Full download Qualitative Research Methods: Collecting Evidence, Crafting Analysis, Communicating Impact 2nd Edition Sarah J. Tracy file pdf all chapter on 2024

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 45

Qualitative Research Methods:

Collecting Evidence, Crafting Analysis,


Communicating Impact 2nd Edition
Sarah J. Tracy
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/qualitative-research-methods-collecting-evidence-craf
ting-analysis-communicating-impact-2nd-edition-sarah-j-tracy/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Qualitative Research Methods: Collecting Evidence,


Crafting Analysis, Communicating Impact 2nd Ed Edition
Sarah J. Tracy

https://ebookmass.com/product/qualitative-research-methods-
collecting-evidence-crafting-analysis-communicating-impact-2nd-
ed-edition-sarah-j-tracy/

Qualitative Data Analysis: A Methods Sourcebook Third


Edition

https://ebookmass.com/product/qualitative-data-analysis-a-
methods-sourcebook-third-edition/

Qualitative Research & Evaluation Methods: Integrating


Theory and Practice

https://ebookmass.com/product/qualitative-research-evaluation-
methods-integrating-theory-and-practice/

Qualitative Research Methods in Human Geography 5th


Edition Iain Hay (Editor)

https://ebookmass.com/product/qualitative-research-methods-in-
human-geography-5th-edition-iain-hay-editor/
Qualitative Data Analysis: A Methods Sourcebook 3rd
Edition – Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/qualitative-data-analysis-a-
methods-sourcebook-3rd-edition-ebook-pdf-version/

Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed


Methods Approaches 5th Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/research-design-qualitative-
quantitative-and-mixed-methods-approaches-5th-edition-ebook-pdf/

Supporting Research in Counselling and Psychotherapy:


Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Research
Sofie Bager-Charleson

https://ebookmass.com/product/supporting-research-in-counselling-
and-psychotherapy-qualitative-quantitative-and-mixed-methods-
research-sofie-bager-charleson/

(eBook PDF) Research Methods, Design, and Analysis 13th


Edition

https://ebookmass.com/product/ebook-pdf-research-methods-design-
and-analysis-13th-edition/

Research Methods, Design, and Analysis – Ebook PDF


Version

https://ebookmass.com/product/research-methods-design-and-
analysis-ebook-pdf-version/
QUALITATIVE
RESEARCH
METHODS
About the website

This text has a comprehensive instructor companion website.

Please visit http://www.wiley.com/go/tracy2e to access these materials.

The website includes:

●● Powerpoint slides to accompany each chapter


●● Sample syllabi for both undergraduate and graduate courses
●● A testbank, containing problems for each chapter, including answers
●● Lesson plan outlines for each chapter
●● Additional activities and worksheets
●● Master list of key terms and definitions
●● Exam study guide
SARAH J. TRACY 

QUALITATIVE
RESEARCH
METHODS
COLLECTING EVIDENCE, CRAFTING ANALYSIS,
COMMUNICATING IMPACT
Second Edition
This edition first published 2020
© 2020 John Wiley and Sons, Inc.

Edition History
John Wiley & Sons Ltd (1e, 2013)

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, except as permitted by law. Advice on how to obtain permission to reuse material
from this title is available at http://www.wiley.com/go/permissions.

The right of Sarah J. Tracy to be identified as the author of this work has been asserted in accordance with law.

Registered Office
John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, USA

Editorial Office
111 River Street, Hoboken, NJ 07030, USA
101 Station Landing, Medford, MA 02155, USA

For details of our global editorial offices, customer services, and more information about Wiley products visit us at www.wiley.com.

Wiley also publishes its books in a variety of electronic formats and by print‐on‐demand. Some content that appears in standard print versions
of this book may not be available in other formats.

Limit of Liability/Disclaimer of Warranty


While the publisher and authors have used their best efforts in preparing this work, they make no representations or warranties with respect to
the accuracy or completeness of the contents of this work and specifically disclaim all warranties, including without limitation any implied
warranties of merchantability or fitness for a particular purpose. No warranty may be created or extended by sales representatives, written sales
materials or promotional statements for this work. The fact that an organization, website, or product is referred to in this work as a citation and/
or potential source of further information does not mean that the publisher and authors endorse the information or services the organization,
website, or product may provide or recommendations it may make. This work is sold with the understanding that the publisher is not engaged
in rendering professional services. The advice and strategies contained herein may not be suitable for your situation. You should consult with a
specialist where appropriate. Further, readers should be aware that websites listed in this work may have changed or disappeared between when
this work was written and when it is read. Neither the publisher nor authors shall be liable for any loss of profit or any other commercial
damages, including but not limited to special, incidental, consequential, or other damages.

Library of Congress Cataloging‐in‐Publication data applied for


ISBN 9781119390787 (paperback)

Cover Design: Wiley


Cover Image: © Markus Gann/Getty Images
Exercise Image: © mediaphotos/iStockphoto
Researcher’s Notepad Image: © eternalcreative/iStock/Getty Images Plus
Consider this Image: © asbe/Getty Images
Tips and Tools Image: © Kucher Serhii/Shutterstock
Following, Forgetting, Improvising Image: (a) © miss_pj/iStockphoto;
(b) © Asia Images Group/Shutterstock; (c) © Anja Koppitsch/iStockphoto

Set in 10/12pt Minion by SPi Global, Pondicherry, India

Printed in the United States of America

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
I dedicate this book to my past students, research participants, mentors,
and loved ones, who have taught me that anything worth doing
well is worth doing badly in the beginning.
Contents

Detailed contents viii


Preface: Is this book for me? xvi

1 Developing contextual research that matters 1


2 Entering the conversation of qualitative research 25
3 Paradigmatic reflections and qualitative research territories 48
4 Research design: Sampling, research proposals, ethics, and IRB 75
5 Negotiating access and exploring the scene 104
6 Field roles, fieldnotes, and field focus 129
7 Interview planning and design: Structuring, wording, and questioning 155
8 Interview practice: Embodied, mediated, and focus‐group approaches 181
9 Data analysis basics: A phronetic iterative approach 208
10 Advanced data analysis: The art and magic of interpretation 236
11 Qualitative quality: Creating a credible, ethical, significant study 265
12 Theorizing and writing: Explaining, synthesizing, and crafting a tale 292
13 Drafting, polishing, and publishing 320
14 Qualitative methodology matters: Exiting and communicating impact 344

Appendix A Fieldnote 367


Appendix B Focus group guide 369
Appendix C Interview/focus group excerpts with different levels of transcription
detail 373
References 377
Index 400
Detailed Contents

Preface: Is this book for me? xvi

1 Developing contextual research that matters 1


Overview and introduction 2
Three core qualitative concepts: ­self‐reflexivity, context, and thick description 2
Self‐reflexivity 2
Context 3
Thick description 3
How qualitative research is distinct from quantitative research 4
A phronetic approach: doing qualitative research that matters 6
Strengths of qualitative research 7
Qualitative research is useful in a variety of jobs, settings, and disciplinary
foci 8
EXERCISE 1.1 Interviewing a friend, colleague, or classmate 9
Moving from ideas to sites, settings, and
participants 11
Sources of research ideas 12
EXERCISE 1.2 Field/site/participant brainstorm 13
CONSIDER THIS 1.1 Sources of research ideas 14
Compatibility, yield, suitability, and feasibility 15
RESEARCHER’S NOTEPAD 1.1 Negotiating challenges with rare or hidden
populations 17
TIPS AND TOOLS 1.1 Factoring the ease of fieldwork 18
Moving toward a research question 18
RESEARCHER’S NOTEPAD 1.2 Published examples of research questions 20
Considering collaboration 20
EXERCISE 1.3 Early research question brainstorm 21
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 22
EXERCISE 1.4 Three potential field sites and/or participant groups 23
In summary 23

2 Entering the conversation of qualitative research 25


Inductive/emic, deductive/etic, and abductive/iterative approaches 26
The funnel metaphor 29
Sensitizing concepts 29
EXERCISE 2.1 A quick dip into the field 30
A complex focus on the whole 30
Naturalistic inquiry 31
Thick description 31
Bricolage 32
Detailed Contents ix

