Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 43

Forgiveness John Bradshaw

Visit to download the full and correct content document:


https://ebookmass.com/product/forgiveness-john-bradshaw/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Guilt, Forgiveness, and Moral Repair

https://ebookmass.com/product/guilt-forgiveness-and-moral-repair/

Forgiveness and Its Moral Dimensions Brandon Warmke

https://ebookmass.com/product/forgiveness-and-its-moral-
dimensions-brandon-warmke/

Dette Forgiveness (Empty Nests Book 6) Lilo Quie

https://ebookmass.com/product/dette-forgiveness-empty-nests-
book-6-lilo-quie/

After Injury: A Historical Anatomy of Forgiveness,


Resentment, and Apology Ashraf H. A. Rushdy

https://ebookmass.com/product/after-injury-a-historical-anatomy-
of-forgiveness-resentment-and-apology-ashraf-h-a-rushdy/
®

Published by It Is Written
P.O. Box 6, Chattanooga, TN 37401

Copyright © 2023 by It Is Written. All rights reserved.


Edited by Vanessa Boeser.
Cover design by Nestor Rasi.
Layout by Jennifer Sarria.

Additional copies of this book and a


host of other spiritual resources are available
from It Is Written. For more information call
toll free 1-888-664-5573 or visit
itiswritten.shop

All Scripture quotations are taken from the New King


James Version®. Copyright © 1990 by Thomas Nelson.
Used by permission. All rights reserved.

Printed in the United States of America

ISBN 978-1-63569-414-7
FORGIVENESS:
Choosing Freedom
2 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
Between 1948 and 1994, there existed one of
the most controversial political practices in all of
the twentieth century. Perhaps in all of history.
To those born after that time, or even to those
of us looking back several decades after its end,
it can seem almost unfathomable that the South
African system of apartheid was ever instituted.
Apartheid means “separateness,” and the system
was one of legal racial segregation that spanned
almost half a century.
Apartheid classified South Africans and even
visitors to that country into racial groups—Black,
White, Colored, and Indian or Asian. A 1949 law
made it illegal for South Africans to marry some-
one of another race, while “Africans were expect-
ed to carry passes with them wherever they went.
Failure to produce a pass on request by the po-
lice officer was an offense.”1 Under the apartheid
system, it was illegal for people of different races
to use the same public amenities, such as restau-
rants, public swimming pools, and restrooms.
Black South Africans were relocated to live in
Black “homelands” and in 1970 were no longer
1 “Apartheid Legislation 1850s-1970s,” South African His-
tory Online, https://www.sahistory.org.za/article/apart-
heid-legislation-1850s-1970s, accessed May 31, 2023.
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 3

considered legal citizens of South Africa but in-


stead were citizens of one of 10 self-governing
territories.
Not surprisingly, the apartheid system bred
massive discontent, enormous protests, and in-
ternational condemnation. Many, many peo-
ple died and were brutally, cruelly, and unjustly
treated under apartheid.2 But when F.W. de Klerk
was elected president of South Africa in 1989, he
moved swiftly to end apartheid. By the time elec-
tions were held in 1994, apartheid had been dis-
mantled, and the nation was being governed by a
Black majority.
Many were concerned that when Black South
Africans assumed political power, their prime
concern would be revenge. People in South
Africa and around the world feared there would
be mass bloodshed, vendettas, and rioting. But
what actually happened was something rather
incredible. Though it was imperfect, and though
some people would strongly disagree with it, a
Truth and Reconciliation Commission was es-
tablished, where both victims and perpetrators of
2 It must be remembered that South Africa is far from
the only country in relatively recent times that have had
oppressive policies based on race.
4 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
violence and injustice could testify. The chairman
of the Truth and Reconciliation Commission
was Archbishop Desmond Tutu, who, like the
country’s new president, Nelson Mandela, was
committed to seeing South Africa move for-
ward and not descend into chaos. After serving
as Commission chairman, Archbishop Tutu rec-
ognized one key component that would ensure
the nation a viable future. He wrote a book ex-
pressing his belief. The book was titled No Future
Without Forgiveness.3
The Bible agrees with Desmond Tutu’s con-
clusion. In Matthew 6, immediately after Jesus
gave His disciples the Lord’s Prayer, He uttered
these solemn words: “For if you forgive men their
trespasses, your heavenly Father will also forgive
you. But if you do not forgive men their trespass-
es, neither will your Father forgive your trespass-
es” (Matthew 6:14–15).
Consider the enormity of that statement. If
a person refuses to extend forgiveness to another
person, that person will not be forgiven by God.
Notice that in this passage, Jesus did not say,
“If you refuse to obey God, He will not forgive
3 Desmond Tutu, No Future Without Forgiveness (New
York, NY: Random House, 2000).
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 5

you.” Nor did He say, “If you don’t serve others,


God will not forgive you.” Instead, Jesus said,
clearly and unequivocally, “If you will not for-
give others, God will not forgive you.” We are
forgiven because we forgive. We are forgiven as
we forgive.
That is a statement many people struggle
with. The directness of Jesus’ words confirms that
should you wonder if God really wants you to
forgive a certain individual for a certain thing—
however bad it might be—the answer that comes
back to us from the Bible is … yes. Yes, God ex-
pects you to forgive a person, even for that.
In Jesus’ day, it was spiritually fashionable for
people to be religious outwardly but inwardly
full of sin and hypocrisy. Jesus described certain
religious leaders as “whitewashed tombs which
indeed appear beautiful outwardly, but inside
are full of dead men’s bones and all uncleanness”
(Matthew 23:27). He described them as people
who “cleanse the outside of the cup and dish,
but inside they are full of extortion and self-in-
dulgence” (verse 25). The same pitiful religious
leaders didn’t want to desecrate the Passover
while they were in the throes of murdering the
Son of God. The religious leaders in Jesus’ day
6 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
were careful to fast and fulfill certain religious re-
quirements but planned to kill Lazarus simply to
silence a voice that testified to the power of Jesus
(John 12:10). Yet hypocrisy was not the domain
only of religious leaders. James and John were la-
boring as two of Jesus’ closest and most dedicated
followers when they requested that they might
call down fire from heaven and incinerate a group
of people who did not share their spiritual con-
victions (Luke 9:54).
Peter demonstrated spiritual pride and su-
periority on an occasion when he came to Jesus
with an important theological question. “Lord,”
he asked, “how often shall my brother sin against
me, and I forgive him? Up to seven times?” He
definitely wasn’t expecting the answer Jesus gave
him. In a nod to the 70 weeks prophecy of Daniel
9, which pointed to His own mission as Messiah,
Jesus replied, “I do not say to you, up to seven
times, but up to seventy times seven” (Matthew
18:21–22).
Jesus taught that it is the duty of the Christian
to forgive. And He emphasized the importance
of that teaching by stating that forgiveness is a
prerequisite for entering heaven. Jesus was very
clear. People who choose to remain unforgiving,
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 7

