Full download Essentials of Statistics 5th Edition Triola Solutions Manual file pdf free all chapter

You might also like

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 46

Essentials of Statistics 5th Edition

Triola Solutions Manual


Go to download the full and correct content document:
http://testbankbell.com/product/essentials-of-statistics-5th-edition-triola-solutions-man
ual/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Solution Manual for Essentials of Statistics, 5th


Edition Mario F. Triola

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-essentials-
of-statistics-5th-edition-mario-f-triola/

Test Bank for Essentials of Statistics, 5th Edition


Mario F. Triola

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-essentials-of-
statistics-5th-edition-mario-f-triola/

Elementary Statistics Triola 12th Edition Solutions


Manual

https://testbankbell.com/product/elementary-statistics-
triola-12th-edition-solutions-manual/

Elementary Statistics Triola 11th Edition Solutions


Manual

https://testbankbell.com/product/elementary-statistics-
triola-11th-edition-solutions-manual/
Elementary Statistics 13th Edition Triola Solutions
Manual

https://testbankbell.com/product/elementary-statistics-13th-
edition-triola-solutions-manual/

Test Bank for Essentials of Statistics, 6th Edition,


Mario F. Triola

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-essentials-of-
statistics-6th-edition-mario-f-triola/

Solutions Manual for Elementary Statistics 12th by


Triola 032189023X

https://testbankbell.com/product/solutions-manual-for-elementary-
statistics-12th-by-triola-032189023x/

Elementary Statistics Using Excel, 5th Edition Test


Bank – Mario F. Triola

https://testbankbell.com/product/elementary-statistics-using-
excel-5th-edition-test-bank-mario-f-triola/

Essentials of Statistics for the Behavioral Sciences


Gravetter 8th Edition Solutions Manual

https://testbankbell.com/product/essentials-of-statistics-for-
the-behavioral-sciences-gravetter-8th-edition-solutions-manual/
10 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 9

15. On average, the actresses appear to be younger than the actors.


Essentials of Statistics 5th

Full chapter download at: https://testbankbell.com/product/essentials-of-statistics-5th-edition-


triola-solutions-manual/

Chapter 2: Summarizing and Graphing Data


Section 2-2
1. No. For each class, the frequency tells us how many values fall within the given range of values, but there
is no way to determine the exact IQ scores represented in the class.
2. If percentages are used, the sum should be 100%. If proportions are used, the sum should be 1.
3. No. The sum of the percentages is 199% not 100%, so each respondent could answer “yes” to more than
one category. The table does not show the distribution of a data set among all of several different
categories. Instead, it shows responses to five separate questions.
4. The gap in the frequencies suggests that the table includes heights of two different populations: students
and faculty/staff.
5. Class width: 10.
Class midpoints: 24.5, 34.5, 44.5, 54.5, 64.5, 74.5, 84.5.
Class boundaries: 19.5, 29.5, 39.5, 49.5, 59.5, 69.5, 79.5, 89.5.
6. Class width: 10.
Class midpoints: 24.5, 34.5, 44.5, 54.5, 64.5, 74.5.
Class boundaries: 19.5, 29.5, 39.5, 49.5, 59.5, 69.5, 79.5.
7. Class width: 10.
Class midpoints: 54.5, 64.5, 74.5, 84.5, 94.5, 104.5, 114.5, 124.5.
Class boundaries: 49.5, 59.5, 69.5, 79.5, 89.5, 99.5, 109.5, 119.5, 129.5.
8. Class width: 5.
Class midpoints: 2, 7, 12, 17, 22, 27, 32, 37.
Class boundaries: –0.5, 4.5, 9.5, 14.5, 19.5, 24.5, 29.5, 34.5, 39.5.
9. Class width: 2.
Class midpoints: 3.95, 5.95, 7.95, 9.95, 11.95.
Class boundaries: 2.95, 4.95, 6.95, 8.95, 10.95, 12.95.
10. Class width: 2.
Class midpoints: 3.95, 5.95, 7.95, 9.95, 11.95.
Class boundaries: 2.95, 4.95, 6.95, 8.95, 10.95, 12.95, 14.95.
11. No. The frequencies do not satisfy the requirement of being roughly symmetric about the maximum
frequency of 34.
12. Yes. The frequencies start low, increase to the maximum frequency of 43, and then decrease. Also, the
frequencies are approximately symmetric about the maximum frequency of 43.
13. 18, 7, 4
14. 12, 12, 6, 2

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
10 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 10

15. On average, the actresses appear to be younger than the actors.


Age When Oscar Was Won Relative Frequency Relative Frequency
(Actresses) (Actors)
20 – 29 32.9% 1.2%
30 – 39 41.5% 31.7%
40 – 49 15.9% 42.7%
50 – 59 2.4% 15.9%
60 – 69 4.9% 7.3%
70 – 79 1.2% 1.2%
80 – 89 1.2% 0.0%

16. The differences are not substantial. Based on the given data, males and females appear to have about the
same distribution of white blood cell counts.
White Blood Cell Counts Relative Frequency Relative Frequency
(Males) (Females)
3.0 – 4.9 20.0% 15.0%
5.0 – 6.9 37.5% 40.0%
7.0 – 8.9 27.5% 22.5%
9.0 – 10.9 12.5% 17.5%
11.0 – 12.9 2.5% 0.0%
13.0 – 14.9 0.0% 5.0%

17. The cumulative frequency table is


Age (years) of Best Actress When Oscar Was Won Cumulative Frequency
Less than 30 27
Less than 40 61
Less than 50 74
Less than 60 76
Less than 70 80
Less than 80 81
Less than 90 82

18. The cumulative frequency table is


Age (years) of Best Actor When Oscar Was Won Cumulative Frequency
Less than 30 1
Less than 40 27
Less than 50 62
Less than 60 75
Less than 70 81
Less than 80 82

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
10 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 11

15. On average, the actresses appear to be younger than the actors.

19. Because there are disproportionately more 0s and 5s, it appears that the heights were reported instead of
measured. Consequently, it is likely that the results are not very accurate.
x Frequency
0 9
1 2
2 1
3 3
4 1
5 15
6 2
7 0
8 3
9 1

20. Because there are disproportionately more 0s and 5s, it appears that the heights were reported instead of
measured. Consequently, it is likely that the results are not very accurate.
x Frequency
0 26
1 1
2 1
3 2
4 2
5 12
6 1
7 0
8 4
9 1

21. Yes, the distribution appears to be a normal distribution.


Pulse Rate (Male) Frequency
40 – 49 1
50 – 59 7
60 – 69 17
70 – 79 9
80 – 89 5
90 – 99 1

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
12 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 12

22. Yes. The pulse rates of males appear to be generally lower than the pulse rates of females.
Pulse Rate (Females) Frequency
50 – 59 1
60 – 69 8
70 – 79 18
80 – 89 5
90 – 99 6
100 – 109 2

23. No, the distribution does not appear to be a normal distribution.


Magnitude Frequency
0.00 – 0.49 5
0.50 – 0.99 15
1.00 – 1.49 19
1.50 – 1.99 7
2.00 – 2.49 2
2.50 – 2.99 2

24. No, the distribution does not appear to be a normal distribution.


Depth (km) Frequency
1.00 – 4.99 7
5.00 – 8.99 21
9.00 – 12.99 4
13.00 – 16.99 12
17.00 – 20.99 6

25. Yes, the distribution appears to be roughly a normal distribution.


Red Blood Cell Count Frequency
4.00 – 4.39 2
4.40 – 4.79 7
4.80 – 5.19 15
5.20 – 5.59 13
5.60 – 5.99 3

26. Yes, the distribution appears to be roughly a normal distribution.


Red Blood Cell Count Frequency
3.60 – 3.99 2
4.00 – 4.39 13
4.40 – 4.79 15
4.80 – 5.19 7
5.20 – 5.59 2
5.60 – 5.99 1

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
13 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 13

22. Yes. The pulse rates of males appear to be generally lower than the pulse rates of females.

27. Yes. Among the 48 flights, 36 arrived on time or early, and 45 of the flights arrived no more than 30
minutes late.
Arrival Delay (min) Frequency
(–60) – (–31) 11
(–30) – (–1) 25
0 – 29 9
30 – 59 1
60 – 89 0
90 – 119 2

28. No. The times vary from a low of 12 minutes to a high of 49 minutes. It appears that many flights taxi out
quickly, but many other flights require much longer times, so it would be difficult to predict the taxi-out
time with reasonable accuracy.
Taxi-Out Time (min) Frequency
10 – 14 10
15 – 19 20
20 – 24 9
25 – 29 1
30 – 34 2
35 – 39 2
40 – 44 2
45 – 49 2

