTROSTATICS

DC Machines: Construction; Basic concepts of winding (lap and wave); dc gen-


erator—principle of operation, emf equation, characteristics (open circuit, load);
dc motors—principle of operation; speed–torque characteristics (shunt and series
machine); Starting (by 3-point starter); Speed control (armature voltage and field
control)

CHAPTER 2: DC MACHINES

Single-phase Transformer: Core and shell-type construction; emf equation; No-


load and on-load operation; Phasor diagram and equivalent circuit; Losses of a
transformer; Open and short-circuit tests; Regulation and efficiency calculation

CHAPTER 3: SINGLE-PHASE TRANSFORMER

Three-phase Induction Motor: Types; Construction; Production of rotating field;


Principle of operation; Equivalent circuit and phasor diagram; Rating; Torque–
xviii Roadmap to the Syllabus

speed characteristics (qualitative only); Starter for squirrel-cage and wound-rotor


induction motor; Brief introduction of speed control of three-phase induction
motor (voltage control; frequency control; resistance control)

CHAPTER 5: THREE-PHASE INDUCTION MOTORS

General Structure of Electrical Power System: Power generation to distribution


through overhead lines and underground cables with single lone diagram

CHAPTER 6: STRUCTURE OF A POWER SYSTEM

Three-phase System: Voltages of three balanced phase systems; Delta and star
connection; Relationship between line and phase quantities; Phasor diagrams;
Power measurement by two-wattmeter method

CHAPTER 4: THREE-PHASE SYSTEM

PART II: BASIC ELECTRONICS ENGINEERING-II


Field Effect Transistors: Concept of field Effect Transistors (channel width modu-
lation); Gate isolation types; JFET structure and characteristics; MOSFET struc-
ture and characteristics; Depletion and enhancement types; CS, CT, CD
configurations; CMOS: basic principles

CHAPTER 1: FIELD EFFECT TRANSISTORS

Feedback Amplifiers and Oscillators: Concept (block diagram); Properties; Posi-


tive and negative feed back; Loop gain; Open loop gain; Feedback factors; To-
pologies of feedback amplifier; Effect of feedback on gain; Output impedance;
Input impedance; Sensitivities (qualitative); Bandwidth stability; Effect of posi-
tive feedback—instability and oscillation; condition of oscillation; Barkhausen
criteria

CHAPTER 2: FEEDBACK AMPLIFIER


CHAPTER 3: OSCILLATORS
Roadmap to the Syllabus xix

Operational Amplifier: Introduction to integrated circuits; Operational amplified


and its terminal properties; Application of operational amplifier; Inverting and
non-inverting mode of operation; Voltage summing and difference; Constant gain
multiplier; Voltage follower; Comparator; Integrator; Differentiator; Schmitt trig-
ger; Logarithmic amplifier

CHAPTER 4: OPERATIONAL AMPLIFIER


CHAPTER 5: APPLICATIONS OF OPERATIONAL AMPLIFIERS

Introduction to Digital Electronics: Introduction to binary number; Basic Boolean


algebra; Logic gates; and function realization with OP-AMPs

CHAPTER 6: NUMBER SYSTEM, BOOLEAN ALGEBRA


AND LOGIC CIRCUITS
1 ELECTROSTATICS

1.1 INTRODUCTION
In electrostatics we deal with static electricity (i.e, when charges are at rest). The
knowledge of electrostatics is important in electrical engineering as we frequently
come across the design process of electrical insulations and performance of vari-
ous equipment, cables and overhead lines when subjected to electric stress. Natu-
ral phenomenon like lightning is very much related to electrostatic processes and
laws. Electrostatics finds extensive applications in extra high voltage systems
(ehv) in transmission engineering. Capacitors play a vital role in different spheres
of electrical engineering as well as electronics engineering. The performance of a
capacitor can be best analysed and it can be properly designed with knowledge in
electrostatics.

