Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 202

NOTICE

is accessible media has been made available to people with bona fide
disabilities that affect reading. is notice tells you about restrictions on the
use of this accessible media, whi could be a book, a periodical, or other
content.

Copyright Notice

Title: German Grammar

Author: Ulf Sütze, Lisa Süßenba

Copyright 2022 by Ulf Sütze e right of Ulf Sütze to be identified as


author of this work has been asserted by him in accordance with sections

is notice is not part of the copyrighted work, whi begins below aer the
phrase "Begin Content".

Bookshare distributes this accessible media under restrictions set forth either
in copyright law or in an agreement with the copyright owner. If you are not
a person with a print disability, or an agency serving people with print
disabilities, you should not use this accessible media and should destroy this
content. You are not allowed to redistribute content derived from this
accessible media to anybody else, with one exception: we allow hardcopy
Braille books prepared from Accessible Media to be provided to other blind
people.
Access to accessible media through Bookshare is a valuable right and
privilege. Protect this access for the print disabled community by complying
with these restrictions!

You, your parents, or your sool (or agency) signed a Bookshare agreement.
For the full text of the current version of the Member Agreements, please
visit www.bookshare.org/Agreements. is information in this accessible
media file does not in any way ange the terms of your Agreement with
Bookshare.

Limitation of Liability; Indemnity by User


Most authors and publishers do not have control over the content available
through Bookshare. By downloading and using this material, you agree that
neither Bookshare nor the authors or original publishers of the materials
shall be financially responsible for any loss or damage to you or any third
parties caused by the failure or malfunction of the Bookshare Web Site
(www.bookshare.org) or because of any inaccuracy or la of completeness
of any content that you download from the Web Site.

BOOKSHARE, AND THE AUTHORS, PUBLISHERS AND COPYRIGHT


OWNERS OF THE MATERIALS, SHALL NOT IN ANY CASE BE LIABLE
FOR DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES, WHETHER BASED ON CONTRACT, TORT OR ANY OTHER
LEGAL THEORY, IN CONNECTION WITH OR ARISING OUT OF THE
FURNISHING OF CONTENT, THE FUNCTIONING OF THE WEB SITE,
OR ANY OTHER ASPECT OF YOUR USE OF THE WEB SITE AND THE
CONTENTS PROVIDED HEREUNDER.

You agree to indemnify and hold Bookshare and Benete, the Web Site
provider, harmless from any liability, loss, cost, damage or expense,
including reasonable aorney's fees, that result from any claim made by any
author, publisher or copyright owner that you, or any one acquiring copies
of copyrighted materials downloaded from the Web Site through you, is not
print disabled or otherwise entitled to download and use the digital
materials from the Bookshare Web Site. is indemnity includes any claims
arising out of any brea of your obligations under your Member
Agreement, whether by reason of misuse, negligence or otherwise.

Permitted Use; Limited Waiver of Privacy


Principles and Laws
You are permied under this restricted license to use this digital copy for
your own personal use. However, any further reproduction, distribution, or
any commercial usage requires the express, prior consent of the copyright
holder.

is material contains digital watermarks and fingerprints designed to


identify this material as a Bookshare digital material that was specifically
downloaded by you. It is generally illegal to delete or modify these
watermarks and fingerprints, as well as being in violation of the terms of
your Member Agreement. Your Member Agreement expressly authorizes us
to include these security devices, solely for this use, as an express exception
to current and future privacy laws relating to protection of personal
information data. Should any future privacy law or regulation preclude the
use of this personal data for purposes of traing the downloading and use
of these materials and enforcing the limitations of relevant copyright law or
the Member Agreement, your right to use these materials will terminate on
the effective date of any su law or regulation.

is material was downloaded by Alisa Kalina and is digitally fingerprinted


in the manner described above.
Book ality
Bookshare is interested in improving book quality over time, if you can help
us by providing any book quality feedba, we'll work hard to make those
anges and republish the books.

Report book quality issue


See all reported book quality issues

Begin Content

GERMAN GRAMMAR: REVIEWED


AND RETOLD
German Grammar: Reviewed and is a user-friendly
Retold
grammar/workbook designed to give German learners a great basis to build
an in-depth knowledge of spoken and wrien German.

Bridging the gap between grammar, storytelling, and culture, learners of the
German language discover Germany’s cultural history as well as life in
Germany today, while absorbing grammatical structures through reading
and practice. is grammar is based on recent Second Language Acquisition
(SLA) resear and word frequency, to embed vocabulary and grammar into
a language-specific cultural context. A key component of this approa is
consistency and relevance, enabling students to apply grammatical
structures to their language learning, as well as talking about the past,
present, and future.

Aimed at ACTFL levels Novice (all) to Intermediate (middle)/CEFR A1 to


B1, this is the perfect grammar for post-beginners, combining storytelling
with grammar acquisition.
Ulf Sütze is Professor of Second Language Acquisition at the University of
Victoria. He has taught German language courses for over twenty-five years
at five universities in Europe, North America, and Oceania. His resear has
been widely published in the areas of psyolinguistics, computer-assisted
language learning, as well as on the relationship between language and
culture.

Lisa Süßenba has a master’s degree in applied linguistics and is a PhD


candidate at the University of Calgary. She has taught German at the
University of Victoria, St. Mary’s University, and the University of Calgary
since 2013. Her resear focus, as well as her dissertation project, is on
second language pronunciation aainment and the development of teaing
materials for computer-assisted pronunciation training.
GERMAN GRAMMAR: REVIEWED
AND RETOLD

Germany's Cultural History from Siegfried to


Today

ULF SCHÜTZE AND LISA SÜßENBACH


First published 2022
by Routledge
2 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon OX14 4RN

and by Routledge
605 ird Avenue, New York, NY 10158

Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business

© 2022 Ulf Sütze

e right of Ulf Sütze to be identified as author of this work has been


asserted by him in accordance with sections 77 and 78 of the Copyright,
Designs and Patents Act 1988.

All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or


utilised in any form or by any electronic, meanical, or other means, now
known or hereaer invented, including photocopying and recording, or in
any information storage or retrieval system, without permission in writing
from the publishers.

Trademark notice : Product or corporate names may be trademarks or


registered trademarks, and are used only for identification and explanation
without intent to infringe.

British Library Cataloguing-in-Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


A catalog record has been requested for this book

ISBN: 978-1-032-06097-2 (hbk)

ISBN: 978-1-032-06096-5 (pbk)


ISBN: 978-1-003-20069-7 (ebk)

DOI: 10.4324/9781003200697

Typeset in Garamond
by Apex CoVantage, LLC
für Anke
(von Ulf)

für Irmgard
(von Lisa)
CONTENTS
THE CONCEPT OF THIS GRAMMAR
ACKNOWLEDGEMENTS
1 DIE ROTE KARTE

PRONOUNS

2 SIEGFRIED UND DER DRACHE

THE MANY ARTICLES

3 DIE SCHWARZEN JÄGER

GENITIVE CASE

4 SCHILLER UND GOETHE

ADJECTIVES

5 HIMMELFAHRT

ASKING QUESTIONS

6 WALPURGISNACHT

REFLEXIVE VERBS

7 SCHUBERTS SCHÜCHTERNHEIT

MODAL VERBS

8 BETTINA UND BEETHOVENS GEHEIMNIS


“MÖCHTEN” AND “MÖGEN”

9 IM STRANDKORB

SEPARABLE PREFIX VERBS

10 DER BLAUE REITER

TWO-WAY PREPOSITIONS

11 STÖRTEBEKER ÄRGERT DIE HANSE

COMMANDS

12 DER WEIHNACHTSBAUM

INFINITIVE WITH “ZU”

13 DER BLAUE ENGEL

THE VERB “WERDEN”

14 DER AUFTRITT UDOS

PASSIVE VOICE

15 HÄNSEL UND GRETEL

SIMPLE PAST

16 HONECKERS THEATERBESUCH

SUBJUNCTIVE

17 DIE DEUTSCHE BAHN

PRESENT AND PAST PERFECT


18 ANGIE IM FITNESSCENTER

CONJUNCTIONS (FOR LONG SENTENCES)

19 HELMUT SCHMIDTS ZIGARETTE

CONJUNCTIONS TO BEGIN A SENTENCE WITH

20 IM BÜRGERBÜRO

RELATIVE CLAUSES

APPENDIX I: PREPOSITION USAGE “FÜR” AND “ZU”


APPENDIX II: VERB CONJUGATION
APPENDIX III: ANSWER KEY
INDEX
THE CONCEPT OF THIS GRAMMAR
e idea of this book is for learners to acquire, revisit, and practise grammar
while discovering Germany’s cultural history as well as life in Germany
today, through storytelling. e role of storytelling, in oral as well as in
wrien form, has long found its way into second language pedagogy.
Studies have shown that it is a fun, engaging, and most of all highly
memorable activity. e psyolinguistic underpinning embedding grammar
into a cultural ri environment lies in the connection of language-specific
concepts to memory, the senses, and emotions while in sociocultural terms,
it is an effective boom-up method raising learners’ interest. A key
component of this approa is consistency and relevance through the eyes of
the learner, that is, enabling her/him to apply grammatical structures to
everyday life situations as well as talking about the past, present, and future.

Linking grammar, storytelling, and culture, the book targets an A2 level of


proficiency according to the Common European Framework of Reference,
with some excursions into the A1 and B1 levels. Learning grammar works in
cycles, that is, there are three stages spread over time. In stage one, a
grammatical feature is introduced with some basic rules. In stage two, it is
reviewed and more rules, including the exceptions to the rules, are
introduced. In stage three, it is practised in varying contexts. At an A2 level
of proficiency, students are in stage one, stage two, or stage three of
grammar acquisition depending on the topic and how it is handled in the
textbook they use. Furthermore, learners need some basic vocabulary to
comprehend the stories. About three quarters of the vocabulary used in the
stories is high frequency. e other quarter consists of vocabulary referring
to the specific event described. For a few words, a translation is provided in
the story to point to the meaning of that word in that context. In general,
students should be able to follow the stories without an overload of
unknown vocabulary.
e topic of ea story carries on to the explanations and practice activities
as this type of recycling aids our working memory in the effort to
consolidate information permanently.

e stories fall into several categories – sagas/tales, arts, political history, life
of today – that follow no particular order, except that some stories fit certain
grammatical topics beer than others. e stories are based on real people
and/or actual events (apart from the sagas/tales) that were fictionalized to
introduce humour and make them accessible to learners. Triggering laughter
and emotions is an aspect of language processing that is oen
underestimated. Several of the stories are about women. ese include well-
known personalities in the examples of Beina von Arnim, Gabriele Münter,
Marlene Dietri, and Angela Merkel but also secret heroines su as Gretel
in “Hänsel und Gretel”, the lile girl in “Der Weihnatsbaum”, or the office
clerk in “Im Bürgerbüro” to name a few.

e grammar itself focuses on key elements rather than providing


overcomplicated explanations or name every exception to the rule. Ea
explanation comes with some tips (in German spelled Tipp!) designed to
assist leaners whose first language is English. ey are based on the
experience teaing German grammar at various universities in North
America.

Ulf Sütze
Victoria, BC
1 August 2021
ACKNOWLEDGEMENTS
Sincere thanks go to Caitlin Burri who took on the allenging task of
illustrating the book with no less than ninety images that not only add
another layer to engage learners but support the storytelling. Caitlin’s talent
and patience are greatly appreciated.

A big shout out also goes to Andrea Hartill, Editor at Taylor & Francis, as
well as the reviewers, Markus Muller, Associate Professor at California State
University Long Bea, and Susanne Ro, Associate Professor at the
University of Illinois Chicago. eir feedba and comments on earlier dras
were not only welcomed but truly guided the focus of this book.

Finally, a big thanks to the LTSI at the University of Victoria, in particular,


Joe Parsons, now retired, for his generous support of language learning.
1 DIE ROTE KARTE
DOI: 10.4324/9781003200697-1

A Fußball mat somewhere in Germany on a Saturday aernoon.


“Kreisliga”, whi is an amateur league at the district entry level. Players
and referees are amateurs and are supposed to have fun but sometimes take
their game quite seriously.

A player tales another player inside the penalty box. e game is 1 to 1 in


the 90th minute.

A Siedsriter [referee] and a Spieler [player] argue.


Siedsriter: Gelbe Karte!

Spieler: Was? Du gibst mir die gelbe Karte?

Siedsriter: Sieht gelb aus . . . riet gelb . . . ist gelb!

Spieler: Haha. Das war kein Foul.

Siedsriter: A ja? Du hast den anderen Spieler nur sief angesehen?

Spieler: I habe ihn nit berührt.

Siedsriter: Träum weiter. Kannst du mir mal einen Kugelsreiber leihen?

Spieler: Äh?

Siedsriter: War ein Witz.

Spieler: Der Ball war längst weg.

Siedsriter: “Ball” oder “nit Ball”? Das ist hier die Frage.

Spieler: Nit Ball.

Siedsriter: Mit ihm oder ohne ihn?

Spieler: Ohne was?


Siedsriter: Den Ball. Ist aber egal. Foul ist Foul. Sonst no was? Mötest du mir einen Kaffee
holen? Mit Mil, bie, ohne Zuer.

Spieler: Du bist so ein A . . .

Siedsriter: Ja, bie?

Spieler: Du bist so blind, ey!

Siedsriter: Was hast du gesagt?

Spieler: Du solltest zum Optiker [optometrist] gehen.

Siedsriter: Und du solltest vorsitig sein.

Spieler: Und das bei dem Spielstand!

Siedsriter: Gut aufgepasst!

Spieler: Neunzigste Minute. Eins zu eins. Und du willst Elfmeter [penalty shot] geben. Man sollte
di . . .

Siedsriter: Ja?

Spieler: Wie viel hat der Trainer dir bezahlt?

Siedsriter: Mehr als dir.

Spieler: Was?
Siedsriter: Son wieder ein Witz.

Spieler: Du bist der sleteste Siedsriter der Welt! Von dir habe i jetzt genug. I werde
di . . .

Siedsriter: Danke für die Komplimente! Für di ist das Spiel zu Ende!

Spieler: Ist die rote Karte für mi?

Siedsriter: Ja.

Spieler: Du zeigst mir die rote Karte?

Siedsriter: Ja. Wie war das no? Also: sieht rot aus . . . riet rot. . .

Spieler: Jaja. Seit wann duzen wir uns? Für Sie bin i immer no . . .

Siedsriter: I zeige Ihnen die rote Karte!

Spieler: I gehe jetzt.

Siedsriter: Na dir! Ähm, na Ihnen!

Pronomen/ pronouns
Pronouns are used to express what we do. e most used pronouns are:
i I
du you (singular)
er he
sie she
es it
wir we
ihr you (plural)
sie they

Formal: Sie (to address either one or more than one person formally) = you
When we interact with another person or several other people, we use other
pronouns: Direct object pronouns (a.k.a. the accusative case)
mi me
di you (singular)
ihn him
sie her
es it
uns us
eu you (plural)
sie them

Formal: Sie (to address either one or more than one person formally) = you
Indirect object pronouns (a.k.a. the dative case)
mir me
dir you (singular)
ihm him
ihr her
ihm it
uns us
eu you (plural)
ihnen them

Formal: Ihnen (to address either one or more than one person formally) =
you
Tipp: Some phrases expressing feelings use the indirect pronoun:
Wie geht es dir? Mir geht es gut!
Ist dir schlecht? Mir ist schlecht!
Gefällt es dir? Mir gefällt es gar nicht!

Tipp: “sie” has several meanings: she and her (singular), they and them (plural), you (addressing
one or more than one person formally – in this case it is spelled with a capital “S” – “Sie”) .

How do we know when to use mi or mir / ihn or ihm / or sie or ihnen
/ etc?

We can use them with prepositions, if possible:

a) e accusative case is always used with these prepositions:

ohne without
um around, at (with time)
für for
dur through, by
gegen against, around (with time)
bis until

Für dich ist das Spiel zu Ende!

e dative case is always used with these prepositions:


mit with, by Der Spieler sießt den Ball
na aer, to gegen die Lae
seit since die Lae → sie
von from, of, by Der Spieler sießt den Ball
zu to, at, for gegen sie.
aus from, of, out of
außer besides, except
bei at, near, on, with

Von dir habe ich genug!

In addition, some verbs require a dative pronoun:

Du zeigst mir die rote Karte? Ich zeige Ihnen die rote Karte!
helfen [to help]
danken [to thank s.o.]
geben [to give]
senken [to give a present]
wünsen [to wish]
glauben [to believe]
sien [to send]
gefallen [to appeal, to please]
raten [to guess]
antworten [to answer]

If there are no prepositions or verbs to assist us, we need to ask:

Wem? [Whom: dative case] → ihm [him]: we talk about the player
(aention: masculine: der Spieler!).
Was? [What: accusative case → sie [her]: we talk about the red card
(aention: feminine: die Karte!).

Der Schiedsrichter gibt dem Spieler eine rote Karte .


If we want to use several pronouns, we can say:

Der Schiedsrichter gibt ihm eine rote Karte or Der Schiedsrichter gibt sie
ihm or Er gibt sie ihm .

Üben!/practise!
A Meaning I – Akkusativ oder Dativ?

Aer the game, the coa goes to the referee.


Trainer: Mein Spieler sagt, das war das kein Foul! Für _____ war das kein Foul!

Siedsriter: Für _____ war das ein Foul!

Trainer: Dur _____ haben wir fast das Spiel verloren. (formal) Siedsriter: Haben Sie was
gegen_____?

Trainer: Nein. I habe nits gegen_____. (informal) Siedsriter: Ohne ihren Spieler haben sie
eine bessere Mannsa. Ohne _____ gewinnen Sie nästes Mai. (formal) Trainer: Ohne _____
gewinnen wir nästes Mal. (informal) Siedsriter: Mit _____ oder ohne _____, ist do ganz
egal.

Trainer: Mit _____ verlieren wir wieder. (informal) Siedsriter: Fragen Sie den Linienriter.
Bei _____ bekommen Sie Auskun.

Trainer: Gute Idee! Von _____ erfahre i die Wahrheit!

Siedsriter: Von _____ und _____ erfahren Sie, dass es ein Foul war!

Trainer: Kann i außer _____ no jemand fragen?

Siedsriter: Nein. Gehen Sie zu _____.

Trainer: Tolle Demokratie. Außer _____ beiden ist niemand da. [informal, plural]

Siedsriter: So ist das Leben. Bie. Na _____. (aer you, informal) Trainer: Na _____.
(aer you, formal)

Siedsriter: Von _____ aus. [for all I care]

B Meaning II – Nominativ, Akkusativ, oder Dativ?


e player and the referee continue their discussion aer the game.
Siedsriter: Na, gefällt _____ die rote Karte? (informal) Spieler: Willst du _____ verarsen?

Siedsriter: I meine, gefällt _____ die rote Karte? (formal) Spieler: Witzig! Wo steht eigentli
dein Auto?

Siedsriter: I fahre Fahrrad.

Spieler: I weiß, wo _____ wohnst.

Siedsriter: Das beeindrut _____ überhaupt nit.

Spieler: Sollte es. _____ kann au anders.

Siedsriter: _____ au.

Spieler: Mit _____ beiden ist es no nit vorbei. In einer Stunde in der Kneipe!

Siedsriter: Und dann?

Spieler: Kamprinken! Wenn _____ gewinne, musst du _____ entsuldigen.

Siedsriter: _____ sind do keine Kinder!

Spieler: Wenn _____ dein Fahrrad magst, mast _____ das.

Siedsriter: Drohst du _____?

Spieler: Nein, i drohe _____ nit. I mae nur einen Vorslag. (informal) Siedsriter: A
so. Und wenn _____ nit will?

Spieler: Geht es _____ gut? (formal)

Siedsriter: _____ geht es gut.

Spieler: In eine Stunde. Und _____, Siri, komm pünktli! (informal)


2 SIEGFRIED UND DER DRACHE
DOI: 10.4324/9781003200697-2

Some time in the 6th century or earlier, Siegfried Crown Prince of Xanten
has an adventurous youth that involves fights, conquests, and a treasure.
However, there is also the issue of a dragon that has to be slain.

Siegfried’s story was turned into an epic poem called the Nibelungen saga,
performed by minstrels in front of kings and queens for entertainment, and
eventually wrien down in middle-high German in the early 1200s. It served
for Riard Wagner’s epic opera piece called “Der Ring der Nibelungen” first
performed in Bayreuth in 1876.
Der Drae: Der Siegfried. So jung und ungestüm [impetuous]. Das wird wohl ein kurzer Kampf.

Siegfried: Der Drae. So alt und langsam. Der Kampf wird tatsäli kurz.

Der Drae: Du hast keine Chance. Meine Mat ist stärker als deine Mat.

Siegfried: I frag mal mein Swert!

Der Drae: Siegfried und sein Swert. Eine alte Gesite.

Siegfried: Der Drae und seine Überheblikeit [arrogance]. Au eine alte Gesite.

Der Drae: Hast du auf der Burg nur gefeiert oder kannst du au kämpfen?

Siegfried: I habe Draengulas gegessen.

Der Drae: Immer diese Sprüe! Ist das langweilig.

Siegfried: I warte.

Der Drae: Deine Muer kämp besser als du.

Siegfried: Die hat ja au das Draengulas gekot.


Der Drae: Witzig. Heute esse i einen Mensenbraten. Ein Hau mit dem Feuer und du
kannst meinen heißen Atem spüren.

Siegfried: Ein Slag mit dem Swert und du kannst deinen Kopf abgeben.

Der Drae: Du wagst es nit meinen Kopf zu berühren. Kein Rier wird je meine Nase
berühren!

Siegfried: Sier?

Der Drae: Ein sneller Tod wäre zu gnädig für di.

Siegfried: Du liest meine Gedanken.

Der Drae: Das war dumm von dir. So dumm!

Siegfried: Das war sehr gesit von mir, findest du nit?

Der Drae: Meine Nase ist unantastbar. Das bereust du!

Siegfried: Wahrseinli.

Der Drae: Ein billiger Tri. Wo ist deine Ehre, Siegfried?

Siegfried: Sau mir in meine Augen, Drae!

Der Drae: I sehe nur Swäe in deinen Augen.

Siegfried: Und i sehe nur Hass in deinen Augen. Das ist deine Swäe.
Der Drae: Du kannst diesen Kampf nit gewinnen.

Siegfried: I bin ein Rier. Und jeder Rier . . .

Der Drae: Jeder Rier muss dem Tod ins Auge sehen.

Siegfried: Jeder Rier kämp für die Geretigkeit und die Liebe zu einer Prinzessin. Für das
Konigrei.

