Download as doc, pdf, or txt
Download as doc, pdf, or txt
You are on page 1of 26

Encyclopedia of Tie Knots

This is the definitive catalogue of tie knots, most of which were invented by me and my co-
author, Yong Mao. At the end of this page, I give some general notes on ties. The catalogue
follows, and compliments, The 85 Ways to Tie a Tie, though it does not excerpt any of the text
therein. More detailed information can be found in the book. A mathematical derivation of the
knots included here and technical information about the different knots can be found in the
two physics journal articles, 'Designing tie knots by random walks' (a summary) and 'Tie
knots, random walks and topology' (a detailed exposition).

Introduction

The knot tying directions make use of the L-R-C notation below, where 'i' and 'o' mean in and
out. I give explicit illustrated instructions for the classic tie knots 2, 5, 7 and 31 (four-in-hand,
Pratt, half-Windsor and Windsor); more illustrated instructions can be found in the book.

The two ways of beginning a tie knot.

The six ways of continuing a tie knot.

The two ways of ending a tie knot.


The T T ending. This can be generalised to T T T, etc., as expected.

Knots of Note

Of the 85 possible tie knots that can be tied with a tie of conventional length, the following
are of particular interest. The first number is the number of the knot, as catalogued in the
Summary of Knots in The 85 Ways and at the bottom of this page. Some of the knots have
close cousins with which they are often confused (not including mirror images). These
typically involve the transposition of one or more L-R pairs. They are indicated by prefixing
the name of their relation with 'co-', as in co-Windsor.

1 Lo Ri Co T Oriental (aka simple, small)

Although this is the simplest of knots, it is not widely known in the Western world, where it is
sometimes called the simple knot. It is, however, widely used by youth groups in China,
hence its name. The Oriental is particularly useful for wool or thick silk ties. On thinner cloths
it can loosen up over time, requiring frequent adjustment. The Oriental is also the first knot to
be tied with the tie inside-out around the neck, a technique unfamiliar to most men but used in
half of all possible knots.

2 Li Ro Li Co T four-in-hand

This is, without question, the most well-known, and today most frequently worn, knot of all.
Tied in an ordinary silk tie, it is a small knot with a characteristic elongated, asymmetric
shape. In thicker ties, the four-in-hand can look deceptively large; the Windsor knot, named
after the eponymous Duke, was in fact a four-in-hand tied with specially tailored thick ties. It
was the public, rather than the Duke, which invented the Windsor knot and in an attempt to
emulate his big knot.

The four-in-hand refers not only to the knot described here, but also to the modern necktie
itself. The knot and the tie were simultaneously introduced in the 1850s as an alternative to
the cravats popular at the time. There are a number of possible etymologies for the name:
drivers of the four-in-hand carriage tied their scarves with the above knot; the reigns of
carriage were tied in the same way; it was worn by members of the now-defunct Four-in-
Hand Club.
2on Lo Ri Lo Ri Co T Ri Co Onassis

Although this knot is technically no different from the four-in-hand (2) (the wide blade is
simply thrown behind ond over the existing knot), it gives a dramatically different
appearance. It was worn by the Greek shipping tycoon Aristotle Onassis and, according to
The New York Times in 1989, it 'still has a certain popularity along Seventh Avenue' in New
York City.

The suffix 'on' has been added to the knot number 2 to designate this Onassis variation. The
Ri Co effect can in principle be applied to any knot, although the effect will be the same.

3 Lo Ri Lo Ri Co T Kelvin

This knot, also begun inside-out, is similar to the four-in-hand, but slightly bigger and more
symmetric. It is named after Lord Kelvin who, although he would not have used the knot
itself, contributed to the mathematical theory of knots first seriously studied in the 19th
century.

32 Lo Ri Lo Ri Co T T cross Kelvin

When the T T ending is used with the Kelvin, it produces a cruciform structure similar to the
Christensen below (knot 252). This is the smallest knot with which the T T ending can be
used, given that the knot must end L R L R C or R L R L C to do so.

32r Lo Ri Lo Ri Co T T diagonal

When the cross Kelvin is worn in reverse (back-to-front), it shows an unusual diagonal
pattern. The tie itself should be reversed before tying.

4 Lo Ci Ro Li Co T Nicky

This knot, a cousin of the Pratt (5), has a compact, symmetric shape, despite the fact that is
has two L moves and one R. In size it is in between the four-in-hand (2) and half-Windsor (7),
and it is a natural choice for those seeking a symmetric knot of modest size.

5 Lo Ci Lo Ri Co T Pratt (aka Shelby)

Although more well-known than the Nicky, this knot is also the co-Nicky, being identical to
that knot apart from the transposition of the R-L pair. Some men prefer the Nicky, some the
Pratt; one or the other should be a staple of any man's knot repertoire.
6 Li Ro Li Ro Li Co T Victoria

This knot is identical to the four-in-hand apart from the addition of another R-L pass of the
the wide blade across the knot before ending.

7 Li Ro Ci Lo Ri Co T half-Windsor

If a man claims to know a second knot in addition to the four-in-hand, it is likely to be the
half-Windsor, the third of the four classic tie knots. This symmetric knot is medium-sized,
with the silhouette of an equilateral triangle. It can satisfactorily be worn with collars of most
sizes and spreads. Although the name of the half-Windsor suggests it is derived from the
Windsor, there is little direct evidence for this claim. Moreover, the half-Windsor is not half
the size of the Windsor, but rather three-quarters.

Keep in mind that the half-Windsor is sometimes a victim of the erroneous naming
convention used to describe both it and the Windsor, calling them the Windsor and double-
Windsor. There is no such thing as a double Windsor, and the Windsor should be used to refer
to knot 31 only.

8 Li Ro Ci Ro Li Co T co-half-Windsor

This cousin of the half-Windsor has the advantage of self-releasing (unknotting) when the thin
end is pulled out through the knot.

12 Lo Ri Lo Ci Ro Li Co T St Andrew

14 Lo Ri Lo Ci Lo Ri Co T co-St Andrew

18 Lo Ci Ro Ci Lo Ri Co T Plattsburgh

Named after the small town in up-state New York, where the author was born.

19 Lo Ci Ro Ci Ro Li Co T co-Plattsburgh
23 Li Ro Li Co Ri Lo Ri Co T Cavendish

This is the principal 8-move, 2-centre knot. As its sequence suggests, the Cavendish is a
concatenation of two four-in-hands, one being a mirror image of the other. This gives an idea
of its shape: similar to the four-in-hand, but much bigger.

252 Li Ro Ci Lo Ri Lo Ri Co T T Christensen (aka cross)

This is an ingenious knot which has an unusual cruciform structure. It


is achieved by wrapping the thin blade around twice and passing the
wide blade through both loops (see the explanation of the T T move
above). Here is a picture of a Christensen knot from an old catalogue,
using a tie of uniform width. Notice that both layers of the (normally)
thin end should be visible, which form the two legs of the cross.

The knot is best tied with ties made from thin material, giving the
hourglass shape shown here and not the more triangular shape which
results from medium- and heavy-weight fabrics.

272 Li Ro Ci Ro Li Ro Li Co T T co-Christensen

31 Li Co Ri Lo Ci Ro Li Co T Windsor (aka double-Windsor)

This is probably the most well-known knot name, though in practice more men know how to
tie the simpler half-Windsor (7). It is sometimes incorrectly referred to as the double-
Windsor; no such not exists, unless it is meant to refer to the ludicrously large 16-move knot,
Li Co Ri Lo Ci Ro Li Co Ri Co Li Ro Ci Lo Ri Co T.

The Windsor produces a large, solid, triangular knot, which is not worn as frequently as it was
in the first half of the 20th century. In the Ian Fleming novels, Bond thinks the Windsor knot
is 'the mark of a cad'. Today it is, curiously, the knot of choice of (once) communist leaders
and dictators; Hugo Chavez, Putin and the Chinese leaders Jiang Zemin and Hu Jintao are
examples. The knot is self-releasing.

Despite the knot's name, it was not, as is commonly held, invented by the Duke of Windsor.
In his memoirs A Family Album, the Duke explains that it was his specially made thick ties,
rather than a complicated knot, that produced the effect:

'The so-called ''Windsor knot'' in the tie was adopted in America at a later date. It was I
believe regulation wear for G.I.s during the war, when American college boys adopted it too.
But in fact I was in no way responsible for this. The knot to which Americans gave my name
was a double knot in a narrow tie - a ''slim Jim'' as it is sometimes called. It is true that I
myself have always preferred a large knot, as looking better than a small one, so during the
nineteen twenties I devised, in conclave with Mr Sandford, a tie always of the broad variety
which was reinforced by an extra thickness of material to produce this effect. As far as I know
this particular fashion has never been followed in America or elsewhere.'
32 Li Co Li Ro Ci Lo Ri Co T co-Windsor1

A cousin of the Windsor, but not self-releasing.

33 Li Co Ri Lo Ci Lo Ri Co T co-Windsor2

Another cousin of the Windsor, but not self-releasing.

35 Li Co Li Ro Ci Ro Li Co T co-Windsor3

A self-releasing cousin of the Windsor.