29.
Category Relative Frequency
Male Survivors 16.2%
Males Who Died 62.8%
Female Survivors 15.5%
Females Who Died 5.5%

30.
Cause Relative Frequency
Bad Track 46%
Faulty Equipment 18%
Human Error 24%
Other 12%

31. Pilot error is the most serious threat to aviation safety. Better training and stricter pilot requirements can
improve aviation safety.
Cause Relative Frequency
Pilot Error 50.5%
Other Human Error 6.1%
Weather 12.1%
Mechanical 22.2%

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
15 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 15

22. Yes. The pulse rates of males appear to be generally lower than the pulse rates of females.
Sabotage 9.1%

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
14 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 14

32. The digit 0 appears to have occurred with a higher frequency than expected, but in general the differences
are not very substantial, so the selection process appears to be functioning correctly. The digits are
qualitative data because they do not represent measures or counts of anything. The digits could be replaced
by the first 10 letters of the alphabet, and the lottery would be essentially the same.
Digit Relative Frequency
0 16.7%
1 8.3%
2 10.0%
3 10.0%
4 6.7%
5 9.2%
6 7.5%
7 8.3%
8 7.5%
9 15.8%

33. An outlier can dramatically affect the frequency table.


Weight (lb) With Outlier Without Outlier
200 – 219 6 6
229 – 239 5 5
240 – 259 12 12
260 – 279 36 36
280 – 299 87 87
300 – 319 28 28
320 – 339 0
340 – 359 0
360 – 379 0
380 – 399 0
400 – 419 0
420 – 439 0
440 – 459 0
460 – 479 0
480 – 499 0
500 – 519 1

34.
Number of Data Values Ideal Number of Classes
16 – 22 5
23 – 45 6
46 – 90 7
91 – 181 8
182 – 362 9
363 – 724 10

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
15 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 15

725 – 1448 11
1449 – 2896 12

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
16 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 16

Section 2-3
1. It is easier to see the distribution of the data by examining the graph of the histogram than by the numbers
in the frequency distribution.
2. Not necessarily. Because those with special interests are more likely to respond, and the voluntary
response sample is likely to consist of a group having characteristics that are fundamentally different than
those of the population.
3. With a data set that is so small, the true nature of the distribution cannot be seen with a histogram. The
data set has an outlier of 1 minute. That duration time corresponds to the last flight, which ended in an
explosion that killed seven crew members.
4. When referring to a normal distribution, the term normal has a meaning that is different from its meaning in
ordinary language. A normal distribution is characterized by a histogram that is approximately bell-shaped.
Determination of whether a histogram is approximately bell-shaped does require subjective judgment.
5. Identifying the exact value is not easy, but answers not too far from 200 are good answers.
6. Class width of 2 inches. Approximate lower limit of first class of 43 inches. Approximate upper limit of
first class of 45 inches.
7. The tallest person is about 108 inches, or about 9 feet tall. That tallest height is depicted in the bar that is
farthest to the right in the histogram. That height is an outlier because it is very far from all of the other
heights. The height of 9 feet must be an error, because the height of the tallest human ever recorded was 8
feet 11 inches.
8. The first group appears to be adults. Knowing that the people entered a museum on a Friday morning, we
can reasonably assume that there were many school children on a field trip and that they were accompanied
by a smaller group of teachers and adult chaperones and other adults visiting the museum by themselves.
9. The digits 0 and 5 seem to occur much more than the other digits, so it appears that the heights were
reported and not actually measured. This suggests that the results might not be very accurate.

10. The digits 0 and 5 seem to occur much more often than the other digits, so it appears that the heights were
reported and not measured. This suggests that the results might not be very accurate.
11. The histogram does appear to depict a normal distribution. The frequencies increase to a maximum and
then tend to decrease, and the histogram is symmetric with the left half being roughly a mirror image of the
right half.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
17 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 17

11. (continued)

12. The histogram appears to roughly approximate a normal distribution. The frequencies generally increase to
a maximum and then tend to decrease, and the histogram is symmetric with the left half being roughly a
mirror image of the right half.

13. The histogram appears to roughly approximate a normal distribution. The frequencies increase to a
maximum and then tend to decrease, and the histogram is symmetric with the left half being roughly a
mirror image of the right half.

14. No, the histogram does not appear to approximate a normal distribution. The frequencies do not increase to
a maximum and then decrease, and the histogram is not symmetric with the left half being a mirror image
of the right half.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
18 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 18

14. (continued)

15. The histogram appears to roughly approximate a normal distribution. The frequencies increase to a
maximum and then tend to decrease, and the histogram is symmetric with the left half being roughly a
mirror image of the right half.

16. The histogram appears to roughly approximate a normal distribution. The frequencies increase to a
maximum and then tend to decrease, and the histogram is symmetric with the left half being roughly a
mirror image of the right half.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
19 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 19

17. The two leftmost bars depict flights that arrived early, and the other bars to the right depict flights that
arrived late.

18. Yes, the entire distribution would be more concentrated with less spread.

19. The ages of actresses are lower than those of actors.

20. a. 107 inches to 109 inches; 8 feet 11 inches to 9 feet 1 inch.


b. The heights of the bars represent numbers of people, not heights. Because there are many more people
between 43 inches tall and 55 inches tall, they have the tallest bars in the histogram, but they have the
lowest actual heights. They have the tallest bars because there are more of them.
Section 2-4
1. In a Pareto chart, the bars are arranged in descending order according to frequencies. The Pareto chart
helps us understand data by drawing attention to the more important categories, which have the highest
frequencies.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
20 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 20

2. A scatter plot is a plot of paired quantitative data, and each pair of data is plotted as a single point. The
scatterplot requires paired quantitative data. The configuration of the plotted points can help us determine
whether there is some relationship between two variables.
3. The data set is too small for a graph to reveal important characteristics of the data. With such a small data
set, it would be better to simply list the data or place them in a table.
4. The sample is a voluntary response sample since the students report their scores to the website. Because
the sample is a voluntary response sample, it is very possible that it is not representative of the population,
even if the sample is very large. Any graph based on the voluntary response sample would have a high
chance of showing characteristics that are not actual characteristics of the population.
5. Because the points are scattered throughout with no obvious pattern, there does not appear to be a
correlation.

6. The configuration of the points does not support the hypothesis that people with larger brains have larger
IQ scores.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
21 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 21

7. Yes. There is a very distinct pattern showing that bears with larger chest sizes tend to weigh more.

8. Yes. There is a very distinct pattern showing that cans of Coke with larger volumes tend to weigh more.
Another notable feature of the scatterplot is that there are five groups of points that are stacked above each
other. This is due to the fact that the measured volumes were rounded to one decimal place, so the different
volume amounts are often duplicated, with the result that points are stacked vertically.

9. The first amount is highest for the opening day, when many Harry Potter fans are most eager to see the
movie; the third and fourth values are from the first Friday and the first Saturday, which are the popular
weekend days when movie attendance tends to spike.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
22 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 22

10. The numbers of home runs rose from 1990 to 2000, but after 2000 there was a very gradual decline.

11. Yes, because the configuration of the points is roughly a bell shape, the volumes appear to be from a
normally distributed population. The volume of 11.8 oz. appears to be an outlier.

12. No, because the configuration of points is not at all a bell shape, the amounts do not appear to be from a
normally distributed population.

13. No. The distribution is not dramatically far from being a normal distribution with a bell shape, so there is
not strong evidence against a normal distribution.
4|5
5|3335579
6|11167
7|11115568
8|4
14. There are no outliers. The distribution is not dramatically far from being a normally distribution with a bell
shape, so there is not strong evidence against a normal distribution.
12 | 6 8
13 | 1 2 3 4 5 5 6 6 6 7 7 8 9 4
14 | 0 0 0 3 3 5

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
22 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 22

15.

16. To remain competitive in the world, the United States should require more weekly instruction time.

17.

18. Because there is not a single total number of hours of instruction time that is partitioned among the five
countries, it does not make sense to use a pie chart for the given data.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
23 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 23

15.
19. The frequency polygon appears to roughly approximate a normal distribution. The frequencies increase to
a maximum and then tend to decease, and the graph is symmetric with the left half being roughly a mirror
image of the right half.