Der Drae: I habe keine Lust mir solen Mist länger anzuhören. Hat dir das dein
Kindermäden [nanny] erzählt? Oder die Riersule? In diesem Kampf bist du matlos.

Siegfried: Weler Kampf?

Der Drae: Lauf, mein Rier, lauf! Bald werde i di töten!

Siegfried: Nein! I werde in deinem Blut baden!

Tipp: Addressing someone using the definite article – Der Siegfried – is expressing disdain or
admiration towards that person depending on the context. In the south of Germany, however, it
might be used without making an evaluation .

Artikel/the many articles


Articles mark nouns. Nouns can have different functions in a sentence. e
can be the SUBJECT (a.k.a. nominative case), the DIRECT OBJECT (a.k.a.
accusative case) or the INDIRECT OBJECT (a.k.a. dative case). Knowing the
function helps to understand the meaning of the sentence.
e subject starts the activity in the sentence answering the question: Who
is doing the activity?

e direct object explains the activity (What is the activity?) or who is at the
receiving end (Who receives the activity?).

e indirect object also indicates who is receiving the activity but here the
question answered is not “who” but “whom”.

For example: Jeder Ritter muss dem Tod ins Auge sehen .
Who: jeder Ritter

What: ins (in das) Auge sehen

Whom: dem Tod

In addition to case, the form of the article depends on the gender of the noun
as well if it is used in singular or plural.
Tipp: If it is a compound, the gender of the last word is used: der Ritter, die Schule – die
Ritterschule .

I. der-words

e English equivalent of all of the following definite articles is “ the ”:

masculine feminine neuter plural


masculine feminine neuter plural
Nominative case der die das die
Accusative case den die das die
Dative case dem der dem den

Note: ere are certain prepositions that always use accusative or dative (for
details, see apters “Die rote Karte” and “Der blaue Reiter”) as well as
certain verbs that always use the dative. For example:
gehören Das Schwert gehört dem Ritter .

gratulieren Die Prinzessin gratuliert dem Ritter zum Sieg .

Also: helfen, danken, geben, senken, wünsen, glauben, sien,


gefallen, raten, antworten
Tipp: “das” can also be translated with “that”: das war dumm von dir [that was stupid of you] .
“dass” is a subordinating conjunction .

Other words in this category are:

dieser [ this ], jener [ that ], soler [ such ], maner [ some ], jeder [


every ], and weler [ which ]:

masculine feminine neuter plural


Nominative case dieser diese dieses diese
Accusative case diesen diese dieses diese
Dative case diesem dieser diesem diesen

II. ein-words

e English equivalent of all of the following indefinite articles is “ a ” or “


an ”:

masculine feminine neuter


masculine feminine neuter
Nominative case ein eine ein
Accusative case einen eine ein
Dative case einem einer einem

e article “ ein ” can be negated. e negation is “ kein ”, meaning “ no ”:

masculine feminine neuter plural


Nominative case kein keine kein keine
Accusative case keinen keine kein keine
Dative case keinem keiner keinem keinen

Other words in this category are:

mein [ my ], dein [ your ], sein [ his ], ihr [ her ], sein [ its ], unser [ our ],
euer [ your ], ihr [ their ]:

masculine feminine neuter plural


Nominative case mein meine mein meine
Accusative case meinen meine mein meine
Dative case meinem meiner meinem meinen

Tipp: When you learn a noun, remember its gender! And its plural form .

Tipp: “ihr” is used as a possessive (her and their) as well as a personal pronoun (you: plural,
subject: ihr geht jetzt nach Hause and her: singular, indirect object: Ich gehe nicht zu ihr) .

Üben!/practise!
A Form (Der-words) – Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

From the dragon’s diary


Heute werde i dies___ dummen Siegfried endli töten. I mag Siegfried
nit. Er hält si für d___ tapfersten Rier aller Zeiten. Alles nur, weil er
d___ Prinzessin beeindruen will. Dabei gibt es so viele Prinzessinnen.
Aber gut. Jetzt vernite i Siegfried mit jen___ Feuer aus d___ Hals und
dann ist Ruhe. Sluss mit d___ ats. Man___ Rier wissen einfa
nit, wo die Grenze ist. Dann kann d___ Prinzessin so viel heulen wie sie
will. Und i kann in Ruhe dur d___ Land fliegen und d___ Frieden
genießen.

B Form (Ein-words) – Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

Siegfried is looking for his sword and his coat.

Wo ist mein___ Swert? Es muss do irgendwo sein! Mein___ Mantel ist
au weg. So ein Mist. Ohne mein___ Mantel und ohne mein___ Swert
kann i nit gegen ein___ Draen kämpfen. Prinzessin, hast du ein___
Idee? Was soll i maen? Ohne ein___ Swert zu kämpfen ist nit gut.
Warum gibt es kein___ Frieden? Immer Krieg. Seit mein ___ Geburt ist das
so. Unser___ Königrei ist et aotis.

C Word order

gehen / in / der Film / „Die Nibelungen Saga” / Freundin / mein / mit / i


→ I gehe mit meiner Freundin in den Film „Die Nibelungen Saga”.

der Drae / das Land / in Frieden / auf / leben /.

______________________________________________________________

der Drae / sein Swert / kämpfen / gegen / mit / Siegfried /.

______________________________________________________________

die Prinzessin / diese / Kampf / finden / langweilig /.


______________________________________________________________

Siegfried / das Leben / das Königrei / in / finden / aotis /.

______________________________________________________________

Siegfried / ein Kuss / die Prinzessin / von / bekommt /.

______________________________________________________________

Siegfried / senken / die Prinzessin / der tote Drae / die Hozeit / zu /.

______________________________________________________________
3 DIE SCHWARZEN JÄGER
DOI: 10.4324/9781003200697-3

“Die swarzen Jäger” was a free corps in Prussia consisting of volunteers


who fought against Napoleon’s occupation of Prussia in 1813. Another name
for the bla hunters was “Lützowse Freikorps” named aer his
commander Major von Lützow. e cavalry of these free corps became
legendary through its raids on Fren supply lines. eir mix of aristocrats,
students, poets, and teaers found great support with the people. Aer most
of them were killed and Napoleon ultimately defeated, their uniforms of
bla coats, red ribbons, and gold brass buons inspired the German flag
that was first shown at the Wartburgfest in 1817.

On the night before a raid, eo Körner and Joseph von Eiendorff, both
poets, talk about the meaning of their existence.
eo: Wir sind erst ein paar Monate unterwegs, aber es fühlt si an wie eine Ewigkeit.

Joseph: Das ein oder andere Mai haben wir mit der Ewigkeit ja au beinahe Bekanntsa
gemat.

eo: Trotz unseres besten Bemühens [effort] sind wir no am Leben.

Joseph: Oder vielleit wegen unseres besten Bemühens? Das kann natürli au sein.

eo: Es ist müßig während des Kampfes über den Tod nazudenken.

Joseph: Oder am Abend davor . . .

eo: Do es hält uns nit davon ab, das ein oder andere Gedit zu sreiben.

Joseph: Meines Wissens nit. . .


eo: Wessen sollen wir dann gedenken?

Joseph: Das Gedit des Mannes zu Pferde.

eo: Der Männer zu Pferde. Des nätlien Treibens [doings] der Männer zu Pferde . . .

eo: Des nätlien Treibens der Männer zu Pferde unweit des Waldes. . .

Lützow: Meine Herren.

Joseph: Herr Major.

Lützow: Was treiben Sie so? Führen Sie den Krieg der Feder [quill]?

eo: Jawohl, Herr Major.

Lützow: Das Wort des Diters ist nit zu untersätzen. Aber das Swert des Reiters au nit
und der Slaf vor dem Kampf son gar nit.

eo: Und das Pferd?


Lützow: Körner. Sie sind son einer.

Joseph: Wann geht es denn morgen los?

Lützow: Vor Sonnenaufgang.

Joseph: Wir kämpfen im Dunkeln in swarzen Mänteln? Das ist ein guter Titel für ein Gedit.

Lützow: Aber im Kampf eher unpraktis.

Sagen Sie es weiter: alle Männer einen Streifen aus rotem Band an den Ärmel [sleeve] maen.

eo: Unser Geheimzeien? Wie romantis! I liebe Geheimzeien.

Joseph: Wessen Idee war das jetzt?

Lützow: Kleinen Slu zum Aufwarmen?

eo: Der Genuss des Cognacs. . . französis, nehme i an?

Lützow: Deswegen sind wit hier.

eo: Na dann.
Joseph: Mithilfe des Cognacs wird es son siefgehen.

Lützow: So ist es.

Genitiv/genitive case
e genitive case is used to indicate possession or a relation between two
things. It answers the question: “Wessen” [whose?].

Das Gedicht des Mann es zu Pferde . [poem about the man on horseba]

Das Schwert des Reiter s . . . [the sword of the rider]

e English equivalent for all of the following definite articles is “ the ”:

masculine feminine neuter plural


Genitive case des der des der

Note: Nouns in masculine and neuter add an “s”: des Reiter s

If they only have one syllable and end on a consonant, they add “es”: des
Mann es

Other words in this category are:

dieser [ this ], jener [ that ], soler [ such ], maner [ some ], jeder [


every ] and weler [ which ]:

Die Uniform jedes swarzen Jägers.


e English equivalent of all of the following indefinite articles is “ a ” or “
an ”:

Genitive case eines einer eines

e English equivalent of all of the following forms of “ kein ” is “ no ”:


Genitive case keines keiner keines keiner

e English equivalent of all of the following forms of “ mein ” is “ my ”:


Genitive case meines meiner meines meiner

Words in this category are:

mein [ my ], dein [ your ], sein [ his ], ihr [ her ], sein [ its ], unser [ our ],
euer [ your ], ihr [ their ]:

A few prepositions always use the genitive case.

trotz [despite]
anstatt/statt [instead of in the sense of “to do s.th.
a) most else”]
used: wegen [because of when stating a fact]
aufgrund [because of when giving a reason]
während [during]

Tipp: “während” can also be used as a conjunction .

innerhalb [inside]
unterhalb [below]
b) indicating location: oberhalb [above]
außerhalb [outside]
unweit [not far from]
c) indicating cause and effect: mithilfe [with the help of]
infolge [due to]
anhand [by means of]
Üben!/practise!
A. Write down all the sentences that use genitive case!

a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)

B. Word order

For example: der Reiter / das Pferd → das Pferd des Reiters

a) das Gedit / der Diter →


_______________________________
b) die Heigkeit / der Kampf →
_______________________________
c) die Zukun / die Ungewissheit →
_______________________________
d) die Näte / die Dunkelheit →
_______________________________
e) das Leben / die Kürze →
_______________________________
f) der Mut / der Sohn →
_______________________________

C. More word order


Klingen / in den Ohren / das Lied / der Diter /.
Das Lied des Diters klingt in den Ohren.
verlieren / trotz / sie / ihr Mut / die Slat /.
_______________________________________________________
____
fallen / während / die Slat / viele Männer /.
_______________________________________________________
____
entkommen / mithilfe / die Pferde / ein paar Reiter /.
_______________________________________________________
____
sein /nah / das Ende / die Slat /.
_______________________________________________________
____
sein / smutzig / die Uniformen / die Männer /.
_______________________________________________________
___
liegen / im Graben / das Swert / der Leutnant /.
_______________________________________________________
____
4 SCHILLER UND GOETHE
DOI:

10.4324/9781003200697-4

Friedri Siller and Johann Wolfgang Goethe, two of the most famous
writers around 1800, inventing the modern drama as well as a new German
language, have one of their discussions about the lile things in life. Despite
being very different people, their unusual friendship is marked by respect for
ea other’s work.

ey are in Goethe’s study in Weimar, uringia.

Goethe: Sie haben eine neue Sreibfeder [quill].

Siller: Ja. Sie sreibt blau.

Goethe: Eine blaue Sreibfeder. Das ist sön.

Siller: Womit sreiben Sie?

Goethe: Nit mit einer blauen Sreibfeder.

Ein swarzes Tintengefäß.

Das swarze Tintengefäß.

Die swarzen Tintengefäße.

Swarze Tintengefäße.

Siller: Alles ok?

Goethe: I übe Adjektivendungen.

Siller: Spannend.
Goethe: Wie wäre es, wenn wir einfa ein paar neue Endungen erfinden?

Siller: I glaube, es ist kompliziert genug. Wir können ja ein paar neue Wörter erfinden.

Goethe: Das tri den Nerv! Mit Nerv, ohne Nerv – i hab’s – entnervt!

Siller: Der entnervte Diter.

Goethe: Der entnervte Diter sreibt keine klaren Gedanken.

Siller: Der entnervte Diter sreibt mit swarzer Tinte.

Goethe: Der unentnervte Diter sreibt mit swarzer Tinte klare Gedanken.

Siller: Der wahnsinnige Diter . . .

Goethe: Der couragierte Diter . . .

Siller: I denke, wir wollen deutse Wörter benutzen.

Goethe: A so. Ja. Stimmt. Manmal geht mein Französis mit mir dur.

Siller: Wem sagen Sie das?

Goethe: Der mutige Diter . . .

Siller: Damit kann i leben.


Goethe: Sön!

Siller: Was mat Ihr neues Drama?

Goethe: Es braut kostbare Zeit.

Siller: Zeit ist meistens kostbar.

Goethe: So kostbar wie ein kostbarer Wein.

Siller: Oder die kostbare Wahrheit.

Goethe: Die kostbare Wahrheit ist meistens kostbar.

Siller: Wie wäre es jetzt mit einem sönen Glas Rotwein?

Goethe: Sie lesen meine Gedanken.

Siller: Französiser, italieniser oder deutser Rotwein?

Goethe: Was meinen Sie?

Siller: I könnte einen deutsen Rotwein vertragen.

Goethe: I stimme Ihnen zu.


Adjektive/

adjectives

An adjective describes a noun. erefore, if it is before the noun, the ending


anges depending on the gender (masculine, feminine, neuter) of the noun,
as well how it is used in regards to case (nominative, accusative, dative) and
type of article (definite, indefinite, no article).

Goethe hat das schwarz e Tintengefäß .

Goethe hat ein schwarz es Tintengefäß .

Goethe mag schwarz e Tintengefäße .

Note: If an adjective is used aer a noun, it has no ending: Goethes


Tintengefäß ist swarz.

In Dative case, adjectives always end on “-en” if followed by der/ein-words:

Goethe trinkt von dem rot en Wein . (m)

Goethe trinkt aus einem klar en Weinglas . (n)

Schiller schreibt mit einer blau en Schreibfeder . (f)

Schiller schreibt mit den blau en Schreibfedern . (pl)

In Nominative and Accusative case, we have to use this system:

M N F Pl
M N F Pl
der rot das swarz die biau die blau
Nom:
e Wein e Tintengefäß e Feder en Federn

den rot das swarz die blau die blau


Acc:
en Wein e Tintengefäß e Feder en Federn

Other der-words: dieser/jeder/maner/soler/weler

Tipp: The endings end on "-e” with the exception of accusative masculine. The plurals are “-en”.

M N F Pl
ein rot ein swarz eine blau keine blau
Nom:
er Wein es Tintengefäß e Feder en Federn

einen rot ein swarz eine blau keine blau


Acc:
en Wein es Tintengefäß e Feder en Federn

Other ein-words: kein/mein/dein/sein/ihr/ sein/ unser/euer/ihr

Tipp: In singular, the endings are similar to the articles: d er /d en – da s – di e .

The plurals are “-en” .

Adjectives with no preceding article use this system (typical ending of the
gender):

M N F Pl
M N F Pl
rot swarz blau blau
Nom.
er Wein es Tintengefäß e Feder e Federn

rot swarz blau blau


Acc.
en Wein es Tintengefäß e Feder e Federn

rot swar blau blau


Dat.
em Wein zem Tintengefäß er Feder en Federn

Tipp: In singular and plural, the endings mimic to the articles .

Komparativ - Superlativ

In order to compare,

adjectives add “-

er ”.

Short adjectives with a vowel of “a”, “o”, or “u” turn the vowel into an
Umlaut: "ä", "ö", or "ü"

(but not if two vowels occur su as “au”).

If the adjective precedes a noun, you have to add the appropriate adjective
ending.

blau
blau
blau
Schillers Feder ist blau er .
er

blau
Schiller hat die blauer e Feder/ eine blauer e Feder.
er/e

swarz
sw

Goethes Tinte ist schw ä rz er . ä rz

er

sw

Goethe hat die schw ä rz ere Tintel eine schw ä rz ere ä rz


Tinte.
er/e

To use the superlative, the word “

am ” is used. e adjective adds “-

sten ” and keeps the vowel ange if there was one in the comparative.

If the adjective precedes a noun, the definite article is used and the adjective
needs to add the ending “-

st ” as well as appropriate adjective ending.


Schillers Feder ist am blau sten .

Schiller hat die blau ste Feder .

Adjectives on "-t" or "-s" / "-ss" / "-ß" / "-z" add an "e":

Goethes Tinte ist am schwärz esten .

Goethe hat die schw ä rz este Tinte .

Tipp: Nouns as adjectives

a. Cities: add “-er”: Berlin – die Berliner Oper

b. Nationalities: add “-e” with feminine and “-er” with masculine: deutsch – die/eine Deutsche –
der/ein Deutscher

Irregular forms:

viel mehr am meisten


gut besser am besten
gern lieber am liebsten
ho höher am hösten
groß größer am größten
nah näher am nästen
teuer teurer am teuersten
hübs hübser am hübsesten
dunkel dunkler am dunkelsten
flexibel flexibler am flexibelsten
Weles Wort ist am dunkelsten?

Tipp: An Umlaut can make a difference: “schon” [already] vs “schön” [beautiful]. That also applies
to verbs and nouns, i.e. “die Sage” [saga] and “die Säge” [saw].

Üben!/practise!
A. Siller – Adjektivendungen

Siller ist ein mutig ___ Sristeller. Er hat vor vielen Jahren das berühmt
___ Drama “Die Räuber“gesrieben. Sein klug ___ Verstand und der
bekannt ___ eaterdirektor Dalberg haben ihm geholfen. Das sensationell
___ Drama war ein großer Erfolg. Der Herzog war nit begeistert ___.
Siller musste in einer dunkl ___ Nat fliehen. Seine Flut ging in die
groß ___ Stadt Mannheim. Dort arbeitet er an seinem neu ___ Drama.
Später beginnt er an der alt___ Universität in Jena als Professor zu lehren.
Die Stelle bekommt er dur Goethes großzügig ___ Hilfe. Es beginnt ein
kreativ ___ Austaus mit Goethe. Siller sreibt das Drama
„Wallenstein”. Im Jahr 1799 zieht Siller in das klein ___ Weimar. Die
historis ___ Weimarer Klassik beginnt. Er stirbt im Jahr 1805 mit nur
fünfundvierzig Jahren relativ jung ___ an Tuberkulose.

B Goethe – Adjektivendungen

Goethe ist eine jung ___ Mann, als er „Die Leiden des jungen Werther” im
Jahr 1774 sreibt. Der Roman ist ein groß ___ Erfolg. Er erzählt eine traurig
___ Liebesgesite. Die traurig ___ Liebesgesite beruht auf Goethes
Leben. Dana sreibt er zehn Jahre lang ___ keinen Roman. Als seine
krank ___ Swester stirbt, steigt er im Winter auf den eisig ___ Broen im
Harzgebirge. Dort tobt ein heig ____ Sneesturm. Später besreibt
Goethe dies in seinem bekannt ___ Drama „Faust”. In „Faust” verkau Dr.
Faustus dem teuflis ___ Mephisto seine Seele, um ein hübses Mäden
mit Namen Greten zu bekom-men. Im Jahr 1775 holt der Herzog von
Weimar den jung ___ Goethe an das eater in Weimar. Dort sreibt
Goethe viele seiner bekannt ___ Werke und avanciert zu einem berühmt ___
Diter. Goethes Beziehungen zu Frauen sind kompliziert ___. Erst im Jahr
1806 heiratet er im Alter von 57 Jahren. Er wird ein alt ___ Mann und stirbt
erst im Jahr 1832.

C Komparativ

a) Wele Sta ist____(klein): Weimar oder Jena?

b) Weles Drama ist____(lang): Wallenstein oder Dr. Faustus?


c) Wer ist____(alt): Siller oder Goethe?

d) Ist das Ende von “Die Räuber”____(traurig) als das Ende von
“Die Leiden des jungen Werther”?
e) Erfinden Siller und Goethe immer____(komis) Wörter?
f) Wer trinkt____(viel) Wein, Goethe oder Siller?
g) Wer ist____(gut), Siller oder Goethe?

h) Weles Ende magst du, das ____ (traurig) Ende oder das
____(glüli) Ende?
i) Welen Diter magst du, den ____ (alt) Goethe oder den
____(jung) Siller?

D Superlativ

a) Ist Dr. Faustus____(klug) und____ (intelligent)?


b) Ist Greten____(hübs)?

c) Sind Siller und Goethe die ____ (kreativ) Diter aller


Zeiten?
d) Ist Wallenstein das____(gut) Drama aller Zeiten?
e) Ist die Weimarer Klassik die____(witig) Epoe Deutser
Literatur?
5 HIMMELFAHRT
DOI: 10.4324/9781003200697-5

Himmelfahrt is celebrated forty days aer Easter Sunday so it always falls


on a ursday. It is a public holiday in all of Germany’s Bundesländer. e
Christian baground is that on that day Christ ascended into heaven. Since
the 16th century, processions took place to commemorate that day in various
cities in Germany followed by an evening of food, drink, and dance. In the
19th century, this tradition was somewhat anged in Berlin and the
surrounding regions, as it became a tradition more and more celebrated by
men, that is, men who were fathers. In the 1930s, Himmelfahrt then officially
became “Vatertag” in Germany. As it is a public holiday, fathers use that day
to get together with other fathers, load cases of beer in a Bollerwagen
[handcart] and walk in this type of procession out of the city into nature.

Four men are pulling a Bollerwagen on a country road.


Mann 1: Wann sind wir denn da?

Mann 2: Es ist die Reise, nit das Ziel.

Mann 3: Sagt mein Sohn au immer, wenn er seine Hausaufgaben maen soll.

Mann 2: Wie alt ist er jetzt?

Mann 3: Vierzehn?

Mann 1: Bist du dir sier?

Mann 4: Es ist nit die Reise oder das Ziel. Es ist das Bier. Prost!

Mann 3: Wo ist der blöde Baggersee [lake] denn?

Mann 2: Da hinten irgendwo.

Mann 1: Können wir mal ‘ne Pause maen?

Mann 4: Son wieder? Hast du keine Puste mehr?


Mann 1: I muss mal pinkeln.

Mann 3: Wie spät ist das eigentli?

Mann 2: Sier son na ses. Bekommst du Hunger?