44 Lo Ri Lo Ri Co Li Ro Li Co T Grantchester

48 Lo Ri Lo Ri Co Ri Lo Ri Co T co-Grantchester

54 Lo Ri Co Li Ro Ci Lo Ri Co T Hanover

This is the principal 9-move, 3-centre knot. It is a direct extension of the Oriental and the half-
Windsor, each knot being larger in turn by the addition of an L-R-C triplet. The Hanover is
one move larger than the Windsor, and in shape is slightly less squat - like the half-Windsor,
if forms a perfect equilateral triangle. Being a 9-move knot, it requires a larger collar or at
least one with considerable spread. It is not self-releasing.

The Hanover is named after the House of Hanover, which lasted from 1760 to 1901 and
included the British monarchs George III, George IV, William IV and Victoria.

55 Lo Ri Co Ri Lo Ci Ro Li Co T co-Hanover1

A cousin of the Hanover, but self-releasing.

56 Lo Ri Co Li Ro Ci Ro Li Co T co-Hanover2

Another self-releasing cousin of the Hanover.


59 Lo Ri Co Ri Lo Ci Lo Ri Co T co-Hanover3

Another cousin of the Hanover, but not self-releasing.

78 Lo Ci Ro Ci Lo Ci Ro Li Co T Balthus

This is the principal 9-move, 4-centre knot, the largest, broadest class of all. It is an natural
extension of the Plattsburgh, starting inside-out but with the addition of the Lo Ci moves. The
Balthus is very wide, and requires a spread collar to accommodate it. It is self-releasing.

81 Lo Ci Ro Ci Lo Ci Lo Ri Co T co-Balthus

A cousin of the Balthus, but not self-releasing.

Comprehensive List of Knots

Here is a list of all possible knots, regardless of their aesthetic value. The columns are as
follows:
 Number is the number of the knot, and, along with any subscripts or superscripts, a
unique identifier (e.g., FM7 is the half-Windsor, where FM refers to the Fink-Mao
notation). Knots are ordered first by size, then by the number of centre moves C, then
by symmetry s, then by balance b.
 Size is the number of moves, not including T. Higher values correspond to bigger
knots.
 Centres is the number of centre moves C. Higher values correspond to broader knots.
 Sequence The instructions for tying the knot, using the notation described at the top
of this page.
 Symmetry (s) is the absolute value of the difference between the number of R and L
moves.
 Balance (b) is the number of times the winding of the wide blade switches from
clockwise to counter-clockwise, or vice-versa.
 Knotted status (k) Whether, when the tie is removed over the head and the thin end
pulled out of the knot, a knot remains (y) or does not (n). If a knot remains, it is said to
be not self-releasing; if no knot remains, it is said to be self-releasing.
 Name Standard name of the knot.
 3on The subscript on is short for Onassis, and it indicates his particular style of bring
the wide blade behind and through the center after tying a four-in-hand. This variation
can be applied to any knot but the results are all much the same.
 32, 62, etc. If a knot ends with two Ts, it is subscripted 2; if three Ts, it is subscripted 3;
and so on.
 32r, etc. The superscript r means the tie is worn in reverse, that is, back-to-front.
While this is of course possible for any knot, with some it gives unusual and pleasant
results. The tie itself should be reversed before tying.
No. Size Cen. Sequence s b k Name
1 3 1 Lo Ri Co T 0 0 y Oriental

2 4 1 Li Ro Li Co T 1 1 n four-in-hand
2on 4 1 Li Ro Li Co T Ri Co 1 1 Onassis

3 5 1 Lo Ri Lo Ri Co T 0 2 y Kelvin
32 5 1 Lo Ri Lo Ri Co T T 0 2 cross Kelvin
32r 5 1 Lo Ri Lo Ri Co T T 0 2 diagonal
4 5 2 Lo Ci Ro Li Co T 1 0 n Nicky
5 5 2 Lo Ci Lo Ri Co T 1 1 y Pratt

6 6 1 Li Ro Li Ro Li Co T 1 3 n Victoria
62 6 1 Li Ro Li Ro Li Co T T 1 3 cross Victoria
7 6 2 Li Ro Ci Lo Ri Co T 0 0 y half-Windsor
8 6 2 Li Ro Ci Ro Li Co T 0 1 n co-half-Windsor
9 6 2 Li Co Ri Lo Ri Co T 0 1 y
10 6 2 Li Co Li Ro Li Co T 2 2 n

11 7 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T 0 4 y
112 7 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T 0 4
113 7 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T T 0 4
12 7 2 Lo Ri Lo Ci Ro Li Co T 1 1 n St Andrew
13 7 2 Lo Ri Co Li Ro Li Co T 1 1 n
14 7 2 Lo Ri Lo Ci Lo Ri Co T 1 2 y co-St Andrew
15 7 2 Lo Ri Co Ri Lo Ri Co T 1 2 y
16 7 2 Lo Ci Ro Li Ro Li Co T 1 2 n
162 7 2 Lo Ci Ro Li Ro Li Co T T 1 2
17 7 2 Lo Ci Lo Ri Lo Ri Co T 1 3 y
172 7 2 Lo Ci Lo Ri Lo Ri Co T T 1 3
18 7 3 Lo Ci Ro Ci Lo Ri Co T 0 1 y Plattsburgh
19 7 3 Lo Ci Ro Ci Ro Li Co T 0 2 n co-Plattsburgh
20 7 3 Lo Ci Lo Ci Ro Li Co T 2 2 n
21 7 3 Lo Ci Lo Ci Lo Ri Co T 2 3 y

22 8 1 Li Ro Li Ro Li Ro Li Co T 1 5 n
222 8 1 Li Ro Li Ro Li Ro Li Co T T 1 5
223 8 1 Li Ro Li Ro Li Ro Li Co T T T 1 5
23 8 2 Li Ro Li Co Ri Lo Ri Co T 0 2 y Cavendish
24 8 2 Li Ro Li Ro Ci Lo Ri Co T 0 2 y
25 8 2 Li Ro Ci Lo Ri Lo Ri Co T 0 2 y
252 8 2 Li Ro Ci Lo Ri Lo Ri Co T T 0 2 Christensen
26 8 2 Li Ro Li Ro Ci Ro Li Co T 0 3 n
27 8 2 Li Ro Ci Ro Li Ro Li Co T 0 3 n
272 8 2 Li Ro Ci Ro Li Ro Li Co T T 0 3 co-Christensen
28 8 2 Li Co Ri Lo Ri Lo Ri Co T 0 3 y
282 8 2 Li Co Ri Lo Ri Lo Ri Co T T 0 3
29 8 2 Li Ro Li Co Li Ro Li Co T 2 3 n
30 8 2 Li Co Li Ro Li Ro Li Co T 2 4 n
302 8 2 Li Co Li Ro Li Ro Li Co T T 2 4
31 8 3 Li Co Ri Lo Ci Ro Li Co T 1 0 n Windsor
32 8 3 Li Co Li Ro Ci Lo Ri Co T 1 1 y co-Windsor 1
33 8 3 Li Co Ri Lo Ci Lo Ri Co T 1 1 y co-Windsor 2
34 8 3 Li Ro Ci Lo Ci Ro Li Co T 1 1 n
35 8 3 Li Co Li Ro Ci Ro Li Co T 1 2 n co-Windsor 3
36 8 2 Li Ro Ci Ro Ci Lo Ri Co T 1 2 y
37 8 3 Li Ro Ci Lo Ci Lo Ri Co T 1 2 y
38 8 3 Li Co Ri Co Li Ro Li Co T 1 2 n
39 8 3 Li Ro Ci Ro Ci Ro Li Co T 1 3 n
40 8 3 Li Co Li Co Ri Lo Ri Co T 1 3 y
41 8 3 Li Co Ri Co Ri Lo Ri Co T 1 3 y
42 8 3 Li Co Li Co Li Ro Li Co T 3 4 n