20. No, the frequency polygon does not appear to approximate a normal distribution. The frequencies do not
increase to a maximum and then decrease, and the graph is not symmetric with the left half being a mirror
image of the right half.

21. The vertical scale does not start at 0, so the difference is exaggerated. The graphs make it appear that
Obama got about twice as many votes as McCain, but Obama actually got about 69 million votes compared
to 60 million to McCain.
22. The fare doubled from $1 to $2, but when the $2 bill is shown with twice the width and twice the height of
the $1 bill, the $2 bill has an area that is four times that of the $1 bill, so the illustration greatly exaggerates
the increase in fare.
23. China’s oil consumption is 2.7 times (or roughly 3 times) that of the United States, but by using a larger
barrel that is three times as wide and three times as tall (and also three times as deep) as the smaller barrel,
the illustration has made it appear that the larger barrel has a volume that is 27 times that of the smaller
barrel. The actual ratio of US consumption to China’s consumption is roughly 3 to 1, but the illustration
makes it appear to be 27 to 1.
24. The actual braking distances are 133 ft., 136 ft., and 143 ft., so the differences are relatively small, but the
illustration has a scale that begins at 130 ft., so the differences are grossly exaggerated.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
24 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 24

25. The ages of actresses are lower than those of actors.

26. a.
96 | 5 9
97 | 0 0 0 1 1 1 2 3 3 3 4 4 4
97 | 5 5 6 6 6 6 6 6 7 8 8 8 8 8 9 9 9
98 | 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 2 2 2 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
98 | 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 9 9
99 | 0 0 1 2 4
99 | 5 6
b. The condensed stemplot reduces the number of rows so that the stemplot is not too large to be
understandable.
6 – 7 | 79 * 778
8 – 9 | 45678 * 049
10 – 11 | 348 * 234477
12 – 13 | 01234 * 5
14 – 15 | 05 * 4569
16 – 17 | * 049
18 – 19 | * 6
20 – 21 | 1 * 3
Chapter Quick Quiz
1. The class width is 1.00 6. Bar graph
2. The class boundaries are –0.005 and 0.995 7. Scatterplot
3. No 8. Pareto Chart
4. 61 min., 62 min., 62 min., 62 min., 62 min., 9. The distribution of the data set
67 min., and 69 min.
5. No
10. The bars of the histogram start relatively low, increase to a maximum value and then decrease. Also, the
histogram is symmetric with the left half being roughly a mirror image of the right half.
Review Exercises
1.
Volume (cm3) Frequency
900 – 999 1
1000 – 1099 10
1100 – 1199 4
1200 – 1299 3
1300 – 1399 1
1400 – 1499 1

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
24 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 25

25. The ages of actresses are lower than those of actors.

2. No, the distribution does not appear to be normal because the graph is not symmetric.

3. Although there are differences among the frequencies of the digits, the differences are not too extreme
given the relatively small sample size, so the lottery appears to be fair.

4. The sample size is not large enough to reveal the true nature of the distribution of IQ scores for the
population from which the sample is obtained.
8 |779
9 |66
10 | 1 3 3
5. A time-series graph is best. It suggests that the amounts of carbon monoxide emissions in the United States
are increasing.

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
26 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 26

6. A scatterplot is best. The scatterplot does not suggest that there is a relationship.

7. A Pareto chart is best.

Cumulative Review Exercises


1. Pareto chart.
2. Nominal, because the responses consist of names only. The responses do not measure or count anything,
and they cannot be arranged in order according to some quantitative scale.
3. Voluntary response sample. The voluntary response sample is not likely to be representative of the
population, because those with special interests or strong feelings about the topic are more likely than
others to respond and their views might be very different from those of the general population.
4. By using a vertical scale that does not begin at 0, the graph exaggerates the differences in the numbers of
responses. The graph could be modified by starting the vertical scale at 0 instead of 50.
241
5. The percentage is = 0.376 = 37.6% . Because the percentage is based on a sample and not a population
641
that percentage is a statistic.
6.
Grooming Time (min.) Frequency
0–9 2
10 – 19 3
20 – 29 9
30 – 39 4
40 – 49 2

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
26 Essentials of Statistics, 5th edition Chapter 2: Summarizing and Graphing Data 27

6. A scatterplot is best. The scatterplot does not suggest that there is a relationship.

7. Because the frequencies increase to a maximum and then decrease and the left half of the histogram is
roughly a mirror image of the right half, the data appear to be from a population with a normal distribution.