1.2 COULOMB’S LAW


Coulomb’s first law states that like charges repel each other while opposite charges
attract each other. Coulomb’s second law states that the force of attraction between
two opposite charges or force of repulsion between two like charges is
(a) directly proportional to the product of the charges, the distance between
them being same;
(b) inversely proportional to the square of the straight distance between them,
magnitude of the charges being constant.
If we assume the charges to be of magnitude (Q) and (q) separated by a straight
distance x, then from Coulomb’s second law we can write
F μ Q ¥ q/x2, (F ) being the force of repulsion if both charges are alike or force
of attraction if the charges have opposite polarity. The force (F) is measured in
Newtons when the magnitude of the charges are expressed in Coulombs and the
distance in meters.
Q⋅q
\ F=K (1.1)
x2
Another random document with
no related content on Scribd:
sich, wenn sie wieder allein waren, und gaben einander gern die
zarten Zeichen einer wachsenden Vertrautheit, die den
Altersunterschied vergessen machten.
Es zeigte sich, daß auch Sophie Craner viel Schönheitssinn
besaß, und daß Evelyns Träume eng mit verfeinerten
Lebensbedürfnissen zusammenhingen, die Tante Sophies
elegantem Luxus nicht allzu fern standen. Wenn es kein Kleid sein
konnte aus Rosenblättern oder dem Atlas, der abends über stillen
Wassergräben liegt, so tat es auch eine Toilette aus Seidenchiffon
oder ein Hut aus Spiegelsammet. Das war kaum ein Schritt, und
Evelyn hatte ihn bald getan.
Sie sprachen viel miteinander. Evelyn bekam dabei mehr zu
hören, als Tante Sophie anfänglich hatte sagen wollen, und sie
erwiderte solches Vertrauen durch eine feine Dankbarkeit. Oft
schwiegen sie auch und empfanden den Rhythmus gleichartiger
Stimmung. So bildete sich unbemerkt ein gegenseitiger Einfluß, der
zwar ihr Wesen nicht änderte, aber gewisse Seiten an die
Oberfläche brachte, die bisher in der Tiefe gewesen waren.
Und ihr Leben hier, losgelöst von heimatlicher Enge, in der Stille
der kleinen Villa, den duftenden Garten und das unendliche Meer vor
Augen, und etwas weiter entfernt, aber doch deutlich zu spüren, ein
gewisses Parfüm des eleganten Badeorts, war recht geeignet, die
neue Freundschaft zu befestigen.
Nun kam noch ein gemeinsames Erlebnis dazu.
Mr. Clavé war der jüngere Bruder von Sophie Craners
Pensionsfreundin; er besaß ein hübsches Vermögen und hatte
gestern um Evelyns Hand angehalten. Dem Antrage waren viele
Besuche in der Villa »Celeste« vorangegangen. Abende mit Chopin
und ein wenig Kaminmelancholie, Nachmittage, ganze Nachmittage,
mit Tennis, Racket-Flirt und der guten Beleuchtung schräger
Sonnenstrahlen, endlich sogar Morgenstunden, auf den Steinen am
Wasser, wo es gluckste oder schäumte, wenn Tante Sophie noch
ruhen mußte und Evelyn mit einem Buche dort unten saß und auf
ihn wartete. Denn sie wartete auf ihn.
Die Liebesgeschichte verlief bei ihm nicht anders, als sie in
solchen Fällen vor sich zu gehen pflegt. Und Evelyn machte es sehr
viel Freude, dies mit anzusehen. Nicht, daß sie ihn ermutigt oder gar
mit ihm gespielt hätte. Es tat ihr wohl, sich geliebt zu wissen, und sie
zeigte ihm dies mit Behagen. In diesem Behagen ging sie richtig
spazieren; sie dehnte sich, bewegte Hände und Füße und freute sich
der weichen Luft, die um sie herum war. Alle die Zeichen, die er ihr
von seiner Liebe gab, nahm sie mit Lächeln hin, wie Blumen, die er
ihr brachte, dankte ihm auch und sagte mehr als einmal, daß dies
sonnige Tage seien, die sie glücklich machten.
Aber nun hatte er den Fehler begangen, sie heiraten zu wollen.
Darauf fand Evelyn nur die Antwort: »Wie schade!«
Daß er ihre Blumen unter der Ehe schützendem Glasdache
vertrocknen lassen wollte, ernüchterte sie und machte ihr den
ganzen Menschen mit einem Male alltäglich.
Tante Sophie erfuhr davon und hielt es für nötig, einige ernste
Worte mit Evelyn zu reden. Aber eigentlich verstand Tante Sophie
sie ganz gut, das wußte Evelyn auch, und schließlich lachten sie
beide.
»Auf diese Weise bekommst du aber nie einen Mann,« sagte
Tante Sophie.
»Ich will auch keinen,« behauptete Evelyn.
»Und wenn du einmal einen lieb hast?«
»Dann möchte ich ihn gerade deshalb nicht heiraten!«
Sophie Craner lachte.
Evelyns Mund ward zu einem weichen Lächeln. »Sieh mal: Liebe,
das ist etwas so Feines; man sollte es gar nicht berühren. So, wie
die Farben dort in den Wassertropfen; wenn ich das Wasser in die
Hand nehme, ist keine mehr da. Es bleibt nur Wasser übrig; damit
kann ich mich zur Not ein bißchen waschen, aber das ist auch
alles.«
»Vielleicht hast du ihn so lieb, daß du wünschst, immer mit ihm
zusammenzusein?«
Evelyn sah ein Weilchen vor sich hin. Dann wiegte sie ihr Haar.
»Vielleicht! Nun ja, dann werde ich ihn heiraten. Aber ich denke
mir, die feinen Farben werden dann verdrängt; satte Farben
kommen, die übermorgen nüchtern werden. Es ist traurig, sich nach
etwas zu sehnen, was nicht wiederkehren kann.«
Tante Sophie neigte den Kopf.
»Und dann ...« Evelyns Nase zuckte.
Tante Sophie dachte, daß Evelyn vielleicht niemals heiraten
würde.
Durch Evelyn aber ging eine kleine Wehmut. Wenn Mr. Clavé sie
nicht hätte heiraten wollen, wäre vielleicht ...
Aber dann lachte sie. Denn das Wasser spritzte bis zu ihr herauf
und schimmerte in tausend Farben.
XXIII

