Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Peridynamic Modeling, Numerical

Techniques, and Applications Erkan


Oterkus
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/peridynamic-modeling-numerical-techniques-and-app
lications-erkan-oterkus/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Multiphysics Modeling: Numerical Methods and


Engineering Applications: Tsinghua University Press
Computational Mechanics Series 1st Edition Cen

https://ebookmass.com/product/multiphysics-modeling-numerical-
methods-and-engineering-applications-tsinghua-university-press-
computational-mechanics-series-1st-edition-cen/

Advances in Engineered Cementitious Composite


Materials, Structures, and Numerical Modeling Y. X.
Zhang

https://ebookmass.com/product/advances-in-engineered-
cementitious-composite-materials-structures-and-numerical-
modeling-y-x-zhang/

Deterministic Numerical Modeling of Soil Structure


Interaction 1st Edition Stephane Grange

https://ebookmass.com/product/deterministic-numerical-modeling-
of-soil-structure-interaction-1st-edition-stephane-grange/

Image Segmentation: Principles, Techniques, and


Applications Tao Lei

https://ebookmass.com/product/image-segmentation-principles-
techniques-and-applications-tao-lei/
Highway Safety Analytics and Modeling: Techniques and
Methods for Analyzing Crash Data Dominique Lord

https://ebookmass.com/product/highway-safety-analytics-and-
modeling-techniques-and-methods-for-analyzing-crash-data-
dominique-lord/

Rainfall: Modeling, Measurement and Applications 1st


Edition Renato Morbidelli (Editor)

https://ebookmass.com/product/rainfall-modeling-measurement-and-
applications-1st-edition-renato-morbidelli-editor/

Cyclic Plasticity of Metals: Modeling Fundamentals and


Applications Hamid Jahed

https://ebookmass.com/product/cyclic-plasticity-of-metals-
modeling-fundamentals-and-applications-hamid-jahed/

Gas-Particle and Granular Flow Systems: Coupled


Numerical Methods and Applications 1st Edition Nan Gui

https://ebookmass.com/product/gas-particle-and-granular-flow-
systems-coupled-numerical-methods-and-applications-1st-edition-
nan-gui/

Water Risk Modeling: Developing Risk-Return Management


Techniques in Finance and Beyond Dieter Gramlich

https://ebookmass.com/product/water-risk-modeling-developing-
risk-return-management-techniques-in-finance-and-beyond-dieter-
gramlich/
Mechanics of Advanced Materials Series

The Mechanics of Advanced Materials book series focuses on materials- and mechanics-related is-
sues around the behavior of advanced materials, including the mechanical characterization, mathematical
modeling, and numerical simulations of material response to mechanical loads, various environmental
factors (temperature changes, electromagnetic fields, etc.), as well as novel applications of advanced
materials and structures.
Volumes in the series cover advanced materials topics and numerical analysis of their behavior, bringing
together knowledge of material behavior and the tools of mechanics that can be used to better understand, and
predict materials behavior. It presents new trends in experimental, theoretical, and numerical results con-
cerning advanced materials and provides regular reviews to aid readers in identifying the main trends in
researchin order to facilitate the adoption of these new and advanced materials in a broad range of applications.

Series editor-in-chief: Vadim V. Silberschmidt

Vadim V. Silberschmidt is Chair of Mechanics of Materials and Head of the Mechanics of Advanced
Materials Research Group, Loughborough University, United Kingdom. He was appointed to the Chair of
Mechanics of Materials at the Wolfson School of Mechanical and Manufacturing Engineering at Lough-
borough University, United Kingdom in 2000. Prior to this, he was a Senior Researcher at the Institute A for
Mechanics at Technische Universität München in Germany. Educated in the USSR, he worked at the Institute
of Continuous Media Mechanics and Institute for Geosciences [bothdthe USSR (laterdRussian) Academy
of Sciences]. In 1993e94, he worked as a visiting researcher, Fellow of the Alexander-von-Humboldt
Foundation at Institute for Structure Mechanics DLR (German Aerospace Association), Braunschweig,
Germany. In 2011e14, he was Associate Dean (Research). He is a Charted Engineer, Fellow of the Institution
of Mechanical Engineers and Institute of Physics, where he also chaired Applied Mechanics Group in
2008e11. He serves as Editor-in-Chief (EiC) of the Elsevier book series on Mechanics of Advanced Materials. He
is also EiC, associate editor, and/or serves on the board of a number of renowned journals. He has coau-
thored four research monographs and over 550 peer-reviewed scientific papers on mechanics and micro-
mechanics of deformation, damage, and fracture in advanced materials under various conditions.

Series editor: Thomas Böhlke

Thomas Böhlke is Professor and Chair of Continuum Mechanics at the Karlsruhe Institute of Tech-
nology (KIT), Germany. He previously held professorial positions at the University of Kassel and at the
Otto-von-Guericke University, Magdeburg, Germany. His research interests include FE-based multiscale
methods, homogenization of elastic, brittle-elastic, and visco-plastic material properties, mathematical
description of microstructures, and localization and failure mechanisms. He has authored over 130 peer-
reviewed papers and has authored or coauthored two monographs.

Series editor: David L. McDowell

David L. McDowell is Regents’ Professor and Carter N. Paden, Jr. Distinguished Chair in Metals Pro-
cessing at Georgia Tech University, United States. He joined Georgia Tech in 1983 and holds a dual
appointment in the GWW School of Mechanical Engineering and the School of Materials Science and En-
gineering. He served as the Director of the Mechanical Properties Research Laboratory from 1992 to 2012. In
2012 he was named Founding Director of the Institute for Materials (IMat), one of Georgia Tech’s Inter-
disciplinary Research Institutes charged with fostering an innovation ecosystem for research and education.
He has served as Executive Director of IMat since 2013. His research focuses on nonlinear constitutive
models for engineering materials, including cellular metallic materials, nonlinear and time-dependent
fracture mechanics, finite strain inelasticity and defect field mechanics, distributed damage evolution,
constitutive relations, and microstructure-sensitive computational approaches to deformation and damage
of heterogeneous alloys, combined computational and experimental strategies for modeling high cycle fa-
tigue in advanced engineering alloys, atomistic simulations of dislocation nucleation and mediation at grain
boundaries, multiscale computational mechanics of materials ranging from atomistics to continuum, and
system-based computational materials design. A Fellow of SES, ASM International, ASME, and AAM, he is
the recipient of the 1997 ASME Materials Division Nadai Award for career achievement and the 2008 Khan
International Medal for lifelong contributions to the field of metal plasticity. He currently serves on the
editorial boards of several journals and is coeditor of the International Journal of Fatigue.

Series editor: Zhong Chen

Zhong Chen is a Professor in the School of Materials Science and Engineering, Nanyang Technological
University, Singapore. In March 2000, he joined Nanyang Technological University (NTU), Singapore as an
Assistant Professor and has since been promoted to Associate Professor and Professor in the School of Materials
Science and Engineering. Since joining NTU, he has graduated 30 PhD students and 5 MEng students. He has
also supervised over 200 undergraduate research projects (FYP, URECA, etc.). His research interest includes (1)
coatings and engineered nanostructures for clean energy, environmental, microelectronic, and other functional
surface applications and (2) mechanical behavior of materials, encompassing mechanics and fracture me-
chanics of bulk, composite and thin film materials, materials joining, and experimental and computational
mechanics of materials. He has served as an editor/ editorial board member foreight academic journals. He has
also served as a reviewer for more than 70 journals and a number of research funding agencies including the
European Research Council (ERC). He is an author of over 300 peer-reviewed journal papers.
ELSEVIER SERIES IN MECHANICS
OF ADVANCED MATERIALS

PERIDYNAMIC
MODELING,
NUMERICAL
TECHNIQUES, AND
APPLICATIONS

Edited by

ERKAN OTERKUS
Department of Naval Architecture, Ocean and Marine Engineering,
University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom

SELDA OTERKUS
Department of Naval Architecture, Ocean and Marine Engineering,
University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom

ERDOGAN MADENCI
Department of Aerospace and Mechanical Engineering, The University of Arizona,
Tucson, AZ, United States
Elsevier
Radarweg 29, PO Box 211, 1000 AE Amsterdam, Netherlands
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
Copyright © 2021 Elsevier Inc. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any


means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any
information storage and retrieval system, without permission in writing from the
publisher. Details on how to seek permission, further information about the
Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations such as the
Copyright Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our
website: www.elsevier.com/permissions.

This book and the individual contributions contained in it are protected under
copyright by the Publisher (other than as may be noted herein).

Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and
experience broaden our understanding, changes in research methods, professional
practices, or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge
in evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments
described herein. In using such information or methods they should be mindful of
their own safety and the safety of others, including parties for whom they have a
professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or
editors, assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a
matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of
any methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A catalog record for this book is available from the Library of Congress
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
ISBN: 978-0-12-820069-8

For information on all Elsevier publications visit our website at


https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Matthew Deans


Acquisitions Editor: Dennis McGonagle
Editorial Project Manager: Chiara Giglio
Production Project Manager: Sojan P. Pazhayattil
Cover Designer: Matthew Limbert
Typeset by TNQ Technologies
Contributors

Sundaram Vinod K. Anicode Department of Aerospace and Mechanical


Engineering, The University of Arizona, Tucson, AZ, United States
Atila Barut Department of Aerospace and Mechanical Engineering, The
University of Arizona, Tucson, AZ, United States
Tinh Quoc Bui Department of Civil and Environmental Engineering, Tokyo
Institute of Technology, Tokyo, Japan
Cagan Diyaroglu Department of Naval Architecture, Ocean and Marine
Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Mehmet Dorduncu Mechanical Engineering Department, Erciyes University,
Kayseri, Turkey
Yakubu Kasimu Galadima Department of Naval Architecture, Ocean and
Marine Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Ugo Galvanetto Industrial Engineering Department, University of Padova,
Padova, Italy; CISAS “G. Colombo”, University of Padova, Padova, Italy
Xiaoqiao He Department of Architecture and Civil Engineering, City University
of Hong Kong, Hong Kong SAR, China
Masaki Hojo Department of Mechanical Engineering and Science, Kyoto
University, Kyoto, Japan
Michiya Imachi Graduate School of Advanced Science and Engineering,
Hiroshima University, Higashihiroshima, Japan
Ali Javili Department of Mechanical Engineering, Bilkent University, Ankara,
Turkey
Lei Ju College of Ship Building Engineering, Harbin Engineering University,
China
Emma Lejeune Department of Mechanical Engineering, Boston University,
Boston, MA, United States
Christian Linder Department of Civil and Environmental Engineering, Stanford
University, Stanford, CA, United States
Xuefeng Liu Department of Mechanics and Aerospace Engineering, Southern
University of Science and Technology, Shenzhen, Guangdong, China
Chun Lu Department of Mechanics and Aerospace Engineering, Southern
University of Science and Technology, Shenzhen, Guangdong, China
Erdogan Madenci Department of Aerospace and Mechanical Engineering, The
University of Arizona, Tucson, AZ, United States

xi
xii Contributors

Naoki Matsuda Department of Mechanical Engineering and Science, Kyoto


University, Kyoto, Japan
Andrew McBride Glasgow Computational Engineering Centre, School of
Engineering, University of Glasgow, Glasgow, United Kingdom
Cody Mitts Department of Aerospace and Mechanical Engineering, The
University of Arizona, Tucson, AZ, United States
Cong Tien Nguyen Department of Naval Architecture, Ocean and Marine
Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Masaaki Nishikawa Department of Mechanical Engineering and Science, Kyoto
University, Kyoto, Japan
Erkan Oterkus Department of Naval Architecture, Ocean and Marine
Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Selda Oterkus Department of Naval Architecture, Ocean and Marine
Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Murat Ozdemir Department of Naval Architecture and Marine Engineering,
Ordu University, Ordu, Turkey
Anil Pathrikar Centre of Excellence in Advanced Mechanics of Materials, Indian
Institute of Science, Bangalore, Karnataka, India
Timon Rabczuk Institute of Structural Mechanics, Bauhaus University Weimar,
Weimar, Germany
Debasish Roy Centre of Excellence in Advanced Mechanics of Materials, Indian
Institute of Science, Bangalore, Karnataka, India
Pranesh Roy Centre of Excellence in Advanced Mechanics of Materials, Indian
Institute of Science, Bangalore, Karnataka, India
Arman Shojaei Institute of Material Systems Modeling, Helmholtz-Zentrum
Geesthacht, Geesthacht, Germany
Stewart A. Silling Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico,
United States
Paul Steinmann Glasgow Computational Engineering Centre, School of
Engineering, University of Glasgow, Glasgow, United Kingdom; Institute of
Applied Mechanics, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Erlangen, Germany
Satoyuki Tanaka Graduate School of Advanced Science and Engineering,
Hiroshima University, Higashihiroshima, Japan
Bozo Vazic Department of Naval Architecture, Ocean and Marine Engineering,
University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Qing Wang College of Ship Building Engineering, Harbin Engineering
University, China
Wenxuan Xia Department of Naval Architecture, Ocean and Marine
Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Yanzhuo Xue College of Ship Building Engineering, Harbin Engineering
University, China
Contributors xiii

Zhenghao Yang Department of Naval Architecture, Ocean and Marine


Engineering, University of Strathclyde, Glasgow, United Kingdom
Mirco Zaccariotto Industrial Engineering Department, University of Padova,
Padova, Italy; CISAS “G. Colombo”, University of Padova, Padova, Italy
Xiaoying Zhuang Chair of Computational Science and Simulation Technology,
Institute of Photonics, Leibniz University Hannover, Hannover, Germany;
Department of Geotechnical Engineering, College of Civil Engineering, Tongji
University, Shanghai, China
Preface

Although peridynamics was originally introduced by Dr. Stewart A.


Silling from Sandia National Laboratories in 2000 for predicting and
simulating the failure response of structures, it has been extended and
applied to many challenging problems from different disciplines. It has
become a unique approach for multiphysics analysis with damage predic-
tion capability across varying length scales. Since its inception, peridy-
namics is growing exponentially by contributions and publications of
researchers from different parts of the world.
This book brings together a wide range of recent contributions in the
area of peridynamics. We hope that it offers new ideas and motivates peri-
dynamic researchers to explore new applications. The book starts with an
introductory chapter authored by Dr. Stewart Silling. The remaining nine-
teen chapters in the book are divided into two sections: new concepts in
peridynamics and new applications in peridynamics. It presents new tech-
niques such as dual horizon peridynamics, damage modeling using the
phase-field approach, peridynamics for axisymmetric analysis, beam
and plate models in peridynamics, coupled peridynamics and XFEM, frac-
ture mechanics evaluation with peridynamics, and contact analysis of
rigid and deformable bodies. Also, it presents cutting-edge applications
of peridynamics such as ice modeling, composites delamination and dam-
age in ceramics, modeling at nanoscale, and more.
We profusely appreciate and thank the renowned authors for their con-
tributions and commitment for different chapters of this book. We hope
that this book further accelerates the growth of peridynamics by providing
the beginner as well as the current peridynamic researchers with recent
progress and novel applications of peridynamics.
Lastly, we appreciate the encouragement and support of many col-
leagues in the field of peridynamics in the preparation of this book, pro-
gram managers at AFOSR for the MURI Center for Material Failure
Prediction through Peridynamics at the University of Arizona (AFOSR
Grant No. FA9550-14-1-0073), and program managers at EOARD for the
financial support to the University of Strathclyde (AFOSR Grant No.
FA9550-18-1-7004).
Erkan Oterkus,
Selda Oterkus,
and
Erdogan Madenci

xv
C H A P T E R

1
Introduction
Stewart A. Silling
Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico, United States

O U T L I N E

1. What is peridynamics? 2
2. Peridynamics obtained from the smoothing of an atomic system 3
3. Material models 5
3.1 Linear microelastic model 6
3.2 Prototype microelastic brittle model 8
3.3 Microelastic nucleation and growth model 10
3.4 Nonlinear and rate-dependent bond-based models 11
3.5 Ordinary state-based material models 12
3.6 Non-ordinary state-based materials and the correspondence model 15
4. Relation to the local theory 18
5. Simple meshless discretization 19
6. Some research trends in the peridynamic theory 20
6.1 Special purpose material models 21
6.2 Wave dispersion 21
6.3 Material stability 21
6.4 Micropolar theories 22
6.5 Better meshless numerical techniques 22
6.6 Ductile material response 23
6.7 Multiple physical fields 24
6.8 Material variability 24

Peridynamic Modeling, Numerical Techniques, and Applications


https://doi.org/10.1016/B978-0-12-820069-8.00008-1 1 © 2021 Elsevier Inc. All rights reserved.
2 1. Introduction

7. Conclusions 25
Acknowledgments 26
References 26

1. What is peridynamics?

The peridynamic theory is an alternative form of continuum mechanics


that is more compatible than the standard (local) theory with disconti-
nuities such as growing cracks. In the peridynamic theory, the equation of
motion and material models use integrals rather than partial differential
equations. This allows the peridynamic equations to be applied directly
on the surface of a crack. The equation of motion replaces the term in the
local theory that characterizes the internal forces within a material.
Z
V $ sðx; tÞ/ fðq; x; tÞdq (1.1)
Hx

where s is the stress tensor and f(q,x,t) is a force density (per unit volume
squared) that a neighboring point q exerts on x. This force density is
determined by the deformation according to the material model. It is
always required as a consequence of Newton’s laws that
fðx; q; tÞ ¼  fðq; x; tÞ (1.2)
for all x, q, t. The region of integration in Eq. (1.1) is the family of x, which
is a neighborhood whose radius d > 0 is called the horizon (Fig. 1.1).
The horizon is a cutoff distance for force interactions.
Using Eq. (1.1), the peridynamic equation of motion is as follows:
Z
€ tÞ ¼
rðxÞyðx; fðq; x; tÞdq þ bðx; tÞ (1.3)
Hx

where r is the mass density, y is the deformation map, and b is the


external body force density field. The attribute of the theory that allows
interactions between points such as x and q directly across a finite dis-
tance is sometimes called strong nonlocality.
In introducing peridynamics, the basic Eq. (1.3) is usually presented as
an assumption that is elaborated upon to show that it has desirable
properties, such as being able to sustain growing cracks, and not violating
any laws of physics (Silling, 2000). This leaves some people wondering,
“Where does this come from?” In particular, the strongly nonlocal nature
of Eq. (1.3) is perceived as lacking motivation. With this in mind, I hope
2. Peridynamics obtained from the smoothing 3

Bond

ℋ = family of

FIGURE 1.1 The horizon and family of a material point x.

that the discussion in the next section helps to motivate the peridynamic
continuum theory especially with regard to nonlocality.

