Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 32

Solution Manual for Contemporary

Strategy Analysis, 10th Edition, Robert


M. Grant
Go to download the full and correct content document:
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-contemporary-strategy-analysis-1
0th-edition-robert-m-grant/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Solution Manual for Contemporary Strategy Analysis 10th


by Grant

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-
contemporary-strategy-analysis-10th-by-grant/

Test Bank for Contemporary Strategy Analysis 10th by


Grant

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-contemporary-
strategy-analysis-10th-by-grant/

Test Bank for Foundations of Strategy, 1 Edition :


Robert M. Grant

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-foundations-of-
strategy-1-edition-robert-m-grant/

Foundations of Strategy 2nd Edition Grant Test Bank

https://testbankbell.com/product/foundations-of-strategy-2nd-
edition-grant-test-bank/
Test Bank for Contemporary Strategy Analysis: Text and
Cases Edition, 9th Edition

https://testbankbell.com/product/test-bank-for-contemporary-
strategy-analysis-text-and-cases-edition-9th-edition/

Solution Manual for Contemporary Logistics, 10th


Edition by Murphy

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-
contemporary-logistics-10th-edition-by-murphy/

Solution Manual for Concrete Structures Mehdi Setareh,


Robert M. Darvas

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-concrete-
structures-mehdi-setareh-robert-m-darvas/

Solution Manual for Contemporary Mathematics for


Business and Consumers, 9th Edition, Robert Brechner,
George Bergeman

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-
contemporary-mathematics-for-business-and-consumers-9th-edition-
robert-brechner-george-bergeman/

Solution Manual for Managerial Economics Foundations of


Business Analysis and Strategy 11th Edition by Thomas

https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-managerial-
economics-foundations-of-business-analysis-and-strategy-11th-
edition-by-thomas/
Solution Manual for Contemporary Strategy
Analysis, 10th Edition, Robert M. Grant
Full download link at: https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-
contemporary-strategy-analysis-10th-edition-robert-m-grant/

