Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

Clinical Nurse Leader Certification

Review, Second Edition (Ebook PDF)


Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/clinical-nurse-leader-certification-review-second-editi
on-ebook-pdf/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Adult-Gerontology Nurse Practitioner Certification


Intensive Review, Third Edition: Fast Facts and
Practice Questions – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/adult-gerontology-nurse-
practitioner-certification-intensive-review-third-edition-fast-
facts-and-practice-questions-ebook-pdf-version/

Family Nurse Practitioner Certification Prep Plus:


Proven Strategies + Content Review + Online Practice
(Kaplan Test Prep) (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/family-nurse-practitioner-
certification-prep-plus-proven-strategies-content-review-online-
practice-kaplan-test-prep-ebook-pdf/

Nurse Practitioner Certification Examination and


Practice Preparation 5th Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/nurse-practitioner-certification-
examination-and-practice-preparation-5th-edition-ebook-pdf/

Family Practice and Adult Gerontology Primary Care


Nurse Practitioner Certification Examination Review
Questions and Strategies [Print Replica] (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/family-practice-and-adult-
gerontology-primary-care-nurse-practitioner-certification-
examination-review-questions-and-strategies-print-replica-ebook-
Lippincott Certification Review: Medical Surgical
Nursing 6th Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/lippincott-certification-review-
medical-surgical-nursing-6th-edition-ebook-pdf/

Pharmacy Technician Certification Exam Review (Book


Only) 3rd Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/pharmacy-technician-certification-
exam-review-book-only-3rd-edition-ebook-pdf/

Psychotherapy for the Advanced Practice Psychiatric


Nurse, Second Edition : A

https://ebookmass.com/product/psychotherapy-for-the-advanced-
practice-psychiatric-nurse-second-edition-a/

Stroke Certification Study Guide for Nurses: Q&A Review


Exam Success (Book + – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/stroke-certification-study-guide-
for-nurses-qa-review-exam-success-book-ebook-pdf-version/

Nurse Anesthesia 6th Edition – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/nurse-anesthesia-6th-edition-ebook-
pdf-version/
Contents
ti0015

Contributors  ix
p0135 Foreword   Linda Roussel, PhD, RN, NEA-BC, CNL  xiii
p0140 Preface  xv
p0145 Acknowledgments  xvii
p0150 Share Clinical Nurse Leader Certification Review, Second Edition
p0155 Section I: B
 ecoming Familiar With the CNL Role and
Certification Exam
p0160 1. The Clinical Nurse Leader Journey for Clinicians and Academics   3
Teri Moser Woo
p0165 2. Making the Best Use of This Book   15
Cynthia R. King and Sally O’Toole Gerard
p0170 3. Information for Taking the Certification Exam   19
Cynthia R. King
p0175 4. Test-Taking Skills   27
Cynthia R. King
p0180 Section II: Key Certification Topics: Nursing Leadership
p0185 5. Horizontal Leadership   37
Jodi A. Erickson and Teri Moser Woo
p0190 6. Interdisciplinary Communication and Collaboration Skills   43
Denise M. Bourassa
p0195 7. Advocacy and the Clinical Nurse Leader   55
Jonathan P. Auld
p0200 8. Integration of the Clinical Nurse Leader Role   61
Cynthia R. King
p0205 9. Lateral Integration   71
September T. Nelson

vii
viii Contents

p0210 Section III: K


 ey Certification Topics: Clinical Outcomes
Management
p0215 10. Illness and Disease Management   81
Audrey Marie Beauvais
p0220 11. Knowledge Management   97
Deborah C. Jackson and Katherine A’Hearn
p0225 12. Health Promotion, Disease Prevention, and Injury Reduction   113
Sally O’Toole Gerard
p0230 13. Evidence-Based Practice   129
Cynthia R. King
p0235 14. Advanced Clinical Assessment   139
Grace O. Buttriss
p0240 Section IV: Key Certification Topics: Care
Environment Management
p0245 15. Team Coordination   155
Bonnie Haupt
p0250 16. Economics and Finance for the Clinical Nurse Leader   165
E. Carol Polifroni and Denise M. Bourassa
p0255 17. Health Care Systems/Organizations   177
Dawn Marie Nair and Stephanie Collins
p0260 18. Health Care Policy   193
Catherine Winkler
19. Quality Improvement, Risk Reduction, and Patient Safety   213
Kathryn B. Reid and Soraya Rosenfield
20. Health Care Informatics   225
Carol A. Fackler
21. Ethical Considerations for Clinical Nurse Leaders   243
Sally O’Toole Gerard

0 Glossary  263
5 Appendix A: Exam Content Outline   279
0
Appendix B: Reflection Questions for the Chapters   289
5
0
Appendix C: Multiple-Choice Questions and Case Studies   295
Appendix D: Answers and Rationale   357

Index  441
Contributors
ti0020

p0305 Katherine A’Hearn, MSN, RN-BC, CCRN


p0310 Clinical Instructor
Stamford Hospital
p0315 Stamford, Connecticut
p0320 Jonathan P. Auld, RN, CNL, MS, MAT
p0325 Nurse Educator
p0330 Oregon Health and Science University
p0335 Portland, Oregon
p0340 Audrey Marie Beauvais, DNP, MSN, MBA, RN, CNL
p0345 Associate Dean
Fairfield University School of Nursing
p0350 Fairfield, Connecticut
p0355 Denise M. Bourassa, MSN, RNC-OB, CNL
p0360 Assistant Clinical Professor
University of Connecticut
p0365 Storrs, Connecticut
p0370 Grace O. Buttriss, DNP, RN, FNP-BC, CNL
p0375 Assistant Professor
p0380 Presbyterian School of Nursing at Queens University of Charlotte
p0385 Charlotte, North Carolina
p0390 Stephanie Collins, MSN, RNC-MNN, CNL
p0395 Clinical Nurse Leader
p0400 Stamford Hospital
p0405 Stamford, Connecticut
p0410 Jodi A. Erickson, MSN, RN, CNL
p0415 Manager of Patient Care Services
p0420 MultiCare Good Samaritan Hospital
Puyallup, Washington;
p0425 Nursing Instructor
p0430 Pacific Lutheran University
p0435 Tacoma, Washington
ix
x Contributors

p0440 Carol A. Fackler, DNSc, RN


Director of Nursing Programs
p0445 Maine College of Health Professions
p0450 Lewiston, Maine

p0455 Sally O’Toole Gerard, DNP, RN, CDE, CNL


p0460 Associate Professor
p0465 Fairfield University
p0470 Fairfield, Connecticut

p0475 Bonnie Haupt, DNP, RN, CNL, CHSE


p0480 Clinical Nurse Leader
South Texas VA Healthcare System
p0485 San Antonio, Texas

Deborah C. Jackson, MSN, RN, CCRN, CNL


Retired Adjunct Faculty
p0490
p0505 Sacred Heart University
Fairfield, Connecticut

Cynthia R. King, PhD, NP, MSN, RN, CNL, FAAN


Principal and Consultant
Special Care Consultants
New Hartford, New York
p0495
p0500
Dawn Marie Nair, DNP, RN
Assistant Professor
St. Vincent’s College
Bridgeport, Connecticut

p0510 September T. Nelson, MS, RN, CNL


p0515 Director
Learning Resource Center
p0520 University of Portland School of Nursing
p0525 Portland, Oregon

p0530 E. Carol Polifroni, EdD, CNE, NEA-BC, ANEF


p0535 Professor
p0540 University of Connecticut School of Nursing
p0545 Storrs, Connecticut

