Download as pptx, pdf, or txt
Download as pptx, pdf, or txt
You are on page 1of 79

DEUTZ EMR 3

Service-Training
DEUTZ Service

DEUTZ Kunde Service

Handbuch

ECU

Software
SERDIA
Interface
Einführung

Motor mit Actuatoren, Sensoren


und Kabelbaum
VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 2
Kraftstoffsystem – DEUTZ Common Rail

ECU

2 Pressure sensor
Injector
3 MProp (FCU)

p = 0,5 ... 1,1 bar


p = 6 bar (+/- 1 bar)
p = 300 ... 1600 bar
Pressure
p = 1 ... 1,5 bar sensor
Rail
DBV
3
Prefilter with HP-pump
water separator 2

FCU
Einführung

Supply Main
pump filter

Hand-
primer
ECU:ElectronicControl Unit
FCU:Fuel Control Unit
DBV:Pressure limiter valve

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 3


Status der Steuergeräte
EMR3-S (EDC 16)
Serie: TCD 2012 2V und TCD 2013 2V /4V
Einspritzsystem:DCR
Betriebsspannung: 12 und 24 V
Installation: Chassis, Kabine

EMR3-E (EDC 7)
Serie : TCD 2015
Einspritzsystem : MVS
Betriebsspannung: 12 und 24 V
Installation : Chassis, Kabine

EMR2
Einführung

Serie: 2011, 2012, 1013, 2013, 1015


Einspritzsysteme : MVS und PLD
Betriebsspannung: 12 und 24 V
Installation : Chassis, Kabine

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 4


Technische Daten EMR 3
Bezeichnung Technische Daten / Bemerkungen

Номинальное напряжение 12 und 24 V


рабочее напряжение 9-32 V Motorstart ab 6 V möglich
max.длина кабеля интерфейса 5m
Электрическое принятие Irms < 7,5 A Absicherung 25A
Рабочая температура на шасси монтирует: -40...+85°C (Двигатель)
-40...+80°C (Воздух)
Габаритные размеры EDC16: 203 x 168 x 38
EDC7 : 260 x 218 x 59
Вес ca. 2 Kg
Влажность воздуха 100% (bei 65°C)
Защитный вид IP6k9k gemäß DIN ISO 40050
(mit aufgesteckten Steckern mit Einzeladerabdichtung)
Шоковая прочность entsprechend DIN EN 60068-2-27
Beschleunigung: EDC16 250 m/s²
EDC7 1000 m/s²
Прочность колебания entsprechend DIN EN 60068-2-64
< 1,6 mm (bei 10 ... 25 Hz)
< 12,00 g [m/s2] (bei 100 Hz)
< 6,00 g [m/s2] (bei 400 Hz)
Einführung

Umweltbeständigkeit Salzsprühnebel: nach DIN EN 60068-2-11


Industrieklima: nach DIN EN 60068-2-38 / -2
Temperaturwechsel: nach DIN EN 60068-2-14
Kontamination Motoröle und Additive, Getriebe- und Schmieröle, Lacke,
Hydraulikflüssigkeiten, Kühlmittel, Fette, Kraftstoffe, Kaltreiniger
Gehäusewerkstoff Aluminiumdruckguss
EMV nach EMV-Richtlinien der EU 89/336/EWG ISO 11541, ISO 11542,
ENV 50204, EN 61000-4-3 bis zu 100 V/m ISO 7637, EN 61000, VDE
0879
VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 5
Sensoren (2013)
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 6


Motorkabelbaum 2013
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 7


Sensoren (2015)
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 8


Motorkabelbaum 2015
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 9


Anschlussplan Motorseite (EDC 16) / Kundenschnittstellen

Schnittstellen zum
Geräteseitigen Kabelbaum
94 pol .

Verbindungsleitung
(2,5m oder 5 m)

42 pol. Übergabestecker

Motorkabelbaum
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 10


Anschlussplan Geräteseite (EDC 16 Seite 1 )

94 pol. EDC Stecker


Einführung

Zu jedem DEUTZ Funktionsumfang existiert ein eigener Geräteseitiger Anschlussplan

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 11


Anschlussplan Geräteseite (EDC 16 Seite 2 )

Verkabelung
Leistungsteil
Die „preheat sens“
Leitung findet nur beim
Heizflansch Verwendung!
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 12


Funktionen 1

 Regler
 Alldrehzahlregler
 Min- / Max-Regler
 Festdrehzahl
 Drehzahl einfrieren
Momenbegrenzung
 Momentbegrenzung via CAN
 Dachkurven Umschaltung
P-Grad
 P-Grad Umschaltung
 Geschwindigkeitsbegrenzung
Kommunikation
Einführung

 ISO9141 (diagnostic software SERDIA)