or choose to hold on to grudges and slights and


hurts and absolutely refuse to forgive, should
not waste their time planning to go to heaven.
Heaven is not for those who refuse to forgive.
The One who had the greatest reason not to
forgive was Jesus. As He was unjustly dying on a
cross—an instrument of torture—for the sins of
others, and as people were driving nails into His
hands and feet, Jesus prayed to His Father and
said, “Father, forgive them, for they do not know
what they do” (Luke 23:34).
What is fascinating about Jesus’ prayer from
the cross is that, on one level, His murderers
knew exactly what they were doing. Crucifixion
was calculated to inflict maximum pain, the
greatest possible amount of suffering. The people
for whom Jesus prayed intentionally nailed Him
to the cross. Yet, knowing they were not fully
aware of the ramifications of their actions, Jesus
cried out to His Father and requested that He for-
give His tormentors.
It would be foolish to ignore the fact that
from a human perspective it can sometimes seem
impossible to forgive. One can easily imagine a
person saying, “I know I have to forgive. I know
what the Bible says. But how do I do it?” And
8 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
that’s a good question. How do you forgive
someone who wrecked your marriage? Someone
who was unfaithful to you? How do you forgive
someone who ruined you financially? How do
you forgive someone who deliberately slandered
you or spread lies about you or was responsible
for you losing a job? How do you forgive some-
one who abused you or who killed your family
member? How do you forgive a parent who ru-
ined your life? How could a German Jew forgive
his or her Nazi captors, an African American
forgive a racist system, or a Black South African
forgive the pain caused by apartheid? These are
difficult issues which, to some, may seem im-
possible. But we remember that Jesus doesn’t ask
anyone to do the impossible. He doesn’t ask you
to do anything that His grace cannot enable you
to do. We read in Philippians 4:13, “I can do
all things through Christ who strengthens me.”
Through Jesus, even forgiveness for the most aw-
ful things can become possible.
Ephesians 4:31–32 says, “Let all bitterness,
wrath, anger, clamor, and evil speaking be put
away from you, with all malice. And be kind to
one another, tenderhearted, forgiving one anoth-
er, even as God in Christ forgave you.”
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 9

In considering forgiveness, it is important to


understand what forgiveness is not. Forgiveness
is not saying someone’s hurtful actions are okay
when they clearly are not. Forgiveness does not
have to include making up and allowing things
to go back to what they once were. And forgive-
ness most definitely does not let someone off the
hook for the hurtful, inappropriate, and damag-
ing things they have done.
While the old line, “forgive and forget,” is very
well known, it’s also very unrealistic. You cannot
forget what someone did to you. And in some
cases, it would be unwise and unhealthy to forget
what another person has done to negatively af-
fect you. If someone were to stand on your toe or
bump into you in line, you would not think twice
about that. But if you were the victim of domestic
abuse, forgetting what happened to you would
be unhealthy. If someone seriously wronged your
children, you would choose to forgive that per-
son, but you wouldn’t allow that person to spend
time alone with them. Remembering what they
had done would be vital to the well-being of your
family. If your neighbor allowed his angry dog to
roam freely and you were bitten by the dog, you
would forgive your neighbor, but forgetting what
10 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
you experienced would only cause further harm.
“Forgive and don’t hold a grudge” might be a
better sentiment. “Forgive and forget” is often a
recipe for continued pain. I laughed at your mis-
fortune and caused you embarrassment? “Forgive
and forget” is appropriate because we’ve been
longtime friends, and you know that I meant no
harm. But when you share a personal matter with
a colleague, who then shares your secret with ev-
eryone, you would choose to forgive, and you
would choose to remember that your colleague
cannot be trusted with personal matters. To for-
get that is almost certain to cause you a great deal
of anxiety.
One challenge many people have is dealing with
the feeling that forgiveness somehow justifies or ex-
cuses the unkind thing another person did. That is
far from the truth. The new, handsome boy at high
school steals your girlfriend? It makes no sense to
feel anger towards the young man for the rest of
your life and, realizing that, you feel as though you
should forgive him for what he did. He had a fancy
car, plenty of money, good looks, and even though
there were other single girls in school, he wooed
your girlfriend and stole her heart. You might wres-
tle with how it would look if you forgave him and
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 11

didn’t act out your anger towards him. Perhaps that


would send a message that what he did was accept-
able? Perhaps your friends would feel like you let
the guy off the hook? Not so.
You might choose to talk to the young man and
tell him you’re not impressed by what he did: “You
didn’t need to do that. Emma and I had been dat-
ing for six months!” His conscience bothers him.
He’s been told by others that what he did wasn’t
appropriate. You say, “But I forgive you, even
though what you did was not right.” The young
man in question knows he did wrong. Others told
him. His own sense of right and wrong told him.
You told him. Then you forgave him. Forgiving
him did not send the message that what he did was
okay. Forgiving him did not let him off the hook.
Forgiving him let you off the hook.
And something that must be kept in mind is
that, after forgiving a person, you don’t necessarily
have to “make up” with the person you forgave. In
some extreme cases, it may be best to never see that
person again. The person who murdered your child
or destroyed your parents’ finances might not ever
be an appropriate dinner guest, particularly if they
are unrepentant or belligerent. But even if that is the
case, you can forgive, and forgive meaningfully.
12 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
However, even when truly terrible things have
been done, forgiveness may unite people in sur-
prisingly close bonds. When It Is Written was in
Rwanda a number of years ago, our team learned
a remarkable story of forgiveness. When a woman
who lost her family in the genocide confronted
the man who murdered her loved ones, she not
only expressed her forgiveness but also chose to
welcome the killer into her own home and treat
him as her son.
When Sue received a phone call from her
brother telling her that her parents had been cal-
lously murdered, she felt numb. The killer made
off with $61 and an old truck, having shot dead
a defenseless elderly couple. Sue struggled to un-
derstand why anyone would want to hurt people
who were old and poor.
As Sue sat through the trial of the man who
took the lives of her parents, it was obvious to
her that people in the courtroom were consumed
with hate. And they all expected her to feel the
same way. But “hate didn’t feel good,” Sue told
me when I spoke with her.
On the last night of the trial, Sue prayed for
God to open the way for her to visit the man who
had killed her parents. The next day she received
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 13

permission to visit the man who had devastat-


ed her family. According to The Baltimore Sun,
when Sue met with the man, she said, “‘I want
you to know that I don’t hate you.…I’ve not ever
hated anyone in my whole life, and I’m not go-
ing to start now. In fact, if you’re guilty, I forgive
you.’ Then she took his hand in prayer.”4
While Sue never felt the murderer should be
released from prison, Sue explained to me that
she and the man who killed her parents became
close friends. Through her example and friend-
ship, the man became a devout Christian who
asked for God’s forgiveness for what he did. “‘I
don’t look at life quite like I used to,’ he said. ‘I
just don’t have all that hate. It’s gone.’”5
Sue was present when he was executed in
2003, determined that in the last moments of his
life, the man would know that he had a friend.
Even when you forgive someone, there will,
and sometimes should, be consequences. If the
neighbor boy’s baseball goes through your kitchen
4 Knight Ridder, “Her prayers answered, woman forgives,
befriends father’s killer,” https://www.baltimoresun.
com/news/bs-xpm-2000-11-10-0011100220-story.html,
accessed May 12, 2023.
5 Ibid.
14 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
window, should you forgive little Andy for his
carelessness? There’s no question. But when Andy
says, “I’m sorry,” and you say, “I forgive you,
Andy,” does that transaction mean there are no
consequences for what Andy has done? If your
colleague steals money from your wallet or purse,
and you forgive your colleague, is that the end
of the matter? Or should there be consequences,
even when there is forgiveness?
Consider your relationship with God. God
will definitely forgive a person’s drug use, but
that does not mean health issues will not arise as
a consequence of unwise lifestyle choices. God
will certainly forgive immorality. Jesus did so in
the Bible on more than one occasion. But God’s
forgiveness does not mean there will not be an
unplanned pregnancy, that a career will not be in-
terrupted, or that there will be no complications
with child support payments.
Andy should pay to have your kitchen win-
dow fixed, and even though his parents forgive
his indiscretion, they should discipline him
for his carelessness. You may forgive the drunk
driver who ran a red light and injured your
brother-in-law, but that drunk driver should
still face the legal consequences of his actions. If
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 15