Kathryn B. Reid, PhD, APRN, FNP-BC, CNL


Associate Professor
University of Virginia School of Nursing
Charlottesville, Virginia
Contributors  xi

p0555
p0550 Soraya Rosenfield, MSN, RN, CNL
Staff Nurse
Stamford Hospital
p0560 Stamford, Connecticut

p0565 Catherine Winkler, PhD, MPH, RN


Adjunct Faculty
p0570 Fairfield University
p0575 Fairfield, Connecticut

p0580 Teri Moser Woo, PhD, RN, CNL, CPNP-PC, FAANP


p0585 Associate Professor
p0590 Associate Dean for Graduate Nursing Programs
p0595 Pacific Lutheran University
p0600 Tacoma, Washington

ti0025 Coordinator of Item Writers

p0605 Carla Gene Rapp, PhD, RN


p0610 Adult Gerontology Nurse Practitioner and Consultant
p0615 Durham, North Carolina

ti0030 Item Writers

p0620 Chris Blackhurst, MS, RN, CNL


p0625 Adjunct Faculty
p0630 The University of Portland;
p0635 Pediatric Nurse
p0640 Providence Center for Medically Fragile Children
p0645 Portland, Oregon

p0650 Laura Carmichael Blackhurst, MS, RN, CNL


p0655 Adjunct Nursing Instructor
p0660 Clark College
p0665 Vancouver, Washington;
p0670 Inpatient RN
p0675 Peace Health
p0680 Longview, Washington
xii Contributors

p0685 Stephanie Collins, MSN, RNC-MNN, CNL


p0690 Clinical Nurse Leader
p0695 Stamford Hospital
p0700 Stamford, Connecticut

p0705 Deborah Foll, MSN, RNC-MNN, CNL


p0710 Clinical Nurse Leader
p0715 Stamford Hospital
p0720 Stamford, Connecticut

p0725 Heather Helton, MSN, RN, CMSRN, CNL


p0730 Clinical Nurse Leader
p0735 Carolinas Medical Center
p0740 Charlotte, North Carolina

p0745 Valerie Short, MSN, RN, CMSRN, CNL


p0750 Clinical Nurse Leader
p0755 Carolinas Medical Center
p0760 Charlotte, North Carolina

p0765 Joselyn Wright, MSN, RN, CMSRN, CNL


p0770 Clinical Nurse Leader
p0775 Carolinas Medical Center
p0780 Charlotte, North Carolina
Foreword
ti0035

p0785 I am pleased to provide a foreword for the second edition of the Clinical
Nurse Leader Certification Review by Cynthia R. King and Sally O’Toole
Gerard. Drs. King and Gerard continue to provide an excellent review, rein-
forcing major skills and responsibilities of this advanced nursing practice
role. This book will be most ­useful for students as they prepare for certifi-
cation. The new revision provides an in-depth review, illustrated by exam-
ples on content that underpin the c­ linical nurse leader role. Competencies
and curricular expectations for clinical nurse leader education and practice
are integrated in the presentation of key areas of focus, including risk miti-
gation, lateral integration, interprofessional skills, care coordination, and
evidence-based practice. I know that students and faculty will appreciate
the authors’ attention to detail as they continue to reach for this text as a
resource for successful certification preparation.

p0790 Linda Roussel, PhD, RN, NEA-BC, CNL


p0795 Co-Author, Initiating and
Sustaining the Clinical
Nurse Leader Role:
A Practical Guide

xiii
Preface
ti0040

p0800 Clinical Nurse Leader Certification Review is written by experts on the new
clinical nurse leader (CNL) role. The book is written for nurses who have
completed a qualified CNL program and are ready to take the certifica-
­
tion exam, as a guide for faculty on how to design a review course, and as
a resource for use during the CNL program. Because of the changes and
­additions to the “new” topics in the certification exam, this book may be
especially helpful for faculty preparing the CNL curriculum and CNL review
courses. This second edition has been enhanced to serve as a quality resource
for all of these purposes, with new chapters, a glossary, and new multiple-
choice questions and case studies.
p0805 Chapter 1 describes the history and journey of developing the CNL role.
Chapter 2 helps individuals and groups make the best use of this book,
while Chapters 3 and 4 provide information on the actual certification exam
and how to prepare for it. The remaining chapters cover the key topics out-
lined in the new Examination Outline (Appendix A). Chapters 5 through
9 are grouped in the content outline under Nursing Leadership. Chapters
10 through 14 are grouped under Clinical Outcomes Management. The last
chapters, 15 through 21, fall under Care Environment Management.
p0810 Of those chapters more specifically related to nursing leadership,
Chapter 5 focuses on topics related to horizontal leadership, while
Chapter 6 describes interdisciplinary collaboration and communication
skills. Chapter 7 identifies key concepts related to health care advocacy
and how CNLs serve as advocates. Chapter 8 outlines the specifics of how
CNLs must integrate their new role into their health care setting. Chapter 9
is the last chapter related to nursing leadership in this section and describes
the CNL’s role in lateral integration of care services.
p0815 In the section devoted to clinical outcomes management, Chapter 10
discusses management of illnesses and diseases, while Chapter 11 focuses
on knowledge management as a role for CNLs. Other areas of importance
for CNLs are health promotion and disease prevention, which are outlined
in Chapter 12. Chapter 13 describes the importance of using the latest
evidence in practice by learning about and implementing evidence-based
practice (EBP) in any of the key roles in which CNLs might be serving. The
key components of advanced clinical assessment that CNLs need to be able
to implement in practice are included in Chapter 14.
xv
xvi Preface

p0820 Care environment management is the last major section of the exam
outline for CNLs. This section opens with Chapter 15, which focuses on
team coordination. CNLs have a key role as members of a variety of inter-
disciplinary teams, influencing outcomes and managing costs. Chapter 16
describes health finance and ­economics, while Chapter 17 identifies health
systems versus the specific microsystems in which CNLs work. In addition
to being involved in outcomes, it is expected that CNLs be involved in
health care policy (Chapter 18). The CNL role was developed specifically
to help with quality and safety issues related to patient care. Chapter 19
focuses on quality management, which is equal in importance to health
care informatics, the topic of Chapter 20. Finally, Chapter 21 discusses eth-
ics and ethical principles.
p0825 Clinical Nurse Leader Certification Review also includes four appen-
dices. Appendix A contains the overall exam content, while Appendix B
contains reflection questions to help nurses prepare for this exam.
Appendix C includes multiple-choice questions and unfolding case stud-
ies, while Appendix D contains the correct answers for these questions
and the rationale for the correct answers. In this new edition, a glossary
of key terms has been added.

Cynthia R. King
Sally O’Toole Gerard
Acknowledgments
ti0045

p0830

Cyndy King would like to thank her parents, Martha R. King and the late
Dr. John A. King, for encouraging a career in nursing and for their love
and support. She would also like to thank all her mentors, colleagues,
students, and the patients and their families, who have added to her love
of nursing and lifelong learning. Cyndy also thanks her late husband,
Michael A. Knaus, who believed in this book and who always provided love
and support. Lastly, special thanks to Dr. Carla Gene Rapp, who worked
collaboratively with the editors to oversee the multiple-choice questions
and case studies in this second edition.
p0835 Sally O’Toole Gerard would like to acknowledge the generosity of
her colleagues who have mentored her in the wonderful journey of inter­
professional improvement work. She would especially like to thank her
CNL graduates, who are wonderful ambassadors of what this education was
envisioned to create: creative, intelligent, collaborative leaders. In a­ ddition,
she acknowledges that the support of her husband, Bill, and her children,
Jack, Christian, and Holly, is the key to all good things.

p0840 Cynthia R. King


p0845 Sally O’Toole Gerard

xvii
Share
Clinical Nurse Leader Certification Review, Second Edition
I
ti0005 Becoming Familiar With the CNL
Role and Certification Exam
1
ti0010 The Clinical Nurse Leader Journey for
Clinicians and Academics
Teri Moser Woo

p0005 The clinical nurse leader (CNL) role evolved out of a partnership between
nursing education and practice leaders to address the need for master’s-
educated nurses in a complex, changing health care delivery environment.
This was developed in the early 2000s and was the first new nursing role
in 35 years.