 CAN-bus (SAE J1939)

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 13


Funktionen 2

Sollwertvorgabe:
 Analog Sollwertvorgabe / Handgas
 CAN-Bus
 Festdrehzahl
 Digital up/down (wirkt nur auf die Festdrehzahl)
Motorstart / Stop
 Starter Funktion
 Stopfunktion mittels CAN oder Schalter
Temperature dependant start / Cold start aid
 Kaltstartfunktion
 Temperaturabhängige Anpassung für veschiedene Funktionen
 Motorbremse
Einführung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 14


Sensoren

 Drehzahlsensoren an der Kurbelwelle und der Nockenwelle


 Raildrucksensor, Raildruck-Regelventil (MPROP)
 Temperatursensor (Kühlflüssigkeit)
 kombinierter Ladeluftdruck- und Temperatursensor
 Öldrucksensor
 Kraftstoffniederdrucksensor
 Kraftstofftemperatursensor (nur TCD2015V06/8)
 Umgebungsdrucksensor (im Steuergerät integriert)
 Überwachung Kraftstoffvorfilter (Wasser im Kraftstoff)
 Külmittelstandschalter

Sensorik

Filterdifferenzdruckschalter

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 15


Drehzahlgeber Kurbelwelle

TN: 0419 9447


TCD 2012/2013/2015

Drehzahlgeber
Nockenwelle
TN: 0419 4021
Sensorik

TCD 2012/2013/2015
R = 3,8kOhm +/-10%
L = 2,1 H +/-10% Messwert: (94|2) Eng_nAvrg (97|59) EngM_stSync

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 16


Raildrucksensor

Rail Pressure Sensor

200000

180000

160000
Rail Pressure Sensor Output [hPa]
140000

120000

100000

80000

60000

40000

20000

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
Rail Pressure Voltage [mV]

TN: 0421 3470


TCD 2012/2013
Sensorik

Messwert: (180|1) RailCD_pAct

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 17


Raildruckmessung (TCD 2013 L06-2V)
Sensorik

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 18


Kühlmitteltemperatursensor

Coolant Temperature Sensor

160

140

120
Coolant Temperature Sensor Output [°C]
100

80

60

40

20

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
-20

-40

-60

TN: 0421 3839


Coolant Sensor Voltage [mV]

TCD 2012/2013/2015
Sensorik

Messwert: (51|10) CTSCD_tClnt


R(20°C) = 2,5 kOhm +/- 6%
R(100°C) = 0,186 +/- 2%

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 19


Kombisensor: Ladeluftdruck und –temperatur

Boost Pressure Sensor

4500

4000

3500
Boost Pressure Sensor Output [hPa]

3000

2500

2000

1500

1000

500

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
Boost Pressure Voltage [mV]

TN: 0421 3838


TCD 2012/2013/2015
Sensorik

Messwert: (26|1) BPSCD_pOutVal


R(1 bar) = 5,1 kOhm +/- 8%

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 20


Kombisensor: Ladeluftdruck und -temperatur

Intake Air Temperature Sensor

140

120

100
Intake Air Temperature Sensor Output [°C]

80

60

40

20

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
-20

-40

-60

TN: 0421 3838 Intake Air Sensor Voltage [mV]

TCD 2012/2013/2015
Messwert: (136|7) IATSCD_tAir
Sensorik

R(20°C) = 2510Ohm +/- 10%


R(50°C) = 851Ohm +/- 10%

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 21


Motoröldrucksensor

Lubrification Oil Pressure Sensor

12000

10000

Lubrification Oil Sensor Output [hPa]

8000

6000

4000

2000

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
Lubrification Oil Pressure Voltage [mV]
Sensorik

TN: 0421 3020


TCD 2012/2013/2015
Messwert : (166|2) OPSCD_pOutVal

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 22


Motoröldruckmessung (TCD 2013 L06-2V)
Sensorik

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 23


Kraftstoffniederdrucksensor

Fuel low pressure Sensor

8000

7000

Fuel low pressure Sensor Output [hPa] 6000

5000

4000

3000

2000

1000

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
Fuel low pressure Voltage [mV]
Sensorik

TN: 0421 3020


TCD 2012/2013
Messwert: (110|11)FlPSCD_pAct

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 24


Kraftstoffniederdruck (TCD 2013 L06-2V) ohne Last
Sensorik

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 25


Kraftstofftemperatursensor

Fuel Temperature Sensor

160

140

120

100
Fuel Temperature Sensor Output [°C]

80

60

40

20

0
0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000
-20

-40

-60

TN: 0421 3839 Fuel Sensor Voltage [mV]

TCD 2015
Messwert: (127|7) FTSCD_tFuel
Sensorik

R(20°C) = 2,5 kOhm +/- 6%


R(100°C) = 0,186 +/- 2%

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 26


Kühlmittelstandssensor
Sensorik

TN: 0118 2228


TCD 2012/2013/2015

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 27


Kraftstoffzumesseinheit

Signal der Kraftstoffzumesseinheit im hohen Leerlauf

TN: 0429 0102


TCD 2012/2013
Sensorik

Messwert: (154|6) MeUnCD_iAct


R 
3 Ohm

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 28


Injektor

Signal vom Injektor mit Voreinspritzung im niedrigen Leerlauf


Einspritzsystem

TCD 2012/2013
R 0,5 Ohm
VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 29
Übersicht

 Seit 10/2006 ist die SERDIA Ver 1.2.10 verfügbar.