Mann 3: Ja. Vielleit rufe i Tina mal an. Dann kann sie uns ein paar Bröten bringen.

Mann 1: Nein. Keine Handys! Handys aus!

Mann 3: Wie kommt ihr eigentli na Hause?

Mann 1: Wir sind do no nit mal da.

Mann 3: Wir brauen au Plan B.

Mann 2: Kann nit saden.

Mann 1: Wieso denn wir? Wie kommst du na Hause?

Mann 2: Mit dem Bollerwagen?

Mann 3: Unwahrseinli.

Mann 4: Per Anhalter [hithiking]?

Mann 3: Wer nimmt uns son mit?

Mann 2: Los! Weiter geht’s. Der See ist nit mehr weit.

Mann 1: I braue erst no mal ein Bier.

Mann 3: I au.

Mann 2: Oh, Mann.

Mann 4: Warum nit?


Mann 1: Seid ihr au so müde?

Mann 4: Wo sind wir eigentli?

Mann 2: Ihr seid ein et trauriger Anbli.

Mann 3: Traurig aber wahr. Holt Tina uns jetzt ab?

Mann 3: Tina? Vier zum Abholen. Zwei Bierleien und zwei kurz davor.

Fragen/asking questions
We distinguish between two types of questions: those that start with a
question word (wh-questions) and those that start with a verb (yes/no
questions).

In German, question words usually start with a “w”: Wer? Wo? Wohin?
Was? Warum? Wie? Wann?

e word order estion


verb subject ?
is: word
Wie kommt ihr nach
Hause?

heute nach
Adding time: Wie kommt ihr
Abend Hause?

Tipp: In context, a verb can be omitted: Wieso denn wir? [Why us?]

In English, wh – questions are sometimes formed with “to do” in


combination with another verb. In German, that type of construction is not
used.
Where do you go? → Wohin gehst du?

How do you do? → Wie geht’s?

In English, oen the progressive form (-ing) is used that consists of an


auxiliary verb and the main verb. In German, there is no progressive form.
Who is taking us anyway? → Wer nimmt uns schon mit?

Is Tina piing us up? → Holt Tina uns ab?

Remember that the subject and the verb have to agree, even if the subject is
aer the verb!

e word order in yes/no questions is:

verb - subject ?
Holt - Tina ?
Hast - du ?
Adding an object: Holt - Tina uns ab?

Adding time: Hast - du jetzt keine Puste mehr?

Note: e sentence “Können wir mal ‘ne Pause maen?” uses a modal verb
[kön-nen] so the main verb [maen] is pushed to the end of the sentence
(for details on modal verbs, see apter “Suberts Süernheit”).

Tipp: As in English, one can just put a question mark behind abbreviated
sentences:
Mit dem Bollerwagen? [with the handcart?]
Per Anhalter? [hitchhiking?]

Üben!/practise!
A Asking questions: “W” – Fragen
Man 3 is talking to Tina on the phone
Sein / du / wo → Wo bist du?

kommen / du / wann /?

______________________________________________________________

klingen / deine Stimme / so sauer / warum /?

______________________________________________________________

spreen / im Hintergrund / denn da / wer /?

______________________________________________________________

nehmen / Bollerwagen / du / welen /?


______________________________________________________________

spinnen / wer /?

______________________________________________________________

haben / Kopfsmerztableen / zu Hause / du / für mi / wele /?

______________________________________________________________

steen / die Kopfsmerztableen / du / mir / wohin /?

______________________________________________________________

hören / di / so slet / i / warum /?

______________________________________________________________

slafen / auf der Cou / heute Abend / wer /?

______________________________________________________________

B Asking questions: “Ja/Nein” – Fragen


Tina is asking her husband a few questions on the phone.
sein / betrunken / du → Bist du betrunken?

sein / betrunken / deine Freunde /?

______________________________________________________________

haben / Essen / ihr /?

______________________________________________________________

haben / den Bollerwagen / no / ihr /?

______________________________________________________________
sein / am See / ihr /?

______________________________________________________________

slafen / son / deine Freunde /?

______________________________________________________________

zählen / Safe / son / sie /?

______________________________________________________________

sein / müde / du /?

______________________________________________________________

liegen / auf der Straße / son / du /?

______________________________________________________________

hören / die Vögel / singen / son / du /?

______________________________________________________________
6 WALPURGIS-NACHT
DOI: 10.4324/9781003200697-6

Every year, on 30 April, “Walpurgisnat” is celebrated in the Harz


mountains in Germany. e tallest mountain is the Broen (1142 m), whi
is also known as “Blosberg” because that is where wites, demons, and
mephisto meet every year to plan their evil doing.

e Harz mountains is also where the fairytale of “Hänsel and Gretel” takes
place.

In his book for ildren, “Die Kleine Hexe”, wrien in 1957, Otfried Preußler
describes the life of a lile wit who thinks that in order to become a real
wit she has to do a lot of good things. At the “Walpurgisnat”, the older
wites put her on trial.
Alte Hexe: So, kleine Hexe, nun erzähl mal, was du alles den Mensen angetan hast!

Kleine Hexe: Äh, i? Also, i weiß nit so genau. I erinnere mi nit so genau.

Alte Hexe: Du erinnerst di nit genau? Oder soil i deinem Gedätnis nahelfen?

Kleine Hexe: Nein, lieber nit.

Alte Hexe: Wir hören!

Kleine Hexe: Also, hm, das war so: I . .. setze mi mal auf meinen Besen, ja?

Alte Hexe: Nur zu!


Kleine Hexe: Also, i, hm, äh, kann i mi warm anziehen?

Alte Hexe: Wir warten.

Kleine Hexe: So, i muss mir mal eben meine Jae anziehen. Also i date mir . . . i . . . i
denke mir . . . i strenge mi lieber an, eine ritige Hexe zu sein.

Alte Hexe: Si sehr anstrengen! Das ist ritig.

Kleine Hexe: Also . . . i frage mi, was i tun kann. I fliege dur den Wald und sehe den
Förster.

Alte Hexe: Den Förster? Respekt! Das ist mutig, den zu ärgern. Er hat ein Gewehr und kennt si
im Wald bestens aus!

Kleine Hexe: I stelle mi vor ihn und sage: Jetzt ärgere i di!

Alte Hexe: Das ist der beste Witz dieser Walpurgisnat! Du hast was?

Kleine Hexe: Aha. Heute mit Spue. I habe ihm gesagt: Jetzt ärgere i di!

Alte Hexe: Das sagt man nit, das tut man!

Kleine Hexe: I war au ganz freundli . . .

Alte Hexe: Was warst du?

Kleine Hexe: Feindli! I war ganz feindli!

Alte Hexe: I glaube kein Wort!


Kleine Hexe: Oh. Jetzt wird es aber warm hier. I, äh, habe . . . mit dem Förster. . . . Holz für
seinen Kamin . . .

Alte Hexe: Nein! Du hast . . . du bist . . . was für eine Sande [disgrace]! Nur eine böse Hexe ist
eine gute Hexe!

Alte Hexe: Kleine Hexe: A so. Ja, wenn das so ist. Kann i ja nit wissen. I gehe dann trial.
I entsuldige mi au.

Alte Hexe: Hexen entsuldigen si nit! Du verstehst überhaupt nits! I werde …

Kleine Hexe: . . . mir verzeihen?

Alte Hexe: Nein!


Kleine Hexe: Eine zweite Chance geben?

Alte Hexe: Donner, Blitz und Hagelslag!

Kleine Hexe: Ja, i mae mi dann mal besser davon . . . äh . . . aus dem Staub. Und dann
kämme i mir erstmal die Haare. Tsuüüüüß!

Reflexivverben/reflexive verbs
Some verbs are used with a pronoun. ey are called reflexive verbs.

Ich erinnere mi nicht so genau .

If it is a separable verb, the pronoun goes in between: Ich ziehe mich an . (for
details on separable verbs, see apter “Im Strandkorb”)
Time expressions push the subject Jetzt ärgere ich di !

aer the verb: (from: I ärgere di jetzt)

e negation comes aer the pronoun: Ich erinnere mi nicht .

Direct object pronouns (a.k.a. Indirect object pronouns


the accusative case) (a.k.a. the dative case)
mi me mir
di you dir
ihn him ihm
sie her ihr
es it ihm
uns us uns
eu you eu
sie them lhnen
Sie (formal) you lhnen (formal)
If the verb is followed by a noun describing a specific physical activity, the
indirect object pronouns are used:

. (non-specific: I ziehe mi an)


Ich ziehe mir eine Jacke an
Ich kämme mir die Haare . (non-specific: I kamme mi)
ere are a few exceptions: Ich lege mi ins Bett . Ich merke mir die
Telefonnummer .

Tipp: Some verbs can be used reflexive or non-reflexive. For example: Ich denke/Ich frage vs Ich
denke mir . . . /Ich frage mich . . .

Üben!/practise!
A Identify all reflexive verbs

Write them down in the infinitive, i.e. – si erinnern. No need to repeat if a
reflexive verb appears more than once in the text.

a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)

B Form – mir or mi?

At home, the lile wit has to clean up aer the encounter with the old
wit.

She talks to herself.

si mit dem Raben unterhalten → I unterhalte mi mit dem Raben.

si das Gesit wasen →


si die Zähne putzen →
si die Haare kämmen →
si einen Sönheitsfle [beauty spot] ins Gesit malen →
si mit dem Raben im Spiegel betraten →
si nit bei der alten Hexe entsuldigen →

C Word order

e lile wit has to deal with some issues. What do you tell her?

si ins Be legen / si viele Zauberformeln merken / si entsuldigen /
si anstrengen / si dana sehnen
a) Die kleine Hexe: I bin müde.

Dann leg ________________________________________________


b) Die kleine Hexe: I helfe den Mensen.

Dann streng _____________________________________________


c) Die kleine Hexe: I bin eine gute Hexe.

Dann ___________________________________________________
d) Die kleine Hexe: I lerne viele Zaubertris.

Dann merk ______________________________________________


e) Die kleine Hexe: Eines Tages tanze i allein auf dem Blosberg.

Dann sehn _______________________________________________


7 SCHUBERTS SCHÜCHTERN-HEIT
DOI: 10.4324/9781003200697-7

When Franz Subert was twenty-one, he quit his job as a teaer to focus
on music. Two years before, in 1816, he had moved to Vienna. Over his short
lifetime, he would compose symphonies, pieces of amber music, sonatas,
operas, overtures as well as six hundred “Lieder” but he would always
remain poor. He would not have an actual address and rather stayed with
friends, su as Franz von Sober, or he was cou-surfing in Vienna. He
would compose all day and party all night. He secretly admired Beethoven
but was too shy to seek his friendship. He had some success with his
“Lieder”. At the age of thirty-one, Subert died of typhoid, still largely
unrecognized for his tremendous talent. He was buried close to his idol
Beethoven who had died the year before.
Sober: Du solltest ihn wieder besuen.

Subert: Und wenn ihm meine Kompositionen nit gefallen?

Sober: So darfst du nit denken.

Subert: Vielleit will er die Lieder behalten, damit er sie dann in Ruhe studieren kann.

Sober: Was willst du mehr?

Subert: Vielleit sagt er das nur so.

Sober: A, Franz. Du musst nit immer so misstrauis sein. Beethoven ist ein guter Typ. Er
ist erfolgrei, bekannt, hat guten Gesma.

Subert: Genau das mat mir Angst.

Sober: Deine Kompositionen müssen nit perfekt sein.

Subert: Do, genau das müssen sie.

Sober: Du bist no so jung. Ein Künstler muss si erst entwieln. Das weiß au Beethoven.
Subert: Soll das heißen, dir gefallen meine Lieder nit?
So wie Goethe? Er hat meine Komposition des Erlkönigs abgelehnt. I muss etwas trinken.

Sober: Goethe hat keine Ahnung. Beethoven dagegen ist ein eter Künstler. Ein Musiker. Ein
Kom ponist.Der weiß, was gut ist.

Subert: Beethoven hat son mit dreizehn Jahren komponiert.

Sober: Das kann ja sein, aber man muss das nit als Maßstab [benmark] nehmen.

Subert: Also gefallen dir meine Lieder, oder nit?

Sober: Natürli gefallen mir deine Lieder. Sie sind einfühlsam, melodis, poetis. I hoffe, du
sreibst mal eins für mi.

Subert: Das hoffe i au.

Sober: Du darfst nit so hart zu dir selbst sein.

Subert: A, Franz. Du hast immer so viel Verständnis.

Sober: Für di do immer

Subert: Wollen wir heute Abend ausgehen?

Sober: Nur wir zwei, oder wollen wir uns mit anderen verabreden?

Subert: Nur du und i.


Sober: Wir können auf deine Zukun anstoßen.

Subert: Wele Zukun?

Sobert: Nun mal nit so trübsinnig. Wie mat Beethoven das eigentli?

Subert: Wie?

Sober: Komponiert er tagsüber oder nats?

Subert: Weiß i nit.

Sober: Woran denkst du?

Subert: Wir sollten do ein paar Freunde einladen. Oder au ein paar mehr.

Sober: Gut.

Subert: Heute Abend lassen wir die Puppen tanzen.

Sober: Willst du au Beethoven Beseid sagen?

Subert: I kann das nit.

Modalverben/ modal verbs


Modal verbs ange the word order in a sentence. ey push the main verb
to the end of the sentence. While the modal verb is conjugated, the main
verb takes its infinitive form. is includes separable prefix verbs.

Deine Kompositionen müssen nicht perfekt sein .

Wollen wir heute Abend ausgehen?


Tipp: The negation with “nicht” is after the modal verb: Du musst nicht immer so misstrauisch sein
. The reflexive pronoun as well: Ich will mich nicht mit Beethoven treffen .

If the meaning is implied, the main verb can be omied: Was willst du
mehr? (instead of “Was willst du mehr erreien?”)
I kann das nit (instead of “I kann das nit maen.”)

wollen
können [can do, could müssen [must do,
[want to
do, be able to do] have to do]
do]
i kann muss will
du kannst musst willst
er,
sie, kann muss will
es
wir können müssen wollen
ihr könnt müsst wollt
sie können müssen wollen

dürfen
[allowed sollen
to do, [shall do, should do, supposed to do]
may]
i darf soll for information on the verb “mögen”, see
du darfst sollst apter “Beina und Beethovens
Geheimnis”
dürfen
[allowed sollen
to do, [shall do, should do, supposed to do]
may]
er,
sie, darf soll
es
wir dürfen sollen
ihr dür sollt
sie dürfen sollen

Note: In sentences with subordinating conjunctions, the modal verb comes


last (for details on conjunctions, see apter “Angie im Fitnesscenter”):
Vielleicht will er die Lieder behalten, damit er sie dann in Ruhe studieren
kann .

Üben!/practise!
A. Meaning

Subert starts a leer to Beethoven whi he never finishes.

können, sollen, muss, darf, will, kann (2x)

Sehr verehrter Herr Beethoven,

i _________ Ihnen gar nit sagen, wieviel mir Ihre Kompositionen


bedeuten. I erlaube mir Ihnen einige meiner beseidenen Lieder anzu-
vertrauen. Sie _________ si alle Zeit der Welt nehmen diese zu studieren
und_________ si auf keinen Fall gedrängt fühlen. I wäre jederzeit
erfreut, wenn i Sie einmal besuen _________. I _________ au
fleißig kom-ponieren, damit i Ihnen neue Stüe vorspielen _________.
I _________ mi sehr konzentrieren, wenn i ein Lied sreibe. O
sreibe i Dutzende von Fassungen. Geht Ihnen das au so? Ihre
hogesätzte Meinung bedeu-tet mir die Welt, die. . .

B Mat

Subert is writing a Lied.

“I muss . . .” / “I darf nit . . .”


eine gute Melodie finden
so viel Wein trinken
auf Beethovens guten Rat hören
vor 12 Uhr miags aufstehen
den ganzen Tag aus dem Fenster sauen

C Word order

Subert practises in front of a mirror what he will say to Goethe who


rejected his compostion of “Der Erlkönig” if he ever meets him.

wollen / wissen / Ihre Meinung / i / nit / !

→ I will Ihre Meinung nit wissen!

können / behalten / Ihre Meinung / für si / Sie / !

______________________________________________________________

sollen / an die eigene Nase / si / fassen / Sie / !

______________________________________________________________

dürfen / werfen / i / Ihnen / an den Kopf / Ihr Bu / !

______________________________________________________________
können / trinken / Sie / selber / Ihren Rotwein / !

______________________________________________________________

müssen / ausslafen / Sie / erst einmal / !

______________________________________________________________

wollen / reden / verstehen / Sie / Sie / nits / von dem / über etwas / !

______________________________________________________________
8 BETTINA UND BEETHOVENS
GEHEIMNIS
DOI: 10.4324/9781003200697-8

Beina Brentano, sister of Clemens Brentano, a poet of the Romantic


movement, together with her brother’s best friend Aim von Arnim,
collected folk songs in sear of a German identity in the early 1800s. ese
were eventually published as “Des Knaben Wunderhorn” (1805). She was as
mu of a writer as her brother. She was also a socialite, being friends with
Johann Wolfgang Goethe as well as Ludwig van Beethoven, the famous
composer who had a serious crush on her, despite the fact that she lived in
Berlin and he was in Vienna.

When it is announced that Beina is going to marry her brother’s best


friend to become Beina von Arnim, Beethoven tries to talk her out of it.
Beethoven: Frau Beina, i möte Sie nit an Herrn von Arnim verlieren!

Beina: Er ist ein feiner Herr.

Beethoven: Das bezweifele i nit. I möte Sie darauf hinweisen, dass er der beste Freund
ihres Bruders ist.

Beina: I verstehe nit, was Sie damit sagen möten.

Beethoven: Sie sind vielleit Teil eines Arrangements…

Beina: A, Ludwig. Natürli bin i Teil eines Arrangements. Herr von Arnim wird mi in
den Adelsstand [nobility] heben. Das ist altmodis, i weiß.

Beethoven: Das kann man wohl sagen.


Beina: Aber i möte mi dem Sreiben widmen und sein Vermögen und Stand ermöglien
mir das.

Beethoven: Was au immer Sie sreiben möten, wird für si selbst spreen.

Beina: Sie sind zu gütig. Aber wir wissen beide, wir swer es ist, als Künstler anerkannt zu
werden. Und als Frau ist es ganz besonders swer.

Beethoven: Das mag wahr sein.

Beina: Es ist die traurige Wahrheit unserer Zeit.

Beethoven: I möte dass Sie na Wien kommen.

Beina: Vergessen Sie nit jemand? Ihre Geliebte?

Beethoven: Wele Geliebte?

Beina: Man hört so einiges. Sie sind Musiker! I braue nur zwei und zwei zusammenzählen.

Beethoven: Alles Gerüte. Und wer möte Gerüten son glauben senken?

Beina: Wer möte das nit? Egal. Ludwig, I möte Sie au nit verlieren. I mag Sie.

Beethoven: I mag Sie au.

Beina: Aber Herrn von Arnim und mi verbindet eine Leidensa für die Literatur.

Beethoven: Leidensa? I möte behaupten, dass die Musik leidensalier ist!


Beina: Ihre Musik?

Beethoven: Sie sagen es! Meine Musik! Ein Komponist ist voller Gefühle.

Beina: Ein Diter etwa nit?

Beethoven: Verzeihen Sie! Das war unüberlegt von mir. Aber Eierr von Arnim ist eher für das
Sammeln von Gesiten als für seine eigene Ditkunst bekannt.

Beina: Aber Ludwig, Sie sind do nit etwa eifersütig?

Beethoven: Natürli bin i das!

Beina: Wenn Sie si so aufregen, sind Sie unwiderstehli.

Beethoven: Das sagen Sie nur so.

Beina: Wissen Sie . .. Sie können mi jederzeit in Berlin besuen.

Beethoven: Ihr Mann?

Beina: Wird viel Zeit auf dem Land auf seinem Gut verbringen.

Beethoven: Beina! Sie möten damit sagen…. I bin spralos. I möte Sie jetzt küssen . . .

Beina: I möte nit Nein sagen . . .

"möten" and "mögen"


e verb “mögen” – to like something – is a modal verb and in a way a more
polite version of the modal verb “wollen”. However, unlike the other modal
verbs, “mögen” is not used in connection with a main verb unless in its
subjunctive form: “möten” – would like or would like to do something.
Ich mag dich .

Ich möte dich küssen .

möten [would like to do] mögen [to like]


i möte mag
du mötest magst
er, sie, es möte mag
wir möten mögen
ihr mötet mögt
sie möten mögen

Note: e conjugation of “möten” is regular whereas the one of “mögen” is


not.

Another use of “mögen” is “might” and in that case another verb is required:
Das mag wahr sein = at might be true.

e negation with “nit” is aer the modal verb:

Ich möte nicht Nein sagen .


Tipp: In sentences with subordinating conjunctions , “möchten”, like other modal verbs, comes last
(for details, see chapter “Angie im Fitnesscenter”):

Ich verstehe nicht, was Sie damit sagen möten .


Üben!/practise!
A Word order

A few weeks aer the meeting, Beethoven writes a leer to Beina.

möten / bedanken / das aufritige Gesprä / mi / für / i /.

→ I möte mi für das aufritige Gesprä bedanken .

möten / Sie / i / verehren /.

______________________________________________________________

möten / sein / i / ihr treuer Diener /.

______________________________________________________________

warum / möten / Sie / mi / nit / heiraten /?

______________________________________________________________

mögen / i / Ihre roten Lippen / Ihre wolligen Haare / Ihre zierlie Nase /
und /.
______________________________________________________________

mögen / i / Herrn von Arnim / nit /.

______________________________________________________________

B Möten oder mögen?

In front of a mirror, Beethoven is practising to propose to Beina.

Liebste Beina!

I _________ Sie heiraten!

I __________________ ohne Sie nit leben!

I _________________________ Sie in den Himmel entführen!

I ________ Ihr Laen!

I ________________ Ihre sane Stimme!

___________ Sie diesen Ring annehmen?

___________ Sie mi küssen?

___________ Sie meine Musik?

Die Wahrheit ____________________ traurig sein aber i liebe Sie!


9 IM STRANDKORB
DOI: 10.4324/9781003200697-9

A husband and wife are siing in a “Strandkorb” [wier bea air] on the
bea of a Frisian island in the North Sea. eir two boys are playing in the
sand. It is a sunny day, the water temperature is around 20 degrees Celsius,
the wind is light.
Ehefrau: Du, Mausi, kaufst du naher no im Edeka ein?

Ehemann: Was? Son wieder? I muss do nit jeden Tag einkaufen.

Ehefrau: Wir haben kein Müsli mehr.

