Full download The Dead Husband Carter Wilson file pdf all chapter on 2024

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 44

The Dead Husband Carter Wilson

Visit to download the full and correct content document:


https://ebookmass.com/product/the-dead-husband-carter-wilson-2/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

The Dead Husband Carter Wilson

https://ebookmass.com/product/the-dead-husband-carter-wilson/

Dead Girl in 2A (ARC) Carter Wilson [Wilson

https://ebookmass.com/product/dead-girl-in-2a-arc-carter-wilson-
wilson/

The Dead Girl in 2A Carter Wilson

https://ebookmass.com/product/the-dead-girl-in-2a-carter-
wilson-2/

The Dead Girl in 2A Carter Wilson

https://ebookmass.com/product/the-dead-girl-in-2a-carter-wilson/
The New Neighbor Carter Wilson

https://ebookmass.com/product/the-new-neighbor-carter-wilson/

The Crane Husband Kelly Barnhill

https://ebookmass.com/product/the-crane-husband-kelly-barnhill/

Husband Material Alexis Hall

https://ebookmass.com/product/husband-material-alexis-hall-2/

Husband Material Alexis Hall

https://ebookmass.com/product/husband-material-alexis-hall-3/

Husband Material Alexis Hall

https://ebookmass.com/product/husband-material-alexis-hall/
Also by Carter Wilson
Mister Tender’s Girl
The Dead Girl in 2A
Thank you for downloading this
Sourcebooks eBook!

You are just one click away from…


• Being the first to hear about author
happenings
• VIP deals and steals
• Exclusive giveaways
• Free bonus content
• Early access to interactive activities
• Sneak peeks at our newest titles

Happy reading!

CLICK HERE TO SIGN UP

Books. Change. Lives.


Copyright © 2021 by Carter Wilson
Cover and internal design © 2021 by Sourcebooks
Cover design by Olga Grlic
Cover images © Ebru Sidar/Arcangel
Sourcebooks, Poisoned Pen Press, and the colophon are registered
trademarks of Sourcebooks.
All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any
form or by any electronic or mechanical means including information
storage and retrieval systems—except in the case of brief quotations
embodied in critical articles or reviews—without permission in writing
from its publisher, Sourcebooks.
“The Girl at the End of the World” by James. © 2016, written by Tim
Booth. Used with permission.
The characters and events portrayed in this book are fictitious or are
used fictitiously. Any similarity to real persons, living or dead, is
purely coincidental and not intended by the author.
All brand names and product names used in this book are
trademarks, registered trademarks, or trade names of their
respective holders. Sourcebooks is not associated with any product
or vendor in this book.
Published by Poisoned Pen Press, an imprint of Sourcebooks
P.O. Box 4410, Naperville, Illinois 60567-4410
(630) 961-3900
sourcebooks.com
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is on file with the
publisher.
Contents

Front Cover

Title Page

Copyright

Part I

One

Two

Three

Four

Five

Six

Seven

Eight

Nine

Ten

Eleven
Twelve

Thirteen

Fourteen

Fifteen

Sixteen

Seventeen

Eighteen

Nineteen

Twenty

Twenty-One

Twenty-Two

Twenty-Three

Twenty-Four

Twenty-Five

Twenty-Six

Twenty-Seven

Twenty-Eight

Twenty-Nine

Part II

Thirty
Thirty-One

Thirty-Two

Thirty-Three

Thirty-Four

Thirty-Five

Thirty-Six

Thirty-Seven

Thirty-Eight

Thirty-Nine

Forty

Forty-One

Forty-Two

Forty-Three

Part III

Forty-Four

Forty-Five

Forty-Six

Forty-Seven

Forty-Eight

Forty-Nine
Fifty

Fifty-One

Fifty-Two

Fifty-Three

Fifty-Four

Fifty-Five

Fifty-Six

Fifty-Seven

Fifty-Eight

Fifty-Nine

Sixty

Sixty-One

Sixty-Two

Sixty-Three

Sixty-Four

Sixty-Five

Sixty-Six

Sixty-Seven

Sixty-Eight

Sixty-Nine
Seventy

Seventy-One

Seventy-Two

Excerpt from The Dead Girl in 2A

One

Two

Reading Group Guide

A Conversation with the Author

Acknowledgments

About the Author

Back Cover
For Drew
the nicest guy I know
Remind me to breathe at the end of the world,
Appreciate scenes and the love I’ve received,
There’s always a girl at the end of the world,
The departing,
The departing.