you shoot someone, you might be forgiven, but


you’re still going to go to jail. Of course you for-
give your teenage daughter for getting another
speeding ticket while driving your car, but if
she is ever going to learn anything, you lovingly
explain to her that she may not use your ve-
hicle for the next three months. The presence
of forgiveness should not mean the absence of
consequences.
The truth is forgiveness is a greater blessing
to the one doing the forgiving than it is to the
person who receives forgiveness. Forgiveness frees
a person from being enslaved to the hurtful ex-
periences of the past. Forgiveness liberates you
from the pain you carry with you, while enabling
you to enjoy an emotionally healthy future. It
has often been said that choosing not to forgive
is like swallowing a poison pill and hoping the
other person will die. Forgiveness is the art of
letting go. As long as you hold onto resentment,
you hold onto the person who harmed you, and
you allow the person who hurt you to continue
to exert an influence in your life. In some ways,
choosing not to forgive allows the other person to
control you. Anger or bitterness influences you
and may keep you in a very dark place.
16 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
Many people are holding on to hurts from
10, 20, or even 30 or more years ago. People
won’t attend church because of something that
happened when they were a child. People hold
a grudge against a childhood teacher or a child-
hood boyfriend or girlfriend. It is common for
grown adults to cling to unforgiveness against
a former spouse who has moved on, remarried,
and begun another family. Choosing not to for-
give is not hurting that other person. Choosing
not to forgive is not diminishing the other
person’s quality of life. Only one life is being
harmed, and that is the life of the one choosing
not to forgive.
“But it hurts! What my teacher did, what the
school bully did, what my former spouse did, what
my employer did when she fired me without cause
and brought chaos into my family, hurts!” Yes, un-
doubtedly it hurts. That is understandable. Having
your reputation dragged through the mud, having
your heart broken by an unfaithful spouse, hav-
ing your house broken into and losing your cher-
ished possessions hurts. It really, really hurts. But
the pain is increased by choosing not to forgive. A
bad situation is made incalculably worse by storing
ongoing bitterness and resentment in your heart.
FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM 17

The cover of the winter 1999 issue of Spirituality


& Health magazine featured an illustration of three
U.S. servicemen, former prisoners of war, standing
in front of the Vietnam Veterans Memorial. One of
them turns to another and asks, “Have you forgiven
your captors yet?” His friend says, “No, never!” The
first man turns back and says, “Then it seems like
they still have you in prison, don’t they?”6
But what do you do when the person who
wronged you doesn’t deserve forgiveness? The fact is,
people rarely do. The former addict who stole from
family members? The teenager who, without per-
mission, went joyriding in his older sister’s car and
totaled the vehicle? The self-employed contractor
who stopped at a bar on his way home from work,
drove home while drunk, and crashed into another
vehicle, inflicting serious injury upon its occupants?
None of those people “deserve” forgiveness. In fact,
few people ever “deserve” forgiveness. The challenge
is that many people have an internal scale accord-
ing to which they judge the severity of an action
and thereby assess the appropriateness of forgive-
ness. That wasn’t too bad? Then I can forgive. But
6 “1999 Winter,” Spirituality & Health, accessed May
31, 2023, https://www.spiritualityhealth.com/is-
sues/1999-winter.
18 FORGIVENESS: CHOOSING FREEDOM
something so egregious I determine that it crossed a
certain threshold? There’s no way I will forgive.
It’s a good thing God doesn’t operate that
way. David’s grievous sins were forgiven by God.
His prayer of repentance is recorded in Psalm
51. Solomon and Manasseh were both forgiven
by God, even though their sins were of a serious
magnitude. Peter denied Jesus three times, at the
time Jesus needed him most, and still Jesus did
not withhold forgiveness. In fact, when the wom-
en who went to Joseph’s tomb to anoint the body
of Jesus were met by an angel, they were instruct-
ed specifically to take a message to the one who
had denied that he even knew Jesus. “But go, tell
His disciples—and Peter—that He is going be-
fore you into Galilee; there you will see Him, as
He said to you” (Mark 16:7). Peter, who was no
doubt feeling terrible following his act of coward-
ice and unfaithfulness, was singled out for special
encouragement after Jesus rose from the dead.
Jesus wanted Peter to know that He forgave him.
The persecutor of the early church went on
to write more than a dozen books of the New
Testament. Both Noah and Lot committed se-
rious indiscretions. Hosea was instructed to
forgive Gomer for her misdeeds. Joseph forgave
Another random document with
no related content on Scribd:
32. Der Jarkent-darja am Sai-tag. (S. 70.)

33. Falkner mit Jagdadler. (S.


82.)
34. Die Fähre an der Mündung des Aksu-darja. (S. 83.)
Achtes Kapitel.
Der große, einsame Tarim.