Liebe Julie!
Ich wollte Dir schon lange schreiben, seit drei Wochen nehme ich es
mir jeden Morgen vor, aber ich bin nie dazu gekommen. Ich bin in der
letzten Zeit zu manchem nicht gekommen. Es gibt so viele alte Dinge
nachzusehen. Und dann ist der Garten ...! Es dauert so lange, bis man
alle Wege gegangen ist. Alle diese Blumen, diese vielen Blumen, die
es jetzt gibt. Auf dem Rasenplatz hinten haben wir das eine Beet
verändert. Die Rosen wollten nicht mehr weiterkommen. Nun stehen
da Begonien. Sehr rote, die den Rasen eigentlich blaß machen. Der
große alte Birnbaum, links vom Hause, hat so viele Birnen gehabt wie
noch niemals; wir haben ihn stützen müssen. Das sah dann abends so
aus, als stünde da jemand. Sehr unheimlich! Ich mußte oft nachts drei-
oder viermal wieder aufstehen, um nachzusehen, ob da wirklich
niemand war. Schlafen tue ich überhaupt nicht sehr gut. Diese Birnen
also: da ist nun niemand, der sie aufißt. Soll ich Dir vielleicht welche
schicken? Die jungen Mädchen essen sie vielleicht gern. Abends
rumort es jetzt immer furchtbar auf dem Boden. Die Marder haben
Junge gekriegt, und das schreit wie kleine Kinder. Die Nächte sind
lauter als die Tage.
Auf Mamas Grab bin ich auch viel. Die Blumen wachsen nicht
ordentlich. Einmal standen da Heliotropen, die wurden dürr; dann
setzte ich Verbenen ein; auch die standen nur einen Tag; denn mir fiel
ein, daß Mama sie nie hat leiden mögen. Nun habe ich Geranien
gepflanzt; das sieht lustig aus, beinahe komisch für einen Kirchhof. Ich
gehe alle Tage hinüber und begieße die Blumen. Es scheint ein sehr
trockener Herbst zu werden. Wenn nur nicht so viele Menschen da
wären. Gesche kocht den ganzen Tag Saft; das tut sie nun schon seit
dem Juni, von der Erdbeerenzeit an. Die Katze hat sehr gealtert. Sie
liegt den ganzen Tag in der Sonne und surrt. Das sehe ich mir gern an.
Evelyn schickte vorgestern eine große Kiste mit Weintrauben. Das
sind doch andere Trauben als hier bei uns; sie schmeckten so schön.
Es geht ihr sehr gut, und sie bekommt viel zu sehen. Sie lernt auch
Menschen kennen.
Marianne wird Weihnachten ein kleines Kind bekommen. Ich gehe
manchmal zur Nortorf; sie macht so hübsche winzige Sachen für das
Kind. Zwischen unsern alten Kindersachen hab’ ich auch gekramt. Da
lag noch meine große Wachspuppe. Großmamas Korbsammlung hatte
ich auch ganz vergessen. Wie viele Stücke das sind! Diese
feingeflochtenen italienischen, und die mit dem seidenen Futter! Ich
ordne sie alle nach der Größe.
Gestern kam ein Brief von Onkel Wilhelm; er hat viel Interesse für
Euch! Er beunruhigt sich etwas über den jungen Mann, mit dem Du in
das Museum gehst. Aber ich denke, wenn Du ihn bei Stockmanns
kennengelernt hast ...!
Kommst Du zu Weihnachten nach Hause? Zum Herbstreinemachen
haben wir auch Dein Zimmer wieder in Ordnung gebracht. Wie viele
tote Fliegen da waren, auf den Fensterbänken und auf der Diele; es
waren mindestens zwei Hände voll. In den Strümpfen, die Du mir
schicktest, waren viele Löcher. Das Seidenzeug habe ich gefunden.
Es ist schön weich und glänzend. Aber lasse es ja auf Futter arbeiten;
es ist sonst ein so unheimlich kaltes Gefühl auf der Haut.
Oben lag auch Mutters Brautschleier; er riecht nach Orangenblüten
und Spinnen. Ich habe ihn zwischen meine Wäsche gelegt. Übrigens
hat es diesen Sommer mehr Spinnen gegeben als jemals. Warum
magst Du sie eigentlich nicht leiden?
Früher schrieb ich Briefe schneller. Jetzt habe ich beinahe den
ganzen Abend dazu gebraucht.
Erst hat Teetje mich am Fenster erschreckt. Und dann kam die
Sonne noch einmal durch, obgleich es schon längst über ihre Zeit war.
Jetzt regnet es. Vor lauter Rauschen kann man nichts hören. Wenn
sich irgendwo jemand versteckt hat, hinter dem Wandschirm, hinter
der Gardine, unter dem Sofa, draußen vor der Tür, überall kann ja
jemand sein! aber man hört nichts vor Rauschen ...
D
eine getreue Schwester
Agnes Elisabeth.
XXIV