43 9 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T 0 6 y
432 9 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T 0 6
433 9 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T T 0 6
434 9 1 Lo Ri Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T T T 0 6
44 9 2 Lo Ri Lo Ri Co Li Ro Li Co T 1 3 n Granchester
45 9 2 Lo Ri Lo Ci Ro Li Ro Li Co T 1 3 n
452 9 2 Lo Ri Lo Ci Ro Li Ro Li Co T T 1 3
46 9 2 Lo Ri Lo Ri Lo Ci Ro Li Co T 1 3 n
47 9 2 Lo Ri Co Li Ro Li Ro Li Co T 1 3 n
472 9 2 Lo Ri Co Li Ro Li Ro Li Co T T 1 3
48 9 2 Lo Ri Lo Ri Co Ri Lo Ri Co T 1 4 y co-Grantchester
49 9 2 Lo Ri Lo Ci Lo Ri Lo Ri Co T 1 4 y
492 9 2 Lo Ri Lo Ci Lo Ri Lo Ri Co T T 1 4
50 9 2 Lo Ri Lo Ri Lo Ci Lo Ri Co T 1 4 y
51 9 2 Lo Ri Co Ri Lo Ri Lo Ri Co T 1 4 y
512 9 2 Lo Ri Co Ri Lo Ri Lo Ri Co T T 1 4
52 9 2 Lo Ci Ro Li Ro Li Ro Li Co T 1 4 n
522 9 2 Lo Ci Ro Li Ro Li Ro Li Co T T 1 4
523 9 2 Lo Ci Ro Li Ro Li Ro Li Co T T T 1 4
53 9 2 Lo Ci Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T 1 5 y
532 9 2 Lo Ci Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T 1 5
533 9 2 Lo Ci Lo Ri Lo Ri Lo Ri Co T T T 1 5
54 9 3 Lo Ri Co Li Ro Ci Lo Ri Co T 0 0 y Hanover
55 9 3 Lo Ri Co Ri Lo Ci Ro Li Co T 0 1 n co-Hanover 1
56 9 3 Lo Ri Co Li Ro Ci Ro Li Co T 0 1 n co-Hanover 2
57 9 3 Lo Ci Ro Li Ro Ci Lo Ri Co T 0 1 y
58 9 3 Lo Ci Ro Li Co Ri Lo Ri Co T 0 1 y co-Hanover 3
59 9 3 Lo Ri Co Ri Lo Ci Lo Ri Co T 0 2 y
60 9 3 Lo Ci Ro Li Ro Ci Ro Li Co T 0 2 n
61 9 3 Lo Ri Lo Ci Ro Ci Lo Ri Co T 0 2 y
62 9 3 Lo Ri Co Li Co Ri Lo Ri Co T 0 2 y
63 9 3 Lo Ri Lo Ci Ro Ci Ro Li Co T 0 3 n
64 9 3 Lo Ri Co Ri Co Li Ro Li Co T 0 3 n
65 9 3 Lo Ci Lo Ri Co Ri Lo Ri Co T 0 3 y
66 9 3 Lo Ci Ro Ci Lo Ri Lo Ri Co T 0 3 y
662 9 3 Lo Ci Ro Ci Lo Ri Lo Ri Co T T 0 3
67 9 3 Lo Ci Ro Ci Ro Li Ro Li Co T 0 4 n
672 9 3 Lo Ci Ro Ci Ro Li Ro Li Co T T 0 4
68 9 3 Lo Ci Lo Ri Lo Ci Ro Li Co T 2 2 n
69 9 3 Lo Ci Lo Ri Co Li Ro Li Co T 2 2 n
70 9 3 Lo Ci Ro Li Co Li Ro Li Co T 2 2 n
71 9 3 Lo Ci Lo Ri Lo Ci Lo Ri Co T 2 3 y
72 9 3 Lo Ri Lo Ci Lo Ci Ro Li Co T 2 3 n
73 9 3 Lo Ri Co Li Co Li Ro Li Co T 2 3 n
74 9 3 Lo Ri Lo Ci Lo Ci Lo Ri Co T 2 4 y
75 9 3 Lo Ri Co Ri Co Ri Lo Ri Co T 2 4 y
76 9 3 Lo Ci Lo Ci Ro Li Ro Li Co T 2 4 n
762 9 3 Lo Ci Lo Ci Ro Li Ro Li Co T T 2 4
77 9 3 Lo Ci Lo Ci Lo Ri Lo Ri Co T 2 5 y
772 9 3 Lo Ci Lo Ci Lo Ri Lo Ri Co T T 2 5
78 9 4 Lo Ci Ro Ci Lo Ci Ro Li Co T 1 2 n Balthus
79 9 4 Lo Ci Lo Ci Ro Ci Lo Ri Co T 1 3 y
80 9 4 Lo Ci Ro Ci Ro Ci Lo Ri Co T 1 3 y
81 9 4 Lo Ci Ro Ci Lo Ci Lo Ri Co T 1 3 y co-Balthus
82 9 4 Lo Ci Lo Ci Ro Ci Ro Li Co T 1 4 n
83 9 4 Lo Ci Ro Ci Ro Ci Ro Li Co T 1 4 n
84 9 4 Lo Ci Lo Ci Lo Ci Ro Li Co T 3 4 n
85 9 4 Lo Ci Lo Ci Lo Ci Lo Ri Co T 3 5 y

Notes on Ties

Like most elements of Western men's dress, the knotted neckcloth has its origins in England,
where the cravat replaced the ruff collar in the mid-17th century. The earliest record of the tie
in its modern form is in the 1850s, where it was worn by young men as sporting attire. The
style became fashionable at once, eclipsing the bow tie in popularity by the early 20th
century.
Two essential ties
We will not talk about the color or pattern of ties here, apart from saying that two ties are
essential in any man's wardrobe: a solid navy tie in woven silk; and a solid black tie in woven
or knitted silk. An undecorated navy tie never goes amiss, whether it is worn with a pair of
jeans, a blazer or a morning suit. Plain black ties, despite their relatively recent exclusive
association with funerals, have long been a favorite of James Bond and Italian men.
Tie size
The ideal width of a tie is 3 – 3½ inches, which is in natural proportion with the typical man's
suit. While most ties available today are wider than this, the best tie makers, such as Hermès
and many of the shops along London's Jermyn Street, have consistently produced ties of the
ideal width. Once tied, the length should be such that the tip of the wide blade ends anywhere
within 1 inch above or below the waistband. If the thin blade descends below the wide blade,
there are a number of ways to fix it. One is to choose a bigger knot; another is to tuck the thin
blade into the shirt between the second and third buttons down; a third is described in Label,
below.
Tie handkerchief
If you can't make up your mind as to whether to wear a tie, you can keep the option open and
put the tie in the breast pocket of your jacket, where it doubles as a handkerchief. This looks
best with solid-colored ties, with the tie folded in half three times over, to one-eighth of its
original length.
Dimple

'When the fabric of the tie permits (if it is silk twill or a supple Jacquard silk,
for example), a beautiful effect can be obtained by using the index finger to
press a slight convex cavity into the tie just below the knot. The French call
this little hollow a cuillère, which means spoon or scoop' explains François
Chaille in The Book of Ties. This hollow is called a dimple in English, and it
is best suited to wide and medium width ties. But while one dimple is smart,
two is very much an affectation.

Label

On the back of the wide blade a small horizontal band can be found, usually a
label with the name of the maker or, on better-made ties, a band of the same
material as the tie itself. While most men slip the thin blade through this band to
secure it, it is arguably smarter to leave it free to flow. If the thin blade is too
long after the tie is tied, one way of shortening it is to slip the excess through the
label and pass the thin blade through it, as shown.

Storage
Tie experts are divided over the best way to store a tie. Some say that a tie should be rolled up
in a coil when not in use, starting from the thin end. Others suggest simply hanging it from the
middle over a hanger or bar. In either case a tie should never be left knotted when not in use,
which tends to leave heavy creases in it. It is possible, of course, to tie a tie once and never
untie it, but this comes at the expense of wearing the same knot, tied with the same execution,
whatever the occasion, collar style, or mood.

Cleaning
It is often said that ties should never be dry-cleaned, but this is not quite true. It is not the
cleaning but the inevitable pressing afterwards which most harms a tie, and the latter can be
avoided if a cleaner is warned beforehand. Nonetheless a tie should not be cleaned unless it
shows visible marks or stains. The death of a much-loved tie invariably results from the
fraying of the wide blade's bottom edges, which usually happens long before any other part of
the tie wears out. The solution is to have the tie shortened by half an inch, which many
alterations tailors will do if asked. It is a somewhat delicate operation but, if done with care, it
can double a tie's life.
No tie
Much has been said about the demise of the tie, and throughout the last hundred years its
death has been repeatedly prophesied. It should be borne in mind, however, that knotted
neckcloths have been standard attire for 350 years, and if the tie does vanish something
knotted around the neck will almost certainly replace it. If you do decide to wear a suit
without a tie, however, here are a few pointers. Always wear a dress shirt (a shirt with buttons
all the way down the front); a suit with a t-shirt always looks faintly ridiculous. Keep the top
one or two buttons of your shirt unbuttoned. If you take off your tie and jacket, think about
rolling up your sleeves as well.

Kragenformen
Insbesondere die Kragenform wirkt sich in Kombination mit der Krawatte entscheidend
auf das gesamte Erscheinungsbild aus, ist sie doch eines der wesentlichsten
Stilmerkmale eines Hemdes und entscheidet mit, welches Hemd zu welchem Anzug
getragen werden sollte.

Bei der Kragenform gibt es kein Dogma, man sollte sie von der Art des Sakkos abhängig
machen, das man darüber trägt. Zu einem klassischen Outfit passt ein Kentkragen, zu einem
sportlichen ein Buttondown-Kragen. Wichtiger ist die Größe: Ausladende Kragen wirken
albern, aber auch die kleinen der vergangenen Jahre sind nicht mehr ganz im Mode.
Faustregel: Etwa drei Finger breit sollte der Kragen sein.