A m 22. Oktober legten wir den geradesten Teil des ganzen


Flusses zurück. Nur eine einzige Stelle war insofern kritisch, als
das Wasser sich dort in zwei Arme teilte, von denen wir den
kürzesten wählten. Ich untersuchte vorher mit der Jolle die Tiefen
und fand den Arm passierbar. Die Wassertemperatur war jetzt bis
auf +10 Grad heruntergegangen; ich hatte daher keine Lust zum
Baden. Kasim dagegen hatte entschieden andere Ansichten von der
Nützlichkeit eines Bades. Er stand wie gewöhnlich im Achter der
Proviantfähre und schob sie mit der Stange vorwärts, wendete aber
dabei zu große Kraft an und fiel rücklings in den Fluß, zur riesigen
Freude der anderen.
Gerade vor uns verschwindet die breite Straße des Flusses in
unendlicher Ferne; es ist eine Serie horizontaler Striche, weißer und
schwarzer; die ersteren sind in Verkürzung gesehene
Wasserflächen, die letzteren aber Sandbänke und
Anschwemmungen.
So kurz die folgende Tagereise auch war, gewährte sie doch viel
Abwechslung, und die Männer mußten die ganze Zeit die Augen
offen halten. Je mehr wir uns Awwat nähern, desto zahlreicher treten
Hirten auf, und ihre Hütten werden auf beiden Ufern immer häufiger.
Auf dieser Tagereise passierten wir den Punkt, wo der Kaschgar-
darja, unser alter Bekannter Kisil-su, sich in zwei engen, größtenteils
von Sand, Schlamm und Vegetation verstopften Armen in den
Jarkent-darja ergießt, wobei er ihm nur einen geringen Zuschuß von
Wasser zuführt.
Wir waren noch nicht weit gelangt, als ein Reiter am Ufer
erschien. Doch sowie er uns erblickt hatte, verschwand er wieder
zwischen den Büschen; wir entnahmen daraus, daß es ein
Kundschafter gewesen. Nach einer Weile sprengte denn auch richtig
ein ganzer Reitertrupp auf das Ufer zu; sie stiegen von den Pferden,
breiteten Teppiche auf der Erde aus und luden uns zu einem aus
Trauben, Melonen und Brot bestehenden Dastarchan ein. Es war
der Joll-begi (Weginspektor) von Jangi-Awwat, der hierher geschickt
worden war, um uns willkommen zu heißen. Nach kurzer Rast fuhren
wir mit dem Weginspektor als Gast an Bord weiter, während seine
Schar uns am linken Ufer begleitete.
Bald darauf tauchte noch eine Schar Reiter in feinen,
farbenprächtigen Chalaten und teilweise von ungewöhnlich
distinguiertem Aussehen auf. Auch jetzt mußten wir Halt machen
und wieder einen Dastarchan annehmen. Es war der Vornehmste
der Andischaner Kaufleute in Awwat; auch er wurde an Bord
genommen; seine Reiter ritten auf dem rechten Ufer. Wir hatten jetzt
also auf beiden Ufern Gefolge.
Noch eine Strecke weiter wurde unsere Ankunft von etwa 30
Reitern an einem Ufervorsprunge erwartet, der mit Früchten, Brot,
Eiern und ganzen geschlachteten Schafen vollständig übersät war.
Diesmal war es der Bek von Awwat, der in höchsteigener Person
uns bewillkommnen wollte; auch er gesellte sich zu den übrigen
Gästen auf dem Achterdeck, das jetzt reicher bevölkert war als je
zuvor. An den Ufern folgten unserem Zuge ganze
Reiterschwadronen. Eine so festliche, stattliche Prozession hatte der
Jarkent-darja wohl noch nie gesehen. Acht Falkner zu Pferd waren
mit; zwei trugen Adler (Abb. 33), die anderen Jagdfalken, deren
wilde Augen unter Kappen verborgen waren; sie gehören bei
Galaaufzügen mit zum Staate. Später gaben uns die Raubvögel und
ihre Pfleger eine Tamascha (Vorstellung, Schauspiel), die vier Hasen
und ein Reh einbrachte.
Beim Dorfe M a t t a n blieben wir einen Tag, der jedoch nicht
unbenutzt geopfert wurde. Ich entwickelte Platten, machte eine
astronomische Bestimmung, maß die Wassermenge und sammelte
wichtige Aufklärungen über die Gegend und den Fluß bis zur
Mündung des Aksu-darja. Die Leute wußten von keinem Hindernisse
auf dem Wege dorthin zu erzählen und versicherten, daß wir dann
so viel Wasser im Flußbette haben würden, daß es mit rascher Fahrt
vorwärtsgehen würde.
Nachdem alle für ihre Dienste entschädigt worden waren und der
Bek uns einen neuen, in der Gegend heimischen Jäger und einen
neuen Hund besorgt hatte, der den Namen „Hamra“ (Reisegefährte)
erhielt, fuhren wir am 25. Oktober tiefer in die Einöden hinein. Die
Wassermenge war auf 14,3 Kubikmeter gesunken.
Eine Tatsache, die uns sehr zustatten kam und über deren
Dasein und Erklärung man uns in Mattan Bescheid gab, war, daß
der Fluß im Oktober wieder ein wenig zu steigen anfängt. Dies
würde als Anomalie erscheinen, wenn man nicht eine befriedigende
Erklärung dafür erhielte. Der Grund liegt darin, daß das Wasser
vieler Bewässerungskanäle, das in dieser Jahreszeit nicht länger für
die Äcker gebraucht wird, in Gestalt von Quellen in den Fluß
zurückkehrt. Am 26. Oktober fanden wir 17 Kubikmeter, fast 3
Kubikmeter mehr als gestern.
Der 27. war ein interessanter Tag, denn wir wußten, daß wir am
Abend an die Mündung des Aksu-darja gelangen würden. Es war ein
stiller, herrlicher Herbstmorgen; der Fluß war blank wie ein Spiegel,
in dem sich die Ufer so scharf widerspiegelten, daß man genau
aufpassen mußte, um zwischen Spiegelbild und Wirklichkeit
unterscheiden zu können.
Alten Wald gibt es hier nirgends, nur junge Pappeln, dagegen
aber Tamarisken und anderes Gesträuch in Menge. An einem
Punkte, wo wir an Land gingen, ergriff Hamra die Flucht, und erst
nachdem eine richtige Treibjagd auf ihn angestellt worden war,
gelang es uns, ihn wieder einzufangen. Er war ein Wilder, der lange
nicht heimisch wurde, und vergeblich versuchte Jolldasch, ihn zum
Spielen zu bringen.
Mit steigender Spannung spähten wir nach dem Erscheinen des
großen Flusses aus, der für die Männer von Lailik ein Fremdling war,
von dessen Dasein sie nur hatten erzählen hören und dem sie sich
nun mit einem gewissen Respekt nahten. „Hinter jener Pappel dort,“
erklärte Mollah, „wird er erscheinen.“ Als er sich hierin irrte,
versuchte er es mit der nächsten Biegung und verriet damit bloß,
daß er hier weniger gut Bescheid wußte als bisher.
Mittlerweile nahm die Stromgeschwindigkeit ab, und schließlich
ging es so langsam, daß die Fähre mit den Stangen weitergestoßen
werden mußte. Die Leute stießen, schoben und sangen im Takte,
denn unser Ziel mußten wir zum Abend erreichen. Bei einer
Gelegenheit blieb Alims Stange im Schlamme stecken, während die
Fähre weitertrieb; er aber wußte guten Rat, er entledigte sich der
Kleider, schwamm zu seiner Stange hin, machte sie los und kehrte
dann schwimmend mit ihr nach der Fähre zurück.
Mittags hatten wir in der absoluten Windstille echte Sommerhitze,
und ich saß in Hemdärmeln und sog den Duft von Aprikosen,
Trauben und Birnen ein, die in einer Schüssel auf dem Teppiche
lagen.
Nach ein paar letzten Krümmungen schien sich die Landschaft
vor uns aufgetan zu haben, und jetzt trat der mächtige Aksu-darja in
all seiner Herrlichkeit hervor (Abb. 34). Mit gespannter
Aufmerksamkeit betrachteten die Männer von Lailik diesen
Riesenfluß und fragten: „Sollen wir uns auf seine unruhige Fläche
hinauswagen?“
Merkwürdigerweise biegt der Jarkent-darja gerade beim