—JAMES, “THE GIRL AT THE END OF THE WORLD”


Part I
One

Bury, New Hampshire


August 11

The name of the town is Bury, but it hasn’t always been. The local
government renamed the town from Chester after a local Union
soldier named William Bury did some heroic thing or another a
hundred and whatever years ago.
Poor Chester. They took the name of a whole town right away from
him.
Bury, New Hampshire.
Most locals pronounce it berry, though there’s a small faction of
lifers who insist it rhymes with fury. Doesn’t matter how it sounds
out loud. In my head this town always makes me think of
underground things, burrowed by worms, hidden from light. Secrets.
I grew up here. Part of me has always been buried here.
Thunderheads jostle for space in the summer sky. The air is heavy
enough to create a drag on my steps, or maybe it’s just my natural
hesitation to walk up the long stone path to my father’s front door.
The house in which I grew up looms, as it always has, grand but not
beautiful. Rum Hill Road is filled with mansions, but none of them
feel like homes.
Max grabs my right hand as we approach the door. He does this
when he’s scared, feeling shy, or simply wants to be somewhere
else. In other words, a lot of the time. Not atypical for any eleven-
year-old, much less one who’s going through what Max is. What we
both are.
I look down and the diffused light from the gunmetal sky makes
his blue eyes glow, as if all his energy is stored right behind those
irises. Max has his dad’s eyes. Looking at my son, this fact haunts
me, as if I’m seeing the ghost of Riley. I don’t want to see any part
of my dead husband in Max.
It hits me again. I’m only thirty-seven and a widow. It’s both
depressing and freeing.
“It’s okay,” I tell him. I think I’ve said those two words as much as
I’ve said I love you to him over the past month. One phrase is the
truth. The other is a hope.
“I don’t like Bury,” he says.
“We just got here.”
He gives my arm a tug of protest. “It’s not Milwaukee. It’s not
home.”
I tousle his hair, which probably assures me more than him. “No, it
sure isn’t.”
We reach the front door, a curved and heavy slab of maple
reinforced with iron hinges and bands. My father told me when I was
a little girl that a door like ours conveyed wealth and strength. That
we needed a thick door, like a castle, because it sent a sign to all
who tried to enter. I asked him who we needed to protect ourselves
from, and I’ll never forget his answer.
Everyone.
For a moment, I have the impulse to ring the bell of the house
where I spent my childhood. I try the door. It’s locked, so I press the
doorbell and hear the muffled ring of the familiar chime inside.
I’m surprised when my father himself opens it. He stares at me,
then offers a smirk that never blossoms into a smile.
The air of the house leaks out and crawls over me. Smells of the
past. The aroma of time, of long-ago fear. My father is one of the
reasons I left this town and never looked back. He’s also one of the
reasons I’m back. Now, in this moment, a time when I need to be
here but am dying to be anywhere else, my past threatens to scoop
me up and wash me out to sea.
Perhaps this is how it all ends.
Maybe I was always meant to drown in Bury.
Two