Installationsvoraussetzung ist eine bereits installierte SamDiaX-Version
5.0.15.1 oder neuer.

 Die Installationsdateien können über das SIS bezogen werden.

 SERDIA 2000 Ver. 1.2.10 ist für MVS, EMS, EMR1, EMR2, und EMR3.

 Für EMR 3 ist aus rechtlichen Gründen auch mit dem Level IIIa kein
Zugriff auf Emissionsrelevante Parameter möglich bzw. erlaubt.
SERDIA 1.2.10

 Serdia für EMR 3 arbeitet sowohl mit der EDC 7 ( TCD 2015, Fendt TCD
2012/2013) als auch mit der EDC 16 (Standard für TCD 2012/2013).

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 30


Parameter Nummerierung und Gruppenzuordnung

Numerierung: Als
Suchhilfe sind alle
Parameter mit einer
eindeutigen Nummer
2
gekennzeichnet (1). Diese
Parameternummer setzt
sich aus einer
Gruppennummer, einem 1
senkrechten Strich und
einer
fortlaufenden Nummer
zusammen.
z.B.: Die Parameternummer
3
(131 I 1) besteht aus
der Gruppennummer 131
und der fortlaufenden
Nummer 1. Die
Gruppennummer stimmt
immer mit der Nummer der
Parameterseite überein, auf
SERDIA 1.2.10

der ein Parameter


dargestellt ist.
Die fortlaufende Nummer
nennt die Position des
Parameters auf der
Parameterseite.

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 31


Parameter Nummerierung und Gruppenzuordnung
Gruppenzuordnung

Die Einteilung der Parameter in Gruppen orientiert sich am Funktionscode (also die ersten
Buchstaben bis zum Unterstrich "_") innerhalb der Parameterbezeichnung.Die
Parameterbezeichnung steht, wie gewohnt, links auf der Seite des Konfigurationsfensters. Ihr folgt
(in Klammern) die Parameternummer sowie eine Kurzbeschreibung
des Parameters.

Die Angabe HIGov_nStrtSetPoint_C(131|15)High idle governing setpoint speed value after start
(s. Abbildung 1, Hinweis (3) ) ist daher wie folgt zu interpretieren:

HIGov_ ist der Funktionscode (hier: High Idle Governor),


HIGov_nStrtSetPoint_C ist die Parameterbezeichnung),
131 I 15 ist die Parameternummer,
High idle governing setpoint speed value after start ist die Parameterkurzbeschreibung.

Die Parameterbezeichnung ist von BOSCH übernommen worden.


Die Struktur der Parameterbezeichnung ist folgendermaßen aufgebaut:
SERDIA 1.2.10

Übersetzung der Parameterbezeichnungen befinden sich imAnhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 32


Betriebssoftware programmieren

Über “EstG Auswahl/ BSW programmieren” ist es möglich einen vollständigen


Datensatz in das Steuergerät zu übertragen.
Zusätzlich kann in einem Übertragungsvorgang auch ein Teildatensatz mit
übertragen werden. Vorraussetzung ist immer, dass ein vollständiger Datensatz
vorliegt (Minimum 4,8 Mb)

1.Grunddatensatz (min. 4,8 Mb)

2.motorspezifischer Datensatz oder


Teildatensatz
SERDIA 1.2.10

3. Immer “All areas” auswählen, damit


alle Bereiche überschrieben werden

4. Keine höhere Übertragungsgeschwindigkeit


als 67200 auswählen
Dann auf “Starte Programmierung” drücken

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 33


Motordatensatz programmieren

1. 2.

3. 4.
SERDIA 1.2.10

5.