Die neue Sittlichkeit der Ehe, die sich schon zuzeiten träumerisch
geregt hat und nun vielleicht beginnt, zum Bewußtsein zu erwachen,
braucht Menschen, die sich darauf verstehen, die Seele zu suchen.
Natürlich muß man einmal damit aufhören, von den Freuden des
Junggesellenlebens und den Pflichten der Ehe in einem Atemzuge
zu sprechen. Man muß zu der Einsicht kommen, daß eine Ehe, die
nicht mehr bedeutet als den Abschluß toller Jugendstreiche und das
Hineintappen in die Behäbigkeit des eigenen Heims, von vornherein
mit einer Lüge anfängt.
Natürlich muß man sich darüber klar werden, daß die Frau kein
Haustier ist und auch kein Spielzeug.
Man wird guttun, auch auf den Stolz zu verzichten, mit dem
manche sich einer treuen, ein wenig zärtlichen Kameradschaft
rühmen. Diese ist nur ein Übergang.
Mann und Frau sollen endlich einmal Ehrfurcht voreinander fühlen,
ein scheues und doch inniges Verlangen nach des anderen Seele.
Dazu ist freilich nötig, daß ein jedes erst die eigene Seele findet.
Man findet sie nicht, wo heute Menschen ihr Innerstes zu finden
glauben.
In die Tiefe muß man hinabsteigen, muß lauschen, ob aus den
Abgründen die Stimme der Seele ruft. Wir müssen auf Entdeckung
ausgehen und dürfen keine Mühe scheuen.
Ein wenig Mut ist vonnöten, und die Bürde der Begriffe wird man
lieber oben lassen.
Nur wer sich selbst gefunden hat, darf hoffen, auch des anderen
Seele zu finden. Denn nur dann versteht sich einer auf das Suchen.
Eines solchen Mannes Sehnsucht wird sein, der Geliebten immer
nur das Beste seines Wesens zu geben.
Eine solche Frau wird dem Geliebten nicht nur die Mutter seines
Kindes, sondern die Ergänzung seines Wesens sein, die seine Kraft
zum Leben bringt.
Solche tiefe, im letzten nur geahnte Verbindung zweier Wesen ist
die Wurzel der neuen Sittlichkeit. Sie verachtet die
Gedankenlosigkeit, mit der heute Menschenseelen in Ehen zertreten
werden, sie lehrt eine Nächstenliebe, die Ehrfurcht heißt.
Sie hält die Seele des Menschen für wertvoller als Geist oder
Körper, sie wendet sich gegen jede Vergewaltigung, die man heute
noch gute Sitte zu nennen wagt.
Sie gibt keine Zwangsgesetze: mögen die einen in einer Ehe
leben, die sich äußerlich von der heutigen nicht unterscheidet;
mögen die anderen, die um die zarte Blume ihrer Liebe Sorge tragen
und den Frost des Alltags fürchten, wieder auseinandergehen.
Sie kennt nur ein Gesetz: sich selbst und seine Liebe heilighalten.