When I was seventeen, my father showed me a BusinessWeek


article about him. It was a profile of his private equity firm, Yates
Capital Partners, and the reporter quoted anonymous sources
labeling my father “cold-blooded” and “ruthless.” My father
considered those terms high praise.
Now as I look at him boxed by the mammoth doorframe, he
doesn’t look all that different from his picture in the decades-old
magazine. Just as bald, equally wiry and lean. If you asked a
stranger what color my father’s eyes were, they’d probably guess
wrong, because his eyes are largely hidden within a perpetual
squint, the kind that makes the receiver of his gaze anxious. Logan
Yates will stare at you in silence with that squint, embracing the
tension, and wait until you talk first.
And you will always talk first.
The only signs of his aging are the deepened grooves forged by
that squint, the dry riverbeds spider-webbing from the corners of his
eyes. Etchings of time, and casualties of practiced, unwavering
stares. My father would have made a hell of a professional gambler.
“Hello, Dad.”
“Rosie,” he says.
Only he calls me Rosie. To the rest of the world, I’m just Rose.
“Where’s Abril?” The housekeeper.
“She only works part-time now. I realized I didn’t need someone
skulking about the house if there wasn’t enough work to do.”
Skulking is a fifty-cent Logan Yates word.
I haven’t seen my father in nine years. There are no hugs. Hugs
are luxuries of the weak, and the Yates family tree is carved from
petrified wood.
“Maxwell.”
Max squeezes my hand as if clinging to a flotation device. “Hi,
Grandpa.”
The last time Max stood face-to-face with his grandfather, he was
two. He’s only known him through phone calls and FaceTime since
then. Max used to ask me why we never saw him, and I explained
Grandpa didn’t like to travel, and I didn’t like going back to Bury. The
answer never satisfied Max, but he eventually stopped asking.
Children grow used to routine.
“No more Grandpa,” my father says. “You’re twelve, right?”
“Eleven.”
“Okay, eleven. How about you just call me Logan. I call you your
name, you call me mine. Agreed?”
“I go by Max, not Maxwell.”
“Fine, Max.” My father reaches a hand out to his grandson, who
hesitantly takes it and gives it a feeble pump. “Son, you shake a
hand like that in the real world, and you may as well yank your
pants down and bend over.”
“Dad.”
My father looks at me in mock surprise, and still the squint
remains.
“What? He’s gotta learn these things.” He turns back to Max, sticks
his hand back out. “Take my hand, Max.”
Max hesitates, then does.
“Now squeeze, boy.” My father looks down at their joined hands.
“Harder, Max. Come on.”
“Dad, please.”
Max grunts as he puts all his strength into his grip.
“Listen to me,” my father tells him, still squeezing Max’s bony
hand. “A handshake isn’t a sign of friendship. It’s an assessment.
You versus the other guy. Who would win in a fight? That’s what I
want you to think about. You need to show the other guy that if you
absolutely had to, you could tear his throat out. Now, squeeze like
you mean it, son.”
“Oh, for chrissakes, Dad.”
Max grunts more and his eyes narrow; his intensity as he squeezes
suggests he’s actually trying to inflict pain. Only then does my father
allow a rare smile. “There you go,” he says. “That’s more like it. Now
you’ve got me on the defensive. Good job.”
Max releases but his defiant expression remains. I feel years of my
parenting efforts crumbling away.
“That’s not the kind of lesson he needs in his life right now,” I say.
“Or maybe ever.”
My father puts his hands up. “Fine, by all means.” He’s poised to
say something else, perhaps one of the quips he had loaded at all
times, ready to fire. Then he appears to think better of it, saying,
“You’re right. You’re right. You’ve both been through a lot. I’m sorry.”
“Thank you.”
He stands aside and ushers us inside.
1734 Rum Hill Road.
There’s a faint current of electricity rippling through me as I enter,
bringing goose bumps to my arms. Like walking through a collection
of ghosts who desperately try to drive me away.
I look down at my son. If he senses a change in the atmosphere, I
don’t see it on his face. Why should he? This house doesn’t hold the
memories for him that it does for me. Max has no idea what
happened here, long before he was born.
And now we’re here to live. For a while, anyway.
My father lured me back to Bury after Riley’s death a month ago,
and against all my urges, I had to concede I couldn’t do things on
my own. Riley and I had always lived independently of my father’s
wealth, but really, it was hardly living. My husband’s entrepreneurial
ventures were always doomed to fail, and we’d saved up just
enough cash to hold us over until he tried something new. As for
me, my income from writing novels is just past the “hobby”
threshold as defined by the IRS. I was hoping my third book would
be my breakout, but it just hasn’t happened.
Yet my father’s money wasn’t the only motivation for coming
home. I couldn’t stay in Milwaukee. Not in that apartment where the
coroner whisked away Riley’s body, which was cool to the touch
when I placed a hand on his bare shoulder. I didn’t even want to
remain in the city. Too many eyes, watching. Too many shadows,
long and reaching. So I left the ghosts there to come face the ones
here.
See, the thing is, I need to be here. I need to face the things I ran
from a long time ago. I have this idea of finding peace, but could be
such a thing doesn’t exist.
The goose bumps fade, and I breathe in the familiar smells of the
house. The ghosts allow me to pass.
For now.
Another random document with
no related content on Scribd:
Komm, Trost der Nacht, o Nachtigall!