Zusammenflusse nach Nordwesten ab. Der Aksu-darja kommt von
Nordnordwest, und der vereinigte Fluß, der von da an meistens
Tarim genannt wird, obwohl bis in die Lop-nor-Gegend noch hin und
wieder der Name Jarkent-darja vorkommt, wendet sich nachher
nach Osten. Der Aksu-darja ist hinsichtlich der Richtung der
bestimmende und, nach Aussage der Eingeborenen, auch zu allen
Jahreszeiten der wasserreichere der beiden Flüsse.
Wir verließen den letzten Vorsprung des rechten Ufers und
gingen nach dem linken Ufer hinüber. In dem untersten Teile hatte
die Strömung nicht nur aufgehört, sondern kehrte unter dem
mächtigen Drucke des Wassers des Aksu sogar um. Es hing an
einem Haare, so wäre unser Fahrzeug in den nächsten
Wasserwirbel hineingezogen worden. Es gelang uns aber noch im
letzten Augenblick, am Ufer festen Fuß zu fassen und die Fähre zu
vertäuen, sonst wären wir unfehlbar mit fortgerissen worden, und
das hätte uns nicht gepaßt, da wir beabsichtigten, an der Stelle des
Zusammenflusses selbst, J a r k e n t - d a r j a n i n g - k u i l ü s c h i , Rast zu
machen, um das Fahrwasser genauer zu untersuchen, bevor wir die
Reise fortsetzten (Abb. 35).
Der Ruhetag wurde zu allerlei Arbeiten benutzt; ich machte eine
astronomische Bestimmung, entwickelte und kopierte Platten,
photographierte, machte einen Ausflug mit der Jolle, um das
geeignetste Fahrwasser zu sondieren, und kam erst lange nach
Mitternacht zur Ruhe. In dem großen Flusse war das Wasser im
Gegensatze zu dem des Jarkent-darja, das sich infolge des
langsamen Fließens klären kann, sehr trübe. Massen von
Wildgänsen flogen über das Lager weg in herrlicher,
bewundernswert geordneter, pfeilspitzenförmiger Phalanx, zwischen
deren Flügeln sich oft ein paar einzelne Vögel befinden. Ich habe die
weiten Reisen dieser klugen Vögel stets bewundert und angestaunt;
sie kommen vom Lop-nor und gehen über Jarkent nach Indien. Sie
flogen etwa 200 Meter hoch und schrien die ganze Zeit, und ehe
noch die eine Schar wie ein Punkt am Horizont verschwunden war,
kam schon die zweite mit demselben ängstlichen Geschrei von
Osten herangesaust. Diese eilfertigen Pilger finden ihren Weg durch
die Luft so sicher, wie die Bächlein der schmelzenden Schneefelder
und der Gletscher den Weg nach dem Lop-nor finden. Vielleicht sind
sie, gleich den Wassertropfen, willenlose Sklaven einer ihnen
innewohnenden Naturkraft. Ich ziehe indessen vor zu glauben, daß
sie sich, wenn sie oben in der Luft schreien, über den Weg, den
nächsten Rastort oder die ihnen drohenden Gefahren beraten.
Gewiß ist, daß man der Phalanx, wenn sie auf unermüdlichen
Flügeln über die Erdenmisere hinwegjagt, mit sehnsüchtigen Blicken
folgt.
Als wir am Morgen des 29. vom Lande abstießen, klang das
„Bißmillah“ der Muselmänner nachdrücklicher als gewöhnlich, und
sie standen auf ihren Posten mit gespannten Muskeln und faßten die
Stangen mit so festem Griffe, daß die Knöchel der Hände weiß
aussahen. Es war jedoch nicht so gefährlich, als sie geglaubt hatten.
Die Fähre wurde allerdings von einem ziemlich heftigen Wirbel
erfaßt und drehte sich einmal rund herum, glitt dann aber ebenso
sicher wie sonst weiter.
Wir hatten nicht weit bis zu dem Punkte, wo der Weg zwischen
Chotan und Aksu den Tarim kreuzt; dort gibt es eine Fähre, die
sechs Kamele auf einmal überzusetzen vermag.
30. Oktober. Der Fluß war heute wunderbar gerade; keine
einzige Biegung betrug 60 Grad, alle waren stumpf und
langgestreckt. Der Flußweg war daher nicht viel länger als der Pfad,
der längs des linken Ufers nach der Gegend von Schah-jar geht. Die
letzte Strecke vor der Dämmerung spähte ich gespannt nach rechts,
nach Süden, um mir die Mündung des Chotan-darja nicht entgehen
zu lassen. Endlich zeigte sich in dem jungen Walde eine breite
Gasse, ein flaches, ein paar Meter über dem Spiegel des Aksu-darja
liegendes Bett, das jetzt ganz trocken und leer war. Während der
kurzen Zeit, in welcher der Chotan-darja Wasser führt, soll er ein
gewaltiger Fluß sein, und tatsächlich wird der Aksu-darja unterhalb
dieser Einmündung viel breiter und reich an Anschwemmungen.
Doch die Richtung des Hauptflusses wird durch den Nebenfluß nicht
im geringsten beeinflußt. Wieder wurde ich an die verhängnisvolle
Wüstenreise von 1895 erinnert, doch ich sah in dem Chotan-darja
einen treuen Freund wieder, der mir einst das Leben gerettet.
Die Landschaft ist in dieser Gegend einförmig, offen und flach;
alles ist groß angelegt: die Wasserflächen sind ausgedehnt, das
Schwemmland endlos, die Ufer etwa einen Kilometer auseinander
und der Wald so weit entfernt, daß man die Pappeln kaum in der
Mittagsbrise rauschen hört.
An Bord herrscht eine heitere Stimmung, und die Männer von
Lailik betrachten mit größter Spannung die neue Welt, die sich vor
ihren Augen aufrollt. Der Joll-begi ist noch bei uns; er sitzt vor
meinem Zelte und gibt mir wertvolle Auskunft über die Gegend, die
Namen der Ufer, Hirten und Dörfer und das Wechseln der
Wassermenge im Laufe des Jahres. Der neue Hund Hamra fängt
allmählich an, sich in sein Schicksal zu finden und sich
umzugewöhnen. Er sieht Jolldasch beim Mittagessen sehr auf die
Finger, läßt sich aber noch nicht herab, mit ihm zu spielen. Einer
unserer Hähne pflegt auf dem First des Zeltes zu sitzen und zu
krähen, und die Hühner, die jetzt auf der großen Fähre frei
umherlaufen und picken dürfen, machen mir nicht selten eine Visite.
Die Fähre glitt mit außergewöhnlicher Schnelligkeit den endlosen
Fluß hinab, und es war schon tief in der Nacht, als wir nicht ohne
Schwierigkeit an einem abschüssigen Ufer anlegten. Die
ausgelassene, laute Unterhaltung der Leute am Lagerfeuer wurde
von dem Bellen einiger verirrter Füchslein, die nach ihrer Mutter
schrien, begleitet; so deutete ich mir wenigstens die eigentümlichen
Töne, die aus dem Walde erschallten.
Am Morgen des 31. Oktober hatten wir uns noch nicht weit vom
Ufer entfernt, als der Wind aufsprang und in kurzer Zeit zu
ungewöhnlicher Stärke anschwoll. Ich war winterlich angezogen, im
Pelze, mit einer Reisedecke und in Filzstiefeln; trotzdem erfror ich
beinahe in diesem heimtückischen Winde, der gerade ins Zelt
hineinfuhr und dessen Leinwand wie einen Ballon zu zersprengen
drohte. Die Finger erstarren vor Kälte, und man kann nicht so fein
wie gewöhnlich zeichnen; man muß dann und wann aufstehen, sich
die Hände reiben und die Füße warmstampfen. Das Flußbett ist so
breit und flach, daß der Sturm ungehindert über das Land und die
Wasserfläche hinfahren kann, welch letztere gestern noch ruhig wie
ein Spiegel lag und jetzt zu schaumgekrönten Wellen aufgerührt ist,
die so gegen den Vordersteven der Fähre schlagen, daß das ganze
Schiff bebt. Da das Zelt fortzufliegen drohte und nicht einmal die
Strömung länger gegen den Gegenwind ankonnte, ließ ich halten,
obwohl wir nur ein paar Stunden unterwegs waren.
Sobald wir am Lande angelegt, ein Feuer angezündet und uns