ti0015 Background
p0010 In order to understand the need for a new nursing role, it is critical to
understand the health care environment and where the profession of nurs-
ing was in the late 1990s and early 2000s. This section will describe the
health care background and the need for the CNL role.

ti0020 The Health Care Environment

p0015 To Err Is Human, a landmark report published in 1999 by the Institute of


Medicine (IOM) proposed that the health care system was not as safe as it
should and could be (Table 1.1). The IOM report suggested that between
44,000 and 98,000 people died in hospitals annually due to medical errors
(1999). Faulty systems, processes, and conditions that lead to errors were
identified as the cause of most errors and the IOM called for a nationwide
focus on leadership, research, tools, and protocols to improve patient safety.
p0020 In 2001, the IOM published a second report focusing on quality titled
Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the 21st Century,
which proposed the U.S. health care system was too focused on acute
and episodic care, when the aging population required care for complex
chronic conditions. The 2001 IOM report noted the health care system

3
4 I: Becoming Familiar With the CNL Role and Certification Exam

p0075 TABLE 1.1 Timeline of the Clinical Nurse Leader Role Development
t0005
1999 Institute of Medicine (IOM) To Err Is Human: Building a Safer Health System
published.
American Association of Colleges of Nursing (AACN) forms Task Force on
Education and Regulation for Professional Nursing Practice #1 (TFER #1)
committee in response to IOM report and the nursing shortage to explore new
educational models and nursing roles.
2000 Buerhaus, Staiger, and Auerbach publish a RN workforce study projecting a 20%
shortage of RNs by 2020.
2002 American Association of Colleges of Nursing (AACN) formed Task Force on
Education and Regulation for Professional Nursing Practice #2 (TEFR #2) to
continue the work of TEFR #1. TEFR #2 outlined the competencies of the “New
Nurse” which led to the development of the draft white paper The Role of the
Clinical Nurse Leader in May 2003.
2003 American Association of Colleges of Nursing (AACN) published a draft white paper
The Role of the Clinical Nurse Leader based on the work of TEFR #2.
American Association of Colleges of Nursing (AACN) hold a meeting of education
and practice partners to further define and refine the role of the clinical nurse
leader.
2004 AACN Clinical Nurse Leader Implementation Task Force formed to further define
the skills and competencies of the CNL role.
AACN sends a request for proposal (RFP) to all member schools, inviting them to
submit a proposal to develop a CNL master’s curriculum. Pilot programs were
required to include a plan by their practice partner to implement the CNL role.
2005 First pilot CNL programs begin.
2006 Initial pilot programs grow to 70 in the 2006–2007 academic year, enrolling 1,270
students.
2007 AACN published White Paper on the Education and Role of the Clinical Nurse
Leader which outlined CNL competencies and provided a curricular framework
for schools to utilize when developing a program.
First Clinical Nurse Leader certification exam is offered.
2008 First meetings of Clinical Nurse Leader Association (CNLA).
First national AACN-CNL Partnership Conference in Arizona, which evolved into an
annual CNL Summit.
2013 AACN publishes Competencies and Curricular Expectations for the Clinical Nurse
LeaderSM Education and Practice updating the CNL competencies based on the
2011 Essentials of Master’s Education in Nursing.

was too complex and uncoordinated, leading to a waste of resources, poor


quality, and safety issues (Table 1.1). The Quality Chasm report identified
six aims to improve health care quality, stating that care should be: (a) safe,
(b) effective, (c) patient-centered, (d) timely, (e) efficient, and (f) equita-
ble. Ten rules or principles were proposed in the Quality Chasm report to
guide health care redesign:
p0025 1. Care is based on continuous healing relationships.
p0030 2. Care is customized according to patient needs and values.
1: The Clinical Nurse Leader Journey for Clinicians and Academics  5

p0035 3. The patient is the course of control.


p0040 4. Knowledge is shared and information flows freely.
p0045 5. Decision making is evidence based.
p0050 6. Safety is a system property.
p0055 7. Transparency is necessary.
p0060 8. Needs are anticipated.
p0065 9. Waste is continuously decreased.
p0070 10. Cooperation among clinicians is a priority.
p0080 These new expectations for health care to improve patient safety,
­quality, and satisfaction provided the backdrop for the development of a
new nursing role with the skills to meet the challenge of health care in the
21st century.

ti0025 Nursing at the Turn of the 21st Century

p0085 The nursing profession was experiencing its own pressures at the turn of
the century. Buerhaus, Staiger, and Auerbach (2000) published a report
predicting another 20% decrease of RNs by 2020. The average age of RNs
in 2000 was 44, and the number of students enrolled in baccalaureate
programs was not enough to replace the aging RN workforce (American
Association of Colleges of Nursing, 2007; U.S. Department of Health and
Human Services, 2010). The Joint Commission weighed in on the looming
nursing shortage, stating “the impending crisis in nurse staffing has the
potential to impact the very health and security of our society” (p. 5). The
Joint Commission recommended that the workplace be transformed, that
nursing education and clinical experience align, and health care organiza-
tions invest in high-quality nursing care (2002).

ti0030 Nursing Responds With a New Role

p0090 In a response to the IOM report and in recognition of declining enroll-


ments in baccalaureate nursing programs, the leadership of the American
Association of Colleges of Nursing (AACN) formed the Task Force on
Education and Regulation for Professional Nursing Practice #1 (TFER
#1) to explore new educational models and nursing roles (Long, 2003)
(Table 1.1). The TEFR #1 committee recommended a new nursing role with
a different scope of practice and license from the RN. The recommenda-
tions of TEFR #1, including creating a new license, were not accepted by
the National Council of State Boards of Nursing (NCSBN), and the AACN
convened the Task Force on Education and Regulation for Professional
6 I: Becoming Familiar With the CNL Role and Certification Exam

Nursing Practice #2 (TEFR #2) in 2002 to continue the work of TEFR #1


(Long, 2003; Table 1.1). TEFR #2 outlined the competencies of the “New
Nurse” which led to the development of the draft white paper The Role of
the Clinical Nurse Leader in May 2003.