So waren Peter Owens Anschauungen über die Ehe, und so war


seine Liebe zu Julie.
Er war von Beruf Maler und traf Julie im Hause des Professors
Stockmann, bei dem er auf Grund einer Familienempfehlung —
seine Tante hatte den Generalsuperintendenten gekannt —
verkehrte. In der abgestandenen Atmosphäre des Stockmannschen
Hauses hatte es nur weniger Worte bedurft, um beide fühlen zu
lassen, daß etwas Gemeinsames sie verband. Bei einem
Gespräche, in dem der Professor erklärt hatte, die moderne Kunst
liege im argen, und Julie sich vergeblich mühte, die Kunst gegen den
Angriff des Doktors Johannes zu verteidigen, hatte Peter Owen
schweigend in seiner Ecke gesessen, und erst als der Professor
dem Streite mit geringschätziger Milde ein Ende machte, hatte er
gesagt:
»Wir werden trotzdem weitermalen!«
Diese Worte waren soviel wie ein Handschlag, und Julie war ihm
dankbar, daß er nicht Partei ergriffen hatte.
Nach einiger Zeit hatten sie sich in einer Kunstausstellung
wiedergesehen. Natürlich hatten sie von Heide und Moor
gesprochen. Und dann waren sie auf ihre Heimat gekommen. Da
hatte sie von dem Sonnenschimmer ihres Hauses erzählt und er von
der ernsten Herbheit Jütlands. Und das Gefühl der
Zusammengehörigkeit war bewußter geworden. Als sie sich
trennten, hatte er versprochen, ihr Bücher zu schicken, und die
waren am nächsten Tage bei ihr abgegeben worden. Als Julie sie
sah, hatte sie die Empfindung seines Blicks, seiner kühlen
graublauen Augen.
Peter Owen war an demselben Tage abgereist. — Er erfuhr
während der nächsten Wochen, daß er Julie liebte, und als er
Anfang Dezember zurückkehrte, geschah es, weil er nicht anders
konnte. Julie hatte seine Bücher gelesen und hatte auf ihn gewartet,
mit einer festlichen Freude. Doch als sie wochenlang nichts von ihm
hörte, wurde sie traurig, und eines Tages dachte sie über den Grund
dieser Traurigkeit nach.
Es schien ihr plötzlich ein weites Stück Wegs, bis sie mit ihrem
ganzen Empfinden in diese Traurigkeit hineinkam. Wie hatte sie nur
so lange nicht nachsehen können! Das war ihr fremd an ihr selbst.
Aber diese Traurigkeit war so weich, die Farben waren dunkel und
seidentief, mit einem Unterton von Gold; man konnte sich hinlegen
und weinen und weinen. Aber schien sich da nicht doch ein Lachen
zu verstecken, ein sonnenstrahlendes Lachen? Sie probierte dieses
Lachen, und sie lachte in der seidentiefen Farbe ihrer Traurigkeit. Da
freilich schwindelte ihr; es begann ein Zittern, dann kam ein Drehen
und Wirbeln, — es tollte vor ihren Augen, bis sie nicht mehr wußte,
wo sie war, und mit den Händen in die Luft griff, sich festzuhalten.
Als sie die Augen wieder aufschlug, fand sie sich hoch oben in
kühler Luft und fühlte nichts anderes als diese Luft zwischen den
Lippen, und daß ihre Hand etwas umspannte. Es war nur eins von
seinen Büchern, woran sie sich klammerte, aber da wußte sie, daß
sie Peter Owen liebte.
Nach einigen Tagen traf sie ihn, nachmittags, als schon
Dämmerung in den Straßen lag. Er ging auf der anderen Seite und
wurde ihrer nicht gewahr.
Julie zögerte keinen Augenblick, sie ging hinüber und begrüßte
ihn.
»Wie gut, daß Sie endlich da sind!«
Er sah sie einen Augenblick fest an.
»Ja, ich glaube auch; es ist gut!«
Und dann gingen sie schweigend. Die Menschen strichen an
ihnen vorüber wie Schatten, der Lärm quoll aus den Straßen wie aus
Fernen, die ihr Schweigen nur tieften. Ganz sicher gingen sie, als
wäre es nie anders gewesen. Aber sie sprachen kein Wort. Nur Julie
lachte. Sie mußte lachen. Und Peter Owen sah sie an und verstand
sie.
Bis sie oben an seinem Atelier waren.
Vor einem Bilde stand sie. Die letzten Lichter des Abends griffen
nach ihr, und sie hielt stille. Eine gespannte Klarheit war in ihrem
Empfinden. Sie fühlte alles, was um sie herum in halber Dunkelheit
träumte: die Bronze drüben in der Ecke, die Staffelei, den niedrigen
Tisch; sie fühlte, daß Peter Owen am Fenster stand, und daß viele
Schritte zwischen ihnen lagen. Aber noch etwas anderes war in ihr,
etwas Sicheres, etwas, von dem sie, ohne zu fragen, wußte, daß es
kommen mußte, so gewiß, als hätte sie darum gearbeitet, und
dieses sei nun das Ziel. Und dann kam sie sich auch so zu Hause
vor.
Peter Owen wartete.
Er lehnte am Fenster und sah zu ihr hinüber. Gedanken kamen
und gingen. Dann blieb nur der eine, daß sie da war.
Eine Erinnerung an seine Mutter streifte ihn. Dann war plötzlich
eine Kindersehnsucht da: wenn der Mantel der Dämmerung über die
Felder schleppte, wenn sachte die Sterne kamen, dann hatte er
seine Hände oft voll Sehnsucht ausgestreckt ...
Er trat leise zu ihr und küßte sie.
XXV

