Download as ppt, pdf, or txt
Download as ppt, pdf, or txt
You are on page 1of 26

Dependenzgrammatik im Deutschunterricht

Prof. Adj. Gustavo García Lutz


Centro de Lenguas Extranjeras
Fac. de Humanidades y Ciencias de la Educación
y Facultad de Artes - UdelaR
Deutsche Schule Montevideo
Warum ?

● Chemie und Linguistik?


● Eine Hilfe für den

Deutschunterricht
Struktur des Seminars

● Dependenzgrammatik: Allgemeine Einführung


● Welche Rolle kann die DG im DaF-Unterricht
spielen? Warum?
● Dependenzgrammatische Spuren in vielen DaF-
Lehrmaterialien
● Mögliche Anwendung: Gruppenarbeit
● Diskussion: Plenum
Dependenzgrammatik
● Als Begründer gilt Lucien Tesnière (1893-
1954).
● Tesnière, Lucien (1980): Grundzüge der
strukturalen Syntax. Hrsg. und übersetzt
von Ulrich Engel. Klett-Cotta Stuttgart
(Französische Originalausgabe 1959)
● Ausgangspunkt dieser Theorie ist die
zentrale Stellung des Verbs im Satz. Das
Verb dirigiert den Satz.
● Wenn ein Verb die Szene betritt, benötigt
es dazu notwendigerweise die Aktanten
(Ergänzungen) und nicht
notwendigerweise) bestimmte
Circumstanten (Angaben).
Dependenzgrammatik
Zentralbegriff Valenz:

Tesniére führt Begriff mit zwei Bildanalogien


ein

§ Satz als Molekül (Atomverbindung)

§ Satz als Drama


1. Atomverbindung (Tesnière 1980, 161)
Dependenzgrammatik
1. Atomverbindung (Tesnière 1980, 161)

„Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen,


an dem Häkchen angebracht sind, so dass es – je
nach Anzahl der Häkchen – eine wechselnde Zahl
von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit
halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb
aufweist, und dementsprechend die Anzahl der
Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man
die Valenzdes Verbs nennt.“ (Tesnière 1980: 161).
Bemerkenswert: Diese Analogie impliziert eine
formale
Bindung
Dependenzgrammatik
Dependenzgrammatik
Welcher Art diese Bindung ist, wird nicht exakt definiert, aber an
Tesnières Beispielen wird klar, worum es geht:

1. Valenz ist die Ursache für die unterschiedliche Anzahl der


Häkchen

2. Valenz ist die Ursache für die verschiedenen Formen (=


Kasus) der Satzglieder in verschiedenen Sprachen
Dependenzgrammatik
Dependenzgrammatik
2. Drama (Tesniére 1980, 93):

„ Der noed central [= Verbkomplex; JS] ... lässt sich mit einem kleinen
Drama vergleichen. Wie das Drama umfasst er notwendig ein Geschehen
und meist noch Akteure und Umstände.
Wechselt man aus der Wirklichkeit des Dramas auf die Ebene der
strukturalen Syntax über, so entspricht dem Geschehen das Verb, den
Akteuren die Aktanten [actant] und den Umständen die Angaben
[circonstant].
Die Aktanten sind Wesen oder Dinge, die auf irgendeine Art, sei es auch
nur passiv, gewissermaßen als boße Statisten, am Geschehen teilhaben.
...
Die Angaben bezeichnen Umstände der Zeit, des Ortes, der Art und
Weise usw., unter denen sich das Geschehen vollzieht.“
Bemerkenswert: Diese Analogie impliziert eine inhaltliche Bestimmung
der Begriffe („Wesen, Dinge, Umstände“) und Relationen zwischen ihnen.
Dependenzgrammatik
Dependenzgrammatik 2
Helbig / Schenkel : Wörterbücher zur Valenz und Distribution
deutscher Verben (1968 /1972)

Grundprinzipien

Ziel: Wörterbuch der Valenz und Distribution der deutschen


Verben für den Fremdsprachenunterricht. Ausführliche
Begründung, weshalb dem Valenzbegriff zentrale Bedeutung
zukommt, mit umfangreicher Literaturdiskussion, im
Einleitungsteil. Erfassung von ca. 500 Verben, oft mit
verschiedenen Lesarten. Aufgeführt werden, jeweils mit
Beispielen.
Dependenzgrammatik 2
● Differenzierung zwischen syntaktischer
und semantischer Valenz:

● „ unter syntaktischer Valenz verstehen


wir die Fähigkeit des Verbs, bestimmte
Leerstellen um sich herum zu eröffnen,
die durch obligatorische oder fakultative
Mitspieler zu besetzen sind.“ (Helbig,
1975, 49)
Dependenzgrammatik 2

● „Bei der semantischen Valenz handelt


es sich somit um
Selektionsbeschränkungen, die reguliert
werden auf Grund der semantischen
Kompatibilität zwischen dem Verb und
seinen Aktanten“ (Helbig, 1975, 65)
Dependenzgrammatik 2
● Ich giesse die Tante
● Ich giesse der Tante die Blumen

● Peter repariert seinen Freund


● Peter repariert seinem Freund das Fahrrad

● Die Mutter kocht das Kind.


● Die Mutter kocht dem Kind die Suppe.
Beispiele für Einträge (Helbig, 1975, 424)

Ein charakterstischer Eintrag: „verteilen“


● 1. Stufe

verteilen2+(1)=3−>S n,S a,(pS )

●2. Stufe
Sn, Sa: Der Lehrer verteilt die Bücher.
Sn, Sa, (pS): Der Lehrer verteilt die Bücher an/auf/unter die Schüler.

3. Stufe
Sn - 1. Hum (Der Lehrer verteilt die Bücher.)
2. Hum Inst (Die Gemeinden verteilen die Lohnsteuerkarten.)
Sa - 1. +/- Anim (Der Lehrer verteilt die Schüler)
(Der Lehrer verteilt die Pferde)
(Der Lehrer verteilt das Obst)
pS - (an/auf + Akk)
1. +/- Anim (Sie verteilten das Essen an/auf die Kinder)
(Sie verteilten das Essen an/auf die Tiere)
(Sie verteilten das Essen auf die Häuser)
(unter + Akk./Dat.)
1. +/- Anim (Sie verteilten das Essen unter die Kinder/den Kindern)
2. Hum Inst (Sie verteilten die Aufgaben unter die Betriebe/den
Betrieben)
Stufe 1 gibt an, wie viele obligatorische und
fakultative Aktanten das Verb regiert, im Falle von
’verteilen’ sind dies zwei obligatorische
(Substantive im Nominativ und Akkusativ) und eine
fakultative Ergänzung (Präpositionalobjekt).

Stufe 2 gibt Beispiele für die Realisierung des


Verbs im Satz.

Stufe 3 stellt dar, welche Anforderungen die


Substantive im Nominativ und Akkusativ sowie das
Präpositionalobejkt erfüllen müssen.
Valenzstrukturen im Deutschen (nach Klaus
Welke):
nullwertig (es regnet)

einwertig (der Senat schläft)

zweiwertig (die Politiker verlieren ihre Wähler)

dreiwertig (die Studierenden geben dem Senat eine


letzte Frist)

vierwertig (Emil wirft Egon das Buch an den Kopf)

fünfwertig (er fährt die Pappe von Berlin über Parchim


nach Rostock)
obligatorische Valenz:
Er verzehrt ein Brötchen (Test: *Er verzehrt.)

fakultative Valenz:
Er isst ein Brötchen (Test: Er isst.)

Die Aktanten werden in der Standardfassung gleich


behandelt: Subjekte und Objekte haben als Aktanten also
den gleichen Status.
Partner oder Gruppenarbeit

●Wie könnten wir dieses Modell in den Unterricht


integrieren ?

Gibt es kontrastive Aspekte, die den Gebrauch dieses


Modells nahe legen?

●Lassen sich Fehler am geeignetsten analysieren und


korrigieren?
Das Modell in den Lehwerken
Tangram aktuell 1 , 135
Das Modell in den Lehrewerken
Deutsch aktiv 1 Neu (1991):
Auch in der colorierten
Neuauflage werden sehr
früh, in der zweiten Lektion
auf Seite 23, Satzbaupläne
mit dem Verb im Zentrum
und den davon abhängigen
Konstituenten eingeführt.
Didaktische Vorschläge
Didaktische Vorschläge

You might also like