A sampling of theoretical approaches that commonly use qualitative methods 32


Symbolic interactionism 33
CONSIDER THIS 2.1 How do I know myself? 35
Structuration theory 36
CONSIDER THIS 2.2 Why am I standing in line? 37
EXERCISE 2.2 Action vs. structure 38
Sensemaking 38
Historical matters and current conversations in qualitative research 40
The early days 40
Ethically problematic research and the creation of the IRB 41
Recent history in academia and the private sector 41
Current conversations: ethics, post‐qualitative research, big data 42
In summary 44
EXERCISE 2.3 Research problems and questions 45

3 Paradigmatic reflections and qualitative research territories 48


Paradigms: positivist, interpretive, critical, postmodern 49
Positivist and post‐positivist paradigms 49
Interpretive paradigm 51
EXERCISE 3.1 Verstehen/understanding 52
Critical paradigm 52
Postmodern and other “post” paradigms 55
CONSIDER THIS 3.1 Whose stylistic rules? 57
Paradigmatic complexities and intersections 58
EXERCISE 3.2 Assumptions of paradigmatic approaches 59
Key territories and approaches of qualitative research 61
Case study 61
Grounded theory 62
Ethnography and ethnography of communication 63
Phenomenology 65
Participatory action research 67
Narrative inquiry and autoethnography 69
Creative, performative, and arts‐based approaches 70
In summary 71

4 Research design: Sampling, research proposals, ethics, and IRB 75


Planning the data collection: fieldwork, interviews, texts, and visuals 76
The value of fieldwork and “participant witnessing” 76
The value of interviews 78
CONSIDER THIS 4.1 Yin and yang: taijitu 79
The value of textual analysis and cultural studies 80
The value of visual and arts‐based materials 81
Developing a sampling plan: who, what, where, how, and when 82
Random samples and representative samples 82
Convenience/opportunistic samples 83
Maximum variation samples 83
Snowball samples 84
Theoretical‐construct samples 84
Typical, extreme, deviant, and critical incident samples 84
x Detailed Contents

TIPS AND TOOLS 4.1 Sampling plans 86


How and when to choose your sample 86
Ethics and institutional review boards (IRB) 87
Research instruments, informed consent, and confidentiality 88
Different levels of ethical risk and IRB review 89
The quirks of IRB 90
Creating a research proposal 92
TIPS AND TOOLS 4.2 Research proposal components 92
Title, abstract, and key words 93
Introduction/rationale 94
EXERCISE 4.1 Conceptual cocktail party 95
Literature review/conceptual framework 96
Research questions/foci 97
Methodology and methods 98
TIPS AND TOOLS 4.3 What belongs in a qualitative methods section? 98
Budget/timeline 99
TIPS AND TOOLS 4.4 What to include in a qualitative project budget 99
Projected outcomes 100
In summary 100

5 Negotiating access and exploring the scene 104


Confessional tales that illustrate common challenges of access and
consent 105
Riding my mentor’s coattails: Citywest 911 emergency call‐takers 105
Becoming a full participant: the Radiant Sun cruise ship 106
Entering a closed organization: Women’s Minimum and Nouveau Jail 107
Accessing an elite interviewee population surrounding a delicate topic 108
Practical considerations of negotiating access 110
Do some homework before approaching the scene 110
RESEARCHER’S NOTEPAD 5.1 Contact information log 111
Please don’t reject me! Seeking research permission 111
RESEARCHER’S NOTEPAD 5.2 Sample access proposal 114
Virtual “access” versus textual harvesting 115
Negotiating access for interviews 116
Abandoning the ego, engaging embodiment, embracing liminality 117
EXERCISE 5.1 Self‐identity audit 119
Navigating those first research interactions 119
RESEARCHER’S NOTEPAD 5.3 Initial reactions speak volumes 121
Relationship building with participants 121
Seeking informed consent in the scene 122
TIPS AND TOOLS 5.1 Navigating the beginning of the qualitative research
project 123
Exploratory methods 123
Briefing interviews and participant information table 123
RESEARCHER’S NOTEPAD 5.4 Participant information table 124
Member diaries 124
Maps and narrative tours 125
EXERCISE 5.2 Map and narrative tour 127
In summary 127
Detailed Contents xi

6 Field roles, fieldnotes, and field focus 129


Field roles and standpoints 130
Complete participant 131
Play participant 132
Focused witness 133
CONSIDER THIS 6.1 When playing is uncomfortable 134
Complete witness 135
Visual and virtual aspects of fieldwork 136
Writing fieldnotes: raw records, headnotes, and formal fieldnotes 137
Raw records and headnotes 138
EXERCISE 6.1 Taking raw records in the scene 140
Formal fieldnotes 140
RESEARCHER’S NOTEPAD 6.1 Fieldnote header 141
Qualities of good fieldnotes 142
Economy versus detail 142
Showing (and using dialogue) versus telling 142
Making the familiar strange and the strange familiar 143
Noticing the data as evidence 144
Analytic reflections 145
CONSIDER THIS 6.2 Noticing the data as evidence 145
Fieldnote wrap‐up 146
TIPS AND TOOLS 6.1 Fieldnote writing tips 147
Focusing the data and using heuristic devices 147
EXERCISE 6.2 Fieldnotes 149
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 150
In summary 152

7 Interview planning and design: Structuring, wording, and questioning 155


Self‐reflexivity in interviews 156
EXERCISE 7.1 Self‐reflexive interviewing 157
Interview structure, type, and stance 157
Level of structure in interviews 157
Interview types: ethnographic, informant, respondent, narrative,
discursive 158
Interview stances: naïveté, collaborative, pedagogical, responsive,
confrontational 160
Interview guide and question wording 161
TIPS AND TOOLS 7.1 Interview structure, types, and stances 162
Wording good questions 162
EXERCISE 7.2 Strategizing interviews 162
RESEARCHER’S NOTEPAD 7.1 Research questions versus interview questions 163
Interview questions: types, purposes, examples, and sequencing 164
Opening the interview 164
TIPS AND TOOLS 7.2 Interview question types 165
Generative questions 166
Directive questions 168
Closing the interview 169
Interview question wrap‐up 170
Visual, embodied, and experiential approaches 170
xii Detailed Contents

RESEARCHER’S NOTEPAD 7.2 Mobile peripatetic interviews 173


How many interviews are “enough”? 174
In summary 175
EXERCISE 7.3 Interview schedule or guide 176

8 Interview practice: Embodied, mediated, and focus‐group approaches 181


Conducting face‐to‐face interviews 182
Interview logistics 182
Why good interviewing is so much more than asking questions 184
Technologically mediated approaches to interviewing 186
Strengths of mediated interviews 186
Disadvantages of mediated interviews 188
TIPS AND TOOLS 8.1 Mediated interviews: advantages and disadvantages 189
The focus‐group interview 190
The value of focus groups 190
When to use focus groups 191
Planning focus groups 193
Facilitating the focus group 193
TIPS AND TOOLS 8.2 Logistics of formal focus groups 194
Overcoming common focus group and interviewing challenges 196
EXERCISE 8.1 Practicing focus groups 197
RESEARCHER’S NOTEPAD 8.1 Remedial–pedagogical interviews 199
Transcribing 201
EXERCISE 8.2 Role‐playing interview challenges in a fishbowl 202
TIPS AND TOOLS 8.3 Common transcribing symbols 204
In summary 206

9 Data analysis basics: A phronetic iterative approach 208


A phronetic iterative analysis approach 209
Organizing and preparing the data 212
Coding: what it is and how to start 213
CONSIDER THIS 9.1 Motivating questions and coding domains 215
Analysis logistics: colors, cutting, or computers? 216
Manual approaches 216
RESEARCHER’S NOTEPAD 9.1 Manual coding visual displays: Artistic canvas
and tabletop categories 217
Computer‐aided approaches with everyday software 218
Primary‐cycle coding, coding question start list, and first‐level descriptive codes 219
Focusing the analysis and creating a codebook 221
RESEARCHER’S NOTEPAD 9.2 Codebook excerpt 222
CONSIDER THIS 9.2 Focusing the data analysis 224
Secondary‐cycle coding: second‐level analytic and axial/hierarchical codes 225
EXERCISE 9.1 Grouping together codes via axial and hierarchical coding 227
Synthesizing activities: memos, negative cases, and analytic outlines 228
RESEARCHER’S NOTEPAD 9.3 Analytic memos 229
RESEARCHER’S NOTEPAD 9.4 Loose analysis outline 230
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 231
In summary 232
EXERCISE 9.2 Iterative analysis basics 233
Detailed Contents xiii