etwas gewärmt hatten, ließ ich die Jolle auftakeln und eilte, zur
großen Bewunderung der Männer, die das Segelboot bei solchem
Wetter noch nicht fahren gesehen, auf dem Wege, den wir
gekommen waren, wieder zurück. Das leichte Boot flog buchstäblich
über das Wasser; die heftigsten Windstöße schienen es so zu
heben, daß sein Boden die Wasserfläche nur streifte. Über einen
Sandgrund glitt ich wie über ein Nichts hinweg; es knackte im Maste,
und das Steuerruder wurde sehr angestrengt, aber es war herrlich in
dieser wilden, großartigen Einsamkeit, und bald war die Fähre hinter
einer Landspitze verschwunden.
Nun war ich wieder ganz allein im Herzen von Asien; nur die
schäumenden Schlagwellen, die herbstlich gelben Schonungen und
der in ungezügelter Raserei dahinjagende Wind leisteten mir
Gesellschaft, und ein Gefühl des Wohlbehagens erfüllte meine
Seele, als gehörten diese unendlichen Strecken mir, und als könnte
ich, unabhängig von Mandarinen und Häuptlingen, hier im Lande
herrschen, wie ich wollte. Der Wind flüsterte mir ins Ohr, daß dieser
gewaltige Fluß hier viele tausend Jahre auf mein Kommen gewartet
habe und daß der Tarim, dem Gebote eines höheren Willens
gehorchend, seine blanke Bahn nur deshalb durch die Wüste ziehe,
damit er mir die beste Fahrstraße nach dem Herzen des Kontinents
bieten könne. Wer konnte mir das Eigentumsrecht auf diesen
Wasserweg streitig machen? Vielleicht die Hirten, die mit ihren
Herden an den Ufern wanderten und wie erschreckte Antilopen
entflohen, sobald wir lautlos hinter den Landspitzen auftauchten?
Wer konnte uns anhalten, uns Zoll und Paß abfordern? Vielleicht die
Tiger, deren smaragdgrüne Augen abends zwischen den Nadeln der
finsteren Tamariskendickichte funkelten? Niemand kannte diesen
Fluß besser als ich. Die Jäger, diese Kinder wilder Wälder, die wir
tagelang mitnahmen und die wir verabschiedeten, sobald ihr Wissen
erschöpft war, kannten nur die Gegend, innerhalb deren Grenzen sie
der Spur des flüchtigen Hirsches zu folgen pflegten, aber jenseits
dieser Grenzen verloren sie sich in Mutmaßungen über das für sie
Geheimnisvolle und wußten weder, woher der Fluß kam, noch wohin
seine unerschöpflichen Wassermassen eilten. Ich dagegen
sammelte in meinen Tagebüchern alles, was die Söhne des Landes
wußten; ich lebte Stück für Stück mit diesem rastlosen Flusse, ich
fühlte ihm jeden Abend den Puls und maß seine Wassermenge
genau, und ich wußte, daß, wenn der Fluß auch Jahrtausende
hindurch derselbe geblieben war, er doch sein Bett veränderte,
während sein Wasser seinem Untergange in dem fernen Lop-nor
entgegeneilte, wo es in anderer Gestalt wieder auferstehen und
seinen Kreislauf zwischen Himmel und Erde fortsetzen würde. Die
Geschichte und der Lebenslauf des Tarim lagen bei mir in Wort, Bild
und Karte wie in einem Archive verwahrt, und kein Tag verging, ohne
daß sich das Material vermehrte und zu einer Monographie
anwuchs, von der ich in dieser Arbeit nur einen ganz geringen Teil,
ohne die ermüdenden Einzelheiten, mitteile.
Auf einer solchen Eilfahrt bei günstigem Winde gedenkt man gar
nicht der zunehmenden Entfernungen. Endlich aber erwachte ich
aus meinen Träumen, steuerte nach dem nächsten Ufer, zog das
Boot hinauf und vertäute es und ging dann in den jungen Wald
hinein, um ein Feuer anzuzünden und mein mitgebrachtes Frühstück
zu verzehren.
Auf der Rückfahrt dachte ich an die nächste Zukunft und sah sie
in den lichtesten Farben glänzen. Was sie in ihrem Schoße tragen
konnte, wußte ich nicht, aber ich wußte, daß alle Pläne, um gut zu
gelingen, klug ersonnen sein mußten, und deshalb drängten sich mir
eine Menge Fragen auf: Würden wir mit dem ganzen Flusse vor
Eintreten der Winterkälte fertig werden? Wo sollte das Hauptquartier,
von dem die großen Exkursionen ausgehen sollten, aufgeschlagen
werden? Würden die Dschigiten mich finden und mir gute
Nachrichten aus der Heimat bringen? — Zu rechter Zeit war ich
wieder an Bord und kopierte Negative. Ich wollte der Sicherheit
wegen von allem zwei Exemplare haben. So wurden z. B. die
täglichen Aufzeichnungen erst mit Bleistift in kleine Bücher
geschrieben und dann abends mit Tinte in das große Tagebuch
eingetragen. Dies verursachte viel Extraarbeit, verlieh aber auch ein
Gefühl der Sicherheit; e i n Exemplar wenigstens mußte doch
glücklich mit heimgebracht werden können.
Das einzige, was meine Geduld sehr auf die Probe stellte, war
der Wind oder vielmehr, daß wir meistens Gegenwind hatten. Am 1.
November machte der Fluß eine Biegung nach Norden, und der
Wind kam aus derselben Richtung. Vorn im Zelte hatte ich den
ganzen Tag Schatten, obwohl die Sonne gerade jetzt ein
willkommener Gast gewesen wäre. Die Minimaltemperatur war auf
−8,8 Grad heruntergegangen, das Wasser in dem auf meinem
Nachttische stehenden Glase und die Tinte waren gefroren, und ich
schauderte, wenn ich in die eiskalten Kleider kroch. Es wäre einfach
gewesen, ein Kohlenbecken in das Zelt zu stellen, aber ich wollte
dies so lange wie möglich vermeiden, um den Gang der
selbstregistrierenden Instrumente nicht zu stören.
Von K a r a - t o g r a k an ist der Fluß so gerade wie noch nie. Er
erstreckt sich unendlich weit nach Nordnordosten und vor uns, am
Horizont, schien die Wasserfläche direkt in den Himmel
überzugehen; es ist, als verließe sie die Erde und ergösse sich in
den grenzenlosen Weltenraum.
Während der letzten Tage hatten wir beobachtet, daß der Fluß
ein wenig stieg, was davon kam, daß die Kanäle für dieses Jahr
gesperrt worden waren und nun dem Flusse den Rest der Anleihe
zurückzahlten. Die gewaltige Wassermasse arbeitete mit großer
Energie in dem Bette, und an ein paar Stellen, wo die Sanddünen
unmittelbar nach dem Ufer abfielen, sah man, wie sie an der Basis
unterminiert wurden, so daß allmählich immer neuer Sand
nachrutschte.
Wo die Uferwand aus Lehm besteht, ist sie oft nicht nur lotrecht,
sondern hängt sogar über. Gerade als wir an solch einem
vorspringenden Tische vorbeistrichen, stürzte dieser ins Wasser,
überschüttete die Steuerbordseite mit einer kalten Dusche und
verursachte solchen Seegang, daß die schwere Fähre stark
schaukelte. Ziemlich oft ertönen dumpfe Schüsse wie von einer
fernen Festung, wenn Blöcke, die ihr Gewicht nicht mehr zu tragen
vermögen, ins Wasser stürzen.
Eine Strecke weiter unten tauchte eine einsame Wanderin aus
dem Schilfe auf. Sie rief uns an und sagte, sie wolle uns zehn Eier
schenken. Die Fähre wurde nur so nahe ans Ufer geschoben, daß
ihr Achter das Schiff berührte, Islam nahm das Bündel mit den Eiern
in Empfang und gab der Frau einige Münzen. Wir brauchten nicht
einmal anzuhalten, um das Geschäft abzuschließen. Doch keiner an
Bord konnte sagen, wer die Wanderin sei. Es ging uns mit ihr wie mit
dem Winde, wir wußten nicht, woher sie kam, noch wohin sie ging.
35. Landung an der Mündung des Aksu-tarja. (S. 84.)
36. Unser Nachtlager bei Ala Kunglei Busrugvar. (S. 92.)