2. Peridynamics obtained from the smoothing of an atomic


system

A fundamental concept in continuum mechanics is the representation


of a material as a mathematically continuous field, even though in reality
any material is made of atoms and molecules. One way to justify the
assumption of a continuum is to apply a smoothing function to the system
of particles. In the following, we define a continuous displacement field in
this way and investigate the evolution equation that this continuous field
obeys. The evolution equation turns out to be the peridynamic equation of
motion.
Consider an assembly of mutually interacting particles (point masses)
in a crystal with mass Mk, k ¼ 1,2, .,N. Let the reference positions of these
particles be denoted xk, and the displacement vectors uk(t). For simplicity,
thermal oscillations will be neglected in the following discussion.
Suppose any particle [ exerts a force Fk[ ðtÞ on any particle k. As a
notational convenience, set Fkk ¼ 0 for any k. These forces are assumed to
have the antisymmetry given by
F[k ðtÞ ¼  Fk[ ðtÞ (1.4)
4 1. Introduction

for all k, [, and t. It is also assumed that there is a cutoff distance d for the
atomic interactions such that Fk[ ¼ 0 if jx[ xk j > d.
Additionally, particle k is subject to a prescribed external force Bk(t). For
any x˛R3, define a smoothing function U(x,$) such that the following
normalization holds:
Z
Uðx; pÞdx ¼ 1 (1.5)

for any point p. It is convenient to assume that at any x, U(x,$) vanishes


outside a neighborhood of radius R, where R is a positive number. Define
the smoothed mass density and body force density fields by
X X
rðxÞ ¼ Uðx; xk ÞMk ; bðx; tÞ ¼ Uðx; xk ÞBk ðtÞ: (1.6)
k k

Define the smoothed displacement field by


1 X
uðx; tÞ ¼ Uðx; xk ÞMk uk ðtÞ (1.7)
rðxÞ k

Now we investigate the evolution equation for u. The particles obey


Newton’s second law,
X
Mk u€k ðtÞ ¼ Fk[ ðtÞ þ Bt ðtÞ. (1.8)
[

Differentiating Eq. (1.7) twice with respect to time yields


X
€ tÞ ¼
rðxÞuðx; Uðx; xk ÞMk u€k ðtÞ (1.9)
k

From Eqs. (1.6), (1.8), and (1.9),


" #
X X
€ tÞ ¼
rðxÞuðx; Uðx; xk Þ Fk[ ðtÞ þ Bk ðtÞ
k [
XX (1.10)
¼ Uðx; xk ÞFk[ ðtÞ þ bðx; tÞ
k [

From Eqs. (1.5) and (1.10),


XX Z 
€ tÞ ¼
rðxÞuðx; Uðx; xk ÞFk[ ðtÞ Uðq; x[ Þdq þ bðx; tÞ (1.11)
k [

Eq. (1.11) can be rewritten as follows:


Z
€ tÞ ¼
rðxÞuðx; fðq; x; tÞdq þ bðx; tÞ (1.12)
3. Material models 5

where
XX
fðq; x; tÞ ¼ Uðx; xk Þ Uðq; x[ ÞFk[ ðtÞ (1.13)
k [

and b is given by Eq. (1.6). It is easily shown from Eqs. (1.4) and (1.13) that
f has the antisymmetry Eq. (1.2). The vector defined by
x¼q  x (1.14)
is called a bond. (When talking about bonds, it is always assumed that
x s 0, without explicitly stating this.) The function f is called the pairwise
bond force density and has dimensions of force/volume2. From Eq. (1.13),
the points x and q interact only if
jxj  d; d ¼ 2R þ d (1.15)
The length d is the horizon for the continuum model (Fig. 1.1).
In summary, we defined a weighting function U and used it to define
smoothed fields r, b, and u. With these definitions, and Newton’s second
law applied to the particles, the smoothed displacement field was found
to obey the peridynamic equation of motion Eq. (1.12). The peridynamic
bond forces that appear in this equation of motion are defined by Eq.
(1.13). Conceptually, the equation of motion is, and should be, nonlocal
because changing the displacement of a single particle k directly affects
the smoothed displacements at all the points x whose smoothing function
U(x,$) have nonzero values at xk. A more complete derivation of the
peridynamic equations was obtained from statistical mechanics by
Lehoucq and Sears (2011).
The definition of the pairwise bond force density Eq. (1.13) is not very
practical as a material model because it does not directly relate the values
of u near x to the bond forces f. More practical methods of determining f
are discussed in Section 3.

3. Material models

The purpose of a material model in peridynamics is to determine the


values of the pairwise bond force density f(q,x,t) in terms of the smoothed
displacements in the vicinity of x and q and any other physically relevant
fields such as temperature. (The word “smoothed” will be omitted from
now on, since we are no longer concerned with the underlying atomic
system.) It is assumed that there is a horizon d, such that
jq  xj > d 0 fðq; x; tÞ ¼ 0 (1.16)
for all x,q,t. The following discussion starts with the conceptually
simplest material model and progresses to more advanced models.
6 1. Introduction

3.1 Linear microelastic model


The simplest type of material model is called linear microelastic. In this
model, each bond acts like a linear spring, and the body can be thought of
as a network composed of an infinite number of these springs. To define
the pairwise bond force density in a linear microelastic material, we first
define the unit vector M in the direction of a deformed bond x ¼ q  x:
yðq; tÞ  yðx; tÞ
Mðx; tÞ ¼ . (1.17)
jyðq; tÞ  yðx; tÞj
Also define the bond elongation e and the bond strain s by
eðx; tÞ
eðx; tÞ ¼ jyðq; tÞ  yðx; tÞj  jxj; sðx; tÞ ¼ . (1.18)
jxj
The bond elongation is therefore the change in length of a bond as it
deforms. The pairwise bond force density is then given by

fðq; x; tÞ ¼ bf ðsÞMðx; tÞ; bf ðsÞ ¼ cðxÞsðx; tÞ (1.19)

where c(x) is the spring constant for the bond x and bf is a scalar valued
function that gives the magnitude of the force density.
The linear microelastic material model is elastic in the usual sense of
continuum mechanics. A body composed of linear microelastic material
stores strain energy due to quasi-static loading from external forces. This
energy storage is reversible, since it can all be recovered by reversing the
external forces and unloading the body to its original condition. In other
words, there is no energy dissipation.
The stored energy can be identified with individual bonds. Each bond x
has a micropotential w(s) such that

bf ðsÞ ¼ dw ðsÞ ¼ 1 dw ðsÞ; x¼ jxj (1.20)


de x ds
Hence, for the linear microelastic material,
xcðxÞs2
wðx; tÞ ¼ . (1.21)
2
The micropotential is related to the strain energy density at any point x
by summing up the contributions from all the bonds connected to x:
Z
1
Wðx; tÞ ¼ wðx; tÞdx (1.22)
2
Hx

The factor of 1/2 appears in (1.22) because each endpoint of a bond


“owns” only half of the bonds’s micropotential.
3. Material models 7

The strain energy density given by (1.22) has the same meaning as in
the local theory, since it represents the potential energy per unit volume
that is stored at x due to deformation of the nearby material. If the ma-
terial is isotropic as well as linear microelastic, this interpretation pro-
vides an easy way to calibrate c(x) if the general form of the dependence of
c on bond length is given. For an isotropic material, c(x) depends only on
the bond length, x ¼ |x|. By requiring the peridynamic strain energy
density given by (1.22) to equal its value in the local theory for an isotropic
expansion, it is easily shown that c is related to the bulk modulus k by the
following expression (Silling and Askari, 2005):
Z d
9k
x3 cðxÞdx ¼ . (1.23)
0 2p
As a special case, if c(x) has the form
cðxÞ ¼ c0 (1.24)
for any 0 <x  d, where c0 is a constant, then Eq. (1.23) yields
18k
c0 ¼ . (1.25)
pd4
Thus, with the simplifying assumption Eq. (1.24), if the horizon d is
given, the only parameter in the linear microelastic material model is
easily computed from the bulk modulus.
The linear microelastic is an example of bond-based peridynamic ma-
terial models. This class of material models has the property that the
pairwise force density in the bond x ¼ q  x is fully determined by the
deformation of that particular bond, and does not depend on what hap-
pens in other bonds.
Bond-based materials have the advantage of being simple to under-
stand and calibrate. They allow for geometric nonlinearity, because the
bonds rotate along with the bonds as they deform. They conserve angular
momentum, because regardless of the deformation, each pairwise bond
force exerts zero moment on the endpoints of the bond. Bond-based
material models can include material nonlinearity, as well as geometric
nonlinearity, by using a function bf in Eq. (1.19) that includes nonlinear
dependence on the bond strain.
8 1. Introduction

3.2 Prototype microelastic brittle model


Bond-based materials also lend themselves to a simple way to model
damage. Eq. (1.19) is modified to include a history-dependent term that
reflects bond breakage:

fðq; x; tÞ ¼ bf ðsÞMðx; tÞmðx; tÞ (1.26)


where m is a binary-valued function that starts at 1 and drops to 0 ac-
cording to some prescribed damage criterion. The simplest such criterion
breaks a bond when its strain exceeds some predefined value s0:
mðx; tÞ ¼ 1  Hðt  tbreak Þ (1.27)
where H is the Heaviside step function and tbreak is the earliest time at
which s(x,t)  s0. The linear microelastic material using Eq. (1.24) and
equipped with the bond breakage criterion given by Eqs. (1.26) and (1.27)
is called the prototype microelastic brittle (PMB) material model.
With the PMB model, the critical bond strain s0 can be calibrated to
match a given critical energy release rate for a real brittle material. This is
done by summing up the work required to break all the bonds (which
equals the micropotential at breakage) among all the bonds that initially
connected on side of a crack surface to the other. This procedure allows s0
to be computed explicitly to reproduce a given critical energy release rate
G0, the bulk modulus, and the horizon for the PMB material model. De-
tails of this calculation are given in Silling and Askari (2005).
The result in three dimensions is given by
rffiffiffiffiffiffiffiffi
5G0
s0 ¼ . (1.28)
9kd
The PMB model is limited in the types of materials it can represent (see
Section 3.5); notably the Poisson ratio is restricted to 1/4 in three di-
mensions. Nevertheless, the PMB model has found many applications
and often gives good results for problems in which this restriction is
tolerable. For example, Fig. 1.2 shows a simulation of the impact of a
brittle cylinder against a rigid wall. Fig. 1.3 shows the cross-section of a
glass rod that undergoes fracture in tension. The fracture starts at a small
defect at the lower edge of the cross-section. As the fracture grows and
speeds up, its trajectory becomes unstable, resulting in features resem-
bling the famous “mirror-mist-hackle” transition in dynamic brittle
fracture. These figures illustrate autonomous crack growth in peridynamics,
which means that cracks “do what they want”: their evolution is not
controlled by any supplemental mathematical relations.
3. Material models 9

FIGURE 1.2 Peridynamic simulation of the impact of a brittle cylinder on a rigid wall.