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 34


Messwerte

Messwerte können ausgewählt werden, indem die Anfangsbuchstaben bei “Schnellsuche”


eingegeben werden.:
SERDIA 1.2.10

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 35


Warnstrategie

Diese Messwerte werden überwacht:


 Kühlmitteltemperatur
 Kühlmittelstand (Option*)
 Schmieröldruck
 Ladelufttemperatur
 Wasserstand im Kraftstoffvorfilter
 Differenzdruck am Luftfilter (Option*)
 Heizflansch (wird nur bei den 4 V Motoren verwendet)
 Es gibt noch weitere interne Überwachungsfunktionen die aber nur aktiv werden, wenn ein
Problem vorliegt

Fehlermeldungen über Warnleuchten


 Alle Überwachungsfunktionen können zusätzlich zur Fehlerlampe über eine Warnleuchte
Applikation

angezeigt werden

 *) – nicht alle Kombinationen sind auch lieferbar

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 36


Überprüfung und Einstellung
Kopfdaten

 Struktur Fahrpedal

Kundenseite Steuergerät
[V]
Fahrpedal APPCD_uRawAPP1
[V]
O
APPCD_rLinAPP1_CUR
D
[%]
E
AccPed_nDrvSetpoint_CUR
R
Applikation

[ rpm ]
Sollwertvorgabe [ rpm ]
AccPed_nDrvSetpoint
“CAN-Bus“

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 37


Überprüfung und Einstellung
Vom Fahrerwunsch zur Einspritzmenge

 Beschreibung zur Struktur “Vom Fahrerwunsch zur Einspritzmenge“

AccPed_nDrvSetpoint Soll-Drehzahl (Alldrehzahlregler) [ 1/ min ]


VesGov_ntargetSetpoint Soll-Drehzahl (Festdrehzahlregler) [ 1/ min ]

LiGov_nSetpointLo Soll-Drehzahl (Leerlaufregler) [ 1/ min ]

AccPed_trqDrvNGov Soll-Drehmoment (Alldrehzahlregler) [ Nm ]

EisGov_trq Soll-Drehmoment (Min/Max- oder Festdrehzahlregler) [ Nm ]

CoEng_trqinrLim Aktuell niedrigstes limitierendes Moment [ Nm ]

CoEng_trqSlpLim Limitierendes Moment aus Rauchbegrenzung [ Nm ]

EngPrt_trqLim Maximal mögliches Moment (Dachkurve) [ Nm ]


Applikation

CoEng_prcPwrRdcMin Faktor um den die Dachkurve reduziert wird [%]

CoEng_trqInrSet Drehmoment vor Umrechnung in Einspritzmenge [ Nm ]

InjCtl_qSetUnBal Soll-Einspritzmenge [mg / cyl ]

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 38


Überprüfung und Einstellung
Vom Fahrerwunsch zur Einspritzmenge

Vorgabe durch: Vorgabe durch: Vorgabe durch:


a. Fahrpedal Festdrehzahlmodus Niedrigen Leerlauf
b. CAN-Bus

AccPed_nDrvSetpoint VESGov_ntargetSetPoint LIGov_nSetPointLo

Accped_trqDrvNGov EisGov_trq
M
A Limitierung durch:
Rauchbegrenzung
X
CoEng_trqSlpLim

M M Limitierung durch:
Dachkurve
I CoEng_trqInrLim I
N N x EngPrt_trqLim
Applikation

Limitierung durch:
Leistungsreduzierung
CoEng_trqInrSet (Warnstrategie)

CoEng_prcPwrRdcMin
InjCtl_qSetUnBal

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 39


Aktive Begrenzungsstati CoEng_stCurrLimActive

Begrenzungscodes ín Hex
Applikation

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 40


Aufgaben: Fusspedal und Handgas einstellen

Fehlergrenzen
Fahrpedal
SERDIA 1.2.10

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 41


Serdia / EMR 3

Fahrpedal Einstellungen

Tabelle für die Kombination aus


prozentualem Fahrpedal und
Motordrehzahl
SERDIA 1.2.10

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 42


Serdia / EMR 3

Fahrpedal Einstellungen

Arbeitsbereich
Pedal 1
SERDIA 1.2.10

Pedal 2

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 43


CAN Sollwertvorgabe

Kunde EMR3
CAN-BUS FrmMng_TSC1TEByte1Raw_mp Byte1 aus der Botschaft
FrmMng_TSC1TEByte2Raw_mp Byte2 aus der Botschaft
TSC1 FrmMng_TSC1TEByte3Raw_mp Byte3 aus der Botschaft
Message FrmMng_TSC1TEByte4Raw_mp Byte4 aus der Botschaft

FrmMng_nTEDes Gewünschte Drehzahl von CAN

CoVeh_nTSEASpdReq Gewünschte Drehzahl im Coordinator

EisGov_CurrFu = 1 Accped_nDrvSetpoint Gewünschte Drehzahl für den Motor


Applikation

Reglerpfad muss i.O.

In den Parameter AccPed_nDrvSetpoint ist sehr einfach zu erkennen, ob der Wert


von CAN übernommen wird oder vom SWG1 herkommt.