Ehemann: Na, super. Die Kinder essen do sonst nie auf.

Ehefrau: Hier son. Das mat die Seelu.

Ehemann: I ma erstmal ein Bier auf.

Ehefrau: Es ist no nit Miag.

Ehemann: Irgendwo auf der Welt ist es zwölf. Prost!

Junge 1: Papa, kann i au einen Slu haben?

Ehemann: Erst na der Konfirmation.

Junge 1: Die ist aber erst nästes Jahr. I trinke au nit die ganze Flase aus.
Ehemann: Du trinkst au nit die halbe Flase aus, weil du zu jung bist.

Junge 1: I erzähle es au niemandem.

Ehemann: I au nit.

Junge 1: Mama, i kaufe au ein!

Ehefrau: An der Kasse kontrollieren sie, wenn du Alkohol kaufst.

Junge 1: Wann fahren wir wieder ab? Hier ist es langweilig.

Ehefrau: Komm, bau eine Strandburg am Wasser.

Junge 1: Wozu? Das Wasser läu darüber und mat sie kapu.

Ehefrau: Das ist ja der Spaß.

Junge 1: Wie jetzt?

Ehefrau: Sag du mal was. Oder hörst du nit zu?

Ehemann: I denke über den Sinn des Lebens na.

Ehefrau: Den Sinn des Lebens kann i dir erklären. Du kaufst ein!

Ehemann: I möte mi so gern an der Kasse anstellen. Meine Lieblingsbesäigung.

Ehefrau: Eben! Dein Wuns geht dir sofort in Erfüllung.

Ehemann: Du hast et keinen Sinn für fdumor.

Ehefrau: Was denn jetzt? Sinn des Lebens oder Sinn für Humor? Du musst di son entseiden.

Ehemann: Oh, Mann.

Ehefrau: Sieh es als sportlie Tätigkeit an! Ein bissen Bewegung! Streng di mal an!
Junge 2: Mama, kannst du mit mir eine Strandburg bauen?

Ehefrau: Das kann dein Papa besser.

Ehemann: A ja?

Ehefrau: Ja, Satz [darling].

Ehemann: Fang do son mal an! I komme dann glei.

Junge 2: Na gut. Aber du musst dann mithelfen!

Ehemann: Einmal in meinem Leben Ruhe haben. Einmal aufwaen und einfa liegen bleiben.

Einfa mal ausslafen.

Ehefrau: Einfa mal einkaufen! Oder: einfa mal zuhören!

Ehemann: I trinke erstmal aus.

Ehefrau: Sön! Dann vergiss nit die Sandburg zu bauen.

Trennbare Verben/separable prefix verbs


Separable prefix verbs split into the main part of the verb (conjugated) and
the prefix:
Die Kinder essen doch sonst nie auf. → aufessen

e negation with “nit” is aer the verb:


Ich trinke auch nicht die ganze Flasche aus . → austrinken
In questions:
Wann fahren wir wieder ab ? → abfahren
Hörst du nicht zu ? → zuhören
Tipp: Remember to conjugate the verb, even if the subject is after the verb .

Some German separable prefixverbs are not separable in English:

abfahren → to depart, to take off


zuhören → to listen
anrufen → to call
anfangen → to begin
anstellen → to cue
einkaufen → to shop
mithelfen → to help

But some are similar to English:

ansehen → to look at
anmaen → to turn on
aufessen → to eat up, to finish
austrinken → to drink up, to empty
aufwaen → to wake up
aufstehen → to get up
ausgehen → to go out
ausslafen → to sleep in
nadenken → to think about

You recognize all separable prefix verbs by one of these prefixes: ab / an /


auf / aus / ein / fern / mit / na / vor / weg / zu / zurü / zusammen

si ausziehen → to undress


oneself
Some separable prefix verbs are
si anziehen → to dress
reflexive:
oneself
si anstrengen → to try hard

Ich ziehe mich jeden Morgen an.


e prefix is still at the end:
Streng dich mal an !

In combination with a modal verb (for details, see apters “Beina und
Beethovens Geheimnis” and “Suberts Süternheit”) the separable verb
is not separated and at the end of the sentence because it is used in the
infinitive:

Ich muss doch nicht jeden Tag


einkaufen.
Ich möchte mich so gern an der
Kasse anstellen .
be-, er-, ver-, zer-, ent-,
emp-, miss-, ge-
Tipp: Remember there are also erzählen: Ich erzähle es auch
inseparable prefixes: niemand .
erklären: Ich erkläre es dir .
vergessen: Vergiss nicht . . .
Üben!/practise!
A Word order
einkaufen / im Edeka / du → Kaufst du im Edeka ein ?

e wife asks her husband:

ausgehen / heute Abend / wir / ?


____________________________________

ansehen / den Sonnenuntergang / uns / wir / ?

______________________________________________________________

Zuhören / ausnahmsweise / du / ?
___________________________________

nadenken / müssen / über den Sinn des Lebens / den ganzen Tag / du / ?

______________________________________________________________

austrinken / das Bier / nit / du / seit wann / ?

→ Seit wann ___________________________________________________

e husband asks his wife:

anrufen / deine Eltern / du / ? ______________________________________

anfangen / wollen / Streit / mit mir / du / ?

______________________________________________________________

anstellen / im Supermarkt / an der Kasse / du / di / ?

______________________________________________________________
vergessen / die Wäse / nit / du / ?
________________________________

aufwaen / aus deinem Sönheitsslaf / du / dieses Jahr / wann / ?

→ Wann ______________________________________________________

e ildren are asking their parents:

mithelfen / beim Sandburgbau / ihr / ?

______________________________________________________________

aufstehen / früh / ihr / ?


___________________________________________

abfahren / von der Insel / mit der Fähre / morgen / wir / ?

______________________________________________________________

erzählen / eine Gesite / ihr / uns / ?

______________________________________________________________

anziehen / dürfen / die Gummistiefel / wir / wo / ?

→ Wo ________________________________________________________
10 DER BLAUE REITER
DOI: 10.4324/9781003200697-10

In 1911, the German artists Franz Mark, August Mae, Alfred Kubin,
Gabriele Münter, together with Russian emigrants Wassily Kandinsky,
Alexej von Jawlensky, and Marianne von Werein formed an expressionist
art movement in Münen, Germany called “Der blaue Reiter”. Münter
bought a house in Murnau, south of Münen, whi became a retreat for
her and Kandinsky. e landscape of Murnau inspired some of their work –
the blue shimmering light of the Föhn-wind [inook] dousing the fields.

Münter is standing on a field wating a group of horses galloping away in


the distance. Kandinsky is approaing, looking at her painting.
Kandinsky: Du malst die Blumen, nit die Pferde?

Münter: Ja.

Kandinsky: Gefallen dir die Blumen?

Münter: Sonst würde i sie nit malen.

Kandinsky: Was siehst du, wenn du auf die Blumen saust?

Münter: Hoffnung.

Kandinsky: Setz di mal auf den Boden.

Münter: Warum?

Kandinsky: Weil i di darum bie.

Münter: Und? Was passiert jetzt, wo i auf dem Boden sitze?

Kandinsky: I setze mi neben di.

Münter: Aha.
Kandinsky: Diese Blume steht zwisen dir und mir auf dem Feld. Was siehst du in der Blume?

Münter: Habe i son gesagt. Hoffnung.

Kandinsky: I versue es einmal anders. Was ist, wenn i unter die Blume fasse und sie mit den
Wurzeln ausgrabe?

Münter: Dann kannst du sie woanders wieder einpflanzen?

Kandinsky: Was ist, wenn i sie abpflüe?

Münter: Dann stirbt sie.

Kandinsky: Mal die Blume so, als wenn es ihr letzter Tag wäre.

Münter: Dann sollte sie strahlen. Das Leben no einmal genießen Ein letztes Mai. Meine Farben .
. . vielleit sollten sie kräiger sein. I muss den Pinsel stärker auf die Leinwand [canvas]
drüen.

Kandinsky: Die Blume auf der Leinwand will leben.


Münter: Sie lebt dur mein Bild.

Kandinsky: Ein leutendes Meer von Gelb.

Münter: Nit alles in dieser Landsa ist blau, au wenn das Lit das o so erseinen lässt.

Kandinsky: So wie Franz' Pferde.

Münter: Für mi sind die Blumen immer no gelb. Mein Gelb.
I werde das Bild an die Wand in der Küe hängen.

Kandinsky: So ist es. Lass uns ins Haus gehen. Es wird kühl.

Münter: I bleibe no ein bissen auf der Wiese sitzen. I komme dann na.

Kandinsky: Dann bleibe i au no ein bissen hier.

Münter: I bleibe no ein bissen allein auf der Wiese sitzen.

Kandinsky: Aha.

Münter: Ganz allein.

Kandinsky: I habe di gehört.

Münter: I möte darüber nadenken, was hinter dem Gelb ist.

Kandinsky: Du. Du bist hinter der gelben Farbe.

Münter: Vielleit.

Weselpräpositionen/two-way prepositions
Some prepositions are used with either the accusative (indicating direction:
process of, movement towards something or someone) or dative case
(indicating a fixed location).

Ich hänge das Bild an die Wand (process / movement) in der Küche (fixed
location).
an on (a vertical surface), at, to, about

accusative: Ich hänge das Bild an die Wand .


[I hang the picture on the wall.]

dative: Das Bild hängt an der Wand .


[e picture hangs on the wall.]

auf on (a horizontal surface), onto, at, to

accusative: Ich setze mich auf den Boden .


[I sit down.]

Ich muss den Pinsel stärker auf die Leinwand drücken .


[I have to press/apply the brush onto the canvas stronger.]

dative: Ich sitze auf dem Boden .


[I am siing on the ground.]

auf der Leinwand will leben .


Die Blume
[e flower on the canvas wants to live.]

neben beside, next to

accusative: Ich setze mich neben di .


[I sit down next to you.]

dative: Ich sitze neben dir .


[I am siing next to you.]

Tipp: in + das = ins —> Lass uns ins Haus gehen.


in + dem = im

similar: hinter [behind]


über [above, over]
unter [below, under]
vor [before, in front of]
zwisen [between]
in [in, into, to]
Tipp: The accusative or dative case can be used more than once in the same sentence:
Das Blatt fällt zwisen di und mi auf der Wiese.
Die Blume steht zwisen dir und mir auf dem Feld .

Note: e decision to use accusative or dative can be triy. For example:


Was siehst du, wenn du auf die is describes the process of looking at the
Blumen schaust?
flower. (accusative case) Was siehst du in der Blume? is is a bit metaphorical: What do you see
in the flower? (dative case)

Üben!/practise!
A Direction

Gabriele Münter is piing at a flower.

Wassily geht mir auf ___________ Nerven.

Wassily treibt mi in _________ Wahnsinn.

Wassily bringt mi auf ____ Palme.

I möte Wassily auf ____ Mond sießen.

Wassily sollte vor mir auf _______ Knie fallen.

B Location

Gabriele is dreaming of artists and their paintings.

Franz Marc reitet auf ______ blauen Pferd.

August Mae ist ____ (use article with: in) Park.

Edward Mun steht auf ______ Brüe.


Paul Klee studiert ____ (use article with: in) Garten.

Wassily Kandinsky steht hinter, vor, zwisen, über und unter __ Kreis.

C Meaning I

In the evening, Gabriele Münter writes a leer to her sister.

Liebe Emmy,

heute habe i den ganzen Tag auf _____ Wiese gestanden und Blumen
gemalt. Als Wassily kam, hat er si neben _____ (me) gestellt und dann
haben wir uns auf _____ Boden gesetzt. Die Blumen sind gelb und i habe
sie au gelb gemalt. Nit blau oder rot. In _____ Blumen sehe i mi
selbst. So wie i sie auf _____ Leinwand male bin i. Wassily hat mir
geraten die Farbe kräiger zu malen. Er hae Ret. I muss mehr in _____
Farbe investieren. Das Bild ist gut geworden. I habe es an _____ Wand
gehängt. Vielleit sollte i ein Bild malen, wie i neben _____ Bild stehe?

Deine Gabriele

D Meaning II

In the evening, Wassily Kandinsky takes some notes for himself.

Gabriele hat sehr viel Talent, aber muss si auf ___ Farben konzentrieren.

Sie muss den Pinsel stärker auf ___________ Leinwand drüen.

Der Pinsel muss auf _____ Leinwand Spuren hinterlassen.

Die Farbe muss di an ____ Pinsel kleben.

Die Farbe muss auf _____ Bild leuten.

Sie sollte das Bild ____ (use article with: in) Esszimmer hängen.
Sie sollte neben _____ (me) stehen.
11 STÖRTEBEKER ÄRGERT DIE
HANSE
DOI: 10.4324/9781003200697-11

From the 13th to the 16th century, “Die Hanse”, an alliance of two-hundred
cities that started in Hamburg, Bremen, and Lübe to conduct common
trading, expanded to ports in England, Scandinavia, the Baltics, and Russia.
It built a fleet of ships that ruled the Baltic and the North Sea. is concept
of free trade and open markets involved fish and fur from Norway, flax and
fur from Russia, buer from Friesland, spices and wine from southern
Germany, wheat, rye and copper from Flanders, and cloth from England.
e language of trade was German. It was a relatively peaceful trade as this
was an alliance of cities, not states, from whi everyone benefied.
However, it also brought on a wave of pirates who tried to intercept the
cargo of the “Hansekoggen” – the heavy and slow ships of the Hanse.

e most notorious pirate was Klaus Störtebeker. He was captured in 1401


by Simon von Utret who the merants of Hamburg had hired to hunt
down Störtebeker and put him on trial.
Riter: Klaus Störtebeker! Angeklagt der Piraterie! Treten Sie vor!

Störtebeker: Na dann.

Riter: Simon von Utret! Piratenjäger! Identifizieren Sie diesen Mann!

Utret: Das ist Störtebeker.

Riter: Sekretär! Notieren Sie das im Protokoll!


Störtebeker: Suldig.

Riter: I habe die Frage no gar nit gestellt. Unterbreen Sie mi nit!

Störtebeker: Suldig.

Riter: Seien Sie ruhig!

Das Volk: Fahr zur Hölle, Störtebeker!

Riter: Seid ruhig!

Störtebeker: Eine Bie!

Riter: Abgelehnt.

Störtebeker: I denke, dass es übli ist, dem Gefangenen [captive] einen Wuns zu gewähren.

Utret: Du mötest einen Freispru [acquial]?

Störtebeker: Nein.

Das Volk: Hängt ihn auf!

Riter: Ruhe!

Utret: Der Gefangene hat das Ret gehört zu werden. Hört ihn an!
Störtebeker: Nimm mein Swert! Geh zu meinen Männern. Warte dort am Anfang. Slag mir
den Kopf ab. Lass mi an meinen Männern ohne Kopf vorbeilaufen. Diese Männer kommen frei.

Utret: Wenn du an keinem vorbeiläufst, weil du sofort tot bist?

Störtebeker: Dann kommt niemand frei!

Utret: Wenn du an fünf deiner Leute ohne Kopf vorbeiläufst. . .

Störtebeker: . . . dann kommen fünf frei. Ein Pirat kann zählen. Sonst wäre er kein Pirat. Solltest du
au mal versuen.

Utret: Was?

Störtebeker: Zählen!

Utret: Also gut. I bin einverstanden.

Riter: Hallo? I bin der Riter! Das ist meine Verhandlung [trial]. I entseide das!

Das Volk: Kopf ab! Kopf ab!

Utret: Herr Riter! Als Zeien Ihrer Gnade. . .

Riter: Gut. Im Namen der Hanse verkünde i hiermit das Urteil. Tod dur das Swert.

Das Volk: Buuuuuh!

Riter: Piraten! Stellen Sie si auf! Herr Störtebeker! Mögen Sie in der Hölle ankommen! Simon!
Sei so gut! Trommler! Mat mal ein bissen Stimmung! Ist ja ziemli langweilig hier. Ein
bissen Dramatik, bie!

Tipp: “Zählen” [to count] is used as an infinitive here. It is not used as a command because in this
context, Störtebeker makes a recommendation but does not address Utrecht directly .
Imperativ!/commands!
Giving a command in German, one has to think about how many people are
addressed (singular/plural) and how they are addressed (informal/formal),
resulting in three ways to give orders:

Sie! (formal, sing. Verb form: 3rd person plural AND the

and plur.) pronoun “Sie” .
ihr! (informally, Verb form: 2nd person plural but no

plur.) pronoun.
du! (informally, Verb form: 2nd person singular with

sing.) anges but no pronoun.

Sie! Piraten! Stellen Sie sich auf!


Herr Störtebeker! Mögen Sie in der Hölle ankommen!
ihr! Trommler! Mat mal ein bisschen Stimmung!
du! Simon! Sei so gut!

e du-Imperativ verb form is formed following these rules:


a. Delete “st”: maen – du mast – Ma !
b. Verbs ending on “-s” or “-ß” only delete
reisen – du reist – Reis !
“t”:

c. Verbs that have an Umlaut in 2nd person singular lose the Umlaut
if the infinitive does not have an Umlaut: fahren – du fährst – Fahr !
but not if the infinitive does have an Umlaut: hängen – du hängst – Häng !

d. e prefix in separable verbs goes to abslagen - du slägst


the end: ab -
Slag ab!
e auxiliary verb “ sein” is irregular: Seien Sie ruhig!
Seid ruhig!
Sei so gut!

Tipp: One can add “Bitte”: Bitte seien Sie ruhig! Macht mal Stimmung, bitte! Schlag ihm bitte den
Kopf ab!

Üben!/practise!
A Form

Störtebeker is running a tight shi on his ship. Ea morning, he gives these
commands!

(to his crew, → Esst das


essen / das Müsli
informal) Müsli!
(to his crew,
a) putzen / die Zähne →______!
informal)
b) si wasen / einmal (to his crew,
→ ______!
die Woe informal)
(to his prisoners,
c) trinken / Wasser → ______!
formal)
(to his prisoners,
d) sein / ruhig → ______!
formal)
(to his crew, → Esst das
essen / das Müsli
informal) Müsli!
e) nehmen / ein Slu (to his lieutenant,
→ ______!
Bier informal)
(to his lieutenant,
f) geben / den Befehl → ______!
informal)
(to his crew,
e) sein / mutig → ______!
informal)
(to his crew,
f) kämpfen → ______!
informal)
(to his crew,
g) töten / den Kraken → ______!
informal)
(to his lieutenant,
j) slafen / ein bissen → ______!
informal)
(to his prisoners,
i) abwasen / das Gesirr → ______!
formal)
k) auängen / den (to his lieutenant,
→ ______!
Gefangenen informal)
(to his prisoners,
l) tanzen → ______!
formal)
(to his lieutenant,
m) sießen → ______!
informal)
12 DER WEIHNACHTSBAUM
DOI: 10.4324/9781003200697-12

e tradition of the “Weihnatsbaum” originated in Germany sometime in


the 18th century. Initially, they were hung under the ceiling because people
did not have mu space in their apartments. According to tradition, the tree
is only decorated on 24 December and stays in the house until 6 January
(Epiphany). Some families still use real candles and decorations that have
been passed down through the generations.

ree ildren – an older sister and two boys – are trying to decorate their
Christmas tree.
Junge 1: Stille Nat, heilige Nat . . .

Mäden: No nit. Wir dürfen erst singen, wenn der Baum fertig gesmüt ist.

Junge 1: Warum?

Mäden: Das ist eben so.

Junge 1: Dann sollten wir uns beeilen.

Mäden: Wir fangen damit an, die Kerzen in die Kerzenhalter zu steen.

Junge 2: Kann i son mal die Krippe [nativity scene; crib] auauen?

Mäden: Du braust sie no nit aufzustellen. Sonst treten wir nur dagegen.

Junge 2: I kann sie ja son mal zusammenbauen und dann am Ende unter den Baum sieben.

Junge 1: I au! Die Hirten können um das Jesuskind kämpfen!

Mäden: Nein. Es ist Weihnaten. Hier kämp niemand. Frieden! So, und jetzt steen wir die
Kerzen in die Kerzenhalter. Geht mir nit auf die Nerven!
Junge 1: Was ist mit dem Hexenhaus?

Mäden: Was soll damit sein?

Junge 1: Vielleit braut der Weihnatsmann damit Hilfe.

Mäden: I glaube nit.

Junge 1: I kann do dem Weihnatsmann helfen, das Hexenhaus [gingerbread house] zu
probieren.

Mäden: Haha. Sehr slau.

Junge 1: Nur so ein kleines bissen.

Mäden: Nein.

Junge 1: Was maen wir dann?

Mäden: I habe do gesagt, mir nit auf die Nerven zu gehen.

Junge 1: I langweile mi. Kommen jetzt die Strohsterne dran?

Mäden: Ja, jetzt wo die Kerzen stehen, wissen wir, wo die Strohsterne hinkommen, um nit zu
verbrennen.
Junge 2: Fertig!

Mäden: Gut, du kannst versuen, uns mit den Strohsternen zu helfen!

Junge 1: Was maen wir dana?

Mäden: Dana beginnen wir die Kugeln [bauble] an den Baum zu hängen. Die kommen als
letztes, um sie zu behüten, weil sie so zerbreli sind.

Junge 1: Und dann?

Mäden: Habe i dir nit verboten, so viele Fragen zu stellen?

Junge 1: Du hast gesagt, dir nit auf die Nerven zu gehen.

Mäden: Und was mast du gerade?

Junge 1: Dir nit auf die Nerven gehen?

Mäden: Nein.

Junge 1: Dir nit viele Fragen stellen.

Mäden: Nein.

Junge 1: I slage vor, jetzt den Baum fertig zu smüen und dann eine Pause zu maen.

Mäden: Einverstanden.

Junge 1: Und dann probieren wir vom Hexenhaus. Stille Nat, heilige Nat. . .

Infinitiv mit "zu"


e infinitive with “zu” is used in combination with another verb. In other
words, you need two verbs. e meaning is similar to English: Wir stecken
die Kerzen in die Kerzenhalter .
[We put . . .] → one verb: steen

Wir fangen damit an, die Kerzen in die Kerzenhalter zu stecken .


[We begin to put . . .] → two verbs: anfangen (fangen . . . an), steen With
separable verbs, “zu” goes in the middle: Du brauchst sie noch nicht auf zu
stellen . → auf-stellen

Note: Sometimes, in abbreviated sentences, the infinitive with “zu” is used


with only one verb:
Außer mir zu helfen .
[abbreviation of: Du machst alles, außer mir zu helfen: You do anything but
to help me.]

Tipp: Often using an Infinitive with zu: “es” plus adjective → Es ist schön
hier zu sein!