Haifisch-Kragen

Die eleganteste Wahl fürs Business. Die extravagante Variante mit den weit
auseinandergezogenen Kragenspitzen bringt Sie stilsicher durch die Bürowoche und eignet
sich besonders für Business-Sakkos mit einem tiefen, breiten Ausschnitt. Dazu passt
hervorragend eine breite bis mittelschwere Krawatte und ein fester Krawattenknoten wie z.B.
der Windsor-Knoten. Der Knoten sollte jedoch nicht zu voluminös wirken, bei breiteren und
dickeren Krawatten erzielt man mit dem Four-in-hand-Knoten ein harmonischeres
Gesamtbild. Während des Tages sollte man bei diesem elegant wirkenden Kragen auf stark
glänzende Materialien verzichten. Für Männer mit rundlichem Gesicht ist dieser Kragen
allerdings weniger geeignet, da er den Kopf gedrungener erscheinen lässt. Hemden mit
Haifisch-Kragen sollte man nie ohne Krawatte zum Anzug tragen

Kent-Kragen

Der Kent-Kragen ist der absolute Klassiker für Anzüge. Der spitze, kurze Kragen bietet genug
Platz für fast alle Knoten und Krawattenformen, aber auch die klassische Fliege. Dank dieser
Vielseitigkeit passt der Kent-Kragen sowohl zum Business-Anzug als auch zur Lederjacke.
Die auseinandergezogenen Kragenspitzen bringen besonders lange, schmale Gesichter gut zur
Geltung. Vorsicht: Die Kragenspitzen sollten unter dem Revers des Anzugs verdeckt sein.
Der Kent-Kragen eignet sich besser als der Haifischkragen für das Tragen ohne Krawatte. In
seiner weniger spitzen Abwandlung als New-Kent-Kragen ist er ein modischer Allrounder
und eine leichter zu tragende Alternative zum Haifisch-Kragen

Button-Down-Kragen

Die wohl lässigste Kragenform – wenn man ein paar Regeln beachtet: Kragenschenkel immer
festknöpfen und die Krawatte auf das sportlichere Erscheinungsbild abstimmen. Hier
empfehlen sich modische Strickkrawatten, kariertes Tweed oder ein gestreifte Regiment-
Krawatte, gebunden mit dem ungezwungenen Four-in-Hand. Den oberen Hemdenknopf kann
man hier bei Bedarf auch geöffnet lassen und die Krawatte etwas lockern um das weniger
formelle Gesamtbild zu unterstreichen. Der Button-Down-Kragen lässt den Träger etwas
schlanker erscheinen. Nachteil: Der Kragen betont die Kinnpartie sehr stark, Männern mit
kantigem oder gar Doppelkinn raten wir daher davon ab. Zu allen sportlichen und
freizeitlichen Kombinationen, vor allem zu rustikaleren Stoffen wie Tweed, Fischgrät, Cord
und Jeans, macht der Button-Down die beste Figur

Schmaler Kragen

Diesen Kragen tragen Sie am besten in Kombination mit einer schmalen Krawatte. Wichtig:
Die Breite des Sakko-Revers immer an die Krawatte anpassen. Perfekt dazu: der schlanke
Four-in-Hand.

Windsor-Kragen

Diese modische Variante mit einer etwas breiteren Kragenstellung ist ideal für Business-
Anlässe geeignet und ist die gelungene Symbiose aus dem klassischen Kent- und dem
extravaganten Haifischkragen.

Tabkragen

Diese Kragenform hat abgerundete oder eckige Kragenspitzen und einen kleinen Steg, der
unter dem Krawattenknoten verschlossen und deswegen nur mit Krawatte getragen wird. Der
Tab ist ideal für dünne, weiche Seidenkrawatten, da er den Knoten in Position hält.

Kontrastkragen
Charakteristisch: der Kragen in weißem Stoff, dazu ein farbiger oder gestreifter Grundton des
Hemdes. Er kann, muss aber nicht, in Kombination mit weißen Manschetten geordert werden.

Muster & Farben


Einfarbig weiße oder blaue Hemden werden zu formellen Anlässen getragen, ein
gestreiftes Hemd ist die klassische Business-Variante. Andere Muster wirken eher
sportlich und casual.

Weiß

Das weiße Hemd in seiner Grundform, wie wir sie heute noch kennen, hat seinen Ursprung in
der viktorianischen Zeit. Damals war saubere, helle Kleidung ein Symbol von Reichtum, weil
nur wohlhabende Menschen es sich leisten konnten, sie oft zu wechseln. Erst der technische
Fortschritt durch chemische Bleichverfahren, die weitgehende Ablösung von Leinen durch
Baumwollstoffe und der Aufstieg der Textilindustrie im 19. Jahrhundert demokratisierte dann
auch die Farbe Weiß: „Dass man jetzt Tücher in 2 Tagen so weiß bleichen kann, als ehemals
in 6 oder 8 Monaten, dies ist die Ursache, daß diese Industrie jetzt ungleich mehr Menschen
noch Arbeit und Brod gibt als ehemals“, schrieb der englische Journalist Edward Baines 1835
in seinem Buch „Geschichte der britischen Baumwollenmanufactur und Betrachtungen über
ihren gegenwärtigen Zustand“. Zum unverzichtbaren Bestand teilformeller Bürokleidung des
Mannes wurde das weiße Hemd dann auch in den USA im Jahre 1924, als Thomas J. Watson
für die Mitarbeiter seiner kurz zu vor gegründeten Firma IBM verfügte: Jeder habe stets eines
zu tragen im Dienst.

Der Klassiker und perfekt besonders für festliche Anlässe. Wir meinen: Ob Anzüge aus
Tweed oder Kammgarn, von Mitternachtsblau bis hin zu Cremefarben - weiße Hemden sind
ein ideales Kombinationstalent. Sie bieten dazu die perfekte Grundlage für Krawatten jedes
Farbtons, Materials und jeder Struktur. Zudem erscheinen helle Farben leichter, daher sollte
man sie in Gesichtsnähe einzusetzen. So lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers ins
Gesicht.

Blau

Wie das weiße Hemd ist das blaue Pendant ein kombinationsfreudiger Begleiter für fast alle
Anlässe. Mittel - bis hellblaue Hemden bringen Sie immer gut durch den Büroalltag, da sie
sich gut mit fast allen Anzugfarbtönen in der braunen und grauen Farbrichtung mixen lassen.
Auch bei den Krawatten reicht die Farbpallette von Dunkelblau, Weinrot, Rosa, Grün, allen
möglichen Streifen bis hin zu kleinen Dessins. Positiver Effekt: In Gegenwart eines blauen
Hemdes wirken Farben und Stoffe in der Nähe wärmer, zudem betont die blaue Farbe das
Gesicht und schmeichelt den Gesichtszügen mehr als das klassische Weiße. Wichtiger Tipp:
Im Sommer haben blaue Hemden einen Nachteil, Schweißflecken sieht man dort sofort.
Deswegen sind weiße Hemden dann die bessere Alternative.

Schwarz

Wirkt nur in Kombination mit ebenfalls schwarzem Anzug und schwarzer Krawatte und ist
daher eher die Wahl für offizielle Anlässe. Besonders vorteilhaft ist das schwarze Hemd mit
weit auseinandergezogenen Kragenspitzen, wie beispielsweise bei Kent- oder Haifischkragen
für korpulentere Männer. Absolutes No-Go: Die Kombination mit hellem Jacket und weißer
Krawatte!

Streifen

Sind die Streifen zurückhaltend, gehört das Hemd in die Anzugkategorie, auffallende
Streifenmuster und kräftige Farben allerdings eher in den Freizeitbereich. Je breiter und je
weiter die Streifen von einander entfernt sind, desto unformeller die Wirkung. Punkten Sie
mit der richtigen Krawattenwahl! Einfarbige oder gepunktete Binder machen die beste Figur,
zudem entschärfen Punkte die durch die Streifen stark betonten Anzugslinien. Sie tendieren
zu einer gestreiften Krawatte? Dann sollten sich beide Streifen in Größe, Abstand oder
Maßstab so weit wie möglich unterscheiden. Zu Nadelstreifenanzügen sollten möglichst keine
gestreiften Hemden kombiniert werden

Karo

Auch hier gilt bei der Kombination mit Anzug und Krawatte: Tragen Sie nie zwei gleiche
Muster identischer Größe! Das Auge Ihres Gegenübers wird sonst zu sehr verwirrt.
Unifarbene Krawatten sorgen für Ruhe und Kontrast. Bei unterschiedlichen Mustern sollten
Sie dagegen möglichst ähnliche Mustergrößen wählen. Ausnahme: sehr kleine Muster. Diese
unbedingt mit großgemusterten Varianten kombinieren.

Muster kombinieren

Bei Musterkombis von Hemd und Krawatte sind Gegensätze immer willkommen, vermeiden
Sie jedoch zu starke Kontraste. Ähnliche Muster identischer Größe gilt es zu vermeiden. Bei
unterschiedlichen Mustern, beispielsweise Streifen und Punkten, sollten Sie dagegen entweder
möglichst ähnliche Mustergrößen wählen oder gleiche Farbwerte verwenden. Kombinieren
Sie Dunkel mit Punkten, Dunkel mit Paisley oder kleine und große Muster. Dezente Kontraste
sind gefragt. Übertriebene Muster oder Grafiken sind wie Neonfarben dagegen nicht
alltagstauglich.