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 44


Überprüfung und Einstellung
Kopfdaten

Folgende Werte sind im Referenz-Lieferumfang variabel. Sie können daher vor Ort geändert und
anschließend auch so bestellt werden (unter Aufgaben zu finden):
Niedriger Leerlauf NLL: Beispiel Alt Neu
 Frmmng_nReqLoLim_C 600rpm 700rpm
 LiGov_nSetPointWarm_C 600rpm 700rpm
 LiGov_nSetPointDriveAway_C 600rpm 700rpm
 VESGov_nMin_C 600rpm 700rpm
 VESGov_nMod1_C 600rpm 700rpm
 AccPed_nDrvSetpoint_Cur Wird bei Kalibrierung Pedalwertgeber erklärt

Limp Home Drehzahl: Beispiel Alt Neu


 AccPed_nErr_C 1200rpm 1500rpm
 LiGov_nLimHigh_C 1200rpm 1500rpm
 LiGov_nLimHighTrm_C 1200rpm 1500rpm
Applikation

 CoVeh_nErr_C 1200rpm 1500rpm

Digital Auf Up Steps: Beispiel Alt Neu


 VESGov_nTipStp_C 50rpm 20rpm

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 45


Überprüfung und Einstellung
Kopfdaten

Folgende Werte können vor Ort geändert aber nicht bestellt werden:
Festdrehzahl 1: Beispiel Alt Neu
 VESGov_nMode2_C 1200rpm 1500rpm

Festdrehzahl 2: Beispiel Alt Neu


 VESGov_nMode3_C 1200rpm 1500rpm

P-Grad 1 und 2: Beispiel Alt Neu


 P-Grad1
 HIGov_rSpdDrp1CAN_C 5% 2%
 HIGov_rSpdDrp0MSS_C 5% 2%
 VESGov_rSpdDrp1_CUR 2% in die
Kennlinie eintragen
 FrmMng_rDrpValDfl_C 5% 2%
 P-Grad2
Applikation

 HIGov_rSpdDrp2CAN_C 5% 10%
 HIGov_rSpdDrp1MSS_C 5% 10%
 HIGov_rSpdDrp2MSS_C 5% 10%
 VESGov_rSpdDrp2_CUR 10% in die
Kennlinie eintragen
 VESGov_rSpdDrp3_CUR 10% in die
Kennlinie eintragen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 46


Überprüfung und Einstellung
Warnstrategien

Über welche Parameter werden die Warnstrategien eingestellt?


CTSCD_stSelSysReac_C Kühlmitteltemperatur
CLSCD_stSelSysReac_C Kühlmittelstand
OPSCD_stSelSysReacLo_C Öldruck
IATSCD_stSelSysReac_C Ladelufttemperatur
Nicht vorhanden  nur Warnung Wasser im Kraftstoff
AirFlt_stSelSysReac_C Luftfilter-Differenzdruck

 Wie sind die Warnstrategien codiert?


1 Warnung
2 Warnung / Leistungsreduktion
Applikation

8 Warnung und Abstellung


9 Warnung und Abstellung (wenn Abschaltung später erfolgt)
10 Warnung / Leistungsreduktion / Abschaltung
 Beispiel:
CTSCD_stSelSysReac_C = 10  Warnung, Leistungsreduktion und Abschaltung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 47


Überprüfung und Einstellung
Warnstrategien

 Es gibt 3 physikalische Größen, die zu Leistungsreduzierung führen können

LR durch Kühlmitteltemperatur
CTSCD_prcPwrRdc
M
LR durch Öldruck Aktuell wirksame LR
I
OPSCD_prcPwrRdcLo CoEng_prcPwrRdcMin
N
LR durch Ladelufttemperatur
IATSCD_prcPwrRdc
Applikation

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 48


Serdia / EMR 3

Luftfilterüberwachung

System
reaktion
SERDIA 1.2.10

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 49


Serdia / EMR 3

Kühlmittelstand

System
reaktion
SERDIA 1.2.10

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 50


Serdia EEPROM Fehler beseitigen mittels Aufgaben

Nach einem Software-update ist


es möglich, dass ein
permanenter EEPROM Fehler im
Fehlerspeicher erscheint. Zum
Rücksetzen dieses Fehlers muss
der hier genannte Parameter auf
1 gesetzt werden und die
Funktion PC->ECU ausgeführt
werden. Anschließend den
Parameter wieder auf 0 setzen
und erneut die Funktion PC-
>ECU ausführen.
Danach kann der Fehler aus dem
Fehlerspeicher gelöscht werden.
SERDIA 1.2.10

Achtung diese Funktion löscht


die aktuellen Betriebsstunden
und das Lastkollektiv!!

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 51


Einführung in EMR3
Inbetriebnahme und Trouble Shooting
Folgende Schritte sollten durchgeführt werden bei der Inbetriebnahme:
Überprüfen der Verbindungen und Stecker Befestigungen.