ti0035 Practice/Education Partnership in Developing the CNL Role

p0095 From the beginning, the CNL role has evolved out of a strong partner-
ship between nursing education and practice. In October 2003, the
AACN convened a meeting of education and practice partners to further
define and refine the role of the CNL (Table 1.1). The only requirement
to attend the meeting was that each educational program was required
to bring a practice partner to the meeting and over 100 potential educa-
tion/practice partnerships attended (Stanley, 2014). The Clinical Nurse
Leader Implementation Task Force formed in January 2004 was tasked
with the development of the skills and competencies of the CNL role
and comprised of members from both education and practice, including
the American Organization of Nurse Executives and the Veterans Health
Administration (Tornabeni & Miller, 2008). In 2004, the AACN sent a
request for proposal (RFP) to all member schools, inviting them to sub-
mit a proposal to develop a CNL master’s curriculum and were required
to include a plan by their practice partner to implement the CNL role on
at least one unit in the practice setting (Stanley, 2014). The requirement
for every CNL program to have a committed practice partner continues
into the present (AACN, n.d.).
p0100 The strong alliance between practice and education has been crucial
to the success of implementing the CNL role. The academic partner solic-
its and incorporates input from the practice partner when developing
the curriculum to educate CNL students. Likewise, the practice partner
utilizes input from their academic partner to redesign care and imple-
ment the CNL role (Harris, Stanley, & Rosseter, 2011). Sherman (2008)
interviewed chief nursing officers (CNOs) to identify the five factors that
influence the CNO decision to involve their organization in the CNL pro-
ject. The five factors are: (a) organizational needs, (b) desire to improve
patient care, (c) opportunity to redesign care delivery, (d) promote pro-
fessional development of RN staff, and (e) enhance physician–nurse rela-
tionships. One major nationwide practice partner has been the Veterans
Health Administration (VHA), who was an early adopter of the CNL role
with 50 Veterans Affairs Medical Centers (VAMC) sites participating in the
initial pilot projects in 2004 (Ott et al., 2009). Based on the positive prac-
tice outcomes, the VHA developed a plan to implement the CNL role in all
VAMCs by 2016 (Ott et al., 2009).
Another random document with
no related content on Scribd:
kamen mehrere Häuptlinge, unter anderem der alte Mayentén, ein
stattlicher Mann, von einigen seiner besten Krieger umgeben, um
mich zu überreden.
Ich begab mich zu dem bolivianischen Militärposten und suchte
den Kommandanten zu einem Eingreifen zu bewegen. Vergebens
versuchte ich ihm zu erklären, daß er, wenn er nicht den Ashluslays
gegen die Tobas helfe, eines schönen Tages, oder richtiger Nachts,
mit allen seinen Soldaten niedergemetzelt werden würde, daß er
aber, wenn er ihnen beistehe, sich und seinem Lande den inneren,
noch unerforschten Teil des nördlichen Chaco eröffne. Er dürfe nicht
vergessen, daß es bis zum nächsten Orte, wo Weiße seien, 150 km
sei, und daß die Anzahl derer, die ihm helfen könnten, nur gering sei.
Er trug jedoch Bedenken, einen in einem fremden Lande wohnenden
Stamm anzugreifen, obschon dieser Stamm unaufhörlich Raubzüge
auf bolivianischem Gebiet vornahm. Ich beschloß deshalb
zurückzukehren.
Nach langen Unterhandlungen und sicherlich vielen Lügen
gelang es meinem Dolmetscher, die Indianer zu bewegen, uns einen
Wegweiser zu geben, der uns auf unbekannten Pfaden durch das
Innere des nördlichen Chaco führen sollte.
Die Gegend um das Dorf Tonés besteht aus offenen Ebenen,
Sümpfen und parkähnlichen Wäldern aus Algarrobo. Dieselbe wird
stark von Jaguaren heimgesucht, die sogar die Reittiere verfolgen.
Mehrere Pferde und Maulesel der Soldaten waren zerrissen,
trotzdem der Militärposten, wie erwähnt, nur einige Monate alt war.
Wenige Meilen oberhalb des Dorfes Tonés bildet der Pilcomayo
einen Wasserfall. Das ist der merkwürdigste Fall, den ich je in
meinem Leben gesehen habe. Nicht ein Felsblock, nicht der
geringste Stein hindert das Wasser, sondern es braust zwischen
harten Tonbänken dahin. Nicht weit unterhalb dieses Falles löst sich
der Rio Pilcomayo in gewaltige Sümpfe, die sog. „Esteros del Padre
Patiño“ auf, wo unerhörte Schilfmassen das Weiterkommen jedes
Fahrzeugs verhindern. Infolge dieser Sümpfe ist der Fluß, der sonst
für den Verkehr so wichtig sein könnte, unfahrbar. Im Rio Pilcomayo
gibt es unerhörte Massen Fische, und Tausende Indianer entnehmen
dem Flusse einen großen Teil des Jahres ihre wichtigste Nahrung. In
den Sümpfen finden sich eigentümliche Lungenfische „Lepidosiren“.
Der Rio Pilcomayo ist ein merkwürdiger Fluß. Wenn er die Berge
verläßt, führt er Steine und Kies mit sich, nach dem Inneren des
Chaco bringt er aber nur Schlamm. Während der Trockenzeit trägt
der Wind diesen Schlamm weit umher, und die Tage, wo die
Staubmassen über den Chaco wehen, sind höchst unangenehme.
Der Rio Pilcomayo hat, nachdem er die Berge verlassen hat, bis ins
Herz des Chaco hinein keinen einzigen Nebenfluß. Er hat oft seinen
Lauf verändert und sich neue Wege gebrochen. Entfernt man sich
etwas vom Flusse, so trifft man mit Wasser angefüllte Reste alter
Flußbetten, Muschelbänke und große, verräterische Erdhöhlen an.
Am oberen Pilcomayo verlieren die Kolonisten in diesen Höhlen, die
bis zu 10 m tief und zuweilen mit einer dünnen, zerbrechlichen
Decke bekleidet sind, jährlich viele Tiere. Diese Höhlen dürften in der
Weise gebildet sein, daß die gewaltigen Massen Hölzer, die der Fluß
mit sich geführt und aufgehäuft hat, von den Schlammassen bedeckt
werden und dann, wenn der Fluß sich einen neuen Lauf gesucht hat,
vermodern. In den Trockenzeiten wüten in den Wäldern und
Gebüschen des Chaco gewaltige Feuersbrünste. In der Regel
zünden die Indianer das Gras und die Büsche an, um die leckeren
Erdratten, die zu den Delikatessen ihrer Speisekarte gehören,
besser finden zu können. In einer Chorotisage ist von diesen
Erdhöhlen und Waldbränden die Rede.
Vor langer Zeit wurde alles von einem großen Feuer verheert,
das alle Chorotis, außer zwei, einem Mann und einer Frau, die sich
in eine Erdhöhle retteten, tötete. Als alles vorüber und das Feuer
gelöscht war, gruben sie sich heraus. Sie hatten kein Feuer. Der
schwarze Geier hatte einen Feuerbrand nach seinem Nest gebracht,
dieses war in Brand geraten, das Feuer hatte sich längs des
Baumes verbreitet und kohlte noch unter dem Stumpfe. Der Geier
schenkte nun dem Choroti von diesem Feuer, und seitdem haben
diese Feuer. Von diesem Manne und dieser Frau stammen alle
Chorotis her.[4]
Die Wälder des Chaco sind reich an wilden, eßbaren Früchten.
Es gibt ganze Wälder von Algarrobo[5] und Tusca,[6] ganze Sträucher