An dem Lagerplatze dieses Abends, der L e s c h l i k hieß, führten


die Fährleute zur Belustigung der anderen ein komisches Schauspiel
auf. Zwei Männer tragen je einen Kameraden wie einen Mehlsack
auf dem Rücken. Dieser wird, ohne den Zweck zu ahnen, an
Händen und Füßen gebunden, jene haben sich mit Stöcken
bewaffnet und prügeln aus Leibeskräften auf einander los. Die
Schläge treffen die unglücklichen Mehlsäcke, die in Wut geraten und
einander ausschimpfen. Wenn es dem einen Träger gelungen ist,
dem Sacke seines Gegners einen Hieb zu versetzen, so sucht sich
der Gegner zu rächen und prügelt den Sack des ersten Trägers so,
daß der Stock pfeift. Das Opfer treibt dann seinen Träger an,
Gleiches mit Gleichem zu vergelten, und dieser schlägt nun wieder
— nicht den, der die Prügel ausgeteilt hat, sondern seinen
gefesselten Reiter. Palta und Naser waren es, die schlugen, und
Kasim und Alim diejenigen, welche die Schläge erhielten. Palta und
Naser lachten, daß ihnen Tränen in die Augen traten, während
Kasim und Alim vor Wut heulten und die Zuschauer, zu denen auch
ich gehörte, vor Lachen beinahe erstickten. Um Gelegenheit zur
Rache zu erhalten, schlugen Kasim und Alim vor, sie wollten nun
auch eine Weile die Rolle der Träger spielen, wogegen aber die
beiden anderen protestierten; sie hatten zu nachdrücklich
drauflosgeschlagen und hatten nun ein schlechtes Gewissen. Diese
Posse hatte den Vorteil, daß beide Parteien in der Abendkälte
erwärmt wurden.
Neuntes Kapitel.
In schwindelnder Fahrt
flußabwärts.