8. Stemplot
0|05
1|255
2|024555778
3|0055
4|05

Copyright
Copyright
© 2015
© Pearson
2015 Pearson
Education,
Education,
Inc. Inc.
Another random document with
no related content on Scribd:
dieselbe ihr Palais nur selten verlassen und überhaupt ein sehr
stilles und zurückgezogenes Leben führen sollte. Er gab dem Grafen
jedoch zugleich das Versprechen, sich, sobald er mit dessen
Wünschen über die auszuführenden Schritte bekannt gemacht sein
würde, nach der Residenz zu begeben und dabei Aurelie und, wenn
es die Verhältnisse irgend gestatteten, auch selbst die Prinzessin
aufzusuchen und sie von des Grafen Geschick zu unterrichten. Der
Letztere beeilte sich darauf, ihm mit wenigen Worten die verletzende
Art seiner Verhaftung mitzutheilen, indem er dieselbe lediglich als die
Folge seines Verhältnisses zu Sidonien bezeichnete und daran die
Ueberzeugung knüpfte, daß jedenfalls auch die Prinzessin gleich
ihm von den harten Maßnahmen des Fürsten betroffen worden sein
müßte. Mit freudigem Dank nahm er das ihm gemachte Anerbieten,
sich in seinem Interesse direct an den Fürsten zu wenden, an, indem
er zugleich bat, sich wegen der erlittenen Ehrenverletzung zu
beklagen und gegen seine Haft in strengster Form zu protestiren.
Wie und in welcher Weise dies am geeignetsten geschehen könnte,
mußte er seinen Befreundeten überlassen, die, wie ihn der Baron
versicherte, von seiner Schuldlosigkeit, so wie von der gegen ihn
gesponnenen Intrigue überzeugt waren.
Um einer möglichen Ueberraschung von Seiten des Beamten
vorzubeugen, kürzte der Graf die Unterredung ab, und die Freunde
schieden mit der Verabredung von einander, sich am nächsten Tage
an diesem Orte wieder zu treffen und Weiteres zu besprechen. Die
glückliche Stimmung zu bezeichnen, in welcher der Graf heute in
seine Haft zurück kehrte, dürfte kaum nothwendig sein; wissen wir
doch, wie sehr er bisher unter dem Entbehren aller Nachrichten von
seinen Lieben gelitten hatte. Freilich mangelte ihm dasjenige,
wonach seine Seele ganz besonders verlangte: eine genauere
Kenntniß von Sidoniens Lage und der über sie verhängten
Maßnahmen; doch, wenn er diese auch entbehren mußte, fühlte er
sich doch schon hoch beglückt, endlich eine geeignete Gelegenheit
gefunden zu haben, sie mit seinem Geschick bekannt machen zu
können und das ihrige kennen zu lernen. Und er athmete nach
vielen Monaten endlich wieder freier auf, durch die angenehme
Aussicht erfreut und beruhigt, daß in Folge der Bemühungen seiner
Freunde seine Lage nun nicht mehr lange unentschieden bleiben
könnte.
Als er sein Zimmer erreicht hatte und nun in der Stille das Erlebte
erwog, erwachte der Wunsch mit großer Lebhaftigkeit in ihm,
Sidonien ein paar Worte zu schreiben. Er wußte nur zu wohl, wie
sehr er sie dadurch erfreut haben würde; dennoch befriedigte er sein
Verlangen nicht. Er hatte sein Wort gegeben, sich jeder geheimen
schriftlichen Mittheilung zu enthalten, und ihm war sein Versprechen
zu heilig, um es auch selbst unter den obwaltenden Umständen zu
brechen, und so blieb der Brief ungeschrieben.
In Folge der getroffenen Verabredung erwartete der Baron den
Grafen an dem folgenden Tage an einer unbesuchten Stelle der
Promenade. Auch dieses Mal gab der Beamte einen Geschäftsgang
vor und ließ Römer allein.
Nichts konnte diesem erwünschter kommen, und rasch schritt er
der Gegend zu, woselbst er den Freund zu treffen hoffte. Seine
Freude, diesen bereits seiner harrend zu finden, war groß, und
herzlich umarmte er ihn.
Um nicht etwa durch den Beamten überrascht zu werden, hatte
Römer diesem gesagt, daß er ihn auf dem Rückwege aus der Stadt
abholen würde, und war dieserhalb das Nähere zwischen ihnen
besprochen worden. Die Freunde waren daher sicher und konnten
sich nach Belieben unterreden. Sie benutzten die so günstige
Gelegenheit, indem sie des Grafen Interesse nochmals in allen
Einzelnheiten erwogen und alsdann feststellten, daß der Graf durch
den Freund sobald als möglich mit den erzielten Erfolgen bekannt
gemacht werden sollte. Da dies jedoch nur durch eine persönliche
Mittheilung ermöglicht werden konnte, so versprach der Baron,
sobald er dem Grafen irgend eine Mittheilung von Wichtigkeit zu
machen haben würde, sich wieder hieher zu begeben und ein
ähnliches Zusammentreffen wie das gegenwärtige herbei zu führen.
Allerdings war es zweifelhaft, ob man dem Grafen auch noch
fernerhin so viele Freiheit gestatten würde; doch mußte man in
Ermangelung einer andern Gelegenheit, eine Zusammenkunft herbei
zu führen, das Beste voraussetzen.
Bestätigte sich diese Annahme nicht, so blieb es dem Baron
anheim gestellt, die besten Wege zu einem persönlichen Verkehr mit
Römer ausfindig zu machen.
So manche Fragen und Wünsche wurden alsdann noch von
Römer ausgesprochen, deren Beantwortung und Erfüllung ihm von
hoher Wichtigkeit war, und so eilte die überdies nur kurz
zugemessene Zeit rasch dahin, und da der Graf die Begleitung des
Freundes nach der Stadt aus Vorsicht ablehnen mußte, so trennte er
sich von ihm nach einem herzlichen Abschied, den die angenehme
Aussicht eines zu hoffenden baldigen Wiedersehens weniger
schmerzlich machte.
Der Beamte pflegte auf den Ausgängen gewöhnlich in einem auf
ihrem Wege nach der Festung gelegenen Weinhaus anzusprechen
und der Graf hatte längst errathen, welcher Art die von dem Erstern
zu erledigenden Geschäfte waren. Auch heute traf er, wie verabredet
worden war, daselbst mit seinem Begleiter zusammen, und es
schien als ob diesem die Rückkehr seines Gefangenen viel zu
frühzeitig wäre. Dennoch zögerte er mit dem Aufbruch nicht, da er
des Grafen Pünktlichkeit kannte, und bald schritten sie der Festung
zu, der Beamte in redseliger Laune, der Graf schweigend und mit
seinen Gedanken beschäftigt.
Der Baron reiste noch an demselben Tage nach der Heimath des
Grafen, um daselbst mit dessen Freunden und Verwandten die bei
dem Fürsten zu thuenden Schritte zu berathen.
Es darf kaum erwähnt werden, mit welchen Empfindungen der
Graf fortan seine Ausgänge fortsetzte, und wie sich mit jedem neuen
Tage seine Spannung mehrte, da sich die Frist bis zu dem gehofften
Wiedersehen des Freundes mehr und mehr kürzte und er denselben
täglich zu treffen erwartete. Doch eine und die zweite Woche ging
ihm also dahin, ohne daß seine Erwartungen erfüllt wurden; der
Freund erschien nicht. In der dritten Woche erst sollte er freilich zu
seinem großen Schmerz durch die über ihn verhängten Maßnahmen
die Wirkungen der von seinen Freunden angestellten Bemühungen
erfahren.
Eines Tages nämlich erschien der Commandant bei ihm und
theilte ihm mit, daß er den Befehl erhalten habe, den Grafen nach
einer andern Festung bringen zu lassen, und ihm bis zu dieser Zeit
fernere Ausgänge nicht gestattet wären. Als Römer, darüber in
hohem Grade bestürzt, nach der Veranlassung zu dieser Maßnahme
fragte, vertraute ihm der Commandant, daß man wahrscheinlich
höheren Orts vermuthete, der Graf habe die ihm hier gewährte
Freiheit benutzt, mit seinen Freunden in Verbindung zu treten, indem
er zugleich bedauernd die Voraussetzung hinzufügte, daß ihm in
seinem künftigen Aufenthaltsort wahrscheinlich die ehemalige
Freiheit nicht mehr gestattet werden würde.
Fernere Fragen ersparte sich der Graf, da er voraussetzen konnte,
daß man ihm dieselben nicht nach Wunsch beantworten durfte oder
auch vielleicht nicht einmal beantworten konnte.
Nachdem der Commandant die Zeit der Abreise bezeichnet hatte,
trennte er sich und ließ Römer mit seinen trüben Gedanken allein.
So war diesem denn jede Hoffnung genommen worden, irgend
welche Nachricht von seinen Lieben zu erhalten, und eben so wenig
durfte er nach den über ihn verfügten Bestimmungen hoffen, daß
sich der Fürst zur Aufhebung seiner Haft geneigt fühlte. Im
Gegentheil mußte er befürchten, dieselbe in jeder Hinsicht verschärft
zu sehen. Ueberdies war es eine Frage, ob seine Freunde von
seinem neuen Aufenthaltsort Kenntniß erhalten würden; er glaubte
das bezweifeln zu müssen, da er dessen strenges Geheimhalten mit
Sicherheit erwarten durfte. Zugleich erkannte er, daß dies Alles
lediglich eine Folge der in seinem Interesse dem Fürsten von Seiten
seiner Freunde gemachten Vorstellungen wäre. Wie der Letztere
dieselben aufgenommen hatte, sagte ihm seine Versetzung nach
einer, wie er überzeugt war, sehr entlegenen Festung zur Genüge.
Durch die bereits erfahrene Behandlung und diese neue
Maßnahme in hohem Grade entrüstet, war er sofort entschlossen,
sich an den Fürsten mit einer Vorstellung darüber zu wenden. Ohne
Zögern führte er dies aus, indem er sich über das Erfahrene
beschwerte und zugleich in bestimmter Weise das Verlangen
aussprach, vor den Richter gestellt zu werden und die Begründung
der über ihn verhängten Strafe kennen zu lernen, da er sich keiner
Handlung bewußt sei, welche dieselbe rechtfertigen könnte.
Er händigte das Schreiben dem Commandanten mit der Bitte ein,
dasselbe sofort an den Fürsten befördern zu lassen.
An dem nächsten Abend verließ er die Festung in einem
geschlossenen Wagen, von einem Officier und einer kleinen Escorte
begleitet.
Siebentes Kapitel.