FIGURE 1.3 Simulated surface of a dynamically fractured glass rod, showing features
similar to the mirror-mist-hackle transition. Colors represent the axial position of the sur-
face model is obtained (Weckner and Mohamed, 2013).
10 1. Introduction

3.3 Microelastic nucleation and growth model


Recall from Section 3.2 that with the PMB model, the critical bond
breakage strain s0 is calibrated to reproduce a given critical energy release
rate G0. So, if a homogeneous body is stretched, the strain at which
damage first occurs (“nucleates”) is this same s0. Since this s0 depends on
d according to Eq. (1.28), the strain at nucleation also depends on d. This is
frequently an unsatisfactory situation for modeling real materials,
because we would like to be able to specify both a nucleation strain and
the critical energy release for any value of d and k.
Fortunately, a further refinement of the PMB material allows both the
strain at nucleation and G0 to be prescribed. If there is no damage at time t
within the horizon of a point x, then the critical strain is taken to be a
constant snuc, which is an input parameter. This is, in effect, the strain at
nucleation, and is independent of d. If, on the other hand, damage is
present within the horizon of x, then the critical strain is determined by
Eq. (1.28). The resulting model is called the microelastic nucleation and
growth (MNG) model (Silling and Fermen-Coker, 2020).
An example using the MNG model is shown in Fig. 1.4. A hard sphere
impacts a brittle elastic membrane. The initial failure occurs near the point
of impact. The stored strain energy in the membrane prior to this initial
failure is suddenly released and creates a family of radial dynamic cracks.

5.7 ns 11.4 ns

17.1 ns 60.0 ns

FIGURE 1.4 Perforation of a membrane by a sphere modeled with the MNG material
model.
3. Material models 11

The growth of these cracks follows the Griffith criterion, which is built
into Eq. (1.28). This example also illustrates the capability of bond-based
peridynamic material models to treat geometric nonlinearity, due to the
large out-of-plane displacements.

3.4 Nonlinear and rate-dependent bond-based models


The material models discussed in the preceding sections assume a
linear dependence of the bond force on the bond extension (or equiva-
lently the bond strain). A variety of useful bond-based models can be
obtained by including nonlinearity or other physical fields. By including
the rate of bond strain in Eq. (1.19), a viscoelastic peridynamic material.
bf ðsÞ ¼ cðxÞs þ c1 ðxÞs._ (1.29)
where c1(x) is a material property that controls the rate dependence.
The bond force magnitude bf ðsÞ can also include history dependence.
One way to model plasticity is to introduce yield phenomena into the
individual bond responses (Macek and Silling, 2007). In the microplastic
model, there is a history-dependent yield strain in each bond, denoted by
sy(x,t). The bond force magnitude is then given by
bf ðs; tÞ ¼ cðxÞðs  sy Þ (1.30)
The yield strain evolves as follows:

s;_ if js  sy j  0;
s_y ¼ (1.31)
0 otherwise.
Thermal expansion is easily included in the basic linear microelastic
model Eq. (1.19) by subtracting off a temperature-dependent expansion
strain from the expression for bond force density:
bf ðsÞ ¼ cðxÞðs  aðq  q0 ÞÞ (1.32)
where q is the temperature, q0 is room temperature, and a is the coefficient
of thermal expansion (CTE) (Madenci and Oterkus, 2013). The simple
treatment of thermal expansion in Eq. (1.32) has been applied to crack
growth driven by temperature gradients in brittle materials such as glass
(Kilic and Madenci, 2009; Xu et al., 2018), rock (Wang et al., 2018b), and
ceramic nuclear fuel pellets (Mella and Wenman, 2015; Chen et al., 2016;
Oterkus and Madenci, 2017; Wang et al., 2018c).
Recently, Xu and Foster applied reasoning involving a smoothed
displacement field defined similarly to Eq. (1.7), together with a multi-
scale model, to derive a peridynamic model for waves in layered elastic
media (Xu and Foster, 2020). This model was demonstrated to reproduce
aspects of wave propagation in these media.
12 1. Introduction

3.5 Ordinary state-based material models


Bond-based elastic materials always have a Poisson ratio of 1/4 in three
dimensions (Trageser and Seleson, 2020). This restriction is unacceptable
for many applications. The microplastic model, because each bond re-
sponds independently of all the other bonds in the family, cannot enforce
plastic incompressibility. This restriction is unsatisfactory for most metals
at moderate pressure.
To overcome these and other limitations of bond-based material
models, an alternative approach called state-based material modeling was
developed (Silling et al., 2007). In state-based material models, the
assumption that each bond responds independently of the others is
dropped. Instead, the force density in each bond can be determined not
only by the deformation of that bond but also by any other bond in the
family. This allows any admissible Poisson ratio to be modeled, and it
allows such features as plastic incompressibility to be enforced. The price
that is paid for this greater generality is the need to use more abstract and
complicated mathematical tools. These tools are states and their accom-
panying notion of first derivatives, called Fréchet derivatives.
In formulating a state-based material model, we need to specify how
the force density in a bond x depends on the deformation of all the bonds
in the family of x, which are in general infinite in number. To keep track of
these many bond deformations, it is necessary to introduce nonlocal op-
erators called states. A state A[x,t]CxD is a mapping from the bond x to some
other quantity, either a vector or scalar. The notation [x,t] is used if the
state itself is a function of position and time.
States form a linear vector space and can be manipulated with many of
the usual algebraic operators. For example, the sum of two states A and B
is the state defined by
ðA þ BÞCxD ¼ ACxD þ BCxD (1.33)
for all x. The inner product associated with states is called the dot product
and is the scalar defined by
Z
A∙B ¼ ACxD$BCxDdx. (1.34)
H

for all states A and B.


The basic kinematical quantity for purposes of state-based material
modeling is the deformation state Y defined by
Y ½x; tCq  xD ¼ yðq; tÞ  yðx; tÞ (1.35)
3. Material models 13

for any x,q,t. The deformation state maps any bond to its image under the
deformation. Internal forces among bonds are contained in the force state T
such that
fðq; x; tÞ ¼ T½x; tCq  xD  T½q; tCx  qD. (1.36)
The two terms on the right hand side of (1.36) are the force states due to
the material models at x and q. A material model T b for a simple material is
a state-valued function of a state:
b
T½x; t ¼ TðY½x; tÞ (1.37)
For more general materials, the material model can include depen-
dence on other variables such as temperature.
How is the force state related to the stress tensor in local theory? For a
uniform deformation of a homogeneous material, the applicable concept
of stress is given by the partial stress tensor (Silling et al., 2015):
Z
np ¼ TCxD5xdx: (1.38)
H

The partial stress tensor, for a uniform deformation of a homogeneous


material, is mechanically similar to the first Piola stress tensor since npn
equals the force per unit area in the reference configuration through a
plane with unit normal n. The partial stress tensor is a special case of the
peridynamic stress tensor, which is applicable to more general deformations
and heterogeneous materials (Lehoucq and Silling, 2008) but is much
more burdensome to compute in practice.
An example of what state-based material models have to offer is pro-
vided by the nonlocal dilatation. To explain this, first let the extension state
e and the bond length state x be defined by
eCxD ¼ jY CxDj  jxj; xCxD ¼ jxj (1.39)
for any bond x. Let u be a weighting function called the influence state.
Then define the nonlocal dilatation by
3ðuxÞ∙e
w¼ . (1.40)
ðuxÞ∙x
It is easily confirmed that for a small isotropic strain, the nonlocal
dilatation defined by Eq. (1.40) has the same value as the conventional
local dilatation in three dimensions.
With the help of the nonlocal dilatation, a generalization of the linear
microelastic material is easily defined. Recall from Eqs. (1.21) and (1.22)
Another random document with
no related content on Scribd:
IV