Certain types of verbs do not have an infinitive with “zu”:

a) Modal verbs: Ich will das Hexenhaus essen.

b) e verb
Ich lasse mein Geschenk liegen.
lassen:
c) Verbs of the i.e., sehen, hören, spüren, fühlen Ich höre die
senses: Weihnachtslieder klingen.

d) Verbs of i.e., gehen, kommen, fahren, laufen Ich gehe im


movement: Schnee spazieren.

Tipp: Certain expressions use the Infinitive with zu, even if they have a modal verb in it: Ich kann
mir vorstellen . . .

Verbs oen used with the infinitive with “zu”: anfangen, auören
brauen, beginnen, bien

denken

helfen, hoffen

vergessen, versuen, verbieten, verspreen, vorslagen, vorhaben warnen

e infinitive with “um” and “zu” means “in order to”: Jetzt, wo die Kerzen
stehen, wissen wir, wo die Strohsterne hinkommen, um nicht zu verbrennen.

[in order not to burn]


Tipp: Put a comma before um, ohne, statt, anstatt, außer if one of those uses the infinitive with zu

Expressions:

Es ist mir witig, . . .

I lege viel Wert darauf, . . .

Meiner Meinung na ist es witig/unwitig, . . .

Es ist selbstverständli, . . .

Es mat mi glüli/unglüli, . . .

Glü bedeutet für mi, . . .

Es ist sön/wunderbar/witig/sädli, . . .

Man versut/man nimmt si vor, . . .

Es mat keinen Spaß, . . .

Man läu Gefahr, . . .


Man hat Angst, . . .

Es ist unhöfli/nit übli, . . .

Bei uns gilt es als völlig normal, . . .

Nutzen Sie die Gelegenheit, . . .

Su do eine Möglikeit, . . .

Üben!/practise!
On the eve of December 24th, the three ildren are called by their parents
into the living room to see the Christmas tree lit, sing, and find their
presents.

A Form

Wir__________ . Wir fangen an __________. to sing:


Example:
Wir singen. Wir fangen an zu singen.
to be: Wir __________ das ganze Jahr ne.
Wir verspreen dem Weihnatsmann nästes Jahr
au ne __________.
to wrap: Wir __________ die Gesenke __________.
Wir vergessen ein Gesenk __________.
to blow
Wir __________ die Kerzen nit __________.
out:
Wir brauen die Kerzen nit __________.
to burn: Die Weihnatsgans __________.
Mama lässt die Weihnatsgans __________.
to stay
Wir __________ die ganze Nat __________.
up:
Wir haben vor die uanze Nat __________.
to eat: Papa __________ viel Sokolade.
Wir sollen nit so viel Sokolade __________.
to stroll: Am nästen Tag __________ wir im Snee.
Am nästen Tag gehen wir im Snee __________.
to dance: Papa __________ mit Mama.
Papa fragt Mama mit ihm __________.
to get: Wir __________ sehr viele Gesenke.
Wir müssen an den Weihnatsmann glauben, um
nästes Jahr wieder Gesenke __________.
to play: Wir __________ mit dem Spielzeug.
Es mat uns glüli, mit dem Spielzeug __________.
13 DER BLAUE ENGEL
DOI: 10.4324/9781003200697-13

“Der blaue Engel” is a 1929/30 movie starring Marlene Dietri in her first
major role. Marlene Dietri was paid twenty-thousand Reismark
compared to Emil Jannings’, her male co-star, who was paid two-hundred
thousand Reismark. Marlene symbolized the “New Woman” of the 1920s
in the movie that breaks with traditional looks and behavior. Shortly aer,
she went to Hollywood.

She is interviewed on the set of “Der blaue Engel”.


Reporter: Frau Dietri, erzählen Sie uns etwas zu der Rolle.

MD: I spiele eine Sängerin im Cabaret.

Reporter: Was ist da ran besonders?

MD: Meine Stimme, mein Auri, meine Garderobe [wardrobe]. I habe nit sehr viel an.

Reporter: Sie spielen eine spärli bekleidete Sängerin?

MD: Eine sehr spärli bekleidete Sängerin.

Reporter: Hm, ja. Wollten Sie als Kind Sängerin werden?

MD: I hae mir vorgestellt, einmal Sauspielerin zu werden.

Reporter: Aber Sie singen im Film selbst?

MD: Wir haben ja no nit ritig mit der Arbeit angefangen. Aber selbstverständli werde i
im Film selbst singen. I werde au selbst trinken. Und i werde selbst rauen. Au die
Szenen im Be. . .
Reporter: I glaube wir wissen Beseid. Rauen Sie viel? Werden Sie eventuell mit dem
Rauen auören, wenn es nötig sein sollte?

MD: Zum Beispiel?

Reporter: Wenn es die Stimme beeinflussen würde?

MD: Eine rauige Stimme ist do so unwiderstehli, finden Sie nit? Das stet so viel
Sinnlikeit. . .

Reporter: Wir brauen das nit auszuführen.

MD: Stört Sie das?

Reporter: Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere. Was werden Sie nit tun, um Ihre Karriere zu
fördern?

MD: Merkwürdige Frage, mein kleiner Reporter. Oder meinen Sie, was i tun werde, um meine
Karriere zu fördern?

Reporter: Was werden Sie tun, urn Ihre Karriere zu fördern?

MD: Das weiß i nit. Das wird si zeigen.

Reporter: Gefällt Ihnen das Leben als Sauspielerin?

MD: Bisher son. Nur die Gage stimmt nit.

Reporter: Wie meinen Sie das?

MD: Als Frau bekomme i deutli weniger als mein männlier Kollege.
Reporter: Mit Verlaub [with all due respect], Emil Jannings ist sehr bekannt.

MD: Na diesem Film werden die Zeitungen von mir reden.

Reporter: Wie arbeiten Sie mit Josef von Sternberg, dem Regisseur, zusammen?

MD: Gut.

Reporter: Der blaue Engel ist ein Tonfilm. Das ist relativ neu. Wie finden Sie das? Klappt das
immer mit der Tenik?

MD: Es mat den Film lebendig. Das Publikum wird si zu mir hingezogen fühlen. Die Tenik
überlasse i den Tenikern. Sie wird si in Zukun aber no verbessern. I konzentriere mi
ganz auf jede Szene und lebe sie voll aus.

Reporter: Bespreen Sie mit Herrn von Sternberg die Dialoge?

MD: Herr von Sternberg gibt klare Anweisungen. Zu allen Szenen. Wenn Sie wissen, was i
meine. Der Film wird von ihm geprägt.

Reporter: Verstehe. Also die Szenen im Be . . .

MD: I bin von Kopf bis Fuß . . .

e verb " werden"


e verb “werden” has three functions:
a) as a full verb: to become
b) as auxiliary verb: to express future tense
c) as auxiliary verb: to form passive voice

werden
werden
i werde
du wirst
er, sie, es wird
wir werden
ihr werdet
sie werden

Full verb

Ich hatte mir vorgestellt, einmal Schauspielerin zu werden .


Tipp: In the sense of “to become” it is often used with a modal verb: Wollten Sie als Kind Sängerin
werden?

Future tense

Future tense is formed with the auxiliary verb werden (conjugated) and a
main verb (infinitive). e auxiliary is in second position and the main verb
last.
Ich werde selbst singen .

Ich werde mit dem Rauchen aufhören.


With separable verbs:
(from: I höre mit dem Rauen auf)
Wann werden Sie mit dem Rauchen
With wh-questions:
aufhören?

With yes/no
Werden Sie mit dem Rauchen aufhören?
questions:

In sentences with subordinating Oder meinen Sie, was ich tun


conjunctions: werde. . .

Passive voice

Passive voice consists of at least one auxiliary and a past participle.

In present and simple past tense, the auxiliary is a form of werden . It is


conjugated.

e auxiliary pushes the past participle to the end of the sentence.

Der Film wird von ihm geprägt .

Note: For details on passive voice, see the apter “Der Auri Udos”.

Subjunctive

ere are two forms of the subjunctive in German: Konjunktiv I and


Konjunktiv II. One of two ways to form Konjunktiv II is to use the
subjunctive of werden , whi is “würden”, in combination with an
infinitive.
Note: For details on the subjunctive, see the apter “Honeer’s
eaterbesu”.

Üben!/practise!
A Word order
Marlene Dietri’s plan.

na Hollywood / werden / gehen / i /. → I werde na Hollywood gehen.

Greta Garbo / werden / werden / so berühmt wie / i /.

______________________________________________________________

Gary Grant / werden / küssen / i /.

______________________________________________________________

werden / rei / sein / i /.

______________________________________________________________

Filme / werden / maen / wohl / wieviel / i /?

______________________________________________________________

werden / sein / unsterbli / i /?

______________________________________________________________

kaufen / werden / Auto / weles / i /?

______________________________________________________________
B Form – werden

Marlene Dietri has to go over some interview questions.

______________ Sie einen weiteren Film mit Josef von Sternberg maen?

Wie ____________ man Sauspielerin?

______________ der näste Film au so provokativ werden?

Was ____________ die Fans sagen?

Wer ____________________ außer dir dieses Jahr no berühmt?

______________ du einen Vertrag mit einer Zigareenmarke


untersreiben?

Wann ___________________ wir deinen nästen Film sehen können?

Wer ________________ im nästen Film an deiner Seite stehen?


14 DER AUFTRITT UDOS
DOI: 10.4324/9781003200697-14

Udo Lindenberg, ro legend from Hamburg with his band “Panikorester”,
wrote a song about the “DDR” (German Democratic Republic) in 1983 called
“Sonderzug na Pankow”. In it he criticized censorship, questioning the
Secretary General of the “DDR”, Eri Honeer and his government as to
why he, Udo, was not allowed to give a concert in East Berlin. Later that
year, he was allowed to play in East Berlin but the concert was censored and
a Stasi agent followed Udo every step of the way.

irty years later, Udo Lindenberg is interviewed.


Reporter: Vielen Dank, Herr Lindenberg, dass Sie mir dieses Interview gestaen.

Udo: Alles klar, Mann.

Reporter: Sie wohnen seit dreiβig Jahren im Luxushotel. Wie ist das so?

Udo: Im Hotel habe i einen Deal. Ein Haus in Hamburg kostet mehr. Und ist nit so lustig. An
der Hotelbar tri man coole Leute. Es wird viel erzählt. Es spielen si Dramen ab. Ein eter
Trip. Vielleit werde i irgendwann mein eigenes Panik-Hotel aufmaen.

Reporter: Als Rostar wurden Sie sier von vielen Frauen angesproen. Do Sie haben nie
geheiratet.

Udo: I habe nit alle Frauen bekommen, die i wollte. Obwohl in der Presse viel darüber
beritet wurde. Das gehört zum Gesä [business]. So eine Hozeit in der Kire, das war mir
zu spießig.
Reporter: Man muss nit unbedingt in einer Kire heiraten.

Udo: Wenn, dann das volle Programm.

Reporter: Sie haben 1987 Eri Honeer, Staatssekretär der DDR, bei seinem Besu in der
Bundesrepublik eine E-Gitarre mit der Aufsri „Gitarren sta Knarren” gesenkt. Er war
sitli überrast, stimmte Ihnen zu. Im DDR-Fernsehen ist das nit beritet worden.

Udo: Eri hae keinen Humor. Die Lederjae, die i ihm davor gesenkt habe, hat er
versteigern lassen.

Reporter: Das war na dem Konzert in West-Berlin mit Genesis, David Bowie und den
Eurythmics, als DDR-Rofans auf der anderen Seite der Mauer in Ost-Berlin zuhören wollten.

Udo: Sie wurden von der Stasi zusammengeslagen und verhaet. I srieb einen Brief an
Eri, in dem i ihn gefragt habe, was der Seiß soll. Und i habe ihm die Lederjae gesenkt.

Reporter: Sie selbst haben au Erfahrungen mit der Stasi gemat.

Udo: Als i das eine Mal in Ost-Berlin spielen dure, folgte mir so eine Stasityp auf Sri und
Tri. Bis aufs Klo.

Reporter: Sie wurden auf Sri und Tri überwat?


Udo: Oberleutnant Mülleren. Falls das sein ritiger Name war.

Reporter: Was denken Sie über Ihren Auri damals? Er wurde live im DDR-Fernsehen gezeigt.
Sie haben es gesa, die Stationierung von Pershing II Raketen der Amerikaner und der SS20
Raketen der Sowjetunion vor laufender Kamera zu kritisieren.

Udo: In der Halle waren keine eten Rofans. Nur ausgesute Mitglieder der FDJ. Die eten
Fans waren draußen und sind von der Stasi verhaet und na Hohensönhausen gebrat
worden.

Reporter: Die geplante Tournee wurde dann kurzfristig von der DDR-Regierung abgesagt. Wolf
Biermann sagte damals „Dieser kleine, blasse Roer ist do politiser als alle singenden
Gartenzwerge”.

Udo: Der Biermann muss es wissen.

Reporter: Obwohl damals viele Aufnahmen von einem Kamerateam des Westdeutsen Rundfunk
gemat worden, sind sie erst jetzt in einer Dokumentation zu sehen. Werden Sie si die
Dokumentadon ansauen?

Udo: Nein, i sau lieber na vorne.

Reporter: In einem anderen Lied von Ihnen — „Hinterm Horizont” — singen Sie über ein Mäden
in Ost-Berlin. Es ist o spekuliert worden, ob eine wahre Gesite dahinterstet.

Udo: Das ganze Leben ist Fiktion.


Reporter: Wenn wir no mal zurüsauen, 1984 in Ihrem Album „Göerhämmerung” geht es
um mehr Verständnis zwisen Ost und West. In einem der Lieder marsieren russise Soldaten
in West-Berlin ein und feiern mit den deutsen Bürgern eine Party. I hae immer den
Eindru, das Album ist nie ritig gewürdigt worden.

Udo: Da stimme i Ihnen zu. Es war eine geile Tournee. Aber snell in Vergessenheit geraten.

Reporter: Herr Lindenberg, i bedanke mi für das Gesprä.

Udo: Alles klar, Mann.

Passiv/ passive voice


Passive voice consists of at least one auxiliary and a past participle.

In present and simple past tense, the auxiliary is a form of werden . It is


conjugated.

I. Present tense and simple past:

An der Hotelbar wird viel erzählt .

An der Hotelbar wurde viel erzählt .

Als Frage:

Wird an der Hotelbar viel erzählt?

Wurde an der Hotelbar viel erzählt?

II. Present perfect and past perfect

In present perfect and past perfect an additional auxiliary is used:


“ist”/“sind” or “war”/ “waren” and werden takes on the form of worden.

Im DDR-Fernsehen ist das nicht berichtet worden .


Im DDR-Fernsehen war das nicht berichtet worden .

Als Frage:

Ist das nicht im DDR-Fernsehen berichtet worden ?

War das nicht im DDR-Fernsehen berichtet worden ?

III. Modal verbs are used only in present tense and simple past in passive
voice.

Die DDR-Rockfans sollen/sollten nicht verhaftet werden .


Tipp: With persons/people, use “von”: Die DDR-Rockfans sind von der Stasi verhaftet worden .
Otherwise use “durch”: Das Konzert ist durch den Dokumentarfilm aufgearbeitet worden .

Tipp: This sentence expresses future tense active voice (werden (conjugated) plus infinitive):
Vielleicht werde ich irgendwann mein eigenes Panik-Hotel aufmachen .

Üben!/practise!
A Form – Passiv

e DDR newspaper “Das Neue Deutsland” writes the day aer the
concert. . .

Während des Konzerts im Palast der Republik _________ gewalätige Fans


verhaet __________. Der Auri Udo Lindenbergs _________ dadur
nit in Frage gestellt. Die Sierheitsbehörden haben hervoragende Arbeit
geleistet. Die Fans haen keine Eintriskarten. Denno muss die weitere
Tournee Udo Lindenbergs aus Sierheitsgründen abgesagt _________. Es
ist mögli, dass die Fans von westdeutsen Agenten zu den Krawallen
angestiet __________ __________.

B Word order

wurden / viele Lieder / Udo Lindenberg / zum Hit / von /.

→ Viele Lieder von Udo Lindenberg wurden zum Hit.

in dem Lied „Sonderzug na Pankow” / die DDR-Regierung / Udo


Lindenberg / von / kritisiert / wurde /.

______________________________________________________________

ist / worden / seinen Humor / an die Spitze der DDR / katapultiert / dur /
Eri Honeer / nit /.

______________________________________________________________

wird / Udo Lindenberg / von / kein / weiteres Konzert / werden / es /in der
DDR / gegeben /.

______________________________________________________________

C Transform

Example: Udo Lindenberg sreibt einen Brief an Eri Honeer. (use


simple past) → Der Brief wurde von Udo Lindenberg an Eri
Honeer gesrieben.

Udo Lindenberg senkt Eri Honeer eine Lederjae. (use simple past)

______________________________________________________________
Udo Lindenberg hat Eri Honeer eine Gitarre gegeben. (use present
perfect)

______________________________________________________________

Eri Honeer hat die Gitarre versteigert. (use present tense)

______________________________________________________________

Die Stasi ist mit LKWs zur Mauer gefahren. (use simple past)

______________________________________________________________

David Bowie spielte ein Konzert in West-Berlin. (use present perfect)

______________________________________________________________

Die Stasi hae DDR-Rofans verhaet. (use past perfect)

______________________________________________________________

Udo Lindenberg wird ein neues Konzert geben. (use future tense)

______________________________________________________________
15 HÄNSEL UND GRETEL
DOI: 10.4324/9781003200697-15

e fairytale of Hänsel und Gretel is one of the most famous fairytales


collected by the two brothers Wilhelm and Jacob Grimm somewhere in the
early 1800s. eir collection of fairytales, stories and sagas was part of a
movement to find a common heritage among the people living in all the
states in central Europe (at the time, there were hundreds, some as small as a
city) who spoke some form of German.

Es war einmal vor langer, langer Zeit. Im Land herrste große Armut. Die
Eltern von Hänsel und Gretel führten sie in den Wald und ließen sie dort
allein. Sie gerieten in die Gefangensa einer Hexe. Na vielen Woen
gelang es Gretel, die Hexe zu töten. Sie fanden ihren Weg aus dem dunklen
Wald wieder heraus und es gab ein Wiedersehen mit ihren Eltern.

Die Eltern wollen alles ganz genau wissen und stellen viele Fragen.
Gretel: Zuerst war uns kalt. . .

Hänsel: Saukalt! Wir haen keine Dee!

Gretel: Und es war dunkel. Irgendwo rief eine Eule [owl]. I hae Angst.

Hänsel: I hae keine Angst!

Gretel: Wir wollten am nästen Tag mit Brotkrumen wieder aus dem Wald finden.

Hänsel: Das war meine Idee!

Gretel: Aber wir verliefen uns. Und dann waren die Brotkrumen weg.
Hänsel: Die fiesen Raben fraßen die auf! Diese gemeinen Vögel. I wollte sie alle fangen und
braten!

Gretel: Ist ja gut, Hänsel. Reg di ab.

Hänsel: Dann standen wir plötzli vor einem Haus. Aus Keksen.

Gretel: Aus dem Haus kam eine alte Frau.

Hänsel: Eine Hexe.

Gretel: Nur wussten wir nit, dass es eine Hexe war.

Hänsel: I sah das sofort.

Gretel: Genau. Deswegen folgtest du ihr sofort ins Haus.

Hänsel: I ging ins Haus, um sie dort einzusperren.

Gretel: Hat ja super geklappt. Zur Erinnerung: Sie sperrte di ein!

Hänsel: Das war Teil meines Plans. So konnte i so viel essen wie i wollte!

Gretel: Die Hexe gab Hänsel viel zu essen, damit er di wurde. Ein feer Braten smet besser.
I musste den ganzen Tag arbeiten. Und bekam fast nits zu essen. Das war et ungeret.

Hänsel: Ungeret? I war eingesperrt!

Gretel: Jetzt auf einmal do oder was?

Hänsel: Das Haus war aus Keksen. Du konntest jeden Tag ein Stü abbreen.

Gretel: In Keksen sind keine Proteine! Davon wirst du nit sa. I hae also jeden Tag Hunger.

Hänsel: Aber i triste die Hexe aus und befreite uns.


Gretel: I befreite di. I subste die Hexe in den Ofen und sie verbrannte.

Hänsel: Kleinigkeit. I spielte ihr vor, dass i ganz dünn und mager war.

Gretel: Toller Tri. Die Hexe war fast blind.

Hänsel: Warum konntet du sie dann nit eher in den Ofen subsen?

Gretel: Ihr Rabe passte immer auf, redete viel und warnte sie.

Hänsel: Was wurde eigentli aus dem Raben?

Gretel: Der verwandelte si in einen Prinz.

Hänsel: Et?

Gretel: Dir kann man wirkli alles erzählen. Er verwandelte si natürli in einen Fros.

Hänsel: Haha.

Präteritum/ simple past


In German, simple past tense is used to narrate a story that took place in the
past.

Simple past is marked with a “ t ”.

Further to that, 2nd and 3rd person singular and 2nd person plural add an
“e”.

Present Tense Simple Past


i frag-e frag t e [I asked]
du frag-st frag t est [you asked]
er, sie, es frag-t frag t e [he, she, it asked]
wir frag-en frag t en [we asked]
ihr frag-t frag t et [you asked]
sie frag-en frag t en [they asked]
You can think of the “ t ” as the equivalent of “ed” in English.
Note: Verbs whose stem ends on “-t” or “-d” in present tense add an extra
“e”:
i redete
du redetest
er, sie, es redete
wir redeten
ihr redetet
sie redeten

Der Rabe redete viel.

Of course there are exceptions, that is, verbs that are irregular. In fact, the
three auxiliaries ( haben, sein, werden) as well as modal verbs are irregular
in addition to other irregular verbs.

kommen [to sitzen gehen halten [to stehen


Irregular
come] [to sit] [to go] stop] [to sit]
i kam saß ging hielt stand
du kamst saßt gingst hieltest standest
er,sie,es kam saß ging hielt stand
wir kamen saßen gingen hielten standen
ihr kamt saßt gingt hieltet standet
sie kamen saßen gingen hielten standen

Note: 1st and 3rd person singular do not take an ending.


Tipp: These are a few examples. The forms of these verbs have to be learned same as the irregular
verbs in English have to be learned.

Other irregular verbs that are frequently used are:

kennen [to know] i kannte etc.


wissen [to know] i wusste etc.
essen [to eat] i aß etc.
lessen [to read] i las etc.
sehen [to see] i sah etc.
geben [to give] i gab etc.
bekommen [to get] i bekam etc.
verbrennen [to burn] i verbrannte etc.
denken [to think] i date etc.
trinken [to drink] i trank etc.
bringen [to bring] i brate etc.
fahren [to drive] i fuhr etc.
tragen [to carry] i trug etc.
laufen [to run] i lief etc.
bleiben [to stay] i blieb etc.
rufen [to call] i rief etc.