Sie waren täglich beisammen. Sie nahmen die Tage mit Lächeln
und gaben einander, soviel sie nur geben konnten.
Zuerst war es seine Kunst, die sie mit leisem Finger berührte. Und
Farben kamen, die er noch nicht gekannt hatte. Man machte seinen
Bildern den Vorwurf, sie seien zu blaß. Diese Blässe war auch
vorhanden, als der Ausdruck eines allzu feinen Farbenempfindens.
Es wurde anders. Julie hatte gewiß die Augen für seine Töne, aber
sie brachte ihn dahin, die brausende Musik satter Farben zu lieben.
Erfuhren sie hierbei, wie ihrer beider Empfinden sich ergänzte, so
bemerkten sie an Büchern, über die sie sprachen, an Erlebnissen
und Gedanken, die sie einander erzählten, manche Ähnlichkeit ihrer
Anschauungen. Bei ihm waren sie fest, kühl leuchtend, bei ihr alles
ein wenig weicher. So schritten sie durch neues Land und fanden
Schönheiten.
Sie waren im Irrtum, wenn sie glaubten, daß sie sich ihren Weg
selbständig suchten. Ihre Liebe ging ihnen voraus, sie folgten nur,
träumend, ohne die Augen aufzuschlagen. — Manchmal glaubten
sie zu wissen, daß es ein Ziel gab; aber wenn sie daran dachten,
waren sie froh, in einer Wirklichkeit zu sein, die noch weit davon
entfernt war. Sie kam nicht jeden Tag zu ihm; aber wenn sie kam,
war es meist am dämmernden Nachmittag. Sie liebte es, an seinem
geräumigen Backsteinkamin zu sitzen und zuzusehen, wie er den
Tee machte.
Es hatte ihn belustigt, daß sie niemals auf den Gedanken
gekommen war, es ihm abzunehmen. Es gab viele Dinge an ihr, über
die er sich wunderte.
Man wußte niemals, was sie tun oder sagen würde. So konnte sie
ungeniert sein, daß er sich oft wunderte. War ihr eine Haarnadel in
den Halsausschnitt des Kleides gefallen, so konnte sie ruhig
lächelnd hinunterfassen, um sie wieder heraufzuholen.
Sie sprach mit ihm über alles, über Dinge, die sie vielleicht nackt
vor ihm auszogen. Er meinte, ihre Haut berühren zu können. Aber
die Art, w i e sie sprach, ließ ihn dann nur etwas Kühles an seinen
Händen fühlen; nie, daß eine zitternde Schwüle über ihn gekommen
wäre.
Dabei war sie weiblich, oft sogar frauenhaft. Und immer war sie
neu, immer eine andere.
Nun war auch e r gezwungen, sich zu geben, wie er war.
»Sag’ mir, Julie,« fragte er sie einmal, »warum machst du ein so
seltsames Gesicht, wenn ich dich küsse? — Ich tue es doch, weil ich
dich liebhabe!«
»Glaubst du, ich hätte dich nicht lieb? — Ich habe dich lieb, mit
aller Hoffnung, mit allem! Aber siehst du, da ist etwas zwischen dir
und mir, etwas Feines, Gläsernes, das mich ganz von dir trennt,
wodurch ich dich aber so gut sehen kann, alles an dir sehen kann,
jede Linie. Das gehört zu mir! So etwas war immer bei mir. Aber
sieh, wenn ich dich küsse, muß ich ohne dies kommen. Und dann
bin ich nicht mehr ich selbst! Ich bin jetzt so glücklich. — Ich will jetzt
nichts anderes!«
»Wenn du einmal etwas anderes willst, Julie, wirst du es mir dann
sagen?«
»Oh, das wirst du schon merken!« — Sie lachte.
»Und wenn ich einmal mehr will, als ich jetzt habe ...«
Diese Dinge waren es, vor denen Peter Owen haltmachte. So sehr
er sich anstrengte, konnte er sich doch nicht darüber klar werden, ob
sie die Gedanken, von denen zu sprechen sie nie müde wurde, auch
in die Wirklichkeit ihres Lebens hineintragen würde.
»Du mußt Kinder furchtbar gern haben!« sagte sie einmal. »Diese
Jungens!« Sie hielt eine Lithographie an ihre kurzsichtigen Augen.
»Wie wundervoll muß es sein, Kinder zu haben!«
»Meinst du?« — Er wußte in diesem Augenblick nicht, was für ein
Gesicht er machte.
Sie sah ihn ruhig an und entwickelte ihm ganz genau, wie sie ihre
Kinder erziehen würde.
Er liebte es übrigens, daß sie kurzsichtig war. Wenn sie
zusammen spazierengingen, stützte er sie bei jedem
Straßenübergang. Dann war sie von ihm abhängig. Dieses Gefühl
hatte er selten bei ihr. Er liebte es, wenn ihre Hände auf dem Tisch
herumtasteten und nach einem Gegenstande suchten. Dann war sie
ganz hilflos, so daß er die Empfindung hatte, sie würde ihn nie
verlassen können.
»Ich habe noch nie dein Schlafzimmer gesehen,« sagte Julie
eines Tages. »Komm, ich will es gern sehen!«
Er schlug den Vorhang zurück und ließ sie eintreten.
»Das ist hübsch!« sagte sie und atmete erleichtert auf.
Er sah von der Tür aus, wie kindlich ihre Linien sich auf dem
blassen Winterhimmel zeichneten.
»Weißt du eigentlich, wie hübsch du bist, Julie?«
»So genau, wie du es von dir weißt!«
Sie drehte sich um, und zwischen ihren Lippen kam ein ganz klein
wenig eine unartige Kinderzunge heraus.
»Peter ...!«
»Und dieses ist dein Bett!?« Sie schlug die Decke ein bißchen
zurück und legte ihren Kopf leise auf sein Kissen.
Er stand in der Tür und rührte sich nicht.
»Komm, Peter! Lege einmal deinen Kopf hier neben mich!«
Er kam. Als sein Kopf neben dem ihren lag, war es ganz still in
ihm.
Sie wußten nicht, wie lange sie so gelegen hatten. Da kam Julie
mit einem weichen kleinen Lachen in die Höhe.
»Siehst du, wenn du heute nacht hier liegst, wirst du denken, daß
ich ebenso wie jetzt bei dir bin. Dann mußt du sogar deine Arme
ganz fest um mich legen!«
Sie strich noch einmal mit der Hand über das Kissen; dann gingen
sie hinüber.