Anlass
Bei der Wahl des Hemdes zum Anzug gibt es grundsätzlich nur wenige Kompromisse.
Das gilt auch für die heißen Tage des Jahres.

Das richtige Hemd für's Büro

Ein gutes Businesshemd sitzt in erster Linie wie angegossen und sollte bequem und
pflegeleicht sein. Einfarbig weiße oder blaue Hemden werden zu formellen Anlässen oder im
Büro getragen, ein fein oder dezent gestreiftes Hemd ist die klassische Business-Variante.

Bei Streifen gilt: Ist der Streifen zurückhaltend, gehört das Hemd in die Anzugkategorie,
auffallende Streifenmuster und kräftige Farben allerdings eher in den Freizeitbereich. Je
breiter und je weiter die Streifen voneinander entfernt sind, desto unformeller die Wirkung.
Mit einem klassischen weißen oder hellblauen Hemd liegen Sie dagegen immer richtig. Wie
das weiße Hemd ist auch sein blaues Pendant ein kombinationsfreudiger Begleiter für fast alle
Anlässe. Mittel - bis hellblaue Hemden bringen Sie durch den Büroalltag, da sie sich gut mit
fast allen Anzugfarbtönen in der braunen und grauen Farbrichtung mixen lassen. Auch bei
den Krawatten reicht die Farbpallette von Dunkelblau, Weinrot, Rosa, Grün, allen möglichen
Streifen bis hin zu kleinen Dessins.

Dos & Dont's

Kleinkarierte Muster (Glencheck, Vichy), Schraffiertes und feine Rautenmuster (Oxford) sind
in den meisten Geschäftsbereichen kein No-Go, bei der Kombination mit Anzug und
Krawatte gilt allerdings: Tragen Sie nie zwei gleiche Muster identischer Größe! Bei
unterschiedlichen Mustern sollten Sie dagegen möglichst ähnliche Mustergrößen wählen.
Ausnahme: sehr kleine Muster. Diese unbedingt mit großgemusterten Varianten kombinieren.
Grobe Muster wie Holzfäller- und Western-Looks auf Flanellhemden sind aber weithin
reserviert für das Feierabendbier mit alten Freunden.

Unterhemden verhindern unschöne Hitzeflecken unter den Achseln. Bei der Wahl des
Unterhemdes darauf achten, dass sich die Arm- und Halsausschnittkanten so wenig wie
möglich unter dem Hemd abzeichnen. Deswegen Hände weg von T-Shirts und lieber gleich
zum ärmellosen Trägershirt greifen! Ihr Businesshemd sollte auf jeden Fall blickdicht sein.
Fauxpas: das Tragen von Kurzarm-Hemden mit Krawatte Kent-, Button-down- oder
Haifischkragen navigieren Sie stilsicher durch die Bürowoche.

Ein klassisches Businesshemd besitzt Knopf- oder Doppel- bzw. Umschlagmanschetten.


Manschettenknöpfe sind edle Accessoires, können aber je nach Branche und Stellung etwas
aufgesetzt und overdressed wirken. Vorsicht bei modischen Spielereien wie kontrastierenden
Kragenstegen in anderen Stoffqualitäten und Mustern, bunten Knopflöchern oder
exzentrischen Knöpfungen am Steg oder auf der Knopfleiste. Gimmicks wirken in der Regel
nicht souverän. Bei Farben und Mustern gilt: Weniger ist mehr.

Das beste Hemd im Sommer

Bei der Wahl des Oberhemdes zum Anzug gibt es auch an den heißen Tagen des Jahres nur
wenige Kompromisse. Im Gros der Unternehmen bleiben Langarm-Hemden Pflicht - auch
wenn die Ärmel im hitzigen Meeting schon einmal hochgekrempelt werden dürfen. Kurzarm-
Hemden – ob mit Krawatte oder ohne – gehören nicht in eine klassische Business-Garderobe.
Setzen Sie daher auf leichtere Stoffe wie dünne Baumwolle oder luftiges Leinen.

Im Gegenteil zum Businesshemd darf die Freizeit-Variante mit Button-down-Kragen auch


kurzärmlig sein. Ebenfalls erlaubt: Muster à la Karo, Streifen, Pünktchen & Co. Halten Sie
sich trotzdem an die Grundregel: Zwanglos ist nicht mit unsorgsam gleichzusetzen. Vorsicht
bei der Farbauswahl: Das weiße Hemd vertuscht, im Gegensatz zu seinem hellblauen
Pendant, unschöne Hitzeflecken unter den Achseln. Achten Sie beim Hemdenkauf für die
heiße Phase des Jahres auf die Hochwertigkeit der Stoffe und wählen Sie helle Farben und
zarte Pastelltöne.

Von Synthetik und bügelfreien Hemden lieber Abstand halten. Diese beschleunigen die
Transpiration und riechen schneller, da sie nicht so atmungsaktiv wie Naturfasern sind.

Dos & Dont’s:

Kurzarm-Hemden – sei es auch noch so warm – gehören nicht in eine klassische Business-
Garderobe und sollten, wenn überhaupt, nur zu Casual-Varianten getragen werden. Lautet der
Dresscode „Business Casual“ oder „Casual Friday“, kann ohne weiteres auch zum Poloshirt
gegriffen werden. Auch wenn es heiß her geht: Bleiben Sie stets weitgehend zugeknöpft!
Zwei offene Knöpfe sind das Maximum. Ein Hemd aus Leinen sorgt für Kühlung. Nachteil:
hohe Knitteranfälligkeit

Material
Zugegeben: Bei der Variationsvielfalt der Hemdenstoffe und Webarten verliert man
schnell den Durchblick. Daher beschränken wir uns auf Basics und lassen komplizierte
Erklärungen zu Garnstärken, Beschaffenheiten von Schuss- und Kettfäden oder
Zwirnarten beiseite. Die Hauptsache ist, Sie wissen, wonach Sie suchen müssen.

DAS RICHTIGE MATERIAL FÜR DEN SOMMER

Im Sommer hoch im Kurs: Leinen- und Seidenhemden. Beide Stoffe sind bei heißen
Temperaturen wegen ihrer Luftdurchlässigkeit und ihrer kühlenden Wirkung beliebt. Wegen
starker Knitteranfälligkeit werden sie aber eher im Freizeitbereich bzw. zur Abendgarderobe
getragen. Doch auch einige Webarten der businesstauglichen Baumwolle haben Vorteile
gegenüber anderen. Ein Klassiker beim Businesshemd ist neben der noblen und extrem
hochwertigen Sea-Island-Baumwolle die Verwendung von Baumwoll-Popeline. Das leichte
Gewebe aus Baumwoll-, Woll- oder Kunstfasergarnen, das sich durch dicht gewebte Garne in
Leinwandbindung und eher lockere Schussfäden auszeichnet, erzielt hervorragende
Trageeigenschaften und ist sehr atmungsaktiv und zudem blickdicht. Ein Vorteil im Sommer,
denn ein darunter getragenes Unterhemd kann, gerade in der heißen Jahreszeit, die
Schweißattacken zumindest augenscheinlich stoppen.

Sehr viel seltener finden sich Hemden aus Baumwoll-Batist, obwohl dieser feine, luftig
gewebte Stoff besonders im Sommer leicht und angenehm auf der Haut liegt. Gerade bei
festlichen Anlässen, zum Beispiel als Material für das Smokinghemd, findet Batist aber
häufig Verwendung. Gleiches gilt für den feinfädigen, hauchdünnen Voile-Stoff, der vor
allem für seine transparenten Eigenschaften bekannt ist, sich aber dennoch gut für ein leichtes
Sommerhemd eignet. Besonders luftdurchlässig: die offenporige Leinwandbindung Natté.

DAS RICHTIGE MATERIAL FÜR DEN WINTER

Bei Minusgraden sind robustere, etwas dickere Stoffe gefragt. Hemden aus Baumwoll-Flanell,
Cord oder Wolle besitzen zwar tolle Isoliereigenschaften, gehören aber eher in die Kategorie
„casual“. Sicherlich eine gute Wahl im Winter ist ein Businesshemd aus einem etwas
schwereren Twill-Baumwollgewebe. Auch Hemden in Oxford-Webart halten durch ihre
dickere und dichtere Struktur schön warm. Wem im Winter Popeline zu dünn ist und Oxford
zu dick, der kann auch ein strapazierfähiges Pinpoint-Businesshemd anziehen. Pinpoint ist
eine Variante des Oxford-Stoffes, jedoch etwas weicher im Griff.

Das Gewebe erzeugt durch feinere Garne einen etwas edleren Look, als ein klassisches
Oxford-Hemd. In Kombination mit einem wärmenden Unterhemd bringt es Sie aber
sicherlich ebenfalls ohne stärkere Unterkühlung durch die frostige Jahreszeit. Im Büro tragen
Sie selbstverständlich ein langärmeliges Hemd zum Anzug. Im Sommer haben hochwertige
Stoffe gegenüber Synthetikfasern viele Vorteile. Reine Kunstfasern kleben schnell am
Körper. Daher bei Mischgeweben auf einen möglichst geringen Anteil von Kunstfasern
achten. Die richtige Farbwahl im Sommer schützt vor peinlichen Schweißflecken. Dunkle
Farben wie Braun, Blau oder auch Hellblau sorgen für unschöne Hitzeflecken. Weniger
kompromittierend: das klassische weiße Hemd.