Der Lenz nahte und sandte seine goldenen Lichter in das


Arbeitszimmer des Fürsten, in welchem dieser, die Hände auf den
Rücken gelegt, erregt auf und ab schritt. Er hielt in den letzteren ein
Schreiben. Es war die über die Prinzessin gefällte Sentenz, welche
er soeben aus dem Staatsrath erhalten und gelesen hatte. Ein paar
reizende Windspiele trippelten neben ihm her und hoben ab und zu
die Köpfe zu ihm auf, um seine Aufmerksamkeit zu erregen und ihn
zu den gewöhnten Liebkosungen zu bewegen, ohne daß ihnen dies
jedoch gelang.
Der Fürst schien von seinen Gedanken ganz beansprucht zu sein
und die Thiere kaum zu bemerken, oder auch keine Neigung zu
fühlen, seine Lieblinge zu hätscheln, wie er dies sonst wol zu thun
pflegte.
Der Diener meldete Chevalier Boisière.
»Eintreten!« befahl der Fürst, ohne sich in seinem Gange stören
zu lassen.
»Nun, Boisière, was spricht man über die bewußte
Angelegenheit?« fragte er, den eintretenden Kammerherrn mit einem
leichten Nicken begrüßend.
Der Chevalier zuckte die Achseln und entgegnete:
»Hoheit werden es für unglaublich halten, wenn ich mich zu
berichten beehre, daß das Vorurtheil zu Gunsten der Prinzessin
spricht.«
»Wirklich! wirklich?!« fragte der Fürst.
»Die Welt will nicht an ihre Schuld glauben, obgleich dieselbe
doch hinlänglich bewiesen ist. Allerlei Meinungen machen sich
geltend. Man weist auf den seitherigen Lebenswandel der Prinzessin
hin, glaubt denselben rühmen zu müssen, spricht von der Reinheit
und Offenheit ihres Wesens, ihrer Schönheit, und selbst die
Vernünftigeren wagen es, an die unglückliche Ehe zu erinnern und
darin einen Entschuldigungsgrund für ihre sträfliche Leidenschaft zu
finden.«
»Ich habe es mir gedacht! Die Welt ist wenig geneigt, in solchem
Fall die fürstliche Autorität anzuerkennen. Das ist eine rechte Kost
für Fraubasereien und was darum und daran hängt. Mögen sie
klatschen; nicht ich, der Staatsrath hat entschieden. Hier ist die
Sentenz!«
Mit diesen Worten wies der Fürst das Schreiben vor und fuhr
alsdann fort:
»Ihre Berichte lassen mich die Wirkung derselben voraussehen;
doch sei's d'rum! Es wäre mir allerdings angenehmer gewesen, hätte
man diese Angelegenheit noch mehr cachiren können; denn es ist
mir die Einmischung der Leute in dieselbe unangenehm. Doch die
Sache läßt sich nicht ändern und so mag sie ihren Gang haben.
Trotz aller Vorsicht wird der Inhalt der Sentenz bald bekannt werden;
vermuthlich wird die Prinzessin selbst dafür sorgen; erforschen Sie,
was darüber laut wird und welcher Art die Urtheile sind, damit man
erforderlichen Falls dem Gerede einen Dämpfer aufsetzen kann. Der
Zustimmung der Fürsten bin ich gewiß, besonders da auch der
Bruder der Prinzessin, Herzog Friedrich, auf meiner Seite ist. Ein
wichtiger Moment in dieser Sache. Hat man sich hinsichts des
Grafen in den Adelskreisen beruhigt?«
»Leider muß ich das verneinen und vermuthe, man wird sich mit
den bereits gemachten Vorstellungen nicht begnügen und Hoheit
wahrscheinlich mit neuen Gesuchen angehen.«
»Ich hoffe dem durch diese Sentenz vorzubeugen,« fiel der Fürst
rasch ein.
»Halten zu Gnaden, mein Fürst, wenn ich trotzdem die Meinung
auszusprechen mir gestatte, daß sich des Grafen Freunde alsdann
kaum weniger beruhigt fühlen dürften. Wenigstens vernahm ich
Mancherlei, was mich zu dieser Voraussetzung bestimmte.«
»Mögen sie agitiren; es führt zu nichts. Indem durch diese
Sentenz die Schuld der Prinzessin anerkannt ist, ist es auch
diejenige des Grafen; das muß eingesehen werden, dem darf und
soll man nicht widersprechen, und somit ist auch des Grafen
verlängerte Haft gerechtfertigt. Es wäre mir allerdings lieber
gewesen, hätte sich der Graf durch die Flucht den Verhandlungen
entzogen; man würde weniger belästigt worden sein und die
Angelegenheit wäre mit einem Schlage erledigt gewesen. So aber ist
es anders. Der Graf zeigte keine Neigung, die ihm gebotenen
Gelegenheiten zur Flucht zu benutzen, und beharrt voll Trotz darauf,
vor einen Richter gestellt zu werden, da er seine Vernehmungen
nicht für maßgebend anerkennt, ihn in der Haft zu halten. Er hat vor
mehren Wochen einen stolzen, herausfordernden Brief an mich
gesandt und sich erlaubt, mich an seine Adelsvorrechte zu erinnern.
Der Adel ist, wie immer, anmaßend und pocht auf seine Vorrechte,
sobald er sich in einer übeln Situation sieht. Er meint alsdann immer
mehr als andere Menschen zu gelten, wenngleich er eben so
schlecht wie sie ist. Ich weiß, daß ich durch meine Maßnahmen in
das Wespennest des Adels geschlagen habe; mögen sie nun
versuchen, wie weit ihr Stachel reicht; sie sollen sich hüten, mich zu
verletzen!«
Der Fürst hatte mit Erregung gesprochen, ohne seinen Gang zu
unterbrechen; er setzte diesen noch einige Augenblicke schweigend
fort und fragte alsdann:
»Was vernimmt man von der Prinzessin? Haben Sie etwa
erfahren, ob sie des Grafen Aufenthaltsort kennt und vielleicht mit
ihm in geheimer Verbindung steht?«
»Ich bedaure, mein gnädiger Fürst, in dieser Beziehung nichts von
Belang berichten zu können. Wie mir meine Leute aus dem Palais
mitgetheilt haben, sind nur wenige fremde Personen zu der
Prinzessin gekommen; ob dies etwa in des Grafen Auftrag
geschehen, vermag ich nicht zu bestimmen. Betreffs der Prinzessin
ist es Eurer Hoheit ja bekannt, daß sie ein stilles Leben führt,
ziemlich sicher im Verhalten ist und keine Besorgniß über ihre
Zukunft zu hegen scheint.«
»Diese Sicherheit verletzt mich eben. Ich würde die Angelegenheit
milder erledigt haben, hätte sie sich zu einer Bitte verstanden, hätte
sie Demuth und Unterwerfung unter meinen Willen gezeigt. Und ich
hätte es gern gethan. Dagegen zeigt sie wie auch der Graf einen
Stolz und Trotz, die in ihrer Situation durchaus unpassend und
herausfordernd genannt werden müssen und nur zu sehr geeignet
sind, mich zur ganzen Strenge gegen sie zu veranlassen. Sie haben
es gewollt, so mögen sie es auch tragen!«
Der Diener meldete in diesem Augenblick den Prinzen, worauf der
Fürst dem Chevalier noch einige Aufträge ertheilte, namentlich
jedoch das Verlangen aussprach, Boisière sollte auch fernerhin die
sich unter dem Adel geltend machenden Meinungen über die
bekannte Angelegenheit erforschen und ihm darüber seiner Zeit
Bericht abstatten. Alsdann entließ er ihn, und wenige Augenblicke
darauf trat der Prinz ein.
»Ich vernahm, daß der Spruch gefällt ist —« bemerkte dieser.
»So ist es, und hier ist derselbe,« entgegnete der Fürst und
reichte dem Prinzen das Schreiben. Dieser griff hastig darnach,
öffnete und las dasselbe unter Zeichen der Aufregung, während der
Fürst seine Blicke auf ihn gerichtet hielt.
»Ist es Dir also recht?« fragte dieser mit einem Anflug von Ironie in
der Stimme, als der Prinz die Durchsicht vollendet hatte.
»Ich habe dieses Urtheil erwartet und Sidonie verdient es,« fiel der
Prinz mit Befriedigung ein.
Der Fürst betrachtete seinen Neffen einige Augenblicke
schweigend, alsdann entgegnete er in einem eigenthümlichen Ton:
»Die Sentenz konnte nicht anders ausfallen; ob die Prinzessin
dieselbe jedoch verdient, dürfte eine Frage sein.«
»Mein gnäd'ger Fürst!« rief der Prinz bestürzt und trat einen
Schritt von ihm zurück, indem er ihn fragend anschaute.
»Ich glaube eine Berechtigung zu dieser Frage zu besitzen,« fuhr
der Fürst in fast scharfem Ton fort, »und will Dir nicht verhehlen, daß
die Art der Herbeischaffung der Beweise für ihre Schuld allerlei