Description:
Now in its tenth edition, Contemporary Strategy Analysis continues its tradition of
accessibility, practicality, and real-world relevance to graduate and
undergraduate students around the world. Focusing on strategic analysis, value
creation, and implementation, this book provides a rigorous grounding in
essential principles while offering up-to-date perspectives based on practices
used at leading companies across industries and borders. Comprehensive
coverage merges theory and application through new and updated cases, and the
discussion surrounding business policy, business strategy, and the business
environment links concept to context for a holistic understanding of the
mechanisms at work.
To keep pace with the field’s constant evolution, this new edition has been
revised to reflect the current business landscape with expanded coverage of
critical topics including disruption, innovation, technology, and other factors
impacting strategic planning and implementation. Global perspectives throughout
highlight the dynamic nature of strategic management in the face of borderless
business, equipping students with the well-rounded knowledge base the future of
business demands.
• ISBN-10 : 1119576431
• ISBN-13 : 978-1119576433
Table contents:
Part I Introduction 1
1. THE CONCEPT OF STRATEGY 3
Introduction and objectives 4
The role of strategy in success 5
The basic framework for strategy analysis xx
A brief history of business strategy xx
Strategic management today xx
The role of analysis in strategy formulation xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
Part II The Tools of Strategy Analysis xx
2. GOALS, VALUES, AND PERFORMANCE xx
Introduction and objectives xx
Strategy as a quest for value xx
Strategy and real options xx
Putting performance analysis into practice xx
Beyond profit: values and social responsibility xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
3. INDUSTRY ANALYSIS: THE FUNDAMENTALS xx
Introduction and objectives xx
From environmental analysis to industry analysis xx
The determinants of industry profit: demand and competition xx
Analyzing industry attractiveness xx
Applying industry analysis xx
Defining industries: where to draw the boundaries xx
From industry attractiveness to competitive advantage: identifying key success
factors xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
4. FURTHER TOPICS IN INDUSTRY AND COMPETITIVE ANALYSIS xx
Introduction and objectives xx
Extending the five forces framework xx
The contribution of game theory xx
Competitor analysis xx
Segmentation analysis xx
Strategic groups xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
5. ANALYZING RESOURCES AND CAPABILITIES xx
Introduction and objectives xx
The role of resources and capabilities in strategy formulation xx
The resources of the firm xx
Organizational capabilities xx
Appraising resources and capabilities xx
Putting resource and capability analysis to work: a practical guide xx
Developing resources and capabilities xx
Summary xx
Self-study questions xx
Appendix: Knowledge management and the knowledge-based view of the firm xx
Notes xx
6. ORGANIZATION STRUCTURE AND MANAGEMENT SYSTEMS xx
Introduction and objectives xx
The evolution of the corporation xx
The organizational problem: reconciling specialization with coordination and
cooperation xx
Hierarchy in organizational design xx
Applying the principles of organizational design xx
Alternative structural forms xx
Management systems for coordination and control xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
Part III The Analysis of Competitive Advantage xx
7. THE NATURE AND SOURCES OF COMPETITIVE ADVANTAGE xx
Introduction and objectives xx
The emergence of competitive advantage xx
Sustaining competitive advantage xx
Competitive advantage in different market settings xx
Types of competitive advantage: cost and differentiation xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
8. COST ADVANTAGE xx
Introduction and objectives xx
Strategy and cost advantage xx
The sources of cost advantage xx
Using the value chain to analyze costs xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
9. DIFFERENTIATION ADVANTAGE xx
Introduction and objectives xx
The nature of differentiation and differentiation advantage xx
Analyzing differentiation: the demand side xx
Analyzing differentiation: the supply side xx
Bringing it all together: the value chain in differentiation analysis xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
Part IV Business Strategies in Different Industry Contexts xx
10. INDUSTRY EVOLUTION AND STRATEGIC CHANGE xx
Introduction and objectives xx
The industry life cycle xx
Structure, competition, and success factors over the life cycle xx
Organizational adaptation and change xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