Komm, Trost der Nacht, o Nachtigall,


Laß deine Stimm’ mit Freudenschall
Aufs Lieblichste erklingen!
Komm, komm und lob den Schöpfer dein,
Weil andre Vöglein schlafen fein
Und nicht mehr mögen singen!
Laß dein Stimmlein
Laut erschallen,
Denn vor allen
Kannst du loben
Gott im Himmel hoch dort oben.

H. J. von Grimmelshausen
Trost der Nacht

Weiche Hände hat die Nacht,


Und sie reicht sie mir ins Bette;
Fürchtend, daß ich Tränen hätte,
Streicht sie meine Augen sacht.

Dann verläßt sie das Gemach;


Rauschen hör ich, sanft und seiden:
Und den Dornenzweig der Leiden
Zieht sie mit der Schleppe nach.

Ludwig Jacobowski
Nähterin Nacht

Nun naht die Nacht!


Eine alte, ergraute Nähterin,
Zieht sie die seidnen
Zwirnfäden der Dämmerung
Über die Dächer des Dorfes,
Räufelt sie hin und her
Und wickelt sie flink
Um Büsch und Bäume,
Buchen und Pappeln,
Daß sie starrn wie umsponnene Spulen …
Von der schwarzen Marmorkonsole
Der östlichen Berge
Hebt sie die weiße Milchglasglocke
Des Mondes empor
Und legt einen
Flimmernden Funken hinein:
Rötlich leuchtet zuerst
Der kohlende Docht,
Gelblich flackernd und unbestimmt,
Dann schimmert weiß und bläulich
Das matte, milde Lampenlicht
Der Nähterin Nacht …
Und sie steckt
Ins schwarze Sammetkissen des Himmels
Die silbernen Sternennadeln …
Nähend sitzt sie dann
An der leise summenden
Nähmaschine der Welt
Und zieht aus ihrem Gefüge,
Langsam breitend über die Lande
Von Osten nach Westen,
Die mit Goldzwirn gestickten,
Mit Silberseide besäumten
Purpurgewänder des Morgens …

Hans Benzmann
Lichter

Wo ist der Tag?


Rauschend versunken.
Nacht hat mit schwarzem Hammerschlag
Das Licht zersprengt zu stillen Funken,
Die lautlos glühn in Straßen, Prachtgemächern,
In Kammern und hoch über allen Dächern.

Wilhelm von Scholz


Der Nachtwächter

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat neun geschlagen!
Die Lämmer sind schon längst im Stall,
Im Nest die Vöglein allzumal;
Drum lasset euer Spielzeug stehn,
’s ist hohe Zeit, zu Bett zu gehn,
Und lobet Gott den Herrn!

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat zehn geschlagen!
Die Lämmer schliefen ruhig ein,
Sie können ohne Sorge sein;
Im Hofe wacht der treue Hund,
Der macht um ihren Stall die Rund’,
Läßt keinen Wolf hinein.

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen;


Die Glock’ hat elf geschlagen!
Gar lieblich ist der Vöglein Ruh;
Ihr Mütterlein, es deckt sie zu
Mit beiden Flügeln früh und spät,
Wenn kalt die Nacht ums Nestchen weht.
Das liebe Mütterlein!

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat zwölf geschlagen!
Auch eure Eltern ruhen beid’
Im Bette schon seit langer Zeit;
Doch schlafen sie nicht alsogleich;
Sie sorgen treulich noch für euch.
Ihr schlaft und hört es nicht.
Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:
Die Glock’ hat eins geschlagen!
So viele Kinder auf der Welt,
So viele Stern’ am Himmelszelt,
So viele Engel im Himmelsraum,
Die bringen euch manch schönen Traum
Von oben mit herab.

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat zwei geschlagen!
Und mit dem blanken Sternenheer
Kam auch der liebe Mond daher
Und steckte sein Laternchen an;
Doch schlich sich wo ein Dieb heran,
Den jagt er schnell davon.

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat drei geschlagen!
Und bleibt der Mond einmal zu Haus
Und sagt: »Nun schlaf ich auch mal aus.«
Da bin ich hier, der euch bewacht;
Laut blas ich durch die stille Nacht
Und lobe Gott den Herrn.