10 Advanced data analysis: The art and magic of interpretation 236


Advanced logistical tools for data analysis 238
Visual data displays 238
RESEARCHER’S NOTEPAD 10.1 Matrix display 239
TIPS AND TOOLS 10.1 Flowchart depicting iterative analysis process 241
Computer‐aided qualitative data analysis software (CAQDAS) 242
Exemplars and vignettes 245
Developing typologies 247
Dramatistic strategy and narrative analysis 248
TIPS AND TOOLS 10.2 Questions to inspire narrative analysis 250
Metaphor analysis 251
Explanation and causality 253
Discourse tracing 255
RESEARCHER’S NOTEPAD 10.2 Micro, meso, macro sources 257
A post‐qualitative analysis: deconstructionism and arts‐based research 258
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 260
In summary 261
EXERCISE 10.1 Advanced data analysis/interpretation 262

11 Qualitative quality: Creating a credible, ethical, significant study 265


Moving beyond objectivity, reliability, and formal generalizability 266
Eight “big tent” criteria for high quality qualitative research 269
TIPS AND TOOLS 11.1 Eight “big tent” criteria for excellent qualitative research 270
Worthy topic 271
Rich rigor 271
Sincerity 272
EXERCISE 11.1 Gauging worth and rigor 273
Self‐reflexivity 273
Transparency 274
RESEARCHER’S NOTEPAD 11.1 Sincerity word cloud 274
Credibility 275
Thick description 275
Crystallization or triangulation (NOT both at the same time) 275
Multivocality 277
TIPS AND TOOLS 11.2 Intercoder reliability 277
Member reflections (NOT member “checks”) 278
Resonance 279
Transferability and naturalistic generalization 279
Aesthetic merit 280
Significant contribution 281
Ethical research practice 283
Procedural ethics 283
EXERCISE 11.2 Articulating and gauging significance 283
Situational ethics 284
CONSIDER THIS 11.1 Situational and relational ethics 285
Meaningful coherence 286
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 287
CONSIDER THIS 11.2 The ten lies of ethnography 288
In summary 288
xiv Detailed Contents

12 Theorizing and writing: Explaining, synthesizing, and crafting a tale 292


Theorizing, brainstorming, explaining 293
EXERCISE 12.1 Words push back on us: a creative analytic exercise 294
EXERCISE 12.2 Theorizing via bracketing, abduction, metaphor, and explaining 295
Types of tales: realist, impressionistic/poetic, confessional/autoethnographic 296
The realist tale 297
Creative, impressionist, and literary tales 297
The confessional tale 299
RESEARCHER’S NOTEPAD 12.1 Poetic inquiry 300
Archaeology of a “traditional” qualitative essay 301
RESEARCHER’S NOTEPAD 12.2 Dialogue as a powerful literary tactic 302
EXERCISE 12.3 Accidental rewrites 303
Writing the framing material: title, abstract, key words 304
Writing the introduction, the literature review, and the conceptual framework 305
Writing the research methodology and method(s) 305
Findings and analysis: choosing an organizational approach 306
RESEARCHER’S NOTEPAD 12.3 Methods data display 307
Themes/topics 308
Chronology/life‐story 309
Convergence/braided narrative 309
Puzzle explication strategy 310
Separated text 310
Layered/messy texts 311
EXERCISE 12.4 Which writing strategy? 312
Conclusions, implications, limitations, and future research 312
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 315
In summary 317

13 Drafting, polishing, and publishing 320


Writing as a method of inquiry 322
How to write and format qualitative research 323
Choosing the research materials 323
Rich, luminous, and thick representations 324
Structuring the data in sections, paragraphs, and sentences 325
EXERCISE 13.1 Writing from different perspectives and verb tenses 326
Formatting qualitative work 327
Visual representations and art 329
RESEARCHER’S NOTEPAD 13.1 Visual representation 330
Setting yourself up for success by considering the audience first 330
EXERCISE 13.2 Article format model 332
Submitting, revising, and resubmitting for journal publication 333
TIPS AND TOOLS 13.1 National or international journals that have published
qualitative communication research (an incomplete list) 334
Rise and grind: overcoming common writing and submission challenges 336
How to write a lot 337
Addressing common challenges in qualitative writing 338
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 342
In summary 342
Detailed Contents xv

14 Qualitative methodology matters: Exiting and communicating impact 344


Navigating exit and research disengagement 345
Give notice and say goodbye 346
Exits can be emotional 346
Don’t spoil the scene 346
Give back 347
RESEARCHER’S NOTEPAD 14.1 Thank you note 348
Ethically delivering the findings 348
Public scholarship: crafting representations that move beyond the scholarly essay 349
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 350
Public scholarship 351
Staged performances 351
RESEARCHER’S NOTEPAD 14.2 Staged performance with impact 352
Films 353
White papers and translated essays 354
TIPS AND TOOLS 14.1 White papers 355
Grant applications and reports 356
Consulting and private sector ethnography 357
Media relations 358
EXERCISE 14.1 Six‐word stories 359
Web presence 359
Warning: doing research that matters can be terrifying 361
Overcoming lingering obstacles to public scholarship 362
EXERCISE 14.2 Making an impact via public scholarship 364
FOLLOWING, FORGETTING, AND IMPROVISING 364
In summary 366

Appendix A Fieldnote 367


Appendix B Focus group guide 369
Appendix C Interview/focus group excerpts with different levels of transcription detail 373
References 377
Index 400
Preface
Is this book for me?

This book is an all‐inclusive treatment that leads iterative approach in this book compares with
readers through a qualitative research project other popular analysis approaches (e.g. grounded
including research design, data collection, theory). In addition, it describes seven specific
­analysis, theorizing, writing, and research disen­ types of qualitative analysis and offers a new
gagement. This book introduces relevant issues discussion of claim‐making and theory building.
as they typically emerge in a qualitative research The book is designed to be accessible to
project. For example, consider ethics or the advanced undergraduate students while
choice to use visuals or arts‐based research. providing enough detail, references, and illustra­
Those new to research must first understand tions to make it valuable for doctoral students
these issues when conceptualizing a project, and and advanced scholars. Undergraduate students
then again as they conduct research and analysis, tend to appreciate that I share my own joys and
and consider them again when they are creating frustrations – marked as they are by twists and
an ultimate representation and leaving the field. turns, celebrations and disappointments – as a
I provide a chronological discussion of relevant method to make the research process poignant,
issues, which makes this book especially valuable interesting, real, and occasionally humorous.
for people to review (and return to) as they Graduate students have told me that they return
journey through a project. My approach con­ to this book repeatedly as they write their theses
trasts with resources where information about and dissertations; and faculty have said they
certain theories, methods, or topics are each keep it on their bookshelves for ongoing refer­
siloed into their own single chapter. Readers of ence. And, although this book is designed pri­
this book will feel confident to jump into marily for an academic audience, practitioners
qualitative research straight away. wishing to engage in qualitative research to solve
One of my ongoing aims is to provide clear organizational and societal dilemmas will also
explanation of qualitative analysis and theo­ find good advice within these pages.
rizing in commonsense terms, understandable This book is appropriate for a variety of
both to newcomers and to those well versed in ­disciplines and classes and can be adapted for
qualitative research. Although students have a one‐semester/quarter and to two‐semester/
wealth of available pedagogical resources on quarter classes. The book is useful for college
methodological philosophies, research design, courses that appear under names such as
data collection, and writing, those new to research methods, qualitative research methods,
research still struggle with finding appropriate ethnography, ethnographic methods, critical
instruction of what to do in between the time research methods, interpretive research,
they collect data and the time they craft it into a grounded approaches to research, naturalistic
polished representation. This book provides inquiry, autoethnography, performance studies,
step‐by‐step instruction along with timely exam­ narrative research methods, and field methods.
ples, backstage stories, visual images, and Examples and illustrations reach beyond my
discussion. It also clarifies how the phronetic home field of human communication to
Preface: Is this book for me? xvii