Gedanken in mir erzeugt hat.« —
»Die Umstände nöthigten dazu, mein Fürst!« fiel der Prinz ein.
»Wir wollen diese Dinge nicht weiter untersuchen. Sie dienen
unserm Zweck, haben den gewünschten Effect erzielt, und somit
sind weitere Auseinandersetzungen überflüssig. Ueberdies vertragen
manche Angelegenheiten auch nicht dergleichen, und alsdann ist es
klug, sich davon fern zu halten und, sie benutzend, eben gehen zu
lassen. Du magst diese Sache mit Dir abmachen, und ich meine,
daß Dir das nicht eben schwer sein wird. Ich bin mit der Sentenz
einverstanden, wenngleich — — in meinem Sinne,« bemerkte der
Fürst, in dessen Antlitz sich ein gedankenvoller, fast trüber Zug zu
erkennen gab.
»So wären wir am Ziel!« fiel der Prinz erfreut ein.
»Daß wir dieses erreichen würden, habe ich nicht bezweifelt.
Meine wie Deine Wünsche sind erfüllt, und das ist die Hauptsache.
Doch kann ich Dir nicht verhehlen, daß, indem das Interesse des
Staats also gewahrt worden ist, jetzt auch die Pflicht an Dich
herantritt, künftig durch Dein Verhalten zu beweisen, daß Dir das
erstere wirklich bedeutungsvoll ist und Du Deinen fürstlichen Stand
und seine Gewalt nicht lediglich als Mittel zur Befriedigung niederer
Leidenschaften betrachtest. Nur indem der Fürst jenes zu wahren
versteht, finden seine Schwächen Entschuldigung. Einem Manne
von Kopf hält man dergleichen stets zu gut und übersieht sie,
während man den Beschränkten nur nach seinen Fehlern beurtheilt,
die selbst Herzensgüte nicht auszugleichen vermögen. Vor Allem
erwarte ich jedoch mit Bestimmtheit, daß Deine nun einzugehende
Ehe keinen Anlaß zu ähnlichen Ereignissen, wie die gegenwärtigen,
bieten wird. Es wird fortan Deine Aufgabe sein, die Welt zu
überzeugen, daß die Prinzessin nicht ungerecht verurtheilt worden
ist.« Der Fürst schwieg, durchschritt ein paarmal das Gemach und
fuhr alsdann fort: »Da, wie ich voraussetzen muß, Du keine
Zuneigung für eine Prinzessin hegst, so werde ich Sorge tragen, Dir
eine Gemahlin auszuwählen. Deine neue Vermählung soll bald
erfolgen, da ich ruhiger sterben würde, wenn ich die Thronfolge
gesichert wüßte.«
Der Fürst bezeichnete hierauf einige Prinzessinnen, die er kennen
gelernt und die seinen Beifall gefunden hatten, und der Prinz erklärte
seinem fürsorglichen Oheim, sich seiner Wahl ganz unterwerfen zu
wollen.
Da in solcher Weise ihr Interesse erledigt worden war, trennten sie
sich. Der Fürst schien zu einer weiteren Unterhaltung überdies keine
Neigung zu hegen. Als er sich allein sah, durchschritt er wieder
gedankenvoll das Gemach. Trotz der stattgefundenen
Unterredungen schien er dennoch die ihm nothwendige Ruhe nicht
gefunden zu haben. Nach kurzer Zeit fiel sein Auge auf die Sentenz,
welche offen auf seinem Schreibtisch lag. Er hatte dieselbe noch
nicht unterzeichnet. Ihr Anblick schien ihn zu bewegen. Er ergriff sie,
hielt sie einige Augenblicke sinnend in der Hand, legte sie alsdann
auf ihre Stelle und nahm seinen Gang wieder auf, während er einige
Worte leise vor sich hin sprach und seinen Gedanken auf's Neue
nachzuhängen schien. Sein Auge blitzte düster und ein fast
melancholischer Zug machte sich in seinem gefurchten Antlitz
geltend. Es war so einsam und still in dem Gemach. Vor und in dem
Palais vernahm man nicht das geringste Geräusch; eben so
geräuschlos war des Fürsten Schritt auf dem Teppich. In dem Kamin
waren die Kohlen zu einem Häuflein Asche verglüht; er blieb davor
stehen und schaute sinnend darauf. Nichts störte ihn darin. Niemand
befand sich in seiner Nähe, dem er seine Gedanken und
Empfindungen hätte mittheilen mögen, wozu ihn vielleicht seine
Stimmung drängte. Selbst die Windspiele hielten sich still und hatten
sich beim Eintreten des Kammerherrn auf ihre bequemen Lager
begeben und schliefen jetzt. Nur das Ticken der Pendule vernahm
man.
Nach kurzer Zeit begab sich der Fürst an das Fenster und schaute
hinaus; er erblickte nur ein paar Wachen in der Ferne, sonst
Niemand. Die Bäume zeigten erst Knospen, und die ersten
Frühlingsblumen hatten sich an sonnigen Stellen aus der feuchten
Erde erhoben und bildeten einen farbigen Kranz um die
Marmorstatuen, welche den Platz vor dem Palais schmückten. Wie
es schien unbefriedigt, wandte sich der Fürst davon ab und
durchschritt auf's Neue das Gemach. Endlich blieb er stehen und
richtete das Auge auf mehre auf einem Tisch befindliche Bücher.
Eins derselben war geöffnet und zeigte den Namen:
»M a c c h i a v e l l i.« Einzelne Stellen darin waren unterstrichen und
am Rande mit einem Stift Bemerkungen gemacht. Er näherte sich
dem Tisch und ließ sein Auge einige Augenblicke auf dem Buche
ruhen; alsdann ergriff er mit einem raschen Entschluß die Feder und
setzte mit flüchtigem und hörbarem Zuge seinen Namen unter die in
der Nähe liegende Sentenz.
Sidoniens Schicksal war entschieden. Darauf ließ er sich am
Kamin in einem Fauteuil nieder, und auf ein von ihm gegebenes
Zeichen erhoben sich die Windspiele, eilten zu ihm und
umschmeichelten seine Kniee. Er beachtete sie jedoch kaum und
schien noch von seinen Gedanken erfüllt zu sein; denn über seine
Lieblinge fortschauend, sprach er leise vor sich hin:
»D e r F ü r s t d a r f n u r s o v i e l M e n s c h s e i n , a l s
e s i h m d a s S t a a t s - I n t e r e s s e e r l a u b t .« —
Der Prinz kehrte in der besten Stimmung nach seinem Palais
zurück. Die Sentenz über Sidonie hatte ihn in hohem Grade
befriedigt, indem dieselbe seine rachsüchtigen Wünsche stillte. Es
verstand sich von selbst, daß er bemüht gewesen, seinen ganzen
Einfluß geltend zu machen, damit das Urtheil in der vorhandenen
Fassung gefällt wurde. Ueberdies waren die Richter mit des Fürsten
Intentionen in dieser Angelegenheit genügend bekannt, um trotz
Sidoniens reinem Lebenswandel einem Bedenken Raum zu geben.
Sichtbare Beweise und Zeugenaussagen thaten das Ihrige,
Sidoniens und des Grafen Schuld zu begründen, und somit
befanden sich die Herren in der angenehmen Lage, sowol des
Fürsten als auch des Prinzen Wünsche durchaus zu befriedigen.
Mühlfels, mit dem Schluß der Verhandlungen bekannt gemacht,
erwartete den Prinzen in dessen Palais und wurde von diesem mit
den freudigen Worten begrüßt:
»Nun, Mühlfels, der Spruch ist gefällt; wir sind gerächt!«
»So wünsche ich Ihnen und mir Glück dazu. Hoheit sind nun
endlich eine Bürde los, die Sie fortwährend unangenehm belästigte.«
»In der That, es war so, und ich würde mich noch mehr darüber
freuen, wenn mir nicht bereits neue Fesseln drohten, denn der Fürst
hat mir soeben mitgetheilt, eine neue Gemahlin für mich zu
besorgen.«
»Fürchten Sie nichts, mein Prinz. Der Fürst ist meines Erachtens
durch das Erfahrene vorsichtig genug gemacht worden, um die
Neuwahl mit ganzer Sorgfalt zu betreiben; auch setze ich voraus,
Hoheit werden dieses Mal selbst bedacht sein, sich von dem
Charakter der zu Wählenden genügend zu überzeugen.«
»Das werde ich, Mühlfels, und bin gewiß, nicht zum zweiten Mal
mit einer Zierpuppe voll Moral verbunden zu werden. Und dies ist um
so mehr nothwendig, da ich Mariane aufzugeben keine Lust fühle.
Das Mädchen muß sich prächtig entwickelt haben, und ihre Briefe
zeigen mir überdies, daß sie Geist und Verstand besitzt und beide
vortrefflich ausgebildet hat. O, ich sehne mich nach ihr; denn trotz
ihrer Entfernung ist sie mir gleich lieb geblieben, ja ich möchte