11. TECHNOLOGY-BASED INDUSTRIES AND THE MANAGEMENT
OF INNOVATION xx
Introduction and objectives xx
Competitive advantage in technology-intensive industries xx
Strategies to exploit innovation: how and when to enter xx
Competing for standards xx
Implementing technology strategies: creating the conditions for innovation xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
12. COMPETITIVE ADVANTAGE IN MATURE INDUSTRIES xx
Introduction and objectives xx
Competitive advantage in mature industries xx
Strategy implementation in mature industries: structure, systems, and style xx
Strategies for declining industries xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
Part V Corporate Strategy xx
13. VERTICAL INTEGRATION AND THE SCOPE OF THE FIRM xx
Introduction and objectives xx
Transaction costs and the scope of the firm xx
The costs and benefits of vertical integration xx
Designing vertical relationships xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
14. GLOBAL STRATEGIES AND THE MULTINATIONAL CORPORATION xx
Introduction and objectives xx
Implications of international competition for industry analysis xx
Analyzing competitive advantage in an international context xx
Applying the framework: international location of production xx
Applying the framework: foreign entry strategies xx
Multinational strategies: globalization versus national differentiation xx
Strategy and organization within the multinational corporation xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
15. DIVERSIFICATION STRATEGY xx
Introduction and objectives xx
Trends in diversification over time xx
Motives for diversification xx
Competitive advantage from diversification xx
Diversification and performance xx
Summary xx
Self-study questions xx
Appendix: Does diversification confer market power?
Notes xx
16. MANAGING THE MULTIBUSINESS CORPORATION xx
Introduction and objectives xx
The structure of the multibusiness company xx
The role of corporate management xx
Managing the corporate portfolio xx
Managing individual businesses xx
Managing internal linkages xx
Leading change in the multibusiness corporation xx
Summary xx
Self-study questions xx
Notes xx
17. CURRENT TRENDS IN STRATEGIC MANAGEMENT xx
Introduction xx
Trends in the external environment of business xx
New directions in strategic thinking xx
Redesigning the organization xx
New modes of leadership xx
Summary xx
Notes xx
Index xx
Another random document with
no related content on Scribd:
und in die von ihm beabsichtigte Haltung gebracht hat, sondern
Porträtgruppen, die sich ihm ungekünstelt boten im Verkehr am
fürstlichen Hofe. Als Zeit kommt das Jahr 1765–1766 in Betracht.
Die älteste Tochter Johann Friedrichs, Friderike, war jung vermählt
mit dem späteren Fürsten Friedrich Karl, ihre Schwester war Braut
des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken. Geselliges Leben,
Künste und Wissenschaften wurden eifrig gepflegt, und die
»Ludwigsburger« verkehrten viel auf der Heidecksburg. Durch drei
Bilder geht ein strenges Damengesicht mit hochgezogenen Brauen,
auf fünf Bildern ziehen anmutige Züge eines Schwesternpaares die
Aufmerksamkeit an. Sowohl diese, wie die der Herren lassen sich
durch Vergleich mit den Einzelporträts aus jener Zeit näher
bestimmen. Doch abgesehen von dem heimatlichen Interesse, auch
künstlerisch und kulturgeschichtlich belohnen die Gemälde mit
Genuß, wenn sie nicht nur flüchtig betrachtet werden. Wie bei den
großen Porträts ist auch bei den Gruppenbildern die Beleuchtung so
gewählt, daß sie dem von den Fenstern her einfallenden Lichte
entspricht.
Dichtkunst. Eine Prinzessin sitzt an einem Steintisch, in eine
Handschrift versunken. Ein älterer Herr hinter ihr, der Fürst, bewegt
eine Schriftrolle in der Hand. Ein junges Paar tritt erwartungsvoll
hinzu. Ein jüngerer Herr hält sich bescheiden abwartend im
Hintergrund.
Grüner Saal
Sternkunde. Die ernste Prinzessin sitzt vor einem Tellurium und
läßt sich belehren von einem Prinzen, der durch ein Augenglas auf
das Instrument niederblickt. Der Fürst richtet ein Fernrohr zum
Nachthimmel empor. Ein junges Paar tritt aus der Dunkelheit heraus,
noch in ernstes Gespräch vertieft.
Baukunst. Ein Prinz in der Rolle des Hofbaumeisters unterbreitet
dem Fürstenpaar Risse zu einem neuen Gebäude, allem Anschein
nach in Tempelform. Die Fürstin, offenbar erfahren in Kunstfragen,
gibt sachliche Auskunft über ihre Wünsche. Der Fürst hört gefällig
und nachgiebig zu und wird bewilligen, was der Bau kostet. Der Herr
Hofbaumeister ist ganz Ohr, wird seine Zeichnung zusammenrollen
und mit tiefer Verbeugung verschwinden. Meßinstrumente und
Zeichengeräte liegen rechts vorn auf dem Arbeitstisch.
Bildhauerkunst. In einem Atelier, wo fertige Arbeiten und Modelle
die Stimmung andeuten, überreicht der Künstler eine Porträtbüste in