numerous other disciplines, such as health, edu­ ●● Chapter 2 overviews the abductive logic of
cation, management, sociology, social work, jus­ iterative qualitative research, introduces
tice studies, and ethnic and gender studies. key terminology, provides a sampling of
Based upon feedback from reviewers, col­ ­theoretical approaches that commonly use
leagues, and students, the second edition provides qualitative methods, and concludes with his­
a larger variety of color images (especially pic­ torical matters and current conversations.
turing the analysis process) and additional New features include:
qualitative exercises/activities that can be easily ○○ an exercise of practicing fieldwork in a
incorporated into class sessions. Throughout the public place
book, additional material connects qualitative ○○ incorporating new materialism, post‐
research to professional, and not just academic, qualitative methodologies, ethical con­
atmospheres (something that may be especially cerns about who gets to study whom, big
appreciated by undergraduates). Furthermore, the data, and the quantified self
second edition has much more material related to ○○ a discussion about how theory works in
arts‐based research, virtual and online textual research
analyses, and post‐qualitative conversations. ●● Chapter 3 discusses four primary research
In response to requests for greater conceptual paradigms and how qualitative research is
clarity, in this edition I separated out theories situated in each. The chapter also reviews
that are commonly used with qualitative research seven approaches of qualitative research,
(e.g. symbolic interactionism, sensemaking, including: case study, grounded theory, eth­
structuration – which are now in Chapter 2) nography and ethnography of communica­
from qualitative methodological territories (e.g. tion, phenomenology, participatory action
grounded theory, phenomenology, case research, narrative inquiry and autoethnog­
study – which are now in Chapter 3). Furthermore, raphy, and creative, performative, and arts‐
in line with the goal that this book’s chronolog­ based research. New features include:
ical order match that of a typical research project, ○○ incorporating post‐qualitative research
I have switched the ordering of Chapters 4 and 5 and new materialism into the post­
so that IRB, ethics, and proposal writing comes modern paradigm
before exploring the scene. Finally, I have added ○○ new sections on case study, phenome­
scores of updated examples and references. nology, and arts‐based research
A summary of the chapters, as well as nota­ ●● Chapter 4 focuses on research design. It
tions about new features in this second edition, introduces various types of data collection
are as follows: and how to develop a sampling plan.
Furthermore, it provides an explanation of
●● Chapter 1 introduces a phronetic iterative the importance of ethics and human subjects
approach to qualitative methods and the review and a step‐by‐step guide for writing a
importance of self‐reflexivity, context, and research proposal. New features include:
thick description. It also provides tips for ○○ an expanded and earlier discussion of
choosing a topic and devising guiding sampling
research questions. New features include: ○○ explaining my use of “participant‐­
○○ differentiating qualitative from quan­ witnessing” rather than “participant‐
titative research earlier on in the book observation” to refer to fieldwork
○○ describing the role of qualitative research ○○ a new section on the value of textual
in the workplace, in the creative arts, in ­analysis and cultural studies
social justice, in the media, and in a ○○ a new section on the value of visual and
variety of interdisciplinary academic arts‐based materials
environments ○○ material on recruiting and engaging in
○○ a section related to working collabora­ interviews via online labor pools
tively with a partner or team ○○ two additional pedagogical exercises: 1)
○○ an exercise on interviewing another research questions; 2) conceptual cocktail
­student party
xviii Preface: Is this book for me?

●● Chapter 5 provides confessional tales about ○○ how to deal with inauthenticity or prob­
and systematic tips for navigating access to lematic viewpoints in interviews using
conduct qualitative research. These include dialogic interviewing
keeping a contact log, creating an access pro­ ●● Chapter 9 details how researchers can ana­
posal, organizing a participant table, and lyze their qualitative research materials using
early exploration methods like diaries, maps, a phronetic iterative analysis approach. It
and narrative tours. New features include: then provides step‐by‐step best practices for
○○ a confessional tale and material regarding transforming a heap of data into a story or set
gaining access to elite populations of arguments endowed with theoretical,
○○ a section on navigating access to a virtual aesthetic, and practical significance. Along
site and ethical sensitivities of textual the way, the chapter differentiates types of
harvesting coding, how to create a codebook, and var­
●● Chapter 6 gives insight on different field ious synthesizing activities. New features
roles and standpoints, visual and virtual include:
aspects of fieldwork, how to write fieldnotes, ○○ explaining how a phronetic iterative
methods for focusing on data collection, and approach compares with other analysis
how to manage various ethical dilemmas in approaches
the field. New features include: ○○ a section that clarifies the different labels
○○ visual, virtual, and online aspects of field­ people use to describe analysis, such as:
work codes, themes, categories, chunks
○○ a fieldnote writing exercise ○○ responding to post‐qualitative concerns
○○ problematizing the idea that data is static regarding coding
using theories from new materialism ○○ a coding start‐list that provides topics
●● Chapter 7 offers the nuts and bolts of and questions to ask when beginning
planning and designing good interviews, coding
including different types, structures and ○○ additional color images to show coding
stances. Then, it turns to how to write and processes at work
order interview questions and dialogue, ●● Chapter 10 provides advanced data analysis
providing updated examples along the way. approaches that are especially appropriate for
New features include: graduate level instruction. It discusses logis­
○○ a section and text box on visual, tical tools such as visual data displays and
embodied, and elicitation interviewing computer‐aided qualitative analysis, and
approaches such as mobile interviewing, seven different analysis approaches: exem­
photovoice, and think‐aloud method plars, typologies, narrative, metaphor, and
○○ a section on the question, “how many discourse tracing. The chapter closes with
interviews are enough” using deconstructionism as a theoretical
○○ new question types that relate to phe­ frame for doing arts‐based research. New
nomenology and narrative approaches features include:
○○ an expanded discussion on replacing ○○ clarifying when you would choose which
“why” questions with “how” questions type of analysis approach
●● Chapter 8 focuses on conducting an actual ○○ explaining the importance of interpreta­
interview or focus group session. It discusses tion and logical creativity for analysis
developing rapport, ethical engagement, ○○ a section on narrative analysis (coupled
logistics, transcription, and advantages and with the dramatistic pentad)
disadvantages of various interview formats – ○○ showing how analysis can unfold directly
face‐to‐face, mediated, one‐on‐one, or from the theory of deconstructionism
group. It closes with common interviewing ●● Chapter 11 overviews qualitative quality
challenges. New features include: based upon my “eight big tent criteria model”
○○ an exercise on facilitating a focus group for qualitative research. The chapter opens
○○ examples and a visual that depict arts‐ by discussing traditional quantitative mea­
based research in focus groups sures of research quality (e.g. objectivity,
Another random document with
no related content on Scribd:
„Du mußt ‚Du‘ zu mir sagen, Percy, und geradeso zu allen
Zöglingen im ganzen Hause. Ich habe ja auch noch keinen
Schnurrbart.“
Percy sah ihn überrascht und erfreut an.
„Aber mit wem hast Du denn bis jetzt gespielt?“ fuhr Tom fort.
„Gespielt? O, mit meinen Schwestern, Tom. Ich habe sechs
Schwestern. Die älteste ist achtzehn, die jüngste fünf Jahre alt. O,
Tom, sie sind so gut, so gut! Ich wollte, Du känntest sie; Du würdest
sie alle so gern haben!“
Tom wollte das nicht recht einleuchten.
„Hast Du denn viele Spiele mit Deinen Schwestern gespielt?“
„O ja, Tom. Seilchenspringen kann ich viel besser als sie alle. Wir
spielten auch oft Kätzchen-ins-Eck, und Pantoffeljagd, und
manchmal Kaufmann; dabei war ich der Kaufmann und sie die
Einkäuferinnen, die kamen, um für ihre Herrschaften einzukaufen. O,
es war sehr ergötzlich, Tom. — Und abends las uns Mama
wunderbare Märchen und hübsche Erzählungen vor, und zuweilen
auch herrliche Gedichte. — Hast Du schon das Märchen von den
‚Sieben Finken‘ gelesen, Tom?“
„Ich glaube nicht,“ erwiderte Tom fast kleinlaut; er wußte nicht
recht, ob er Percys Begeisterung sonderbar oder beneidenswert
finden sollte.
„Und ‚die Beatushöhle‘?“
„Nein.“
„O sie sind so schön! sie sind entzückend. Ich erzähle sie Dir
später und noch andere dazu. Ich weiß sehr viele.“
„Erzählungen höre ich ganz gern,“ versicherte Tom. „Deshalb
werden mir die Deinen gewiß Freude machen.“
„O sicher, Tom! — Aber weißt Du auch, weshalb ich hierhin
gekommen bin? Meine liebe Mama wurde plötzlich krank, und als sie
genesen war, schrieb ihr der Arzt eine Erholungsreise nach Europa
vor; Papa ist vor mehr als zwei Monaten mit ihr abgereist. Meine
Schwestern sind alle zu den Klosterfrauen vom Göttlichen Herzen
ins Pensionat gekommen, mit Ausnahme der ältesten und der
jüngsten, die in Baltimore bei unserer Tante sind. Meine Schwestern
schreiben mir abwechselnd jeden Tag. Thun das Deine Schwestern
auch, Tom?“
„Ich habe keine Schwestern,“ sprach Tom lächelnd, aber in
diesem Lächeln war doch ein Anflug von Traurigkeit.
„Was, Tom? Keine Schwestern?“
„Nein, gar keine; und auch keinen einzigen Bruder.“
Percys Staunen ging in Mitleid über.
„Armer Junge!“ rief er und schlug die Hände zusammen. „Wie
bist Du denn überhaupt fertig geworden?“
„Ich habe mir eben so durchhelfen müssen. Meine Mutter“ — hier
war Tom dem Weinen nahe — „ist auch schon lange tot.“
Percy erwiderte kein Wort, aber seine ausdrucksvollen Züge
sprachen das innigste Mitgefühl aus; er ergriff Toms Hand und
drückte sie herzlich.
Es dauerte eine Weile, bis Tom seine innere Bewegung
verwunden und seine gewöhnliche, jugendfrische Stimmung
wiedergewonnen hatte.
„Percy,“ sprach er dann, „Du bist ein gutes Kind, und ich will
versuchen, aus Dir einen Jungen zu machen.“
„Einen Jungen? — Aber Tom, ich möchte doch fragen, für was
Du mich denn bis jetzt angesehen hast.“
Tom zauderte.
„Du nimmst es mir übel, Percy, wenn ich es Dir sage.“
„O nein, Tom, nein! Dir nehme ich gar nichts übel! Du bist ja so
gut gegen mich! Du bist mein Freund, Tom.“
„Ja sieh, Percy,“ sprach Tom zögernd. „Du bist so — so etwas
merkwürdig, — so ganz anders, als wir alle — so wie — wie ein
Mädchen, Percy.“
Percys Augen öffneten sich weit vor Überraschung.
„Was Du nicht sagst, Tom! wirklich? Aber wie kommt es denn
wohl, daß ich früher nie etwas davon vernommen habe? Mama und
meine Schwestern haben mir nichts dergleichen gesagt.“
„Sie kannten sicherlich keinen Jungen.“
„Doch, Tom; sie kannten ja mich!“ Diesen Beweis hielt Percy für
völlig durchschlagend.
„Aber Du bist eben nicht, wie andere Knaben. Und sie konnten
immer nur sagen, daß Du eben Du bist. Aber so wie Du ist kein
anderer Junge.“
„Wirklich nicht?“ sprach Percy, noch immer verwundert.
„Du gleichst andern gar nicht, Percy.“
„Aber ich habe viel über Knaben gelesen, z. B. über die Kindheit
großer Maler und Musiker und Dichter. Ich habe auch ein schönes
Gedicht auswendig gelernt, das anfängt:
O, meiner Kindheit gold’ne Zeit!
Tag und Nacht voll Seligkeit!