Lehrer Lukas Allm wohnte neben der rosa getünchten Kirche in


einem roten Backsteinhaus. Man brauchte nur die viereckigen
Linien, die gleichmäßig verteilten Fenster zu sehen, um zu wissen,
daß es die Schule war. Kam man um die Ecke, so waren da einige
dürftige Turngeräte, die vereinsamt auf einem öden Platz standen.
Ging man noch eine Ecke weiter, so sah man etwas, was bunt und
fröhlich leuchtete, wie pausbäckiger Bengels vergnügtes Lachen.
Das war der Garten des Schullehrers. Am Zaun, der an die Wiese
grenzte, träumte feuerroter Mohn. Auf den schmalen Beeten wuchs
Kapuzinerkresse, dazwischen Lavendel und zierliche
Porzellanblümchen. Große Bohnen standen in langen Reihen,
daneben zog sich Erbsengeranke mit schneeweißen Blüten hin.
Lukas Allm hatte aus eignen Mitteln eine kleine blaugemalte
Veranda an das Haus anbauen lassen. Die Trauben der Glycinien
fingen schon an, seine Hoffnungen auf ein gemütliches Plätzchen zu
erfüllen.
Er brauchte einen solchen stillen Winkel. Früher war er in der
Stadt gewesen, an der Gemeindeschule. Er hatte mit seiner Mutter
in einer Gasse gewohnt, wo es nach Grünkramläden und
Straßenmüll roch. Bevor er aber davon krank wurde, bewarb er sich
um eine Landstelle. Und so war er in das Heidedorf gekommen, wo
er ein Hungergehalt bezog, von Kohl und Speck lebte, aber seinen
Himmel sah und seine Blumen pflegte.
Lukas Allm besaß eine besondere Mischung von Gemüt und
Verstand. Er war strebsam, nicht nach den höchsten, aber doch
nach hohen Dingen. Überall wollte er lernen, und mit der schon in
seiner Schädelform ausgesprochenen Beharrlichkeit setzte er viel
bei sich durch. Er hatte ein paar gute und eine große Anzahl
mittelmäßiger Bücher gelesen. Aus diesen geistigen Bausteinen, die
er auf dem Fundament der Halbbildung des Volksschullehrers
zusammentrug, entstand ein Gebäude, das an das Miethaus eines
braven Maurermeisters erinnerte, der sich Architekt nennt. Natürlich
war er stolz darauf und baute lustig weiter. Er hielt dieses Haus für
seinen wertvollsten Besitz und ließ die wenigen Menschen seiner
Bekanntschaft gern darin zu Gast sein.
Es gab aber Zeiten, wo ihm das Haus zu eng wurde. Das
geschah, wenn das wirkliche Leben ihm atmend gegenüber trat. Und
dann hatte er den Mut, sein Haus unverzüglich zu verlassen und
sich ganz der Weisung seines tiefen Gemüts anzuvertrauen. Er tat
dies ganz instinktiv, ohne sich darüber Rechenschaft abzulegen. Er
konnte nicht anders, und darum wollte er auch nicht anders. Er war
weit davon entfernt, den Wert dieses Muts zu sich selbst beurteilen
zu können, ja, in den meisten Fällen bedauerte er ihn als eine
menschliche Schwäche. Und doch war dies die vorzüglichste
Eigenschaft seines Wesens. Sie hatte ihn veranlaßt, der Mutter
zuliebe seine Studien für das höhere Lehrfach aufzugeben, bei
armen Kindern mit Schiefertafeln und alten Hosen auszuhelfen und
von seinem Gehalt ein paar Mark für die Schwester zu erübrigen, die
an einen kleinen Beamten im Westfälischen verheiratet war. Aber
auch eine fröhliche Befriedigung hatte sie ihm geschenkt, und den
Himmel, der über der Heide träumte, und seine kleine Veranda.
Dort saß Lukas Allm jetzt vor einem Tisch; auf der mit Blumen
bestickten Decke lagen Bücher und blaue Hefte, dazwischen stand
das Tintenfaß.
Lukas Allm strich sich über den braunen Vollbart, klappte das
Buch über Moorkultur zu und zog einen blauen Stoß heran. Er
blätterte ihn durch und besah sich die Haar- und Grundstriche seiner
Schüler. Zu unterst fand er ein Heft, auf dem mit feinen Buchstaben
der Name Evelyn Hellwege geschrieben stand. Das war der Aufsatz,
den sie ihm in der letzten Privatstunde abgegeben hatte. Er schlug
ihn auf und las ihn langsam durch. Sein Gesicht, das zu Anfang mit
lehrerhafter Strenge nach Fehlern suchte, verlor sich plötzlich in
einer lächelnden Unschlüssigkeit und klärte sich dann zu einer
warmen Freude. Es war ein Vorgang, der sich auch bei den
Stunden, die er Evelyn erteilte, abzuspielen pflegte. Er wollte sie in
die Kalkmauern seiner Gelehrsamkeit führen, aber sie lief ihm davon
und winkte ihm von einer Wiese zu. Was konnte er anderes tun, als
ihr nachgehen? Im Grunde lernte er mehr von ihr, als sie von ihm.
Auch das Thema dieses Aufsatzes hatte sie selbst bestimmt. Sie
hatte für die Schuld der Jungfrau von Orleans nur ein übersehendes
Lächeln gehabt und dann erklärt, sie wolle ihre Arbeit über den
»Ernst und das Lachen« schreiben.
Das war sie nun, und Lukas Allm lachte. Das Lachen stand ihm
besser als das Korrigiergesicht, und seine Mutter freute sich, als sie
es sah. In der Tür stand sie mit einem Pack Wäsche.
»Stör’ ich dich auch?«
Der Lehrer sah auf und schüttelte den breiten Kopf. Er hielt der
alten Frau seine große Hand hin. Sie nickte ihm zu und klopfte
mütterlich seinen Arm. »Vom Feiertag-Heiligen scheinst du nicht viel
zu halten!?«
»Ach, das ist keine Arbeit!« sagte er und machte eine froh-
nachlässige Bewegung. »Das Heft vom Fräulein! Literatur!« betonte
er wichtig. »Ich muß dir mal ihren letzten Aufsatz vorlesen! Etwas
träumerisch, aber ganz geistvoll.«
Die Mutter machte ein bedenkliches Gesicht.
»Höre mal zu!« Der Lehrer nahm das Heft und lehnte sich im Stuhl
zurück.
»Der Ernst und das Lachen.
Alle Menschen wollen lieber lachen, als ein ernstes Gesicht
machen. Sie arbeiten sechs Tage ernst im Schweiße ihres
Angesichts, und am siebenten ruhen sie und sind vergnügt und
lachen.
Warum können die Menschen nicht immer lachen, Sonntags und
Alltags? Sie können es nicht, weil man sie gelehrt hat, bei der einen
Gelegenheit zu lachen und bei der anderen traurig zu sein. Die
Menschen wissen nicht, daß Ernst und Lachen zusammengehören.
Wenn ich bei der Arbeit bin, Verse lernen oder sticken muß, so
könnte ich wohl traurig sein. Aber ich fühle den Sonnenschein im
Gesicht; und wenn sie draußen einen Sarg vorübertragen, so sehe
ich die Blumen. Und dann lache ich. In allem Ernst wird doch noch
ein Plätzchen für ein kleines Lachen sein.
Nun sitze ich mitten auf der Wiese, und Blumen liegen in meinen
Händen, die Sonne küßt mich, und alle Vögel jubeln. Wenn ich dann
lache, so ist es mir sehr ernst mit diesem Lachen. Ist es nicht ein
heiliger Ernst, wenn einer glücklich ist und lacht?!
Für den, der in sich selbst zufrieden ist, sind Ernst und Lachen
dasselbe!«
Lukas Allm legte das Heft auf den Tisch. »Das ist doch reizend!«
Er machte eine bedeutende Handbewegung. »Wie gut ist diese
Antithese durchgeführt!«
Die Mutter nickte.
»Ich hätte gar nicht gedacht, daß die Kleine sich überhaupt zum
Schreiben hinsetzte. Die Fräulein Julie, ja! Aber die Eva!«
Sie faltete die Hände über ihrer Schürze. Die altmodischen
Ohrringe baumelten. Der Kopf ging von links nach rechts.
»Ja, ja, was aus denen wohl noch wird!? Es ist doch traurig, so
ohne Vater und Mutter! Es paßt ja keiner auf sie auf! Einen Mann
finden sie hier draußen auch nicht!«
Der Lehrer wiegte den Kopf.
»Man weiß nicht!«
»Glaubst du, daß die einen aus dem Dorfe nehmen? Dafür sind
sie viel zu vornehm! Wenn sie ja auch sonst immer freundlich und
nett sind, und auch wirtschaftlich und fürs Einfache und alles selber
tun im Haushalte!«
Über die Kressenbeete fiel ein Schatten; er stand einen
Augenblick still und kam dann zögernd nach der Veranda zu. Der
Lehrer sah hinaus.
Da stand ein Fremder, der sich suchend umblickte. Er war
mittelgroß und trug einen Jackettanzug mit Gamaschen, starke,
gelbbraune Stiefel und einen langgebundenen roten Schlips.
Der Lehrer stand auf. Der Fremde griff an den Hut.
»Wollen Sie die Freundlichkeit haben, mir zu sagen, wo Fräulein
Hellwege wohnen? Im Dorf ist man wohl gerade beim Mittagessen;
jedenfalls habe ich niemanden getroffen, den ich um Auskunft bitten
konnte.«
Lukas Allm griff verlegen in sein dichtes Haar.
»Ja, bitte, die Fräuleins wohnen ein paar Häuser weiter. Ich will es
Ihnen zeigen.«
»Wenn Sie mir nur das Haus beschreiben wollten; ich finde mich
schon zurecht.«
Des Lehrers rote Hand stand in der blauen Luft.
»Wenn Sie von hier die Chaussee links hinuntergehen, an den
drei großen Bauernhöfen vorbei. Da liegt rechts das Haus. Sie
erkennen es schon an dem weißen Gitter, und dann ist es auch ein
bißchen absonderlicher als die anderen.«
»Meinen Sie, daß man die Fräuleins zu Hause trifft?« fragte der
Fremde und schob seinen Schlips zurecht.
Der Lehrer entwickelte ein baumwollenes Taschentuch. »Sie
werden wohl zu Hause sein,« meinte er. »Ausflüge machen sie nur
bei Regen und Sturm.«
»Na, da will ich mein Glück versuchen! Ich danke Ihnen.«
Lukas Allm sammelte seine unbeholfenen Glieder und brachte den
Fremden bis an die Chaussee.
»Dort drüben steht mein Rad,« sagte dieser.
»Dann haben Sie wohl schon ein gutes Stück von der Gegend
gesehen!«
Sie gingen schräg über den Spielplatz, wo an einem verwitterten
Barren das Zweirad des Fremden stand. Der Moorboden zitterte
elastisch unter den viereckigen Stiefeln des Lehrers.
»Sie haben einen hübschen Schulhof,« sagte der Fremde und griff
nach der Lenkstange.
Über Lukas’ Gesicht kribbelte es wie lauter Kinderlachen.
»Das habe ich alles für die Bengels selbst gezimmert.«
Der Fremde führte das Rad auf die Chaussee.
»Haben Sie vielen Dank,« sagte er, sprang mit kurzem Schwung
auf und fuhr in den Sonnenschein hinein.
Lukas Allm blieb noch einen Augenblick stehen, bis die kleine
Staubwolke um die Ecke verschwand. Dann trottete er behaglich
über den Platz zurück in den Garten.
Da stand er nun in all dem Flimmer. Die Sonne machte keinen
Unterschied, sie küßte den guten dicken Kopf so weich, wie alle die
Blumen. Eine behagliche Zufriedenheit glänzte in seinen runden
Augen. Dann kam ein wohliges Dehnen in seine Muskeln.
Und plötzlich streckte sich ein angenehmer Gedanke in ihm aus.
Der Fremde würde bei Hellweges von ihm sprechen, und Marianne
würde an ihn erinnert werden. Und sie würde einen Augenblick mit
ihren Gedanken bei ihm sein.
Feierstill wurde es dem kleinen Licht des Heidedorfs zumute.
Langsam sog er die warme Luft ein, den Duft von träumenden
Blumen.
Aber plötzlich kam ein feiner Bratengeruch dazwischen.
Das Lächeln um den großen Mund wurde noch inniger. Es war
heute ja Sonntag. Und da stand auch die Mutter in der Tür.
»Lukas, wir wollen essen!« rief sie.
Lukas Allm ging langsam die Holzstufen hinauf.
V