Es war Schnee gefallen, und Julie ging mit Peter Owen durch den
Tiergarten. Er erzählte ihr vom Winter zu Hause, von seiner Mutter,
von seinen alten Träumen. Aber Julie war heute Freude, nur Freude.
Sie freute sich, daß der Schnee unter ihren Füßen knirschte, daß
Peter neben ihr ging, daß sie jung war, und daß es Entsetzen geben
würde, wenn Stockmanns sie mit ihm zusammen sähen.
Sie war ganz Freude; der Sinn seiner Worte glitt an ihr vorüber,
aber der stille Klang kam zu ihr hinein, zu allem Jubelnden, das in ihr
war, und schuf einen Unterton von Wehmut, der Glück nur um so
inniger macht. Alles, was an Empfindung in ihr war, streckte sich
aus, alle Sehnsucht kam, nach Schönheiten zu suchen, sie war
mitten im Leben und w o l l t e leben!
Dann waren sie oben bei ihm.
»O Peter, wie glücklich ich bin!« sagte sie. »Du machst mich so
glücklich!«
»Julie ...!« War es so weit, daß er fragen konnte?
Sie besann sich eine Weile. Dann ging sie zu ihm. Es war nur von
einer Ecke des Zimmers bis zur anderen, und das Zimmer war nicht
groß. Aber es war ihr, als ginge sie einen langen Weg, als ginge sie
durch Säle, schimmernde Säle, die sie nicht kannte, und die doch
immer da gewesen sein mußten und nur auf sie gewartet hatten.
Als sie endlich bei ihm war, tat sie die Hände auf seiner Brust
zusammen und gab sich ganz in seine Arme.
Nun war das andere da. Und es brachte schon einen Schimmer
von dem Lichte jener Stunde, in der sie ihm ganz gehören würde.
XXVI