Ist das nicht schön, Tom?“


„Hast Du das in der Schule gelernt, Percy?“
„O nein, ich bin nie in einer Schule gewesen. Ich hatte einen
Privatlehrer, der mir und meinen jüngsten Schwestern Unterricht
gab. Aber dieses schöne Gedicht habe ich zu meinem Vergnügen
gelernt, und noch viele, viele andere. Meine älteste Schwester
erklärte sie mir, und oft hat uns Mama auch Gedichte vorgelesen
und erklärt. O das war so schön.“
Tom war es wie den meisten seiner Altersgenossen noch nicht in
den Sinn gekommen, aus eigenem Antriebe Gedichte zu lesen.
Diese Mitteilung Percys erfüllte ihn daher fast mit Ehrfurcht vor
seinem neuen Freunde.
„O, und ich habe Longfellow so gern,“ fuhr Percy mit steigender
Begeisterung fort; „das ist ein rechter Dichter! Meinst Du nicht auch,
Tom?“
Zum Glück für Tom, der eben kleinlaut seine Unkenntnis
eingestehen wollte, klang jetzt die Schelle und rief die Zöglinge zu
Tisch. Er führte den Neuling in den Speisesaal und konnte während
des ganzen Essens kaum das Lächeln zurückhalten, während er
beobachtete mit welch’ ausgesuchter Zierlichkeit Percy in Maurach
sein erstes Mittagsmahl einnahm.
2. Kapitel.
Percy muß bei Tom Playfair ein Examen
machen. Neue Bekannte.
arry! Harry Quip!“ rief eine Stimme, als die Zöglinge nach
dem Essen wieder in den Hof eilten.
Harry drängte sich durch die Menge und stand bald vor
dem ungestümen Rufer.
„Was ist denn los, Tom?“ fragte er.
„Ich will Dich mit einem Neuen bekannt machen; es ist ein sehr
guter Junge.“
Harrys lustiges Gesicht und sein ganzes Wesen nahmen sofort
jenen verlegenen und unbeholfenen Ausdruck an, den die
Förmlichkeit des Vorgestelltwerdens gewöhnlich bei Knaben
hervorruft.
„Hier ist er; er heißt Percy Wynn und ist aus Baltimore.“
Harry bot ihm die Hand dar, recht steif und linkisch; aber seine
Verlegenheit machte dem Erstaunen Platz, als Percy mit seiner
unbeschreibbaren Verbeugung zart und zierlich Harrys Hand ergriff
und dabei mit ausgesuchter Artigkeit sagte: „Harry, ich bin entzückt,
Deine Bekanntschaft zu machen.“
„Er giebt sich auch mit Poesie ab!“ flüsterte Tom, „und er braucht
Dir Wörter, wie Du sie Dein Lebtag nicht gehört hast.“
Dann fügte er laut bei:
„Bitte, Harry, geh doch und sieh nach, ob an seinem Pulte im
Studiersaale nichts fehlt. Ich habe noch etwas mit ihm zu
besprechen. Wenn Du fertig bist, bring Joseph Whyte und Willy
Hodder mit hinten zu den zwei Bänken.“
Harry, der sich von seinem Erstaunen noch nicht erholt hatte, war
froh fortzukommen; und während er die Treppe hinaufstieg,
murmelte er noch voll Verwunderung: „Und er giebt sich auch mit
Poesie ab!“
„Percy,“ fragte Tom, als sie dem Ende des Spielplatzes
zuschritten, „hast Du auch schon Ziellauf gespielt?“
Vielen meiner Leser wird es bekannt sein, daß der Ziellauf (Base
Ball) von den Nordamerikanern als ihr Nationalspiel betrachtet und
daher ungemein viel gespielt wird.
„Nein,“ sprach Percy, „aber ich habe zuweilen davon gehört und
gelesen.“
„Hast Du Handball gespielt?“
„Du meinst, zwei Bälle abwechselnd emporwerfen und
schnappen, nicht? O, das hab ich sehr oft mit meinen Schwestern
gethan, aber ich konnte es nicht so gut wie Klara.“
Tom meinte das natürlich nicht, doch fuhr er in seinem Verhöre
fort.
„Hast Du je ein Gewehr in der Hand gehabt?“
„Ein wirkliches Gewehr?“
„Natürlich! ich meine kein Knallpistölchen oder einen Besenstiel.“
In Amerika ist nämlich die Jagd ein gar nicht ungewöhnliches
Vergnügen unter den Kindern höherer Stände, selbst wenn sie noch
recht jung sind; das Pensionat Maurach war in der Lage, seinen
Zöglingen diese Erholung gestatten zu können.
„Mit wirklichem Pulver und wirklichem Schrot?“ fragte Percy
außer sich; „o Tom, was fällt Dir ein?“
„Hast Du je gefischt? mit einer wirklichen Angel?“
„Nein; aber ich thäte es gern, wenn ich nur jemanden hätte, der
mir den Wurm an den Haken steckte und nachher den Fisch
abnähme.“
„Je eine Kahnfahrt gemacht in einem wirklichen Kahn auf
wirklichem Wasser?“
„O nein, Tom. Mama sagt, die Kähne schlügen sehr leicht um.
Sie wollte mir nie gestatten, in ein Boot zu gehen.“
„Kannst Du schwimmen?“
„Ich habe es ein paarmal in der Badewanne versucht, aber sie
war zu klein. Mama sagt, es sei gefährlich, in tiefes Wasser zu
gehen.“
„Die meisten Knaben, Percy, verstehen sich auf all’ diese Künste,
wenn sie noch lange nicht so alt sind wie Du.“
„Das ist mir neu, Tom! wirklich!“
„Zeig’ mir doch einmal Deine Hände, Percy. Richtig, das hab’ ich
mir gedacht: so zart, so weich, wie Butter. Jetzt thu’ mir doch einen
Gefallen. Schließ’ Deine Hand recht fest — so — noch fester! —
Jetzt schlag, so stark Du kannst, hier an meinen Arm!“
„Nein, Tom, das werde ich hübsch bleiben lassen. Meinst Du, ich
wollte Dir weh thun?“
„Keine Angst! ich kann’s vertragen. Schlag’ nur kräftig zu!“
Percy erhob seine Hand, als ob ein kleines Mädchen werfen
wollte; das zarte Fäustlein fuhr hernieder, hielt aber plötzlich inne.
„Ich kann es nicht, Tom! ich bring’ es nicht fertig!“
„Versuch’ es noch einmal! Nimm all Deine Kraft zusammen!“
ermunterte Tom.
Percy schwang also wieder seinen Arm, und weil die Bewegung
doch ziemlich rasch war und sich so plötzlich nicht wollte hemmen
lassen, so berührte er wirklich Toms kräftigen Arm, wenn auch mehr
in der Art einer sanften Liebkosung.
„Pah! Du streichelst mich ja,“ rief Tom mit verstellter
Ernsthaftigkeit; „das thut man hier in Maurach nicht. Noch einmal
probiert! Von solchen Schlägen stirbt ja nicht einmal eine Fliege.“
Percy preßte die Lippen auf einander, nahm alle Kräfte
zusammen, die ihm zu Gebote standen, und um nicht wieder den
Mut zu verlieren, schloß er die Augen. Jetzt endlich traf er mit einer
Spur von Wucht Toms Arm.
Ein Schmerzensschrei ertönte, aber derselbe kam nicht von Tom.
„O meine Hand, meine Hand! ich habe mir sehr weh gethan!“
Tom sank auf die Bank nieder und lachte, daß ihm die Thränen in
den Augen standen.
„Percy, Percy!“ rief er, „einen solchen Jungen habe ich mein
Lebtag nicht gesehen! Ha, ha! ich bekomme Leibschmerzen vor
Lachen.“
„Wirklich?“ sprach Percy, der nicht recht wußte, was er von sich