Einschalten der Zündung

Kommunikation mit Serdia starten

Speichern des aktuellen Datensatz vom Steuergerät

Überprüfen des Fehlerspeicher. Es dürfen keine Fehler vorhanden sein.

Bei einem Software Update kann es zu einen EEPROM Fehler führen, hierfür bitte den
Parameter:
EEPCD_InitAfterProg_C in Konfigurationsfenster auf 1 setzen und Daten an das Steuergerät
Fehlersuche

senden. Anschließend den Wert auf 0 setzen und wieder an das Steuergerät senden.

Motorstarten

Fehlerlampe / Fehlerspeicher überprüfen.

Checkliste zur Sicherheit überprüfen


VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 52
Einführung in EMR3
Erster Motorstart
Meßwerte:
10000

1000.. 2000.. 3000.. 4000.. 5000.. 6000.. 7000.. 8000.. 9000.. 1000.. 1100.. 1200.. 1300.. 1400.. 1500..
1000

1.000

10
Linienf Name Einhei Pro- Start
1 Eng_nAvrg\KWP2000: rpm 100 0
Eng_nAvrg
90

2 FlPSCD_pAct\KWP20 hPa 1000 0


9000
900

900

9
4 RailCD_pPeak\KWP20 hPa 1,50E+ 0
5 5 InjCtl_qSetUnBal\KWP mg/c 9,5942 - FlPSCD_pAct
80
8000
800

800
Rail_pPeak

8
70

InjCtl_qSetUnBal
7000
700

700

7
InjCtl_qSetUnBal\KWP2000:1 mg/cyc
60

RailCD_pPeak\KWP2000:1 hPa
FlPSCD_pAct\KWP2000:1 hPa
Eng_nAvrg\KWP2000:1 rpm

6000
600

600

6
50
5000
500

500

5
4
1
40
4000
400

400

4
30
3000
300

300

3
5

2
20
2000
200

200

2
1
Fehlersuche

1000

10
100

100

1
2
4
0
0

0
0

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 034
1020
A B C D Zeit s A

1. Motorstart Datum: Objekt: TCD2013L06-2V


System noch nicht vollständig entlüftet Zeit: Projekt:
Langsamer Aufbau Kraftstoffvordruck Anw ender: Grohmann Messdatei:
Ab ca. 900mbar baut sich Raildruck auf Einheit: VS-TA2
Motor startet bei ca. 125bar Raildruck

15.08.2006 13:42:07 1/1

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 53


Einführung in EMR3
Motorstart
Meßwerte:
10000

1000.. 2000.. 3000.. 4000.. 5000.. 6000.. 7000.. 8000.. 9000.. 1000.. 1100.. 1200.. 1300.. 1400.. 1500..
1000

1.000 I: 1 t1 [s]: 2,621696 t2 [s]: 3,201503 * t2-t1 [s]: 0,579808

10
Linien Name Cu Curso Curso Einh Pro- Star
Eng_nAvrg\KWP20 0 183 183 rpm 100 0
Eng_nAvrg
90

FlPSCD_pAct\KWP 12 5059 3812 hPa 1000 0


9000
900

900

9
RailCD_pPeak\KWP87 3,71E 3,63E hPa 1,50E 0

1
InjCtl_qSetUnBal\K 57, 57,2 0 mg/c 9,594 - FlPSCD_pAct
80
8000
800

800
Rail_pPeak

8
70

InjCtl_qSetUnBal
7000
700

700

7
2
InjCtl_qSetUnBal\KWP2000:1 mg/cyc
60

RailCD_pPeak\KWP2000:1 hPa
FlPSCD_pAct\KWP2000:1 hPa
Eng_nAvrg\KWP2000:1 rpm

6000
600

600

6
50
5000
500

500

5
40
4000
400

400

4
30

4
3000
300

300

3
4
20
2000
200

200 5

2
5
Fehlersuche

1000

10
100

100

1
1 2
0
0

0
0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1020
A B C D Zeit s A

Motorstart Datum: Objekt: TCD2013L06-2V


schneller Aufbau Kraftstoffvordruck Zeit: Projekt:
Start nach 0.5s Anw ender: Grohmann Messdatei:
Einheit: VS-TA2

15.08.2006 13:59:41 1/1

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 54


Einführung in EMR3
Motor startet nicht
Serdia: Fehlerspeicher prüfen und alle relevanten Fehler beheben

Falls sämtliche Motorsensoren Fehler zeigen, Verschraubung Zentralstecker


prüfen

Wird eine Motordrehzahl erkannt und Einspritzmenge (InjCtl_qSetUnbal)


angezeigt?
 Eng_nAvrg Motordrehzahl
 InjCtl_qSetUnbal Einspritzmenge

Steigt der Kraftstoffvordruck an?