Auxiliaries sein haben werden


i war hae wurde
du warst haest wurdest
er, sie, es war hae wurde
wir waren haen wurden
ihr wart haet wurdet
sie waren haen wurden
Modal verbs können, müssen, wollen, dürfen, sollen, mögen, möten
I konnte
du konntest
er, sie, es konnte
wir konnten
ihr konntet
sie konnten

e other modals follow these paerns:


i musste i wollte i dure i sollte i mote

Note: ere is no “ä”, “ö”, “ü” Umlaut in modal verbs in simple past tense.
Tipp: “ ich mochte ” etc. is used for both, mögen and möchten .

Üben!/practise!
A. Transform

Die Hexe gibt Hänsel viel zu essen. → Die Hexe gab Hänsel viel zu essen.

Der Junge und das Mäden verlaufen si.

______________________________________________________________

Sie kommen zu einem Haus aus Keksen.

______________________________________________________________

Sie fragen si, wo sie sind.

______________________________________________________________
Das Mäden ist traurig und will na Hause.

______________________________________________________________

Irgendwo ru ein Rabe laut.

______________________________________________________________

Der Junge isst viel, aber er wird nit di.

______________________________________________________________

Der Junge trist die Hexe aus.

______________________________________________________________

Das Mäden befreit ihren Bruder.

______________________________________________________________

Sie verlassen den Wald und maen si auf den Weg na Hause.

______________________________________________________________

B Meaning
Your ildhood.
Use simple past tense and then answer the questions.

a) Was _____________ dein Lieblingsessen? / sein Mein


Lieblingsessen_______________________________

b) Wie _____________ euer Auto aus? /sehen Unser Auto


_______________________________

c) Wo _____________ deine Familie? /wohnen Wir


_______________________________
d) Was _____________ im Fernsehen? /laufen Es
_______________________________

e) Was _____________ du zu Hause nit maen? /dürfen I


_______________________________

f) Wele Zensur _____________ du in Mathe? /haben I


_______________________________

g) Wele Sportart _____________ dein bester Freund / deine beste


Freundin am besten? /können Er/Sie _______________________________

h) Weles Bu _____________ deine Muer am liebsten? / lesen Sie


_______________________________

i) Weles Videospiel _____________ du am meisten? / spielen I


_______________________________
16 HONECKERS THEATER-BESUCH
DOI: 10.4324/9781003200697-16

Eri Honeer, Secretary General of the “DDR” (German Democratic


Republic) from 1971 to 1989, responsible for erecting the wall in Berlin in
1961 as a loyal party member of the party, dividing the two German states
further, as well as empowering the secret service Stasi agency for total
surveillance, wants to visit the theatre in West Berlin.
Honeer: Holen Sie mal den General!

Angestellter: Jawohl, Genosse Generalsekretär!

Honeer: I weiß nit, ob i dem General vertrauen kann. Der ist immer so korrekt. Vielleit
könnte i ihm wassenken. Dann würde er mit vielleit helfen.

Ein Panzer. Mit einer Fahne der DDR drauf. Das wäre do was!

General: Genosse Honeer. Sie haben gerufen.

Honeer: General Sießnitglei, ne, dass Sie no zu so später Stunde vorbeisauen.

General: Vielleit maen wir es kurz. I habe no eine Verabredung.

Honeer: Die Dame aus dem Amüsierpalast?

General: Nein. Meine Genossen vom Kegelklub.

Honeer: A so. Das ist ja nit weit von hier.


General: Mein Trabbi fährt leider nit so snell. I bräute son dreißig Minuten, um zum
Kegelklub [skile/bowling club] zu kommen.

Honeer: Wie wäre es, wenn i Ihnen einen Volvo senken würde?

General: Genosse Honeer. Das kann i nit annehmen.

Honeer: Das könnten Sie nit annehmen. No habe i Ihnen den Volvo ja nit gesenkt.

General: Jawohl.

Honeer: Vielleit könnten Sie au etwas für mi tun.

General: Jawohl.

Honeer: Immer so korrekt! General Sießnitglei, Sie sind ja einer meiner Lieblingsgenerale.
I vertraue Ihnen. Margot und i würden gern mal ins eater gehen. Die eaterstüe in Ost-
Berlin kennen wir aber son alle. Da date i . . .

General: eaterbesu in West-Berlin. Kein Problem.

Honeer: Sie sind ja clever! Also gäbe es da eine Möglikeit, unauffällig. . .

General: Unauffällig? Ohne Panzer? Hm. Da müsste i mal den General der Luwaffe anrufen.

Honeer: Ja. Vielleit ginge es so ganz ohne Militär.

General: Es gibt da no einen Tunnel von 1961!

Honeer: Tunnel? I weiß nit. Die Margot hat ja so ein langes Abendkleid. Das wäre do sehr
unbequem. Häen Sie nit no einen anderen Vorslag?

General: Swierig.

Honeer: Wele Farbe häen Sie denn gern?


General: Farbe?

Honeer: Für den Volvo. Falls i Ihnen den senken sollte.

General: I fände ja blau ganz sön. Aber es müsste wohl rot sein. Wegen der Partei und so.

Honeer: A, die Partei! Für Sie würde i eine Ausnahme maen.

General: I hab’s! Wir nehmen ein Ruderboot!

Honeer: Genial!

General: Auf der Spree entlang direkt zum eater des Westens. Sehr bequem und unauffällig!

Honeer: Sie sind ein Fus!

General: Genosse Honeer, zu Befehl!

Honeer: Sind da au keine Minen oder so?

General: Sie müssen nit immer alles glauben, was wir dem Westen erzählen. Wird son sief
gehen!

Konjunktiv/ subjunctive
ere are two forms of the subjunctive in German: Konjunktiv I and
Konjunktiv II.

Konjunktiv I is less frequent than Konjunktiv II. If used, Konjunktiv I


expresses reported spee.
Konjunktiv II is used to express dependencies, wishes, polite requests, and
hypotheses.

Note: Not all verbs have a subjunctive form.

In Konjunktiv II there are two forms:

1. würden plus infinitive

I würde senken; du würdest senken; er/sie würde senken; wir


würden senken; ihr würdet senken; sie würden senken.

2 Using the simple past

e simple past form and the Konjunktiv II have the same stem.

However, in Konjunktiv II, 1st and 3rd person singular always end in “-e”.

a) regular verbs therefore have the same form:

reisen (reiste)
i reiste
du reistest
er, sie, es reiste
wir reisten
ihr reistet
sie reisten

Tipp: The difference between simple past and Konjunktiv II has to be inferred by context or by
using “würde”plus infinitive in one part of the sentence:
Letztes Jahr reiste ich nach West-Berlin. (simple past)
Wenn ich nach West-Berlin reiste, würde ich. . . ( subjunctive II )
Wenn ich nach West-Berlin reisen würde, könnte ich . . . ( subjunctive II )
Tipp: Some commonly used verbs such as “fragen” or “sagen” do not have a Konjunktiv II form .
You have to use “würden” plus infinitive .
b) irregular verbs fall into two categories.

If the vowel “ a ” or “ u ” is part of the simple past, it is anged into an


Umlaut :

kommen brauen stehen finden wissen


(kam) (braute) (stand) (fand) (wusste)
i k ä me br ä ute st ä nde f ä nde w ü sste
du k ä mest br ä utest st ä ndest f ä ndest w ü sstest
er,
k ä me br ä ute st ä nde f ä nde w ü sste
sie, es
wir k ä men br ä uten st ä nden f ä nden w ü ssten
ihr k ä met br ä utet st ä ndet f ä ndet w ü sstet
sie k ä men br ä uten st ä nden f ä nden w ü ssten

Tipp: Don’t forget to add the “e” in 1st and 3rd person singular

If the vowel “i” is part of the simple past, the form remains but still adds “e”
in 1st and 3rd person singular:

gehen halten slafen


(ging) (hielt) (slief)
i ginge hielte sliefe
du gingest hieltest sliefest
er, sie, es ginge hielte sliefe
wir gingen hielten sliefen
ihr ginget hieltet sliefet
sie gingen hielten sliefen

sein haben werden


Auxiliaries
(war) (hatte) (wurde)
sein haben werden
Auxiliaries
(war) (hatte) (wurde)
i w ä re h ä e w ü rde
du w ä rest h ä est w ü rdest
er, sie, es w ä re h ä e w ü rde
wir w ä ren h ä en w ü rden
ihr w ä ret h ä et w ü rdet
sie w ä ren h ä en w ü rden

Note: e meaning of würden is “would”.

Ichwürde dich heiraten, aber . . . [I would marry you but. . .]


Modal verbs:
können – konnten – i könnte / du könntest / er, sie, es könnte etc müssen
– mussten – i müsste / du müsstest / er, sie, es müsste etc dürfen –
duren – i düre / du dürest / er, sie, es düre etc wollen – wollten –
i wollte / du wolltest / er, sie, es wollte etc sollen – sollten – i sollte /
du solltest / er, sie, es sollte etc “möten” does not have a Konjunktiv,
you have to use “mögen”: i möge, du mögest, er/sie/es möge,
wir mögen, ihr möget, sie mögen

3 Usage:

a) Dependencies: “ wenn ” plus Konjunktiv II


Wenn ich ein Ruderboot hätte , würde ich in West-Berlin ins
Theater gehen .
Ich würde in West-Berlin ins Theater gehen , wenn ich ein
Ruderboot hätte .
(for details on word order, see apter “Angie im
Fitnesscenter”)
b) Wishes and polite requests: oen use würden, wären,
hätten , or modal verbs
„Entschuldigen Sie , könnten Sie mir sagen, wie ich nach
West-Berlin komme?”
c) Hypotheses: oen use modal verbs
Das düre noch dauern . [at might be a while.]
d) Phrases
Wie könnte es auch anders sein? [How could it be any
different?]
Wenn ich das gewusst hätte ! [If I had only known/If I only
knew!]
Es düre kein Problem sein . . . [It should not be a problem . .
.]
Es müsste möglich sein . . . [It must be possible . . .]

Üben!/practise!
A Transform

Honeer braut den General, um in den Westen zu kommen.

→ Honeer bräute den General, um in den Westen zu kommen.

Der General kann das Ruderboot rudern.

→ ___________________________________________________________

Margot will ein langes Kleid anziehen.


→ ___________________________________________________________

Die Aktion muss geheim gehalten werden.

→ ___________________________________________________________

Honeer sagt: Er geht so gern ins eater.

→ Er _________________________________________________________

Honeer interessiert si für das eater in West-Berlin.

→ ___________________________________________________________

Am eater sagt die Verkäuferin: Es gibt keine Karten mehr.

→ Es _________________________________________________________

Honeer fragt, ob sie das ganz sier weiß.

→ Honeer fragt, ______________________________________________

Die Verkäuferin fragt, ob sie aus dem Osten kommen.

→ Die Verkäuferin fragt,


__________________________________________

B Word order

Remember to use the subjunctive form of the verb! Follow the word order of
the example!

Wenn / anrufen / vom Westen / di / i //, // au zu fliehen / würden /


dir / i / sagen /.
→ Wenn i di vom Westen anriefe , würde i dir sagen au zu
fliehen.

Wenn / sein / i / im Westen //, // würden / Coca-Cola / jeden Tag / i /


trinken /.

______________________________________________________________
__

Wenn / von einem neuen Leben / träumen / i //, // i / wohnen / in


Hamburg / würden /.

______________________________________________________________

Wenn / beginnen / ein neues Leben / i //, // werden / würden /


Deutslehrer / i /.

______________________________________________________________

Wenn / sehen / vom Westen in den Osten / i //, // denken/würden / i /


an mein altes Leben /.

______________________________________________________________

Wenn / denken / an mein altes Leben / i //, // würden / ein paar Tränen /
fließen /.

______________________________________________________________
__

Wenn / etwas / mitnehmen / in den Westen / i //, // würden / ein paar


Fotos / einpaen / i /.

______________________________________________________________

Wenn / reisen / i //, // na Kanada / würden / fahren / i /.


______________________________________________________________
17 DIE DEUTSCHE BAHN
DOI: 10.4324/9781003200697-17

Public transportation plays a critical role in Germany with its population


density of 237 people per square kilometre. e infrastructure needs to be
constantly updated, oen leading to delays due to construction.

A woman in her twenties is rushing to the platform dragging a huge suitcase


up the stairs. When she arrives, she sees the board announcing that the ICE
train to Hamburg is twenty minutes late.
Frau: Oh, Mann. Typis Deutse Bahn. I bin so snell gelaufen wie i konnte und jetzt ist
der Zug sowieso zu spät. Wozu habe i mi so beeilt? Ok, i rufe Oma an. . .
Hallo, Oma. Der ICE ist mal wieder zu spät. I weiß no nit, wann i komme. I habe mi
so abgehetzt, den Zug no zu kriegen. Mir läu der Sweiß den Rüen runter. Nur um jetzt hier
zu stehen und zu warten.

Oma: Was hast du gesagt? Die Verbindung ist so slet.

Frau: Der Zug hat Verspätung. I bin am Bahnhof retzeitig angekommen, aber der Zug ist no
nit da. I rufe di naher nomal an.

Oma: A so. Als i das letzte Mal mit dem Zug gefahren bin, war der au zu spät.

Frau: Ja. Hast du alles verstanden? Oma? . . . Oma? Hast du zugehört? I meine, kannst du mi
hören?
Oma: Ja, jetzt bist du da! I habe alles verstanden. Du rufst naher nomal an. Wirst du deinen
Anslusszug in Hannover no bekommen?

Frau: Weiß i no nit. I melde mi wieder.


Bis naher! Tsüss.
Der Typ da sieht aus . . . Entsuldigen Sie! Mein ICE ist no nit gekommen und i muss in
Hannover umsteigen.

Zugbegleiter: Wie viel Verspätung hat er denn?

Frau: Zwanzig Minuten.

Zugbegleiter: Das tut mir leid, aber der Anslusszug wird nit warten. Das ist zu viel. Das sage
i Ihnen ganz ehrli. Das habe i au son selbst erlebt.

Frau: Sie sind als Gast mit dem Zug gefahren und der Zug war zu spät gekommen?

Zugbegleiter: Ironie des Sisals.

Frau: Es tut mir leid. Es ist nit lustig.

Zugbegleiter: Do, natürli ist das lustig. Das ist so ähnli wie ein Polizist, der einen Strafzeel
wegen Falsparkens bekommt.

Frau: Stimmt! I habe natürli no nie einen Strafzeel bekommen.

Zugbegleiter: A ja? Sind Sie mit einem Fahrsullehrer [driving sool insructor] verheiratet?
Frau: Na ja. Fast nie. Also . . . eigentli nur manmal . . . ab und zu vielleit.

Zugbegleiter: Mein Zug fährt los. Ausnahmsweise mal pünktli.

Frau: Sade.

Zugbegleiter: Suen Sie si am besten son mal übers Handy eine neue Verbindung raus.

Frau: I habe aber Zugbindung.

Zugbegleiter: Das mat nits. Der Kollege im Zug kann Ihnen das bestätigen. I muss los. Viel
Glü!

Frau: Hallo, Oma! I bin’s wieder. Also i habe den Fahrplan studiert und au mit einem
Zugbegleiter [conductor] gesproen.

Oma: Hast du ihm von deinem Anslusszug in Hannover erzählt?

Frau: Ja. Aber er hat gesagt, dass der Zug in Hannover dann weg ist. Er war aber sehr ne.

Oma: Hast du ihn na seiner Telefonnummer gefragt?

Frau: Oma!

Oma: I frage ja nur. Bist du au zum Informationssalter gegangen?

Frau: Nein, das ist sinnlos. Da ist eine lange Warteslange.

Oma: Und jetzt?

Frau: I sue eine neue Verbindung übers Handy raus. I rufe di wieder an. Bis naher.
Tsüss!

Announcement: Der ICE 76 na Hamburg über Hannover fährt aufgrund der Verspätung heute
abweiend auf Gleis 12 ein.
Frau: I glaub, i spinne.

Perfekt and plusquamperfekt/present and past


perfect
In German, Perfekt is used to talk about events in the past, unless an event
or story is a bit long and narrated in wrien form, in whi case simple past
tense is used. erefore, Perfekt is used quite frequently in German.

Perfekt ( present perfect) and Plusquamperfekt (past perfect) are formed by


using the auxiliary haben or sein in combination with the past participle of
the main verb. Perfek and Plusquarmperfekt use the same past participles .
Tipp: sein is used when there is a change of location (i.e., to go from A to B) or a change of
condition (i.e., to wake up) .
Otherwise , haben is used. Conequently , haben is used more than sein .

haben and sein are conjugated while the past participle only has one form.
e past participle is always at the end of the sentence:

subject auxiliary verb other elements verb (past participle)


Die Frau hat zwanzig Minuten gewartet.
I bin so snell gelaufen.

If the sentence starts with a subordinating conjunction, the auxiliary goes


aer the past participle:

Als ich das letzte Mal mit dem Zug gefahren bin , . . .
(for details, see apter “Angie im Fitnesscenter”)

e past participle is formed with the prefix “ ge ”, the stem of the verb, and
a “- t ” or “- en ” ending:
For example: sagen → ge – sag – t → gesagt

However, some past participles ange the vowel.

If the verb is separable, “ ge ” goes in between the separable prefix and the
stem [i.e., an ge kommen]
Tipp: Verbs that end on “-ieren”dot not take “ge” [i.e,. studiert] Verbs with inseparable prefixes
also do not take “ge” (see what follows)

Past participles

1. Regular: sagen laufen


i habe ge sag t i bin ge lauf en
du hast ge sag t du bist ge lauf en
er, sie, es hat ge sag t er, sie, es ist ge lauf en
wir haben ge sag t wir sind ge lauf en
ihr habt ge sag t ihr seid ge lauf en
sie haben ge sag t sie sind ge lauf en

2. Vowel ange: spr e en gehen


i habe ge spr o  en i bin gegangen
du hast ge spr o  en du bist gegangen
er, sie, es hat ge spr o  en er, sie, es ist gegangen
wir haben ge spr o  en wir sind gegangen
ihr habt gespr o  en ihr seid gegangen
sie haben ge spr o  en sie sind gegangen

Note: Some verbs, for example, gehen have additional anges in the past
participle .
Tipp: The verbs that change the vowel in present tense are not necessarily the ones that do so in the
past participle.

3. Separable verbs: zuhören ankommen


i habe zu ge hört i bin an ge komm en
du hast zugehört du bist an ge komm en
er, sie, es hat zu ge hört er, sie, es ist an ge komm en
wir haben zu ge hört wir sind an ge komm en
ihr habt zu ge hört ihr seid an ge komm en
sie haben zu ge hört sie sind an ge komm en

4. Verbs ending on “-ieren”

studieren
i habe studiert
du hast studiert
er, sie, es hat studiert
wir haben studiert
ihr habt studiert
sie haben studiert

5. Verbs starting with “be”, “emp”, “ent”, “er”, “ver”, “zer”, “über”, “unter”
(inseparable prefixes).

erzählen
i habe erzählt
du hast erzählt
er, sie, es hat erzählt
wir haben erzählt
ihr habt erzählt
erzählen
sie haben erzählt

6. e past participle of:


haben → gehabt
sein → gewesen

Note:

Present perfect: Ich habe gesagt. [I have said.]


Ich bin gelaufen. [I have run.]
Past perfect: Ich hatte gesagt. [I had said.]
Ich war gelaufen. [I had run.]

It is more common to use simple past tense in English than in German. For
example: Ich bin nach Hause gelaufen → I ran home.

Üben!/practise!
A Form – Perfekt
e woman is barely cating the train on platform 12. It is very crowded
and there is nowhere to store her suitcase. Eventually, she sits on her
suitcase and starts typing an email to Deutse Bahn.

Sehr geehrte Deutse Bahn,

i _______ am 8. März mit dem ICE 576 na Hannover _____________


(fahren). Leider war er wieder mal zu spät. I _______ diese Information
erst am Bahnhof _____________ (bekommen). Wozu _______ i den
Service des Verspätungsalarms _____________ (abonnieren), wenn Sie mi
nit informieren? I _______ (Past Perfect) im Zug einen Platz
_____________ (reservieren). Der Zug war so voll, dass i nit zu meinem
Platz kam. I _______ also auf meinem Koffer _____________ (sitzen).
Finden Sie das in Ordnung? Das Tiet _______ 79 Euro _____________
(kosten). Bie erstaen Sie mir 50% des Fahrpreises und die Gebühren der
Reservierung. I _______ mi _____________ (erkundigen). Das steht mir
zu.

Mit freundlien Grüßen

B Word order

Arriving home, the woman tells her grandma about her trip.

ankommen / sein / in Hannover / endli / um 18 Uhr / i /.

→ Um 18 Uhr bin i endli in Hannover angekommen .

or: I bin um 18 Uhr endli in Hannover angekommen.

warten / haben / auf dem Bahnsteig / lange / in Hannover / auf den nästen
Zug / i /.

______________________________________________________________
umsteigen / sein / na einer Ewigkeit / i /.

______________________________________________________________

einslafen /sein / im Zug / sofort / na Braunsweig / i /.

______________________________________________________________

aufwaen / sein / kurz vor Braunsweig / erst / i /.

______________________________________________________________

trinken / haben / im Bahnhof / einen Kaffee / no / i /.

______________________________________________________________

flirten / haben / mit dem Zugbegleiter / nit / i /.

Nein, _________________________________________________________

C Transform

e next day, the woman is thinking about the conductor and asking herself
a lot of questions.

Saute er mir in die Augen? → Hat er mir in die Augen gesaut ?

Sah i sreli aus?

______________________________________________________________

Läelte er mi an?

______________________________________________________________

Hae er einen Ring am Finger?


______________________________________________________________

Warum kam sein Zug pünktli?

______________________________________________________________

Warum fragte er nit na meiner Telefonnummer?

______________________________________________________________

War das jetzt Zufall oder Sisal?

______________________________________________________________
18 ANGIE IM FITNESSCENTER
DOI: 10.4324/9781003200697-18

Chancellor Angela Merkel is working out with her personal fitness coa in
the basement of the Bundeskanzleramt in Berlin. She has been ancellor
since 2005, re-elected three times. She is also the first female ancellor of
Germany. She knows all the political leaders of Europe inside out.
Trainerin: Los, Angie, du kannst das!

Angie: I bin ganz sön kapu. I war den ganzen Tag im Parlament und habe viel geredet.

Trainerin: A ja?

Angie: Ja! Es hat nur niemand zugehört, aber i spree nästes Mal ein Matwort!