denken sollte; „es freut mich nur, daß Du so viel Freude daran hast.
— Ah — da kommt P. Middleton,“ fuhr er leise fort. „Das ist ein guter
Mann; ich habe ihn sehr gern.“
Dann zog er mit anmutiger Bewegung den Hut ab und sagte,
indem er seine unnachahmliche Verbeugung machte:
„Guten Tag, P. Middleton! — Wie schön das Wetter heute ist,
nicht wahr?“
„Ein sehr angenehmes Wetter,“ erwiderte der Präfekt mit einem
freundlichen Lächeln, ohne seine Verwunderung über die feinen,
altklugen Manieren des neuen Zöglings kundzugeben. „Du warst
gleich weg, Percy, als ich Dir Dein Bett gezeigt hatte; deswegen fand
ich keine Gelegenheit, Dich mit einigen alten Zöglingen bekannt zu
machen. Aber ich sehe, Du weißt Deinen Weg selbst zu finden, und
das ist besser.“
„Knaben habe ich nicht gern, Pater.“
„Nicht? das ist sonderbar. Du bist ja selbst einer.“
„Leider kann ich daran nichts ändern, Pater. Aber Mädchen hab’
ich lieber.“
„Wirklich?“
„O ja! Meine Schwestern waren viel liebenswürdiger als die
Knaben hier.“
„Du kennst noch nicht alle, Percy.“
„Das ist wohl wahr. Aber vor dem Essen kamen einige zu mir, die
ganz entsetzlich roh waren. Ich weiß nicht, was geschehen wäre,
wenn mir Tom nicht geholfen hätte. Tom ist ein guter Junge, er ist
gerade wie Pankratius.“
Tom, der sich bei der Ankunft des Präfekten erhoben hatte,
wurde bei diesem Lobe purpurrot; kaum gewahrte er den
anerkennenden Blick, durch den sein Vorgesetzter ihm ein neues
Lob erteilte.
„Du hast also Fabiola gelesen, Percy?“
„O und wie, Pater! Kein Wort ist mir entgangen. Ich habe das
Buch fast auswendig gelernt. Wie gern ich die heil. Agnes habe! Und
ebenso den Knaben Tarcisius, der lieber sterben als das
Allerheiligste den Heiden überlassen wollte. O, das ist so groß, so
heldenmütig, so ideal!“
„Ein merkwürdiger Junge!“ sprach der Präfekt bei sich. „So
mädchenhaft habe ich wirklich noch keinen gesehen; und
anderseits, glaub’ ich, steckt ein herrlicher Charakter in ihm.
Allerdings muß er sich noch gut entwickeln. Doch ist dazu die beste
Hoffnung vorhanden.“
Mit ein paar muntern Worten verließ er sie.
„Gott sei Dank!“ dachte er. „Er muß manches annehmen, was
ihm noch fehlt. Aber ohne Zweifel wird er auch vielen seiner
Mitzöglinge etwas geben, was ihnen sehr not thut.“
Indessen erschien Harry mit Joseph Whyte und Willy Hodder.
Nachdem beide die peinliche Ceremonie des Vorstellens
überstanden und ebenfalls an Percys eleganter Verbeugung sich
ergötzt hatten, begann eine Unterhaltung über dies und das, bis
endlich Tom den Vorschlag machte, Percy möge eine Geschichte
erzählen.
Ohne Zaudern begann dieser die Geschichte ‚Liebet eure
Feinde.‘ Er sprach flüssig und lebendig und verwendete Wörter, die
einem Durchschnittsjungen die Kinnladen verrenkt haben würden;
die Erzählung, der Erzähler, sein lebhaftes Mienenspiel, Ton und
Abwechslung der Stimme, die wohlangebrachten Bewegungen der
Hände, das alles war den Zuhörern so neu, so ungeahnt, so
bezaubernd, daß sie ohne Unterlaß in stummer Verwunderung
einander anblickten und ihnen die Zeit im Fluge verstrich. Ehe sie es
dachten, erklang die Schelle und rief sie an ihre Studierpulte. Aber in
dieser halben Stunde hatte der seltsame Neuling ihre Herzen
gewonnen: sie wollten ihm Freunde sein und bleiben.
Am Abend dieses Tages stand P. Middleton im Schlafsaal bei
einer Lampe und las; die meisten Zöglinge hatten sich schon zur
Ruhe gelegt, nur hie und da regte sich noch ein Säumiger.
Auf einmal unterbrach eine silberhelle Stimme das Schweigen.
„Löschen Sie das Licht nur aus, Pater, ich bin schon im Bett.“
P. Middleton ließ seine Augen durch den Saal gleiten und ging
langsam an das andere Ende desselben. Kein Lachen war zu
vernehmen, doch ein verstohlenes Kichern vermochte mancher
fröhliche Knirps nicht ganz zu unterdrücken.
Percy aber, durch den Klang seiner eigenen Stimme erschreckt,
drückte die Augen fest zu und vergrub den Lockenkopf tief in Kissen
und Decken. Ihm kam nicht im entferntesten zum Bewußtsein, daß
er etwas gethan habe, was gegen die Ordnung sei. Sehr bald war
das unschuldige Kind friedlich entschlummert, jene heiligen Namen
auf den Lippen, die seine zärtliche, fromme Mutter dem
einschlafenden Liebling so oft vorgesprochen und ihn sprechen
gelehrt hatte.
3. Kapitel.
Die gelbseidene Krawatte und Ähnliches.
m folgenden Morgen, kurz nach halb sechs, wurde es im
Waschsaal der Kleinen lebendig. Immer mehr Zöglinge
kamen aus dem Schlafsaal, einige noch recht schläfrig, und
begaben sich an ihre Waschtische. Sie sprachen nicht
miteinander, aber das Klappern der Becken, das Sprudeln und
Plätschern des Wassers, das Geräusch der Bürsten, das scheinbar
ordnungslose Hin- und Hergehen von hundert Knaben, — das
mußte in jedem fremden Zuschauer den Eindruck eines recht
frischen, geschäftigen Treibens hervorrufen.
Als daher Percy dieses Schauspieles ansichtig wurde, blieb er
überrascht in der Thüre stehen. Da zogen einige gerade die Jacken
aus oder an, oder streiften die Hemdsärmel empor, oder seiften ihre
Köpfe ein, daß sie aussahen wie riesige Schneebälle, oder waren
mit Kämmen oder Zähneputzen, oder mit Schuhwichsen oder
Reinigen ihrer Kleider beschäftigt — und das alles Knaben, Knaben
— nichts als Knaben, in allen Zuständen unfertiger Toilette, in jeder
Art von Bewegung und Stellung. Es bedurfte einiger Augenblicke, bis
Percy sich in diesem neuen, für ihn ungewohnten Anblicke
zurechtgefunden hatte, und vielleicht hätte er noch länger dort
gestanden, wenn nicht ein paar andere Knaben, die ihm folgten, ihn
einfach in den belebten Saal hineingedrängt hätten.
In Toilettesachen war Percy vollständig zu Hause. Er füllte also
jetzt sein Waschbecken, und besorgte das wichtige Geschäft des
Waschens samt allem, was dazu gehört, mit der Gewandtheit eines
Kundigen. Bald war die Krawatte an der Reihe. Da schaute er
suchend durch den ganzen Saal und entdeckte auch schnell seinen
Freund Tom, der schon fertig dastand, und sich nur noch bemühte,
ein wenig beißender Seife aus dem Augenwinkel zu entfernen.