Heinrich Craner lehnte sein Rad an das weißgemalte Gitter und


ging den Kiesweg nach dem Hause hinauf. Die grüne Tür war
verschlossen. Eine schwarze Katze lag davor und blinzelte in der
Sonne. Er faßte nach dem Messingklopfer und weckte die Stille
drinnen im Hause. Ein Klappern wurde hörbar, der Riegel wurde
zurückgeschoben. Gesch Margrets Gesicht glänzte im grünen
Rahmen.
»Sind Fräulein Hellweges zu Hause?«
»Besuk ...!« stotterte sie und sah hilfesuchend über die Diele
zurück.
Craner wurde durch die dämmerige Diele gewiesen, wo schon der
Mittagstisch gedeckt stand. Das Mädchen öffnete ihm die
Wohnstube und knallte die Tür hinter ihm zu.
Nun stand er allein in dem kühlen, fein nach Lavendel riechenden
Zimmer. Er sah sich um. Da war nichts Außergewöhnliches. Die
Möbel standen umher wie überall, die Blumen blühten auf den
Fensterbänken, an den Wänden hingen Bilder. Da war weder
übertriebene Ordnung, noch aufdringliches Wesen. Und doch
berührte ihn alles wohltuend. War hier nicht mit einer gewissen
kühlen Präzision der Charakter fein empfindender Menschen
ausgesprochen?! Eine feine Novelle hätte in diesem Raum spielen
können. Er suchte nach Dingen, die ihm diesen Eindruck übermitteln
mochten, er betrachtete die verschiedenen Gegenstände, da öffnete
sich die Tür, und Agnes Elisabeth trat ein. Ein weiß und blaßlila
gestreiftes Kleid trug sie, mit vielen Rosenrüschen und Falten; es
mochte noch aus der Zeit ihrer Großmutter sein.
Craner trat auf sie zu.
»Ich glaube, Sie kennen mich nicht mehr, Fräulein Hellwege. Mein
Bruder schickt mich; ich soll Ihnen einige Vormundschaftspapiere
überbringen.«
»O doch! Ich erinnere mich,« sagte Agnes Elisabeth ruhig. »Sie
waren bei Papas Begräbnis, nicht wahr? Es tut mir leid, daß Sie
unsertwegen den weiten Weg haben machen müssen. Wollen Sie
mit in den Garten kommen?«
Craner ging neben Agnes Elisabeth über die Diele. Er bemühte
sich, durch das rote Gewirr ihrer Haare die Augen zu erkennen.
Diese Augen interessierten ihn. Er hatte ihre Farbe im Zimmer nicht
finden können. Sie fühlte seinen Blick, und das machte sie
befangen. Noch niemand hatte Agnes Elisabeth befangen gemacht.
Sie kamen in den Garten. Da war ein schimmerndes Schweigen.
Sie gingen über die seidenglatten Nadeln der Tannenallee. Auf dem
Rasen saß Evelyn unter einem Hängerosenbusch. Neben ihr
schillerte Pfauengefieder in der Sonne. Wie eine Märchenprinzessin
sah sie aus. »Du bist so faul, wie du lang bist!« rief sie nach der
Laube drüben. »So faul! Steh doch selbst auf! Ich sag’ ja: so faul,
wie du lang bist!« Sie strich über den Pfauenhals. »Nicht? wir
bleiben hier sitzen!« Und dann zerpflückte sie die Rosen in ihrem
Schoße.
Aus der Laube kam ein träges Summen, das irgendein
sentimentales Lied bedeuten konnte.
»Dort ist Tante Sophies Patenkind,« sagte Agnes Elisabeth zu
Craner. »Evelyn!« rief sie hinüber.
Das Weiße auf dem Rasen sah sich nach allen Seiten um, suchte
nach einem Schuh und kam dann langsam auf die beiden zu. Erst,
als sie vor ihnen stand, hob Evelyn die Augen. »O so!«
»Ich soll Sie grüßen von Tante Sophie, Fräulein Evelyn!«
»So, dann sind Sie der Bruder von Onkel Wilhelm! Es ist nett, daß
einmal jemand zu uns kommt!«
»Wilhelm begreift Sie gar nicht in Ihrer Vorliebe für die Einsamkeit,
Fräulein Hellwege,« wendete sich Craner an Agnes Elisabeth.
»Nein, ich glaube sogar, er hält uns für überspannt und
absonderlich. Und das sind wir doch wirklich nicht!« Sie sah lächelnd
an sich herunter. Der Großmutter Kleid machte sie ein wenig erröten.
»Nun, wie alle Welt sehen Sie nicht aus!« meinte er mit ruhiger
Anerkennung.
Evelyn ging auf den Rasen. »Marianne, ein Er ist da.«
In der Laube schwieg es eine Weile, dann gab es einen Krach, —
und dann einen Plumps.
»Meine schöne Hängematte!« jammerte Evelyn.
Rosenrot und schläfrig erschien Marianne.
Unten um die Ecke bog Julie, mit einem Buch in den Händen.
Craner wußte, daß es vier Schwestern waren. Vier, — das war
sonst so übersehbar gewesen; er hatte dabei die Empfindung von
etwas angenehm Handlichem gehabt. Jetzt aber erschien es ihm
plötzlich weich und unbestimmt.
Er begrüßte die beiden anderen Schwestern.
Marianne war ein wenig enttäuscht. Als sie die Hängematte
verließ, hatte sie eine kleine Hoffnung gehabt, es könne der Lehrer
sein. Sie hatte bereits die schauernde Wärme geheimnisvoller
Strahlen empfunden, die von ihr ausgehen und den ungelenken
Mann verwirren würden. Nun war es bloß des Vormunds Bruder, der
ihr freundlich guten Tag sagte, ohne bewundernd die Augen
aufzureißen. Sie dachte plötzlich an Lukas Allm mit Sehnsucht.
Julie stellte inzwischen mit sachlicher Kühle das Äußere ihres
Gastes fest. Er war gut angezogen. Der Kragen hätte eine
Kleinigkeit niedriger sein können, aber der Schlips hatte eine ruhige
Farbe, die zum Anzug und auch zum Gesicht paßte. Seine
Bewegungen waren angenehm und sicher, manchmal sogar schön;
wenn er im Gespräch die Hand erhob und mit leicht gekrümmten
Fingern eine dokumentierende Geste machte, gab es eine gute
Linie. Und in allem, was er sagte, war eine lächelnde Bestimmtheit.
Übrigens wandte er sich oft an Agnes Elisabeth und sah sie dabei
mit freudigem Interesse an. Das war amüsant.
»So bin ich denn auf ein Jahr herübergekommen, um in Berlin
noch genauere Studien über Tropenkrankheiten zu machen und das
Material, das ich drüben gesammelt habe, durchzuarbeiten,«
erzählte er.
Marianne hatte eine Abneigung gegen alle Ärzte. Sie dachte
immer gleich an Operationen, rote Narben und Karbolgeruch. Sie
blieb mit Evelyn zurück, und die beiden warfen sich mit
Tannenzapfen.
»Sie sollten auch nach Berlin gehen, Fräulein Julie,« meinte
Craner. »Mein Bruder sagt mir, daß Sie es mit Ihren Studien sehr
ernsthaft meinen. Er ist der Ansicht, Sie sollten sich nicht hier
vergraben, sondern ein Examen machen.«
»Warum?« fragte Julie ruhig.
»Sie erreichen dann doch ein Ziel, bringen Ihre Arbeit zu einem
gewissen Abschluß und kommen mitten in das wissenschaftliche
Leben hinein. Auch gewinnen Sie eine noch viel tiefere Freudigkeit
zu Ihrem Beruf, wenn Sie für andere Menschen arbeiten und dabei
Erfolge sehen!«
Julie lehnte den Kopf etwas zurück und faßte ihr Buch mit beiden
Händen. »Ich möchte nicht für andere Menschen arbeiten! Was ich
tue, geschieht nur für mich selbst!« sagte sie langsam.