Wachs. Die Empfängerin blickt mit ruhiger Verwunderung auf das
Kunstwerk. Ihre Hofdame im Hintergrund, ein feuriges Gemüt, will
den Beifall in ein spitzes Witzwort kleiden.
Malerei. Ein Atelier mit dunklem Behang bildet die Szene. Die
Malerin wendet dem Beschauer den Rücken zu. Sie blickt scharf
seitwärts auf ihr Modell, dadurch zeigt sich ihr Gesicht im Profil. Das
Auge ist ganz Aufmerksamkeit, die Miene vollständig erstarrt. Auf
der Staffelei entsteht ein Brustbild. Lieblich in Blick und Haltung,
zwingt sich das Modell zu Geduld. Geistreich trägt eine Hofdame zur
Unterhaltung bei.
Musik. Ein Herr und eine Dame halten ein Liederalbum: »Ach,
kleine Rose, glaube mir, du sollst Luzinden schmücken!« Die Dame
singt aufmerksam, der Herr vergißt sich und seinen Gesang in ihrem
Anblick. Ein Flötenbläser begleitet das Lied. Zwei Hofdamen flüstern
miteinander, eine ernst, die andere schalkhaft, sie deutet auf den
Flötenbläser, vielleicht weil er Linkshänder ist!
Die Goldrahmen der Bilder setzen sich aus kräftigem Blattwerk
zusammen, wiederholt scheinen Farnwedel als Anregung gedient zu
haben. Zierliche Goldleisten mit zarten Ranken fassen die grünen
Wandfelder ein. Die Pyramidenöfen heben sich von lebhaft
verzierten Ofenstücken sowohl hier, wie in dem graugrünen,
einfachen Eckzimmer ab, wo Palmblätter in dem Formenspiel
Verwendung gefunden haben. Die Decken sind schlicht weiß, aber
mit duftigen Rosetten verziert.
Mehr seltsam als schön wirkt das Bänderzimmer, früher als
Vorraum für Audienzen benutzt. Auf düster grün gemalten
Stoffbahnen heben sich weißgraue ovale Medaillons ab mit Köpfen
in römischem Stil. Bandschleifen, rot und grün, halten die Plaketten
und flattern weithin herab über die Wandflächen, von
Blumengewinden durchflochten.
Die Galerie an der Ostseite des Großen Saales hat wiederholt
während der Baujahre Änderung des Planes erfahren. Schließlich
gab Johann Friedrich dahin den Ausschlag, daß nicht Bildnisse von
hoher Kunst, sondern weniger anspruchsvolle Landschaften die
kunstvoll geschnitzten Rahmen Kändlers füllen sollten. Reinthaler
entwarf daher zwölf Landschaften, in der Mehrzahl mit großen
Figuren im Vordergrund, und setzte als unteren Abschluß in die
geschnitzten Rahmen prachtvolle, gemalte Rokokogitter ein mit
ausgiebigem Formgefühl in immer neuem Schwung der Linien.
Landschaften und Figuren atmen den Geist des achtzehnten
Jahrhunderts. Übertrieben steile Berge, Paläste und Ruinen aus der
Vergangenheit, aber ohne tieferen Sinn für ihre Bedeutung,
Weltverkehr aus der Gegenwart, namentlich Beziehungen zu Asien
und Amerika, und das Hochgebirge, das noch schreckhaft
empfunden und gefürchtet wurde! Nähe und Ferne, Gegenwart und
Vergangenheit kommen zur Darstellung in den Figuren und
gewähren Einblick in Beschäftigung und Sehnsucht ihrer
Entstehungszeit.
Auch ein Stück »Chinoiserie«, ein japanisches Zimmer, atmet
noch Modelaune der Rokokozeit: Hinaus in ein erträumtes fernes
Glück! Wiederum eine Vorahnung der Romantik! Seltsam nüchtern
darin die kleinen Porträte aus den gräflichen und fürstlichen
Familien!
Unruhig und bizarr der Traum!
Empirezeit auf der Heidecksburg
Ludwig Friedrich II., 1793–1807, war eine Feuerseele, Jünger
Goethes im Schauen von Schönheit, begeistert für Kunst und
Kunstgewerbe, leidenschaftlicher Zeichner und Radierer. Als junger
Prinz belebte er den Rudolstädter geselligen Kreis, in dem Schiller,
der heimatlose Flüchtling, wieder aufatmete. Seine Kenntnisse von
der Welt hatte er auf einer Studienreise durch Deutschland, die
Schweiz und Frankreich erweitert und in Genf bei De la Rive sich im
Malen und Radieren ausgebildet. Kunstblätter aus dieser Zeit sind
erhalten geblieben.
Ein Besuch am Hofe von Homburg hatte zur Vermählung mit der
Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Homburg geführt, die, selbst
ein Bild blühender Schönheit und frischer Anmut, gleich ihm die
Künste liebte und ausübte.
Als das junge Paar Schloßherrschaft auf der Heidecksburg wurde,
zogen die neuen Formen der klassizistischen Mode in der
Zimmerausgestaltung und in der Ausstattung von Wohngerät hier
voll ein.
Weißes Zimmer
Unverfälscht hat sich das Weiße Zimmer erhalten. Athene und
Aphrodite beherrschen den Raum, auf Tanz, Musik und
Bühnenkunst weisen die Reliefs an den Wänden hin. Das
Treppenhaus flankieren die Musen, und in den Glasgalerien zu
ebener Erde stehen die letzten Gipsabgüsse aus dem
Antikenkabinett, das sich das Fürstenpaar anlegte. Eine Reise nach
Rom 1803 vermittelte die Bekanntschaft mit Künstlern, wie Gmelin,
Rehberg, Metz, Reinhart und Angelika Kauffmann. Deren
Kunstblätter, Originale oder Drucke, wurden dem Kupferstichkabinett
auf der Heidecksburg eingereiht, Schätze, die der Heimat zur Zierde
gereichen könnten, wenn Ausstellungsräume zu gewinnen wären.