„Guten Morgen, Tom!“ grüßte er mit lauter Stimme, als er bei ihm
war. „Aber wie nachlässig und verlaufen Du aussiehst! Du kannst
Dich ja nicht einmal ordentlich kämmen. Reich’ mir einmal Deinen
Kamm her!“
In der nächsten Umgebung entstand ein freudiges Gekicher, und
Tom, der endlich sein Auge von der Seife befreit hatte, reichte ihm
lächelnd Kamm und Haarbürste.
„Dein Haar macht sich nicht gut, Tom, wenn Du es so flach
kämmst; ich will es etwas aufbauschen. — Still halten,
Schlingelchen! — So, jetzt sieh in den Spiegel! Ist das nicht viel
schöner? — Aber, Tom, da hast Du ja wieder dieselbe Krawatte, die
mir gestern schon gar nicht gefallen hat. Wer trägt denn eine blaue
Krawatte zu einer blauen Jacke! Das sticht ja gar nicht ab! — Warte
ein Bißchen!“
Percy trat einen Schritt zurück und schaute ihn prüfend an.
„Gewiß! Gelb ist gut! das paßt zum Blau. Tom, ich habe eine
prächtige gelbseidene Krawatte; die will ich Dir schenken.“
Da hörte er plötzlich leise seinen Namen rufen, wandte sich um
und sah, daß P. Middleton, den Finger auf die Lippen legend, ganz
nahe stand und ihn warnend anschaute.
„O, ich bitte um Verzeihung, Pater, daß ich so laut gesprochen.
Ich habe mich ganz vergessen. Ich wollte Tom nur ein wenig helfen!“
Er eilte an seinen Waschtisch und kam bald mit der gerühmten
Krawatte zurück, die er mit Kennermiene um Toms Hals legte.
„Ich knüpfe sie Dir in einen Schmetterling, das nimmt sich herrlich
aus. — Ah“ — flüsterte er dann, mit der Begeisterung eines
Künstlers sein Werk betrachtend; „sehr gut! vortrefflich! da sieh in
den Spiegel — nicht wahr? — Jetzt binde mir meine Krawatte, aber
auch in einen Schmetterling, die andern Knoten erregen stets mein
Mißfallen.“
„Percy, das bringe ich nicht zu stande!“ sprach Tom, etwas
beschämt, daß er dem guten Percy die Bitte nicht erfüllen könne.
„Was? Du kannst keinen Schmetterlingsknoten machen?“
„Nein, Percy; ich habe ja keine Schwestern, die es mich hätten
lehren können.“
„Ah so, das ist wahr. — Ich will zu P. Middleton gehen; ich
glaube, er thut es, er ist so freundlich.“
Ehe Tom Einsprache erheben oder sein Staunen ausdrücken
konnte, schritt Percy schon eilfertig zu P. Middleton hinüber.
„Wollen Sie nicht so gut sein, Pater, mir meine Krawatte zu
binden? Ich kann es nicht selbst; meine Schwester Maria hat es mir
immer gethan. Jetzt bat ich Tom, aber er sagte, er könnte es nicht.“
Verwundert über das sonderbare Ansinnen, nahm der Pater die
Krawatte und schickte sich an, sie um Percys Hals zu legen und zu
binden.
„Aber bitte, Pater, in einen Schmetterling!“
Der Pater gab sich redlich Mühe, Percys Bitte zu erfüllen, allein
ein rechter Schmetterling kam doch nicht zustande. Percy entging
das keineswegs, aber in seiner feinen, rücksichtsvollen Art that er,
als ob alles ganz nach Wunsch geschehen wäre.
„Danke sehr, Pater! Ich werde Ihnen hoffentlich nicht wieder
lästig fallen müssen. Ich will heute Tom zeigen, wie man es macht.“
Und mit seinem eleganten Knicks entfernte sich Percy.
Es folgte sogleich die Messe, während welcher Percy durch
seine Andacht und ehrfurchtsvolle Haltung alle Nachbarn erbaute. Er
hatte ein prächtiges Gebetbuch mit Samteinband und
Silberbeschlägen, und an der Art, mit der er es benutzte, sah man,
daß der Gebrauch eines Gebetbuches ihm durchaus nicht neu war.
Nach dem Frühstück rief Percy seine Bekannten Tom, Harry,
Willy und Joseph zusammen.
„Ich habe etwas für Euch,“ sagte er, geheimnisvoll lächelnd, und
bat sie, ihn in den Raum zu begleiten, wo sein Reisekoffer noch
stand.
Er entnahm dem Koffer ein wohlduftendes Kästchen, öffnete es
und entfaltete vor ihren bewundernden Blicken eine reiche Auswahl
Photographien, welche die Merkwürdigkeiten seiner Vaterstadt
Baltimore darstellten.
„Da, nehmt!“ sprach er mit strahlendem Gesicht; „jeder, was ihm
am besten gefällt!“
Tom lehnte aber entschieden ab.
„Du bist nicht nach Maurach gekommen,“ sprach er, „um von uns
ausgeplündert zu werden.“
Percy erschrak anfangs über diese rauhe Weigerung; doch
wiederholte er seine Bitte mit so liebenswürdiger Zudringlichkeit,
versicherte so ernsthaft, man könne ihm kein größeres Vergnügen
machen als durch die Annahme seines Geschenkes, daß ihm alle
willfahrten und sich ein Gabe auswählten.
4. Kapitel.
Spielplatz und Schule.
ber jetzt ist die Reihe an uns,“ sprach Tom; „kommt in den
Hof, wir wollen Percy gleich ein paar Kunststücke lehren.“
Gern folgten alle dieser Aufforderung.
„Nun, Percy, stell’ Dich einmal hierhin, spreize die Beine
auseinander, daß Du fest stehst, stütze die Hände auf die Kniee, so
wie ich es Dir zeige, und beuge den Kopf so, daß Dein Kinn die
Brust berührt!“
Percy gehorchte.
„Jetzt sicher gestanden, sonst purzelst Du!“
„Was willst Du denn machen, Tom?“
„Nur vor Dich sehen, Percy!“
Bei diesen Worten hatte sich Tom ein paar Schritte nach hinten
entfernt, nahm einen Anlauf und sprang, mit den Händen sich leicht
auf Percys Schulter stützend, über ihn weg.
Der verblüffte Percy wankte und schwankte, und als er das
Gleichgewicht wiedergewonnen, fragte er besorgt:
„Du hast Dir doch nicht weh gethan, Tom?“
Tom schien die Frage nicht zu hören.
„Jetzt spring Du so über mich!“
„O, Tom, nein! das geht nicht.“
„Probieren, Percy!“
„O, ich falle ganz sicher auf den Kopf und beschmutze meine
Kleider; und dann,“ sagte er lächelnd, „könnten mir ja auch die
Gedanken aus dem Gehirn rollen.“
„Nur vorwärts!“ drängte Harry. „Hier Joseph und ich stehen auf
beiden Seiten und wir fassen Dich, wenn Du fallen willst.“
Tom hatte sich schon zurechtgestellt.
„O, das ist mir aber viel zu hoch,“ erklärte Percy.
„Gut, ich will mich niedriger machen.“
Und Tom kauerte sich so tief zusammen, daß er kaum noch die
Höhe eines Stuhles hatte.
„Jetzt will ich es also wagen!“
Percy ging etwa fünfzig Schritte weit zurück, nahm einen Anlauf,
und mit Aufbietung aller Körper- und Willenskraft machte er den
ersten Bocksprung in seinem Leben, und zwar ohne zu fallen, und
ohne daß ihm seine Gedanken aus dem Gehirn rollten.
„O, das ist herrlich!“ jubelte er, „das muß ich gleich noch einmal