D ie Temperatur der Luft und des Wassers war in langsamem,


aber stetigem Sinken begriffen, und es war klar, daß der Tag,
an welchem das Treibeis seine größten Dimensionen annehmen
würde, nicht mehr lange auf sich warten lassen konnte. Die
Achterdeckspassagiere ließen sich von der Kälte nicht anfechten.
Jetzt hatten sie immer ein größeres Feuer auf dem Herde und
hockten in ihren Pelzen um die Glut herum, plaudernd, Märchen
erzählend, Kader als Vorleser zuhörend oder Brot backend. Auch die
Fährleute wärmten sich dort der Reihe nach ein bißchen, ich aber
konnte meinen Schreibtisch nur zwischen langen Kompaßpeilungen
verlassen, um ihrem Beispiele zu folgen.
Der Joll-begi versäumte nie, mir alle Namen oder
Flußbettveränderungen mitzuteilen, doch heute, 2. November, war er
unpäßlich. Er bekam eine Dosis Chinin und hatte sie kaum
hinuntergeschluckt, als er auch schon versicherte, er fühle sich
bedeutend besser. Die Einbildung tut viel hier auf Erden. Der gute
Mann war gewiß ganz einfach seekrank infolge der rasenden
Geschwindigkeit unserer heutigen Fahrt.
In der kalten, ruhigen Morgenluft, in welcher der Schall scharf
und deutlich weithin über die Wasserflächen getragen wird, hörte es
sich an, als würden in der Gegend eine Masse Häuser
niedergerissen, denn unausgesetzt stürzten Sandmassen und
Erdblöcke, die über Nacht gefroren, in der Sonne aber wieder
aufgetaut waren, in den Fluß. Es ging prächtig. Nur einmal fuhren wir
fest; es sah eigentümlich aus, als das Wasser plötzlich um die
Fähre, die eben noch so schön mit dem Strome trieb, zu kochen und
zu schäumen anfing. Es brauchte aber keiner hineinzuspringen,
denn da das Vorderende aufgerannt war, drehte sich das ganze
Fahrzeug im Kreise und wurde dadurch wieder flott.
Kasim geht wie gewöhnlich voran und unaufhörlich ruft er und
warnt vor Untiefen, steckengebliebenem Treibholz, abgestürzten
Uferwällen oder anderen kritischen Punkten. Palta führt das
Kommando auf der großen Fähre; er ist stets kaltblütig und guter
Laune, brüllt aber die Männer im Achter fürchterlich an, wenn ein
schnelles Manöver ausgeführt werden muß, um einen
Zusammenstoß zu vermeiden. Die anderen setzen blindes Vertrauen
in seine Seetüchtigkeit; er hat aber auch mehrere Jahre die Fähre
zwischen Lailik und Merket geführt.
Heute durfte keiner schlafen; alle standen mit festgefaßten
Stangen spähend da, als ob sie eine Katastrophe erwarteten. Die
Strömung ließ ihnen keine Ruhe, und immer schneller ging es den
Tarim hinunter.
Ein einziges Mal, in einer scharfen Biegung, in der die Strömung
die Fähre mit wilder Hast gegen das Ufer drängte, konnten sie nicht
ausweichen. Das schwere Fahrzeug trieb gerade auf das steile Ufer
los, und nun galt es, rechtzeitig mit den längsten Stangen das
Vorderschiff abzustoßen, die Fähre in einen spitzen Winkel mit dem
Ufer zu bringen und sie so zu drehen, daß sie wieder mit der
Strömung parallel lag. Doch die Leute kamen nicht mehr dazu; es
ging zu schnell, das Vorderende stieß mit aller Kraft auf, und ein
paar Purzelbäume waren die Folge. Weiter geschah kein Unglück,
nur ein paar Schaufeln Erde fielen auf das Deck. Wir legten jetzt 78
Meter in der Minute zurück.
Von der Walddüne B a l i k - ö l l d i (der tote Fisch) an wird die
Stromgeschwindigkeit noch größer. Hier hat sich der Fluß auf einer
Strecke von zwei Tagereisen seit drei Jahren ein neues Bett
gegraben. Das alte, Kona-darja, bleibt trocken und verlassen zur
Linken liegen, mit ihm auch der Wald.
In dem neuen Stromlaufe veränderte sich auf einmal der
Charakter des Flusses. Er wurde schmal und gerade, und man sah
alle Kennzeichen dafür, daß er von der Erosion des Wassers noch
nicht genug ausgearbeitet worden war. Die Landschaft war öde, der
Boden bestand aus Sand. Das Bett ist außerordentlich scharf
markiert. Da wo die Krümmungen das Bett noch nicht haben
erweitern können, gleicht es einem engen Korridor, und von den
hohen, jähen Ufern stürzen Massen von Sand und ganze Blöcke in
den Fluß, so daß es aussieht, als steige am Wasserrande Rauch
auf. Wiederholt liefen wir Gefahr, von derartigen Erdrutschen ertränkt
zu werden. Wenn je, so hieß es hier aufpassen; es ging mit
schwindelnder Fahrt, und wir hatten das Gefühl, als würden wir
widerstandslos in einen Strudel hineingerissen; doch es blieb uns
nichts weiter übrig, als bereit zu stehen und die Stöße zu parieren.
Nun hörten wir Kasim der großen Fähre ein verzweifeltes Halt
zurufen. Der Fluß war nur 20 Meter breit, mitten im Fahrwasser war
eine treibende Pappel auf Grund geraten, und auf derselben hatte
sich eine solche Masse von Reisig und Schilfwurzeln aufgehäuft,
daß das Ganze einen kleinen Holm bildete. Weißschäumend
wirbelte das Wasser um den Holm, und wäre die Fähre der
Strömung gefolgt, so hätte sie unfehlbar anprallen müssen und wäre
dann von der Wucht des Stoßes und dem nachdrängenden Wasser
zum Kentern gebracht worden.
Nur 50 Meter trennten uns von der gefährlichen Stelle; die
Katastrophe schien unvermeidlich. Die Angst schnürte mir die Kehle
zusammen; ich fürchtete, daß in diesen kochenden Strudeln alles
verloren gehen könnte, und an Bord herrschte ein entsetzlicher
Wirrwarr. Im letzten Augenblick gelang es dem flinken Alim, mit einer
Leine an Land zu springen. Das Ufer war sehr steil, und beinahe
wäre er in den Strom hinuntergerutscht, faßte aber noch festen Fuß
und zog die Leine aus Leibeskräften an, unterstützt von den
anderen, die unter dem wilden Ruf „ja Allah“ die Stangen
entgegenstemmten. Die Fähre machte kurz vor dem Holme Halt,
und die Strömung kochte und wogte um sie herum.
Um Kasim rekognoszieren zu helfen, stieg ich in die Jolle, die ich
mitten in der Strömung verankerte, um auch mit dem Strommesser
die Geschwindigkeit zu messen. Doch in dem hier herrschenden
Sog war dieses Manöver ziemlich gefährlich, ehe man es richtig
ausführen konnte. Das erste Mal war ich drauf und dran zu kentern;
das Boot war halb voll Wasser und das in Arbeit befindliche
Kartenblatt durchweicht. Sowie der Anker Grund gefaßt hatte, legte
sich die Jolle so schief, daß die eine Längsseite gegen die Strömung
lag; doch nachdem das Ankertau in das Vorderteil gezogen worden
war, legte sich das Boot parallel mit ihr, ängstlich wie ein Pendel
schwingend. Der Strommesser zeigte 101 Meter in der Minute,
welche Geschwindigkeit sich während der ganzen Tagereise nicht
verminderte.
Unterdessen gelang es den Männern, den Vordersteven der
Fähre von dem gefährlichen Holme abzuhalten, und nun ging es
über die schäumende Stromschnelle hinweg. Nachher wurde die
Fahrt durch dieses öde Land, wo kein lebendes Wesen an den Ufern
zu sein schien, ungehindert fortgesetzt. Nicht weit südlich vom
Jangi-darja sollen Jäger dann und wann Spuren von wilden Kamelen
finden, doch an den Fluß selbst kommen diese scheuen Wüstentiere
niemals.
An dem Masar A l a K u n g l e i B u s r u g v a r , wo sich einige Hirten
aufhielten, erschien es uns passend, die Nacht zu bleiben, um so
mehr, als die Männer dem Heiligen dafür danken wollten, daß er uns
unbeschädigt über die Stromschnellen hatte kommen lassen.
Die Fähre mitten in der reißenden Drift zum Halten zu bringen,
war nicht leicht. Ich landete zuerst mit der Jolle, Alim warf mir eine
Leine zu, und dann zog ich die Fähre so dicht ans Ufer, daß er an
Land springen und das übrige besorgen konnte (Abb. 36).
Als die Fähre vertäut war, rüttelte das Wasser an ihr; es knackte
in ihrem Holzwerke, und um die Jolle herum, die vor dem
Vordersteven angebunden war, brodelte weißer Schaum. Es dröhnt
von den Jarufern, wo Blöcke herabstürzen, man hört den Sand
sausend die Böschungen herunterrutschen, und es knistert in dem
Lagerfeuer auf dem kahlen Ufer, sonst aber ist die Gegend friedlich,
sogar die Hunde sind zur Ruhe gegangen, denn hier ist nichts
anzubellen.
Am 3. November schlängelte sich das Bett mehr, die Fahrt war
aber ebenso gut. Es wurde uns nur schwer, in scharfen Buchten mit
Gegenströmung glatt durchzukommen. In einer solchen wäre die
Jolle beinahe zwischen den beiden Fähren zerquetscht worden,
wenn ich sie nicht noch im letzten Augenblick hätte retten können.
Morgens früh war eine kleine Wasseransammlung am Ufer mit
dünnem, spiegelblankem Eise bedeckt, dem ersten, was wir bisher
gesehen. Schließlich passieren wir den Punkt am linken Ufer, wo der
Jangi-darja wieder in den Kona-darja mündet; damit wird die
Geschwindigkeit des Wassers wieder die gewöhnliche. In Te l l p e l ,
dem heutigen Lagerplatze, wohnen neun Hirtenfamilien mit 8000
Schafen.
Die Hirten dieser Gegend bedienen sich des folgenden
Fischereigerätes. Es ist ein Netz, das fächerartig in einer
dreizinkigen Gabel, die unmittelbar über der Wasserfläche an einer
Achse befestigt ist, ausgespannt wird. Das Ganze gleicht einem
Fledermausflügel, der mittelst einer Leine unter das Wasser
herabgelassen und wieder in die Höhe gezogen werden kann. Wenn
der Flügel heruntergelassen und aufgespannt ist, wird der Fisch in
die Falle gejagt, und wenn man fühlt, daß er gegen das Netz stößt,
schließen sich die Arme der Gabel, das Netz faltet sich wie eine Tüte
und wird emporgezogen.
Der Joll-begi war verabschiedet worden; ein Hirt, der in der
Geographie des Landes weniger gut als wünschenswert gewesen
wäre, bewandert war, hatte uns nur einen Tag begleitet, aber in
Tellpel fanden wir einen alten Ehrenmann, der für uns unschätzbar
war. Er hieß Mollah Faisullah, war 54 Jahre alt, hatte einen großen
weißen Bart und trug eine gewaltige Hornbrille; er war stets heiter
und gesprächig und las den Achterdeckpassagieren vor.
Am 4. und 5. November nahm der Fluß wieder einen anderen
Charakter an. Er war schmal, hatte ein deutlich ausgearbeitetes Bett
und war ziemlich reißend. An beiden Seiten dehnte sich eine
unendliche Steppe von gelbem Schilf, aus der einzelne, mit

You might also like