Schnitt
Gerade oder tailliert, mit verdeckter oder gesteppter Knopfleiste: die Hemd-Schnitte im
Überblick.

DAS RICHTIGE SITZ

Das klassische Hemd hat einen Sattel im Rückenteil, der je nach der Figur des Trägers etwas
höher angesetzt ist oder weiter nach vorne reicht. Der Schnitt des Hemdes kann entweder
gerade oder tailliert ausfallen, wobei schmale, figurnahe Modelle eher für schlanke Herren
geeignet sind. Die meisten Hemden besitzen zudem auf der linken Seite eine aufgenähte
Brusttasche. Diese fehlt eleganten Hemden und Frackhemden, sie verfügen lediglich über eine
normale, glatte Knopfleiste. Business- oder Freizeithemden sind hingegen mit einer
gesteppten Knopfleiste besetzt.

Die perfekte Passform für ein Hemd liegt irgendwo in der Mitte zwischen luftig und eng (und
zu eng ist schlimmer als etwas zu weit). Eine Brusttasche macht sich immer gut, sie
signalisiert männliche Tatkraft. Benutzt wird sie heutzutage aber eigentlich nicht mehr. Außer
von Herren, die ihre Zigaretten im Softpack kaufen. Der Saum sollte zu den Seiten hin leicht
abgerundet sein, so hat das Hemd einen besseren Halt in der Hose.

FÜR KORPULENTE

Bitte nie starke Muster tragen - sie verbreitern nur Ihren Leibesumfang. Besser: einfache,
dunkle Krawatten mit einem unifarbenen Hemd kombinieren. Vermeiden Sie kleine, schmale
Krägen. Bei sehr rundlichen Gesichtern lieber einen langen, steifen Kragen wählen.
Verzichten Sie ebenso auf superschmale Krawatten, der Schlips sollte schließlich zu Ihren
Proportionen passen. Besonders vorteilhaft: ein dunkles oder stark gestreiftes Hemd mit weit
auseinandergezogenen Kragenspitzen, wie beispielsweise bei Kent- oder Haifischkragen.

Unterhemd
Was trägt ein Gentleman drunter? Unterhemden ja, aber bitte "unsichtbar".

Unterhemden verhindern unschöne Hitzeflecken unter den Achseln und sind eine
willkommene wärmende Schicht im Winter. Bei der Wahl des Unterhemdes sollte darauf
geachtet werden, dass sich die Arm- und Halsausschnittkanten so wenig wie möglich unter
dem Hemd abzeichnen.

Keine triviale Materie: Unter einem weißen (und tendenziell transparenten) Baumwollhemd
sollten Sie darauf verzichten. Oder, wenn Sie stark schwitzen und behaart sind, ein Rundhals-
T-Shirt vorziehen - dann sollte aber das Anzugshemd geschlossen sein, bis zum obersten
Knopf. Das klassische (und im Übrigen völlig korrekte) Feinripp-Tanktop zeichnet sich unter
leichten Stoffen und hellen Farben zu sehr ab und passt deshalb besser zu gestreiften Hemden
oder Oxford-Stoff. Generell gilt: Unterwäsche sollte nur gefühlt und niemals gesehen werden.
Pflege
Ein perfekt gereinigtes und knitterfreies Hemd - mit folgenden Pflegeschritten kein
Problem.

Flecken reinigen

Für jede Fleckenart gibt es spezielle Putzmittel, die mehr oder weniger effektiv den Schaden
beheben können. Gerade auf Reisen praktisch: Fleckenstifte. Kaum größer als ein
Kugelschreiber, passen sie in jede Aktentasche und können zudem nicht ausrinnen. Bei
flüssigen Flecken hilft es, diese zuerst mit einem saugfähigen Tuch abzutupfen und danach
sanft nachzubehandeln. Sofortiges Einweichen unter dem Wasserhahn und eine feuchte
Lagerung (z.B. in einer Plastiktüte) schützen vor dem Eintrocknen der Flecken - ein
wertvoller Zeitgewinn für die spätere Behandlung. Doch Vorsicht - besonders bei farbigen
Hemden gilt: Nur tupfen, nicht rubbeln oder reiben. Die Verwendung von scharfen
Fleckenmitteln kann leicht zu Ausfärbungen und hellen Stellen führen. Deshalb zunächst
immer eine Saumprobe durchführen, d.h. an nicht sichtbaren Innenseiten des
Kleidungsstückes testen, ob Verfärbungen durch die verwendeten Mittel auftreten.

DIE RICHTIGE REINIGUNG VON HEMDEN

Ketchup und Tomaten: Frische Ketchup- und Tomatenflecken lassen sich durch das
Einweichen in einer Seifenlauge vorbehandeln. Eingetrocknete Flecken mit etwas
Waschbenzin einweichen und danach waschen.

Lippenstift: mit Wattebausch und Alkohol eintupfen und auswaschen.

Deo: Das Hemd mehrere Stunden in Zitronensaft und Wasser einlegen oder in ein Wasser-
Zitronensäure-Gemisch, das man mithilfe von Entkalkungsmittel herstellen kann -
anschließend durchwaschen.

Rotwein: Frische Rotweinflecken sofort mit Salz bestreuen. Vorsicht: Nicht mit dem
Zuckerstreuer verwechseln! Einwirken lassen und im Anschluss waschen.

Kaugummi: Zur Entfernung von Kaugummiresten legt man das Hemd zunächst in ein
Gefrierfach. Danach das kaltgestellte Kaugummi einfach vorsichtig abbrechen und das Hemd
nach Vorgabe waschen.

Kragenspeck: Adäquates Mittel ist hier eine Vorbehandlung mit Geschirrspülmittel oder
Haarshampoo. Nach der Wäsche erstrahlt das Hemd wieder in alter Frische.

Öl: Flecken mit Waschbenzin vorsichtig vorbehandeln, kurz einwirken lassen und
auswaschen. Alternative: Vor dem Waschen den Fleck mit Butter oder Margarine behandeln
und über Nacht einweichen lassen.

Hemden waschen
Wichtig zu Beginn: das richtige Sortieren. Dunkle Hemden zu dunklen Hemden, helle
Hemden zu hellen Hemden, gleiche Materialien zu gleichen Materialien. Anzüge gehören
nicht in eine Waschmaschine – diese sind eindeutig besser beim Fachmann aufgehoben.
Vorsicht auch beim Seidenhemd: anstatt Wäschetrommel ist bei Seide und Wolle eine
Handwäsche im lauwarmen Wasser Pflicht.

SO BRINGEN SIE IHR HEMD AUF VORDERMANN

 Gegebenenfalls Kragenstäbchen entfernen und Waschanleitung auf dem Etikett


beachten.
 Kragen hochklappen, damit sich keine Schmutzränder in den Knickfalten bilden. Bei
starken Verschmutzungen Kragen oder Manschetten mit Flüssigwaschmittel oder
Gallseife vorbehandeln.
 Obersten Hemdknopf schließen, damit sich der Kragen während des Waschganges
nicht verdreht. Zur Schonung von Kragen und Manschetten die Hemden in einem
Waschbeutel waschen.
 Reiner Hemdenwaschgang mit fünf bis maximal sieben Hemden pro Maschine.
Geringe Beladung und hoher Wasserstand in der Maschine vermeiden das Knittern der
Hemden.
 Vollwaschmittel nur bei Weißwäsche verwenden, besser ist Feinwaschmittel. Farbige
Hemden waschen Sie besser mit Feinwasch- oder Buntwaschmittel.
 Pflegeleicht-Programm starten. Falls vorhanden, Knitterschutztaste drücken.
Temperaturen nach Pflegeangabe – in der Regel sind 40 Grad Celsius ausreichend,
weiße Wäsche mit starken Verschmutzungen kann auch mit 60 Grad gewaschen
werden. Maximal mit 800 Umdrehungen schleudern.
 Nach dem Waschen Hemden sofort herausnehmen, aufhängen, glattziehen – fertig.
 Das Hemd zum Schonen der Fasern nicht sofort tragen, sondern erst einmal eine paar
Tage im Schrank ruhen lassen.

Hemden bleichen
Im Etikett weist ein Pflegezeichen darauf hin, ob ein Hemd gebleicht werden darf oder nicht
(Ja: Dreieck, Spitze nach oben, ohne Füllung; Nein: Dreieck, Spitze nach oben, mit Kreuz
durchstrichen). Bei Hemden, die nicht mit Bleiche behandelt werden sollen, kann alternativ
Fleckensalz verwendet werden. Bleiche gehört generell nicht zu farbigen oder synthetischen
Hemden.