von Chañar.[7] Die Schlingpflanze, welche die Tasifrucht trägt, ist
sehr gemein. In wasserarmen Gegenden erhalten die Indianer
Wasser aus einer Wurzel, die von Weißen und Chiriguanos Sipoy
genannt wird.
Das Tierleben ist nicht sehr reich. Von größerem Wild sieht man
meistens Rehböcke und Strauße. Der Jaguar ist, wie erwähnt,
häufiger. Den Spuren nach zu urteilen, sind Tapire und Wildschweine
nicht ungewöhnlich. Füchse sieht man ebenfalls zahlreich. Die
Gürteltiere sind gemein. Der aus dem Chaco bekannte
windhundähnliche Hund[8] ist selten. Das Vogelleben ist besonders
im Walde arm. Die Flußufer und Sümpfe sind von einigen Storch-
und Entenarten belebt. Eidechsen, auch die großen
Iguanaeidechsen, huschen an warmen Sonnentagen überall umher.
Meilenweise sind die Ebenen mit den für die Reiter so lästigen
Löchern der Erdratten übersät.
Die wilden Tiere im Chaco sind für den mit Feuerwaffen
Bewaffneten nicht sehr gefährlich. Der Jaguar ist der Schrecken der
Indianer. Kurz bevor ich einmal nach einem Matacolager kam, hatte
ein Jaguar einen Indianer von einem Feuer, an dem er mit einigen
zwanzig Kameraden lag und schlief, fortgeschleppt und getötet.
Giftige Schlangen, auch Klapperschlangen, kommen vor, man sieht
sie aber selten. In den Seen darf man nicht baden, und auch in den
Flüssen kann dies gefährlich sein. Am Rio Pilcomayo gibt es kaum
einen Indianer, der nicht zahlreiche Narben von Palometafischen[9]
hat.[10] Mit ihren messerscharfen Zähnen schneiden sie aus dem
Körper desjenigen, der so unvorsichtig ist, da zu baden, wo sie sind,
große Fleischstücke heraus. Einmal wollte Moberg über den
Pilcomayo schwimmen. Es war gegen Ende der Trockenzeit, und
das Wasser strömte in einer schmalen, tiefen Rinne dahin. Ganz mit
Blut bedeckt stieg er aus dem Flusse. Kleine Siluroidfische hatten
ihn in Massen überfallen und ihm mit ihren scharfen, lanzettförmigen
Flossen zahlreiche tiefe Wunden zugefügt. Um sich vor dem Biß der
Palometafische zu schützen, wenden die Ashluslay, wenn sie in
Sümpfen waten, aus Caraguatáschnüren[11] dicht geknüpfte
Strümpfe an.
Schön ist es im Chaco nicht. Der Wald entzückt nicht das Auge
durch üppiges Grün, die Palmenwälder und Schilfbüsche ermüden
durch ihre Einförmigkeit, die Seen sind klein und gering an Zahl. Der
Rio Pilcomayo hat hier keine Nebenflüsse. Keine Anhöhe, kein Berg,
von wo man eine Aussicht über das Land hat. Im Innern des Chaco
gibt es keinen Stein, ja kaum ein Kieselkörnchen. Überall besteht der
Boden aus Staub und Schlamm.
Die Regenzeit beginnt im November oder Dezember und endet
im April oder Mai. Macht man eine Reise in diese Gegenden und will
nur dem Pilcomayo folgen, so ist die Trockenzeit die beste Reisezeit.
Zur Vornahme von Ausflügen in den wasserarmen nördlichen Chaco
soll man den Anfang der Regenzeit wählen.
Der Chaco ist gesund. Während meines Aufenthaltes am Rio
Pilcomayo waren weder ich noch meine Begleiter krank, und die
weißen Kolonisten scheinen sich alle einer guten Gesundheit zu
erfreuen. Möglicherweise sind die schrecklichen Staubstürme für
Schwachbrüstige auf die Dauer ungesund.
Wir nahmen nun von unseren Freunden im Dorfe Tonés
Abschied und versprachen ihnen, wiederzukommen. Wer weiß,
wann dies geschehen wird? Vielleicht tanze ich noch einmal mit im
Reigen auf dem großen Platz, vielleicht erheitert mich noch einmal
das Algarrobobier, vielleicht johle ich noch einmal auf den Festen
dieser meiner Ashluslayfreunde. Am besten wäre es vielleicht, wenn
ich nicht zurückkehre. Warte ich noch einige Zeit, so hat sich
wahrscheinlich auch hier viel verändert und verschlechtert und der
Besuch bereitet nur eine große Enttäuschung.
Wir verließen mit unserm Wegweiser den Pilcomayo und
begaben uns nach dem nördlichen Chaco. Ich hatte erwartet, wenig
bebaute Gegenden zu finden, sah aber bald meinen Irrtum ein.
Gebahnte Wege führten nach allen Richtungen. Der Wegweiser
übergab uns schon nach zwei Tagen, wir hatten aber das Glück,
andere Reisegesellschaft zu finden. Zwei Ashluslayindianer, denen
die Tobas ihre Frauen geraubt und die Kinder gefangen fortgeführt
hatten, waren auf dem Wege zu den Mataco-Guisnay, um mit ihnen
als Zwischenhändlern betreffs der Auslösung ihrer Kinder aus der
Gefangenschaft zu verhandeln. Wir reisten gemeinsam.
Als wir nach den Dörfern kamen, wurden wir mit Tränen und
Wehgeschrei empfangen. Auf diese Weise zeigten die Weiber
unsern neuen Freunden ihre Teilnahme an deren Kummer.[12]
Überall wurden wir gut aufgenommen und durften in den
stürmischen, regnerischen Nächten den spärlichen Raum in den
Hütten teilen und uns an den Lagerfeuern erwärmen. Zuweilen
wurden wir auch zu den einfachen und unappetitlichen Mahlzeiten
eingeladen. Alles ging gut und wir waren auf diesen unbekannten,
niedrigen Indianerpfaden, wo man sich in der Regel dicht an den
Hals des Reittieres drücken muß, um nicht von den Zweigen
gestreift zu werden, einen Grad nach dem Chaco zu geritten. Man
hatte mir gesagt, die Gegenden seien aus Mangel an Wasser
unbebaut. Dies war keineswegs richtig, obschon es zuweilen weit
zwischen den Tränken war. In der Regel ist das gefundene Wasser
braun und stinkend.
Alles ging, wie gesagt, gut, bis wir zu einem Häuptling namens
Chilán kamen. Als wir durch den dichten Wald, der nach einem Dorfe
führte, ritten, raschelte es überall in den Büschen. Chilán hatte seine
Krieger auspostiert, um uns, falls wir schlechte Absichten hätten,
einen warmen Empfang zu bereiten. Ruhig ritten wir durch den
gefährlichen Wald gerade in das Dorf Chiláns. Mit bösen Blicken und
unter einigen weniger freundlichen Worten an unsere
Reisekameraden empfing uns der Alte. Als Freundschaftsgabe
überreichte ich ihm ein Messer, worauf er halb zögernd den
Streitkolben, den er in der Hand hatte, weglegte.
Chilán muß unseren Wegweisern bestimmte Weisungen
gegeben haben, denn nach dem Besuch bei ihm begannen diese
uns in der Richtung nach dem Rio Pilcomayo zu führen und nicht,
wie wir gewünscht und sie uns infolge unseres Versprechens von
Geschenken gelobt hatten, nach Norden. Da wir die Tränken nicht
kannten, fanden wir uns nicht ohne ihre Hilfe zurecht. Wir waren
schon nahe an dem Flusse, als wir eines Abends in ein
Ashluslaylager kamen. Müde, wie ich war, legte ich mich gleich
schlafen. Moberg fand es eigentümlich, daß beinahe nur Männer im
Lager waren, ließ aber seinen Verdacht nicht verlauten und kroch
ruhig unter das Moskitonetz. Ungefähr gegen zwei Uhr erwachte der
Dolmetscher durch ein Signal, das jemand im Walde gab. Einer der
Männer im Lager erhob sich leise, ging fort und kam nach einiger
Zeit mit einer Schar bewaffneter Leute wieder. Der Dolmetscher
lauschte und hörte, wie die Neuangekommenen fragten, warum die
Ashluslay uns nicht töteten. In diesem Falle bekämen sie die
Karabiner und könnten die Tobas mit Erfolg bekämpfen. Wären wir
getötet, würden die Weißen niemals erfahren, was im Innern ihres
Landes sei. Sie sagten auch, sie wünschten den Skalp des blonden