Craner sah sie erstaunt an. »Priesterin des neuen Glaubens«, fuhr
es durch seinen Kopf.
Agnes Elisabeth lachte kurz. »Nicht wahr, Sie halten uns für sehr
egoistisch?«
»Das sind wir schließlich alle,« lenkte Craner ein. »Aber ich kann
Ihnen aus eigener Erfahrung sagen, daß es Freude macht, seinen
Mitmenschen zu helfen. Natürlich ist auch diese Freude eigentlich
eine selbstsüchtige Empfindung, doch ...«
»Ich will nach meinem Geschmack leben; weil meine Arbeit ihm
entspricht, tue ich sie,« sagte Julie und brach eine weiße Rose ab.
»Wenn andere Menschen etwas von meiner Arbeit haben, soll es
mich freuen. Aber dies ist nicht der Zweck, den ich verfolge;
ebensowenig, wie es mir auf Erfolg ankommt.«
»Das ist sehr heldenmütig!« sagte Craner mit leisem Spott und
lächelte.
»O nein!« kam es kühl zurück.
»Übrigens führen Sie Ihre Idee auch nicht ganz durch!« begann
Craner wieder. »Sie leben hier doch alle füreinander, nicht wahr?«
»Ich glaube nicht,« sagte Julie. »Nebeneinander! Nur Agnes
Elisabeth, ja!« Sie drehte den Kopf hinüber. »Sie lebt für uns! Aber
sie ist auch die Güte selbst!« fügte sie mit heiterem Lächeln hinzu.
Agnes Elisabeth schwieg, als Craner sie anblickte. Sie kam sich
plötzlich so allein mit ihm vor, und es war gut, daß Gesch Margrets
Schürze erschien. Das Essen ging kurz vorüber. Craner erzählte von
seinem Aufenthalt in Kapstadt. Er hatte treffende Vergleiche, satte
Farben. Die Schwestern hörten angeregt zu. Evelyn genoß das
Weite, Unbekannte, und schwelgte in der Empfindung von noch
blauerem Himmel, von Wärme, die noch heißer flimmerte.
Mariannes Phantasie ging in die silbernen Mondnächte hinein; sie
sehnte sich nach der lauwarmen Luft, die ihren Körper streicheln und
ihr heißes Blut in Erregung bringen würde.
»Und nun wollen Sie ein ganzes Jahr in Berlin bleiben?« fragte
Julie.
»Ja, bis zum nächsten August. Ich freue mich auf diese Zeit. Man
kann in einer großen Stadt viel intensiver arbeiten. Es gibt da so
viele Hilfsmittel, die einem die Arbeit erleichtern. Die hat man
draußen nun einmal nicht. Auch Sie sollten das bedenken, Fräulein
Julie. Bibliothek, Kunstsalons, Vorträge sind immerhin eine
schätzenswerte Beigabe, auch wenn man nur dem eigenen
Geschmack leben will.«
Er lächelte.
»Nein, wir wollen alle zusammen in unserem Hause bleiben! Das
haben wir uns versprochen, nicht wahr, Agnes Elisabeth?«
»Also doch Altruismus!« meinte Craner.
Julie warf den Kopf zurück.
Die Erdbeeren waren gegessen, Agnes Elisabeth hob die Tafel
auf. Marianne und Evelyn gingen wieder ihre eigenen Wege, Julie
holte sich ein Buch.
Craner stand plötzlich mit Agnes Elisabeth allein in der Laube, in
der eine grüngoldene Dämmerung zitterte. Sie hatte ihre kurzen
weißen Hände auf den Tisch gestützt; in ihrem Haar flimmerte
halbes Licht.
Craner fühlte mit einem Male die Einsamkeit, an der dieses
Geschöpf ihre Kraft und ihre Liebe verzehrte. Der Hauch von
Mütterlichkeit, der wie ein Goldton über ihrem Wesen lag, berührte
ihn schmerzlich. Mit beiden Händen gab sie den Schwestern, was
sie an Liebe besaß; aber keine dankte es ihr.
Er nahm die Papiere heraus, die ihm sein Bruder mitgegeben
hatte.
»Darf ich Ihnen kurz erklären, um was es sich handelt?«
Agnes Elisabeth blickte auf und war sofort bei der Sache. Sie
setzte sich auf die Bank, Craner zog einen Korbstuhl heran.
Mit sachlicher Stimme erläuterte er den schwülstigen Geschäftsstil
der Formulare; auf einem Blatt Papier machte er ihr verständlich, wie
sie dieselben zu behandeln hätte.
»Hier müssen Sie dann die verschiedenen Daten ausfüllen, also
etwa: Agnes Elisabeth, in diese Rubrik hier: geboren den so und so
vielten, und so weiter. Nicht wahr, Sie verstehen mich?«
Agnes Elisabeth hörte aufmerksam zu. Sie empfand ein neues
Wohlbehagen. Sie lehnte sich an diese ruhige Stimme an. Nun
würde schon alles in Ordnung kommen.
Dann sprach er von ihrem Einsiedlerleben. »Ich glaube Sie zu
verstehen,« meinte er freundlich. »Sie sind in engster Verbindung
mit der Natur, die Ihnen immer mehr geben kann, als Menschen es
vermögen. Rücksichten auf die kleinen Dinge des Alltags sind hier
kaum vorhanden. Und darum laufen Sie wenig Gefahr, sich selbst zu
verlieren.«
»Wir haben es von Mama so übernommen,« sagte Agnes
Elisabeth weich. »Und wir sind glücklich darin. Verstanden hat uns
bis jetzt freilich noch niemand. Aber wozu braucht man Verstehen?«
In ihren Augen war wieder jene Verschlossenheit sichtbar, die jeden
Einblick in ihre Empfindungen kühl zurückwies.
Craner staunte. Dieser sprunghafte Wechsel zwischen Bewegung
und geraden, harten Linien! Eine knisternde Unruhe, gleich einem
Feuer, das mitten in der Heide emporzuckt und fliehend über lange
Strecken flirrt.
»Ich weiß nur nicht,« begann er wieder, »ob nicht doch mit der Zeit
andere Bedürfnisse aufwachen werden ...«
»Dann wird man weitersehen,« sagte sie, stand auf und legte die
Papiere zusammen.
Das grüne Licht umhüllte sie kalt und trennte sie plötzlich von ihm.
Diese Luft stand feindlich gegen ihn auf; das blasse Gesicht schien
zu sagen, daß er nun entlassen sei. Dann kann ich mich ja wohl
verabschieden, dachte er. Er erhob sich gleichfalls.
»Ich glaube, es wird Zeit, daß ich an den Heimweg denke!«
»Ich hoffe, daß Sie noch einmal wiederkommen, bevor Sie nach
Berlin gehen!« sagte sie und gab ihm die Hand.
»Ist es Ihnen wirklich recht, wenn ich Sie noch einmal aufsuche?«
»Ich meine immer das, was ich sage!« Sie zog etwas ungeduldig
die Augenbrauen zusammen.
Die zwei gingen den Seitenweg am Hause entlang. Die Hecke
machte die Luft stickig; erdwarm und medizinisch roch der
Buchsbaum.
Evelyn kam ihnen aus der Seitentür entgegen, mit einem riesigen
Strauß von Heliotropen und weißen Rosen. »Bringen Sie den, bitte,
Tante Sophie mit!«
Marianne saß auf der Bank vor dem Hause. Sie träumte in die
Landstraße hinaus, die von Hellweges Haus schnurgerade in die
Heide führte. Ihre Gedanken hingen ganz dort hinten, wo die Bäume
sich zu einer bläulichen Wölbung zusammentaten.
Craner verabschiedete sich. Es gelang ihm nicht, einen herzlichen
Ton zu finden, so sehr er auch darnach suchte. Agnes Elisabeths
Augen standen ihm im Wege.
Aber diese Augen begleiteten ihn die lange Chaussee hinunter,
und wenn er in die Sonne blickte, sah er sie in flimmernden Kreisen
vor sich.