TIPPS

 Für eine Einzelbehandlung: Eimer mit warmen Wasser befüllen, handelsübliches,


chemisches Bleichmittel nach angegebenen Mischverhältnis zugeben.
Haushaltshandschuhe überziehen.
 Oberhemd mehrfach eintunken und stellenweise oder vollkommen benetzen. Bei
starken Verschmutzungen einweichen. Die richtige Einweichzeit entnehmen Sie der
Beschreibung des Bleichmittels.
 Danach das Hemd normal in der Maschine waschen und - wenn möglich - zum
Trocknen auf einen Bügel in die Sonne hängen, da Sonnenlicht den Bleicheffekt
erhöht.
 Wer lieber auf eine Chemiekeule verzichten möchte, kann seine Hemden auch mit
Zitronensaft bleichen. Rund 300 Milliliter Zitronensaft in die Waschmaschine geben,
Hemden waschen und danach in die Sonne hängen.

Hemden stärken
Ganz unproblematisch ist der Einsatz von Stärke nicht. Der Grund: Der Verschleiß erhöht
sich und die Fasern werden schneller brüchig. Beim täglich getragenen Business-Hemd
können Sie auf das Stärken meist verzichten, am Abend wie auch bei festlichen Anlässen ist
ein standfester Kragen dagegen durchaus erlaubt.

TIPPS

 Bei Hemden des täglichen Bedarfs sollten Sie zur Schonung der Fasern weitgehend
auf die Verwendung von Stärke verzichten.
 Falls Sie Ihre Hemden in die Reinigung bringen, erkundigen Sie sich, ob dort die
Hemden gestärkt werden. Kragenspitzen und Manschetten können durch den
regelmäßigen, Stärke bedingten Elastizitätsverlust allerdings schnell brüchig werden.
 In der Regel reicht es aus, zu gegebenem Anlass Kragen, Manschetten, Knopfleisten
und Brustbereich des Hemdes zu stärken.
 Hemd bzw. Hemdbereiche vor dem Bügeln aus etwa 20 Zentimeter Entfernung mit
Sprüh- bzw. Bügelstärke einsprühen. Danach bügeln.
Ergänzend zur Stärke sind hochwertige Kragenverstärker empfehlenswert, die für
Spannkraft und Halt sorgen und einen makellosen Sitz des Hemdkragens
gewährleisten. Die üblichen Kragenstäbchen aus Plastik können einfach durch festere
Exemplare aus Horn, Perlmutt, Bambus oder Silber ersetzt werden.

Hemden bügeln
Bevor es losgeht: Hemdknöpfe öffnen, Bügeleisen auf die im Etikett angegebene Stufe
einstellen und Hemd mit warmen Wasser aus der Sprühflasche anfeuchten. Bei hartnäckigen
Falten chemische Sprüh-Bügelhilfe auftragen.

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE

 Zuerst geht’s an den Kragen: Hemd mit der Rückseite des Kragens auf das Bügelbrett
legen, Kragen hochstellen und von den Spitzen zur Mitte glätten. Dann wenden und
die Innenseite bügeln.
 Kleinteile zuerst: Ärmel auf das Brett legen, zuerst die Manschetten beidseitig bügeln.
Ärmel mit Knopfleiste nach oben auf das Bügelbrett legen, sodass die
Ärmelschließnaht glatt aufliegt. Mit der flachen Hand glattstreichen und vom
Schulteransatz zur Manschette bügeln. Danach umdrehen, straffen und die Innenseite
bügeln.
 Schulterpasse: Mit der Hand leicht festhalten, straff über das abgerundete Ende des
Brettes ziehen und sorgfältig von den Seiten zur Mitte hin bügeln - so vermeiden Sie
Schubfalten.
 Vorderseite des Hemdes auf das Bügelbrett ziehen. Mit der Seite der Knopfleiste
beginnen. Knopfleiste erst von innen bügeln, dann außen besonders sorgsam mit der
Bügeleisenspitze die Knöpfe umfahren. Anschließend Vorderfront glattstreichen und
bügeln.
 Hemd weiter ziehen und wieder mit der Hand glattstreichen, sodass peu à peu der
Rücken des Hemdes gebügelt werden kann. Erst die rechte Rückenhälfte glattziehen
und Falten ausbügeln, dann die linke Rückenhälfte. Anschließend die Knopflochseite
des Hemdes von oben nach unten sowie die Knopflochleiste von innen und außen
bügeln.
 Nach und nach das Hemd weiter schieben, damit nochmals über die Rückenseite der
Schulterpartie übergebügelt werden kann.
Das Hemd anschließend nicht sofort falten und in den Schrank packen, sondern
sorgsam auf einen breiten Bügel hängen und einige Stunden nachtrocknen lassen.

Hemden faltenfrei lagern


 Hemd vollständig zuknöpfen und auf eine ebene Fläche (Bügelbrett, Tisch, etc.) mit
der Frontseite nach unten legen. Kragen aufstellen und das Hemd durch Zupfen am
Kragen und Untersaum straffziehen.
 Ärmel anheben und mit circa einem Drittel der Gesamtbreite des Hemdes Richtung
Mitte ziehen, so dass sich die Faltlinie etwa mit dem Kragenrand deckt. Dann die
umgeschlagene Seite glattziehen.
 Eine Hand ergreift den oberen Ärmel, die andere liegt flach auf dem Schulterbereich:
Ärmel über die Hand nach unten klappen, d.h. rechtwinklig nach unten falten. Danach
sollte der Ärmel auf der bereits umgelegten Seite liegen. Nochmals glattstreichen und
den gleichen Vorgang beim anderen Ärmel wiederholen.
 Nun sollte das Hemd wie ein langes, schmales Rechteck vor Ihnen liegen. Erfassen Sie
das untere Ende des Hemdes und falten Sie das untere Drittel um, so dass die untere
Kante parallel mit der Schulterpartie abschließt.
 Anschließend oberes Drittel zurückfalten, nochmals auf Falten überprüfen und erneut
glattstreichen, umdrehen, fertig – ab in den Koffer oder in den Schrank.
 Trennen Sie Hemden im Koffer oder im Schrank mit Seidenpapier. Hartnäckige und
unschöne Legekanten werden so direkt vermieden.

1. Vom Anzug zum Hemd mit Krawatte


Gehen Sie immer vom großen Kleidungsstück vom Anzug aus und legen Sie den Anzug dann
aufs Bett. Dann entscheiden Sie sich für das Hemd und legen es unters Jackett. Wenn Sie ein
passendes Hemd gefunden haben, wählen Sie die geeignete Hemd mit Krawatte aus. Immer
in dieser Reihenfolge, vom Großen zum Kleinen.

2. Vorsicht bei unterschiedlichen Mustern


Gestreifter Anzug und gestreiftes Hemd, dazu eine Steifenkrawatte das geht einfach nicht.
Das gleiche gilt wenn alle drei in Karo wären. Hier wäre ein uni Hemd mit Krawatte
vorteilhafter. Auf der anderen Seite allzu dezent wirkt dann wieder langweilig: blauer Anzug,
blaues Hemd mit blauer uni Krawatte. Hier sollte zumindest die Krawatte einen Farbtupfer in
einer anderen etwas lebhafteren Farbe setzen. Aber wie kombiniert man nun richtig, wenn es
um Muster geht? Als Grundregel sollten Sie sich merken:

 Kombinieren Sie gemustert mit ungemustert


 Kombinieren Sie klein gemustert mit
großgemustert

3. Kleines Farbenspiel - was passt zusammen?


Zu blauem Anzug mit hellblauem Hemd passen fast alle Krawatten, insbesondere mit einem
Fond aus rot und bordeaux. Bei blau sind Sie kaum eingeschränkt. Tragen Sie zum blauen
Anzug ein weißes Hemd, dann würde ich schrille Farben bei der Krawatte meiden, da der
Kontrast von blau und weiß schon groß ist.

Die optimale Farbkombination für Anzug, Oberhemd und Krawatte ist dann gegeben, wenn
Farbharmonie und Farbkontraste ausgewogen sind. Kontraste beleben die Harmonie und
umgekehrt puffern ausgeglichene Farben die Kontraste ab. Also nicht zuviel Ton in Ton und
auch nicht zu sehr Richtung Karnevalsuniform.

4. Zweimal Streifen
Das Zusammenspiel von Anzug, Oberhemd und Krawatte ist noch relativ einfach, wenn es
um 2 gleiche Muster bei den dreien geht. Ein gestreiftes Hemd mit einer gestreiften Krawatte
kann sehr gut aussehen, wenn man die Streifen in der Größe sehr unterschiedlich wählt. Das
gilt auch dann, wenn der Anzug gestreift ist und das Hemd ebenfalls. Also ganz schmalen
Streifen immer mit ganz breitem Streifen kombinieren und niemals zwei gleiche oder
ähnliche Streifen verwenden.

5. Zweimal Karos
Dies ist nicht ganz so eindeutig wie bei 2 Streifen. Es ist hier noch wichtiger, dass die Karos
so unterschiedliche wie nur irgendwie möglich sind in Form und Größe. Das Auge Ihres
Gegenübers wird sonst schnell verwirrt.