behaupten, daß sie allein für alle Zeiten mein Herz befriedigen wird.
Lachen Sie nicht, Mühlfels! Ich sage Ihnen, es ist so, und Sie werden
es erleben!«
»Hoheit täuschen sich in der Voraussetzung, ich zweifelte daran,
und ich versichere Sie, Ihre Zuneigung durchaus gerechtfertigt zu
finden. Das Fräulein ist zu reich mit allen weiblichen Vorzügen
ausgestattet, um nicht dauernd fesseln zu können, selbst Sie, mein
Prinz, dessen Ansprüche nicht eben klein sind!«
»Das Schlimmste bei der Sache ist, wie ich sie wieder in meine
Nähe bringen kann,« bemerkte der Prinz.
»Nicht so schlimm, als Sie vermuthen, mein Prinz,« wandte
Mühlfels ein.
»Können Sie mir in dieser Beziehung etwa einen annehmbaren
Vorschlag machen?«
»Was meinen Hoheit zu einer Vermählung des Fräuleins?«
»Eine Vermählung?!« fiel der Prinz, durch den nicht erwarteten
Vorschlag überrascht, ein und fügte hinzu: »Die Sache gefällt mir
nicht besonders. Der Gemahl könnte stören.«
»Man beugt dem vor, indem man ihn fortsendet.«
»Das ginge; doch es ist zu bedenken, ob sich Mariane dazu
versteht. Ich zweifle daran; denn sie will Gräfin werden, und ein Graf
dürfte kaum die Rolle des Strohmannes übernehmen, und mit einem
Geringeren würde sie sich wahrscheinlich nicht begnügen.«
»Die Ehe kann nach Belieben getrennt und somit des Fräuleins
Wunsch erfüllt werden.«
»D e r Ausweg ist zu erwägen. Ich will mir die Sache überlegen
und Mariane seiner Zeit damit bekannt machen. Doch, wenn sie
darauf eingehen sollte, bliebe doch noch die Frage zu beantworten,
w e r die Rolle des Gemahls übernehmen dürfte.«
»Ich glaube den Mann dazu gefunden zu haben.«
»Wer ist es?«
»Kapitän von Bieberstein, der uns so wesentliche Dienste geleistet
hat.«
»Der Mann wäre gut und gefällt mir.«
»Befehlen Hoheit etwa, daß ich ihn sondire?«
»Sie können das immerhin thun. Ich bin dem Manne überdies
verpflichtet und muß daran denken, ihm meine Dankbarkeit zu
erkennen zu geben. Ich werde dafür sorgen, daß er hieher versetzt
wird, und das Weitere findet sich alsdann,« entgegnete der Prinz
und bemerkte nach kurzem Ueberlegen: »Es fällt mir ein, daß es am
besten wäre, wenn Ihre Mutter Mariane mit dieser Angelegenheit
bekannt machte. Die Frauen verstehen Dergleichen annehmlicher zu
behandeln, und Ihre Mutter besitzt darin ein großes Geschick. Da sie
mit Marianen auch in Briefwechsel steht, so läßt sich die Sache um
so bequemer ausführen.«
»Wenn Sie befehlen, mache ich meine Mutter mit Ihren Wünschen
bekannt.«
»Thun Sie das. Ihre Mutter ist eine aufgeklärte und verständige
Frau, und ich brauche ihr daher nichts Näheres zu sagen.«
»Sie wird sich durch Eurer Hoheit Befehle sehr geehrt fühlen.«
»Sie mag Marianen zu erkennen geben, daß ich mit ihren
Vorschlägen einverstanden bin.« —
Aus dieser Unterredung werden wir leicht entnehmen können,
welchen geringen Eindruck des Fürsten bedeutsame Worte auf den
Prinzen erzeugt hatten und wie weit dieser entfernt war, irgend ein
sittliches Bedenken wegen seiner neuen Anordnungen betreffs der
Befriedigung seiner Leidenschaft zu hegen. Diese Momente lassen
zugleich auf sein künftiges sittliches Verhalten schließen, sobald er
als Regent keine Rücksichten mehr zu nehmen genöthigt ist, und wir
werden später erfahren, daß er seinem Charakter durchaus treu
blieb.
Mühlfels traf, als er zu seiner Mutter zurückkehrte, um sich des
von dem Prinzen erhaltenen Auftrages zu entledigen, die Baronin in
sehr eifrigem Gespräch mit Boisière.
Dieser hatte sich nämlich beeilt, der Freundin die Nachricht von
der über Sidonie gefällten Sentenz so rasch als möglich zu
überbringen, da er wußte, welche große Freude die Baronin darüber
empfinden würde.
Und so war es auch, und die Befreundeten befanden sich in der
behaglichsten Stimmung, die sich von Seiten des Chevaliers in der
höchsten Zuvorkommenheit gegen die Baronin und von ihrer Seite in
der liebenswürdigsten Koketterie gegen den theuern Chevalier zu
erkennen gab, der keine Gelegenheit vorübergehen ließ, die
fleischige Hand der Baronin mit Grazie an die Lippen zu führen, und
so ein würdiges Seitenstück zu der koketten Dame bildete. Mühlfels
lieferte das fehlende entsprechende Blatt zu diesem Bouquet von
Leerheit des Gemüths, Hohlheit des Charakters, niederer
Denkungsart und ausgeprägtester Selbstsucht, das überdies, durch
raffinirte Schlauheit, Intriguensucht und Augendienerei
vervollkommnet, eine charakteristische Verkörperung des damals
herrschenden Zeitgeistes bildete.
Mit welcher behaglichen, freundlichen Miene wurde die
unglückliche Prinzessin verdammt, obgleich vielleicht alle Drei nicht
an deren Schuld glaubten. Doch das galt ihnen gleich, da ihre
eigenen außerordentlichen Vorzüge dadurch um so mehr zur
Geltung gelangten. Ueberdies gewährte es namentlich Mutter und
Sohn eine hohe Befriedigung, die stolze, sich über Alle erhebende
Prinzessin in solcher Weise gedemüthigt und gekränkt zu sehen,
und es zeigt sich auch in diesem Fall, daß die Schlechten das
Bessere im Menschen nicht dulden mögen und eine Wollust
empfinden, es mit Haß zu verfolgen und mit Begier das falsche Herz
an ihrem Unglück zu weiden.
Dies war auch selbst hinsichts Boisière und der Baronin der Fall,
obgleich der Erstere niemals etwas Uebles von Sidonien erfahren
hatte, und die Letztere lediglich durch das Interesse ihres Sohnes
dabei betheiligt war.
Es war aber die Sache an sich, das Pikante derselben, welche
ihre innerste Natur herausforderte; denn wie wir wissen, ging ihnen
nichts über eine Angelegenheit, in welcher die Tugend zu Falle
gekommen war, oder Ungeschick oder Zufall den Schleier von einem
pikanten Geheimniß gelüftet hatte.
Das Glück dieser Stunde wurde für die Baronin noch ganz
besonders durch die Mittheilung von des Prinzen Auftrag erhöht, den
ihr der Sohn nach dem Entfernen Boisière's vertraute. Die von ihr
begehrte Dienstleistung erhob sie mit einem Schlage zu einer
wichtigen Person in dieser difficilen Angelegenheit. Es galt, den
Wunsch des Prinzen zu erfüllen und dadurch ein befriedigendes
Verhältniß zwischen ihm und Marianen herzustellen, und daß ihr
dies gelingen würde, war für sie keine Frage. Dadurch verband sie
sich jedoch nicht nur dem künftigen Regenten, sondern gewann
auch überdies einen nicht geringen Einfluß auf Mariane, und in
welcher Weise sie diese Momente zu ihrem Vortheil auszubeuten
hoffte, haben wir bereits früher angedeutet. Was ihrem Herzen
jedoch ganz besonders wohlthat, war der Umstand, daß sie
Marianen zugleich die Nachricht von der endlichen Trennung der
Ehe der Prinzessin mittheilen konnte, die dem Mädchen, wie sie
voraussetzen durfte, eine große Freude bereiten mußte.
Von allen diesen Gedanken bewegt, entwarf sie, nachdem ihr
Sohn sie verlassen hatte, sofort den Brief an Mariane, den sie denn
auch im Lauf einiger Stunden mit großer Ueberlegung zu Stande
brachte. Als sie denselben nach seiner Fertigung überlas, war sie
mit der Fassung sehr wohl zufrieden und eben so sehr überzeugt,
daß sich Mariane dem Wunsch des Prinzen fügen würde. —
Der Fürst hatte das Urtheil nach dessen Empfang nicht an Sidonie
abgesandt, sondern zögerte damit, wozu ihn besondere Gründe, die
wir später erfahren werden, veranlaßten. Sidonie befand sich daher
hinsichts der über sie getroffenen Maßregeln in Ungewißheit. Zwar
war ihr bekannt, daß die Verhandlungen von den über sie von dem
Fürsten eingesetzten Richtern betrieben wurden, auch hatte sie mit