Trainerin: Genau! Der französise Präsident ist ja jedes Mal fasziniert, wenn du ein Matwort
sprist.

Angie: Morgen sage i erst einmal den Sozialdemokraten, dass sie genau so aotis wie die
Grünen sind!

Trainerin: Jetzt erst einmal ein paar Kniebeugen.

Angie: Zehn oder no mehr?

Trainerin: Du musst di son ein bissen quälen, wenn du fit werden willst. Also zwanzig.

Angie: Meinst du wirkli?

Trainerin: Hm?

Angie: 1st der französise Präsident wirkli fasziniert, wenn i ein Macbtwort spree?

Trainerin: Na klar. Eine Frau, die weiß, was sie will!

Angie: Hm.
Trainerin: Wenn du ein Matwort sprist, muss man fasziniert sein!

Angie: Der Präsident ist immer so lieb.

Trainerin: Eben! Der kann es nit glauben, wenn du so fors bist!

Angie: Stimmt. Er saut dann immer so ersroen. A, die Franzosen. . .

Trainerin: Wie viele Kniebeugen waren das jetzt?

Angie: Ähm? Zwanzig?

Trainerin: Ähm? Nein?

Angie: Meine Obersenkel [thigh] tun weh! Und das Band da. . .

Trainerin: Außenband [IT band]. Da paen wir naher Eis drauf.

Angie: Das gibt bestimmt Muskelkatze, oder wie heißt das?

Trainerin: Muskelkater.

Angie: I fühle mi nit so gut.

Trainerin: Also gut, du darfst eine Pause maen.

Angie: I konnte früher mal funfundzwanzig Kniebeugen maen.

Trainerin: So ist das im Leben. Wie ist denn der französise Präsident so?

Angie: A, der. Mat mir immer Komplimente. Männer.

Trainerin: A ja? Zum Beispiel?


Angie: Er hat mir Blumen gesenkt, weil er die Steuern [taxes] in Europa senken möte.

Trainerin: Mehr Steuern? Bie nit!

Angie: Keine Sorge. I habe die Blumen akzeptiert, weil i höfli bin. Die Steuern bleiben wie
sie sind.

Trainerin: Na dann maen wir mal weiter.

Angie: Nit son wieder Kniebeugen!

Trainerin: Okay. Dann trainieren wir mal die Baumuskeln. Wir arbeiten mit dem
Gymnastikball. Leg di mal auf die Mae. Zehn Wiederholungen. Dreißig Sekunden Pause. Drei
Sätze.

Angie: I glaube nit, dass i das gut finde.

Trainerin: Komm son! Für den französisen Präsidenten! Du kannst dann ein Glas mehr
trinken, wenn es das näste Mal Rotwein beim Staatsbanke gibt.

Angie: Kannst du ein Glas Wasser holen, weil i so kapu bin?

Trainerin: Bin glei wieder da.

Angie: I weiß nit, ob i dem französisen Präsi-denten trauen sollte. . . . fünf, s – e – c – h –


s, s – i – i – e – b. . . .

Trainerin: Das war seseinhalb.

Angie: Oh, Mann. I bin et außer Kondition.

Konjunktionen/conjunctions (for long sentences)


If sentences are combined using conjunctions, there are two options: using
coordinating conjunctions or subordinating conjunctions.

A Coordinating conjunctions

e word order does not ange in any significant way: ea clause has a
subject and a verb.

ere are five coordinating conjunctions in German (SODA+): sondern


[rather], oder [or], denn [because: a consequence], aber [but], und [and]

Angie hat eine Rede gehalten, aber der französische Präsident hat nicht
zugehört .
Tipp: If the subject is the same in each clause, it does not have to be repeated: Angie war den
ganzen Tag im Parlament und musste viel reden . If the subject and the verb are in the same
clause, sometimes both can be omitted. This is most common with the conjunction sondern . Angie
war nicht im Parlament, sondern im Fitnesstudio .

B Subordinating Conjunctions

weil [because; a specific reason]

dass [that]

wenn [when, whenever, if; to describe single or multiple events in the past,
present, or future]

als [when; to describe one-time activities completed in the past]

obwohl [although]

ob [if; to formulate a hypothesis]

nadem [aer]

während [while]
sobald [as soon as]

bevor [before]

Note: Some of these conjunctions can be used to begin a sentence (for


details, see apter “Helmut Smidts Zigaree”).

Independent
Comma Subordinating/dependent clause
clause
Der französische
Präsident ist , wenn du ein Machtwort sprichst.
fasziniert

Ich glaube nicht , dass ich das gut finde.


Der Präsident
schenkt Angie ,
Blumen

a. regular verbs: weil Angie die Steuern erhöht.


b. separable verbs: weil Angie die Steuern anhebt.
weil Angie die Steuern erhöhen
c. modal verbs:
kann.

weil Angie die Steuern erhöhte. (


d. other tenses:
simple past)
weil Angie die Steuern erhöhen
würde. ( subjunctive)
Independent
Comma Subordinating/dependent clause
clause
weil Angie die Steuern erhöht hat. (
present perfect)
weil die Steuern von Angie erhöht
warden. ( passive voice simple past)

weil die Steuern von Angie erhöht


worden sind. (passive voice present
perfect)

Üben!/practise!
A Meaning – Konjunktionen

Angie and the Fren president are having dinner.

Angie und der französise Präsident sitzen in einem Restaurant _________


genießen das Essen. Der Präsident trinkt Rotwein. Angie ist vorsitig. Sie
trinkt Wasser. Sie hat nie viel getrunken, _________ sie jung war. Deswegen
liegt sie normalerweise na zwei Gläsern unter dem Tis, _________ sie
Rotwein trinkt.

Sie denkt: Trinkt der französise Präsident si Mut an? I muss
aufpassen, _________ i hier nit untergehe. Er will mi bestimmt etwas
fragen. I sage ihm einfa, _________ i Kopfsmerzen habe. Der
französise Präsi-dent trinkt immer mehr Rotwein _________ Angie immer
mehr Wasser trinkt. Do dann trinkt Angie nit mehr Wasser, _________
Kaffee. Sie muss Kaffee trinken, _________ sie so müde ist. Sie denkt:
Hoffentli slafe i nit ein _________ kann i einfa gehen?

B Word order
e dinner continues.
Der französise Präsident: deine Augen / sauen / i / wenn / in /.

→ I sehe den Ozean, wenn i in deine Augen saue .


Angie: Kopfsmerzen / haben / i / dass /.

I glaube, _____________________________________________________
Der französise glüli / mit vielen Frauen / war / obwohl / i
Präsident: /.

I habe no nie so söne Augen gesehen,


___________________________
Angie: Sie / mit den Komplimenten / sobald / fertig / sein /.

Wir sollten über die Steuern spreen, _______________________________


Der französise Präsident: wenn / essen / so sön / wir /.

Angie! Immer so ernst. Du musst di entspannen,


______________________
Der französise Präsident: aber / nur / französisen Rotwein /.

Herr Ober! No eine Flase Rotwein, ______________________________


Angie: _________________ gut gehen / ob / das /.

I bin ja gespannt, ______________________________________________

C More word order

mögen / der französise Präsident / Angie //, // weil / haben / so söne


Augen / sie /.

→ Der französise Präsident mag Angie, weil sie so söne Augen hat .
ein Glas Rotwein / bestellen / Angie //, // trinken / eigentli nur / sie /
obwohl / Wasser /.

______________________________________________________________

Angie / warten / darauf //, // der französise Präsident / dass / stellen / eine
Frage /.

______________________________________________________________

getrunken / viel / nit / Angie / haben //, // als / jung / sie / war /.

______________________________________________________________

no eine Flase Rotwein / der französise Präsident / bestellen / möten


//, // Angie / aber / ablehnen /.

______________________________________________________________
Angie / in Berlin / sein // und / von ihrem Treffen / mit dem französisen
Präsi-denten / erzählen /.

______________________________________________________________
19 HELMUT SCHMIDTS ZIGARETTE
DOI: 10.4324/9781003200697-19

Helmut Smidt, ancellor of the Federal Republic of Germany from 1974–


1982 and well respected statesman, was known for trying to bring stability
to Europe. He signed the Accord of Helsinki in 1975, forced the “Nato
Doppelbesluss” to start negotiations with the Soviet Union about
disarmament, and took a stand against a terrorist group called “RAF” (Red
Army Faction) in Germany at the time. In 1982, his own party carried out a
vote of no confidence against him, whi ended his ancellorship.

Helmut Smidt was also known for smoking menthol cigarees, sometimes
two pas a day.

Twenty years aer he was brought down as ancellor, he is interviewed.


Reporter: Herr Smidt, wenn Sie auf das Jahr 1982 zurüblien, ist das ein Bli zurü im
Zorn?

Herr Smidt: Nein, das wäre kindis. Ein Politiker muss in der Lage sein mit solen Situation
umzugehen.

Reporter: Als man Ihnen das Ergebnis der Abstimmung mitgeteilt hat, waren Sie da überrast?

Herr Smidt: Obwohl i das vielleit häe sein sollen, war i das eigentli nit. Es hae si
im Vorfeld abgezeinet, dass es keine Mehrheit geben wiirde.

Reporter: Haben Sie si dann erstmal eine Zigaree angestet?

Herr Smidt: Nein, aber das hole i jetzt mal na. Wenn Sie Ihre Karriere als Politiker aus der
Sit einer Zigaree betraten, was waren die ganz großn Momente?

Herr Smidt: Während der Guillaume-Affare 1974, die zum Rütri von Willy Brandt geführt
hat, habe i sier eine Satel na der anderen verqualmt. Die Vorstellung, dass da ein Spion
der DDR im Kanzleramt war, war unerträgli.

Reporter: Haen Sie damit gerenet, dass Sie dann Kanzler werden?
Reporter: Nein. I habe mi dagegen gewehrt. I war Minister und war der Meinung, dass nur
jemand von außerhalb in so einer Situation Kanzler werden sollte.

Reporter: Sobald der Rütri von Willy Brandt verkündet worden ist, kam dann aber son die
Narit, dass Sie Kanzler sind.

Herr Smidt: Es musste snell gehandelt werden.

Reporter: Ein Jahr später war dann die KSZE Konferenz in Helsinki.

Herr Smidt: Wir haen dort Zeit zu verhandeln, vor allem über die Atung der
Mensenrete. I denke, dass i da eher weniger geraut habe.

Reporter: Gibt es da nit ein Foto, dass Sie mit einer Pfeife [pipe] zeigt?

Herr Smidt: Die Pfeife, vor allem mit Kopf, passte zu einigen der Abgeordneten der Regierung
der DDR.

Reporter: Nadem endlos diskutiert worden war, gab es keine Einigung, ob in Ost-Berlin eine
Botsa der Bundesrepublik und in Bonn eine Botsa [embassy] der Demokratisen Republik
erritet werden sollte. Sie beziehen si darauf?

Herr Smidt: Ja, mane Dinge waren kompliziert. Mane Diskussionen konnte man in der
Pfeife rauen.

Reporter: Die Mensenrete haben dann dazu beigetragen, dass in den atziger Jahren der
Dru auf die Regierung der DDR immer größer wurde und sließli die Mauer fiel. War das
der Plan?

Herr Smidt: Es gibt sier Politiker, die gern behaupten, sie häen das vorausgesehen aber das
kann mir keiner erzählen. Wurde mi interessieren, was die so rauen, wenn sie sole
Kommentare maen. Vielleit ist die Zigaree dann ein bissen dier.

Reporter: Dann ist da no die Terroristengruppe RAF und das jahr des Terrors 1977.
Herr Smidt: Darüber brauen wir nit zu reden. I weiß bis heute nit, was in diesen
Spinnern [idiots] vor si ging.

Reporter: Obwohl eine Gruppe Terroristen ein Flugzeug der Luhansa in der Gewalt hae, haben
Sie nit verhandelt. Würden Sie das wieder so entseiden?

Herr Smidt: Auf jeden Fall.

Reporter: Haben Sie je darüber nagedat, das Rauen aulzugeben?

Herr Smidt: Wie war das? I habe Sie gerade nit verstanden.

Konjunktionen/conjunctions to begin a sentence


with
wenn [when, whenever; if: to describe a single or multiple events in the
past, present, or future]

als [when; to describe one-time activities completed in the past]

obwohl [although]

ob [if; to formulate a hypothesis]


nadem [aer]

während [while]

sobald [as soon as]

bevor [before]

Subordinating/dependent clause Comma Independent clause


Wen n Sie auf das Jahr 1982
ist das ein Blick
zurückblicken ,
zurück im Zorn?
( present tense)
Obwohl eine Gruppe Terroristen
ein Flugzeug der Lufthansa in der haben Sie nicht
,
Gewalt hatte verhandelt.
( simple past)
Als man Ihnen das Ergebnis der
waren Sie da
Abstimmung mitgeteilt hat ,
überrascht?
( present perfect)
kam dann aber
Sobald der Rücktritt von Willy
schon die Nachricht,
Brandt verkündet worden ist ,
dass Sie Kanzler
( passive voice present perfect)
sind.
Subordinating/dependent clause Comma Independent clause
Obwobl ich das vielleicht hätte sein
war ich das
sollen ,
eigentlich nicht.
( subjunctive II: should have done)
habe ich sicher eine
Wahrend der Guillaume-Affäre
Schachtel nach
1974 ,
deranderen
(verb is implied)
verqualmt.

Note: e independent clause starts with a verb.

Tipp:

In the independent clause a question word can be placed before the verb:

Wen n Sie Ihre Karriere als Politiker aus der Sicht einer Zigarette
betrachten, was waren die ganz großen Momente?

→ question: was?

Tipp:

A relative clause can be inserted without affecting the rule that the following
clause needs to start with a verb:

Während der Guillaume-Affäre 1974, die zum Rücktritt von Willy


Brandt geführt hat, habe ich sicker eine Schachtel nach der
anderen verqualmt.

→ Relative clause: die . . . geführt hat

(for details on relative clauses, see apter “Im Bürgerbüro”)


Üben!/practise!
A. Analyze
Look at this sentence:
Nadem endlos diskutiert worden war, gab es keine Einigung, ob
in Ost-Berlin eine Botsa der Bundesrepublik und in Bonn eine
Botsa der Demokratisen Republik erritet werden sollte.

a) What is the conjunction appearing first in the sentence?


___________________________
b) What are the verbs in the first dependent clause?
What are the infinitives of those verbs?
Whi tense is used?
_________________________________________________
______
_________________________________________________
______
_________________________________________________
______
c) What is the verb in the independent clause?
___________________________
d) What is the conjunction appearing second in the sentence?
___________________________
e) What type of clause is the second conjunction in?
___________________________
f) What are the verbs in that type of clause?
What are the infinitives of those verbs?
Whi tense is used?
_________________________________________________
______
_________________________________________________
______
_________________________________________________
______

B. Word order
Helmut Smidt: “Wenn i an große Ereignisse denke, . . .”
der französise Präsident / no eine Kiste Rotwein / mir /
suldet /.
→ suldet der französise Präsident mir no eine Kiste
Rotwein.

auf dem Sofa / in meinem Wohnzimmer / Leonard Bresnew / 1978 / saß /.

______________________________________________________________

beim Segeln auf der Elbe / in den seziger Jahren / gefallen / ins Wasser /
mal / bin / i /.

______________________________________________________________

sind / in China / beim Staatsbesu / ausgegangen / die Zigareen / mir /.

______________________________________________________________

bei der KSZE Konferenz / in die Sauna / in Helsinki / i / nit / wollte /.

______________________________________________________________

C More word order

Years later, Helmut Smidt looks ba at the events of 1977.

benutzen / Miel der Gewalt / die RAF/sobald //, // Verhandlungen / zur


Diskus-sion / stehen / nit /.

Use past → Sobald die RAF Miel der Gewalt benutzt hatte,
perfect! hatten Verhandlungen nit zur Diskussion gestanden.
Use past perfect for sentences 1 to 3 and present tense for sentence 4!

die RAF / bevor / verüben / die ersten Ansläge //, // wir / sie /
untersätzen /.

______________________________________________________________

Hans Dietri Genser / zustimmen / sobald //, // die RAF / bekämpfen /


haben / wir /.

______________________________________________________________

bei der Entführung von Peter Lorenz / i / nadem / nagegeben / einmal


/ haben //, // mir / haben / i / gesworen / zu verhandeln / nie wieder /
mit Ter-roristen /.

______________________________________________________________

______________________________________________________________

i / heute / darüber / nadenken / wenn //, // i / die Aktionen der


Terroristen / nur / immer wieder / verurteilen / können /.

______________________________________________________________

______________________________________________________________
20 IM BÜRGERBÜRO
DOI: 10.4324/9781003200697-20

Klaus Zimmermann recently moved to Hamburg. He has to go to the city’s


“Bürgerbüro” [Citizens’ office] to inform them of his new address to be
properly registered in the city of Hamburg. Upon entering the office he
draws a number and then sits down to wait. ere are three counters open.
About forty-five minutes later, his number is called and he walks up to the
counter. e young blonde female office clerk greets him.
Angestellte: Guten Tag.

Klaus: Moin! I möte mi anmelden.

Angestellte: Aha. Wohnen Sie in Hamburg?

Klaus: Ja. Rothenbaumaussee 27. Die Wohung ist…

Angestellte: Haben Sie das Formular?

Klaus: … sehr sön. Was habe i?

Angestellte: Das Anmeldeformular.

Klaus: Nein. Deswegen bin i ja hier.

Angestellte: Dort ist das Anmeldeformular, das Sie ausfüllen müssen.

Klaus: Aber . . .
Angestellte: Was aber? Willst du di besweren? I meine, wollen Sie si besweren?

Klaus: Sie häen mir diese Information, die ja sehr witig ist, nit eher geben können?

Angestellte: Dort ist ein Sild [sign], auf dem das steht.

Klaus: I fühle mi verarst.

Angestellte: Wenn Sie nit lesen können, ist das Ihr Problem.

Klaus: Dort ist ein Sild, auf dem das steht.


Dort ist eine Frau, die einfa nur unfreundli ist.

Klaus goes over to the desk and fills out the form. en he takes another number. In the meantime,
one counter closes. Aer one hour and fieen minutes his number is called. He goes to the same
young, blonde office clerk.

Angestellte: Haben Sie den Antrag?

Klaus: Ja. I möte mi ja nit streiten. Hier bie. Der Antrag, der so witig ist.
Oder soll i auf die Knie fallen?

Angestellte: Haben Sie alles ausgefüllt?

Klaus: I habe mi tatsäli an mein Geburtsdatum erinnert. Und an meine Geburtstagsfeier,
obwohl die ja son lange her ist.
Bekomme i jetzt einen Preis?

Angestellte: I melde Sie an.

Klaus: Wie wäre es mit Ihrer Telefonnummer? Oder soll i no einen Antrag maen?

Angestellte: Sehr witzig.

Klaus: I entsuldige mi. Wie heißen Sie eigentli?

Angestellte: Sauen Sie mal!

Klaus: Oh. Son dreizehn Anfragen. Was ist denn der Rekord?
Angestellte: Dreiundzwanzig. Aber der Tag ist ja no lang.

Klaus: I kann ja alle meine Freunde anrufen,die dann hier vorbeisauen.

Angestellte: Nein, danke. Ihre Handsri ist ja abenteuerli. Wo wohnen Sie?


Rothenbaumsaussee 27?

Klaus: Ja, genau wie vor einer Stunde, als wir uns so ne unterhalten haben.

Angestellte: Sind Sie sier?

Klaus: I möte mi son wieder entsuldigen. Wir können ja no mal von vorn anfangen.
Guten Tag. Klaus Zimmermann. I bin der Typ, der eigentli ganz ne ist. Kann i di zum
Abendessen einladen? I meine, kann i Sie zum Abendessen einladen?

Angestellte: Sauen Sie no einmal mal her!

Klaus: Oh. Son fünf Einladungen heute.

Angestellte: Ärgern Sie si nit! Einen sönen Tag no!


Relativsätze/relative clauses

I. Relative pronouns

e English equivalent for all of the pronouns is “ that ” or “ who ” or “


whose ”:

masculine feminine neuter plural


Nominative case der die das die
Accusative case den die das die
Dative case dem der dem denen
Genitive case dessen deren dessen deren

Note: ese are the same as the articles except for dative plural and all of the
genitive. As an alternative, one can use “ weler, wele, weles ”.

A relative clause is constructed with a noun and relative pronoun.

e noun and relative pronoun are used in different parts of a sentence. e


noun is used first (first clause) and the relative pronoun aer (subsequent
clause: can be the clause that follows aer the comma but can also be the
one aer that).

Hier ist der Antrag, der so wichtig ist .

Important: e case of the relative pronoun is not determined by the


preceding noun but rather by the clause of the relative pronoun:
Hier ist der Antrag, den ich ausfüllen muss . → I muss den Antrag
ausfüllen. (direct object: accusative)

Note: e preceding noun can be preceded by any “der”-word (dieser, jeder,


weler) or “ein”-word (ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) →
Dort ist eine Frau, die einfach nur unfreundlich ist .

Remember that prepositions may determine the case: Das ist ein Schild, auf
dem das steht .
Tipp: “auf” is a two-way preposition. If indicating location, the dative case follows; if indicating
direction or movement, the accusative case follows .

When a conjunction is involved, the relative clause is not easy to spot:


→ Ich habe mich tatsächlich an meine Geburtstagsfeier erinnert, obwohl
die ja schon lange her ist .

Üben!/practise!
A Word order

Remember to ange the relative pronoun, if necessary.

Going home, Klaus is thinking. . .

Das ist die Frau, . . .


a) heiraten / werde / i / die /.

______________________________________________________________

b) viele Kinder / werden / haben / mit / die / i /.

______________________________________________________________

c) einen Antrag / werden / maen / i / der /.

______________________________________________________________

Going home, the office clerk is thinking. . .

Das ist genau der Typ Mann, . . .

a) nervt / mi / der /.

______________________________________________________________

b) heiraten / nie / i / würde / der /.

______________________________________________________________

c) haben / zu tun / nits / mit / möte / i / der /.

______________________________________________________________

B Form – Relativpronomen

e Angestellte looks over Klaus’s document to register in the city of


Hamburg. She has to verify some of the information.
Herr Zimmermann wohnt in der Wohnung in der Rothenbaumaussee 27,
_____ sehr zentral liegt, allein.

Herr Zimmermann spielt Saxophon, mit _____ er seine Nabarn nervt.


Herr Zimmermann kommt aus einer kleinen Stadt in Niedersasen, von
_____ no niemand etwas gehört hat.

Herr Zimmermann fährt einen VW, _____ registriert werden muss.

Herr Zimmermann braut einen Parkausweis, _____ er im Bürgerbüro


bekommen kann.