thun!“
„Bravo, Percy, bravo!“ riefen die Freunde. Durch ihre
ermunternden Worte noch mehr angespornt, machte Percy den
Sprung wieder und wieder, bis er fast außer Atem war. Die Freude
über seinen Erfolg und das Bewußtsein, auch andere froh zu
machen, ließ ihn kaum ein Ende finden.
Das Bockspringen war für ihn wie eine Offenbarung; es erschloß
ihm mit einem Male eine neue Welt von ganz ungeahnten
Möglichkeiten.
„Sind die Knabenspiele alle so schön?“ war seine erste Frage,
als er endlich wieder zu Atem gekommen.
„O, das war ja noch gar nichts!“ sprach Joseph Whyte; „alle
andern sind viel schöner.“
„Ja“ sagte Willy, „das Bockspringen thun wir nur, wenn wir für die
andern Spiele keine Zeit haben. Aber Du solltest erst einmal
Handball sehen!“
„Und Fußball!“ fuhr Harry fort.
„Und von allen das schönste,“ schloß Tom, „ist der Ziellauf. Der
ist fein! Er ist besser als alle andern zusammengenommen.“
„Was ihr nicht sagt! Jetzt bin ich doch froh, daß ich ein Junge
bin!“
„Sehr richtig, Percy,“ versicherte Tom, „und gieb nur acht, Du
wirst Dich immer mehr darüber freuen, je länger Du hier bist.“
Percy wurde jetzt plötzlich abgerufen. Der Studienpräfekt, der in
Maurach den gesamten Unterricht zu leiten hatte, wollte ihn
examinieren und ihm seine Klasse anweisen.
Bald erfuhren dann Tom und Harry zu ihrer größten Freude, daß
Percy ihr Mitschüler in P. Middletons Klasse sei. Diese Klasse setzte
zwar schon einiges Latein voraus, und Percys Kenntnisse waren in
diesem Punkte recht dürftig. Allerdings hatte sein Privatlehrer,
sobald es feststand, daß Percy in eine klassische Schule eintreten
solle, den Lateinunterricht begonnen; jedoch gestattete ihm die
kurze Zeit nicht mehr als eine fast rein mechanische Einübung der
Deklinationen. Da sein begabter Schüler die Grammatik der
Muttersprache sehr gut beherrschte, so glaubte er, im Laufe eines
geregelten Unterrichtes werde sich das, was am vollen Verständnis
noch fehlte, nach und nach ergänzen, falls man nicht vorziehen
werde, ihn ganz von vorn anfangen zu lassen.
Dieser letzte Fall trat nicht ein. Da Percy in allen übrigen Fächern
der Klasse weit voraus war, so ließ sich bei seinen Talenten
erwarten, daß die große Lücke sehr bald ausgefüllt sein werde, eine
Hoffnung, die der gewissenhafte, fleißige Knabe glänzend
rechtfertigte.
Zehn Minuten später begab sich denn Percy zum ersten Male in
eine Schule. Da fand er aber alles ganz anders als daheim im
trauten Familienzimmer, bei Mutter und Schwestern. Er merkte gar
nicht, daß P. Middleton, als alle Schüler an ihren Plätzen waren, eine
leichte Handbewegung machte, und wunderte sich, warum plötzlich
alle wie auf Kommando emporschnellten, eine andächtige Stellung
einnahmen und auf den Professor schauten. Zwar sah er gleich, was
geschehen sollte, geriet aber in neue Verwunderung, als die ganze
Klasse mit frischer Stimme anhub:
„In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen.“
Dann folgte ebenso frisch und doch andächtig das Pater noster,
Ave Maria, Gloria Patri und wieder das Kreuzzeichen.
Percy bekam eine nicht geringe Achtung vor der Gelehrsamkeit
seiner Mitschüler. Aber er selbst sollte und wollte ja auch Latein
lernen.
Einen Augenblick nach dem Gebet saßen alle schon wieder
ruhig; kein Buch, kein Bleistift oder Federhalter war auf den Tischen
zu sehen, nur die Hände.
Ein Wink von P. Middleton, und Playfair stand auf.
„Seco, secare, secui, sectum, aber secaturus, ich schneide.
Reseco, resecare, resecui, resectum, aber resecaturus, ich schneide
ab.
Disseco, dissecare, dissecui, dissectum, aber dissecaturus, ich
schneide auseinander.
Frico, fricare, fricui, frictum oder fricatum, ich reibe.“
So folgten ohne Stocken die zwölf Verba, welche aufgegeben
waren. Auch zwei andere Schüler sagten sie mit derselben
Geläufigkeit aus. Ein folgender blieb stecken, und Percy wunderte
sich, daß derselbe sich so beschämt setzte, während P. Middleton
mit ernster Miene einen Strich in sein Notizbuch machte.
Percy wußte natürlich nicht, was dieses krause Wortgewirre
bedeute. Aber bald zeigte ihm sein Nachbar, wo die Verba in der
Grammatik standen. Dann mußte auch einmal ein Schüler die
Perfekta allein aufsagen: secui, ich habe geschnitten, u. s. w. Percys
lebendiger Geist erfaßte das schnell.
In gleicher Weise wurde aufgesagt: secaturus, einer der
schneiden will, resecaturus u. s. w., und nachdem Percy auch
während der Kreuz- und Querfragen, durch die P. Middleton jetzt die
Formen einübte, das eine oder andere glücklich erwischt hatte,
glaubte er sich schmeicheln zu dürfen, er sei in dieser Viertelstunde
schon um ein Erkleckliches gescheiter geworden.
Mit besonderer Freude erfüllte es ihn, zu erfahren, wie einige
Wörter seiner englischen Muttersprache, die er schon oft gehört und
gebraucht, sich einfach auf ein lateinisches Stammwort
zurückführten, z. B. sect, (Sekte), dissect (secieren).
Als dann P. Middleton das Wort vivisection in seine Teile zerlegen
ließ und ein Schüler mit frischer Stimme erklärte, vivus heiße
‚lebendig‘ und sectio komme von seco, da begriff Percy nicht nur,
daß dieses Wort ‚bei lebendigem Leibe zerschneiden‘ bedeute,
sondern sah auch freudig ein, wie die vielen englischen Wörter, die
mit vivi anfangen, alle mit der Bedeutung ‚Leben‘ zusammenhängen
müssen.
„Ah, das Latein ist doch schön,“ dachte er, „und auch nicht so
besonders schwer!“
Frohen Mutes nahm er mit den andern sein Übungsbuch und ließ
sich zeigen, wo man stand. Aber da hatte er sich getäuscht. Da
mußte er mehr wissen, als zwölf Verba und die Deklinationen und
ein paar Formen der Konjugation. Schon drei Sätze waren übersetzt
und erklärt, bevor er aus dem ersten Worte klug geworden. Wohl
faßte er noch das eine oder andere Wort, aber warum die Endungen
so häufig wechselten, wenn der Schüler es während der Erklärungen
nannte, das war ihm fast immer ein Rätsel. Sehr bald streckte er die
Waffen und hörte ein paar Minuten geduldig zu.
Endlich sprach er, — natürlich ohne aufgerufen zu sein, — mit
lauter Stimme:

You might also like