einem derselben auf den Wunsch des Fürsten mehre Unterredungen
gehabt; indessen waren Monate dahin gegangen, ohne daß über ihr
und des Grafen Schicksal entschieden worden war.
Wir haben aus Boisière's Worten erfahren, daß sie seit dem
erkannten Verrath ein stilles, eingezogenes Leben führte, und fügen
hinzu, daß dieses Leben durch die Ungewißheit über des Grafen
Geschick noch wesentlich getrübt wurde.
Alle von Aurelien angestellten Bemühungen, irgend etwas
Bestimmtes darüber zu erforschen, waren vergebens gewesen;
Niemand kannte des Grafen Aufenthalt. Um so mehr befestigte sich
in den Freundinnen die Voraussetzung einer geheimnißvollen
Verhaftung, und wir wissen, daß sie sich darin nicht irrten. Die Gräfin
Römer hatte in der auf Aureliens Brief an diese gesandten Antwort
die Absicht ausgesprochen, durch ihre Freunde nach dem
Aufenthaltsort ihres Sohnes sogleich Nachforschungen anstellen zu
lassen; es waren jedoch mehre Monate dahin gegangen, ehe die
Gräfin weitere Nachrichten sandte. Diese bestätigten nun leider die
von Sidonien gehegten Besorgnisse, indem sie des Grafen Haft in
der Festung als begründet bezeichneten. Die Gräfin hatte dabei
zugleich bemerkt, daß man fortan bemüht sein würde, mit dem
Grafen entweder in schriftlichen oder persönlichen Verkehr treten zu
können, und wollte den erzielten Erfolg seiner Zeit Aurelien
mittheilen. Bald darauf hatte Sidonie die große Freude, durch
Römer's Freund Näheres über den Grafen so wie die beabsichtigte
Verwendung für diesen bei dem Fürsten zu erfahren.
Baron Steinwerth hatte sich nämlich seinem Versprechen gemäß
nach genommener Rücksprache mit des Grafen Verwandten nach
der Residenz begeben, um bei dem Fürsten eine Audienz
nachzusuchen und also für des Grafen Interesse zu wirken.
Der Fürst hatte ihm dieselbe nur mit Unmuth bewilligt, da er sich
wenig dazu geneigt fühlte und sie doch auch nicht ablehnen durfte;
über die dabei zur Sprache kommenden Angelegenheiten jedoch
nicht im Zweifel, war er daher auch bedacht, eine erweiterte
Unterredung zu vermeiden und den Baron so kurz als möglich
abzufertigen. Dies gelang ihm jedoch nicht; denn Steinwerth war ein
muthiger Mann, der sich nicht so leicht einschüchtern ließ,
besonders da ihn die Ueberzeugung von Römer's Schuldlosigkeit
erfüllte, und so hatte der Fürst keinen eben leichten Stand gegen
einen Mann, der kühn genug war, die Maßnahme gegen den Grafen
als ungerechtfertigt zu erklären, selbst für den Fall, daß dieser sich
eines Vergehens schuldig gemacht hatte.
Wir haben in der Unterredung des Fürsten mit dem Chevalier
einzelne Andeutungen des Ersteren über die Anmaßungen des
Adels vernommen und bemerkten, daß dieselben lediglich eine
Folge des mit Steinwerth gehabten Gesprächs waren, und werden
daraus zugleich auf den Charakter desselben schließen können.
Trotz der Erfolglosigkeit seiner Bemühungen war Steinwerth
dennoch später bedacht, den Fürsten durch schriftliche
Vorstellungen zu bestimmen, Römer frei zu geben, ohne daß sich
derselbe dazu bequemte. Der Fürst glaubte dies um so weniger thun
zu dürfen, da die Haft ein Beweis von des Grafen begründeter
Schuld sein sollte. Da er ihn in solcher Weise einmal hatte verhaften
lassen, so mußte er sich auch seiner Ansicht nach treu bleiben. Ließ
sich der Graf zur Flucht verleiten, wie er bestimmt hoffte, so waren
seine Maßnahmen um so mehr gerechtfertigt. Ueberdies ging er
darin durchaus sicher, da er wußte, daß Sidonie für schuldig erkannt
werden würde und damit auch des Grafen Schuld begründet wurde.
Weitere persönliche Unterredungen in dieser Angelegenheit hatte
der Fürst durchaus abgelehnt, und ebenso die einlaufenden
schriftlichen Vorstellungen unbeachtet gelassen. Um sich jedoch in
seiner Autorität zu behaupten, den störrischen Adel einzuschüchtern
und dessen weiteren Verkehr mit dem Grafen unmöglich zu machen,
ließ er den Letzteren, wie wir erfahren haben, auf's Neue in Nacht
und Nebel nach einer andern Festung bringen, indem zugleich den
dabei Betheiligten das strengste Schweigen anbefohlen wurde,
damit des Grafen Aufenthalt nicht entdeckt werden konnte.
Alle diese Vorgänge hatte Sidonie durch Aurelie erfahren, der sie
durch des Grafen Mutter mitgetheilt worden waren. Wie groß ihr
Schmerz darüber war und wie sehr sich derselbe steigerte, als ihr
Aurelie die Erfolglosigkeit der Bemühungen Steinwerth's, den Grafen
auf's Neue zu sprechen, mittheilte, darf kaum bemerkt werden.
So waren denn alle Anstrengungen zur Erleichterung der Lage
des Geliebten vergebens, und das beugte Sidonie um so tiefer
nieder, da sie nur zu wohl wußte, wie sehr der Graf und dessen
Mutter darunter leiden mußten. Wie sehr hätte es sie beglückt, wäre
es ihr gestattet gewesen, der von ihr so hochgeachteten Frau ein
paar Worte zu schreiben; doch daran durfte sie nicht denken und
mußte thatenlos Alles über sich ergehen lassen. Mit so trüben
Gedanken erfüllt saß sie in ihrem Boudoir und schaute sinnend
durch das Fenster in die Weite, und ihre Seele suchte den Geliebten
in seinem düstern Gefängniß auf, in welchem er für sie litt. Ihr
bleiches Antlitz verrieth, daß sie seinen Kummer theilte. Aurelie, mit
der Freundin Gemüthsstimmung nur zu wohl bekannt, war
unablässig bedacht, sie in angenehmer Weise zu zerstreuen, was ihr
jedoch nur in geringem Maß gelang.
Sidonie beschäftigte sich viel mit ihrer lieblich heran blühenden
Tochter, die sie ein wenig unterrichtete. Das Kind war die meisten
Stunden des Tages in ihrer Nähe und gewährte ihr unter den
obwaltenden so trüben Verhältnissen eine tröstende Freude, deren
sie in der bangen Erwartung der kommenden Dinge so sehr
bedurfte.
Es war am zweiten Tage, nachdem der Fürst Sidoniens Urtheil
unterzeichnet hatte, und sie befand sich wie gewöhnlich in
Gesellschaft Aureliens und ihrer Tochter, als ihr ein Handbillet des
Fürsten überreicht wurde. Dasselbe war ziemlich umfangreich.
Kaum hatte sie das Schreiben erblickt, so erbleichte sie, von der
Ahnung ergriffen, dasselbe könnte den über sie gefällten
Richterspruch enthalten. Ihr fehlte der Muth; es zu öffnen, und
darum reichte sie es Aurelien mit der Bemerkung hin, das Schreiben
zu lesen.
»Es wird mein Urtheil enthalten,« fügte sie mit bebender Stimme
hinzu.
»Fassung, meine theure Freundin! Wir sind ja auf Uebles
vorbereitet; so wird uns die Sentenz nicht überraschen. Uebrigens
freue ich mich, daß der peinigenden Ungewißheit endlich ein Ende
gemacht wird,« beruhigte und ermunterte die sorgliche Freundin,
obgleich auch ihr treues Herz vor Erwartung bebte.
Sidonie neigte bejahend, doch schweigend das Haupt, drückte
ihre Tochter fester an sich und schaute zu Boden. »Lies, liebe
Aurelie,« bemerkte sie alsdann fast tonlos.
Und Aurelie entfaltete das Schreiben. Die Prinzessin hatte sich in
ihren Erwartungen nicht getäuscht; neben einem Billet von dem
Fürsten befand sich die Sentenz.
Der Fürst schrieb:
»Madame! Ich sende Ihnen anbei den über Sie gefällten
Richterspruch; Sie erkennen daraus, daß Sie des Vergehens für
schuldig befunden worden sind und ihre Ehe mit dem Prinzen
getrennt ist. Zu Ihrem künftigen Aufenthalt habe ich Schloß Waldburg
bestimmt, das für Ihre Aufnahme eingerichtet werden wird. Sie
werden sich dahin innerhalb zwei Wochen begeben und dürfen
dasselbe ohne meine besondere Erlaubniß fortan nicht verlassen.
Eine Hofmeisterin und eine Gesellschaftsdame werden Sie mit der

You might also like