Kurz vor Weihnachten erhielt Julie einen Brief von Professor


Stockmann. Darin stand, er wolle sie gern in einer wichtigen
Angelegenheit sprechen, ob sie noch vor dem Fest zu ihm kommen
könne. Dann folgten noch ein paar geheimnisvolle Andeutungen,
von der rechten Weihnachtsfreude, die auch in ihr Herz Einzug
halten möge, daß wir in dieser begnadeten Zeit recht daran denken
sollten, unseren Mitmenschen Liebe zu erweisen und deren Liebe in
der rechten Demut hinzunehmen ...
Es war der 23. Dezember, ein kalter Tag mit klarer, starrer Luft,
und Julie ging nun zu ihm. Gemächlich schritt sie zwischen den
Tannenbäumen hindurch, die überall auf der breiten Straße standen.
Sie dachte nicht darüber nach, was der Professor von ihr wolle,
ihre Gedanken waren bei Agnes Elisabeth. Es tat ihr mit einem Male
leid, daß Agnes Elisabeth Weihnachten ganz allein sein würde. Wie
gut, daß sie wenigstens Zeit zu einem langen Brief gefunden und ihr
das Bild und die Bücher geschickt hatte. Einen Augenblick stiegen
Zweifel in ihr auf, ob sie nicht doch nach Hause fahren oder ihr
wenigstens offen den Grund ihres Hierbleibens hätte sagen sollen.
Aber ... Plötzlich hörte sie ihren Namen nennen. Sie blickte auf.
Heinrich Craner stand vor ihr, neben sich eine elegante junge
Dame. Schade, daß die Farbe des Kostüms nicht zu dem Blau des
Hutes paßte, stellte Julie fest.
»Ah, so fleißig, daß Sie selbst Weihnachten nicht nach Hause
fahren? Darf ich Ihnen meine Braut vorstellen?«
Fräulein Grünhagen reichte Julie liebenswürdig die Hand.
Julie redete frisch mit den beiden. Es interessierte sie, einmal
einem dieser Wesen gegenüberzustehen, die es fertigbringen, sich
mit Spitzen, Chiffongewuschel, goldenen Täschchen und sonstigem
Gebaumel zu behängen.
Ob er nun wieder nach Südafrika gehe?
Er wüßte es noch nicht. Jedenfalls solle im Mai die Hochzeit sein.
Danach wollten sie nach Norwegen reisen. Um diese Zeit könne
man anderswohin ja nicht gehen. Vielleicht bliebe er dann auch hier;
man hätte ihm eine Stellung angeboten. Freilich die Unabhängigkeit
dort unten ...!
Julie lächelte.
Fräulein Grünhagen schien für Afrika keine Neigung zu haben.
»Ich weiß nicht, ob meine Gesundheit das Klima verträgt;
Professor Stengel meint ... Und dann: ohne jede Anregung, ohne
Theater, Konzerte ...«
Julie dachte, wie oft Heinrich Craner wohl darüber geklagt haben
mochte.
Bei der Gedächtniskirche trennten sie sich.
»Ich würde mich freuen, Sie einmal bei meinen Eltern zu sehen!«
Fräulein Grünhagen hob ihr Kleid auf und nickte Julie freundlich zu.
Julie bog in die Rankestraße ein. Ob Agnes Elisabeth ihn wirklich
einmal liebgehabt hat? dachte sie.
Nun kam sie zu Stockmanns. Martha begrüßte sie im Korridor.
»Wie lange waren Sie nicht bei uns, Julie!« sagte sie mit einem
ängstlichen Blick. »Vater ist in seinem Studierzimmer. Er wartet
schon den ganzen Tag auf Sie! Hoffentlich kam Ihnen sein Brief nicht
ungelegen!«
Julie war überrascht. Hatte Martha sich vielleicht verlobt? Sie war
so weich, nahm ihr Hut und Jacke so zärtlich ab, sah sie ein paarmal
verstohlen an ...
Martha öffnete ihr die Tür zu des Professors Zimmer und ließ sie
allein eintreten. Hier war eine trockene Luft, die nach Plüsch und
kalter Zigarrenasche roch.
Der Professor saß am Schreibtisch. Eigentlich ist sein Kopf
beinahe schön, dachte Julie und freute sich der scharfen Profillinie,
die im Fensterrahmen stand. Sie nahm sich vor, sehr freundlich zu
ihm zu sein.
Er stand auf und drückte ihr die Hand.
»Wie schön, daß Sie doch noch kommen! Machen Sie sich’s
gemütlich!« Er schob ihr einen Sessel zu.
Julie setzte sich. Sie hatte eine peinliche Erinnerung an ihren
Konfirmationstag; ob diese aus der feierlichen Erwartung kam oder
von dem Rosa der Alpenveilchen hinter den gelblichen Stores,
wußte sie nicht.
Der Professor räusperte sich.
»Mein liebes Fräulein Julie!« begann er. »Ich habe es mir reiflich
überlegt, ehe ich Sie bat, zu mir zu kommen. Ich weiß, daß in einem
Falle, wie dem vorliegenden, am besten Frau zu Frau redet. Die
meine ist ja nun leider schon seit vielen Jahren heimgegangen, und
Ihre liebe Tante ...«
Julie durchfuhren mit einem Male allerhand wirre Gedanken:
Marianne, die ihr Kind erwartete, Agnes Elisabeth, die so seltsam
geschrieben hatte ... Oder sollte man von Peter Owen und ihr
wissen?
»Ihre liebe Tante, die ihrer angegriffenen Gesundheit wegen im
Süden weilt, wollte ich durch einen langen Brief nicht aufregen. Als
Freund Ihres seligen Vaters und auch als Ihr väterlicher Freund
glaube ich eine gewisse Berechtigung zu haben ...«
»Aber, Herr Professor, was ist denn geschehen?« fragte sie
ungeduldig.
»Ich will mich kurz fassen.« Er räusperte sich von neuem. »Mein
Sohn kam vor einigen Tagen zu mir, um mir ein Geständnis zu
machen.« Er stockte einen Augenblick und hätte sich gern an Julies
Erstaunen geweidet. »Das Geständnis seiner Liebe zu Ihnen, meine
liebe Julie!« fuhr er bedeutungsvoll fort. Sie hielt die Augen gesenkt.
»Es hat mich innig gefreut, daß nun auch mein Sohn, der so still und
treu nur seiner Arbeit gelebt hat, die Liebe kennenlernt. Gerade zu
dieser heiligen Advents- und Weihnachtszeit. Diese Liebe, die erst
durch das Christentum in die Welt gekommen ist, die durch die
christliche Ehe zu einer veredelnden Gemeinschaft wird. Nun hat der
Herr sie Ihnen beiden zum Christgeschenk machen wollen!«
»Uns ...?«
»J—ja, — ja, — ja! Zum lieben Weihnachtsfest ist es ja besonders
die Aufgabe der Frau, zu beglücken und Liebe zu spenden. Diesmal
hat der Herr gerade Ihnen die Freude machen wollen, daß Sie einem
Menschen Ihre ganze Liebe geben dürfen!«
»Aber, Herr Professor ...«
»Gewiß, ich verstehe, Sie wundern sich, daß mein Johannes
Ihnen dies alles nicht selbst sagt. Er dachte, es würde Ihnen zu
plötzlich kommen, zu unerwartet. Sie werden ihm für dieses
Zartgefühl gewiß nur dankbar sein.« Der Professor stand auf und
blieb vor ihr stehen. »Ich weiß ja, Ihre Anschauungen haben sich
noch nicht zu der Klarheit durchgerungen, deren wir für das Leben
bedürfen. Noch bauen Sie zu sehr auf eigene Kraft, meine liebe
Julie! Darum schickt der Herr Ihnen eine treue Hand, an der Sie sich
festhalten sollen, um gemeinsam den Weg zum himmlischen
Vaterhause zu suchen. Nicht wahr, Sie werden diese Hand mit
Freude und Demut ergreifen? Meine liebe Julie, darf ich ihm die
Antwort bringen, daß Sie die Seine werden wollen?«
Der schwarze Rock kam näher und näher auf sie zu ...
Sie konnte keine Worte finden.
»Herr Professor, es tut ... Es tut mir ... So leid tut es mir ... Aber ich
habe ihn nicht lieb! Nein, ich habe ihn g e w i ß nicht lieb!«
»Ich begreife, es kommt Ihnen zu überraschend! Sie sagen, Sie
haben ihn nicht lieb ...«

You might also like