Über den Wiesen wetterleuchtete es. Ein schwacher Donner


grummelte in der Ferne. Ein schwüler Heugeruch zog geheimnisvoll
durch das weitgeöffnete Fenster. Draußen war es schwarz. Nur von
den bekalkten, krumpeligen Stämmen der Birnbäume ging ein
Leuchten aus, als ständen da nackte Beine im Grase. Wenn die
Blitze kamen, war für Augenblicks Weile der Tag in fahlem Lichte da.
Totenstill war es. Das verhaltene Murren klagte über die Ebene, und
diese ferne Klage machte das Schweigen nur tiefer.
Wie leer war dies Schweigen! Agnes Elisabeth sah stumm hinein.
Die Stille starrte sie an, wie die toten Räume ihres Inneren. Wie leer
war es auch dort!
Die Schwestern bei der Hand nehmen wollte sie und sie führen,
aber sie gingen ihre Wege allein. Sie wollte der Mutter blumenstilles
Empfinden weiterleben heißen in diesem lieben Hause, aber der
Rhythmus wollte nicht mehr stimmen, und neue Melodien wachten
auf, die denen besser klangen; sie wollte so gern für andere leben
und ihnen helfen, aber hier war nichts zu helfen; sie waren Naturen,
die nur sich selbst vertrauten; sie sehnte sich nach Hilfsbedürftigkeit,
die leises Streicheln brauchte; wie weich hätte ihre kurze Hand
streicheln können. Aber es war keiner da! Evelyn vielleicht noch eine
kurze Weile, aber dann ...?
Die Blättermassen draußen blickten regungslos auf sie herein, mit
starren Augen. Ängstigend und unbewegt stand jenes Versprechen
vor ihr. »Daß die Kinder eine Heimat behalten«, hatte die Mutter
gesagt, »geh du nicht von ihnen.« Sie hatte es ihr versprochen, in
einem Taumel schmerzlicher Begeisterung, die diese
Lebensaufgabe mit beiden Händen erfaßt und sich zu eigen
gemacht hatte. Aber wie anders sah nun die Wirklichkeit aus! Hätte
die Mutter nicht eigentlich wissen müssen, daß dieser letzte Wille für
Agnes Elisabeth die Ursache eines zwecklosen Daseins werden
würde!? Von vornherein waren die Kinder gelehrt worden, zuerst
sich selbst zu suchen, um sich dann aus eigner Kraft des Lebens
Wertvollstes zu sammeln. Nun sollte sie denen eine Heimat sein, die
doch bei sich selbst zu Hause waren und keine andre Heimat
brauchten.
Waren Frau Hellwege vielleicht in letzter Stunde Zweifel
gekommen, ob der Weg, den sie den Kindern gewiesen hatte, der
richtige sei? Oder hatte die Angst vor dem Tode ihren Glauben
zittern lassen, daß sie nach Händen gegriffen hatte, denen sie ihren
liebsten Besitz anvertrauen könnte?
Jedenfalls hatte Agnes Elisabeth das Versprechen gegeben und
mußte es halten; und sie wollte es auch. Daran war kein Zweifel.
Wie würde ihr Leben nun weiter gehen?
Es blitzte. Draußen auf dem Rasen lag noch Evelyns Hut.
Sie würde den Haushalt besorgen und alles mit den Geschwistern
teilen. Was würde sie von diesen zurückempfangen? Sie würde
geben, geben! Aber das würde niemals seliger sein als Nehmen! Sie
strich mit der Hand über ihre Arme. Ein schwüler Windschauer ließ
das Laub draußen verschlafen rascheln. Die Baumkronen wiegten
sich sehnsüchtig zueinander.
Ein Rieseln stieg in ihrem Nacken auf und glitt kalt über den
Rücken hinunter.
Was sie aber brauchte ...?!
Sie glitt von der Fensterbank hinab und stand in der Mitte des
Zimmers. Sie streckte sich plötzlich lang auf die harten Holzdielen
aus. Die Arme preßten sich gerade an ihren Körper, als müßten sie
ihn festhalten.
Ja, was sie brauchte! Liebe brauchte sie, und immer und immer
wieder Liebe. Sie wollte Liebe geben, aber sie wollte sie auch
nehmen!
Die Blitze zuckten über ihren weißen Körper, die Bäume sahen
erschrocken herein. Da lag sie und krümmte sich unter den
Schmerzen ihrer Sehnsucht.
Eine schwere Wärme dämmerte vor ihrem Gesicht. Vor ihren
Augen tanzten Funken.
Drüben im Alkoven standen zwei brennende Kerzen. Mit heiliger
Ruhe leuchteten ihre Flammen. Sie ließen die knisternde Masse des
Haars kupfergolden glühen, rostbraun erlöschen. Und ein feiner
Rauch stieg gerade in die Höhe, wie eine Bitte, daß dieses Opfer
Gnade finden möge.
So lag Agnes Elisabeth lange. Als warte sie in dieser Stille auf
Erlösung.
Aus braungoldiger Tiefe tauchte ein grünbeschirmtes Nachtlicht
auf, dessen Leuchten rötlich durch eine weiße Hand schimmerte.
Eine blasse Helle tastete durch das Zimmer.
Julie blieb vor dem Körper der Schwester stehen und betrachtete
ihn.
Agnes Elisabeth zog ihre Glieder zusammen und richtete sich auf.
Ihre Augen fanden Julie nicht sogleich; sie sah die Kerzen, das
Nachtlicht und die zuckenden Schatten auf der Tapete; sie hörte den
leisen Regen.
Eine stumpfe Pause dehnte sich.
»Evelyns Hut wird naß werden!« sagte sie. Sie besann sich.
»Was willst du noch so spät, Julie?« —
»Das Glucksen in der Regentonne läßt mich nicht einschlafen.
Hast du nicht irgend etwas Einschläferndes? Ich habe schon so viel
wirres Zeug durcheinandergeträumt!«
Agnes Elisabeth stand auf, ging auf die Diele und holte von dem
Büfett die Obstschüssel.
»Komm, Äpfel helfen am besten.«
Julie nahm einen und biß krachend in die Schale. Der Apfelduft
brachte vieles wieder in Ordnung.
Agnes Elisabeth flocht ihr Haar in einen strammen Zopf und war
ganz die alte.
Julie setzte sich auf einen Strohstuhl und stützte die Arme auf die
Knie.
»Ich glaube, ich gehe nun doch nach Berlin,« sagte sie
gemächlich. »Das Fleisch schmeckt, wie Seide. Etwas fade! Man
kann vielleicht dort besser arbeiten.«
Agnes Elisabeth setzte sich unschlüssig auf den Bettrand. »Wenn
du meinst — natürlich! Aber ich denke, du arbeitest nur zu deinem
Vergnügen?«
Julie machte mit dem halben Apfel eine Geste.
»Das tue ich auch! Aber was Craner sagte, hat mich berührt.
Wenn ich jetzt in die Stadt fahre, um mir Bücher zu holen, wie ist das
umständlich! Dort habe ich jeden Tag alles zur Verfügung. Und ich
will alles nehmen, was ich haben kann.«
»Dann werden wir also nicht zusammen bleiben?«
»Nein! Das heißt, ich komme natürlich wieder; vielleicht ein, zwei,
drei Jahre bleibe ich in Berlin, dann nehme ich mir irgendeine große
Arbeit mit hierher und wohne wieder bei euch.«
Agnes Elisabeth zog die dünne Decke herauf und legte den Kopf
ins Kissen. »Du kannst tun, was du willst,« sagte sie müde.
Julie legte das Kerngehäuse auf den Teller.
»Es ist doch gut, daß wir unser Leben so genießen können, wie
wir es uns wünschen.« Sie dehnte sich behaglich.
»Wir ...?« dachte Agnes Elisabeth.
»Genießen ist die vornehmste Kunst des Lebens,« sagte Julie und
stand gähnend auf. »Gute Nacht! Soll ich die Lichter ausmachen?«
»Bitte!« kam es vom Alkoven. Die Flammen, eine nach der
anderen, beugten sich zur Seite, duckten sich und verloschen.
Das Nachtlicht zog langsam ab, die bloßen Füße tappten über die
Diele.
Agnes Elisabeth lag allein, im Dunkeln. Ein lächelnder Schimmer
war noch in ihren Augen. Genießen ...?! Aber dann wurde er breit,
höhnisch und grinsend.
VI

Viele Tage später. Ein Früh-August-Mittag.


In grünen Hecken ein rosa Kleid. In flachem Bastkorb
honiggoldene und graurote Himbeeren. Auf weißen Fingern hellroter
Saft.
Der Himmel blank. Der Lohegeruch zwischen den Beeten kräftig
und herb. Reseden, Himbeeren, Lavendel, Zentifolien: e i n
opalschimmernder Duft. In langsamen Stößen Lindenatem vom
Hause her.
Nur dieses! Und ein dickes Summen von Bienen.
»Mein Blut ist röter als das Blut der anderen!« erzählte sich
Marianne. »Julie wird klares hagebuttenrotes haben, bei Agnes
Elisabeth wird es sein wie lauter Geranien, meines ist schwer und
tief wie Burgunder-Rot.« Ihr Haar war an den Schläfen feucht
geworden. Sie strich es zurück. »Wenn die Welt keine rote Farbe
hätte! Alle Farben könnten fehlen, nur Rot nicht!« Sie bekam eine
plötzliche Sehnsucht, sich in rote Blüten zu legen. Daß sie schon in
der Heide wäre! Es war so heiß!
Mit langsamen Schritten ging sie dem träumenden Hause zu.
Im Milchkeller war eine klingende Kühle, graugrünes Licht und ein
Streifen Sonne mit zitternden Stäubchen. Der Bastkorb blieb auf
dem Holzregal stehen. Das rosa Kleid stand nun oben in der
Haustür, ganz überworfen von Schattenflecken, die von den
Lindenblättern kamen. Ein großer Strohhut hing nachlässig in der
gerundeten Hand und baumelte ab und zu ein bißchen hin und her.
Nach einer Weile beugte sich der Kopf nach vorn und wandte sich
dann schnell um. Der Entschluß war da.
»Gesche! Ich will noch ausgehen!« rief Marianne in die Diele
zurück, und irgendwo aus der Dämmerung kam eine Antwort. Dann
wurde der Hut in die Höhe gehoben und ließ sich auf dem Haar
nieder. Das rosa Kleid wanderte an den Malvenstöcken vorbei, durch
das weiße Gitter.
Marianne ging geradeaus, mitten in die Heide hinein. Eine breite
Hitze brannte auf dem Wege. Die Bäume standen steif; die
Schatten, die sich um die Stämme herum zeichneten, waren wie
grüngemalte Untersätze; wie aus einer Spielzeugschachtel
aufgebaut sahen die langen, in der Ferne sich verlierenden Reihen
aus. Weißer Staub krisselte in der Luft.
»Fast etwas zu heiß,« dachte Marianne. »Aber rund und weich.
Das gibt es nur im Sommer. Herbst ist eckig und dürr, Winter
verhungert und verhärmt, Frühling blaß und aufgeregt.«
Sie schlenkerte die Arme hin und her. Die Glieder waren wie
losgelöst, die Bewegungen glatt, wie schmelzendes Wachs. Das
Kleid schleifte über die Erde und wirbelte ein Wölkchen hinter ihr auf.
Hellgebacken standen die Kornfelder da. Der Buchweizen roch nach
Apfelgrütze. In rosigem Glanze schimmerte dahinter die Heide.
»Wie Himbeerglasur,« dachte Marianne. Sie bog in den schmalen
weißsandigen Weg ein. Es war nur eine breite Furche, in der große
Büschel Erika standen, zwischen Zittergras und Glockenblumen. Sie
ging langsam und träge, unschlüssig, ob sie nicht stehenbleiben
sollte. Ihre Füße, die der Sand bei jedem Schritt festhielt, zogen den
Körper beschwerlich durch das Gestrüpp. Von den krumpeligen
Kiefern kam ein staubiger Duft. Ab und zu kroch eine blaufeine Welle
von Moorrauch über den Hügel.
Libellen strichen auf mit einem feinen Saitenklang, und
Schmetterlinge glitten durch die Luft, wie gelbe Rosenblätter.
An der weichen Hügelbrust, wo die Birke so allein stand, setzte
sich Marianne hin. Sie legte den Hut neben sich in das Heidekraut
und streckte sich bequem aus. Die Gräser gaben ihr ein krauses

You might also like