Mannes, d. h. Mobergs, für ihre Feste. Meine Wegweiser wollten sich
indessen an dem Überfall nicht beteiligen. Diese Weißen sind
unsere Freunde, sagten sie.
Der Dolmetscher, der meine beiden anderen Begleiter, zwei
bolivianische Soldaten, geweckt hatte, redete nun die
Neuangekommenen an. Diese machten sich nun eilig davon.
Vergebens bat er sie, bis zum Morgen zu bleiben. An der Sprache
hatte er jedoch gehört, daß es Matacoindianer waren. Diese von der
Zivilisation halbverdorbenen Indianer wollten also einen Mord
begehen, an dem „die Wilden“ sich nicht beteiligen wollten.
Vielleicht haben wir es Onásh, so heißt der Mann, der gegen den
Überfall sprach, zu verdanken, daß wir nicht das Schicksal Crevaux’,
Ibaretas und Boggianis teilten.
Am folgenden Tage waren wir wieder im Lande der Mataco-
Guisnay. Wir hatten keinen Bissen zu essen und der Regen goß in
Strömen. Wir waren also hungrig und froren. Zelte hatten wir schon
lange nicht mehr mit, da wir sie zum Schutz unserer Sammlungen
hatten zurücklassen müssen. Wir ritten in ein Dorf und wurden
höchst unfreundlich empfangen. Wir bekamen nicht das geringste,
und man weigerte sich bestimmt, uns während der Nacht in den
Hütten Schutz gegen den Regen zu gewähren. Obschon sich in der
Gegend, in der wir jetzt waren, keine Weißen befanden, suchen alle
diese Matacoindianer bei den Weißen Arbeit und kennen den
„Segen“ der Zivilisation.
Als wir dann des Nachts hungrig und frierend an einem Feuer
saßen, das infolge des Gußregens nicht kräftig brennen konnte,
dachten und sagten wir böse Sachen über den Einfluß der Weißen
auf die Wilden des Urwaldes und verglichen die Ungastlichkeit der
Matacos mit der Freundlichkeit, die wir tief in den Wäldern bei den
Indianern genossen hatten, die nie vorher von Weißen besucht
worden sind.
Nach zwei Tagen waren wir wieder bei einem bolivianischen
Militärposten. Ich war der einzige, der beritten ankam. Die Pferde der
anderen waren ermüdet oder unterwegs gestürzt.
Die Indianer, besonders die Ashluslays und Chorotis, die ich auf
diesen Streifzügen im Chaco kennen gelernt habe, will ich hier in
den folgenden Kapiteln zu schildern suchen. Da ihre Kultur ziemlich
gleichartig ist, glaube ich, sie zusammen behandeln zu können.
Nicht viele Verfasser haben bisher die Sitten und Gebräuche der
Chorotis und Ashluslays geschildert. Beiträge zur Kenntnis der
letzteren sind von Herrmann[13] geliefert worden, der sie, gleich den
Tobas, Sotegaraik nennt. Eric von Rosen[14] hat ausgezeichnete
Photographien von den letzteren veröffentlicht.
Der vortreffliche deutsch-argentinische Anthropologe R.
Lehmann-Nitsche[15] hat auf den Zuckerfabriken von Esperanza
wichtige Studien über die physische Anthropologie der Chorotis und
anderer Chacostämme gemacht. Er hat den richtigen Platz für
derartige Forschungen gewählt. Die Fabrik liegt, wie erwähnt, an der
Eisenbahn, man kann also allerlei Instrumente mit der größten
Leichtigkeit dorthin schaffen. An Ort und Stelle befinden sich
ausgezeichnete Dunkelkammern zur Entwicklung der Platten usw.
Die sich für die physische Anthropologie der Chacostämme
Interessierenden verweise ich auf die Arbeit dieses Verfassers.
Da die den Chacostämmen angehörenden Guaycuru-, Mataco-
und Maskoi-Gruppen in vielen Beziehungen eine den Choroti und
Ashluslay ähnliche Kultur haben, so ist die Literatur, die hier des
Vergleichs wegen von Interesse ist, eine sehr große.
In dieser Arbeit ist indessen nicht der richtige Platz zu solchen
vergleichenden Forschungen. Hier will ich vor allem ein Bild des
Lebens unter den Indianern geben, wie ich es aufgefaßt habe, und
überlasse solche Forschungen Sonderaufsätzen in
Fachzeitschriften.
Der einzige ältere Verfasser, der die Chorotis erwähnt, ist Pedro
Lozano. Er nennt jedoch nur den Namen. Sehr möglich ist es ja, daß
sowohl die Chorotis wie die Ashluslays den älteren Verfassern
bekannt waren, aber unter anderen Namen als die, die wir kennen.
Die Ashluslays nennen sich selbst so. Die Chorotis nennen sie
Ashli, die Matacos Sówua oder Sówuash, die Tapietes sagen
Etéhua, die Tobas Sotegaraik. Die Weißen sagen in der Regel
Tapiete und verwechseln sie mit einem hier unten näher
geschilderten Stamm. Die Chorotis nennen sich selbst Yóshuahá,
welcher Name natürlich angewendet werden sollte. Sie kennen
jedoch jetzt alle ihren Chiriguana-Namen Choroti, den die Weißen in
Chorote verspanischt haben. Die Matacos nennen die Chorotis
Mánuk oder Má-niuk.
Sprachlich gehören die Ashluslays und Chorotis mehr zusammen
mit den Matacos. Ich bringe hier einen kurzen Auszug aus dem bei
ihnen gesammelten Wörterverzeichnis, damit der Leser etwas von
ihrer Sprache sieht.
Choroti Ashluslay
Auge táte tósse (ss mit Zischlaut)
Zahn (n)kiente seuté
Bart (n)pótsi posé
Ohr (n)kioté (dein) akféi, (mein) ikféi
Zunge pálnat cháclitj
Nase natóve anās, inās
Sonne kíle fincóclay
Mond huéla huéla
Stern catés catīs
Feuer húat (éti) itósh
Wasser inyat ināt
Erde áshnate cotjāt
Gut és is
Schlecht häes
Weit tóshhue tójke
Nahe hätóshhue cháshle
Fisch siúsh sájetj
Hund aléna núu
Hündin alénaséshni núuasésna
Salz chuhóne sifóni
Tabak shushú finóc
Mais péāta láutsitj
Mutter téte, máma mimé
Tochter yóse yósi
Haus huéte huéte
Er, du náca, téla
Ich yá (m)
Nein hä am
Gibt’s nicht náhipa ámpa
Ja (Antwort) häe, téy létj, hé
Weib aséshnia asésna
Gattin tsémbla chácfä
Morgen káshlomata slúmasi
Weg náyi náiss
Tabakpfeife kiti finkoshi
Rio Pilcomayo téuk, tehuóc téhuoc
Für Gegenstände, die diese Indianer von den Weißen erhalten
oder die Weißen haben anwenden sehen, bilden sie eigene Worte
und lernen gewöhnlich nicht die spanischen Namen, z. B.:
Choroti
Bleistift = bésnike.
Brille = ukíne.
Revolver = sēta.
Notizbuch = ésenik.
Stiefel = sāti.
Uhr (für die Sonne) = kílekíe.
Die Aussprache der Chorotisprache schien mir nicht besonders
schwer, die Ashluslay sprechen aber verschiedene Worte so, daß
man, um sie nachzuahmen, eine gewisse Zungenakrobatik
anwenden muß. Besonders schwer wiederzugeben sind einige Kehl-
und Zischlaute.
Zahlwörter. Ashluslay.
1 = huéshla.
2 = näpú.
3 = pú-shana.
4 = it-chat-cúch (schwieriger Halslaut).
5 = hué-shla-no-étj.
6 = hué-shla-yāma.
7 = näpú-
8 = púshana-
9 = it-chat-cúch-yāma.
10 = yāma képäa.
Ich teile auch hier einige gewöhnliche Ausdrücke aus der
Chorotisprache mit.
Ich will nicht = hähua.
Dieses ist mein Vater = náca sínia.
Ich will = sikéyi.
Willst du? = makéyi.
Er will = náca kéyi. Auch náca símehe.
Ich bin hier = yámpo.
Er ist hier = nácapo.
Wir sind hier = póyata.
Er will nicht = náca hä símehe.
Ich habe gesehen = íwuin.
Ich habe nicht gesehen = häwuin.
Hast du gesehen = máhuenea.
Warten = hatéma.
Viele Frauen = aséshnialo.
Weicher Mais = peáta-hä-tóc.
Harter Mais = peáta-tóc.
Mit Bart = pótsipu.
Gehen wir = ná.
Ich gehe = yápe.
Gehst du = malápe.
Wirst du gehen = maáki.
Ich bin gegangen = hihóyi.
Ich bin nicht gegangen = hähóyi.
Ich gehe nicht = häeyic.
Er ist gegangen = nácaya.