Karoline Luise
Auf das Rudolstädter Antikenkabinett wies Goethe 1805 den
Philologen Fr. A. Wolf hin, als er ihn überzeugen wollte, daß auch
Kunstwerke die Beweiskraft von Geschichtsdenkmälern haben
können. Wolf reiste darauf mit H. Meyer nach Rudolstadt, fand
jedoch die Kolossalköpfe der Dioskuren noch an der Erde stehen,
wo ihre Schönheit nicht wirksam war. »Wohl aufgenommen von dem
dortigen Hofe, vergnügte er sich in den bedeutend schönen
Umgebungen, und so kam er nach einem Besuch in Schwarzburg
mit seinem Begleiter vergnügt und behaglich, aber nicht überzeugt,
zurück.«
Noch im Jahre 1817 konnte das Verlangen nach antiker
Formenschönheit derart stark in Goethe aufsteigen, daß er plötzlich
wenigstens die nächsten Gipsabgüsse aufsuchen mußte. »Etwas
dem Phidias Angehöriges mit Augen zu sehen, ward so lebhaft und
heftig, daß ich an einem schönen sonnigen Morgen, ohne Absicht
aus dem Hause fahrend, von meiner Leidenschaft überrascht, ohne
Vorbereitung aus dem Stegreif nach Rudolstadt lenkte und mich dort
an den erstaunenswürdigen Köpfen vom Monte Cavallo für lange
Zeit herstellte.« Humorvolle Skizzen im Tagebuch des Fürsten
zeigen die Vorgänge bei Ankunft und Aufstellung dieser Hilfsmittel
für Kunstbetrachtung.
Lehrer, Berater und Freund in oft täglichem Verkehr wurde dem
Fürsten Ludwig Friedrich der Volkstedter Maler und Bossierer Franz
Cotta, der den Kennern des Rudolstädter Porzellans noch heute oft
in seinen Werken begegnet. Sein Sohn Heinrich Cotta, als
Dresdener Student von Kügelgen so drastisch geschildert, folgte
dem Vater in der Würde des Hofmalers und hinterließ in dem
Kabinett die wertvollen Radierungen aus der Napoleonischen Zeit,
seine unerschöpflichen Pferdestudien und humorvollen Szenen aus
dem Volksleben. (S. Thüringer Heimat-Kalender 1926. Greifenverlag
Rudolstadt.)
Im Jahre 1797 kam Christian Friedrich Schuricht aus Dresden zu
Gaste auf die Heidecksburg und gab Anweisungen für den Bau des
Halbtempels, der romantischen Ruinen und des Teehauses im
Schloßgarten, sowie der Anlagen auf dem Anger. Für
Zimmereinrichtungen wies er auf die Vorlagen des Racknitzschen
Werkes, Darstellung und Geschichte des Geschmacks, hin.
Ferdinand Thierry, der spätere Landesbaumeister in Konstanz,
fand sich aus Weimar ein, zeichnete peinlich feine Möbelentwürfe
und Pläne für die Gartenhäuser und für die klassizistischen Gebäude
in der Stadt. Seinen Bruder Wilhelm Thierry, Jugendlehrer Karoline
Luises in Homburg, Maler und Radierer in Meiningen, ließ die Fürstin
Architektur studieren. Er vollendete den Schloßbau im Ostflügel und
legte die Terrassenbauten an, die zum Schloßgarten hinunterführen.
(S. Thüringer Kalender 1926. Museum Eisenach.)
Das Jahr 1806 erschütterte mit seinen weltgeschichtlichen
Ereignissen auch das friedliche Leben auf der Heidecksburg. Die
Schlacht von Saalfeld bereitete sich vor. Mit den letzten Tagen des
Prinzen Louis Ferdinand von Preußen hat die Sagenbildung sich viel
beschäftigt. Vielleicht kann das trockene Hoffurierbuch helfen,
Dichtung und Wahrheit zu scheiden. Es meldet: Ihro Königliche
Hoheit Prinz Louis von Preußen sind den 7. Oktober hier
angekommen mit einem Adjutanten, Kapitän von Kleist, einem
Kammerdiener und drei Bedienten. Ihro Königliche Hoheit wurden
ins grüne Zimmer, der Herr Adjutant ins alte Tafelzimmer logiert. Den
8. Oktober früh abgereist. Den 9. wieder hier. Den 10. abgereist. –
Das Tagebuch des Fürsten gibt an, daß am 7. Oktober abends Ball
und Souper zu Ehren der Gäste stattfand. Als der Geschützdonner
von Saalfeld herüberdröhnte, bestand man darauf, daß die Fürstin
mit ihren Kindern sich entfernte. Ihr selbst war es ein
Lieblingsgedanke, Mut zu zeigen und Gefahr zu bestehen. Sie
schämte sich aber später ihrer Eitelkeit, daß sie eine Heldenrolle
habe spielen wollen und die Ihrigen dadurch einer Gefahr ausgesetzt
hätte. Während einer Rastpause beruhigte sie ihre Nerven mit einer
niedlichen Bleistiftzeichnung von der Weißenburg im Saaltale.
Die Durchmärsche des Napoleonischen linken Flügels gingen
durch Rudolstadt. Der Fürst blieb zur Stelle. Als die französischen
Beamten Villain und Du Molart die Regierung übernahmen, mußte er
sie gastlich im Schlosse aufnehmen. Schweren Sorgen und
Gemütsbewegungen erlag sein schwacher Körper am 28. April
1807.
Kerndeutsch, wenn auch gewohnt, französische
Tagesanmerkungen zu schreiben, führte die Fürstin für ihren
minderjährigen Sohn die Regentschaft bis 1814. Als Landesmutter,
gleich der Königin Luise von Preußen, war sie umsichtige Diplomatin
nach außen und unermüdliche Beraterin der Bedrängten, die aus
dem ganzen Lande zu ihr kamen. Beamtenfamilien der Stadt
bewahren noch heute Korrespondenzzettel als Reliquien auf, sie
zeigen, wie die Fürstin ihren Bittstellern geholfen wissen wollte.
Schillers Hinterbliebene fanden bei ihr Zuflucht in Not und
Verlegenheit. (S. Schiller in Rudolstadt. Greifenverlag 1925.)
Als Fürstinmutter blieb sie das verehrte Oberhaupt der prinzlichen
und fürstlichen Familien auf der Heidecksburg bis an ihr Lebensende
1854. Künstler wußte sie anzuregen in vorbildlich moderner Weise,
ohne Zwang auszuüben.
Brunnen
Mit führenden Geistern stand sie in Gedankenaustausch. Wilhelm
von Humboldt schreibt über sie in den Briefen an eine Freundin:
»Rudolstadt, 2. Januar 1827.
Die verwitwete Fürstin ist eine der Frauen, wie man sie selten
findet. Ich kenne sie seit meiner Verheiratung. Wir heirateten in
derselben Zeit, und ich war unmittelbar nach meiner Verheiratung
mit meiner Frau, mit der sie sehr freundschaftlich verbunden ist,
einige Wochen hier, so daß mir der Ort auch wegen dieser
Erinnerung sehr lieb ist.
Die Fürstin war sehr jung, ungemein liebenswürdig und schön. Als
ich mit meiner Frau später in Rom war, kam sie mit dem Fürsten auf
einige Monate hin, und wir lebten auch da viel miteinander. Bald
nachher wurde sie Witwe und während der Minderjährigkeit des
Prinzen Regentin des Landes. Sie führte in den schwierigsten Zeiten
diese Regentschaft mit größter Klugheit, und stets mit der Güte und
Wohltätigkeit, durch welche Fürsten, besonders in kleinen Ländern,
sich von ihren Untertanen auch persönlich verehrt und geliebt
machen können. Seit der Fürst die Regierung übernahm und die
Erziehung der anderen Kinder vollendet ist, lebt sie bloß sich selbst,
arbeitet und studiert für sich; sie besitzt sehr viele Kenntnisse,
vorzüglich aber das, was man nicht ohne eigenen tiefen und
umfassenden Geist erwirbt. Ihre Briefe sind gleich geist- und
seelenvoll, und im Gespräch äußert sich dasselbe noch lebendiger
und immer mit der größten Einfachheit und Bescheidenheit. Sie ist
daher auch eigentlich kaum gekannt, nur bei den wenigen, die der
Zufall ihr näher gebracht hat. Sie ist sehr religiös, verbindet das aber
so schön mit dem tiefsten und freiesten philosophischen
Nachdenken, daß die Religiosität ihr dadurch nur noch mehr eigen
wird.«
Humboldt erwähnt dann einen Wagenunfall, den sie erlitten hatte,
und der sie zwang, nur noch zu Fuß zu gehen, und ihr nicht mehr
erlaubte, sich weit vom Schlosse zu entfernen. Um die Natur zu
genießen, ließ sie sich die Borkenhüttchen, Bauernhäuschen und
Teetempelchen im griechischen Stil bauen, deren letzte noch heute
vom Schloß aus durch den Hain und die Flur von Rudolstadt an
verklungene Zeit erinnern.