 FlPSCD_pAct Kraftstoffvordruck (nur bei den Reihen Motoren)
Fehlersuche

Wird Raildruck aufgebaut?


 Railcd_pPeak Raildruck

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 55


Einführung in EMR3
Motor hat zu wenig Leistung/Dynamik
Ist die richtige Dachkurve aktiv?
 MSSCD_stSwt3 = 0 für Abnahmekurve (Keine Dachkurven Umschaltung Aktiv)
Wird die Leistung durch Überwachungsfunktionen begrenzt?
 Coeng_prcPwrRdcMin < 100%
Wird die Leistung durch einen schweren Fehler begrenzt
 CoEng_trqLimRawErr (Aktuelle Begrenzung durch den Fehler) < EngPrt_trqLim (Aktuelle Begrenzung
durch Dachkurve)
Wird die Leistung durch CAN begrenzt?
 FrmMng_prcEngPrtPowRed < 100%
Macht Sollwertvorgabe einen Sprung oder ist bereits der Sollwert gefiltert?
Ist der Motor an der Rauchbegrenzung?
 CoEng_trqInrSet (Aktuelle Drehmoment Vorgabe)= CoEng_trqSlpLim (Aktuelle Rauchbegrenzung)
Ist der Motor an der Dachkurve?
Fehlersuche

 CoEng_trqInrSet (Aktuelle Drehmoment Vorgabe) = EngPrt_trqLim (Aktuelle Begrenzung durch


Dachkurve)
Ist der Ladedruck i.O.?
 BPSCD_pDfl_C (Absoluter Wert)

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 56


Einführung in EMR3
Beschleunigung
3000
1.000

10
1000
2300

Linienf Name Ein Pro- Start


1 Eng_nAvrg\KWP2000:1 rp 146, 870,
2
2200

2 AccPed_nDrvSetpoint\KW rp 146, 870,


2800

900

9
900

3 CoEng_trqInrSet\KWP200 Nm107, -48,7


4
4 4 EngPrt_trqLim\KWP2000:1 Nm107, -48,7
2100

3
5 CoEng_trqSlpLim\KWP200 Nm107, -48,7
2600

800
800

8
7 BPSCD_pOutVal\KWP200 hP 198, 1015
2000

1
1900

2400
700

700 5

7
5
1400 1500 1600 1700 1800

BPSCD_pOutVal\KWP2000:1 hPa
CoEng_trqInrSet\KWP2000:1 Nm
Eng_nAvrg\KWP2000:1 rpm

600

2200

600

6
500

2000

500

5
400

7
1800

400

4
3
300

1600
1300

300

3
200
1200

7
200
1400

2
1100

100
Fehlersuche

1 2
100
1200
1000

1
0
900

0
76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 0 1020
A B C Zeit s A

Beschleunigungsfahrt unter Last Datum: Objekt: TCD2013L06-2V


Motor ist and Rauchbegrenzung Zeit: Projekt:
Ladeluftdruck w ird nur langsam aufgebaut Anw ender: Gr Messdatei:
Einheit: VS-TA2

16.08.2006 15:41:29 1/1

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 57


Applikation EMR3
Reglerstruktur
Im EMR3-Regler arbeiten mehrere unabhängige Regler
 Leerlaufregler (PID-Regler) LiGov
 Enddrehzahlregler (PID-Regler) HiGov Nenndrehzahl
 Zwischendrehzahlregler (PID-Regler) VesGov (HiGov)
 Alldrehzahlregler (PI-Regler) Ngov Festdrehzahl (VesGov) Alldrehzahlregler
Übergangsbereiche
(NGov)
Niedriger Leerlauf
(LiGov)

Jeder Regler weist unterschiedliche Parameter für das Kleinsignal- und das Großsignalverhalten auf.
Es sind globale Parameter und auch Kennfelder zur Berücksichtigung von drehzahlabhängigen Einflüssen
vorhanden.

Istdrehzahl
Wenn SollDrehzahl - IstDrehzahl < 0
Applikation

Großsignalbereich ...ne

{
g
Kleinsignalbereic
Fenster h Speed
Kleinsignalbereic Setpoint
h
Großsignalbereich ...po
s Istdrehzahl
Wenn SollDrehzahl - IstDrehzahl > 0