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat vier geschlagen!
Was hilft doch aller Menschen Macht,
Wenn Gott der Herr sie nicht bewacht?
Vor Krankheit und viel andrer Pein
Bewahrt nur einzig er allein;
Drum lobet Gott den Herrn!

Hört, ihr Kinder, und laßt euch sagen:


Die Glock’ hat fünf geschlagen!
Horcht auf, es krähet schon der Hahn
Und ruft: »Erwacht, der Tag bricht an!«
Die Lerch’ ist längst zum Nest heraus;
Der Wächter aber geht nach Haus,
Und alles lobt den Herrn.

Robert Reinick
Die beiden Wächter

Zween Wächter, die schon manche Nacht


Die liebe Stadt getreu bewacht,
Verfolgten sich aus aller Macht
Auf allen Bier- und Branntweinbänken
Und ruhten nicht, mit pöbelhaften Ränken
Einander bis aufs Blut zu kränken;
Denn keiner brannte von dem Span,
Woran der andre sich den Tabak angezündet,
Aus Haß den seinen jemals an.
Kurz, jeden Schimpf, den nur die Rach’ erfindet,
Den Feinde noch den Feinden angetan,
Den taten sie einander an,
Und jeder wollte bloß den andern überleben,
Um noch im Sarg ihm einen Stoß zu geben.
Man riet und wußte lange nicht,
Warum sie solche Feinde waren;
Doch endlich kam die Sache vor Gericht,
Da mußte sichs denn offenbaren,
Warum sie seit so vielen Jahren
So heidnisch unversöhnlich waren.
Was war der Grund? Der Brotneid? War er’s nicht?
Nein. Dieser sang: »Verwahrt das Feuer und das Licht!«
Allein so sang der andre nicht;
Er sang: »Bewahrt das Feuer und das Licht!«
Aus dieser so verschiednen Art,
An die sich beid’ im Singen zänkisch banden,
Aus dem verwahrt und dem bewahrt
War Spott, Verachtung, Haß und Rach’ und Wut entstanden.
»Die Wächter,« hör ich viele schrein,
»Verfolgten sich um Kleinigkeiten?
Das mußten große Narren sein.«
Ihr Herren! Stellt die Reden ein,
Ihr könntet sonst unglücklich sein;
Wißt ihr denn nichts von so viel großen Leuten,
Die in gelehrten Streitigkeiten
Um Silben, die gleichviel bedeuten,
Sich mit der größten Wut entzweiten?

Fürchtegott Gellert
Sturmnacht

Im Hinterhaus im Fliesensaal
Über Urgroßmutters Tisch’ und Bänke,
Über die alten Schatullen und Schränke
Wandelt der zitternde Mondenstrahl.
Vom Wald kommt der Wind
Und fährt an die Scheiben;
Und geschwind, geschwind
Schwatzt er ein Wort,
Und dann wieder fort
Zum Wald über Föhren und Eiben.

Da wird auch das alte verzauberte Holz


Da drinnen lebendig;
Wie sonst im Walde will es stolz
Die Kronen schütteln unbändig,
Mit den Ästen greifen hinaus in die Nacht,
Mit dem Sturm sich schaukeln in brausender Jagd,
Mit den Blättern in Übermut rauschen,
Beim Tanz im Flug
Durch Wolkenzug
Mit dem Mondlicht silberne Blicke tauschen.
Da müht sich der Lehnstuhl, die Arme zu recken,
Den Rokokofuß will das Kanapee strecken,
In der Kommode die Schubfächer drängen
Und wollen die rostigen Schlösser sprengen;
Der Eichschrank unter dem kleinen Troß
Steht da, ein finsterer Koloß.
Traumhaft regt er die Klauen an,
Ihm zuckt’s in der verlornen Krone;
Doch bricht er nicht den schweren Bann.
Und draußen pfeift ihm der Wind zum Hohne,
Und fährt an die Läden und rüttelt mit Macht,
Bläst durch die Ritzen, grunzt und lacht,
Schmeißt die Fledermäuse, die kleinen Gespenster,
Klitschend gegen die rasselnden Fenster.
Die glupen dumm neugierig hinein –
Da drinn steht voll der Mondenschein.
Aber droben im Haus
Im behaglichen Zimmer
Beim Sturmgebraus
Saßen und schwatzten die Alten noch immer,
Nicht hörend, wie drunten die Saaltür sprang,
Wie ein Klang war erwacht
Aus der einsamen Nacht,
Der schollernd drang
Über Trepp’ und Gang,
Daß dran in der Kammer die Kinder mit Schrecken
Auffuhren und schlüpften unter die Decken.