Herr Zimmermanns Einkommen, _____ unter 50,000 Euro ist, ist nit
besonders ho.

She also takes some personal notes.

Warum suen Männer na Frauen, _____ über ihre dummen Witze
laen?

Warum verstehen Männer diese Tatsae, _____ ja ganz einfa ist, nit?

Warum haben Männer Swierigkeiten ein Formular, _____ witig ist,


korrekt auszufüllen?

Warum haben Männer keinen Ausweis bei si, auf _____ steht wie viele
dumme Witze sie am Tag maen?

Warum kann i mi nit mit einem Mann unterhalten, _____ keine
Witze mat?
APPENDIX I: PREPOSITION USAGE
"FÜR" AND "ZU"

1 für

Die Blumen sind für di!

Usage similar to English: e flowers are for you.

I bereite mi auf die Prüfung vor. I warte auf eine Eingebung.

Usage not similar to English: I am preparing for my exam. I wait for an


inspiration.

I sue die Fotos.

Preposition omied in German but not in English: I am searing for the


photos.

2 zu

Sie möte zu ihrer Oma fahren. (person)

Usage similar to English: She wants to travel to her grandma.

But: Sie möte nach Hamburg fahren. (place): She wants to travel to
Hamburg.
Triy: nach → aer

I fahre nach den Ferien nach Hamburg: I will travel to Hamburg aer the
holidays.

Herzlien Glüwuns zur bestandenden Prüfung! I lade di zum


Kaffee ein! (zur = zu + der / zum = zu + dem)

Usage not similar to English: Congratulations for passing the exam! I am


inviting you for coffee.

Es passt zu dir

Preposition omied in English but not in German: It suits you.

Note: Expressions: zum ersten Mal = for the first time/zum Kaffee = for
coffee
APPENDIX II: VERB CONJUGATION
Verb endings:

i [I] -e
du [you] -st
er, sie, es [he, she, it] -t
wir [we] -en
ihr [you] -t
sie [they] -en

e conjugation of verbs in relation to the formal pronoun “Sie” (you) is the


same as the ones for third person plural “sie” (they).

gehen
1 Regular: [to go]

i gehe
du gehst
er, sie, es geht
wir gehen
ihr geht
sie gehen

In English: I go, you go, he/she/it goes, we go, you go, they go.
sein haben werden

2 Auxiliaries:
[to be] [to have] [will do/will become]

i bin habe werde


du bist hast wirst
er, sie, es ist hat wird
wir sind haben werden
ihr seid habt werdet
sie sind haben werden

3 t/d ending of the stem: 2nd/3rd person singular and 2nd person plural
an an “e”

antworten finden
[to answer] [to find]

i antworte finde
du antwortest findest
er, sie, es antwortet findet
wir antworten finden
ihr antwortet findet
sie antworten finden
4 s/ss ending of the stem: 2nd person singular does not add an extra “s”

reisen beißen
[to travel] [to bite]

i reise beißt
du reist beißt
reisen beißen
[to travel] [to bite]

er, sie, es reist beißt


wir reisen beißen
ihr reist beißt
sie reisen beißen

“ß” ist the equivalent of “ss”.

5. vowel ange: these only occur in 2nd and 3rd person singular

“e” to “i” “e” to “ie” “a” to “ä” “au” to “äu”


spreen sehen fahren laufen
[to speak] [to see] [to drive] [to run]

i spree sehe fahre laufe


du sprist siehst fährst läufst
er, sie, es sprit sieht fährt läu
wir spreen sehen fahren laufen
ihr spret seht fahrt lau
sie spreen sehen fahren laufen

Note: Words su as “essen”, “lesen” or “lassen” have a vowel ange and the
stem ends on “s” or “ss”:

I esse, du

isst , er,sie,es

isst
I lese, du

liest , er,sie,es

liest

I lasse, du

lässt , er,sie,es

lässt

Tipp: Don’t confuse “isst” [from to eat: she eats] with “ist” [from to be: she is] .

Tipp: In a diphthong (a combination of two vowels), the Umlaut is the first vowel: läufst .

6 Exceptions:

tun nehmen
[to do] [to take]

i tue nehme
du tust nimmst
er,sie,es tut nimmt
wir tun nehmen
ihr tut nehmt
sie tun nehmen
APPENDIX III: ANSWER KEY
1. Die rote Karte

A. Meaning I – Akkusativ oder Dativ?

ihn, mi, Sie, mi. di, ihn, di, mir, mi, dir,
ihm, ihm, ihm, mir, ihm, ihm, eu, dir, Ihnen, mir

B. Meaning II – Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

dir, mi, Ihnen, du, mi, I, I, uns, i, di, Wir,
du, du, mir, dir, i, Ihnen, mir, du

2. Siegfried und der Drae

A. Form (Der-words) – Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

diesen, den, die, jenem, dem, dem, Mane, die, das,


den

B. Form (Ein-words) – Nominativ, Akkusativ oder Dativ?

mein, Mein, meinen, mein, einen, eine, ein, keinen,


meiner, Unser

C. Word order

Der Drae lebt in Frieden auf dem Land.


Siegfried kämp mit seinem Swert gegen den
Draen.
Die Prinzessin findet diesen Kampf langweilig.
Siegfried findet das Leben in dem (im) Königrei
aotis.
Siegfried bekommt einen Kuss von der Prinzessin.
Siegfried senkt der Prinzessin den toten Draen zu
der (zur) Hozeit.
Note: den toten Draen: “der Drae” is a masculine
n-noun “toten”: please see apter “Siller und
Goehte” for details on adjective endings.

3. Die swarzen Jäger

A. Write down all the sentences that use genitive case!

Trotz unseres besten Bemühens sind wir no am


Leben.
Oder vielleit wegen unseres besten Bemühens?
Es ist müßig während des Kampfes über den Tod
nazudenken.
Meines Wissens nit. . .
Wessen sollen wir dann gedenken?

Das Gedit des Mannes zu Pferde.


Der Männer zu Pferde.
Des nätlien Treibens der Männer zu Pferde. . .
Des nätlien Treibens der Männer zu Pferde
unweit des Waldes. . .
Führen Sie den Krieg der Feder?
Das Wort des Diters ist nit zu untersätzen.
Aber das Swert des Reiters au nit und der
Slaf vor dem Kampf
son gar nit.
Wessen Idee war das jetzt?
Der Genuss des Cognacs.
Mithilfe des Cognacs wird es son siefgehen.
B. Word order

Das Gedit des Diters.


Die Heigkeit des Kampfes.
Die Ungewissheit der Zukun.
Die Dunkelheit der Näte.
Die Kürze des Lebens.
Der Mut des Sohnes.

C. More word order

Trotz ihren Mutes verlieren sie die Slat.


Während der Slat fallen viele Männer.
Mithilfe der Pferde entkommen ein paar Reiter.
Das Ende der Slat ist nah.
Die Uniformen der Männer sind smutzig.
Das Swert des Leutnants liegt im Graben.

4. Siller und Goethe

A. Siller – Adjektivendungen

mutiger, berühmte, kluger, bekannte, sensationelle,


begeistert, dunklen,
große, neuen, alten, großzügige, kreativer, kleine,
historise, jung

B. Goethe – Adjektivendungen

junger, großer, traurige, traurige, lang, kranke, eisigen,


heiger, bekannten,
teuflisen, jungen, bekannten, berühmten,
kompliziert, alter

C. Komparativ
kleiner, länger, älter, trauriger, komisere, mehr,
besser, traurigere, glüliere, älteren, jüngeren

D. Superlativ

am klügsten, am intelligentesten, am hübsesten,


kreativsten, beste,
witigste

5. Himmelfahrt

A. W-Fragen

Wann kommst du?


Warum klingt deine Stimme so sauer?
Wer sprit denn da im Hintergrund?
Welen Bollerwagen nimmst du?
Wer spinnt?
Wele Kopfsmerztableen hast du für mi zu
Hause? or . .. zu Hause
für mi?
Wohin stest du mir die Kopfsmerztableen?
Warum höre i di so slet?
Wer slä heute Abend auf der Cou?

B. Ja/Nein-Fragen

Sind deine Freunde betrunken?


Habt ihr Essen?
Habt ihr den Bollerwagen no? or Habt ihr no den
Bollerwagen?
Seid ihr am See?
Slafen deine Freunde son?
Zählen sie son Safe?
Bist du müde?
Liegst du son auf der Straße?
Hörst du son die Vögel singen?

6. Walpurgisnat

A. Identify all reflexive verbs

si erinnern
si setzen
si anziehen

si denken
si anstrengen
si fragen
si stellen or si vor jemand stellen
si ärgern
si entsuldigen
si davon maen
si kämmen

B. Form – mir or mi?

I wase mir das Gesit.


I putze mir die Zähne.
I kämme mir die Haare.
I male mir einen Sönheitsfle ins Gesit.
I betrate mi mit dem Raben im Spiegel.
I entsuldige mi nit bei der alten Hexe.

C. Word order

Dann leg di ins Be.


Dann streng di an.
Dann entsuldige di.
Dann merk dir vielen Zauberformeln.
Dann sehn di dana.

7. Suberts Süternheit

A. Meaning: kann, können, sollen, darf, or kann, will, kann,


darf, or muss
B. Mat

I muss eine gute Melodie finden.


I darf nit so viel Wein trinken.
I muss auf Beethovens guten Rat hören.
I muss vor 12 Uhr miags aufstehen.
I darf nit den ganzen Tag aus dem Fenster
sauen.

C. Word order

Ihre Meinung können Sie für si behalten! or Sie


können ihre Meinung für si behalten!
Sie sollen si an die eigene Nase fassen!
Ihr Bu darf i Ihnen an den Kopf werfen! or I
darf Ihnen ihr Bu an den Kopf werfen!
Ihren Rotwein können Sie selber trinken or Sie
können Ihren Rotwein selber trinken!
Sie müssen erst einmal ausslafen!
Sie wollen über etwas reden von dem Sie nits
verstehen!

8. Beina und Beethovens Geheimnis

A. Word order

I möte Sie verehren.


I möte ihr treuer Diener sein.
Warum möten Sie mi nit heiraten?
I mag Ihre roten Lippen, Ihre wolligen Haare und
Ihre zierlie Nase.
I mag Herrn von Arnim nit.
Note: Ihre roten Lippen: Ihre is capitalized because
Beethoven is addressing Beina formally

B. Möten oder mögen?

I möte Sie heiraten!


I möte ohne Sie nit leben!
I möte Sie in den Himmel entführen!
I mag Ihr Laen!
I mag Ihre sane Stimme!
Möten Sie diesen Ring annehmen?
Möten Sie mi küssen?
Mögen Sie meine Musik?
Die Wahrheit mag traurig sein aber i liebe Sie!

9. Im Strandkorb

A. Word order

Gehen wir heute Abend aus?


Sehen wir uns den Sonnenuntergang an?
Hörst du ausnahmsweise zu?
Musst du den ganzen Tag über den Sinn des Lebens
nadenken?
Seit wann trinkst du das Bier nit aus?
Rufst du deine Eltern an?
Willst du mit mir Streit anfangen?
Stellst du di an der Kasse im Supermarkt an? or . ..
im Supermarkt an der Kasse
Vergisst du die Wäse nit?
Wann wast du dieses Jahr aus deinem
Sönheitsslaf auf?
Hel ihr beim Sandburgbau mit?
Steht ihr früh auf?
Fahren wir morgen mit der Fähre von der Insel ab?
Erzählt ihr uns eine Gesite?
Wo dürfen wir die Gummistiefel anziehen?

10. Der blaue Reiter

A Direction: die, den, die, den, das


B Location: dem, im, der, im, dem
C Meaning I: der, mi, den, den, der, die, die, dem
D Meaning II: die, die, der, dem, dem, ins, mir
11. Störtebeer ärgert die Hanse

A. Form

Putzt die Zähne!


Wast eu einmal die Woe!
Trinken Sie Wasser!
Seien Sie ruhig!
Nimm ein Slu Bier!
Gib den Befehl!

Seid mutig!
Kämp!
Tötet den Kraken!
Slaf ein bissen!
Wasen Sie das Gesirr ab!
Häng den Gefangenen auf!
Tanzen Sie!
Sieß!
12. Der Weihnatsbaum

A. Form

Wir sind das ganze Jahr ne.


Wir verspreen dem Weihnatsmann nästes Jahr
au ne zu sein.
Wir paen die Gesenke ein.
Wir vergessen ein Gesenk einzupaen.
Wir pusten die Kerzen nit aus.
Wir brauen die Kerzen nit auszupusten.
Die Weihnatsgans verbrennt/brennt/brennt an.
Mama lässt die Weihnatsgans
verbrennen/brennen/anbrennen.
Wir bleiben die ganze Nat auf.
Wir haben vor die ganze Nat aufzubleiben.
Papa isst viel Sokolade.
Wir sollen nit so viel Sokolade essen.
Am nästen Tag spazieren wir im Snee.
Am nästen Tage gehen wir im Snee spazieren.
Papa tanzt mit Mama.
Papa fragt Mama mit ihm zu tanzen.
Wir bekommen sehr viele Gesenke.
Wir müssen an den Weihnatsmann glauben, um
nästes Jahr wieder
Gesenke zu
bekommen.
Wir spielen mit dem Spielzeug zu spielen.
Es mat uns glüli, mit dem Spielzeug zu spielen.

13. Der blaue Engel

A. Word order
I werde so berühmt wie Greta Garbo werden.
I werde Gary Grant küssen.
I werde rei sein.
Wieviel Filme werde i wohl maen?
Werde i unsterbli sein?
Weles Auto werde i kaufen?

B. Form – werden

Werden, wird, Wird, werden, wird, Wirst, werden,


wird

14. Der Auri Udos

A. Form – Passiv

sind worden, wurde, werden, worden sind

B. Word order

In dem Lied “Sonderzug na Pankow” wurde die


DDR-Regierung von Udo Lindenberg kritisiert.
Eri Honeer ist nit dur seinen Humor an die
Spitze der DRR katapultiert worden.
Es wird von Udo Lindenberg kein weiteres Konzert in
der DDR gegeben werden.

C. Transform

Eri Honeer wurde von Udo Lindenberg eine


Lederjae gesenkt.
Eri Honeer ist von Udo Lindenberg eine Gitarre
gegeben worden.
Die Gitarre wird von Eri Honeer versteigert.
Die LKWs wurden von der Stasi zur Mauer gefahren.
In West-Berlin ist von David Bowie ein Konzert
gespielt worden.
or Ein Konzert ist von David Bowie in West-Berlin
gespielt worden.
DDR-Rofans waren von der Stasi verhaet worden.
Ein neues Konzert wird von Udo Lindenberg gegeben
werden.

15. Hänsel und Gretel

A. Transform

Der Junge und das Mäden verliefen si.


Sie kamen zu einem Haus aus Keksen.
Sie fragten si, wo sie waren.
Das Mäden war traurig und wollte na Hause.
Irgendwo rief ein Rabe laut.
Der Junge aß viel aber er wurde nit di.
Der Junge triste die Hexe aus.
Das Mäden befreite ihren Bruder.
Sie verließen den Wald und maten si auf den
Weg na Hause.

B. Meaning

war, sah, wohnte, lief, durest, haest, konnte, las,


spieltest

16. Honeers eaterbesu

A. Transform

Der General könnte das Ruderboot rudern.


Margot wollte ein langes Kleid anziehen.
Die Aktion müsste geheim gehalten werden.
Honeer sagt: Er ginge so gern ins eater.
Honeer interessierte si für das eater in West-
Berlin.
Am eater sagt die Verkäuferin: Es gäbe keine
Karten mehr.
Honeer fragt, ob sie das ganz sier wüsste.
Die Verkäuferin fragt, ob sie aus dem Osten kämen.

B. Word order

Wenn i im Westen wäre, würde i jeden Tag Coca-


Cola trinken.
Wenn i von einem neuen Leben träumte, würde i
in Hamburg wohnen.
Wenn i ein neues Leben begänne, würde i
Deutslehrer werden.
Wenn i vom Westen in den Osten sähe, würde i
an mein altes Leben denken.
Wenn i an mein altes Leben däte, würden ein
paar Tränen fließen.
Wenn i etwas in den Westen mitnähme, würde i
ein paar Fotos einpaen.
Wenn i reiste, würde i na Kanada fahren.

17. Die Deutse Bahn

A. Form — Perfekt

bin gefahren, habe bekommen, habe abonniert, hae


reserviert, habe gesessen, hat gekostet, habe
erkundigt

B. Word order
I habe in Hannover lange auf dem Bahnsteig auf
den nästen Zug gewartet. or
In Hannover habe i lange auf dem Bahnsteig auf
den nästen Zug gewartet.
I bin na einer Ewigkeit umgestiegen. or
Na einer Ewigkeit bin i umgestiegen.
I bin im Zug na Braunsweig sofort
eingeslafen. or
Im Zug na Braunsweig bin i sofort
eingeslafen.
I bin erst kurz vor Braunsweig aufgewat or
Erst kurz vor Braunsweig bin i aufgewat.
I habe im Bahnhof no einen Kaffee getrunken. or
Im Bahnhof habe i no einen Kaffee getrunken.
Nein, i habe nit mit dem Zugbegleiter geflirtet. or
Nein, mit dem Zugbegleiter habe i nit geflirtet.

C. Transform

Habe i sreli ausgesehen?


Hat er mi angeläelt?
Hat er einen Ring am Finger gehabt?
Warum ist sein Zug pünktli gekommen?
Warum hat er nit na meiner Telefonnummer
gefragt?
Ist das jetzt Zufall oder Sisal gewesen?

18. Angie im Fitnesscenter

A. Meaning — Konjunktionen

und, als, wenn, dass, dass, während, sondern, weil,


oder
B. Word order

I glaube, dass i Kopfsmerzen habe.


I habe no nie so söne Augen gesehen, obwohl
i mit vielen Frauen glüli war.
Wir sollten über die Steuern spreen, sobald Sie mit
den Komplimenten fertig sind.
Du musst di entspannen, wenn wir so sön essen.
No eine Flase Rotwein, aber nur französisen
Rotwein.
I bin ja gespannt, ob das gut geht.

C. More word order

Angie bestellt ein Glas Rotwein, obwohl sie eigentli


nur Wasser trinkt.
Angie wartet darauf, dass der französise Präsident
eine Frage stellt.
Angie hat nit viel getrunken, als sie jung war.
Der französise Präsident möte no eine Flase
Rotwein bestellen, aber Angie lehnt ab.
Angie ist in Berlin und erzählt von ihrem Treffen mit
dem französisen Präsidenten.

19. Helmut Smidts Zigaree

A. Analyze

a) nadem
b) diskutiert worden war/diskutieren, werden,
sein/passive voice past perfect
c) gab
d) ob
e) dependent or subordinating clause
f) erritet werden sollte/erriten, werden,
sollen/passive voice future tense with subjunctive

B. Word order

saß 1978 Leonard Bresnew auf dem Sofa in meinem


Wohnzimmer. or:
saß 1978 Leonard Bresnew in meinem
Wohnzimmer auf dem Sofa, bin i in den
seziger Jahren mal beim Segeln auf der Elbe ins
Wasser gefallen. or:
bin i mal beim Segeln auf der Elbe in den seziger
Jahren ins Wasser gefallen.
sind mir beim Staatsbesu in China die Zigareen
ausgegangen. or:
sind mir die Zigareen beim Staatsbesu in China
ausgegangen.
wollte i bei der KSZE Konferenz in Helsinki nit in
die Sauna. or:

wollte i in Helsinki bei der KSZE Konferenz nit in


die Sauna.

C. More word order

Bevor die RAF die ersten Ansläge verübt hae,


haen wir sie untersätzt.
Sobald Hans Dietri Genser zugestimmt hae,
haen wir die RAF bekämp.
Nadem i einmal bei der Entführung von Peter
Lorenz nagegeben hae, hae i mir
gesworen nie wieder mit Terroristen zu
verhandeln.
Wenn i heute darüber nadenke, kann i die
Aktionen der Terroristen nur immer wieder
verurteilen.

20. Im Bürgerbüro

A. Word order

Das ist die Frau, die i heiraten werde.


Das ist die Frau, mit der i viele Kinder haben
werde.
Das ist die Frau, der i einen Antrag maen werde.
Das ist genau der Typ Mann, der mi nervt.
Das ist genau der Typ Mann, den i nie heiraten
würde.
Das ist genau der Typ Mann, mit dem i nits zu
tun haben möte.

B. Form – Relativpronomen

die, dem, der, der, den, das


die, die, das, dem, der
INDEX
adjectives 23 –

25 ,

69

auxiliary verbs:
haben 87 ,

88 ,

94 ,

101 –

103 ,

128

sein 65 ,

87 ,

88 ,

94 ,

101 –

103 ,

128
werden 74 ,

75 ,

81 ,

82 ,

87 ,

88 ,

94 ,

128

case:
nominative case (with adjective 23 ,

24 ;

article 10 –

12 ;

pronoun 12 ,

122 )

accusative case (with adjective 23 ,

24 ;

article 10 –

12 ;
with preposition 4 ,

11 ,

58 ,

122 ;

pronoun 12 ,

37 ,

122 )

dative case (with adjective 23 ,

24 ;

article 10 –

12 ;

with preposition 4 ,

5,

11 ,

58 ,

122 ;

pronoun 12 ,

37 ,

122 )
genitive case (with adjective 23 ;

article 10 ;

with preposition 18 ;

pronoun 122 )

conjunctions:
coordinating 108 ,

109 ,

115

subordinating 11 ,

42 ,

47 ,

74 ,

101 ,

108 ,

109 ,

115 ,

122

modal verbs 32 ,

42 ,
47 ,

53 ,

69 ,

74 ,

82 ,

87 ,

88 ,

95 ,

109

passive voice 74 ,

75 ,

81 ,

82 ,

109 ,

115

prepositions 4 ,

5,

11 ,

18 ,
58 ,

122 ,

126

pronouns 3 –

5,

12 ,

37 ,

42 ,

65 ,

122 ,

128

question words 10 ,

17 ,

31 ,

32 ,

52 ,

74 ,

116

verb tense (active):


present tense 52 ,

53 ,

65 ,

69 ,

70 ,

74 ,

75 ,

81 ,

82 ,

87 ,

108 ,

109 ,

115 ,

128 ,

129

future tense 74 ,

82 ,

108 ,

115
simple past 87 ,

88 ,

108 ,

109 ,

115

present perfect 101 –

103 ,

108 ,

109 ,

115

past perfect 101 –

103 ,

108 ,

109 ,

115

subjunctive 75 ,

93 –

95 ,

108 ,
109 ,

115

You might also like