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 58


Applikation EMR3
Reglerstruktur EMR3 (Leerlaufregler LiGov / HiGov)
Grundsätzlich wird nur der NoGrip-Regler verwendet. Der Regler für niedrigen Leerlauf hat
die Namensendung ...Lo_C, der für den hohen Leerlauf ...Hi_C
Die LiGov-Parameter werden dem eigentlichen Regler, dem EisGov zur Regelung übergeben.
Parameterwerte zur Regleranpassung:
 P-Anteil
LiGov_NoGripPKpLo_C [Nm/rpm] Kleinsignalparameter P-Anteil
LiGov_NoGripPKpNegLo_C [Nm/rpm] negativer Großsignalparameter P-Anteil
LiGov_NoGripPKpPosLo_C [Nm/rpm] positiver Großsignalparameter P-Anteil
LiGov_NoGripPWinNegLo_C [rpm] negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
LiGov_NoGripPWinPosLo_C [rpm] positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
LiGov_KpCorTrqFac_MAP [Faktor] Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur P-Anteil Anpassung

 I-Anteil
LiGov_NoGripIKiLo_C [Nm/rpm] Kleinsignalparameter I-Anteil
LiGov_NoGripIKiNegLo_C [Nm/rpm] negativer Großsignalparameter I-Anteil
LiGov_NoGripIKiPosLo_C [Nm/rpm] positiver Großsignalparameter I-Anteil
Applikation

LiGov_NoGripIWinNegLo_C [rpm] negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten


LiGov_NoGripIWinPosLo_C [rpm] positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
LiGov_KICorTrqFac_MAP [Faktor] Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur I-Anteil Anpassung

 D-Anteil
LiGov_NoGripDKd_C [Nm/rpm]

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 59


Applikation EMR3
Reglerstruktur EMR3 (Alldrehzahlregler NGov)
Der N-Gov besitzt keinen D-Anteil!

Parameterwerte zur Regleranpassung:


 P-Anteil
AccPed_DrvPKp_C [Nm/rpm] Kleinsignalparameter P-Anteil
AccPed_DrvPKpNeg_C [Nm/rpm] negativer Großsignalparameter P-Anteil
AccPed_DrvPKpPos_C [Nm/rpm] positiver Großsignalparameter P-Anteil
AccPed_DrvPWinNeg_C [rpm] negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
AccPed_DrvPWinPos_C [rpm] positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
AccPed_facDrvLdKpCor_MAP [Faktor] Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur P-Anteil Anpassung

 I-Anteil
AccPed_DrvIKi_C [Nm/rpm] Kleinsignalparameter I-Anteil
AccPed_DrvIKiNeg_C [Nm/rpm] negativer Großsignalparameter I-Anteil
AccPed_DrvIKiPos_C [Nm/rpm] positiver Großsignalparameter I-Anteil
Applikation

AccPed_DrvIWinNeg_C [rpm] negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten


AccPed_DrvIWinPos_C [rpm] positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
AccPed_facDrvLdKiCor _MAP [Faktor] Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur I-Anteil Anpassung

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 60


Applikation EMR3
Reglerstruktur EMR3 (Festdrehzahlregler VesGov)
Der VesGov arbeitet standardmäßig nur im Mode 0.
Die VesGov-Parameter werden dem eigentlichen Regler, dem EisGov zur Regelung übergeben.

Parameterwerte zur Regleranpassung:


 P-Anteil
VesGov_Par0PKpLo_C [Nm/rpm] Kleinsignalparameter P-Anteil
VesGov_Par0PKpNegLo_C [Nm/rpm] negativer Großsignalparameter P-Anteil
VesGov_Par0PKpPosLo_C [Nm/rpm] positiver Großsignalparameter P-Anteil
VesGov_Par0nPWinNegLo_C [rpm] negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
VesGov_Par0nPWinPosLo_C [rpm] positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
VesGov_KpCorTrqFac_MAP [Faktor] Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur P-Anteil Anpassung

 I-Anteil
VesGov_Par0IKiLo_C [Nm/rpm] Kleinsignalparameter I-Anteil
VesGov_Par0IKiNegLo_C [Nm/rpm] negativer Großsignalparameter I-Anteil
VesGov_Par0IKiPosLo_C [Nm/rpm] positiver Großsignalparameter I-Anteil
Applikation

VesGov_Par0nIWinNegLo_C [rpm] negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten


VesGov_Par0nIWinPosLo_C [rpm] positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten
VesGov_KICorTrqFac_MAP [Faktor] Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur I-Anteil Anpassung

 D-Anteil
VesGov_Par0DKd_C [Nm/rpm]

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 61


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 62


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 63


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 64


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 65


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 66


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 67


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 68


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 69


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 70


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 71


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 72


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 73


Anhang A: Parameterbezeichnungen

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 74


Anhang B: Fehlercodes

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 75


Anhang B: Fehlercodes

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 76


Anhang B: Fehlercodes

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 77


Anhang B: Fehlercodes

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 78


Anhang B: Fehlercodes

VS-CS, Schmickler/Philipps 17.03.2006 79

You might also like