Tafel 3. Dorf des Chorotihäuptlings „Waldhuhn“.

[3] G. Friederici: Skalpieren und ähnliche Kriegsgebräuche in


Südamerika. Braunschweig 1906.
[4] Ehrenreich (30–31) nimmt ebenfalls an, daß große
Pampasbrände zur Entstehung solcher „Sintbrandmythen“
beigetragen haben. „Die Mythen und Legenden der
südamerikanischen Urvölker“. Berlin 1905. Suppl. Zeitschr. für
Ethn. Eine dieser ähnliche Sage ist von den Arowaken in Guyana
und von Yuracáre bekannt.
[5] Prosopis alba.
[6] Acacia aroma.
[7] Gourliea decortitans.
[8] Canis jubatus.
[9] Eric v. Rosen hat eine ausgezeichnete Photographie eines
Chorotis mit einer Narbe von einem solchen Fisch veröffentlicht.
The Chorotes Indians in the Bolivian Chaco. Stockholm 1904. Bild
VI.
[10] Serrosalmo sp.
[11] Caraguatá = Bromelia Serra.
[12] Dieser Brauch scheint mir eine gewisse Ähnlichkeit mit den
von älteren Verfassern beschriebenen Begrüßungszeremonien zu
haben. Vgl. Friederici: Der Tränengruß der Indianer. Globus Bd.
LXXXIX. Nr. 2.
[13] Herrmann: Die ethnographischen Ergebnisse der deutschen
Pilcomayo-Expedition. Zeitschr. für Ethn. 1908.
[14] Eric von Rosen: The Chorotes Indians in the Bolivian Chaco.
Stockholm 1904.
[15] R. Lehmann-Nitsche: Estudios Antropológicos sobre los
Chiriguanos, Chorotes, Matacos y Tobas. Anales del Museo de la
Plata. Tomo I. Buenos Aires 1908.
Drittes Kapitel.

Unter den Indianern am Rio

Pilcomayo (Fortsetzung).

Gemeinwesen.
Wir sind alle Brüder, sagte einmal ein Chorotiindianer zu mir. Im
großen gesehen bilden auch die Chorotis und Ashluslays zwei
Familien. Sie wohnen in einer bedeutenden Anzahl Dörfer von
wechselnder Größe verteilt. Es gibt dort Dörfer mit ganz wenig
Familien und Dörfer, wie das des Ashluslayhäuptlings Mayentén, das
etwa 1000 Bewohner hatte. Die Dörfer, oder richtiger die Stellen, wo
die Dörfer angelegt sind, haben Namen. So hieß ein Chorotidorf
vuátsina = Erdratte, ein anderes hópla = Grasblume, ein drittes
tónoclel = alte Pfütze, ein viertes asnatelémi = weiße Erde usw.
Die Chorotis und Ashluslays sind nicht vollständig seßhaft. Sie
ziehen beständig, wenn auch nicht weit. Als ich z. B. 1909 dieses
Land besuchte, fand ich sehr wenige Dörfer an demselben Platze
wie 1908. Sie ziehen des Fischfangs, der Algarrobo, ihrer Äcker
wegen usw. Während der Trockenzeit ziehen viele Indianer nach
dem Rio Pilcomayo, um dort zu fischen. In der Regenzeit ziehen sie
sich in das Innere des Landes zurück, wo sie in der Regel ihre Äcker
haben. Das ganze Menschenmaterial im Gemeinwesen der Chorotis
und Ashluslays ist sehr beweglich. Zuweilen teilen sich die Familien,
zuweilen vereinigen sie sich zu großen Gruppen. Die Individuen,
besonders die Jugend, ziehen beständig von einem Dorf zum
andern. Die Choroti- und Ashluslaydörfer, die ich gesehen habe,
lagen teils im Walde, teils auf der Ebene. Einige Chorotidörfer lagen
während der Trockenzeit unten am Pilcomayofluß an dem niedrigen,
jährlich überschwemmten Ufer. In keinem Chorotidorf waren die
Hütten nach einem bestimmten Plane geordnet. In mehreren
Ashluslaydörfern waren sie dagegen um eine Art Marktplatz
gruppiert, auf welchem die Männer unter Ausschluß der Frauen
einen gemeinsamen Sammlungsplatz hatten, der entweder ganz
einfach im Schatten eines großen Baumes lag oder durch ein zu
diesem Zweck gebautes Sonnendach geschützt war.
Es ist höchst interessant zu sehen, daß wir hier eine sehr
primitive Form des von vielen Indianerstämmen bekannten
„Männerhauses“ finden, in welchem die Männer sich versammeln, zu
welchem die Frauen aber keinen Zutritt haben.
Der Platz für die Dörfer war offenbar überall so gewählt, daß man
Fische, wilde Früchte, oder, zur Erntezeit, seine Äcker in der Nähe
hatte. Im Innern des nördlichen Chaco ist man bei den Dorfanlagen
an die wenigen Tränken gebunden, deshalb sind auch die dortigen
Indianer viel seßhafter, als die am Rio Pilcomayo. Dort sind auch die
Hütten viel besser gebaut, als an diesem Flusse.
Zwischen den Dörfern führen eine Masse Wege, die sich in der
Nähe des Dorfes netzförmig auflösen. Aus diesem Grunde ist es oft
schwer, den Pfaden der Indianer zu folgen.
Weder die Chorotis noch die Ashluslays haben einen für den
ganzen Stamm gemeinsamen Häuptling. Die meisten Dörfer haben
ihre Häuptlinge, aber diese sind unabhängig voneinander. Bei den
Ashluslays habe ich Häuptlinge gesehen, die über mehrere Dörfer
herrschen. Die Häuptlinge haben je nach ihren persönlichen
Eigenschaften Einfluß. Sie sowie ihre Frauen arbeiten genau ebenso
wie die anderen Indianer. Sie haben keine Diener; solche sind bei
diesen Indianern unbekannt. Der Häuptling hat keinen Ehrenplatz
bei den Trinkgelagen, seine Hütte nimmt keinen besonders
auserwählten Platz im Dorfe ein.
Er ist ein Familienvater, den man respektiert, der aber nicht
regiert.
Im Krieg nimmt er vielleicht eine leitende Stellung ein, die
anderen gehorchen ihm aber nur soweit, wie es ihnen paßt. Kommt
ein weißer Mann nach einem Indianerdorf, so wird er von dem
Häuptling empfangen, und die Sitte erfordert es, daß er ein
Geschenk erhält. Dies scheint mir indessen eine spätere Erfindung
der Weißen selbst zu sein. Der Weiße hat zur Unterhandlung im
Dorfe eine bestimmte Person nötig gehabt und hat sich darum der
Häuptlingsinstitution bedient und sie weiter entwickelt.
Die Häuptlingswürde scheint in der Regel vom Vater auf den
Sohn zu gehen. Ist der Sohn beim Tode seines Vaters minderjährig,
d. h. nach indianischen Begriffen kein älterer, verheirateter Mann,
wird sie interimistisch von einem älteren Verwandten ausgeübt. Sehr
oft, besonders nach Kriegen, wo die Männer ihre Tüchtigkeit zeigen
können, entstehen neue Häuptlinge.
Unter den Ashluslayhäuptlingen, die ich kennen gelernt habe,
sind bemerkenswert Toné, Mayentén, Mocpuké, Aslú, Mentisa und
Chilán; unter den Chorotis Attamo aus einer Ashluslayfamilie, Kara-
Kara, Éstehua und Tula. Die meisten von ihnen waren Greise, die
offenbar in der Hauptsache über Kinder, Enkel, Geschwister und
deren Kinder regierten.
Eine große Macht im Dorfe besitzt, wo ein solcher vorhanden ist,
der Dolmetscher. Er spricht Spanisch und unterhandelt mit den
Weißen. Bei den Chorotis befanden sich mehrere Spanisch
sprechende Individuen, bei den Ashluslays keiner.
Einen bedeutenden Einfluß hat auch der Medizinmann. Man
bietet ihm viel Essen an, behandelt ihn somit gut. Niemals habe ich
gehört, daß ein Medizinmann gleichzeitig Häuptling war.
In den Choroti- und Ashluslaydörfern herrscht kein
Klassenunterschied, noch gibt es Reiche oder Arme. Ist der Magen
voll, so ist man reich, ist der Magen leer, so ist man arm. Wir sind
alle Brüder, dies ist der Grundgedanke im Gesellschaftsbau dieser
Menschen. Sie leben in einem beinahe vollständigen Kommunismus.
Schenkt man einem Choroti- oder Ashluslayindianer zwei Hemden,
so verschenkt er sicher das eine, und vielleicht alle beide. Bekommt
ein Indianer Brot, so teilt er es in kleine Stücke, damit es für alle
reicht. Ich vergesse niemals einen kleinen Ashluslayknaben, dem ich
Zucker gab. Er biß ein Stückchen ab und aß es anscheinend mit
Wohlgefallen auf, dann sog er ein bißchen an dem Rest und nahm
ihn aus dem Munde, damit die Mutter und die Geschwister auch
kosten sollten. Bekommt ein Choroti- oder Ashluslayindianer einen
Rock, so trägt er ihn vielleicht einen Tag, am folgenden Tage hat ihn
ein anderer usw. Niemals raucht einer dieser Indianer seine Pfeife
allein. Sie soll von Mund zu Mund gehen. Oftmals hat mir ein
Indianer die Pfeife aus dem Mund genommen, einige Züge getan
und sie mir dann wieder zurückgegeben, denn so will es die Sitte
dort. Ein Mann, der viele Fische gefangen hat, teilt mit dem, der
weniger Glück gehabt hat.
Es wäre indessen ein großer Irrtum, wenn man glaubte, daß in
dem Indianerstaat nicht jedes Individuum das besitzt, was es arbeitet
und anwendet. Niemals würde es einem Indianer einfallen, den
Besitz eines anderen auszutauschen. Ein Mann würde niemals
etwas, was seiner Frau oder seinem kleinen Kinde gehört,
weggeben, ohne sie zu fragen. Jede Sache hat ihren Besitzer, da
der Besitzer aber mildtätig ist und alle aus seinem Stamme als
Brüder betrachtet, so teilt er freigebig mit den anderen. Die Tiere
haben Besitzmarken. So sind die Schafe, um den Besitzer zu
kennzeichnen, an den Ohren auf verschiedene Weise geschoren.
Wird jedoch ein Schaf geschlachtet, so wird das Fleisch an alle
verteilt. Bei den Ashluslays haben die gewebten Mäntel Zeichen, die
den Besitzer angeben. Einige solche Besitzmarken sind hier
abgebildet (Abb. 4). Da sie eine Art Namenszeichnung sind, sind sie
höchst interessant. Möglicherweise haben indessen die Indianer die
Idee hierzu von den Zeichen, mit welchen die Weißen ihr Vieh
stempeln, erhalten. Zahlreiche, von den Weißen gestohlene Pferde
mit solchen Zeichen habe ich nämlich bei den Ashluslays gesehen.
Die Mäntel sind, wie erwähnt, gezeichnet, trotzdem will derjenige,
der einen großen guten Mantel besitzt, nicht allein unter demselben
schlafen. In den Ashluslaydörfern pflegten ein paar Indianer oft des
Nachts in meinem Bett zu schlafen, offenbar in dem Gedanken: „Du
Weißer hast so große Decken, daß sie für mehrere als dich reichen.“
Diese meine Indianerfreunde hätten sehen sollen, wie es bei uns
zu Hause zugeht, wie der eine in einem prachtvollen Bett schläft und
der andere friert. Die Weißen sind ja auch nicht Brüder. —
Gütergemeinschaft herrscht bei diesen Indianern nicht, aber zufolge
der großen Mildtätigkeit versucht keiner, sich auf Kosten des
anderen einen Vorteil zu verschaffen, sondern teilt freigebig mit
allen, was er hat. An dem einen Tage schenkt er, an dem anderen
nimmt er Geschenke entgegen.