6. Zwei verschiedene Muster


Während bei 2 gleichen Mustern die Größen total entgegengesetzt sein sollten, ist es bei 2
verschiedenen Mustern das Gegenteil. Sie sollen in der Größe möglichst gleich sein, wenn es
sich um große oder mittlere Muster handelt. Bei kleinen Mustern sollte man 2 verschiedene
Muster meiden. Also breit gestreiftes Hemd mit groß gemusterter Krawatte mit Motiven ist
gut vereinbar, ebenso groß kariertes Jackett mit breiter Streifenkrawatten.

7. Drei verschiedene Muster


Also Anzug mit Fischgrätenmuster, kariertes Hemd und gestreifte Krawatte mit Hemd, geht
das? Nicht ganz einfach aber es geht, wenn die Proportionen der Muster ähnlich sind. Aber
dies ist schon etwas gewagter und ich würde es nicht empfehlen.

8. Zwei gleiche von drei Mustern


Also 2 Karos und ein Streifen oder umgekehrt 2 Streifen mit einem Karo. Sicherlich geht das,
wenn man auch hier einige Regeln beherzigt. Die beiden gleichen Muster müssen auch hier in
der Größe so unterschiedliche wie möglich sein und das dritte andere Muster muss sich in der
Größe nach dem dominierenden Teil also meist dem Anzug richten. So sieht z. B. ein
Glencheck- Anzug mit klein kariertem Hemd und grob gestreifter Krawatte zusammen gut
aus wenn dabei die Farben nicht zu kontrastreich sind.

9. Drei gleiche Muster


Die Ansprüche sind jetzt sehr hoch, drei gleiche Muster noch in Einklang zu bringen. Jetzt
muss aber auch alles andere hundertprozentig stimmen. Zunächst sollte große Streifen oder
Karos mit mittel großen und dann kleinsten Streifen oder Karos kombiniert werden und dann
muss auch noch die Farbabstimmung ideal ausfallen. Also etwas für den der mehr wagen
möchte und der einen großen Kleiderschrank hat.

10. Die einfachste Regel zum Schluss


Wenn Sie sich in der Wahl der Kleidung und im Kombinieren nicht ganz sicher sind und auch
kein riesiges Budget für Ihre Kleidung haben, halten Sie Ihre Garderobe einfach und seien Sie
sparsam mit Mustern beim Anzug und nehmen Sie überwiegend unifarbene Hemden, dann
kann eigentlich nichts schief gehen. Den Kontrast holen Sie sich durch farbige und gemusterte
Krawatten.

Grundsätze der Kleiderkombination


1. Regel: von groß nach klein

Halten Sie sich bei der Zusammenstellung Ihrer Kleidung zunächst an folgende Regel und
sortieren Sie die Kleidungsstücke von groß nach klein. Je größer ein Kleidungsstück, desto
kostspieliger und richtungsweisender. Wählen Sie daher zuerst den Anzug, den Sie tragen
möchten. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen dunkelgrauen Flanellanzug und legen
Sie diesen auf Ihr Bett. Kombinieren Sie den Anzug nun mit dem nächstkleineren
Kleidungsstück, dem Hemd. Passend zum dunkelgrauen Anzug können Sie einHemd in
Weiß oder Hellblau tragen. Damit Sie sehen, wie diese Kombination wirkt, legen Sie ein
weißes Hemd unter das offene Jackett.

Sind Sie nicht sicher, ob Ihnen diese Farbwahl gefällt, probieren Sie das hellblaue Hemd und
testen Sie dieses Arrangement. Gehen wir nun davon aus, dass Sie das hellblaue Hemd
gewählt haben. Nun suchen Sie nach einer entsprechenden Krawatte. Was passt zum
dunkelgrauen Anzug und einem hellblauem Hemd? Zu dieser Kombination können
verschiedene Farben getragen werden, beispielweise dunkelblau, weinrot, auch orange oder
pink sind angemessene Farben. Nehmen Sie nun einige der infrage kommenden Krawatten
aus Ihrem Kleiderschrank und legen Sie dann nacheinander jeweils eine Krawatte auf das
Hemd. Und welche Krawatte gefällt Ihnen nun am besten? Sehen Sie, es ist gar nicht so
schwierig, die passende Krawatte zu finden und Sie haben in kürzester Zeit eine harmonische
Farbkombination zusammengestellt.

2. Regel: gemustert mit ungemustert

Möchten Sie ein Teil tragen, das ein Muster hat, dann sollten Sie darauf achten, dass das
andere Teil kaum gemustert ist. Entscheiden Sie sich also für einen Anzug mit Streifen oder
Karo, dann wählen Sie dazu idealerweise ein einfarbiges Hemd. Gehen wir in diesem Beispiel
davon aus, dass Sie sich für ein groß kariertes, blaues Jackett entschieden haben. Da das
Jackett gemustert ist, kombinieren Sie dazu nun etwas Einfarbiges, beispielsweise
ein hellblaues Hemd. Alternativ dazu können Sie auch ein kariertes Hemd mit kleinem Muster
wählen.

Denken Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Kleidung nun an Regel 1: von groß nach klein.
Legen Sie dementsprechend die ausgesuchten Teile auf Ihr Bett und suchen Sie sich jetzt die
passende Krawatte. Da bereits der Anzug mit dem karierten Muster sehr dominant wirkt, ist
es besser, auf eine gemusterte Krawatte zu verzichten. Wählen Sie die Krawatte in einer
Farbe, beispielsweise in einem gedeckten dunklen Rot. Sehen Sie, wie toll diese
Farbkombination wirkt? Sicherlich haben Sie diese Farbzusammenstellung schon oft in den
Schaufenstern edler Boutiquen gesehen. Auch hier wird nach den Grundsätzen der
Kleiderkombination vorgegangen.

3. Regel: großgemustert mit kleingemustert

Nehmen wir an, Sie entscheiden sich für einen einfarbigen dunkelblauen Anzug. Dazu können
Sie ein blau/weißes Oberhemd mit schmalen Streifen tragen. Kombinieren Sie dazu
eine Krawatte in einer Farbe oder, wenn Sie möchten, eine gestreifte Krawatte, allerdings nur
mit sehr breiten Streifen. Wenn Sie sich an die Regel - großgemustert mit kleingemustert -
halten, muss die Krawatte in jedem Fall ein großes Streifenmuster aufweisen.

4. Regel: Harmonie und Kontrast

Finden Sie die ideale Farbzusammenstellung zwischen `grauer Maus` und `schrillem
Papagei`. Die optimale Farbkombination liegt idealerweise in der Mitte. Entscheiden Sie sich
für einen zu harmonischen Dress, wirkt Ihre Aufmachung schnell eintönig und langweilig.
Bringen Sie allerdings ein Zuviel an Kontrast in Ihr Outfit, haben Sie schnell den Ruf als
`bunter Papagei`. Wie bei vielen anderen Dingen auch, kommt es auch hier auf die richtige
Farbmischung an. Die Farbkombination ist auch eine Typfrage. Deswegen können hier keine
allgemeingültigen Empfehlungen gegeben werden, da es bei der Entscheidung für mehr
Harmonie oder mehr Kontraste sehr auf Ihren individuellen Typ ankommt.

Grundsätzlich wird die Harmonie durch Kontraste aufgemuntert und ausgeglichene Farben
mildern Gegensätze ab. Allgemein kann man sagen, dass der nordeuropäische Typ mit heller
Haut sich oftmals für Hellblau entscheidet und der Typ mit rosiger Hautfarbe
häufig Grün wählt. Dunkelhäutige Südeuropäer können natürlich aus einem breiten
Farbspektrum auswählen. Wenn ein Jackett in Dunkelblau gewählt wird, als Kontrast dazu
ein Hemd in Rose. Die Krawatte sollte sich hier dezent zurücknehmen und den blauen
Grundton wiederholen. Hier wurde eine blaue Streifenkrawatte gewählt, die kleine
rosefarbene Streifen aufweist.

5. Regel: Um ganz sicher zu gehen

Wenn Sie sich bei der Zusammenstellung Ihrer Garderobe unsicher sind oder keinen sehr
großen Etat für Ihre Kleidung zur Verfügung haben, dann entscheiden Sie sich am besten für
eine Basisgarderobe. Vernachlässigen Sie auffallende Farben und große Muster bei Anzug
und Hemd und wählen Sie diese stattdessen schlicht. Den nötigen Kontrast erreichen Sie mit
einer farbigen und gemusterten Krawatte. Um nun etwas Farbe ins Spiel zu bringen, wird
dazu eine dunkle weinrote Krawatte gewählt. Hier ist der Kontrast zum weißen Hemd nicht zu
groß und diese Farbzusammenstellung kommt garantiert immer gut an. In diesem Abschnitt
haben Sie die 5 Grundsätze der Kleiderkombination kennengelernt. Nach diesen Regeln
können Sie nun Anzug, Hemd und Krawatte zusammenstellen. Sicherlich ist es nun für Sie in
Zukunft leichter, Ihr Outfit mit dem richtigen Muster und der richtigen Farbe zu
kombinieren.

You might also like