*
Die gewaltigen Ereignisse der Weltgeschichte haben auch das
Leben auf der Heidecksburg in den Grundfesten erschüttert. Der
Weltenlenker wird wissen, wie er Geschicke und Herzen der
Menschen zum rechten Ziele führt.
Es sind nicht nur Vorgänge der engen Heimat, die sich in dem
ehrwürdigen Schlosse der Schwarzburger Grafen und Fürsten
abgespielt haben. Was die Heidecksburg uns überliefert, ist ein
wichtiger Ausschnitt aus dem Thüringer Leben und ein wertvoller
Bestand der deutschen Bildungsgeschichte überhaupt.
Wer diese geistigen Schätze in Zukunft zu erhalten und zu
betreuen hat, trägt die Verantwortung vor dem deutschen Gewissen.
Inhalt
Seite
Vorwort 5
Frühgeschichte der Burg 7
Katharina die Heldenmütige 14
Amilie Juliane, die Liederdichterin 26
Rokokozeit auf der Heidecksburg 45
Empirezeit auf der Heidecksburg 72

Bilder:
Heidecksburg 4/5
Torhaus 12/13
Amilie Juliane 32/33
Großer Saal 48/49
Grüner Saal 68/69
Weißes Zimmer 72/73
Karoline Luise 72/73
Brunnen 76/77
Weitere Anmerkungen zur Transkription
Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Die fehlende
Überschrift des ersten Kapitels wurde ergänzt. Zur leichteren Orientierung
wurden die Titel unter den Bildern nach dem Bildverzeichnis ergänzt.
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK AUF DER
HEIDECKSBURG ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions


will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright
in these works, so the Foundation (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and without
paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General
Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the
PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if
you charge for an eBook, except by following the terms of the
trademark license, including paying royalties for use of the
Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such
as creation of derivative works, reports, performances and
research. Project Gutenberg eBooks may be modified and
printed and given away—you may do practically ANYTHING in
the United States with eBooks not protected by U.S. copyright
law. Redistribution is subject to the trademark license, especially
commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the


free distribution of electronic works, by using or distributing this
work (or any other work associated in any way with the phrase
“Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of
the Full Project Gutenberg™ License available with this file or
online at www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and


Redistributing Project Gutenberg™
electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand,
agree to and accept all the terms of this license and intellectual
property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to
abide by all the terms of this agreement, you must cease using
and return or destroy all copies of Project Gutenberg™
electronic works in your possession. If you paid a fee for
obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™
electronic work and you do not agree to be bound by the terms
of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only


be used on or associated in any way with an electronic work by
people who agree to be bound by the terms of this agreement.
There are a few things that you can do with most Project
Gutenberg™ electronic works even without complying with the
full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There
are a lot of things you can do with Project Gutenberg™
electronic works if you follow the terms of this agreement and
help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright
law in the United States and you are located in the United
States, we do not claim a right to prevent you from copying,
distributing, performing, displaying or creating derivative works
based on the work as long as all references to Project
Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will
support the Project Gutenberg™ mission of promoting free
access to electronic works by freely sharing Project
Gutenberg™ works in compliance with the terms of this
agreement for keeping the Project Gutenberg™ name
associated with the work. You can easily comply with the terms
of this agreement by keeping this work in the same format with
its attached full Project Gutenberg™ License when you share it
without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside
the United States, check the laws of your country in addition to
the terms of this agreement before downloading, copying,
displaying, performing, distributing or creating derivative works
based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The
Foundation makes no representations concerning the copyright
status of any work in any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project


Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project
Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project
Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project
Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed,
viewed, copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United


States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it
away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg
License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United
States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to
anyone in the United States without paying any fees or charges.
If you are redistributing or providing access to a work with the
phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of
paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use
of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth
in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


posted with the permission of the copyright holder, your use and
distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder.
Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™
License for all works posted with the permission of the copyright
holder found at the beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files
containing a part of this work or any other work associated with
Project Gutenberg™.

You might also like