Theodor Storm
Was bei den Sternen war
Selbst der Naturforscher gibt es diesmal zu, was der Poet
behauptet, daß nämlich im Waldlande die Sterne heller leuchten als
sonstwo. Das macht die reine feuchte Luft, sagt der eine; der andere
hingegen meint, der kindliche Glaube der Einschichtbewohner sei
Ursache, daß der Sternenhimmel so hell und hold niederfunkle auf
den weiten, stillen Wald.
Hat doch mein Vater zu mir gesagt, als wir noch beisammen auf
dem Holzbänklein unter der Tanne gesessen:
»Du bist mein liebes Kind. Und jetzt schau zum Himmel hinauf, die
Augen Gottes blicken auf uns herab.«
Ei freilich, ich konnte mir’s wohl denken, einer, der auf des
Menschen Haupt die Haare zählt, muß hunderttausend Augen
haben. Nun war es aber schön zu sehen, wie mir der liebe Gott mit
seinen Augen zublinzelte, als wollte er mir was zu verstehen geben;
– ja, und ich konnte es doch um alles nicht erraten, was er meinte. –
Ich nahm mir wohl vor, recht brav und folgsam zu sein, besonders
bei Nacht, wenn Gott da oben seine hunderttausend Augen auftut
und die guten Kinder zählt und die bösen sucht und recht scharf
anschaut, auf daß er sie kennt am Jüngsten Tage …
Ein andermal saß ich auf demselben Holzbänkchen unter der
Tanne, an Seite meiner Mutter. Es war bereits späte Abendstunde,
und die Mutter sagte zu mir:
»Du bist ein kleiner Mensch, und die kleinen Leute müssen jetzt
schon ins Bett gehen, schau, es ist ja die finstere Nacht, und die
Engel zünden schon die Lichter an, oben in unseres Herrgotts
Haus.«
Mit solchen Worten ein Kind zur Ruhe bringen? Das war übel
geplant.
»In unseres Herrgotts Haus die Lichter?« fragte ich, sofort
durchaus für den Gegenstand eingenommen.
»Freilich,« entgegnete die Mutter, »jetzt gehen alle Heiligen von
der Kirche heim, und im Hause ist eine große Tafel, und da setzen
sie sich zusammen und essen und trinken was, und die Englein
fliegen geschwind herum und zünden alle Lichter an und den großen
Kronleuchter auch, der mitten hängt, und nachher laufen sie zu den
Pfeifen und Geigen und machen Musik.«
»Musik?« entgegnete ich, in die Anschauung des Bildes
versunken. »Und der Wollzupfer-Michel, ist der auch dabei?«
Der Wollzupfer-Michel war ein alter, blinder Mann gewesen, der
bei uns Waldbauern das Gnadenbrot genossen und dafür zuweilen
Schafwolle gezupft und gekraut hatte. Wenige Wochen vor diesem
Abendgespräche war er gestorben.
»Ja du,« versetzte die Mutter auf meine Frage, »der Wollzupfer-
Michel, der sitzt ganz vorn bei unserem lieben Herrgott selber, und
er ist hoch in Ehren gehalten von allen Heiligen, weil er auf der Welt
so arm gewesen ist und so verachtet und im Elend hat leben
müssen, und weil er doch alles so geduldig ertragen hat.«
»Wer gibt ihm denn beim Essen auf den Teller hinaus?« war
meine weitere Frage.