Abb. 4. Eigentumsmarken auf Mänteln,


Ashluslay.
Das Land hat keinen Besitzer, die Äcker gehören dem, der sie
bebaut. Land ist genug vorhanden, und es ist Raum da für alle.
Sollte die Bevölkerung so groß werden, daß Mangel an anbaubarem
Land eintritt, so würde es wohl auch mit dem gemeinsamen
Besitzrecht aus sein.
Man sollte meinen, daß in einem Gemeinwesen, wie dem dieser
Indianer, eine gewisse Gesetzlosigkeit herrscht. Diebstahl ist
unbekannt, d. h. Diebstahl von den eigenen Mitgliedern des
Stammes, denn es herrscht dort ein so großes Gemeingefühl, daß
niemand zu stehlen braucht. Ich glaube auch nicht, daß die Indianer
sich gegenseitig belügen. Dem Weißen lügt man etwas vor, man
sagt ihm ganz einfach, was man für nützlich für den Stamm hält.
Man betrügt ihn, wenn es paßt, man sagt ihm die Wahrheit, wenn es
nicht schaden kann. Ertappt man einen Indianer auf einer
Unwahrheit, so betrachtet er es ungefähr so, wie ein Weißer die
Entdeckung eines Aprilscherzes. Er lacht und findet es amüsant.
Wird man ärgerlich, so hält er den Betreffenden offenbar für dumm.

Abb. 5. Ashluslaypapa mit seinem kleinen Jungen. Rio Pilcomayo.


Der Mord beschränkt sich auf den Kinder- und Elternmord, dies
ist aber vom indianischen Standpunkt kein Verbrechen. Das klingt ja
schrecklich. Die Indianerin betrachtet es als ihr Recht, die
Leibesfrucht abzutreiben und ihr Neugeborenes zu töten, wenn sie
will. Sie glaubt offenbar ein Recht an dem Leben zu haben, das sie
gegeben. Die Abtreibung der Leibesfrucht geschieht durch
mechanische Behandlung in weit vorgeschrittenem Stadium[16] und
kommt somit, wenigstens bei den Chorotis, immer in den Fällen vor,
wo unverheiratete Frauen schwanger werden. Die neugeborenen
Kinder werden getötet, wenn die Mutter von dem Vater verlassen
wird, und immer, wenn sie mißgestaltet sind. Ich kenne mehrere
solche Kindesmörderinnen, die liebe und gutherzige Mädchen sind.
Ein solches ist z. B. Ashlisi, ein Mädchen, das einige lustige
Zeichnungen, von denen zwei weiterhin wiedergegeben sind, für
mich gemacht hat. Unserer Ansicht nach sollte ein solches
Verbrechen eine Frau verrohen. Das ist ein vollständiger Irrtum,
denn das Verbrechen verroht erst, wenn es Verachtung seitens der
Umgebung verursacht.
Wenn ein Indianer seine alte blinde Mutter oder seinen
verkrüppelten Vater tötet, so befreit er sie selbst von einem Leben,
das ihnen eine Last ist, und sich selbst von einer Extramühe im
Kampfe ums Dasein. Daß sie dieselben zuweilen lebend
verbrennen, wie mein Dolmetscher Flores es einmal bei einer alten
Frau seitens der Chorotis gesehen hat, erscheint uns natürlich
grausam. Möglicherweise haben sie indessen die Alten im Verdacht
der Hexerei gehabt. Die sittliche Freiheit ist, wie ich hier unten
schildern werde, sehr groß. Untreue und Eifersucht werden durch
Schlägereien zwischen den Frauen geordnet. Ein grobes
Verbrechen ist auch das Verhexen. Leider weiß ich nicht, wie es
bestraft wird.
Im Verhältnis zu anderen besser organisierten Stämmen sind
solche Gemeinwesen, wie es die Choroti- und Ashluslayindianer
bilden, äußerst schwach. Die beste Gelegenheit, dies zu
beobachten, hatte ich während meines Aufenthaltes bei den
letzteren. Diese waren, wie erwähnt, in einen Krieg mit den Tobas
verwickelt, welche unter Leitung des energischen Häuptlings

You might also like