»Nu wer denn?« meinte die Mutter, »das wird schon sein heiliger
Schutzengel tun.« Sogleich aber setzte sie bei: »Du Närrisch, der
Michel braucht jetzt gar keine Behelfer mehr, im Himmel ist er ja
nimmer blind; im Himmel sieht er seinen Vater und seine Mutter, die
er auf der Welt niemalen hat gesehen. Und er sieht den lieben
Herrgott selber und unsere liebe Frauen und alle, und zu uns sieht er
auch herab. Ja freilich, mit dem Michel hat’s gar eine glückselige
Wendung genommen, und hell singen und tanzen wird er bei der
himmlischen Musik, weil der heilige David Harfen spielen tut.«
»Tanzen?« wiederholte ich und suchte mit meinen Augen das
Firmament ab.
»Und jetzt, Bübel, geh schlafen!« mahnte die Mutter. Wohl machte
ich die Einwendung, daß sie im Himmel erst die Lichter angezündet
hätten und also gewißlich auch noch nicht schlafen gingen; aber die
Mutter versetzte mit entschiedenem Tone, im Himmel könnten sie
machen, was sie wollten, und wenn ich fein brav wäre und einmal in
den Himmel käme, so könnte ich auch machen, was ich wollte.
Ging zu Bette und hörte in selbiger Nacht die lieben Englein
singen. –
Wieder ein andermal saß ich mit der Ahne auf der hölzernen Bank
unter den Tannen.
»Guck, mein Bübel,« sagte sie, gegen das funkelnde Firmament
weisend, »dort über das Hausdach hin, das ist dein Stern.« Ein
helles, flimmerndes Sternchen stand oft und auch heute wieder über
dem Giebel des Hauses; aber daß selbes mein Eigentum wäre,
hörte ich nun von der Ahne das erstemal.
»Freilich,« belehrte sie weiter, »jeder Mensch hat am Himmel
seinen Stern, das ist sein Glücksstern oder sein Unglücksstern. Und
wenn ein Mensch stirbt, so fällt sein Stern vom Himmel.«
Todeserschrocken war ich, als gerade in diesem Augenblicke vor
unseren Augen eine Sternschnuppe sank.
»Wer ist jetzt gestorben?« fragte ich, während ich sogleich
schaute, ob mein Sternchen wohl noch über dem Dachgiebel stehe.
»Kind,« sagte die alte Ahne, »die Welt ist weit, und hätten wir nur
Ohren dazu, wir täten Tag und Nacht nichts hören als
Totenglockenklingen.«
Focht mich dieweilen nicht an.
»Ahndl,« fragte ich; denn Kinder, die in ihrem Haupte so viel Raum
für Vorstellungen und Eindrücke haben, sind unermüdlich im Fragen.
»Ahndl, wo hast denn du deinen Stern?«
»Mein Kind,« antwortete sie, »der ist schon völlig im Auslöschen,
den sieht man nimmer.«
»Und ist das ein Glücksstern gewesen?«
Da schloß sie mich an ihre Brust und hauchte: »Wird wohl so sein,
du herzlieber Enkel, wird wohl so sein!«
Ein alter Schuhmacher kam zuweilen in unser Haus, der redete
wie ein Heide. Wir Menschen, meinte der alte Schuhmacher, kämen
nach dem Tode weder in den Himmel, noch in die Hölle, sondern auf
einen Stern, wo wir so wie auf dieser Welt wiedergeboren würden
und je nach Umständen weiterlebten.

Das Närrischste aber sagte schon der Schulmeistersohn aus


Grabenbach, der als Student einmal zu uns kam. Der schwätzte von
Bären und Hunden und Wasserschlangen, die da oben am Himmel
herumliefen, und ein Widder und ein Walfisch sei auch dabei; und
gar eine Jungfrau wollte er durch seine Augengläser gesehen
haben. Dieser Schulmeistersohn war schuld daran, daß mich mein
Vater nicht studieren lassen wollte.
»Wenn sie solche Narrheiten lernen in der Stadt,« sagte mein
Vater, »daß sie auf unseres Herrgotts goldnem Firmament lauter
wilde Tiere sehen, nachher hab ich genug. Mein Bub, der bleibt
daheim.«

Eine junge Magd hatten wir im Hause; die war gescheit, die hat
einmal was gesagt, was mir heute das Herz noch warm macht. Sie
hatte es sicherlich von ihrem alten Ziehvater, der so ein Waldgrübler
gewesen war. Der Mann hat etwas Wundersames in seinem Kopfe
gehabt; er wäre gern Priester geworden; aber blutarm, wie er war,
sind ihm alle Wege dazu verlegt gewesen. Da wurde er
Kohlenbrenner. Ich habe den Alten oft heimlich belauscht, wenn er
auf seinem Kohlenmeiler stand und Messe las oder wenn er den
Vögeln des Waldes vorbetete, wie voreinst der heilige Franziskus in
der Wüste. Von diesem Manne mag unsere junge Magd das
seltsame Wort gehört haben.
»Der Sternenhimmel da oben,« sagte sie einmal, »das ist ein
großmächtiger Liebesbrief mit goldenen und silbernen Buchstaben.
Fürs erste hat ihn der liebe Herrgott den Menschen geschrieben,
daß sie doch nicht ganz auf ihn vergessen sollten. Fürs zweite
schreiben ihn die Menschen für einander. Das ist so: wenn zwei
Leut, die sich rechtschaffen liebhaben, weit auseinander müssen, so
merken sie sich vorher einen hellen Stern, den sie beide von aller
Fremde aus sehen können und auf dem ihre Augen
zusammenkommen. – Dasselbig funkelnde Ding dort,« setzte die
Magd leise und ein wenig zögernd bei, indem sie auf ein glühend
Sternlein deutete, das hoch über dem Waldlande lag, »dasselbe
Ding, das schaut zu dieser jetzigen Stund auch der Hans an, der
weit drin in Welschland ist bei den Soldaten. Ich weiß wohl, er wird
nicht darauf vergessen, es glänzt wie der kein Stern so hell am
ganzen Firmament.«
Eines Tages mußte ich am Waldrande spät abends noch die
Rinder weiden, die tagsüber im Joche gegangen waren. Sonst war in
solchen Stunden lieb Ahne bei mir, aber die war nun schon seit
länger unwohl und mußte zu Hause bleiben. Jedoch hatte sie mir
versprochen, oftmals vor das Haus herauszutreten und den
Hühnerpfiff zu tun, damit mir in der einschichtigen stillen Nacht nicht
zu grauen beginne.
Ich stand zagend neben meinen zwei Rindern, die auf der
taunassen Wiese eifrig grasten, aber ich hörte heute keinen jener
lustigen Pfiffe, welche meine Ahne mittelst zweier Finger, die sie in
den Mund legte, so vortrefflich zu machen verstand, gewöhnlich zu
dem Zwecke, um die Hühner damit zusammenzulocken.
Das Haus lag still und traurig oben auf dem Berge. Von der tiefen
Schlucht herauf hörte ich das Rieseln des Wässerleins, das ich
sonst hier noch nie vernommen hatte. Hingegen schwiegen heute
die Grillen ganz und gar. Ein Uhu krähte im Walde und erschreckte
mich dermaßen, daß ich die Hörner des Rindes erhaschte und
dieselben gar nicht mehr loslassen wollte.
Der Sternenhimmel hatte heute einen so heiligen Ernst; mir war,
als hörte ich durch die große Stille das Saitenspiel des heiligen
Sängers David klingen. – Siehe, da löste sich plötzlich ein Stern und
fiel in einem scharfen Silberfaden, der gerade über unser Haus
niederging, vom Himmel herab. – –
Mir zuckte es heiß durchs Herz, mir blieb der Atem stehen. »Jetzt
ist die Ahne gestorben!« sagte ich endlich laut, »das ist ihr Stern
gewesen.« Ich hub an zu schluchzen. Da hörte ich vom Hause her
bereits des Vaters Stimme, ich sollte eilends heimzutreiben.
Bald jagte ich in den Hof ein. Das Haus war in allen Fenstern
beleuchtet; ein Geräusch und Gepolter war, und Leute eilten hin und
her nach allen Ecken und Winkeln.
»Geschwind, Peterle, geh her!« rief es mir von der Tür aus zu, und
das war die Stimme der Ahne. Ich lief in das Haus – was hab ich
gehört? Klein Kindesgeschrei.
»Ein Brüderlein hast kriegt,« rief die Ahne, »das hat ein Engel vom
Himmel gebracht!«
So war es. Mutter lag schon im Bette, und sie hielt das winzige
Büblein an der Brust.
Ein Engel vom Himmel! Ja, ich habe ihn fliegen gesehen. »Ahndl,«
sagte ich, »es ist nicht wahr, daß Sterne fallen, lauter Engel sind es,
die mit kleinen Kindlein niederfliegen vom Himmel!«
Ich verharre bei diesem Glauben noch heute, da ich vor einer
Wiege stehe, in die mir selbst ein liebes himmlisches Wunder
gegeben ist.
Peter Rosegger

You might also like